Tage, den er seiner 8. widmen will, nicht auftreten. Für Sonn abend, den 23. d. M. wurde Shakespeares „Coriolan“ angesetzt, in welchem Drama er den Menenius Agrippa, eine seiner vollendetsten
Rollen, spielt. Mannigfaltiges. Berlin, den 18. April 1904.
Amtlich wird gemeldet: Am 16. d. M., Nachmittags gegen z Uhr, stießen zwischen den Stationen Wedding und Gesundbrunnen der Berliner Ringbahn unweit der Hoch2 straße die beiden Güterzüge 8960 und Nachzug 90917 zu⸗ sammen. Personen wurden nicht verletzt, jedoch die beiden Lokomotiven, Packwagen und einige andere Wagen erheblich beschädigt. Der Personenverkehr wurde nicht gestört. Auf der genannten Strecke wird seit mehreren Wochen wegen Ausführung von Verstärkungsarbeiten an den eisernen Brücken der Betrieb eingleisig geführt. Der von Grune⸗ wald nach Pankow verkehrende Güterzug S960 hatte, als er sich der Unfallstelle näherte, freie Fahrt am Vor und Hauptsignal, während für den von der entgegengesetzten Richtung kommenden, vom Rangier. bahnhof Rummelsburg nach Grunewald fahrenden Güterzug 9017 das Haltezeichen sowohl am Hauptsignal als auch an dem 350 m davorstehenden . stand. Der Lokomotivführer des letzteren Zuges ließ aber beide Zeichen unbeachtet, überfuhr das Hauptsignal und stieß mit dem ihm entgegenkommenden Zuge 8960 gerade in der Welchenverbindung zusammen, die den Uebergang vom zweigleisigen in den eingleisigen Betrieb vermittelt. Bei der im letzten Augenblick erkannten drohenden Gefahr konnten beide Führer die gf e igen ihrer Züge so weit ermäßigen, daß der Zusammenstoß ein verhältnismäßig geringer war und das Personal sich durch Ab— springen in Sicherheit bringen konnte. Die Aufräumungsarbeiten
dauerten bis Nachts 1 Uhr.
Ueber die Witterung im Monat März 1904 berichtet das Königliche Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Be—⸗ obachtungen folgendes: Der März war im allgemeinen mild und trocken. Abgesehen von der kurzen Kälteperiode um den 6, bewegte sich die Temperatur unter mäßigen Schwankungen nahezu andauernd etwas über der normalen, sodaß auch das Monatsmittel im größten Teil des Landes einen geringen Wärmeüberschuß (unter 10) aufwies; weit betiächtlicher war er aber auf den Gebirgen, wo er nahezu 20 erreichte. Die nordöstlichen und die westlichen Provinzen hatten dagegen einen nur kleinen Wärmemangel zu verzeichnen. Die Niederschläge fielen fast überall in zu geringer Menge, namentlich im Nordosten, wo stellenweise nur wenige Millimeter gemessen wurden; aber auch das Gebiet zwischen Oder und Elbe war viel zu trocken. Hin gegen hatte es Mittelthüringen und das Rheinland zu naß, und zwar befonders die Moselgegend, wo vereinzelt das Doppelte der normalen Menge fiel. Infolge der borgeschrittenen Jahreszeit kam Schneefall fast nur in der ersten Monatshälfte vor, und auch eine Schneedecke war im Tieflande lediglich in den ersten Märztagen vorhanden. Die Gebirge allerdings blieben andauernd schneebedeckt, und zwar wurde die größte Höhe (bis zu 2 im) zu Beginn des Monats festgestellt. — Die Sonnenscheindauer entsprach meist dem vieljährigen Durchschnitt; nur in den zu nassen südwestlichen Landesteilen war sie kaum halb so groß. — Hoher Luft—⸗ druck im Nordosten und niedriger im Süden bedingten zu Anfang März östliche Winde und damit Frostwetter, das um so strenger wurde, je mehr Osteuropa erkaltete. Am 7. jedoch drang ein Tiefdruckgebiet langsam von Westen her vor und veranlaßte südliche, milde Winde, Trü⸗ bung und Niederschläge. Die am 6. noch weit unternormale Temperatur hob sich sehr rasch und überstieg bereits am 9. den vieljährigen Durchschnitt um mehrere Grade. Vom 11. an wanderten zwei Maxima nacheinander über Deutschland ostwärts, die auf ihrer Vorderseite kuͤhleres, auf ihrer Rückseite milderes Wetter brachten. Besonders wurde es nach dem Vorübergange des zweiten Maximums unter gleichzeitiger Mitwirkung einer Depression im Nordwesten durch südliche Winde wärmer, sodaß am 21. verschiedentlich die höchste Monatstemperatur erreicht wurde. Am 23. und 24. rief eine Depression, die von der Nordsee über Westdeutschland nach Oberitalien zog, stärkere Niederschläge und eine kurze energische Ab⸗ kühlung hervor. Dann aber stieg die Temperatur wieder an, da hoher Luftdruck im Nordosten und niedriger im Nordwesten südöstliche Winde verursachten, die zeitweise stürmischen Charakter annahmen. Am Monatsschlusse herrschte mildes, trübes und regnerisches Wetter.
