1904 / 92 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

J

betrug Ende 1903 127 082,50 6. Die Süddeutzsche Bo ne n, en. bezeichnet den geschäftlichen Verlauf des Jahres j9goz als einen günstigen, die erzielten d g. estatten unter gänzlicher Tilgung, des bei ausschließ - licher 6 zi prozentiger Pfandbriefe entstandenen beträchtlichen Dizagios die Vertellang der gleichen Dividende wie für das Vorjahr, 8goso auf ein Aktienkapikal von 24 Millionen Mark, zu beantragen. Das Hypothekengeschäft verlief im zweiten Semester weit lebhafter als in den ersten Monaten und überstieg den Umfang der Vorjahre. Es wurden 1424 Hypothekgesuche mit 35 784 127,53 MS genehmigt, von welchen 1277 Posten mit 25 459 524,10 M auf Bayern trafen. Der am Schlusse des Geschäftsjahres vorhandene, im Hvpotheken⸗ register eingetragene Hypothekenbestand von 496 987 844,29 M setzt sich, nach Abzug aller zurückbejahlten oder durch Zusammenlegung be—

Cöln, 18. April. (W. T. B.) Rüböl loko 49,509, Mai 48,00. Bremen, 18. April. (W. T. B.) ( Schlußbericht. ) Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 35, Doppeleimer 354, schwimmend Aprlllieferung Tubs und Firlins Boppeleimer *. Speck. Stetig. Short loko . Short elegr = jIhladung K sang Fest. Baumwolle. Ruhig. Upland middl

Mojgrt und Beethoben von einer lebenshollen Charakteristi überstrahlt, die zündend wirkte. Den stärksten Beifall löste aber im Vortrage von R. Schumanns Quartett in A-Dur der zweite Satz Assai agitato) auß. Das ganze Spiel war von innerer Erregung durchbebt. aus der ein seidenschaftliches Temperament hervorgluͤhte; mit wunderbarer einheit wurde aus diesem Sturm der Gefühle ein sanftes, weiches Adagio emporgehoben. Diese Meisterlesstung der Pariser Fünfter fand eine ebenso kräftige wie warmherzige An— erkennung, die sich in lauten Beifallsäußerungen kaum genug tun

konnte. Elisabeth Schumann am Mittwoch im Saal

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichs bank vom 15. April

( und im Vergleich zur Vorwoche) betrugen:

Aktiva: . 1904 1903 19072

Metallbestand (der 4 46. A Bestand an kurs⸗ fählgem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu

2784 M berechnet)

21. d. M. abzuhalten und die Verteilung des Aktienkapitals na

hindern sollte, die in e ,. genommene mi n enn, vorgeschlagenen pro rata-Plane durchzuführen.

9 Wetterbericht vom 19. April og, 8 Uhr Vlormit tags.

Wind⸗

stärke,

Wind⸗ richtung

Kaffee. loko 715 . Fully middling Gulf 3 . 18. April. (B. T. B) Petroleum. Ruhig.

Standard white loko 6,95.

Hamburg, 19. April. (G. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht Good average Santos Mat 351 God., September 364 Gd., Dezember 3 Gd März. zzt. Gd. Ruhig, Zu ckermarkt. (Mn fangsbericht Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 oe Rende. ment neue Usance frei an Bord Hamburg April 17, 00, Mai 17,15, August 17, 60, Oktober 17,90, Dezember 17.95, März 18,30.

nn, Name der Beobachtungs⸗

amburg, 18. April. (W. T. B.) (Schluß) Goh . das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Han das Kilogramm 7275 Br., 72, 25 Gd. Won, 19, April, Vorm. 10 Uhr öo Min, (B. T. B) unn Kreditaltien 757 56, Oesterr. Kreditaktien 6490. 25, Franzosen ih Lombarden 80, 50, Elbethalbahn 426,00, Oesterreichische Paplenyn gg, 8o, 4 0lo Ungarische Goldrente 118,40. Desterreichische Kron anleihe 99, 60, Ungarische Kronenanleihe 98.00, Marknoten iisg

Wetter

a. Oo u. Meeres. niveau reduz. Temveratur

in Celsius.

Barometerst.

Der von Béchstein gegebene Liederabend. war ungewöhnlich gut beseßt. Dies lebhafte Anteilnahme schien durch die angenehme Frische und u nl. zer Stimme, über welche die, Sängerin verfügt, erklärt. Die junge

halb bedeckt egen

bedeckt

wolkig

e , n 8 e de n.

& O0

Sa 220 O0 V2 Sd obo)

1022873 009 b2 940 000)

901 133 000

Rindstille 4 48 2165 660)

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen .

Bestand an Noten anderer Banken

27 zlo ooo I 7g 5σ!

12 168 000 4 977 00 744 Sho 666

gb 633 666)

71 O64 ooo Ib gh 6do)

14 ho 666 I zog boch

gb 794 ooo C z gbd oo

27 401 ooo ( I 582 6b)

11 341 090 iI 535 6) aM] 451 696 Ig S6 och

67 812 000 22 669 000) 219 357 000 20 133 000)

go 38 ooo ß 164 6b)

27 936 Oo0 ( 2 269 006)

-. 32 644 000 ( 11679000 Gestand an Wechseln S52 677 000

C lI09 244 000) Bestand an Lombard⸗ forderungen 70 364 000

(47 066 000) Bestand an Effekten

79 503 000

C6 II 6c! Bestand an sonstigen .

