Io 7 93] Aufgebot. ; Gläubiger und die Kraftloserklärung der Urk 2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen Daß Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt: erfolgen wird. me der er fe feel zu erteilen vermögen, spätestens dessen Todeserktärung erfolgen wird. An e m fn im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen . D T ĩ t t E B E ĩ 1 ; 9
1) der Lebenzver . Nr. 57 165 der Wächtersbach, den 9. April 1994.
Wilhelma zu Magdeburg vom 10. Oktober 1902, Königliches Amtsgericht. Hammelburg, 15. April 1904. K. Amtsgericht. zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
über 1000 M lautend, zahlbar an Frau Mathilde 5798] Nufgebot. (gez) Knobloch. spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige *
Siegmann, geb, Hobein, zu Kleinen⸗Wieden, bezw. Im Grundbuche von n, Bd. 1 S. 498 Zur Beglaubigung: Der K Sekretär: (¶ . S) Bauer. zu machen. zum en en Nei 3 Y . .
2 , , , . Sieg mann, von der ge⸗ feht auf dem auf den Namen. der Chefrau des sosobl Vuf gebot. Den 15. April 1904. anzeiger und Köni li *
2 . 2 f egmann, ; Gärtners Karl Sapper, Wilhelmine geb, Harwerth, Nr. 1238. Der Königl. Qbersekretär Friedrich ¶Oberamttrichter geü) Sig el. 92 ten 1 en Sta s 2 . . . Sp rei lagen persichehin . n Wolfenbüttel cingeirghenen Kethose Nö. as. 4 Retz in Spez g; Rh., als Bevollmächtigter des Veröffentlicht durch Gerichtsschr. Härle— M6 & ; l anzei er
. . n g . ,, . . in der dritten Abteilung felzendes Miecht eingetragen: Johann Seprg Bossni Arbeiter in Kirn a ð Nahe, [5806 Aufgebot Berlin Dienstag den 19. Apri ö
. über 9 n. H an . cn ann,, nn, Hr me bl 1 z an , , vor mehr als 30 Johren Au Antrag a. des led rn portiers a. D. Klaug Untersuchungssachen. — ] ö. ; pril 190 4
. J eihe sind na nderten: z ö . 9 ö *
,, e . a,, , e o, d nne n, , nm,, nern Funden Hut lungen u. del. E* ö, . ö er. . ö. ꝛc. ugust geen, . als Abfindung vom mütterlichen Hofe als Nachlaß 2) Franz Josef Bassemir, geb. 2 Mai 1821, Hachen mn i, d. s ß Fraͤul 3 3 3 w ; * it ; Verkaufe Ber he, ö. 3. Versicherung. O * 2 3. Fommanditgeseslschaften auf Akti ĩ ö 96. ussteuer- und Spareinlagen hersicherungs. gutgefetzt worden, welche 5 Jahre nach Wieder ⸗= 9) Giünschchha Basft mir, zel. 3. Nobember 1562s, birgt mne, mird es Br ö 6j . . obsien Fe mg,. ö. w tzerdingungen zc. En 1 er An . Erwerbs- und Wirtschafts ien und Aktiengesellsch.
. feen Nr. 14g, und 14 642 der Magdeburger heiratung der Mutter an, den Vormund der Tochter sämtliche jzulczt wohnhaft in Leimen bei Heidelberg J . 6 st . . geboren am on swapkeren. iger. 3. Niederlaffung ꝛc. von Ri, n saften
,,, , ausgezahlt werden sollen.“ für kot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen aug inf 8 3 Menn . ö. . . ö. , . ö
. j über je 60 6. j 9 ar an Theo ö Bas Recht ist am 7. Oktober 1833 eingetragen. werden aufgefordert, sich spätestens in dem an Ja . 18.9 verscholen h 1 . . . öffentlichen Zustellung wird di 10. Verschiedene Bekanntmachun
ö. ö. ,,, . . . . Hans Peter Die Ehefrau Sapper hat glaubhaft, gemacht, daß Mittwoch, den 16. November 1904, Borm. spaͤtessens im Aufgebotstermin 5ᷣ . ge . ert, sich belannt gem hl g wird dieser Auszug der Klage Rechtganwalt zu bestellen. Der nes —; gen. artmann zu Wrohm bei Dellstedt, sie die Gläubiger dieses, Fechts nicht kenne, und daß 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer 984 , 160 uhr . *. i., Breslau, den 15. April 1 wird beantragen, zu 6. Der klägerische Anwalt Aufenthalts, wegen Anf
Nr. 4, J. Stock — anberaumten Aufgebotstermine falls seine , 1 . ill. 65816] Bekanntmach 4. Gerichtsschreiber . den lluichen Landgerichts . 9 J . , l, wird aus Verschulden rk, i bern, ntzage, den Hellagten kosten . ntmachung. 408 Oeffentliche Zustell ⸗ eklagten geschleden. ig zu perurteilen, ihm von seiner Geb ĩ
ung. II. Der Beklagte hat die Kosten d = bis zur Vollendung sei . ner Geburt an
n des Rechtsstreits g seines vierzehnten Lebensjahres
4) des Hinterlegungsscheineß der Wilhelma zu innerhalb der letzten zehn Jahre keine Anerk Magdeburg vom 21. Februar 1399, betreffend Hinter⸗ dess Rechts , , ettennung e. j ; , , , , el,, de,, , , ,,, ,, en,. . schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefardert, ir r ne uffn e unterzeichneten Gerichts Der, Fudwig, Hininger. Wirt unß Krämer in 0'u tragen bez ͤ ö ng 3 ,, ,, , , n ,, , di ,, lh. , n el e e, e, .
