Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
* 91. Berlin, Montag, den 18. April 1904.
tersuchungssachen. ö. ; , ,, if, und Fundsachen, Zustellungen u. deral. , , . tufg g g 7. Erwerbs und Wirt schaftsgenosfenschaften! ;
J. Ünfall⸗ und Invalidität. zc— Versicherung. 6 . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. 3 Jieberlaffu⸗ nn,, D. Bankausweise.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen . s en
Y Aufgebote, Verlust.. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
5230] Aufgebot. Die Inhaber folgender Urkunden über im Grund⸗ buche eingetragene Rechte:. I) Des Hypgthekenbriefes über die im Grundbuche von Danzig, Bodenwinkel Blatt 8 Abteilung III
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerb . ,
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
AUntersuchungssachen.
3 Au ö 6 und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl. 3. . und Invaliditäts- 34. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
) Untersuchungssachen.
* Wiederholung. lo islsjus Carl 6 Handarbeiter, geboren 23. Dezember 1872 zu Abtnaundorf, entzieht sich der Fürsorge für seine Kinder. Letzter bekannter Auf— enthaltsort: . . Festnahme
und Drahtnachricht — III. 3 en , Mockau b. Leipzig, den 6. 4.04.
395] Steckbriefserledigung. ö hinter dem Heizer Hermann Jansohn aus Hamburg unter dem 25. Oktober 1897 n. und unter dem 16. Nobember 1898, 25. November 1899, 12. Dezember 1901, 11. Januar 19093 und 4. e bruar 1904 erneuerte Steckbrief ist erledigt. D 31/91.
Sffentlicher Anzeiger.
kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos—⸗ erklärung erfolgen wird. ;
Mettmann, den 28. März 1904.
Königliches Amtsgericht. II.
N 863 Aufgebot.
l ,, Georg Grabe zu Dt. Wilmers⸗ dorf, Binger Straße 84, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Zimmer zu Berlin, Askanischer Plqf 3, hat das Aufgebot der verloren gegangenen, zur Aus., stellung eines Wechsels geeigneten, als Primawechsel bezeichneten, undatierten Urkunde, welche die Unter schriften des Georg Grabe als Ausstellers und des Georg Neukirch als Akzeptanten trägt und ein Datum sowie Verfallzeit nicht enthält, beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1994, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 2565 1, Zimmer 14, an⸗
am 10. April 1904, beantragt. Der Inhaber der Urkunde a. aufgefordert, wel estens in dem auf den 1 27. Oktober 1904, Vormittags 12 Uhr, hn dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot, termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kempen, den 12. April 1904. Königliches Amtsgericht.
4855 Aufgebot.
66 Handelsgesellschaft Rudolf Mosse zu Berlin, vertreten durch den Rechtzanwalt Mosse daselbst, hal das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels Nr. 22 890 über HI 6 95 g, der von der Firma Carl Tiedemann zu Dresden⸗A. am 15. Sk. tober 1903 an eigene Ordre ausgestellt, an Ne Handelkgesellschaft Rudolf Moßsse zu Berlin ginett, am 1. , . 1903 fällig gewesen, auf Erich Natzke in Stettin Grabow, Gustap⸗Adolfstraße öha,
Eisenbahn⸗Rentenbank in Frankfurt a. M. Lit. FP 9 36 Lit. R Nr. S621 auf Antrag des Rechts⸗ anwalts Dr. Elbert in Aschaffenburg 4. M. als Vertreter der Geschwister, Hermann Zöller und Cherubine Zöller in Reistenhausen, Maria Th. örnig, geb. Zöller, und Emma Werthmann, geb. ann in Faulbach wohnhaft, eingeleitet worden. Gemäß § 1019 Z. P.-O. wird der Ausstellerin, der Eisenbahn⸗Rentenbank in Frankfurt a. M., verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungschein auszugeben. Das Verbot findet auf die Antragsteller keine Anwendung. Frankfurt a. M., den 10. Februar 1904. Kgl. Amtsgericht. Abt. 15. Der Kutschersehefrau Franziska Aukofer in Kel⸗ heim wurde anfangs Februar L. Irs. gestohlen: der 40)J ige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken, und
. Kommanditgesellschaften
wark, Siemundschen Eheleute gi cerbal e, vertreten durch den Hardt in Danzig, aufgefordert, shatestens in dem auf den tember 1904, Vormittags 11 1 unterzeichneten Gerichte, Pfefferstadt 33/35, Hof⸗ gebäude, anheraumten Aufgebottztermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklarung erfolgen wird. Danzig, den 5. April 1954.
in Junkertroyl bei Rechtsawalt Stein.