78 330 ooo Sh 2i7 66)

Passiva: das Grundkapital

der Reservefonds

150 900 000 (unverändert)

44 639 000 (unverändert)

1226 318 000 IS 7467 60)

150 000 000 (unverändert) 47 587 000

(unverändert)

1251 010 000 (99 O71 000)

150 000 000 (unverändert) 51 614 000 (unverändert)

1282 80b 000 Ibg oz Oo)

der Betrag der um⸗ laufenden Noten.

die sonstigen täglich st igen Verbind⸗

Kd die sonstigen Passiva 17 663 000 17 051 000 16 808 000 , , ( 471 000 ( 683 000) ( 652 000). Der Metallbestand zeigt einen um 21,4 Mill; Mark stärkeren Rück= fluß als im Vorjahr und übersteigt den vorjährigen Bestand um 57 Mill. Mark, die Wechselanlage ist um 108 Mill. Mark höher als im Vorjahre. Die Girogelder überragen die vorjaͤhrigen Beträge um 22 Mill. Mark.

oho ß ooo Ih Iz C60)

ois z22 000 ( 23 775 ob)

bao bob ooo 9 263 000)

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die nach⸗ bezeichneten nn g if zur Versteigerung: Anklamer Straße 16, dem Schlächtermeister Fr. Rhinow hier gehörig. Nutzungswert sl8o M Mit dem Gebot von 7000 M bar und 154000 ς Hypo⸗ theken blieb Rentier Friedrich Baumgarten, Prenilauer r, 40, Meistbietender. Köpenicker Straße 712, dem Kaufmann C. Fr. A. Kopsch gehörig. 7.27 a. Nutzungswert 18 200 4 Mit dem Gebot von 70 000 bar und 2650 600 M Hypotheken blieb die Deutsche Zentral⸗Bodega Bergmann u. Co., Große Frank⸗ furter Straße 63, Meistbietende. . . .

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin; 23,77 a in Pankow, dem Stadtbauassistenten Carl Heymann in Berlin ge— hörig. Mit dem Gebot von 70 000 6 bar und 50g9 S6 Hypotheken blieb Maurer- und Zimmermeister Th. Krebs in Pankow, Gellert straße 31, Meistbietender.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks ö 26 n , und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 18512, nicht recht- ig gestellt keine Wagen. . ge t, n rg. sind am 16. . M. gestellt 5522, nicht recht ˖ zeitig gestellt keine Wagen.

eschäftsberichten von Hypothekenbanken ü ber das 3 n Nach dem Jahreshericht der Preuß ischen Zentral- Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin für 1903 betrug die Umlaufsumme von Zentralpfandbriefen und Kommunal⸗ obligationen Ende 1905 679 912 7560 M (4 50 931 100 M gegen das Jahr 1902). Die Darlehnsforderungen der Ge sellschaft be⸗ frugen Ende 1903 709 620 765,60 (4 46 442 121,533 6. Im Hppothekenregister waren am 31. Dejember 1963 Hvpothehen in Höhe von Nominal 623 570 845 M eingetragen, welche nach Abzug der darauf entfallenden Amortisgtion noch in Höhe, von 604 827 943 Æ 66 3 bestanden. Diese Summe verteilt sich auf 14 187 Darlehne, die auf ebensoviel Pfandgbjekten, 6195 land⸗ lichen und S083 städtischen, eingetragen sind. Im Hypothekenregister sind vielfach Darlehne, welche zwar auf demselben Grundstücke haften, aber zu verschiedenen Zeiten bewilligt und ausgezahlt sind, unter mehreren Nummern aufgeführt, während in vorstehender Uebersicht sfolche Darlebne mit ihrem Gesamtbetrag nur als eine Nummer ge⸗ zählt sind. Bei getrennter Berechnung ergeben sich; den Eintragungen im Hypothekenregister entsprechend, insgesamt 15 523 Dallehn . den 15 525 Registerhypotheken zum Betrage von 664 827 43 K 663 entfallen: S763 auf Beleihungen städtischer Grundstücke mit 439 888 562 Æ O4 8 und 6760 auf Beleihungen land⸗ wirtschaftlicher Grundstücke mit 164 339 381 4 62 A. Der zu verwendende Gewinn beträgt 3 479 420 , Die Dividende beträgt 90/9 auf ein Aktienkapital von 32,4 Millionen Mark. Nach dem Bericht der Preußischen Boden ⸗Kredit⸗A Aktien- Bank zu Berlin beträgt der Reingewinn des vergangenen Jahres 25581 7660,04 M und gestattet, wie in den letzten vierzehn Jahren, die Verteilung von 7 0 Dividende. Die im vergangenen Jahre neu erworbenen Hypotheken stellen sich auf 36 504 150 4, zurückgezahlt wurden 15 0579 194 Æ, wegen anderweiter Vereinbarung tamen nicht zur Zahlung 6500 M, sodaß sich der Hypothekenbestand im Berichts⸗ jahr um 21 418155 4 vermehrt hat. Während des abgelaufenen Gefchäftsjahres sind von der Bank 14 Zwangsversteigerungen und 34 Jwangsverwaltungen beantragt worden, außerdem war sie bei 2 Iwangeversteigerungen und 21 Zwangshverwaltungen, welche von dritter Seite veranlaßt waren, beteiligt. Sämtliche Jwangsmaßregeln waren gegen Besttzer städtischer Grundstücke gerichtet, und fallen von den 56 Zwangsversteigerungen 6. und von den 55 Zwangs verwaltungen 15 auf das Königreich Sachsen, alle übrigen Zwangt⸗ berfteigerungen und Zwangsverwaltungen auf das Königreich Preußen. Die Gesamtfumme der Amortisations, und kündbaren Hypotheken betrug inkl. Amortisationsbetrag und abzüglich der noch zu zahlenden Valuta von 871 852, 18 6 Ende 1803 305 249 71524 M gegen 2X3 5331 og, 24 M des Vorjahres, worin die noch nicht gejahsten Beträge nicht mitenthalten sind (4 21 418 156 A6. Nach Abfetzuag des bereits amortisierten Betrags bleibt als effektiver Hypothelenbestand nach Abzug der nicht gezahlten . 603 295 537.05 M, von denen 285 305 511 4A als statutenmäßige Unterlage für Hypothelenpfandbriefe dienten, Die Tetalsumme der Drvotheken von 305 219,7 15,24 M haftet mit 304 5h 368,24 MS, auf stãdtischen Grundstücken ö. n. 694 347 . ländlichen Besitzungen. Es entfallen hiervon u, a, * . „, Königreich Sachsen 47 720 300 M, auf Schlesien 55 Ohh 951,25 . Der Gesamtumlauf an Hypothekenpfandbriefen