; ö April 1994. Gerichtsschreiberei jährlich ahres fällige Geldrente von vi ; jährlich 30 „, und zwar die rückftändi ertel⸗ ändigen Beträge
legung der Police Nr. 6608 über 10 000 (, zahlbar vollmächtigte, die Rechtsanwalte Eyferth J. und 11 nach dem Tode dez Rittergqutsbesitzers Otto August bieselbst d , des ꝛamnd g ö ; : ä ü ü kJ , 6 l,, ,, . . kemnken ner Lrrneènn Findet Bin hse ser, bäh erden en lauf den are den, Feiichi Anzelge zu machen. ,,,, 1904 genannt Tillmann für lot c rt , . seine ort, . in Colmar, klagt gegen des Königlichen Landgerichts München ö . eln, derselben Geselschaft 6 9 Uhr Borm., vor dem unterzeichneten delb . . den 11. April 1904. ö bn liche Amtsgericht. stt der 31. Dezember 1895 festgestellt. es tag Schweighaufen . ngelika geb. Bollecker, in Hartmann, K. Darn fen tar sofort zu Händen feines Vormundes ) vod 3 iter n gsf fen Gin erkes ung ber ericht anberaumten Termine ihre Ansprüche geltend Großh. Amtsgericht. gez). Schott. we, Wesel, den 5 April 1904. Aufenhalts, wegen . Zeit unbekannten [5844] Oeffentijche Justen ⸗ das Urteil für vorläufig voslstre . zah , Police Rr. 6l33 über 2009 , zahlbar nach dem kö 9 betreffenden Perfonen D Dies ver offent icht löod Kgl. Amtsgericht Rottweil. . Königliches Amtsgericht. Fhescheidung aus Verschusde . dem Alntrage auf Der Kaufman, Hubert . i in gl e, geclarte ur ml, le Nr? ö Tober des Generalagenten Hang Karl Friedrich Seb 1 fe nr 1. , er Gerichtsschreiber: Wiedtem ann. Aufgebot. las36) ö label, die Bellagte zur ain lch 1 , un trelen. gute h echt a, elt leger, eb, Ker, des ttestze , wor gas hnliche . . J ö , w löggg k . . 6 K 3 WBVas K. Amte e gf nh am 13. April . . I. Jin ler ner n g. . ö. ö , ki nn, oe, n re, imme e, den von dem Teutnant a. D. Hans von Zülow zu Veröffentlicht: Penneberg Gerschr. Asp. zer Forstgehilfe Paul Kuntze, geboren 17. No; u, , g. e , n , , le. 19604 folgendes AUusschlußurtel erl — Apr een te gu Clear auf den . ginn K 6 re s , m d n n Coswig i. S. alg Gerichtescht. Herzogl. Amtsgeri p vember 165f, der seit J. Sttober 1580 bie . Juni am 15 Jalt 186 in. Wellen dingen geborenen und Gigl Göhstublsern e tgigh. affen: Vormittags 9 uhr! nl Len Met, Funi 99, wlufenth̃alteort, wegen bözwill gen Verl Ehn. und Sieg feder soffent ichen Justellung wird biefer Ausju ; 1 H, leo chteschr. Heriogl. Am gerichts. . ᷣ Gib e garn nr . ic neh, fie. alf tht de h . , a6 v . . 19 . . en n i , ö . . gen oz . ö. 6 3 . . ö zug om Juli und Juli über je be⸗ . . Ze , r f a Faufmanns Ludwi 1c , , , ür ni ᷣ . ; geld icht e fenen l dir ve gin ders ir Yi gdeburger guat zum Zwecke der Todeserklärung. hat am 2. Oktober 1893 nach Breslch gerelst und ee, . ,,,, . auf , . ,, g nm nn e, erklärt. Sum Zwecke . inn t 5 ö. Beklagte für den allein gent en fl des . äh 3 Gerichts schreiber Aft ein Barf herung aktien hesel scha ft. Cu est zt uf' Antrag der gesetzlichen Vertreter br. rechtlich hitdem derschollen ist, wird auf Antrag seines . . k . tz Bor, styorbenen Mehlhändlers Georg Riedner erg ge⸗ En wird dieser Auszug der Klage bekannt Jemacht. h len und ladet, die Beklagte zur mündlichen Ver. . ,, . w n Int eresfierten werden die nachbenannten Ver.“ Bruders und Abwesenheitspflegers, deg Eisenbahn⸗ . 6 uh her nn . e chol ergeht 6e. des am 23. Dezember f903 in Rürnbe D 9er, den 9. April 1904. . . ung des Nechtẽstreite vor die erste Zivilkammer oz] Deffentliche Zustellung we, don dem ickäeien, n gt. in u Bätetin iche ich Willen Burlage, gch e e nn nnn n , ,,,, n,, n,, bers ge. He Köerichtiltk ebe des Knissiicen Landgerichte , , (Mic nhober der Urkunden werden aufgefordert, 183 ,, , , 25 . . n n. ki falls die Tedeterklärung erfolgen pa rd. . . o 7 . . vem J April ᷣ . gefiel , fn ute lung. ant ü n, . 6 , , ,d. den i 1 . spätesten in dem auf den . November Weön, manns Friedrich Wilhelm Burlägz und dessen Che— 12 sihr, zu melden, widrigenfallg die Tedeserllãrung e n n , . m, Leben oder Za? rungen im gen n fr were den h hee s ern, Prozeßbevollmächtigter: ,, Mr, i. ö Zum Zwecke der e fr n treten durch Rechtẽa nnalt Eee, . 36 . Bormittags 11 Üühr, vor dem unter;cichn ten frau, Ahle Margaretha geb. Taplen, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und ef . 