Der Zweigverein Berlin des Vaterländischen Frauen⸗ vereins bittet in einem neuen Aufruf seine Mitglieder, Freunde und Gönner, in eine rege Bewegung zur Beschaffung von Geld— mitteln sowie von Wäsche, Labe‘ und Genußmitteln für unsere Krieger und unsere notleiden Ansiedler in Deutsch⸗Sü d— westafrika einzutreten. Besonders erwünscht sind außer neuer Tropenwäsche, neue Taschentücher und neue Hausschuhe, ferner an Labe⸗ und Genußmitteln: Bier, Mineralwasser, schwere Weine, Schaum⸗ weine, Kognak, Kakao, Schokolade, Limonadepastillen, Fruchtsäfte, Fruchtkraut (Mus), für den Tropenkonsum präparierte Schinken, Wurst,
Berliner Theater. Mittwoch: Neueinstudiert: Die rote Robe.
leischkonserven; Tabak in jeder Form, dazu kurze Pfeifen, Tabaks eutel, Zigarrentaschen, Feuerzeuge. Sofern nicht, eine besondere An⸗ . gemacht wird, ob die Spenden für unsere Krieger oder für unsere nsiedler bestimmt sind, werden sie Cech ah verteilt und den zu⸗ 6 Stellen überwiesen werden. Die für die kämpfenden Truppen estimmten freiwilligen Gaben werden der Hauptsammelstelle der frei⸗ willigen Krankenpflege für DeutschSüdwestafrika zu Hamburg zu— eteilt, die für die deutschen Ansiedler bestimmten Beiträge und
penden dem betreffenden Zentral hilfskomitee übermittelt werden. Ueber die Spenden wird öffentlich Rechnung gelegt werden. Nähere Auskunft erteilt das Bureau des Vereins, Dessauer Straße 14111, auf schriftliche oder telephonische Anfrage. (Amt 1X. 9190)
Durch die großen Verluste, die unsere Truppen in Südwest— afrika erlitten haben, veranlaßt, wendet sich der Hauptausschuß für Berlin und die Mark Brandenburg des Deutschen et,, nochmals an die Opferwilligkeit seiner Mitglieder.
a manche Familie ihres Ernährers beraubt ist, mancher von den schwer verwundeten und erkrankten Südwestafrikanern sicher einer längeren Er⸗ halung bedarf, so sollen die beim Hauptausschuß eingehenden Gaben in erster Linie unseren Truppen und deren Angehörigen zugewandt werden. Spenden sind an den Hauptausschuß für Berlin und die Mark Brandenburg des Deutschen Flottenvereins, Berlin sW. 11, Bernburger
Straße 351, zu richten. .
