1904 / 91 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

5132 Oeffentliche Zustellung. Aufgebotsverfahren.

Auf Antrag des Jakob Luck VI., Bergmann, früher in Hassel, jetzt in St. Ingbert wohnhaft, ist das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen, zuletzt in Hassel wohnhaft gewesenen Peter Luck, geboren den 9. Dezember 1867 zu Hassel, als Sohn der daselbst wohnbaften Eheleute Peter Luck, Wirt und Bergmann, dieser gestorben, und Elisabetha Luck, geb. Derschang, letztere noch am Leben und zu Hassel wohnhaft, eingeleitet und Auf⸗— gebotstermin in die öffentliche Sitzung vom Montag, den E9. Dezember 19094, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier be⸗ stimmt. Es ergeht die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

St. Ingbert, den 9. April 1904.

Kgl. Amtsgerichtaschreiberei. Hornbach, Kgl. Sekretär. (ö228 Aufgebot. ö

Die Emilie geb. Jägert, Ehefrau Heinrich Josef Wachenheim in Thann, hat beantragt, den ver— schollenen Maler Johann Baptist Gerber, zuletzt wohnhaft in Thann, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. November 11904, Vormittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, . die Auf⸗ ,,, spätestens im Aufgebotßtermine dem Gericht

Inzeige zu machen. Thann, den 12. April 1904. Kaiserliches Amtsgericht. 4861 Aufgebot.

Der Abwesenheitspfleger, Makler Düring in Wands« bek hat beantragt, die verschollenen Geschwister Carl Ludwig Rudolph Schwieger, geboren am 12. De- zember 1835, und Ida Helene Schwieger, geboren am 7. April 1839, beide zuletzt wohnhaft gewesen in Wandsbek, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf 29. Oktober E904, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, e. die Aufforderung, dem Gericht Anzeige zu machen.

Wandsbek, den 13. April 1904.

Königliches Amtsgericht. II.

4458

Auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Niepold zu Schlanz als Nachlaßpflegers werden die unbekannten Erben der am 30. Januar 1889 zu Kreiselwitz ver⸗ storbenen Aus glerwitwe Eva Rosina Klippel, geb. Stepban, verwitwet gewesenen Tschentscher, aus Kreiselwitz aufgefordert, spätestens im Aufgebots— termine am 25. Januar 1995, Vormittags 10 uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Eva Rosina Klippel im Werte von etwa 300 M16. bei dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 4, IL. Stock, Zimmer S9, anzumelden, widrigen falls der Nachlaß den sich meldenden und legiti—⸗ mierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein soll.

Breslau, den 11. April 1904.

Königliches Amtsgericht. (4460) Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von dem Kriminalschutzmann Heinrich Jacob und dessen Ehefrau Glara Jacob, geborenen Lindener, zu Berlin am 25. Mai 1883 errichteten und am 29. März 1904 eröffneten gemeinschaftlichen Testament ist der unebeliche Sohn des verstorbenen Heinrich Jacob, der Tischler Heinrich Richter, z. 3. unbekannten Aufenthalts, bedacht.

Berlin, den 30. März 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95. (652311

Der auf den Namen des Theodor Wigger in Münster i. W. lautende und auf seinen Namen im Gewerkenbuche der Gewerkschaft Hohenfels bei Algermissen eingetragene Kuxschein Nr. 936 ist für kraftlos erklärt.

Hildesheim, den 13. April 1904.

Königliches Amtsgericht. IV. 4856

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. März 1904 ist der Hvpothekenbrief vom 22. August 1891 über die auf dem Grundbuchblatte von Marten Band 1 Blatt 33 auf Nr. 7, 11b, 12a, 12 b, 13, 10, Za b, 261, 2b II, 26 III, in Abteilung III unter Nr. 22, und auf dem Grund⸗ buchblatt von Marten Band 4 Artikel 7 auf Nr. 50 in Abteilung III unter Nr. 56 für Jean Schmitt zu Hamm i. W. eingetragene Hypothek von 145 4 883 3 für kraftlos erklaͤrt.

Dortmund, den 31. März 1904.

Königl. Amtsgericht. 53717

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 6. d. M. sind die nachstehend bezeich- neten Schuldurkunden:

1) vom 21. Februar 1878 über das für Fürstliche Leihekasse in Detmold Nr. 33612 Band 111 Blatt 69 Abt. III Nr. 1 des Grundbuchs von Lothe eingetragene Darlehn zu 300 M,

2) vom 17. Januar 1895 über den für die unver⸗ ebelichte Luise Schäfsmeier von Nr. 82 in Elbrinxen Band V Blatt 116 Abt. III Nr. 3 des Grundbuchs von Elbrinxen eingetragenen Kaufgeldrest von 2910 4,

3) vom 2. Marz 1854 über das für den Kolon Thoren Nr. 3 in Brakelsiek Band 7 Blatt 102 Abt. III Nr. 1 des Grundbuchs von Brakelsiek ein⸗ getragene Darlehn von 300 A

für kraftlos erklärt.