16 e. ö un zu 9 3 5 auf, eeschlossen, daß sie, unbeschadet des ech 6 4 ebenda, klagt gegen ihren Ehemann. de 19 e,, 3 ieser lung der lage bekannt gemächt. er wilhghmn Hildebr and, Kitt ooraph es. 2 Gericht, Domplatz g, Zimmer 1. anberaumten Auf⸗ 2 Louig Friedrich Theodor Giercke, geb. am Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht 3. . 9 . 3. im Aufgebotstermin dem Gericht BVerbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten eg vors den Christian Müller, früher in ,, ; n, etz, den 9. April 1504. kannten. Wohn, und Aufenthaltzort geiler ö ng ; ir ernie r, heb, and imcsben und die ürkunden . ö. 4 . Sohn des Schlachter. die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotstermin dem t. 16 i. 190 issen und Auflagen herücksichtigt zu re eder! ö . wo abwesend, auf ö d . ö. Hr ft irg, unter zer Hehentiung tan 3 i, , we l bie Kraftlogerklärung der 6 . gie n ghl iercke und dessen Ehefrau, ra gn ,,, . , hter Kopf. ( we 6 n, , , dun perlan gen . , 4 Beklagten an e , ,,, sei, mit dem Antragẽ den Ser 6 . . / * . 3 . . ü r — ; ü wi . we d eee, gb öhhe eee ö . ö Hul ernegh ö h . nichl echlossenei a, ,, ö. , fünfte Zivil- Oeffentliche Zuftellung einer Rl dem 14. Mar; diz nn a. 2 Ciba, gli d Ge,. z Nürnberg, 14. April Lz. bebt 2 Hr auf den e gurke ts , rnntfurt ir. Jen, Her, Wilhei * ak. Bin. Jer er ini rtfssahf i pril i530. Juni 1904, Vormittags stätt Proje epo it nẽ hl en , Raten einen monatlichen ih , , . gter: Rechtfkanwalt Katz in bezahlen und die Koften des , ! st es Rechte streits zu tragen.
Magdeburg, den 7. April 1904. 1844 in Danzig, Sohn des Zimmergesellen Salomon 6 S F ĩ 8 57941 Aufgebot. 1) Der Stuhlmacher Jakob Leinenbach, 1 *. ; 2 die Ehefrau des Hüttenarbeiters Christian Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnb Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ; erg. dachten G dem ge⸗ Offenb kl ;
grichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. geb dn . ag 6 . 6. Fethating Der Kläger ladet den Befl ; auch, z. It. an unbekannten Orten, früher zu Berhand en Beklagten zur mündlich
; dlung des Rechtsstreits vor das Köni d 8 Königliche
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. ? 4854 Nufgebot. ; dee nge er re ö . Folgende k, ,,. Die unverehelichte Erna Wilken von hier, z. Zt. 1854 ten ern nn, n, ga, m, . I) der Besitzer und Zimmermann Ferdinand Metzger, Anna geborene Leinenbach ; in Frederikévaern, Sohn des Schiffskapitäns ; ñ i gn ⸗ 9 o8 9 Bekannt Zum Zwecke der 6 j ; 3 Dr en n e fn e,, . . i Hans Grön und dessen Chefrau, Caroline ö. ,,, , , JJ gu . ö . Nikolaus Planta Durch Ausschlußurteil . ir 1904 ist di Ie , ,,. Zustellung wird diefer Karlsruhe wat sibaft, nüt? dem ia g . m e nf . ne l . . ch n . ' ö. ,., . . raffte, geb. Saremba, 9 fe. e r n, Herz Jobanm Ban kö der 33. ,. . SFranrfurt a. Yi. den ear gen 1904 1 der wischen den e e e rng. . , Cöln auf den 86. Juni 19041 ö. 6 ö . a,, vi S n , , n,, 60 de ö Caroline Jaeckel, geb. ff, rh e ,,,, n 39 ö k . Lit. P oö n ,, des Königlichen Landgerichts. . , . k . ö. in Sch 469 Appellhosplaz. osto . eantragt. Die Inhaber der , feen ; z aremba, in Silberbach, . alle zu Roden wohnhaft und vertreten durch 1 . ur trastlos erklärt worden. 4Y J SOeffentliche Zust ; kla , B. G. B) De er 7 n Zustellung wird die Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf ,, Hilken und dessen Ehefrau, 4) der Töpfermeister Stto Saremba in Silberhach, Rechtzanwalt Dr. Mathieu zu Saarlouis, haben - ern, n ö 666 1994. j . 8 Der Schmied Konrad 9 . Geist i , . zur mündlichen , . ,, gemacht. . 21 . 1 ö n ö. ausge fordert. fich sbätestens in dem auf Donners 9 der Postbote Wilhelm Saremba in Gr. . ber Grü fen geln 25 1859 ju . itsgericht J. Abt. 82. i th . 29 Fine roßher og . fa m g. erste . des j. 8) 5 , o tun or dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- ] ꝛ ᷣ emmern, Roden geborenen pser Nicolaus Leinen bach, 5796) K sächtigter: Rechtsanwalt Dr. zj z en Jandgerichts zu Offenbur 3 Ger sfr Hi Attuar, tan benen Dezember Ed, Wormittaggs Sänhhrneantragt, den Töpfergesellr August Sa. Sohn der versterbenen Cheleute, Jahann geinenh; asfichtigung, unfter Bekanntmachtng, vom i,, , r fn ,. rl. e , d nher , n n e. ͤ . . ,,,, . 3 r wat nun sher g etch 3. ) , Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Jluf⸗ dachten Geri te derung; einen bei dem ge— 350]. Seffentliche Zustellung einer Klage ju 26: Das enthalts, auf Grund der 5§ 1567 und 1568 B. . Zum Zwecke . r ir, , u melee. 6e. — oil. i, , : eser ; Lüdwig Eilber Wiw. Luife