Der eingetragene Verein „Dienst an Arbeitlosen“, be— wirtete in seinen Schrippenkirchen während des vergangenen Viertel jahres rund 15 000 Obdachlose. Von den 3047 Besuchern der Jugendhilfe wurden 94 verlorene Söhne mit ihren Angehörigen in Verbindung, 18 Obdachlose in Schlafstelle, 340 Arbeitslose, größtenteils außerhalb, in Arbeit gebracht. 408 Hilfsbedürftige wurden mit Kleidung, 1123 sonst unterstützt, 149 mit Reisegeld versehen, 40 irrende Knaben ins Jugendheim aufgenommen und in der Brockensammlung beschäftigt, die in Berlin und Umgegend kostenlos alles abholt, was man ihr zuwendet: Möbel, Kleider, Ge⸗ rümpel, Papier, Lumpen ufw. Anmeldungen und Beiträge nimmt die Geschaͤftsstelle, Ackerstraße 52, entgegen.
Papageien, die sich betrinken. Auf Ceylon gibt es eine Art von Fledermauspapageien (Coryllis indicus), die Mittel und Wege gefunden hat, sich in Pflanzensaft zu betrinken. Die dortigen Eingeborenen pflegen die Zuckerpalmen anzubohren; sie fangen den aus⸗ strömenden Saft in angebundenen Gefäßen auf, in denen er gärt und dann zu einem „Toddy (Palmwein) genannten, berauschenden Ge—⸗ tränke wird. Dies haben nun jene Papageien ausgekundschaftet und nehmen von dem Toddy unter Umständen so viel zu sich, daß sie be⸗ wußtlos und in diesem Zustande von den Eingeborenen leicht ein⸗ gefangen werden. So berichtet Professor Dr. W. Marshall in der 27. Äeferung seines populären Prachtwerkes „Die Tiere der Erde“.
J i. Schl., 18. April. (W. T. B.) Die ven der Penfionsanstalt der preußisch-hessischen Eisenbahn—⸗ gemeinschaft in Schreiberhau errichtete Heilanstalt Moltke—⸗ ken wurde gestern in Gegenwart des Ministers der öffentlichen Ar— beiten Budde, des Oberpräsidenten Grafen von Zedlitz und Trützschler und des Präsidenten des Reichsversicherungsamts Gaebel feierlich ein⸗ geweiht. An Seine Majestät den Kaiser wurde ein Be— grüßungstelegramm gesandt.
Cöln, 17. April. (W. T. B.) Bei dem heutigen Radrennen auf dem Sportplatz, an dem sich die Berufsfahrer Ellegard, Vandenborn, Arendt und Huber beteiligten, ereignete sich ein Unglücksfall. Die Räder von Arendt und Huber kollidierten beim Passiren des Endziels. Arendt erlitt einen Bruch des linken Schlüsfelbeings, während Huber Hautverletzungen davontrug. Sieger blieb Ellegard.
Essen a. d. R., 16. April. (W. T. B.) Auf der Zeche Werne“ in Werne entstand infolge eines Ssprengschusses eine Explosion durch schlagende Wetter, Drei Arbeiter wurden schwer, drei leicht verletzt. Durch die Explosion brach ein Gruben⸗ brand aus, der aber ohne weitere Folgen bleiben dürfte, da die Ab⸗ dämmungsarbeiten sofort in Angriff genommen wurden.