20. Sep⸗ hr, vor dem
Iö233)) K. Amts gfe ge ratlshein. 2 zu ö widrigenfalls die Todeserklärung — ) ö erfolgen wird, an alle, w Auskunft ü
De Amts diener Wilhelm Yraßler in Honhardt 3 oder Tod ö. De Gonne ch . . als Abwesenheitspfleger hat beantragt, die nach⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht genannten verschollenen Personen: Anjeige zu machen. —
I) den am J7. Januar 1859 zu Neuhaus, Gde. Karlsruhe, den 14. April 19604.
onhardt, geborenen Schäfer Johann Georg Bäuer— Die Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts lein, Sohn des f Georg Andreas Vä erf. . gew. Bopprs, Sekretär . Bauern in Neuhaus, und der Barbara geb. Fuchs, 805) NR . im Jahre 1875 von Reuhaut nach Südamerika ab⸗ n, ,
dzht . ö. Untersuchungssache gegen den Ulgn Carl Johann Dittmann der 1. Eskadron Westfäl. Ulanenregts. Nr. 5, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5§5 356, 360 der Militärstrafgerichts—⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 15. April 19094.
9 fia erg. Gericht der 14. Division.
5400 ahnenfluchtserklärung. — 99 der n . gegen den Musketier Friedrich Wilbelm Kaufmann der 5. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 21, wellen. Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetz buchs sowie der gz 356, 360 der Militärstrafgerichts - ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. . udenz, den 14. April 1904.
. gc der 35. Division.
399 Fahnenfluchtserklärung. ö kö 1 gegen den Musketier Wlhelm Braun H. der 4. Komp. Infant Regts. Vr 17, geb. am 15. Juli 1882 zu Crefeld, wegen
ahnenflucht wird auf Grund der 585 69. ff. des
lilitärstrafgesetzbuches, sowie der F§z 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 13. April 19044
Königliches Gericht der 33. Division.
6401] Fahnenfluchts erklärung. . In der Untersuchungssache ö (Kesselflicker, Steinschläger Aler Robert ö. okar Maliszewski, geb. 27. August 1851. zu August; walde, Kr. Naugard, wegen Fahnenflucht, wird . Grund der §§ 69 ff. des Miitůrstrafg etz buch sowie der S§ 366, 360 der Mil itũr strafgerichtz ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. ö Schwerin, den 14. April 13904. Gericht des Großh. Meckl. Kontingents. Der Gerichtsherr: Garthe, Graf Kinchbach, Kriegsgerichtsrat. Generallen nannt. . Beschiuß. ö . seit 7. Januar J Is. von seiner Truphe unerlaubt abwesende Dragoner Ernst Sti r iz geb. 19. September 1883 zu Esch veiler, K. hreuß, 1 Bez. Aachen, wird hierdurch für fabnen slüchtjg erllar und sein im DVeutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. en r,, „den 12. April 190. ur . n Kut. Gericht der 26. Division. 4225 Verfügung. ; In der Untersuchungssache gegen den fahnen⸗ flüchtigen Friedrich Bernhard Rammenstein von Faurndau, O⸗A. Göppingen, gewesenen Rekruten des Feldart. Regts. Nr. 13, wird die durch kriege / rechtliches Kontumazialurteil vom 19 27. April 1851 gegen den Angeklagten verfügte Vermögens beschlag⸗ nahme, nachdem am 31. März 1994 die Verjährung der Strafverfolgung eingetreten ist, der Mil.⸗Str.⸗Ger. O. aufgehoben. Ulm, 11. April 1904. . K. Gericht der 27. Division.
Y Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(4653 Aufgebot.
gemäß § 362
Auf Antrag der Rechnungsratswitwe Dora Degler zu Stuttgart soll die Aktie der Bank für Handel ; über Aufgebots. unterzeichneten Gericht wird be⸗ Mittwoch, 2B. November 1904,
Nr. Ol0 600
und Industrie in Darmstadt werden.
1000 „M für kraftles erklärt termin vor dem stimmt auf er mn . 104 Uhr, Zimmer Nr. 16. Es er geht hiermit die Aufforderung an den Inhaber de vorbenannten Aktie, spätestens t seine Rechte bei, dem unterzeichneten Gericht an
49 2 11 9 NF; ) 9 nter Andro jung zumelden und die Aktie vorzulegen, unter Androhun t. . . des Rechts nachteils, daß ansonst die Kraftloserklärung Die unverehelichte Erna Wilken von hier, z. Zt.
antrage gemaãß erfolgen werde. Darmstadt, 7. April 19904. ( Großß. Hess. Amtsgericht Darmstadt J.