Blomberg, 7. Avril 1904.

Fürstliches Amtsgericht. I. Iõ3 74 Ceffent liche Justellung.

Die Ghefrau Friedrich Repvuth, Friederike geb. Kölling in Niederbeksen J71, Amt RKehme zu Deyn. hausen, Klägerin, Prozmeßbedollmächtigter: Justizrat

Dr. Schier zu Cassel, klagt gegen ihren Ehemann,

Kaufmann Friedrich Neppüth, zuletzt in Caffes, zetz

unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Be= hauptung, der Beklagte sei nach Verbůhung einer längeren Gefängnisstrafe, welche im Jahre 1893 Über ihn verhängt wurde, zu der Klägerin nicht zurück gekehrt, habe Cassel am 25. Februar 1899 verlaffen und habe sich während dieser . um die Klägerin nicht bekümmert, mit dem Antrage, die Ehe der

treitteile zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 6. Juli 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte in ee, Anwalt zu bestellen.

96 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 9. April 1964.

Kaufeld,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5373 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Kontrolleurs Johann Menzen, Elise geb. Eymer, zu Cassel, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justijrat Dr. Wöhler zu Cassel, klagt

egen ihren Ehemann, Kontrolleur Johann Menzen,

er nr zu Cassel, jetzt in unbekannter ö., Be⸗ klagten, unter der ,, der Beklagte habe die Klägerin im Jahre 1898 böslich verlassen und sich seit dieser Zeit von der häuslichen Gemeinschaft ferngebalten, auch habe er Ehebruch getrieben, mit dem Antrage, die jzwischen den Streitteilen am 7. April 1896 geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den Ez. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 13. April 1904.

Kaufeld,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5375 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Josef Bruns zu Lamb— recht (Pfals), Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goose in Essen, klagt gegen ihren genannten Ghe— mann, früher in Werden, wegen Ghescheiz ung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 30. August 1901 vor dem Standesbeamten zu Werden geschlossene Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den EI. Juli 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen! Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 13. April 1904.

v. d. Nahmer, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (6378 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Dachdeckers Georg Eichhorn, Laura geb. Nathe, in Hagen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rintelen daselbst, klagt gegen den Dach⸗ decker Georg Eichhorn, ihren Ehemann, früher in Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben sei und die Klägerin aufs gröbste mißhandele, sowie in keiner Weise seiner Unterhaltspflicht Genüge leiste, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe gemäß F 1568 B. G. Bs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 7. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 12. April 1904.

Pinkvoß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 56243 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Bertha Fuchs, geb. Reinsch, zu Hirschberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Reier in Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Fuchs, früher zu Hirschberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Ehe der i gt wird getrennt, der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirsch— berg i. Schl., Wilhelmstraße 23, Zimmer Nr. 14, auf den 4. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 601.

Hirschberg, den 12. April 1904.

Bennek, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5434 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Rechtsanwalt Wiest in Kempten hat namens der Hilfsheizersfrau Paulina Zeiler in Augsburg gegen den Hilfsheizer Wilhelm Zeiler, zuletzt in Nancy, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehe— scheidung, zum Kgl. Landgericht Kempten erhoben mit dem Antrage zu erkennen:

J. die zwischen den Streitsteilen bestehende Ehe wird geschieden,

II. der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erkannt,

III. derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Vom Vorsitzenden der Zivilkammer des Kgl. Land erichts Kempten wurde Termin zur mündlichen Ver⸗ 1 bestimmt auf Donnerstag, den 7. Juli 19094, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. II, und ladet der klägerische Anwalt den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgericht Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Kempten, den 14. April 1904.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Kempten.

Der Regal. Sekretar (L. S.) Sturm.

6381 Oeffentliche i , n ;

Die Frau Auguste Battke, geb. Freund, in Hil dburg⸗ hausen, , Rechtsanwalt Dr. Härtrich in Meiningen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bauführer Erich . August Battke, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der s5§ 1567 Abs. 2 Nr. 2 und 1668 B. G. B. mit dem Relrage: die unter den Parteien bestehende Ehe wird geschieden. Der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 28. Juni 1904, Vormittags 9 i. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 14. April 1904.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

5245 Oeffentliche Zustellung.

Die Landarmenhauswärterin Auguste Peters, geb. Schröder, in Wittstock, pr g len ire Rechtsanwalt Dr. Reisner ju Neu⸗Ruppin, klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Peters, ig in Wittstock, jetzt unbekannten Aufenthaltzg, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 14. Januar 1895 bözwillig verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neu⸗ Ruppin auf den 24. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Neu⸗Ruppin, den 13. April 1904.