ebotstermine ihre Rechte anzumel d di —ĩ Kö , 9 , n, n , m, n,, remba, ihren Bruder, im Wege des Aufgebots der. und Susanna geborene Hahn, der zum letzten Mal ; i f hen! fahrens für tot zu erklären. Der Töpfergeselle August im Jahre 1876 bei einem Transport französischer zin inzer Siehenguldenlos Nr. Zs a T3 (il guf' CGihesh id e Nr. 5943/4 escheidung, mit dem Antrage: Königli 9 ⸗ gliches Auszug der Klage bekannt gemacht geb. Konz, i 6. Konz, in Sulzfeld, vertreten durch den B z ? Vormund
Urkunden erfolgen wird. z ö ; die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Aus! Zaremba wird aufgefordert, sich spätestens in dem ,,,, 2 e n . ; . 5) ist für kraftlos erklärt. Landgericht wolle die Ehe d ür tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene einingen, den 14. April 1904 die Mi. volle die Ehe der Streitteile scheid Sffenb ; — ] . é Beklagte für den schuldigen Teil . . , e Dahn, nr, Tags ; erklären. Der ; „ Taglöhner in Sulzfeld. klagt gegen
prüche aus außerehelichen
ö —
Rostock, den 12. April 1904. t. , , ie me,, ,,, n, e, , ,,, . sõo9rj Aufgebot. Au nebhtgter nin dem Gericht An ze ge nn machen mittags vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Verzogl. Amtsgericht. Abt. J Klager ladet die L. 8. Wal den Stei Die Firma Ortenbach C Vogel, Maschinenfabrik, Altona, den 14. April 1904. . Aufgebotstermin zu melden, Pidrigenfall seine Todes. S. November 1904, Mittags A2 Uhr, vor bs3n , . . ) 2 ift die Beklagte zur mündlichen Verhandlung Gerichtsschreiber des Gr 4 h, . — h. w Jakob Fluhrer von Suljfeld, . 3t Eisen! und Metallgießerei in Bitterfeld, hat das Königliches Amtsgericht. Abt. 3a erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft dem unterzeichneten Gericht, Titzstraße Nr. ls, kü hid Ghef ö iche Zustellung. a ; ostreits vor die erste Zivilkammer des König? 5843) ; oßherzoglichen Landgerichtz. An unbekannten Orten, auf Grund der BVeflimmungen Aufgebot des von Gebr. Heidenheim in. Cöln am s6818 , , , . siber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin zu stedt ee hn lise, Lentfer, geb. Bünz, zu Quarn⸗ 1 andgerichts in Fran furt a. Je. n en , ng 2 Deffentliche Juftellung. bes S 12983 B, G=-B. mit dem Antrage auf . n J0. Januar 1904 auf Leopold Wefers in Kempen ! P ] N . ͤ vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen lt . evollmächtigter: Rechtsanwalt Dücker 4, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffzrbe, Lüb . Fran Torothea Kahlmann, geb. Viehstädt, in läufig vollstreckbare Verurteilung des Beflagte meat a. Rh. gezogenen Wechsels über 111,15 M, zahlbar Ab er Nechtsanwalt Gerbracht in Hameln hat als Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Bilhel 36. agt gegen den Töpfergesellen Heinrich ung. einen bei dem gedachten Gerichte zu eld fenen 10 ĩ Prozeß bevollmächtigte: Rechtẽanwälle Kiesom Zahlung einer in vierteljährlichen Raten 2. 6 m o. April 1904, beantragt. Der Inhaber der Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen, an, Liebstadt Ostpr., den 3. April 1904. Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht 656 m Lentfer, geb. am 9. Mai 1864 zu Reling? Anmast zu bestellen. Zum Zwecke der 39 11 4 orff⸗Rosteck, klagt gegen ihren Ehemann, d zahlbaren Unterhalts rente bon biertel sährli 6 Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den ge een g fn fi . m . . Königliches Amtsgericht. . ,, spätestens im Aufgebotstermin the nn , . jetzt unbekannten 6 . wird dieser Auszug der Klage n ö . .. früher in teen hang 6. der Geburt der i, ia. 23 27. Oktober 1804, Vormittags 12 Uhr, vor . a, . . , iz g. Amtsgericht Na ⸗ nzeige zu machen. . , än, er Behquptung, daß der Heklagte an t zept unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 og; *. Februar 189946 bis zum zurücgele ten 16. . gem ö ö Aufge bots. , . . . . 6 en,, 3 , . . ö der Senn ,, 3 *. . 1901. ö. Ern wid nr r Ten ö ga , n , m. 5 dg n . a r re. kenn ü eren echte anjumelden und die Urkunde , , a,, ; ö Das Aufgebotsverfehlen zumnn Zwecke der Todes önigl. gericht. 3. Heretuschest a her Ah zon der häuslichen S ber des Königlichen Landgerichts mündlichen F. r e adet den Beklagten zur Berh 9 t den Beklagten zur mündlichen idri ie ĩ s ᷣ ; j f ö ; , , n,, x gu .