57094 Aufgebot. * Die Geschwister Hermann Zöller,
folgender zu 40½ verzinslicher, über
a. M., beantragt Urkunden wird aufgefordert, den I. September 19901, 191 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Haup
Aschaffenhurg
justijgebande, Zimmer 25, anberaumten Aufgebots⸗ ; und die Urkunden
termine feine Rechte anzumelden ; votjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung d Urkunden erfolgen wird. 3 Frankfurt a. M den 10. Februar 19504. Tönigliches Amtsgericht. Abt. 15.
im Aufgebotstermin
Cherubine Zöller, Maria Theresia Hörnig, geb. Zöller, und Guma Werthmann, geb. Zoller, haben das Aufgebot je 200 lautender Obligationen der Eisen bahn Nentenbank in Frankfurt a. M. Lit E Nr. S520, Lit. E Nr. S562! durch ihren Vertreter: Nechtz anwalt Dr. Elbert in Der Inhaber der spätestens in dem auf Vormittags
Wechselbank in München Lit. Li, Nr. 13 245 über 200 S, unverlosbar (SZinstermin Mai⸗November), samt Zinsscheinen (Coupons), vom J. Neovbemher 1903 an und Zinserneuerungsschein (Talon). Im Hinblick auf 5 567 R. H.-G. -B. wird dies mit dem Ersuchen veröffentlicht, sachdienliche Mitteilungen an die nächste Polizeistelle und an das unterfertigte Amt leiten zu wollen. . zeth ein. 16. April 134. Daz Königliches Bezirksamt Kelheim. ,
49d Erledigung. lg in Nr. 304 des nn für 1993 gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wertpapiere sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben: 9 Aktien der Großen, Berliner Straßenbahn. Nrn. 15 ght und 15 625 à 300 Æ , 5 Stück 60/0 Buenos · Aires Stadt⸗ anleihe, Nrn. 4787 und 2385, je 500 Pesos, Nrn. 43 813, 19 209 und 15 075 je 100 Pesos. (11204 IV. 29. 08) Berlin, den 18. April 1904. .
Der Polizeipräsident. IV. HK. D. 4450 Aufgebot. . n Fürstl. Förster 3 D. Oskar Albert in Talpenberg bei Elstra i. Sa., vertreten durch Nechts anwalt Keller in Tübingen, hat das Aufgebot deß von der Sterbekasse für das deutsche For sthersonal, eingetr., Gen. m. b. H, mit dem Sitz in Tübingen, auf seinen Namen über 1590 „S ẽausgestellten, in Mitgliederverzeichnis unter Nr. 6, 43 ett nen, angeblich verloren gegangenen . beantragt. Dieser Antrag ist für zulässig erklär worden. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den S. November 1904, Vormittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotk · termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfelgen wird. Tübingen, den 9. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
Stv. Amtsrichter Welte. . Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Mack. 144419 Aufgebot. 6 Anna Theresia gar geb. Böhme, Rats oberförsters Witwe in Leipzig, Kochstraße 115, ver treten durch Rechtsanwalt Keller in Tübingen, hat das Aufgebot des von der Sterbekasse für das deutsche Forstpersonal (eingetr. Gen. m. b. S., Sitz in Tübingen) für ihren versterbenen Ehemann Paul Wilhelm Arnold, städt. Ober förster und späteren Nattober⸗ förster in Oberschlema, zuletzt in Aue wohnhaft über die Summe von 1000 6, am 28. Mãrz 1889 aus⸗ gestellten, angeblich berloren gegangenen Versicherungs; scheins, der im Mitgliederverzeichnis unter Nr. 83 eingetragen ist, beantragt Dieser Antrag it für zuläaͤssig erklärt worden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den S. November 1904, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte auberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung der Urkunde erfolgen wird.
Tübingen, den 9. April 1906. Königliches Amtsgericht.
Wel se, stv. A- R. ; Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Mack. 4451 Aufgebot. . Der Arbeiter Christian Bethge zu Gommern hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Ab. rechnungsbuches des Spar⸗ und Vorschuß vereins zu Gommern, Eingetragene Ge nossenschaft mit be. schränkter Haftpflicht, Nr. 3315, lautend auf den Namen Christlan Bethge zu Gommern, über 512370 66, beantragt. Der Inhaber des uches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. No⸗ vember E904, Vormittags 1A] Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebgtz, termine seine Rechte anzumelden und das : Ab⸗ rechnungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft— r loserklärung erfolgen wird.
Gommern, den 6. April 1904. = Königliches Amtsgericht. 4854 Aufgebot.
in Dresden, hat daz Aufgebot des Sparbuchs der Sparkasse in Rosteck Nr. 137 139 und das Dienst⸗ märchen Anna Voß hier das Aufgebot des Konto⸗ buchs über Spareinlagen beim Vorschußperein zu Rostock Nr. 27 bh. beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden n, ng 1
Rostock, den 12. April 1904. . e r Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht. 5808 Aufgebot. - . t
Der Betriebsführer A. Koßlitz zu Hofermühle bei Heiligenhaus hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren egangenen Sparkassenbuchs der. hiesigen Städtischen Sparkasse Nr. Satz über 180 39 6 aus- gestellt für den minderjährigen Gustavp stoßlitz be⸗ antragt. spätesteng in dem auf den
4⸗
er
beraumten
Eisen⸗
*
5227
Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, 2. August 1904,
Berlin, den 16. März 1904.
Aufgebot.