5242 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlachters Jan Sanders, Elise Antoinette geb. Fricke, in Oldenburg, Bogenstr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meyer in Oldenburg, klagt gegen den Schlachter Jan Sanders, früber in Oldenburg, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund des 5 1567 Abs. 2 Z. 2 des B. G.⸗B., wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: I) die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Zivilkammer des Großherzog— lichen Landgerichts in Oldenburg auf Montag, den 6G. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 7. April 1904.

Kühle, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Lanbgerichts.

53791 Oeffentliche Zustellung.

Die Magdalena Jung, Ehefrau von Friedrich Weimer, z. Zt. in Hobweiler, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zenner, klagt gegen ihren Ehe— mann Friedrich Weimer, Bergwerksarbeiter, früher zu Kutzenhausen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthal lsort, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 17. November 1902 vor dem Standes beamten zu Kutzenhausen geschlossene Ehe aus Ver— schulden des Beklagten zu scheiden und diesem die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. auf den 23. Juni 19048, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 12. April 1904.

Der Landgerichtssekretär: Weber.

K. Landgericht Ulm. Oeffentliche Ladung.

Sophie Elise Benz, geb. Münchinger, in Kirch⸗ heim u. Teck, Ehefrau des Maschinenarbeiters Gustav Benz von Unterboihingen, hat Klage gegen diesen ihren Ehemann mit dem Antrage: daß die zwischen den Parteien am 2. November 1901 vor dem Standesamte Kirchhtim u. T. geschlossene Ehe wegen Verschuldung des Beklagten auf Grund der FS§ 1567 Ziffer 2, 1568 B. G.⸗Bs. geschieden werde und Beklagter die Kosten des Projesses zu tragen habe, eingereicht, und lädt den Beklagten zu dem zur mündlichen Verhandlung auf Samstag, den 4. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin vor die J. Zivilkammer des Landgerichts Ulm mit der Aufforderung, einen bei diesem Land- gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Klägerin ist durch Beschluß vom 7. März 1903 das Armenrecht bewilligt und von ihr dem Rechtsanwalt Steiner von Göppingen Prozeßvollmacht erteilt worden. Gemäß §z 203 Absatz 1 Zip Pr. Ordnung ist ihr die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt worden.

Den 14. April 1904

Haußmann, Gerichtsschreiber K. Landgerichts.

65234 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Martha Masch, geb. Rülke, zu Hamburg, Süderstraße 76, , n, n. Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jaques, Strack, Bagge 8 Wetschky zu Hamburg, fordert ihren Ehe mann Franz Georg Richard Masch, z. Zt. unbe—⸗ kannten Aufenthalts, hierdurch gemäß 5 1571, Abs. ?, Satz 2 B. G. B. auf, die häusliche Gemeinschaft mit ihr herzustellen oder die Klage auf Ehescheidung gegen sie zu erheben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Aufforderung gemäß 5 132 B. G-⸗B., § 201 3. P. O. bekannt gemacht.

, den 13. April 1904.

er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Zivilabteilung X.

(5380 Oeffentliche Zustellung. Der Konditor Otto Bütiner in Sonneberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ruprecht in Coburg, klagt gegen seine Ehefrau a Büttner, zur Zest unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage; die Beklagte ist schuldig, zu dem Kläger zurückzukehren und das eheliche

5246

Leben wiederherzustellen. Der Kläger ladet die Be. klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts stresn vor die erste Zivilkammer des Landgerichtz u Meiningen auf den 28. 3 1904, Voꝛ mittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel h edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefe Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 14. April 1904. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

64331 K. Württ. Amtsgericht Münsingen. Oeffentliche J I) Die ledige, volljährige Dienstmagd Cãeilin Baier in Baach, 2) deren am 24 Deiember 183 unehelich geborenes Kind Ursula Baier in Pfton— stetten, vertreten durch seinen Vormund Ludwj Böhm daselbst, Prozeßbevollmächtigter von ff. und 2; Rechtsanwalt Graf in Münsingen, klagen gegen den Fridolin Waidmann, Bauern von Ahh. sietten, 3 Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwefenn wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbarg Urteil zu erkennen, der Beklagte sei kostenfalln schuldig: 1) an die Mitklägerin Cäcilig Baier 0 Tauf und Kindbettkosten und 390 bisher geleistet: Alimente zu ersetzen, .

2) an die Vormundschaft des Kindes Ursula Baier eine jährliche Rente von 120 60, zahlbar in viertel. jährlichen Raten à 30 Æ, erstmals am 24. Jun 1904, zu entrichten, und zwar insolange, bis sich daz Kind selbst zu ernähren vermag, mindestens aber biz zu dessen zurückgelegtem 14 Lebensighre. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Nechtestreits vor dag K. Amtsgericht Münsingen auf Freitag, den R. Juni A904, Vormittaga 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 14. April 1904.