* ehalten habe, haͤufi 585 — . dli Verh een, andkung des Rec ; ndlichen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der ren. Ver bezeichnete 6 ene wir aufgeforder erk nz keßcantragte und zugelaffen gegen: 5810 Bench, 263 9 halt n. habe, häufig wegen o 858] Landgericht Samburg. nn eig zerhandlung des Rechtsstreits vor die 2 . 9 echtsstreits vor Großh. Amts. Urkunde erfolgen wird;. wn, 11 ut. 57 i,, 1) . Maria b . 5 Haiterbach . Wh Ausschlußurteil des Königlichen Amts ˖⸗ Hus . nr g, Die Eh ö . . i ,, e nnr neger g e mn urgi schen ö dn ir e Efußn enges, , , . Kempen, ,, cht zeichneten Bericht, Rlosterstr. 7778, III Treppen, sin 26. März 1863, Tochter des verst, Gottlob Gute. gerichts 1 in Berlin vom 28. November 1902 ist Verletzung der durch die Che i, penn. Dolling 2 ö Wilhelmine Jacobine Vormittags 9 Uhr, mit der . 19901, sichen Justellung wird ufer i. Zwecke der öffent⸗ nigliches Amtsgericht. immer h, anberaumten Aufgebotstermine zu, melden, kunst, gew. Tuchschererß in Haiterbach, im Jahre der am 19. November 1859 in Alt ˖ Damerew beischuldet habe, daß der Riager n, , . Rechte mw? lt 8 ere. Hamburg, vertreten durch bei dem gedachten Gerichte zu , ö, inen gemacht. eser Auszug der Klage bekannt 4855 Aufgebot. widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An 1877 nach Amerika gereist und seit mehr als zebn i, Pom. geborene. Seefahrer Friedrich Wilhelm der Ehe nicht zugemutet werben THhnne * sebnng Ehemann Carl A appenberg, klagt gegen ihren bestellen. Zum Zwecke der , nw zu Eppingen, den 13. April 196 Die Handelsgesellschaft Rudolf Mosse zu Berlin, alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Jahren verschollen. Antragfteller: Gottlieb Gute. Albert Stade für tot erklärt. alt, Zeitpunkt fein trage, die unter den Parteien ä en, n An enthalt auf 6 l Dölling, unbekannten Auf. wird dieser Auszug der Klage bea ee. Zustellung , 1 2 verlreten durch den Rechtzanwalt Mosse daselbst, hat schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, kunst, Schreiner in Haiterbach. ö. Todes der 31. Dezember 1870 festgestellt. Er ist schden und den Beklagten für 2. . di Che; ih zwifchen' den Pa k mit dem Antrage, die Rostock, den I6. April Ho] annt gemacht. (L. S.) . mtegerichts: das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige 27) Johann Gecrg Leiz, geb. zu Warth am 27. Fe; ein Sohn des am 29. Juni 1839 in Alt. Dameron ll erklären. Die Klägerin latet ,, . Teil e, , . . bestehende Ebe zu scheiden, ln terschrift⸗ lier 2) aut e,, Wechsels Nr. 22 890 6 5i M 95 3, der von der zu machen. . 66 S8 3 ern g en, Leiz, e, ,. . n , m nn, Stade , . Verhandlung des e n,, nen . . den (g rn 3 zu erklaren Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte j 8 1 Hall. irma Carl Tiedemann zu Dresden⸗A. 15. Ok⸗ Berlin, den 8. April 1904. in Warth, im Jahre 1868 nach Amerika ausgewandert und dessen am 2. Juli in Strickershagen ber kerte Zivilkammer des Köntglichen Landser ht ane, reits zu verurteilen. [5847 Seer, ,,, daändge 8. 3 N ! Zustellung. 66 1903 an eigene Lehe; . an i Königliches 3 J. Abteilung 84. und seither verschollen. Antragsteller: Jakob Volz, sterbenen Ehefrau Johanna geborenen Freu benthaj lion. auf , , , . ,. zu 25646 ,,,, zur mündlichen Ver. . e, e m — e,. a mn gsbast des minderjährigen unehel. Handelsgesellschaft Rudolf. Mosse zu Berlin giriert, 58ol] Aufgebot. Bauer in Warth. Alle diejenigen, welchen Erbrechte guf den Nachlej Sormittags 10 uhr, mit der Affe ,. 904, zes a ge chte 36 6 vor die Zivilkammer II Patersberg,ů , . ie e. sch; Brod, zu vertreten durch . in Edingen bei Heidelberg, gelen 1903 fällig gewesen, auf Erich Der Anbauer Chrhst Noesler in Barssel (Amt ö . 3 ö. ö. eh ö. . . e en n nn, at en, i , 5 . Gerichte wn, . dem Holten ten n, . , vor Juflizrat Lotz in nn nen, , ,. garrenmacher gasckht enn, gr. Dia 84 5. Stettin⸗ Grabow, Gu tap⸗Adol e 56 f ; ke. = zember 31, Sohn des verst. auer obann gefordert, solche spatestens am Ju Dä, lellen. um Zweck ö f . r 1 , 14. Vor mann, d ; e, . 95 hren Che ⸗ 5 * J gt gegen den Gottlieb ezogen und von diesem . ist, ö e. e nnn, ö , 8 e e, Stoll k n ö nach irn . . Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ö ie enn k . ö i , , . einen bei in z,, irh er 4 9. . len chen O. A. Hall, nhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in zuletzt wohnhaft in Bippen, für tot zu erklären gereist und seit mehr als 15 Jahren verschollen, anzumelden. tona, den 8. April 1964. nacht. , , enen Anwalt zu be, haupsung, daß diefer sie a f vo, unter der Be. un fer der Behau 2 alt abwesend, Bekl, c j s 561 ; ; ꝛ: i * e ö ; d ö g. . ngsten 1902 in bös⸗ ü der Behauptung, daß der Beklagte d ö Fem auf den S. November 1904, Mittags Der bezeichnete Verschollene wird gufgefordert sich Antragsteller: Jakob Stoll, Bauer und Gemeinderat Stolp, den . April 1904. . Melndermänn hirp diesc Mu ỹ Mꝶᷣ zer öffentüichen Zustellung licher Abficht berlésfen tal 9 h in bös. Ker ele tmn, aß de gte der nattr⸗ ü i ü ñ n auß ⸗ igli oschrei znsasich- ; Auszug der Klage bekannt ̃ bt verlassen babe und seildem nicht wied 3 r des Klägers sei, mit dem Äntrage EX Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Clisabeth⸗ spätestens in dem auf den A7. ,,, , . Königliches Amtsgericht. rrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. Damurg, den 14. Rihrk gemacht. zu ihr zurückgekehrt fei, mit dem ieder vorläufig vollstreckb ntrage, durch , n , ,, n,, . gn g 5 . 9 ö. ö H. Ludwig Friedrich Schüle, geb. ju Wileberg 1.9) / gs, e de , ,,. gerichts. 3. K. 4. 9 , ,, 1904. zwichen e, n sen . dem Antrage, die klagte * e, , n, ., zu erkennen, der Be⸗ , seine Rechte anzumelden und den 4er r g anberaumten Aufgebotstermin . er ge. 6 Mn . ö. verst. Johannes 5 lord! u,, Die ö sos 42] 8 f . des Landgerichts. den Beklagten für den egen . zu e, en, ab bis zum te, dr . 1 ee, 1904 echfek vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. widrigenfalls die Todegerklärung erfol gen wird , n mn, dee isboeß übte In der Nachlaßsache des J Banne hre t au Emil Kamphgusen, SLlise geb. 7 Bi M ensliche Dufte lung. und ihm Pie Kosten' des uchtsleellgükuetlären Klägers einen , e, ne. ä ; ] g Kaufmanns Johann es. chne Geschäft, in Düsseld Die verehelichte Friederike Marie . en des Rechtsstreits aufzuerle nen im voraus, am 1. jeden Mo erklärung desselben erfolgen. wind. alle, welche Auskunft über Leben oder Nod beg Ver⸗ hach Amerika shtwicht; und, seitken veyschollen N ; kr 5 n , ob hat der hwollmächtigter: Rechtsanwe üsseldarf, Prozeß, geb. Schmidt ff ike Marie Anna Hopfgarten, Die Klägerin ladet den Beklagten jur erregen, utrichtenden Unterhaltsheit 1 Stettin, den 30. März 1904. schellenen? In erteilen vermögen, ergeht die Ruf. Antragfteller: Marie Magdalene Deines, ledig in ,, 8 rha er, in Dengzrsherg, ha Ie. tgen den Hetzner! echtõan walt Dr. Lieberz, klagt echtza . 64 Magdeburg, Prozeßbevollmaͤchtigter. Verhandlung des Rechtsstreits 6 jut mündlichen Mark) an die Vormund nag , . fun szehn ns l murlee, , , fiene, s,, gene, , ,, e . i r nn ,,, ö ; ö . . * 1 * . z 56 2 we. ö. : n⸗ 9 2 . 5 berg n * k 9 * zu ĩ . uni 4, ö l 1 e — ö 8 3 e VBer⸗ Holo] ö. 5 6 Arlt 190 30. Januar 186, Tochter es berst. Sitnon Nen, Zwed der Ausschlichun gz von ' ach e fa lin gern i. . lem] nt lu fenti lte on mucgen. Ghesche dung, mn, jetzt unbekannten Äusentzalis, unier der mit der Aufsfrderung. cinen e gr, 8 21 gericht zu ien, . das Königliche Amts- Der Grubenwächter Johann Müller zu Elversberg 1 1 1 ü Küfers in Gbhaufen, im Jahre 1853 nach Amerika antragt. Die Rachlaßgläubiger werden daher a ih rage: Königl. Landgericht wolle die uptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben richte zugelassenen Anwal dem gedachten Ge⸗ 3 I. Mai 16964 Vall, auf Dienstag, den hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hrpo— Königliches . mtsgericht. gereist und seither verschollen. Antragsteller: Friedrich 96 ihre Forderungen an den Nachlaß des ber⸗ ä 9 den Parteien an JI. Sttober 196 vor und ferner durch sein Verhalten eine derartig tiefe der öffentlichen 3 i t ju bestellen. Zum Zwecke , . af mfg Vormittags 8J Uhr. Zum thekenbriefs vom 22. Februar 1899 über die in dem [5799 ; . Ottmar, Schuhmacher in Ebhausen. torbenen Kaufmanns. Johann Nepomuk Hörhagh ede ander beamten zu Düsseldorf geschlossene Ehe Zerrüttung des ehelichen Verhältniffes v chulbl⸗ Klage bekannt if ung wird dieser Auszug der Fer Klage be entlichen Zustellung wird dieser Auszug Grundbuche bon Elversberg Vand 1 Artikel 12 Ab- Der Gärtner Julius Schulze aus Lichtenberg hat 6) Jakoß Schanz. Bäcker, geb. am 23. Juni 1843 bei dem K. Amtsgericht Hengersberg spätestens ahnen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil er= habe, daß ihr die Fortsetzung der Che nicht ch, e. Wich nn ier . 