2) die bürgerliche
Lebert daselbst,
J. in Flur 1.
= 658 n., — 4665 *. K in Flur 2. Nr. 161 — 2588 , III. in Flur 8.
Nr. 103 — 104 — Flur 9.
II.
4688 . 1464 =. 1 m 60 — 7379 . ĩ ö V. in Flur 13. Nr. 170 — 3675, VI. in Flur 21. Nr. 128 — 2592 129 3881 , VII. in Flur 22. Nr. 103 — VIII. in Flur 23. Nr. 139 — * 1X. in Flur 25. Nr. 95 — Die Gemeinde Erbes JL. in Flur 1. Nr. 33 „335 — in Flur 2. Nr. 162 in Flur 3. Nr. 148 in Flur 4. Nr. 161 — V. in Flur 5. Nr. 131 132 — in Flur 6. Nr. 180 — in Flur 7. Nr. 88 — VIII. in Flur 8. Nr. 105 [X. in Flur 9. Nr. 62 ö 63 X. in Flur 10. Nr. 56 . 37 — l n nr 11. Nr. 169 — 170 — in Flur 12. l,, . in Flur
n)
2010
1636 . 1 . 6617 .
III.
,
81
VII.
XII.
.
13.
XIV. i
26 Nr. 111 — in Flur 16. Nr. 161 — XVII. in Flur 17. Nr. 130 — 4950 XVIII. in Flur 21. Nr. 151 — 132 — XIX. in Flur 22. Nr. 104 — XX. in Flur 23. Nr. 140 — XXI. in Flur 24. Nr. 118 — 32650 XXII. in Flur 25. Nr. 96 — 1528 XXIII. in Flur 26. Nr. 96 — 2900
XXI.
2559
anzumelden.
9
, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht IJ. Abteilung 17. 500?) J . Die Firma Ortenbach C Vogel, Maschinenfabrik, und Metallgießerei in Bitterfeld, hat das Aufgebot des von Gebr. Heidenheim in, Cöln am 10. Januar 1904 auf Leopold Wefers in Kempen a. Rh. gezogenen Wechsels über 111,15 „, zahlbar
21
gebotstermine Wechsel
. Aufgebot. Erbes ⸗Büdesheim,
Wege
. * 2 .
* . n *
* *.
vertreten
; P 1) Der Kreis Alzey, vertreten durch den Gr. Kreisrat Süffert in Alzey, Gemeinde
behaupten, die nachgenannten in der Gemarkung Erbes⸗Büdesheim gelegenen, im Grundbuche
j ĩ ö stücke durch Ersitz Figentum erworben zu haben, icht eingetragenen Grundstücke durch Ersitzung zu Eig , . it er g Aufgebotsverfahrens die Eintragung der betreffenden Grundstücke in das Grundbuch anf
ihren Namen zu verfügen. ö = ö . 56 ö re Alzey behauptet sein Eigentum an folgenden Grundstücken:
151396 Meter Straße von Kreuznach nach Alzey,
. *. . * * * 2 . ö betr. Gemäß Artikel 8 des hess. Gesetzes, die Uebertragung von Grundeigentum usw. ö, e zu können glauben, aufgefor dert, be leidung des Re ö lulten , , Ersitzung ihre Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den r md i em Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterzeichneten Gerichts anberaumten Aufg
Nr. 26,
Rechte
durch den
gezogen und von diesem akzeptiert ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1904, M 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabenß, straße 42, Zimmer seine vorzulegen, n erklärung desselben erfolgen wird. Stettin, den 30. März 19044. Königliches Amtsgericht. Abteilung 26.
Mittags
anberaumten An und den Kraftloß⸗
anzumelden
widrigenfalls die
Gr. Bürgermeister
und beantragen, nach
— * 8d. ö 7, * 8 3. 26257 Meter Straße von Kreuznach nach Alzey, Wege, Bäche und Gräben
n. *. 2 1 21 2
* *. 2.
* 2
8 5 R Dol ö = im Menge Möche ö D 8 den 920 Meter Straße von Wendelsheim nach Wallertheim, Wege, Bäche und Gräber
2 1 1 1
r,
. 2
'. '. 5 . 7 . * 6. r 3 * nenn cken Büdesheim behauptet ihr Eigentum an folgenden Grundstücken:
Wege . Bäche und Gräben
W k ge *
Bäche und Gräben Wege 2
Bäche und Gräben
Wege . Bäche und Gräben
Wege . Bäche und Gräben
Wege . Bäche und Gräben
Wege Bäche und Gräben
Wege
Bãche und Gräben Wege
. 2 hin hebt⸗
r
Ir. 1 für den Lehrer Johann Ehristoph Modersitz ki
teilung 1IJ Nr. 3 für den Sellermeister Carl Cdel
5H. August 1867 und dem Eintragungepermerk vom
ron Danzig, An der langen Brücke Blatt Abteilung III besitzen Anna Borowski, geb. eingetragene bezw. derselben abgetretene Höhothet
aus dem Grundbuche von Danzig Brücke Blatt 13, einer Ausfertigung des notariell
und dem Abtretungsvermerke vom
kuchen bon Danzig, Korkenmacheraaffe Blatt? in
thekenbuchsauszug und dem Eintragungsbermerke pom
. Die Luise Kohlstett in Kirchheim u. T., h riedrich Gentner,
r, geb. Gentner, Weberswitwe at beantragt, den verschollenen ; geboren den 15. März 1843 zu Kirchheim, Sohn des Ludwig Friedrich Gentner Schreiners Ehegatten hier, im Jahre 1865 nach Amerika auisgewandert und seit 1866 verschollen, für tot zu erklären. Der beteichnete Verschollen? wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den O. November 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot gterm in dem Gericht Anzeige zu machen. irchheim, den 15. April 1904. ; Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Gußmann. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Meyer.