Dresden, 17. April. (W. T. B.) In der gestern unter dem Vorsitz des Ehrenvorsitzenden, Seiner Königlichen Hoheit des Kron prinzen Friedrich August von Sachsen abgehaltenen Sitzung des Gesamtvorstandes des Deutschen Flottenvereins (vgl. Nr. 90 d. Bl.) hob bei der Besprechung der allgemeinen Lage des Vereins der General Menges hervor, daß die Organisation des Vereins sich fehr befestigt habe und die finanzielle Grundlage gut sei. Der Vorstand beschloß sodann eine stärkere Agitation für die Ver mehrung der Flotte. Ferner wurde beschlossen der Gesellschaft Seemanns⸗ haus auf 3 Jahre je 15 000 M und der Deutschen Seemannsmission in England einmalig 3000 „ zuzuweisen und festeren Anschluß an
die Deutsche Kolonialgesellschaft anzustreben. Die Versammlun schloß mit einem von dem Präsidenten Fürsten . Salm auf Sein. Königliche 86 den Kronprinzen Friedrich August autzgebrachten Hoch. m Anschluß an die Sitzung nahmen die Herten des Gesamtvorstands in den Räumen des Kön ig lichen Belvedere auf Einladun des Rats der Stat Dresden ein Frühstück ein. Abends fand, im Ge— . eine Festfeier statt, an der u. a. Seine Königliche Hoheit der Kronprinz Friedrich August, die Staatsminister und der . Gesandte Graf von Dönhoff teilnahmen. Auf eine An. prache des Fürsten zu Salm antwortete der Kronprinz'in längerer Rede, in der er die Bestrebungen des Flottenvereins felerie Die Rede klang in einem Hoch auf den Verein aus. . In der heutigen Sitzung der Hau ptversammlung des Deutschen Töottenvereins, der auch Seine Königliche Hoheit der Kronprinz bon Sachsen beiwohnte, begrüßte der Staatsminister von Metz sch de Verein im Namen der Regierung und feierte dessen Bestrebungen. Di. Versammlung genehmigte den Rechenschaftsbericht, den Voranschlag um den Chinafonds (im vergangenen Jahre sind 11 6b M an Unterstůtzungen gewährt worden) und beschloß die Veranstaltung einer Lotterie zun Besten maritimer Wohltätigkeitsinstitute und für Zwecke des Verein Der Admiral Hollmann ist aus dem Präsidium ausgeschieden; der Reichsrat Freiherr von Würtzburg⸗München wurde zum Pizepräsidenten gewählt. Die nächste Tagung findet in Stuttgart statt. Oldenburg, 17. April. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Gestern nachmittag 6 Uhr 50 Minuten sind bei Pfosten 37 der Strecke Stickhausen—-Augustfehn zehn Güterwagen dez Güterzuges 6327 beim Umbau des Gleises entgleist. Die Streck wird voraussichtlich bis zum 17. Abends nicht fahrbar sein. Der Personenverkehr wird durch Umsteigen aufrechterhalten. Per sonen
sind nicht verletzt. ö
Wien, 18. April. (W. T. B.) Infolge eines Wolkenbrucht war gestern die Strecke der Nordwestbahn zwischen Se busesn und Czernosek während einiger Stunden un fahrbar. Der Ber— liner Schnellzug wird daher mit größerer Verspätung emn— treffen. Die Reisenden aus Reichenberg und Prag werden von Groß, Wosek mit Vorzug befördert.
Dives (Departement Calvados), 16. April. (W. T. B.) Auf dem Bahnhof einer von hier ausgehenden Kleinbahn ereignete sich heute ein Zugzusammenstoß, bei dem etwa zehn Personen leicht verletzt wurden.
Barcelona, 17. April, (W. T. B.) Heute abend um sechl Uhr platzte hier im Stierkampfzirkus eine Petarde. Ch entstand eine Panik, doch wurde kein Schaden angerichtet.
Konstantinopel, 16. April. (W. T. B.). Nach den jezt vorliegenden amtlichen Daten über das am 4. April beobachtete Erd, beben im Wilajet Kossowo haben die drei Kasas Osmanje, Kot schana und Istib am meisten gelitten. In dreißig Dörfern sind beinahe alle Häuser zerstört (vgl. Nr. 81 X Bl). Bikher weiß man von 37 Toten und 28 Verwundeten. Doch scheinen i Verluste viel größer zu sein. Eine Hilfsaktion ist eingeleitet.
Kopenhagen, 17. April. (W. T. B.) Der Fischer kutter Willy aus Esbjerg wurde Nachts von dem Dampftrawler „München“ aus Geestemünde auf dem Fischplatz bei Esbjerg an— gerannt; der Willy sank innerhalb drei Minuten. Yer Kapitän und der Schiffsjunge wurden an Bord des Trawler gerettet drei Mann der Besatzung sind ertrunken.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Kopenhagen, 18. April. (W. T. B.) Der König und die Königin von England sind heute vormittag 111, Uhr nach London abgereist. Der König Christign und zie ganze Königliche Familie, die Minister, die Mitglieder des diplomatischen Korps und zahlreiche Würdenträger waren auf dem Bahnhof zur Verabschiedung anwesend.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
Dienstag: Zaza. Empfehlung. Anfang 7 Uhr.