eitigten Forderungen aus 15746 Darlehensposten zusammen, von n. j 781 641 Bayern und 11315 Posten auf länd⸗ lichen Besiz in Bayern entfallen. Nach den Aufnahmsgebieten, betreffen: 264 991 iz, ss ½½ Bayern, 119 705 113449 . Preußen. Der Gesamtumlauf der Pfandbriefe von 393 864 1090 S per 1. Januar 1904 überstelt den Umlauf per 1. Januar 1903 *g 6 J . dem eri er eutschen eke ningen hat sich der Hypothekenbestand um 20 095 858, 17 4 ver. mehrt gegenüber einer Zunahme von 13 765 196,90 ½ im Jahre 1902 und die Pfandbrieffonti der Bilanz; zeigen eine Erhöhung. um 16 393 2265 ½ gegenüber 15 232 100 6 im Vorjahre. Der Gesamt⸗ betrag der an ,. hypothekarischen Darlehen (mit Ausschluß der Lombarddarlehen) belief sich am Schluß des Jahres 1903 auf 495 292 665, o8 S6. (385 196 794,91 6. Ende 1992), Hier— von entfallen u. 4. 15 334 297, i8 M auf Berlin, 208 166 R790, 23 auf die preußischen Provinzen. Die zur Deckung der Pfandbriefe be⸗ stimmten Hypotheken im Gesamtbetrag von 3983 218 903,98 4 ver— teilen sich auf 10 893 Posten, wovon 7 359 6367 MS auf landwirt⸗ schaftliche Grundstücke, 350 859 267,22 auf städtische Grundstücke und 362 562 022,72 auf andere Hypotheken entfallen. Der Pfand⸗ briefumlauf betrug 388 248 900 6 Die Gesamtdividende für das Jahr 1903 berechnet sich auf 70 oder je 20,10 M für die 16 voll eingezahlten Aktien, je 18,90 für die 79 9834 nicht voll eingezahlten Altien. Nach dem Bericht der .. Pfandbriefbank in Berlin ist der Bestand an Darlehnsforderungen um 30 691 O00 M, der Um⸗ lauf an Emissionspapieren um 35 039 800 S½— gestiegen, während der Zuwachs im Vorjahre sich auf 20 h24 600 M bezw. 16 gos 700 belief. Die Vermehrung der Umsätze ist nach dem Bericht auf die erweiterten Beziehungen zurückzuführen, welche die Bank durch An— knüpfung neuer Verbindungen nach allen Richtungen hin zu verzeichnen hat. Die Bemühungen, auf diesem Wege die Basis für den Geschäftsbetrieb breiter und fester zu ge⸗ stalten, wurden durch die wirtschaftliche Besserung unterstützt. Der Hwpothekenbestand erscheint in der Bilanz in Höhe von 205 871 31733 ƽ, wovon auf Berlin 94 390 300 ½ entfallen und wovon städtischen Grundbesitz 205 950 100 M, ländlichen Grundhesiß 208 500 M betreffen. Der Gesamtbetrag der am 31. Dezember 1905 verausgabt gewesenen Emissionspapiere (Pfandbriefe Kommunal⸗ obligationen) bezlffert sich einschließlich des eigenen Bestandes auf 221 O65 500 M. gegen 185 025 500 ½ am Schlusse des Vorjahres, Der Bruttogewinn einschließlich des Vortrags beträgt 2 665 634. 28 M gegen 2 394 104,09 S6 im Vorjahre. Es verbleibt ein Rein⸗ gewinn von 1889 313, M66 gegen 1 864 277, 10 rim Vorjahre. Die Dividende beträgt 7 . wie in den Vor⸗ jahren bei, einem Aktienkapital von 18 Mill. Mark. Nach dem Geschäftsbericht der Leipziger Hypothekenbank zu Leipzig war der Erwerb erststelliger Hypotheken auf Wohnhãuser im vergangenen Jahre mit denselben Schwierigkeiten. verbunden wie im Jahr 1902. Speziell in Lelpzig waren die Ansprüche der Grund stückseigentümer infolge oft übertriebener Taxen und. des großen Geld angebots durch immer zahlreicher auftretende Vermittler so groß, daß nur ein sehr kleiner Teil der bei der Bank eingereichten Geschäfte zu einem Abschluß führte. Trotz der großen Bautätigkeit, die sich in Leipzig und den mit Leipzig ein einheitliches Wittschafte gebiet bildenden Vororten entwickelte, konnte die Bank nur einen Betrag von 4169 000 6 auf Grundstücke dieses Be⸗ zirks ausleihen. Erst allmählich gelang es, die durch fandbriefverkäufe eingehenden flüssigen Mittel an ulggen. er Ueberschuß des Jahres 1803 beläuft sich ausschließlich R Vor⸗ trags aus 1902 auf 872 488 56 M gegen 834 307 38 M im Vorjahre, wobon eine Dividende von 7 0 auf das Aktienkapital von 10 0090 000 u verteilen sein wird. Die Hypothekenforderungen betrugen 107 goꝰ5 270 M (97 700 619 A6 i. V.) und stellen die am 31. Dezember 19g03 in das Hypothekenregister eingetragenen Hypotheken dar. Hiervon entfallen 105 289 723 M auf fertige städtische bebaute Grunzstücke, 21 mit 1 829 473 ½6 auf Bauplätze in Städten und 17 mit 5376 074 1 auf landwirtschaftliche Grundstücke. An dem Spot heten hestand ent fallen auf Sachsen (Königreich) 57 053 298 66. He, 8 o/o Preußen 33 811 837,0 M 31 3 06, Bayern 15001 134.70 6, 15,9 so. Am 31. Dezember 1903 befanden sich in Umlauf 102 618 100 6s. Am 15. d. M. fand die Generalversammlung und die Sitzung des Verwaltungsrats der Landschaft der Pr“ vin Westfalen statt. Aus dem erstatteten Bericht ergibt sich nach einer Mitteilung der Direktion u. a., daß die Zunahme der Beleihngeziff im Jahre 1903 5 328 700 M betragen hat, wogegen 1221 000 zurückgezahlt sind, sodaß der Nettozuwachg 4 10 709 6. beti at. Das verzinsliche Pfandbriefkapital betrug am Jahresschluß 62 33 200 . Es traten 183 neue Mitglieder bei, dagegen schieden 63 aus, sodaß die Mitgliederzahl sich um 120 vermehrt hat und ur Zeit 3496 beträgt. Aus dem Verkehr gezogen und verbrannt wurden L 4535 500 M Pfandbriefe. Aus den Beitragen der Mitglieder zum Verwaltungsfonds sind 145 788,50 dem Baufonds und 35 308 81 4 dem eigentümlichen Fonds überwiesen, welcher dadurch auf die Höhe von 157 549,11 1 gebracht ist. Es fanden im Berichts jahre 179 Beleihungen mit Taxverfahren statt. Zu einer Zwangsverwaltung ist es nicht ge⸗ kommen, dagegen mußte in 102 Fällen zur Beitreibung von Zint sck ständen das Jwangsvollstreckungsberfahren angewendet werden. Von den Beständen waren am Jahresschlusse 2 871 800 4 zins bar angelegt. Im Herbst 1503 wurde mit der Einrichtung eines neuen Dienst gekãudes begonnen, zu welchem Zwecke vorläufig 285 833,25 4 zur Verfügung 53 6. der gestern in Cassel abgehaltenen konstituierenden Ver⸗ sammlung des Vereins deutscher Emaillierwerke zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen, dem bisher fünfzig deutsche Emaillierwerke als Mitglieder beigetreten sind, wurden, laut Meldung des W. T. B.“, die Vereinssatzungen durchberaten und festgesetzt. Das Präsidium besteht aus dem Generaldirektor Winkler (Silesia) als erstem, Direktor Thiel Eübech als zweitem und Fabrik⸗ besitzer Altenloh (Hagen) als drittem Vorsitzenden. Zur Vorberzitung der gemeinsamen , , , . n, . Kommission, bestehend 8 V in aller Bezirksgruppen, gewählt. 3 n , , Bank zu Mülheim a. R. wird, der Kölnischen Zeitung“ zufolge, der demnächst einzuberufenden außer- ordentlichen Generalversammlung die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals von 5 auf 74 Millionen Mark vorschlagen. Die neuen Aktien sollen den Besitzern alter Aktien im Verhältnis ihres bis⸗ igen Besitzes angeboten werzen. ö e ue e hr , des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der italienischen Meridional⸗Eisenbahn vom . bis 10. April 1904 im Hauptnetz: 4145 365 Lire (4 267 657 Lire), seit 1. Ja⸗ nuar 1904 34 516 824 Lire (4 1974 708 Lire). Im Ergänzungsnetz