Amtsgerichtssekretär Natter.

5238 Oeffentliche Zustellung.

Der Gexrichtstaxator Hermann Erdelmann in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Alfer, mann in Barmen, klagt gegen den Kaufmann J. Examus, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund Mietforde⸗ rung, mit dem Antrage, auf Zahlung von 269,504 nebst 40ñ0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz— gericht in Barmen auf den 8. Juni 1804, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungsiimmer Nr. 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Barmen, den 7. April 1901.

(L. S.) Klum b, Assistent, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3.

5377 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Rosenberg in Fosen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Adler in Cöln, klagt gegen den Schuhwarenbändler L. Diener, früher in Cöln, unter Käster 5 , jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines Wechselgz vom 3. Dejember 1903 über 731— SJ mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 731, S6 Wechselsumme nebst 60 ZJinsen seit dem 1. März 1904 sowie zur Zahlung von 14 A Wechselunkosten nebst 5 0 / g Zinsen seit dem Klagezustellungstage kostenfällig zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Coln auf den E6. Juni 1904, Vormittags

EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 13. April 1904. Müller, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(63721 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackermann Friedrich Ulrich und dessen Ehe⸗ frau Margaretha geb. Berger in Allendorf, Prozeß⸗

bevollmächtigter: Landesrentmeister Gatterdam in

Frankenberg, klagen gegen I) den Heinrich Finger 2) die Marie Finger

Heinrichs Kinder, früher zu Dainrode, jetzt unbekannten Aufenthalt. unter der Behauptung, daß die Beklagten verpflichtet 5 1 7 1 s X 2 * 1 seien, als Miterben ihres verstorbenen Vaters Heini

Dainrode sowie ihrer

Tinger von verstorbenen Schwester Elisabeth Finger von da, in die Löschung einer zu Gunsten des ersteren auf dem Grundeigentum der Kläger im Grundbuche von Allendorf, Artikel 2b, sowie im Grundbuche von Frankenau, Artikel 3a) eingetragenen Hypothek von 142 M 338 43 nebst

Zinsen und Kosten aus Immissionsverfügung vom

J. Mai 1879 zu willigen, mit dem Antrag, di Beklagten kostenfällig zu verurteilen, in die Löschun des bezeichneten Pfandrechts zu ihren Anteilen zu willigen. Die Klaͤger laden die Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König, liche Amtsgericht zu Frankenberg auf den 22. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankenberg, Bez; Cassel, den 9. April 190.

Lahm, 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Amis gerichtẽ. 5235 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche gust ing, Der Schuhmachermeister C stedt, Prozeßbevollmächtigter: Re

br. Pohlmann zu Barm⸗ , . Dr. Raabe daselbst, klagt gegen den Revierförster . T Laage, unbekannten Aufenthalte, zuletzt Hamburg, Schwenlh straße 62, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, bor, läufig vollstreckbare Verurteilung des , jut Zahlung von 45,50 S6 nebst o Zinsen seit dem J. Januar 1904, unter der Begründung, daß Kli dem Beklagten in den Jahren 1905 und 18 Waren eff geliefert habe. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rech streitz vor das abtellung J, Ziviljustizge bäude vor dem Holstentot Holftenwallflüzel, Erdaeschoß, Zimmer Nr. Io. au den 8. Junk 1904. Nachmittags 1 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 8. April 1904. ; Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts Hamburg, Zivilabteilung 9. h 236 Oeffentliche Zuftellung. Der Uhrmacher Chr. Ä. Barsbe zu dan b Alterwallbrücke 2/4, Prozeßbevollmächtigter: Rech

Königlichen Landgerichts in

Amtagericht Hamburg, Zill

walt Dr. Hauer zu Hamburg, klagt gegen den nenden Waldemar Peter ffon / früher Hambur

en

oecd Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Oberrevisor Emilie Hertell, geb. Irsch⸗ linger, zu Pabbeln, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Forche in Insterburg, klagt gegen:

I die minderjährige Gutsbesitzertochter Anna Szcjepansky in Ackerau, vertreten durch ihren Vater, den Gutsbesitzer Gustav Szezepangky ebenda,

2) Frau Gutsbesitzer Elise Behrenz, geb. Juedtz, n Myguszen bei Tapigu, im Beistande ihres Ehe— mannes, Gutsbesitzers Behrenz ebenda,

3) Frau Gutsbesitzer Martha Heyn, n Kollnischken, im Beistande ihres Gutsbesitzers Heyn ebenda,

I) Fräulein Maria Juedtz in Kollnischken bei Alt Buttkuhnen, . .