loge, Aufgebot. Auf. Antrag der Witwe Minna h 19 ö ua der zat d elm eist, der im Jahre 1877 von Tö dendorf wecke der Todeserklärung beantragt V veriogen ist und seitdem nichts mehr 6 ichgel Müller, geboren am 28. März 1355 in hören lassen, hierdurch aufgefordert, sich spätestens Ober · Namstadt und. wohnhaft gewesen daselbst, der im Aufgebotstermine am 2X. Dezember 19941, etwa im Jahre 1871 oder 1872 nach Amerika aus- Vormittags 190 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ gewandert und seit dem 26. April 1887 verschollen richt zu melden, widrigenfallz seine Todes erklarung sein soll. Dem Antrage gemäß werden aufgefordert: er olgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, die ), der Verschollene, sich fpätestens im Aufgebots⸗ über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu termin: eig, den 20. Dezember 1904, erteilen vermögen, hierdurch aufgefordert, spaͤtestens Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu im Aufgebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu melden, widrlgenfalls die Todeserklärung degsfelben machen. Karl Wilhelm Weist ist geboren im Sep⸗ erfolgen wird; ; tember 1847 in Georgenthal; sein Vater war der 2 alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ackerhäusler Wilhelm Weist in Töppendorf. Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Goldberg, den 14. April 1904. Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige Königliches Amtsgericht.
zu machen; — 8. welche Erbansprüche an den Nachlaß des 8K. Amte gericht Laupheim.
3) alle,
Verschollenen bilden zu können glauben, söͤlche bis Es haben Aufgebot.
zum e nn, bei dem Gerichte anzumelden I Eugen Hermann chtigt, .
und durch den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu be⸗ be 2) Bernhard Kreißler,
gründen. Darm ftadt, den 28. Mäãärj 1904. j Groß herz onliches Amtsgericht Darmstadt II. e err l beitthfezer 5139 Aufgebot. . 3) Johann Stempfle, Maler in Der Landmann Johann Kohrt in Böhnrüh, Ge erb erechtigt, meinde Barkelsby, als Abmesenheitspfleger, hat beantragt: beantragt, die derschollenen Kinder der weil. Chefrau ad I seinen Bruder, den Au gu st Georg Sermann, Juliane Möller, verwitwet gewesenen Blöh, geb. 66 am 26. August 1866 zu Laupheim und daselbst zu⸗ Kohrt, zuletzt wohnhaft in. Saxtorf, vermeintlich etzt wohnhaft; im Jahre 1885 nach Amerika aug⸗ verzogen in die Nähe don Oldesloe, namens: S87 verschollen; 1) Adolf Karl Christian Blöh, geb. am'z. De⸗ ad 2 Fidelis Guter, geb. 10. Februar 1819 zu zember 1853, . Dietenheim, und Johannes Guter, geb. 20. De⸗ 2) Margaretha Friederike Johanna Blöh, geb. , . r it. beide von Dietenheim verzogen, ꝛ unbekannt wohin und seit mehr als 25 Ja en ö 3) Maria Elisabeth Karoline Möller, geb. am ) ; , .
am 22. Mai 18657, 2853 18 schollen; Janugr 18520, ad, 3. (die Cregcentia Stempfle, geb. 14. De— 4 Wilhelmine Christine Henriette Möller, geb. zember 1824 zu Dietenheim, von da ᷣ von Augs⸗ am 1. März 1862, ö . burg aus in den 50er Jahren vermutlich nach Amerlka 26 nn,, n, August Möller, geb. am ausgewandert und seit mehr als 46 Jahren verschollen; Februar 3, ü
. ; — für tot zu erklären. Die zur Begründung der Auf⸗ für tot zu erklaͤren. Die bezeichneten Verschollenen gebotsantrãͤge erforderlichen Tatsachen sind glaubhaft werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
gemacht, die Aufgebote daher zulässig. Demgemä 23. November 1904, Vormittags 10 Uhr, werden die bezeichneten e n 2 . vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf, gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, gebotstermine zu melden, widrigenfallg auf weiferen ben 22. Dezember 1904, Vorm. 11 Uhr, Antrag die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, vor dem unterzeichneten Gericht hiedurch festgesetzten welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗
n Aufgeborstermine zu melden, widrigenfalls die Todes.; schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ; über Leben oder Tod der Berschollenen zu erteilen An jeige zu machen. bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ Eckernförde, den 1I. April 1904. gehotstermin dem Gericht hievon Anzeige zu erstatten. Königliches Amtsgericht. 2. (5816 Aufgebot.
