o Behauptet.
1 mit
Dh mecklenbur 4, Normalgew „„ Mehr⸗ oder
99genme Rüböl (p.
g rn Mind ö
8, runder 111, 00 4, ĩ
laufenden Monat, do. do. 45. 10 - 45, 00 Abnahm
136 - 135, 73 - 136
Berichtigung.
Berlin,
Königlichen
Doppelztr. Weiz
Weizen, Milt g orreß
17, 38 O Roggen,
„S; 17,3
Sorte / 1291 416; Is, 13,00
„90 M — Futtergerste, Tuttergerste, g Sorte ) 15,00 0 M — Hafer, ger 3, 6
stroh 1 0 , m,!
zum Kochen 40,900 M; 28, 00 26, 00 M.ς.u! 8 . Bauchfleisch kg l
O MS —
sleisch J x3 HM.
Gier 60 Slück 4,00
—
—
zu 66
(
Roh 17, 16 Br., . 17, 60 Gd., 17,55 B
Ruh Aprill ieferung Tubz Stetig.
Aale 1 Kg 3, 900 d;
bnahme im Ma
Sn — R Mittel sorte ß)
R
en, 174 12,93 Mp;
90 S6 — Futtergerste, gute Sorten) Mittelsorten 12,90 eringe Sorte; 11, 85 60; Sp; 14, 195 inge Sorte) ) 1
M —
Linsen 60,00 „S; 26, 0 Rindfleisch
von der
But
l, 10 S —
echte 1 Rg 220 ½υ ; J, 20 S -
Schleie 1 Rg!
Magdeburg, 20.
der 88 s/ ohne Sack 9 —= 6,86. S ir ra lliuch 1 mit Sack 18,07
Stimmung
em. Melis zucker J.
. z.,
ig. Loko, Tubs
Short loko⸗= Kaffee. Ruh
J. Vun nuf
am burg,
Stanhard white
od
Dezember 37 Gd
(Ansangsbericht.] Rübe ment
17,10, A Stetig.
neue Usance fre
nrohzucker J. frei an Bord
O ; j, 40 S, = H 0 s; 3, 00
April. (W. T. ; 15 -= 8, 32.
oggen, gute
Hafer, Mittel orte)
ter 1 kg 2360 0; 200 At; 2, So M¶½ — Karpfen
schlesischer eringer 6 . Mai
amerik. Mixed benienz 11009 uhig. Ruhig.
u. 1 16, 460 - 17,70.
ch Ermittelungen des
d niedrigste Preise Der n , , , eien. geringe Sorte y) Sorteß, 3, S S; 13934, 1392 M — 5 oggen, geringe 14, 600 . 80 ½ ; II, 96 * , Hafer, gute 14,60 6;
3, 00 ; . Richt⸗/ M SBeu 7, 20 ; 5,00 S — Erbsen, gelbe, Speisebohnen, weiße 50, 0h . O M
— Kartoffeln 8, 09) p; 80 . l, 20 M — Schweineflessch ] kg . Hammel⸗ Ic —
kg 2,40 M; l, 20 M½s
ander 1 kg 3,900 ; 1,20
arsche 1 kg 366 MS; O, So
Bleie 1 Kg L456 , G d M
B.) Zugerbericht. Korn⸗
Nachprodukte 7h /o ohne Sack
; deuhjg⸗ lte, Brotrafftnade Johne Faß 18.25.
8,
mit Sack
Produkt Transito f. a. G. Mai 17, 15 4 . ez. bez. Oltober Dezember 1790 Gd. 4 . Br., — — bez. Januar. März 18,20 Gd., 18 25 Br.,
etig.
Cöln, 19. April. (W. T Bremen, 19. April.
22
„ Short elegr ig. Baumwolle. ing Gulf — 3
(W. T. B. und Firkins 35, und Firkins —,
20. Gem. Raffinade mt Sack 574. Sti
timmung: Still. April ib, 95 Gd., ,,,
— — bez.
B.) Rübol loko 49,509, Mai 48,00 )GSchlußber⸗ Doppeleimer 363,
cht.) Schmalz. schwimmenb Doppeleimer I. * Speck. Abladung , extra Stetig. Upland middl.
(W. T. B35 Petroleum. Behauptet.
371 Gd.
Ruhtg. —
Produkt Basis Hamburg April 16.90, Mai ugust 17,55, Oktober 17, S8oy, Dezember 17, 95, Mär; 18,25.