) Landwirt Reinhardt Juedtz zu Ackerau bei Fuchs⸗

rg, le den Steuermann Hubert Juedtz, unbekannten Aufenthalts, .

unter der Behauptung, daß die Klägerin von der berwitweten Frau Gutsbesitzer Constanze Heinrich, geb. Szczepansky, die Grundstücke Pabbeln Nr. 2, 3. 12 und 15 Durch Vertrag vom 20. August 10 für den Preis von 54 000 M gekauft, daß die ꝛc. Heinrich sich verpflichtet habe, in 7 Monaten die Auflassung zu erteilen und in 5 Monaten reine Hypotbek zu beschaffen, daß die Klägerin ibre Verpflichtung zur Zahlung von 1H 000 und 22 000 M Kaufgeld bereits erfüllt, aber von den Erben der am 10. Januar 1903 zu Insterburg verstorbenen Constanze Heinrich, nämlich den Beklagten zu 1—6, trotz Aufforderung die Auf⸗ lassung nicht erhalten, mit dem Antrage, die Be— llagten zu verurteilen, die Auflassung der Grundstücke Pabbeln Nr. 2, 65, 12 und 15 an die Klägerin zemäß dem Vertrage vom 20. August 1902 zu be⸗ schafen und zu bewirken, daß Klägerin auf ihren Antrag als Eigentümerin dieser Grundstücke ein getragen werden kann, daß auch die sämtlichen Ein— lkragungen in Abteilung 11 und Abteilung III der Grundbuchblätter dieser Grundstücke gelsscht werden, ferner die Ehemänner, Gutsbesitzer Behrenz in Mrguszen und Gutsbesitzer Heyn in Kollnischken, zu derurteilen, die Zwangspollstreckung in das Vermögen ihrer Ebefrauen zu dulden, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, eventuell gegen Sicherheits leitung. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg, im Schloß, Zimmer Nr. 3, auf den 7. Juni 18904, Vormittags LO Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten ju 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Justerburg, den 14. April 1904.

Gromad zinski, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

560Moñ Oeffentliche Zustellung.

Der Baumeister Emil Eger zu Altenburg, Idelhaidstraße 10, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ mwälte Dr. P. und C. Weichert in Leipzig klagt i Wechselprozesse gegen Gustav Schumann, früher U Leipzig Lindenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, us dem Wechsel vom 22 August 1903 über 400 , sillig gewesen am 25. Oktober 1903, dem Protest kom 27. Oktober 1903 und der Rückrechnung vom 29. Oktober 1903, mit dem Antrage, den Beklagten lur Zahlung von 412 M 40 Wechselregreßsumme nebst 60/9 Zinsen seit dem 29. Oktober 1903 sowie ce 33 d Po eigene Proyision zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer ür Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu eipzig auf den 27. Mai 1904, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser luszug der Klage bekannt gemächt.

Leinzig, am 11. April 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

beg] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Bouguet Buser C Co. zu Hüningen, bertreten durch die FRtechtsanwälte Freytag und Schatz m Leipzig, klagt im Wechselprozesse gegen den Kauf⸗ nann Wilhelm Pohland, früher zu Leipzig Schleußig, let unbekannten Aufenthalts, aus drei Wechseln

4. über 678 A vom 29. September 1903,

690. 29. November

8609 29. ö 3. nd den dazu gehörigen Protesturkunden, mit dem ntrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung Mn die Klägerin von 2228 M nebst 6 o / 9 Zinsen von 8 6 seit J. Dezember 1963, von 6590 M seit Februar 1904 und von 850 M6 seit 1. März 1904, ibiiglich am 1. Dezember 1903 gezahlter 358 „,

eb. Juedtz, hemannes,

n,.

nebst 4

auf Za seit 29.

bekannt

lbꝛg9 Die

vom I.

15241 frü

und zu derkauft

zu Klostermansfeld, unter der Behauptung,

ihr der Beklagte als Akzeptant des Prima⸗ wechsels vom 7. Februar 1904, c ü . 16 y. zahlbar am 28. März rotesturkunde vom 29. März 1904 151 30 ö Protestkosten schulde, mit dem an ac

O , und auf Grund der

lung von 151 4A 86 3 nebst 606 insen Maͤrz 1904 und 4 44 20 .

Die Klägerin ladet den Beklagten? und Verhandlung des Rechtsstreitz ö ua i g, . * auf den 24. Juni 1994, ormittag r. Zum Zr = e, ig ee, 3 Zwecke der öffent

wird dieser Auszug der KR gemacht. zug der Klage

Mansfeld, den 12. April 1994.