Den 7. April 1904.
; Oberamtsrichter Scha bel. Die Frau Wilhelmine Janzen, geb. Renfant, in Elbing, hat beantragt, die verschollenen Eheleute Gustabh Hermann 3 und Helene Reufant, geb. Peters, zuletzt wohnhaft in Friedricheberg, für tot zu erklären. Bie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Ow?. tober 19094, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten rn, zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Elbing, den 25. März ISo4.
Königliches Amtsgericht. (65107
Nr. 1374, IX. Durch Beschluß Großh. Amts. erichts hier vom 8. April d. Ig. wurde folgendes ufgebot erlassen: Mechaniker Wilhelm König in Schramberg (Württemberg) hat mit Vollmacht seiner Ehefrau Katharina geb. Schneider bei dies seitigem Gericht den Antrag ele, die am 23. April 1871 zu Alt Oberndorf (Oberamt Oberndorf i. W.) ge⸗ borene, seit dem Jahre 1891 verschollene, zuletzt in Karlgruhe wohnhafte . Schneider im Weg des Aufgebotsverfahrens für tof ju erksären. Die Verschollene soll zuletzt die Absicht geäußert haben, nach Venedig zu gehen. Es wird Aufgebotstermin bestimmt vor diesseitigem Gericht. Abteilung LR, Akademiestraße 2 A, II. Stock Zimmer Nr. 13, auf Donnerstag, 2. November E904, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Es ergeht die Aufforderung: I) an die Verschollene, sich spätestens im Aufgebot.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
4863
Im Grundbuche der der Berta hörigen Grundstück=
gereist und seit 1879 verschollen, 2 zu Honhardt geborenen
ö. . zrich Schön, Sohn des
Friedrich Schön gew. Wagners in Honhardt, Katharine geb. Hartnagel, im Jahre 1864 Honhardt nach Nordamerika abgereist und seither
derschollen, bezeichneten Verschollenen
n Freienhuben eingetragene Hypothek von 16h Talern, besehend aus der notariellen Schuldurkunde vom 15. Mai 1839, dem Eintragungsvermerk vom 3. Juni 1839, dem Rekognitionsschein vom 265. Mai 1839 und dem Umschreibungsbermerk vom 30. Januar 1849,
Y des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche pon Danzig, Vorstadt Schidlitz Blatt 61 A in M-
Kubath, geb. Rosenfelde Blatt? 1 Blatt 94 steht in Abteilung 11 Nr. 2 bezw. Ab⸗ teilung IJ Nr. 12: das antichretische Pfandrecht, welches dag fr Michael Böhnkeschen Gheleute nach der gerichtlichen Obligation vom J7. November 1817 dem Erdmann Schlichtholz an einer zum Grundstück gehörigen Wiese wegen eines erhaltenen , . ö. 100 Talern . haben. Ein setragen ex deçreto vom 3. Juni i837. Die
ist auf das Grundstück Rosenfelde Blatt * teilung II Nr. 1 bezw. Blatt 11 Abteilung II Nr. T zur Mithaft übertragen. Der Berechtigte bezw. dessen Rechtsnachfolger sind unbekannt. Auf Antrag der Grundstücks eigen tümerin werden der Be—⸗ rechtigte bezw. dessen Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das antichretische Pfandrecht späteftens Aufgebotstermin ben
Reetz, und
für tot zu erklären. Die werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 320. Dezember 1904, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Liber oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Den 6. April 1904.
. . Amtsrichter Kögel. Veröffentlicht durch: A-Ger.-Sekr. Hof fmann.
la3zsg9 Uufgebot. Friedrich Deiß, Kanzleidiener i. P.
Frankfurt a. M., hat das Aufgebotsberfahren zum
in Danzig eingetragene Hvpothek von 160 Talern, bestzhend aus der notariellen Schuldurkunde vom
31. August 1867 sowie dem Auszug aus dem Fppothekenbuch, von Schidlitz Rr. §z1 a4 vom JI. August 1867, 3) des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche 13 in für Frau Ritterguts⸗ Wendt, in Zoppot
unter Nr. 4
im
19. September 1904 Vormittags 10 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. l, ö
zumelden, 1 sie mit ihren Ansprüchen auf
6 antichretische Pfandrecht werden ausgeschlossen rden.
Pr. Friedland, den 30. März 1904. Königliches Amtsgericht.