Valuten

Brandenburg

ie Ei me seit 1. Januar 1904: 2 667 114 Lire

3 z 9 Der Betriebsüherschuß der Gotthardbahn

betrug im März 1904 provisorisch 1 060 000 Fr. (1110009 Fr. Mari

1903 prob J. Die Einnahme der Canaxischen Paeifieeisen⸗

bahn betrug in der i,, ö. bis 14. April 951 000 Voll., also 5 ; als im Vorjahre. ;

, . ö Mh, 13 April. (W. T. B.) Der e,, , .

Banfberein 512.50, Länderbank 425,59, Buschtehrader Lit. B- Türkische Lose 131,50. Brürer —— Alpine Montan 407, 0979. London,. 18. April. (W. T. B.) (Schluß) 24 oh h Lons. S8isz, Platzdiskont 2 /i, Silber 241. Bankeingang lb h d. Sterl. 3 Paris, 64 . T. B.) Schluß) 3 Y/o Franz Ren 97, 37, Suezkanalaktien ; Her en 18. April. (W. T. B.). Wechsel auf Paris zg Lifsabon, 18. April. (W. T. B.) Holdaglo 243. New Pork, 18. April. (Schluß) (W. T. B.) Da die Tat presse die Lage der Fondsbörse eher ungünstig heurteilt, wer Stimmung während des heutigen Verkehrs gedrückt. Die wiedenn vertagte Entscheidung in dem seitens der Harrimaninteressenten nn hängig gemachten . rief die Vermutung hervor, daß die n ledigung noch längere Zeit auf sich warten lassen werde. Hie En, kulation war aber mit Blankoabgaben vorsichtig mit Rückscht uf den billigen Geldstand sowie auf das günstigẽ Wetter im Gelen, ebiet. Die Aktien der United States Steel Corporation blieben k auptet, trotz des Vorschlags der Ernennung eines Untersuchun ausschusses. Das Geschäft nahm keinen großen Umfang an. sin Londoner Rechnung wurden 5009 Aktien gekauft. Schluß ki bei mäßig verändertem Kursstande, Aktienumsatz 269 9000 Sinn Geld . 24 Stunden Durchschnittszinsrate 15, do. Zinsrate sn letztes Darlehen deg Tages 14. Wechsel auf London (0 Mg 6 Cable Transfers 487,0, Silber, Commercial Bars Tendenz für Geld: Leicht. : . de Janeiro, 18. April. (W. T. B.) Wechsel uf

121. . , Aires, 18. April. (W. T. B.) Goldagio 127.

Kursberichte von den Warenmärkten. Essener , ,, April. (Amtlicher Kurtberkt

en, Koks und Briketts. . : ö g e d Dortmund für die Tonne ab Werk.) J. Ga, und Flam mkohle: a. Gasförderkohle 11,00 = 12,50 16, b. Gh flammförderkohle 9,75 10,75 66. C. Flammförderkohle . 7d M, d. Stückkohle 12550 Il, 00 46, e. Halbgesiebte lagh ht 13, 00 , J. Nußkohle gew. Korn L und 11 1360 läd h do do. MI 1100 - 1I1i575 , do. do. LV 75-1075 6, g in gruskohle O- oszo nim 6 zo =- Soo 6, do. O = Höß ma n h 9,00 M, h. Gruskohle 400 6 7h ; II. Fettkohk a. Förderkohle 9.00 9, 75 S, b. Bestmellerte Kohle 19650 1104 . Stückkohle 12,50 13,ů 50 S½ς, d. Nußkohle gew. Korn ind j 12,50 13,0 M6, do. do. III 11,00. 12,00 αςι, do. do. IV gil 1575 4, s. Rotztohle g, 6 = ö, o M; 115. Mage re Ko a. FJörderkohle 776 8, 13 66, b. do, melierte 360. 190 4 C. do. aufgebefferte, je nach dem Stũuchgehalt 100 - 1230 , J. Stk kohle Js .= ,h 4, 6. AÄnthranit Nuß Korn J 17 b = Ii do. do. II 19,50 - 23, 06 ½, f. Fördergrus 6,50 7,50 66, g. Gm kohle unter 19 mm 4,00 - 50 M; IV. Koks. 8. Ho ohn 15,00 M, b. Gießerelkoks 16, 900— 17, 09 , e. rech ol] und l 17, o- 18,00 MÆ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität j bis 13,50 M Kohlenmarkt ohne Aenderung. versammlung findet am Montag, den 25. April 1904, Nachmittz 4 Uhr, im „Berliner Hof‘, Hotel Hartmann, statt.