Do ering, Sekr.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Firma Eisemann & Sohne zu Salzungen,

bertreten durch den Justizrat Reumeister da elbst klagt gegen den Heinrich Morgeunweck, , Sobn, von Allendorf, et unbekannten Aufenthalts, . auf dem hal

in endorf, zu ihren Gunsten eingetragenen Dar⸗ lehnshypothek mit dem Antrage auf Veru cken lun des Beklagten ir Zahlung von 25 M nebst 5d Ilnfen

en Wohnhaug, Haus. Nr. HM a

Februar 1900 ab

sowie von 5 ð 40 3

notwendigen Auslagen, unter Erklärun i für vorläufig elle ban , Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Salzungen . den 8. Juli 1904, Vormittags r. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Salzungen, den 15. April 1904. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

Die Klägerin ladet den

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Kaufhausgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränfter Haftpflicht ö 6 witz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Baruch in i klagt gegen den früheren Ansiedler Reiher, zer in Gont Brasilien, auf Grund der Behauptung, daß sie in den Jahren 1898 bis 1901 dem Beklagten auf dessen Bestellung die in der der Klage beigefügten Rechnung verzeichneten Waren an den daselbst genannten Tagen

1.

jetzt unbekannten Aufenthalts in

den vereinbarten, auch angemessenen Preifen habe und daß Beklagter der

Klägerin im ganzen no

d

1 77

550]

Wir

der am

wal

5

des

6403

demgemäß mitglieds und eines Ersatzmanns desselben für die Zeit vom 1. Oktober 1904 bis 30. Sep⸗ tember 1907.

Wahl von fünfzig Delegierten.

Wahl eines aus drei Mitgliedern bestehenden Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung 1904 sowie Wahl von drei Stellvertretern der Mitglieder des Ausschusses und Feststellung der Reihenfolge, in welcher die Stellvertreter in Funktion treten, durch das Los.

7) Beschlußfassung über etwaige Anträge von Mit gliedern der Sektionsversammlung ( 23 Absatz? des Statuts).

Berlin, den 18. April 1904.

z) Unfa und Invaliditãa

Versicherung.

Berufsgenossenschaft der Feinmechanih

Sektion I (Berlin).

laden hierdurch unsere Mitglieder gemäß

FS§ 9 und 23 unseres Statuts vom Jahre 1902 zu Donnerstag, den 5. Mai 1904, Vor⸗ mittags LH Uhr, im Saale des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller zu Berlin, Jägerstr. 22, stattfindenden zwanzigsten orbentlichen Sektions— versammlung ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Erstattung des Verwaltungsberichts für das Jahr 19053.

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung 1903.

3) erlstel

ung des Voranschlags für die Ver— tungsausgaben der Sektion im Jahre 1905.

4) Wahl von zwei Vorstandsmitgliedern und von zwei Ersatzmännern derselben für die Zeit vom

1. Oktober 1904 bis 30. September 1907 an Ste Herr Arnold von Siemens, Berlin, Ersatz⸗

lle der ausscheidenden Mitglieder:

mann,

Herr Direktor August Zwarg, Berlin, Herr Georg Reimann, Berlin; Ersatzmann

fehlt zur Zeit.

erner: Erhöhung der Zahl der Mitglieder Vorstands von fünf auf sechs Personen und Wahl eines weiteren Vorstands—

Der Vorstand. Alexis Riese, Vorsitzender.

) Verkaufe, Verpachtungen.

Verdingungen 2c.

Aus schreibung

wie hen des sb 3 Wechselunzasten, und ladet des Verkaufs von rund 5773 t alter Oberbau und

n Beklagten zur mündlichen Verhandlung des cchtsstreitz vor die 6. Kammer für Handelsfachen

lufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Hassenen Anwalt zu beftellen.

Baumaterialien und 5 Stück Drehscheiben. z. Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den ie, , n. , . 6 1. Mai 904, Vormittags 9 Ühr, mit der frist am 1 9 ö

Ende der Zuschlags⸗ Juni 1904, Nachmittags 6 Uhr.

Die Ausschreibungsunterlagen können bei unserer um Zwecke der Hausverwaltung hier, Domhof 28, eingesehen oder

fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage don ihr gegen kostenfrele Ginsendung von 6 ein

annt gemacht. Leipzig, den 15. April 1904. der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bös] Deffentliche Zustellung. Die Firma Carl Stange zu Magdeburg, Prozeß-

Cöõöln,

kwollmächtigter; Hechtzan walt Schaaff ln Manz. ld, klagt gegen den Kaufmann Paul Liebau,

bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Die Gebote sind verschlossen und mit der Auf⸗ schrift Gebot auf Ankauf alter Oberbaumaterialien“ versehen bis zum Eröffnungstermine kostenfrei an uns einzureichen.

den 12. April 1904.

Königliche Eisenbahndirektion.