Residenztheater. (Direktion: S. Lautenburg.) Dienstag: Der keusche Casimir.
— 2 E — e,
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Des Meere
Vorher: Die und der Liebe Wellen.
M 91.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 18. April
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Marktort
niedrigster
6
Dualltãt
mittel
gut
el zentner
höchster P niedrigster M6 M
höchster
Ab
niedrigster höchster M6 M
Doppel zentner
Verkauftz⸗
wert
Durchschnitts. preis für 1Doppel⸗ zentner
16
chen Staatsanzeiger.
18904.
Am vorigen Markttage
D 2 .
preis M0
Außerdem wurden am Markttage
as e lla ier,
nach über
Schãtzung verkauft
Doppel zentner
(Vreis unbekannt)
Tilsit . . . Brandenburg a. H. Stettin . Greifenhagen Pyritz
Kolberg. . Breslau. . . Brieg . ,, Goldberg i. Schl. Jauer . Hoyerswerda ,, Halberstadt. Eilenburg
Erfurt
Kiel
Goslar
Fulda
Kleve.
Wesel.
Neuß .
München Straubing Meißen
Pirna ; Plauen i. V. Ravensburg.
Ulm
Offenburg Bruchsal
Rostock
Waren. Altenburg Arnstadt .
Nördlingen. Mindelheim. Heidenheim . Ravensburg. Saulgau.
Ulm
Mittwoch und folgende Tage: Der keusche
Konzerte.
Bruchsal .
Tilsit .
Insterburg Luckenwalde. . Brandenburg g. H. . Frankfurt a. O. Anklam
Stettin
Greifenhagen
Pyritz. 1 Stargard i. Pc—Pwꝗwm. . Schivelbein.
15,50 16, 10 17,00 17,20
17,50 16,70 15,35 15,60 16,25 15,50 15,70 16,50 17,14 16,00
1720 17,15
17,10
1500
16, 30
17,20
17,80 17,80 16, 00
1630 17,10 17,80 17,560 17,90 17,40 15,40
1530 16. 6
1b, 5
16, 56
sternen (enthülster
17,60 17,20 16, 80 18,00 17,70 17560 17,00
Weizen.
18, 14 17.00
16 66 16,50
153,5 18,50 19.00 19.00 17,00 17,00 16,60 16,80 17,00 1720 1719 17,50 17,650 18, 10 18,00 1800 18, 00 1820 18.50 18,50 18,20 1820 18,10 18, 10 15,70 16,90 17,50 18530 16,25 16,60 17,30 17,70 17,90 17,50 16,00 16,00 16, 0 1700 1700 1700 1771 1771 1 17h99 . 689 18,50 19,00 18506 18506 16,50 1720 1746690 173830 1740 1740
18,0909 18,00 17425 17,50 18,900 18, 00 17,00 17520 16,50 17,00 ,, 17,13 16,80 16, 80
Syelz, Dinkel, Fesen). 18, 40
17.20 17,80 18,00 17,50
Roggen.