roduktenmarkt. Berlin, den 19. April. Die amt

em er Preise waren (per 1000 kg) in Mark: J Wenn maͤrkischer 17550 174350 ab Bahn, Normalgewicht. 766 69 bis 172,25 172 Abnahme im Mai, do. 112.7 13 1, nahme im Juli, do. 3 Abnahme im September mit? = Minderwert. Fest. . . märkischer 129,59 130,50 ab Bahn, Normalnn A2 g 1äb6— 36375 136 Abnahme im Mai) do, 138, 0-1 Abnahme im Juli, do. 139,50 139,75 139,50 Abnahme in Ei tember mit 1,50 4 Mehr. oder Minderwert. Fest. ga. Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger/ pin posener, schlesischer feiner 134 149, pommerscher, mm tische zen burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 1254 133. vonne n märkischer, mecklenburger, preußischer, Posener, schles her un 121 124, Normalgewicht Hr 6 Abnahme im Mai mit? oder Minderwert. Behauptet. 2 . runder 111,00 - 11600 frei Wagen, amerik. 114 00 - 115.00 frei Wa w 6 der Provenienz Il

is 110,25 Abnahme im Juli. Behauptet, ͤ

bis n . loͤß r , O ei zo e ö. i Roggenmehl (per 100 kg Nr. O u. 1 16, 25 17,70. Um ändert. . 4 Rübsl G. 100 kg) mit Faß 44,00 Brief Abnahn. a, p ut do. 4 00 -= 45,90 44,10 4390 Abnbng Mai, do. S,. 00 - 45, 10 - 465,00 Abnahme im Oktober. Behanptt

Maxktpreise nach , J Königlichen Polizeipräsidiums. (Döchste und niedrigste Preise = i , n Weizen, gute Sortef) 17639 ; 1g ö Wesjen, Mittelsortef) 1746 M; 17,41 66 Weijen, geringe 1I7, 33 M; 17,35 M Roggen, gute Sorte) 1d, 46; . Roggen, Mittelsortef) 12, 96 ; 12,94 S Ronge f Sorte) 12, 97 M6; 12,90 M Zuttergerste, gute Sorte“) 16 13,00 M Futtergerste, Mittelsorte 12,90 4M; 11 4 Futtergerste, geringe Sorte“) 11,80 S; 10,9 54 Sorte“ 15, 06 M; 14,10 . Hafer, Mittelsorte / 11 13,10 ½ν Hafer, geringe Sorte) 1300 6; 12310 64 . stroh =. = t; = S Heu SC; 6 rb g zum Kochen 16, 00 M; 2805 M Speisebohnen, weiße dan 26, 00 M Linsen ho, 00 S é; 25,00 M Lartoffelin . 660 4 Rindfleisch von der Keule 1 kg 180 M a dito Bauchfleisch 1 Kg 1-40 M; 1.10 M n niefeh n 1,60 M; 1,00 M Kalbfleisch 1 kg 1,80 H 16 35 ö. fleisch 1 kg 180 M 1,20 M6 Butter 1 kg 2.60 M; 39. Hh Gier 60 Stück 400 Ms; 2.30 ½ Karpfen 1 kg 240 „; 1 Aale 1 kg 3, 00 Aν; 1,40 Æ. Zander 1 kg 36069 t 39 Hechte 1 Kg 220 M; 120 M Barsche 1 kg 2,90 c; . Schleie 1 Kg Jo0 M; 1,40 M Bleie 1 kg 1,40 M6 Krebfe 6, giic 16, 00 é; 3, 00 4 Ab Bahn. t Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 18. April.

9 eburg, 19. April. (W. T. B) Zuckerbericht.

nude eh . Sack —. Nachprodukle 76 0 ghnt Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 ohne Faß . Kristalljucker 1 mit Sack 15076 —= 18,26. Gem. Raffinade mi 18,07. Gem. Melis mit Sack 17,573. St mnunf 6 Robzucker J. Produkt Transtto f. 4. B. Hamburg April ö 1765 Br., bes, Mai 17,15 Gd, 17,20 Br, ö s Au ust 7,55 Gb, 17, 65 Br., 17650 bez, Oktober Dezember 1. ug, Br., bez. Januar. März 18,20 Gd., 18,25 Br.,

hi ichtshofes lehnte den Antrag auf Erlafsung eines ,,,, Northern Securities Company ver⸗

Stetig.

(Preisnotierungen der Syn ln

Die nächste Börm

erneuert.

Stetig. Budapest, 18. April. (W. T. B.) 11, 00 Br. London, 18. April. fest, 9 sh. 45 d. Verkäufer. 6

Raps August 10,90 Gd.

(W. T. B) 96 0 Javazucker loko d. Wert Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh.