232 . Aufgebot. Die Witwe Marie Emilte Ernestine Maurer, Götting, zu Berlin, Alt. Moabit Rr. 15, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Julius Stadt⸗ hagen und Dr. Alfred Eisenstaedt zu Berlin, Zimmer⸗ straße 16317, hat das Aufgebot zum Jweckè des Augs⸗ chlusses der unbekannten Gläubiger der auf ihrem zu Britz belegenen Grundstück, eingetragen im Grund- huch deg Amtsgerichts zu Rixdorf von Britz Band 1X Blatt Nr. I69, daselbst in Abt. IF unter Nr. 2 auf den Namen des Kaufmannz David Cohn zu Berlin verzeichneten, verzinslichen Teil- hypothek von 6000 p Die unbekannten Berechtigten werden au spätestens in dem auf den 25. A. Vormittags 11 Uhr, eichneten Gericht, Berliner Str 65/69, tstraße, 1 Treppe, Zimmer Nr. 18, . K ĩ ö. te anmelden vidrigenfa ie Ausschließun er Gläubiger mit ihrem Recht erfolgen wird. . ᷣ Rixdorf, den 13. April 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Weist, geb. Suer⸗
bon 12 0090 1, bestehend aus dem Briefe mit Auszug Arbeiter Karl Wil
An der langen aß. Zeit in Kaufvertrags vom 536. August 1895 24. Oktober 1903, h der beiden Hypothekenbriefe über die im Grund⸗
beglaubigten
Ubteilung III unter Nr. 1 und 3 für Wonneberg eingetragenen bezw. lö0) M, bestehend je aus einer solgriellen Urkunde vom 4. Mär;
die Pfarrei abgetretenen je Ausfertigung der
1862, dem Hypo⸗ geb.
5. Mai 1862,
) des Zweighypothekenbriefes über die für die unberehelichte Johanna Bertha Patzke, jetzt ver⸗ vitwete Tischler Tschiersky zu Löblau, im Grund— hiche von Löblau Blatt 5 und Blatt 17 in Ab— teilung III Nr. 14 bezw. Nr. 4 eingetragene Forde⸗ kung von 300 Talern, bestehend aus der Aug. sttigung der notariellen Urkunden vom 14. Ok- tober 1353 und 21. Okober 1857 sowie aus dem Phpothekenbuchsauszuge von Löblau Blatt 3 vom ä. Abril 1854 und 21. November 1857 und den (intragungsbermerken vom 15. April 1854 und A. Nobember 1857,
o des Hypothekenbriefes über die Faufmann Anna Husen, geb. Heuer, Frundbuche von Dansig, Häkergasse Blatt 14 in lbteilung IIl unter Nr. 9 eingetragen gewesenen, nach Schließung dieses Grundbuchblatts mit dem“ Alben nach Häkergasse Blatt 47 übertragenen und dort in Abteilung li unter Nr. 15 eingetragenen, nit 40 verzinslichen Restkaufgeldes von 10 066 t, bestehend aus dem Eintragungsvermerk, dem gtundbuchauszug dom 22. Juni 1897, der Aus⸗ tigung der notariellen Verhandlung vom 26. Mai b und dem Vermerke, betreffend Schließung des gtundbuchblatts Hätergasse Blatt 11 und Ueber⸗ nagung desselben nach Häkergasse Blatt 47, des Hypothekenbriefs über die für den Stell⸗ nacher Hermann Goergens in Hohenstein W.⸗Pr. n Grundbuche von Gzattkau Blatt 15 in KÄAb— kilung 1I1 Nx. 12 eingetragene Darlehn forderung den öo00 16, bestehend aus dem ,, dem Eintragungsvermerk vom 23. September 1896 und der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung
kom 30. Januar 1853, über den im Grundbuche
Güterbeförderer hier, als erb⸗
Fabrikant in Augsburg,
mit vormundsch. gerichtt. für die Frau Illertissen, als in Danzig im
809 Aufgebot. gewandert; seit dem Jahre ]
Der Wirt Michael Leyk in Alt. Kelbonken ist Eigenbesitzer der Parzelle Kartenblatt ? Nr. 356/262, Gem. Alt-⸗Kelbonken, von O, 93, 97 ha Größe (Schmiede, Hofraum), Grundsteuermutterrollen⸗ artikel 48, und hat das Aufgebot verfahren behufs Anlegung eines Grundbuchblattes für dieselbe be⸗ antragt. Alle Personen, die das Eigentum an diesem Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ibr Recht spätestens im Aufgebotstermin am 24. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, geltend zu machen, widrigenfalls lhre Ansschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Sensburg, den 9. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Krieger.
ö817 re.