8 9 * n nm,, teilung rl Rr. 2 für den Bäckermeister Friedrich Beantragt, den verschollenen Zimmermann Luer s in Walddorf, Sohn des verst. Webers Johann bem auf Donnerstag, den 2. Jun don, legen . ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last werden könne, mit dem Antrage; die Che te Der Gerichtssch ) . AUꝑtril 131. 811 ,,, Karl Kraeber in Elversberg eingetragene, zu Ho, ᷣ ꝛi We ̃ Vormittags 9 Uhr, im Sltzungssaal anberaumten Vie Klägerin ladel den Bekla ssupsiᷓ Parteien ju scheiden und ö ne, . schreiber des Königlichen Landgerichts. Herichtsschreiberei L. Amtsgerichts. seit dem 22. Oktober 1898 ber lfte Urteilb? rm. . an r g. . 4 10 3 . 3. . . 39 1 . Aufgebot termine . Nachlaßglãubige handlung des Rechtsstreits Jm. k schuldigen Teil zu erklä 29 i y,, . Deffentliche Zuftellu Selre tãr Schock . t 18 tolzenberg bei Kieslingswalde, t wohn⸗ na merika gereist und seit mehr als 29 Jahren h ; r h ; olung des, Mechtsstreits vor die 3. Zivil. ; erklären. ie Kläͤ = zustellung. 8 o/ L zu Sitolzenberg lee ling m zuletzt wohn , . . TUnnk ! Bitzer, r welche sich nicht melden, können, unbescha det. 72 des Königlichen Landgerichts in Tiff in Fellagten nun, in ndlichen e ende e fleht nnn mn . des mindersährigen Otto Friedri lohn Heffeutliche Zirfrei nung einer Klage. Rechts, vor den n, , ,. aus Pflichtteil⸗⸗ nit n C6. Juni 1904, Vormittags 9 lÜhr treits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen , reten durch seinen Pfleger Gustay i, Nr. 10 458. Die Fabrikarbeiterin Martine Baum 583 Landgerichts zu Magdeb glichen in Altong, Klägers, Prozeßbevollmächti = gartner und der minderjährige Adolf X w. ß agdeburg. Domplatz 6, auf den anwalt Tetens in 2 jeßbebollmächtigter Rechts Kieser vertiet tiährige Adolf Baumgartner, 3 in Altona, gegen 15 den Arbeiter ertreten durch seinen Vormund Fabrikarbeiter
sorderung don Zob é und 561 J beantragt, Der haft in Lichtenberg, für tot iu erklären, . en und Äuflagen berücksichtigt in Ausfeyderung, einen heis den t m gedachten Gerichte 29. Juni 190. Vormittags 9 ᷣ mit der Johann Mehper, unbekannten Aufenthalts, und 4 Ken gern en cn fens flagen geen en Müllerburschen Adolf Emmenegger von Müän=
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in Walddorf. . dem auf den 27. Juli 1904, Vormittags in dem auf den E2. Januar 1905, Mittags An die Verschollenen ergeht die Aufforderung, sich rechten, n e, r e shelassenen A 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an- 2 uhr, vor dem unterseichneten Gericht, Zimmer spätestens in dem auf Tienstag. den 15. Jiovember werden, von den rben aur; in soweit Veftie hic u , nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der J ff beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Nr. 44, anberaumten Ausgebotstermine zu melden, 199 *. Vormitt. 10 Uhr, vor dem hiesigen verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht a. bekannt ger Zustellung wird dieser Auszug der Klage . ae ung, einen bei dem gedachten ge r lt ju. 3) den Arbeiter Ludwig R 3 und. die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An Amtsgericht anberaumten Aufgebotttermin ju melden, zeschlassenen Gläubiger noch ein Ueberschuß 6a. un cla ght. 0 ki Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ad 2 vertreten d . Rauch in Altona, Beklagte, ingen, zuletzt inn Kraftloserklärung der Urkunde , . wird. alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver widrigenfalls ihre Todezerklärung erfolgen würde. Die Anmeldung hat die Angabe des Heßenstan orf, den 14. April 1904. in ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage in Ältona . urch den Rechtsanwalt Dr. Jona . . 6 etzt in Brombach, jetzt an unbekannten Neunkirchen, Bez., Trier, 8. April 1904. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ und des Grunde der Forderung zu enthalten. 1. herichtẽschrei Ochs, e d. gemacht. . , . IFeststellung der Vaterschaft, ist 8 faos . 9 Srund der Bestimmungen in Königliches Amtsgericht. enen, dn spätcstenz un! Jufzebötstermlne dein schollenen zu erhellen vermöckn, zperden zofgborkert, fun dliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in . in chreiber des Königlichen Landgerichts. agdebirs, S , , moon Zipilkammer kerne ber der Hiztten dörleug Lolls ö, O dnnn Tem nr aut so800] Vufgebot. Gericht Anzeige zu machen. spätestent im Äufgebotstermine dem Gericht Anzeige schrift beizufügen. 1 18 8. Amtsgeriilt 91 . Gerichtssch e,. ha, Aktuar, auf Dienstag . 