London, 18. April. (W. T. B.) (Schluß.) Chile; bö8iss, für 3 Monat be Iss., Behauptet. . Liverpool, 13. Ayril, (W. T. B.) Baum wolle. zoh9. Be davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. April 758, April⸗Mai 7,53, Mat-Juni 7,50, Juni-Jußli „47, Juli. August 7, 45, August September 7,19, September Oktober 6. 5h, Oktober ⸗November s.26z, November ⸗Deiember 6,18, Dezember. Janüar 66 d. . Glasgow 18. April. (W. T. B) , Roheisen. Träge. Mirxed numbers warrants unnotiert. Middlesborough Rohzucker

M s6. 10 ð. . Parts, 18. April. (W. T. B.) Schluß.) ruhig, 83 /o neue Kandition 214 23. Wesßer Zucker behauptet,

Ur. B. für 100 K April 254se, Mai This, Man. August Rot, Oktober Januar 27. 13. April (W. T. B.) Java Kaffee good

Am sterdam, ,. ö. . x

Antwerpen, 18. April. (W. T. B.) etroleum. Rafß⸗ niertes Type weiß loko 20 bez. , .. . 20 Br., 6 Mat 294. Br.,, do. Juni 200 Br. Ruhig. Schmalz.

ayrilh eon k. 158. April. (B. T

New Pork, 18. April. Ta B.) (Schluß.) Baumwolle. preis in New Jork 14 00, do. für Lieferung Juni iz, 8f, do. für Lieferung August 13,45, Baumwollepreis in? New DOrleans 1418 Petroleum Standard white in New Jork 8 40, do. do. in Philadelphia d,oß, do. Refine (in Cases) 11,10, do. Credit Balances at Sil ity l, bb, Schmalz Western steam 6,90, do. Rohe u. Brothers 7, 00, Ge⸗ treibefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 is, do. Rio Ur. Mai , 90, do; do. Juli b. 20 Zucker 3isis = 3msz, Zinn 27, 87 - 28 12, Kupfer 1325 13,62. Die Vssible Supplies betrugen an Weijen 31 369 000 Bushels, an Mais 9378 005 Bufbels.

Kupfer Umsatz:

Verdingungen im Auslande.

Südafrika.

Lieferung und Errichtung von Ladevorrichtungen für Kohlen in Durban (Port Natal Y vergl. ‚Reichsanzeiger vom 17. Februar . J Nr. 4. Die Fristen für Einreichung der Angebote sind um wel Monate (bis zum 25. Juni bejw. 265. Mai d. J.) verlängert worden.

Theater und Mufik.

Konzerte.

Raimund. von Zur⸗Mühlen hatte am Dienstag v. W. trotz der vorgerückten Jahreszeit eine sehr zahlreiche Zuhörerschaft im Beethobensaal versammelt, die seinen Darbietungen mit leb⸗ hafter Teilnahme folgte. Der Künstler war besonders gut disponiert und bot so in einer erlesenen Auswahl Schubertscher und Schumannscher Gesänge technisch vollendete und musikalisch aufs höchste durchgeistigte Gaben. Außer Brahms, Schubert und Schumann kamen auf dem Programm noch eine Reihe, jüngerer Tonsetzer zu Wort, von denen besonders Th. Streicher interessierte, dessen Lieder das Gepräge einer herben, innerlichen Eigenart tragen, die sich individueller Aug⸗ drucksmittel bedient. Etwas störend wirkt bisweilen das allzu häufige modulierende Umherschweifen, das den Wunsch nach einem Ausruhen in der zuerst angeschlagenen Tonart erweckt. Vas zweite Konzert des Pariser Streichgunrtetts der Herren ayot, Touche, Denayer und Salmon, das an demselben Äbend im Saal Bechstein stattfand, verflärkte den vorzüglichen Eindruck, den dag erste hinterlassen hatte. Ihre Vorträge waren bei vornehmster Wiedergabe der klassischen Quartette von

Ungezwungenheit im Gebrauch

Art, sich hörer schon Auch sonst Ausdruck, Im Theatersaal der Köni

im Gesang zu ihre Freude an kam im

unter

besonders in den in seiner Vortrags weise etwas durchweg gutes

die C⸗Moll.; Phantasie

bildete ein A⸗Moll⸗Trio das eigenartig, aber in seiner ympathisch komponiert, nach Eindruck hinterlassen konnte.

In der Philharmonie Gedächtnisfeie

Berlins im wefentli schwarzdrapierten, aufgestellt.

Choral . Wenn i Quartettvereinigung der Damen

Gedenkrede wies alsdann Herr Verstorbenen hin, in .

der Eroica“, von dem O. Marien hag bon Bach schloß die Feier. nehmern, die zu der hatten, war unter eine ganze Reihe fast überfüllten Beethovensa kamen darin wieder glänzend zu tuosität, Wirkungen. Der abzugewinnen, sonders fällt bei seiner äußere Ruhe auf, die auch standhält. V. Bos am Klavier, Vortrags schon stürmischen

Künstler

steigerte. Die Schlußnummer

und ein Menuett von Mozart, Stilgefühl für den Konzer

feinsinnige Vortrag

Zugaben. Seine Kaiserliche

prinz wohnte dem Konzert bis

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

5. Verlosung 2c. von Wertpapteren.

Dame braucht freilich noch Zeit, um sich zu

da ein ernstes Streben und eine gesunde Auffassung aus ihrer

Vortrag manche die zu freundlicher Belehung des Gefanges diente.“ «= aters glichen Hochschule für der Klabierspieler Srnst Ferrier ebenfalls am Dienstag ein Konzert ter Mitwirkung mehrerer Kammermufiker. trefflich, sein Anschlag sehr weich und elastisch, jedoch könnte er wohl, Forkestellen, mehr Kraft entfalten.

musilalisches Verständnis. & von Mozart Dur⸗Sonate von Beethoven, ohne diese Ferner trug er mit Professor Schubert Klarinette) Kammermufiker Ad olf Müller (Viola) gemeinsam die Mãrchen⸗ erzählungen? von Schumann in vortrefflicher Weise vor. für Klavier,

, r für den aus dem Leben geschiedenen und Leiter der Philharmonie L den engen Beziehungen des Verstorbenen zum musikalischen Leben

. einen musikalischen Charakter trug. Auf dem en, blumengeschmückten Podium war das Bild Die Feier begann mit einem Irrgang ausgeführten Choralvorspiel von Bach; diesem folgte der ch einmal soll scheiden“,