14,55 1226 12,50
2 * — /*
] 14,55 15,50 12,90
/ / U
5 h15
5040
216
1697 16. 80
16,65
17,33 16,54 17,21 18,00 17,55 17,82
1738
1686 18,75
17,63
—
— — — 888 C doe G O CO *
—
& S0 0 go 8e so
Königliche Schauspiele. Dienstag DOpern⸗ Donnerstag: Maria Theresia. haus. 74. Vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 3 Aufzügen von Gioachimo . . Dichtung nach Beaumarchais von Cesar Sterbini, i. R ö Mittwoch, den 27. April: Zum ersten Male; Die übersetzt von Ignaz Kollmann. Musikalische Leitung: Schillertheater. 6. . 200 Tage. (L Enfant du miracle.) Schwank rofefsor Schlar. Anfang 79 Uhr. — Preise der Diengtag, Abends 8 Uhr: Der Geizige. Lustbiel in 3 Akten von Paul Gavault und R. Charvey. in 5 Akten von Molisre. Hierauf: Der eingebildete Veutsch von Alfred Halm
Casimir. Vorher: Die Empfehlung. Kolberg J ͤ J 2.80 2,8 Stolp i Pomm. . ; . kö ö ; . Lauenburg i. Pomm. Bromberg Namslau Breslau. Ohlau 292 J Brieg . ö. ' Familiennachrichten. n . a. O.. Poltwitzn. Verlobt: Frl. Margot von Kotze mit Hrn. Ln. . . . * . nant Curt von Zimmermann (Hamburg). — Fil 4 Soft berg i. Schl. .. ; 1 . 180 Marie von Rathustus mit Hrn. Dr. med. Git. 1 ,, . fried Möller (Greifswald — Plettenberg i. Wel Henerawerda ö kö 55 I 56 Verehelicht: Hr. Bberleuinant z. S. Gera 1 . . 31 von Gaudecker mit Rita Frein von Blittersden d ; ö 1390 (Berlin). Hr. Rektor Dr. phil. Wilbelt Lilenburg ö d 5* 135765 , n. ö. Frl. Marie Schul; (Altenkirchen 1 ö 155 Neuwied). 11 . . . et, Geboren? Eine Tochter: Hrn. Landrat Dr. nh 1 289 1330 Nieden (Gelsenkirchen). — Hrn. Rriegsgerichtsin Paderborn 5 J 2 Tesmer (Langfuhr bei Danzig). 1 5 13.50 Gestorben: ö. Oberlandeskulturgerichtsrat 2.2, J ö 1266 Geheimer Oberjustizrat Otto Pape Stralsn x 1 K— 1466 — Hr. Geheimer Rechnungsrat Richard Voß Neuß .. ö kö . (Berlin). — Fr. Elfriede don Lützow, geb. ne München . K 12830 Treskow (Rostock). — Ehrenstiftdame Hednü Straubing... 3 . 35. 1333 von Saldern (Baden⸗Baden). Meißen... . . e, e m . J 12,560 13576 Verantwortlicher Redakteur ee, en, 2 7 13 8 Dr. Tyrol in Charlottenburg. rn t 3 / JJ
Verlag der Expedition (Sch ol) in Berlin. Affenburg .... k — . 15,66
. . Bruchsal.. ö. . 9 133d Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlan 1 z . 4. 3,0 nftalt, Berkin b, Wilbelimftraße zr. R e JJ . n
Waren 1326 Elf Beilagen Yraunschweig 130 ? 2 (einschließlich Börsen · Beilage).
Feethovensaal. Dienstag, Abends 8 lh Populärer Löwe Abend von Hermann Gurt.
Künstlerhaus. Dienstag, Abends 76 Uh Vortragsabend des Eichelbergschen stonserve
toriums.
— — DO MO * 22
o CG. SSS
be be bo .
6
ätze: Fremdenloge 12 , Orchesterloge 19 4, Noli ere. n i ne, e. Parkett . n. . Kranke. Lustspiel in 3 Akten von Moliére. ö s 66, Britter Rang 4 M6, Vierter Rang Sitzplatz Mittwoch, Abends 8 Uhr: Lumpacivagabundus. . ! ⸗ Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das grobe Hemd. Thaliatheater. (Direktion: Jean Kren u. Alfred Schönfeld.) Wegen des Umbaues Schluß der Saison
2 536 4, . Rang, , gen J 2 50 . Schauspiel haus. 104. Vorstellung. öͤtz von W. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Berlichingen mit der eisernen Hand. Schau— Pig, hre 8 Uhr: . 61 Hemd! am 1. Mai. — Dienstag, Abends Uhr: Der spiel in 5 Aufzügen von W. von Goethe. In Szene Volksstück in 4 Akten von C. Karl weis. Hochtourist, (Guido Thlelscher in der Titelrolle) zesetzt vom Sberregisseur Plar Grube. Anfang Miltwoch, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante. ⸗ hi ch: Qpernh 75. Vorstell Romeo e n. 6 * 8 Uhr: Haus Rosenh ö. ö ittwoch: Drernhgus. 75. Vorstellung. onnerstag, Abends r: Haus Rosenhagen. und Julia. Große Oper in 5 Akten von J. Barbier g 6 und M. Carrs. usik von Ch. Gounod. Anfang * 76 Uhr. Schauspiel haus.