6 KWndgerichtẽ zu Altona des Betlagten er Teen lostenfallige Verurteilung 1. ö 9 aeg 5 Görlitz, 2 e gen eth zu 6 kö em rer , m, r K. Amtsge zan urch t den e , Diebitz, geborene sos3z) tei Se , Landgerichts. n, 15 lihr, k 2 9 4 Kosten . fle ung und des Unter 2 e g mlilg e ore, liches Amtgge 5. oa. . 7 . geh, it er nä äeE'retlan, Hahn gjstraße 86, Prozeß- . ü ng. agte zu 1 mit der Auf k halts für die ersten 6 V e ; = rau des Schmelzers Heinrich 56803 Aufgebot. men,, * 2 t 9 Hanke ne, . vorstehender Ausfertigung mi ir t gi he . le gin be r chere fe h, ,, , . . 9 e , n fn , . sg Martine ö nach der Entbindung rr, nnn, . Hengersberg, 3. April 19904. in dieb tt Kiertienzehsman e denn seempier hc Meltsannealt n gsbach hi . dertteten Figrkurch wrgeladen wird;, zum werte der öffent. fallin fete isten eden Kalenderpierteljabres
1 ( er zu Breslau, jetzt unbekannten Augu „Mosbacher bier, gegen Friedrich lichen Zustellung wird diese Ladun fälligen Unterhaltsrente von vierteljährlich f gust Gußner, Komiker, zuletzt ln München, nun Altona, den 8. April 190. g bekannt gemacht. . . des Adolf 3 korn * ruar 1804, bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre
lt we ĩ s 8. 2 1 e 1 ö
Schaar, Charlotte geb. Noll, das Aufgebot der im Der Kaufmann Adolf Nußbaum in Hammelbur Durch Grundbuch von Breitenborn Bd. V Bl. 30 in hat als Pfleger der am 2. Dejember 1847 dortselbst [65812] st. 1 9 . Ven Gerichtfchrelber: (E. S) Krämmer. i, e en , , mmm, mntrage, die E ef. e. he der Parteien zu trenne . nnen, und den scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 4 bei die rück ) nilsche Zuß 3K. webe die üchtändigen Betz saferr fan a sind.
Abt. III unter Nr. I eingetragenen Post von 120 ½ als Tochter der f Handelsmanngeheleute Joseß und — Darlehen nebst 5 0½ Sn fe⸗ für Josef Baruch Schiff ginn Hirsch von dort geborenen, angeblich im Der Adam Frey, Bauer in Beihingen, hat be⸗ 5820) Oeffentliche nn, , seslagten?! — zu Gelnhausen nach Schuldurkunde vom 31. Januar Jahre 1866 nach Amerika ausgewanderten und ver⸗ antragt, den am 23. Januar 1839 u Beihingen geb, In dem von dem Maler Cark * dolf Angermann enfin den allein schuldigen Teil zu erklären. Die bewilligt, und sst V ( 1835 und der Schuldurkunde beantragt. Die un⸗ schollenen Epg Hirsch deren 1 bean, im Jahre 1864 nach Amerika gereisten und seit mehl und dessen Ehefrau Auguste Angermann n,, mt hn 365 den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Klage unter nllehn hei erhandlung über diese [5825 Oeffentliche Zustell . bekannten Gläubiger und der Inhaber der Urkunde tragt. Aufgebotetermin wird anberaumt au Frei⸗ als 10 Jahren verschollenen Jakob Günther, Sohn Tredersdorf, zu Berlin am 12. März 1880 errichte j unmen d zes Nechtssstreits vor die zwelte Zwil, verfuchs die öffentliche , n des Sühne⸗ ei minder ah ige Waltẽ i ng 9. Die Kläger laden den Beklagten zur mündli A* Movember 1004, Vorm. 5 ühr. Es des verst. Jakob Günther, Bauers in Beihingen, und am 2. Mär 130 eröffneten ben n e . zwe dn! ö. , . Landgerichts zu Bräéölau, des K. Landger hi ern 6 der J. Zivilkammer i. der bertreien durch seinen . fr . Verhandlung des Rechtsstreits vor das , Der bezeichnete Verschollene Testament ist der Sohn der e er de ö 4 1. Jul en g . , . ne gef . . 1. 19041, Gar itt? ooilh ß . . . Könige berg i. Pr, ,. 1 fe g, — en. . 23 r ö z . mi immt. Hierzu wird Beklagter durch den klä ischen im Prozeß vertreten durch den Rechts. i aa, n,. rmitt. Ihr. Zum gerischen anwalt Springer in Berlin, Mank echtg. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di J n, 68, der Klage bekannt gemacht 9g wird dieser Auszug
werden aufgefordert, spätestens in dem auf den tag, . ũ ö 3. August 1904, Vormittags 12 Uhr, vor ergeht die Auf a k. fiG spatestenn im Auf (,, af ,. sichespe la n. f Zeit unbekannt . erschollene, pätestens im Auf ⸗ wird aufgefordert, pätestenß in dem auf mann, 3. Zeit unbsannten el ford erung, einen bei dem gedachten Gerichte Vertreter mi it der Aufforderung geladen rechtzeiti ö zeitig klagt gegen den Kaufmann Geor ͤ ü ĩ J c g Noske, früher in Lörrach, den 12. Apri L ich, April 1904.
dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ I) an die termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ gebotstermine zu melden, zulegen, widrigenfalls der Ausschluß der unbekannten erklärung erfolgen wird,;
am 1. Natzke in
b. k G s . 1 6G A 1