(1811 Bekanntmachung. Domänenuerpachtüng. Die Königlichen Domänen a. Waldau mit dem Wosserthalschen Mühlen⸗ . nebst Windmühle und Ziegeleigehöft im andkreise Königsberg, Gesamtfläche 53, 0821 ha, darunter rund 243 ha Acker, 188 ha Wiesen und 41 ha Weiden, Grundsteuerreinertrag 10 464 „M, bisheriger Pachtzins 14981 M 02 3 einschließlich Jagdpacht, . b. Brandenburg nebst den Vorwerken Kranzberg und Kainen im Landkreise Heiligenbeil, Gesamtflaͤche rund 953,308 ha, darunter rund 455 ha Acker, 213 ha Wiesen und 210 ha Weiden, Grundsteuer⸗ reinertrag 20 445 M, bisheriger Pachtzins 22 554,93 einschließlich Zinsen von Melidrationskapitalien und Jagdpacht, werden zur Verpachtung auf die Zeit von Johannis * Jun) 1995 bis 1. Juli 1923 im Plenarsttzungs- aale der Königlichen Regierung bierselbst Mittel⸗ tragbeim 0 Zimmer Nr. 170, vor unserem Kom— missar, Regierungsrat von Saltzwedel, öffentlich aus⸗ geboten werden, und zwar: a. Waldau am Freitag, den 3. Juni dieses Jahres, Vormittags 16 Uhr, b. Brandenburg am Dienstag, den 14. Juni dieses Jahres, Vormittags ü0 Uhr. Die Ausbietung erfolgt zunächst mit der Ver— pflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars und sodann nach Schluß des ersten Bietungsganges ohne diese Verpflichtung. Pachtkaution ein Drittel der Jahrespacht. Bietungslustige haben unserem Koinmissar ihre Befähigung als praktische Landwirte und den eigen tümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens bon 100 000 ς für Waldau, 150 000 46 für Branden« burg nachzuweisen. Es liegt in ihrem eigenen Interesse, die hierzu erforderlichen Nachweise spätestens 10 Tage vor dem Bietungstermin belzubringen. Die Pachthedingungen liegen in unserer Domänen registratur, Zimmer Nr. 2602, der Königlichen Re—⸗ gierung und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreib— 5 Besichtigung der Domänen nach vor— eriger Anmeldung bei den Domänenpächtern, Amts⸗ rat Reimer⸗Waldau, z. Zt. wohnhaft Königsherg, Hintertragheim 204, beziehungsweise Amtsrat Rosenow⸗Brandenburg, jederzeit gestattet. Königsberg, den 25. März 1904. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten K.

14331 Bekanntmachung. Die im Kreise Schwetz, 2,0 kin vom Bahnhofe Lianno entfernt, gelegene Königliche Domäne Stern— bach nebst dem Vorwerk Marienfelde soll am

Montag, den 16. Mai d. J.,

EHE Uhr Vormittags,

in unserem Sitzungszimmer auf 18 Jahre, vom 1. Juli 1904 bis dabin 1922, öffentlich meistbietend vor unserem Kommissar, Herrn Regierungsrat Heyer, verpachtet werden.

Die Domäne ist im Mai 1903 erworben und wird zur Zeit administriert. Ihr Flächeninhalt beträgt rund 860 ha mit einem Grundsteuerreinertrag von 190 Talern. Brennerei mit einem Kontingent von 62 542 1 ist vorhanden.

Zur Uebernahme der Pachtung ist der Rachweis eines flüssigen Vermögens von 126 000 4M erforderlich. Die Pachtbewerber werden dringend ersucht, sich zeitig vor dem Bietungstage über ihre landwirtschaftliche Befähigung und über den eigentümlichen Besitz des geforderten Vermögens durch Bescheinigung des Landrats, welche auch die Höhe der von ihnen zu entrichtenden Staatssteuern ergeben muß, und in sonst glaubhafter Weise unserem Bietungskommissar gegenüber auszuweisen. Die Besichtigung der Domaͤne wird den Pachtbewerbern nach vorheriger Meldung bei dem Domänenverwalter Herrn Hensel in Stern bach gestattet. Die Pachtbedingungen liergen in unserer Domänenregistratur aus, sind auch in Abschrift gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druck— kosten von uns zu beziehen.

Marienwerder, den 12. April 1904 Königliche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Piersig. 39121 Bekanntmachung. Oeffentliche Verdingung der Lieferung nachstehend aufgeführter Materialen am Donnerstag, den 28. April 1904, Mittags 12 Uhr, und zwar: a. 8 900 kg Schwefelsäure, b. S80 m Flanell, 3 400 m Nessel, 5 400 m Packleinewand, 25 000 Stuck Putztücher, 0 di0 kg Bindfaden, gewöhnlicher, d. 6460 kg Mineralöl für nicht unter Dampf gehende Teile, 2400 kg Mineralöl für unter Dampf gehende