Therese Behr und der Herren van Eweyk ergreifend zu Gehör

Berst der durch die Gründung und Leitung der Konzert— säle in der Philharmonie zur Entwickelung des musikalischen Lebens

auptstadt viel beigetragen hat. Philharmonischen Orchester ens Leitung vorgetragen, und einer Orgelphantasie

naturgemäß die ihrer vornehmsten Künstler. falls am Donnerttag gab der Geigenvirtuose Willy Burmester im

die sich mit einer Fülle vornehmer Empfindung und einer bollendeten Vortragskunst an, erzielte von neuem überraschende we was in den Grenzen der Möglichkeit liegt. Art ; gegenüber den größten Schwierigkeiten Beethovens D. Sui. Sonate mit ; entfesselte durch die bestrickende Feinheit des Beifall, der in E. Moll von Mendelssohn und

interessante Kleinigkeiten, zwei Gapotten von Rameau und Martini

dieser rein künstlerisch empfundenen Umarbeitung entsprach der überaus Vort bei dem das blendende Virtuosentum vollständig hinter der Schlichtheit der Formentfaltung und hinter heiterer Anmut des Ausdrucks verschwand. Der Beifall nahm im Verlaufe des Abends mehr und mehr stürmische Dimensionen an und erzwang endlich noch

künstlerischer Freiheit und ihrer guten Mittel durchzuringen. Aber

betätigen, spricht, konnten die Zu⸗ den musikalischen Darbietungen haben. echte Empfindung zum

Musik gab

NO 3 wolkenlos

O 1 Dunst

1ẽWindstille wolkenlos NNO wolkig

5 wolkig

3 halb bedeckt

4 bedeckt

84361

8 S8 0

do o do de

Seine Technik ist vor— K Wenn ihm auch Bodoe Feminines anhaftet, so zeigte diefe doch Zunächst spielte er sehr gut, dann die Ez— freilich völlig auszuschöpfen. und dem

Den Schluß

Ihristiansund

9 .

4 halb bedeckt 3 bedeckt

2 wolkenlos

2 wolkenlos

2 halb bedeckt 3 wolkenlos

2 Nebel

2 Nebel

S 2 wolkenlos Windstille Nebel

DQ =

8d 8

2 82 22 865 deẽ 2x8 D d X n, d , D.

= .

Oboe und Horn von Reinecke, Klangwirkung nur für wenige Ohren einer Beethoven⸗ Sonate keinen tieferen fand am Donnerstag, Mittags, eine Leber Mitbesitzer odovico Sacerdoti statt, die bei Riga

St. Peters bu

Nügenwaldermunde Neufahrwasser

4 wolkenlos

L wolkenlos 3 wolkenlos 2 heiter

2 heiter

l wolkig

O I halh bedeckt Windstille heiter

rg NO wolkenlos

8

6 6 D ,

8

Sacerdotit vom Organisten Bernhard

der von der bekannten Jeannette Grumbacher de Fong, und Arthur

3 bedeckt

3 wolkenlos 3 wolkenlos , 3 wolkenlos

8

1

8 del de Sd x = D d

E

S O de

Ludwig Heß In knapper

är gebracht wurde O. Leßmann auf die Verdienste dez

Mit dem Trauermarsch aus unter

Unter der großen Zahl von Teil— Gedächtnisfeier zusammen gefunden

e e D del

4 woltt

3 halb kedect 4 wollig

6 wolkig

3 wolkenlos

2 wolkenlos

1 wolkenlos halb bedeckt 1 Nebel

—— .d 28 d

2886

——

8

.

Mustkwelt stark vertreten, dar⸗ Gleich⸗

al ein Konzert.

Alle seine Vorzüge r Geltung;

die fast beispiellose Vir— Ein Max ein Minimum eben seiner Geige fast alles Be⸗ ungewöhnliche

warm, trocken

zu spielen die

Herrn Coenraad

Mitte ilu sich nach dem Violinkonzert der Ciaconna von Bach noch brachte, neben einem Air von Bach,

die von Burmester mit diskretem Seehöhe

Deutschland, wo maͤßige, scheinlich, im Süden vielfach Regen.

des Königlichen

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 19. April 19046, 85 bis 11 Uhr Vormittags:

Tod 7 SS; 755,0 NO 4 bedeckt 754,1 S I bedeckt

752,7 NO 5 Regen

woltig

———

1.

8 de O

16,2

imum von über 778 mm liegt über Nordwestrußland,

von unter 75! mm, südwestlich von Sardinien. In meist östliche Winde wehen, ist das Wetter heiter. Im Norden Fortdauer wahr⸗

Deutsche Seewarte.

und meist

ngen des Azronautischen Observatoriumt Meteorologischen Institutz,

n. 500 m 1000 m 2000 m] 3000 m 3570 m

tgebrauch bearbeitet waren, und Temperatur (9 Rel. t k. C / Vt , tung

und Königliche Hoheit der Kron“ zum Schluß bei.

Ge chw. mos Himmel wolkenlos.

von 48 bis 6,2 0. Tiefste Temperatur: 3 0 und 47 0. Feuchtigkeit.

8.0 65 0 , 5

83 48 33 8 37 69 50 6 23 60 0 O80 O80 O80 Os 16, 8 13,6 , 13,6 Bei 1000 m Höhe Temperaturzunahme l, 69 bei 2420 m; bei 2506 m

3

Sffentlicher Anzeiger.

9.

10.

Ba

Ve

6. Rom manditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. ; Crwerhs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

nkausweise. rschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

5905 Steckbriefserneuerung. Das diesseits in der Strafsache wider Zibicki und nossen J. T LE. 341. 95 unter dem 1. Mai

l897 gegen den Buchbinder Gustav Reinhard Tonn,

geboren am 10. März 1866 zu Nowen, Kreis zongrowitz, wegen , . der Wehrpflicht er— lassene offene Straspollstre ungsersuchen wird hiermit

4727

Arzt D schlossene befindlichen gleichen

Berlin, den 11. April 1904.

Königliche Staatz anwaltschaft beim Landgericht J. 5906 Steckbriefserledigung.

Der gegen die unverehelichte Josefa Schiele mnterm 2. Dejember 1898 in den Akten U. R. II. 366. 98 J. IV E. II50. 98 wegen wiederholten

Betruges erlassene Steckbrief wird hiermit zurück genommen.

Berlin, den 14 April 1904. Königliche Staateanwaltschaft J.

gehoben.