8
1260
12,30
BFentraltheater. Dienstag, Abends 71 Uhr: ö Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten von Johann Strauß. 105. Vorstellung. Der Kom Theater des Mestengs. Kantstr. 12. Bahnhof Mittwoch: Der Zigeunerharon. 6 pagnon. LSuftfpiel in 4 Aufzügen von Adolph Zoologischer Garten. (Direkten: A. Prasch. Groß⸗ Donnerstag: Novbität! Zum 563 Male: Erronge. Anfang 71 Uhr. herzoglicher Hoftheaterintendant a. D.) Dienstag Der Sonnenvogel, Aperette in 3 kten von Neues Dyernthenter Sonntag: Doktor Klaus. (außer Abonnement): Gastspiel von Nikolaus Roth— Rudol Schanzer und Georg Okonkowsky. Musik Lustsriel in ᷣ Aufi igen von Adolph L'Arronge. Anfang mg Die , ,. . . von . , z ür — Der Billettverkauf findet am Sonntag,ů Mittwoch (26. Vorstellung im Abonnement): e ö en mn g, gig ah eh ch e n.
dem 21. April, im Schauspielhause an besonderem Prinzessin von Trgpezunt. Schalter statt. ö Donnerstag (24. He na im Abonnement): Der Sonnenvogel.
Deffentliche Versteigerung. Am ir. den n, n. e r a n n n,, 25. April d. J., Vormittags von 94 Uhr an, ge Nikolaus Rothmühl:. ie Stumme von Portiei. z langen auf . Hofe des Magazingebäudes, Fran⸗ Freitag (24. Vorstellung im Abonnement): y , dn , tat e n,, e. zösische Straße 3031, in öffenilicher Versteigerung Rigoletto. Friedrich un niversitã sstraße.) Dienstag: ö. an den NMeistbietenden in einzelnen Losen zum Ver⸗ Innakend (26. Vorstellung im Abonnement): elfte Gebot. Hierauf: Der Dieb. Anfang 8 Uhr. kauf: Aurangierte Garderobenstücke aus den Be⸗ Gastspiel von Frau Auguste Prasch⸗Grevenberg und , , me, , ständen der Königlichen Theater, als Trikots, Tuniken, Nikolaus Rothmühl. Die Siumme von Portiei.
Wämser, Jacken, Hosen, Mäntel, historische und
bantasiekostũme, Kopfbedeckungen, Perücken, Stiefel, Siof. und Lederschuhe ꝛ. 9 . Neues Theater.
Generalintendantur der Königlichen Schauspiele. Barnhelm. — — Mittwoch: Minna von Barnhelm.
Donnerstag: Der Strom. Freitag: Neueinstudiert: Kabale und Liebe. Sonnabend: Pelleas und Melisande.
— — dM do oo D OSS I DO 8
= — d do ,
—
— 89 —
w o — — O
8 — CO
& A2Z2I S
* — 2 2 3121
O
2 De O Ssw c
13 60 14,50 13,ů71
1220
— — — — — — C — — — — 1
l
— ** Q O
Bellealliancetheater. (Unter der Direktion von , , le. . n . ve eli e , enstag un olgende age, ends 3
Htinna ven Freut Guch des Lebens. Große Ausstattungs⸗ posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von W. Jacoby und J. Stein, bearbeitet von J. Kren und Alfr. Schönfeld. Muflt von Jul. Einödshofer. Dirigent: Max Schmidt. In Szene gesetzt von Alfr. Schönfeld. (Gerda Walde und Fritz Helmer⸗ ding in den Hauptrollen.)
Dienstag:
Dentsches Theater. Dienetag: Faust. An⸗ fang 6 Uhr. Altenburg 12359 22 ĩ z ; sh j * ⸗ 13,96 . 6 von Toledo. 6 Arnstadt. 13,20 3.6 14,00