Teile,

26 000 kg Rüböl, rohes, und

55 000 kg Paraffinöl (Gasoöͤh. Bedingungen und Angebotsformulare für die unter a —d aufgeführten Materialien je 0, 75 6 Proben zu a und b müssen spätestens am 275. April d. J. hier eingegangen sein. Vorschriftsmäßige Angebote sind bis zum Ver— dingungstermin in verschlossenem Umschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Schwefelsäuren bezw. Flanell ꝛc.“ bezw. „Bindfaden“ bezw. „Oel“ ver. sehen, portofrei an die Direktion einzusenden. Königliche Direktion der Gewehrfabrik

zu Erfurt.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

5402] Bei der heute stattgehabten sechsten Auslosung unserer 5 e Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden:

18 24 43 75 108 112 134 225 228 251 288 293

Die Auszahlung der gelosten Teilschuldverschrei⸗ hungen erfolgt gegen deren Rückgabe gemäß 5 5 der Anleihebedingungen mit 1A00 ,, vom 1. Juli L90* ab

in Breslau: bei der Breslauer Disconto⸗

Bank, bei Herrn G. von Pachaly's Enkel. Breslau, den 15. April 1904.

Lit. A à EO009 S: Nr. 11 243 254 281 392 417 424 463 580 767 1228 1274 1322 1428 14151 1478 1530 1552 1595 1733 1763.

Lit. R a 500 M: Nr. 17 135 144.

Lit. C aàa 300 S.: Nr. 99 197.

Lit. D a E00 M: Nr. 143 195.

Bückeburg, den 28. März 1904.

Fürstlich Schaumburg Lippische Hofkammer. von Free.

1

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

hol

Gemäß § 297 des B. H.-G. fordern wir unter Hinweis auf, die Auflösung unserer Gesellschaft unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei uns an— zumelden.

Nordwalde i. W., den 14. April 1904.

Nordwalder Wollspinnerei und Weberei in Liqu.

Der Liquidator: Otto Gerhardt.

55 4]

Gütersloher Brauerei Actien⸗Gesellschaft.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 19. Mai er., Nachmittags AI Uhr, auf der Brauerei stattfindenden außer, ordentlichen Geueralversam mlung ein. ;

Tagesordnung: 1) Erhöhung des Aktienkapitals. 2) Wahl eines Mitgliedes zum Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat.

(5511 Gaswerk Heidingsfeld, Aktiengesellschaft. Einladung zur ersten ordentlichen General—

versammlung unserer Gesellschaft auf Sonnabend,

den 7. Mai 1904, Vormittags 1 Uhr, in

Bremen, im Hause Bachstraße 93.

. Tas ordnung:

1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 190304 sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3 Aufsichtsratswahl.

Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche

spätestens am 4. Mai 1904 im Geschäfts⸗

lokale der Gesellschaft in Bremen, Bach— straße 82, oder bei der Deutschen Treuhandgesell⸗

schaft, Berlin W., Französische Straße 53 65,

hinterlegt sind.

3 Der Vorstand.

6574 Westliche Coden. Aktiengesellschast.

Hierdurch beehren wie uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zur Teilnahme an der auf Mittmoch, den 11. Mai a. e., Vormittags 111 Uhr, in Berlin im Gebäude der Bank für Handel und Industrie, Schinkelplatz 112, II. Stock, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen Zur Teilnahme an der Generalverfamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens zwei Werktage vor der anbe— raumten Generglversammlung (den Hinter— legungs und Versammlungstag nicht mit— gerechnet)

bei der Bank für Handel und Industrie, Berlin W., Schinkelplatz 112.

bei der Dresdner Bank, Berlin W., Behren— straße 37 / 39,

bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein, Berlin W., Französische Str. 53 54,

bei den Herren Born und Busse, Berlin W., Behrenstraße 31,

bei Herrn Abraham Schlesinger, Berlin W., Oberwallstraße 20,

oder bei der Gesellschaftskaffe in Berlin V., Hinter der katholischen Kirche J,

ibre Aktien nebst Nummernverzeichnis oder die dar—

über lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank

oder eines Deutschen Notars hinterlegen. Die hinter legten Aktien sind gemäß § 25 der Satzungen bei der Hinterlegungsstelle bis zum Schlusse der General- versammlung zu belassen. Vollmachten sind gemäß

§z 26 der Satzungen spätestens am letzten dinter⸗

legungstag in den Geschäftestunden bei der Ge—

sellschaft einzureichen Tagesordnung:

I) Berichterstattung des Vorstands über den Ver— mögensstand und die Verhältnisse der Gesell⸗ schaft sowie über die Ergebnisse des verflossenen Geschäftsjahres nebst dem Bericht des Aufsichts— rats über die stattgehabte Prüfung des Geschäfts— berichts und der Jahresrechnung

2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn. und Verlustrechnuag für das Geschäftsjahr 19 3 und Beschlußfassung über die Verwendung des Rein. gewinns.

3) Erteilung der Entlastung an die Mitglieder dez Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Aufsichtsratswahl.

Berlin, den 18. April 1904.

Westliche Boden ˖ Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat.

12/500.

Dernburg.

.