ös04]

Der gegen den Häfner Peter Salomon von Wittgen born von den Untersuchungsrichter hierselbst m 28. Januar 18589 wegen Wilderns' und Wider stands erlassene Stedhrief wird zurückgezogen. daunau, den I4. April 1964. Der Erste Staatsanwalt. lögo?] Fahneufluchtserklärung. n der Untersuchungssache gegen den Musketier ranz Rien gus dem Landwehlbezirk Wiesbaden, hegen Fahnenflucht, wird auf. Grund der Fg 69 ff. r. Nilitãrstrafge ez uchs sowie der 5 356, 360 der neilitrstrafgeri tsordnung der Beschuldigte hierdurch in fahnenfluchtig erklärt.

Frankfurt a. M., den 16. April 1904.

Gericht der 21. Divssion. Der Gerichtsherr: Dr. Göppel, von Hagen. Gerichtsassessor.

ohgz)

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Velden vom 26. März 1904 ist die durch Beschluß

5823

Berlin Band 6 Nr.

Max Schade,

Hoffmann,

Die von der J. Straft München I am 12.

J Aufgehote, Verlust u. Fund. sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsnersteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, in der Ackerstraße Nr. 159 belegenen, im Grundbuche von den Umgebungen von

des Versteigerungsvermerks auf Kalkulators . Schade, . es 4 des Fräuleins Selma Schade, jetzt verehelichten doffm 2M des Kaufmanns Willy Alfred Schade, ämtlich zu Berlin wohnhaft, eingetragenen Grund stücks besteht, soll dieses Grundstück am 12. Juli 1904, Bormittags 190 eichnete Gericht, Jüdenstraße S0, Erdgeschoß, Zimmer tr. 8, versteigert werden.

Grundsteuer nicht, dagegen

derselben Kammer vom 13. Oktober 1897 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des Oekonomen Fran Blöderl von Böhmisch· W f

Weiden, den 13. April 1904. Der K. J. Staatsanwalt:

aubner.

Januar 1904 gegen den prakt

r. Iwan Braunstein von Wipperfürth be⸗ Beschlagnahme seines im Deutfchen Vermögens wurde durch Beschli Strafkammer vom 18. März 1904 w Verhaftung des Angeschuldigten Dr. B

Die Ausschreibung in Nr. . des Deutschen

Reichsanzeigers Ziff. 78 427 wir

Der Untersuchungsrichter A am K. Landgerichte München 1.

deshalb widerrufen.

434 jur Zeit der Eintragung den Namen: I) des 2) des Kaufmanns Kaufmanns Paul Schade,

Uhr, durch das unter⸗

aldheim aufgehoben worden.

ammer des Kgl. Landgerichts

Reiche der egen raunstein auf⸗

z einem Jahresbetrag der Gebaͤudesteuer von 340 80 veranlagt. Es besteht aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, besonderem Abtritt und Hof, h. Querwohnhaus, c. Werkstatt und Wohngebaͤude im 2. Hofe. Der Versteigerungsvermerk sst am 4. Fe⸗ bruar 1904 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 6. 1904.

Berlin, den 1. April 1904. ; Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.

6824 Zwan Im Wege der wangsvollstreckung soll das in

Berlin, Flensburger Straße 5, Ecke Claudiusstraße, belegen, im Grundbuche von Charlottenburg Band 19 Blatt Nr. 748 zur Zeit der Eintragung' des Ver— teigerungsvermerks auf den Namen der Ehefrau des Fabrikbesitzers Vogts, Gertrud geb. Kaaf, zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereck. wohnhaus mit unterkellertem Hof, Vor- und Haus⸗ garten sowie Lagergebäude, am 20. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Indenstraße 66, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8. versteigert werden. Das 11 a 22 am große, auf Kartenblatt 10 als Parzelle 1172554 verzeichnete Grundstück hat in der Grundsteuermutterrolle die Artitelnummer 14162, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 13 442 und ist mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 14 200 M zu 558 M Gebäudesteuer per- anlagt, Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Maͤrz 1904 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 11. April 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.

6980] Bekanntmachung.

Vem 1. Januar bis 1. April d. Is. abhanden ge⸗ lommen; Dividendenscheine für 1503 zu Rositzer Zucker Raffinerie Aktien Nr. 7345, 7442, 77 2 9269 à 1000 ½, Nr. 217, 491, 1009, 1286, 1808, 1830, 4160, 4252, 4479, 4609, 5010, 5803 à 500 M ad 3535 IV. 6. O4.

sversteigerung.

Das Grundstück ist zur zur Gebäudesteuer bei

Berlin, den 18. April 1904.

einem jährlichen Nutzungswert von 9110 mit

wenn , rn, gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden follte, der Versicherungsschein gemäß Punkt 9 der rungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird.

(5821 Aufgebot.

Nachstehende Policen der früheren Leipziger Kranken⸗ Invaliden und Lebens versicherun gso⸗ acuh! „Gegenseitigkeit zu Leipzig Nr. 3814 auf das Leben der Frau Johanne Rosine Kirsten (Chirsten), später verehel. Engler, geb. Müller, in Leipzig · Connewitz,

Nr. Hab auf das Leben der Frau Marie Johanne Friederike Martin, geb Schmidt, in Leipzig,

Nr. 8057 auf das Leben der Frau Ida Klara Helene Kriegel, geb. Zahn, in Leipzig,

Nr. 26 696 auf das Leben des Herrn Auguft Lindner in Leipzig,

Nr. 289 378 auf das Leben des Herrn Carl Faust in Schmölln,

sind angeblich abhanden gekommen. Die etwaigen Inhaber werden hierdurch aufgefordert, ihr Anrecht an Tie genannten Policen bis spätestens den L. August a. C. der Allgemeinen Renten. Capftal- und Lebensversicherungsbank Teutonia“ in Leipzig, der Rechtenachfolgerin der früheren Gegenfeitigkeit? nachzuweisen, widrigenfalls die Policen ungültig werden.

Leipzig, 16. April 1904. Allgemeine Renten Capital⸗

und Lebens ver sicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Sr Korte.

Io8221 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serle A Nr. 107 326, den wir unterm 1. April 1890 auf den Namen Luise Märtens ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmel- dung etwaiger Ansprüche bz glich des bezeichneten Versicherungsscheines auf mit der Ankündigung, daß, von heute ab

dein nig den 16. April 1904. gemeine Renten Capital.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

und Lebensver sicherung bank Dr. Bischoff. wer.,