Die Witwe Elise Lüdeke, geb. Müller, verwitwet gewesene bein in Berlin hat beantragt, ihren am 4 November 1870 in Berlin geborenen Sohn, den Kaufmann Gustav Albert Friedrich Heinz, welcher zuletzt in Berlin, annoversche Straße, wohnhaft war, seit Anfang Oktober 1893 aber verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 19. November 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 7778, III Treppen, Zimmer h, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfallg die 5 erfolgen wird. An alle, weiche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die , e, , spätesteng im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 7. April 1504. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
5370 Aufgebot. Der Landmann Theodor Scheel in Dan a. F. hat beantragt, die berschollene Anna RViesen (Rießen), geboren den 15. Januar 1846, Tochter der Eheleute Arbeiters Anton Riesen 3 und Anna . geb. Wonrath in
änschendorf a. 6. daselbst . wohnhaft, vor mehr als 20 Jahren nach Amerskg ausgewandert, für tot zu erklären. Die bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf ben 22. COk- tober 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerkl rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über eben! ober Tod der Verschollenen zu erteilen vermz en, ergeht die Aufforderring, spätestens im AÄufgebotzterm ne dem Gericht Anzeige zu machen. Burg a. F., den 4. März 1904.
Königliches Amtsgericht.
6) des Hypothefenbriefs on Junkertroyl Blatt 1 für die Krugyächter Jakob nd Renate, geb. Boehrendt, Zuppschen Eheleute ein⸗ Rtragenen Anteil an der auf Grund des gerichtlichen n kontrakts vom 21. und der Verfügung vom Dktober 1859 eingetragenen Post Abteilung Iil r. n. bon 2600 Talern Raufgefderrückftand m. Betrage von S335 Talern 10 Silber⸗ koshen. — 26556 4A, Festehend ? aus dem prichtlichen Kaufvertrage vom 3. Oktober 1859, m Hyvothekenausjuge vom 23. März 1865, der potariellen Verhandlung vom 25. Mal 1861 und h Juni 1861, den ypothekenauszügen vom „ Juni 1851 und 25. P ärz 1865 und dem Ein. hagungsbermerk vom 28. Juni 1861, werden auf den Antrag: nn l a. der verwitweten Lehrerfrau Dorothea Eͤlet. geb. i , ky, in Paris, b. der verwit⸗ ehen Besitzerfrau arlotte Franz, geb. Modersitzki, eh taugt weide, C. der verw. Frau ea Tabbert, 5 Bönkendorf, in Zoppot, d. des Hofbesitzers ugust Bönkendorf in chönbaumerweide = simt⸗ äh dertreten durch Justüjrat Citron in Danzig — X der Tischlermeister Adalbert und Meta, geb. ehrbder, e hen Eheleute in Schidlitz, bertreten uch den Ju tizrat Syring in Danzig, un 3 des Kaufmannz rnst Wendt in Danzig, mn . 25, vertreten durch Justizrat Syring zig,
1 1 der Kirchengemeinde Wonneberg bei Schidlitz, beten durch den Gemeindekirchenrat, vertreten uch Rechtsanwalt Weiß in Danzig, uss der pesesbe⸗ serd han Kuschel und Carl utsch in Löblau, elde vertrete durch Rechtg. walt Dr. dichtenftein in Danzig,
Beuer, in
õoos] Nr. S440. Großh. Amtsgericht hier hat heute folgendes Aufgebot erlassen: eorg Zimmermann in Haßmersheim hat den Antrag gestellt, seinen am B. August 1869 zu Heinsheim geborenen Sohn Johann Georg Zimmermann, der im Jahre 1886 nach Amerika außwanderte und seit 1889 verschollen ist, für tot zu erklären. Es er eht desbalb die Auf⸗ orderung; 1) an den Verscho enen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod' des Verschollenen zu erteilen vermögen, spaͤtestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotgtermin wird bestimmt auf Dienstag, den 22. November 1904, Vormitt. 11 Uhr. Mos bach. 12. April 1904. Gerichtsschreiberei Großb. Amtggerichts. Heber, Großh. Amtsgerichtssekretãr. (6811
. Antrag ihres Pflegers, des Schuhmacher meisters August Selow hier wird die scit 18. c, chollene, nach Australien ausgewanderte unverehelichte uise Buhrts, geboren am 25. April 1839 zu Neubrandenburg, aufgefordert, sich spätestens in dem auf , den 1. November 1904, Vor⸗ mittags 11 jihr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls ihre Todeserkfärung erfolgen wird. Ane welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschoñlenen zu eben vermögen, werden aufgefordert, spaͤtestens im ufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neubrandenburg, den 14. ö. 1904. Großherzogl. Amtggerlchts. i.
chendorf
ertrude
n der Frau Änna usen, geb.
; ij dertreten durch Justlzrat Syring in Danzig, nder Besitzer Peler und Emikie, geb. . ö. heleute zu Czattkau,
j tsanwalt Menzel in D
vertreten dur
. der Besitzer Johann und aroline, geb. Pase⸗
Dar n ll
Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, . Nr. 4, anberaumten Aufgebolt⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗
7933 lung asperre. ; ärlzey, 9. Aprlt 130. ar, ist das 2 . folgender zu 49, verzing⸗ Alzey p
Iicher, uber je 265 M laulenter Obligationen der
Großh. Amtsgericht.