(Vormittags⸗ ber 36 Gd., Zu ckermarkt⸗ S8 o / g Rende⸗
udapest, 19. A ril. (W. T. B. Raps A t 10,0 Gd. un oh p p l ) pS August G
fest, 73
58, für 3
London, 19. Apꝛil.
9 Ih. 495 d. Verkäu Wert.
London, 19. April. Monat 57. Iverpool, 19
November ⸗ Dezember Manchest er, jg.
Klammern beziehen sich
1. 3.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Ver
5.
ls
(WB. T. B.)
fer. Rübenrohzu cker
(W. T. B.)
Matt.
Lieferungen:
6, 1, D April.
(W. T
96 0/ Ja vazucker loko
loko stetig, 8 sh. Schluß.) Chile Kupfer
Baum wolle. Export 200 3. Stetig.
0, Juli⸗
8.) (Die Ziffern in
auf die Nolierangen vom 185. d. M.)
hntersuchungssachen. . Aufgebote, Verlust⸗ u
Unfall- und Invalidi
nd Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .
täts 20.
Verlosung 2c. von Wertpapieren.
3. Seytember 18655 z
welcher flüchtig ist, ist die
Betrugs und Unters sucht, Gerich
kten 2 P.
denselben zu
machen.
Berlin, den 16.
April
Königliche Staats anwalts
162211 Ge
7)
am 2
2 am 2
den Sckhloffer 1. April 1877
—
Offenes Strafvollstre gen folgende 9 Persor
den Reitlehrer Ernst
Paul zu Ne
arnim, evangelisch,
ritz erg,
den Handlungslehrli Lorenj, geboren am evangelisch,
chlagung verhängt. verhaf tsgefãngnis abzuliefern I. J. Nr. 572. 01.
— Steckbrief. Gegen den Kaufmann Gustad am 25. S Untersuchungshaft wegen Es wird er— ften und in daz nächste den hiesigen sofort Mitteilung zu
owie zu
1904.
chaft beim Landgericht J.
len:
itleh Julius Rohde, 4. August 1874 zu Grei / enberg i. P., evangelisch Ernst Miekrlei, geborch Kreis Ober⸗
u⸗Trebbin,
ng Willibald 28. Juli 1875
4) den Isaak Rosenblum, geboren am 8 zu Kempen, mosaisch, 5) den Arbeiter Karl Au
(oder
Finaske), geboren
zu Lünzow, Kreis Neu. Ste
6) den Tischler Philip Scharreubroich, 1I. Dezember 1579
m
heim a. Rhein,
1879 8
I den Sekar
den August Ewald am 14.
zu Cöln,
evangelisch,
9) den Jacob zu Fönige ber] i. welche flüchtig sind bezw. sich derborgen halten, soll eine durch Hammer 9 be
Cohn, ge Pr., mofa
dollstreckbares dem Königlichen
gust Ferdinand am 27. S ttin,
zu Overath, Kreis Mül⸗ Steinhardt, geboren am 18. April
t D. Paul Renner, Oktober 1377 zu Ohm dorf, Kreis Schweidnitz
boren am 13. Juli 1877
isch
ckungsersuchen.
September 1878
Urteil der
Versicherung. tdingungen zc.
Berlin vom 9. don je 160 0 Stelle
Jahnke, geboren u Selchow, Kreis Filehne,
; strafe beiz:
substituierte
den hiesigen Akten
zu machen. Berlin, den 13.
5397] In der geführten der S5 69 ff . ß5 Iö6, 360 der
eri 1 Musketier Fri 2) Mußt ketier We ser Komp.
Nr. 29
Johannes zu Brom⸗
12. Juni
Vinaske
4) Musketier Ri der 10. Komp. Nr. 29, 5) Musketier Joh 6) V geboren I) Rekrut Michel ) zur Dispos. Torpedomatrofe 2.
geboren Rhein. Inf ⸗ Regt
11 Musketier
Straf⸗
Landgericht J in
des Y
2V0r Water
101 (10 ö. ö or Medio
(IV),
ge. 44 sh. 7 d. Paris nuhig,
. Oktober. m st e ordingry 28
6
Ur
S8 o/o neue
. .
courante
30 r 11s (114 ‚⸗
Wilkinfon 12 (12, 323r Wa eops Lees 11 36r Harn ep e en land 117 6 e. l
19. April.
numbers warrants
, 19. April. (W. Kondition 22 — 22.
April
anuar 27355. 19. April. Bankazinn 763.
rdam, 19. April.
r vpe weiß loko 26
204
, Juni
April 82 25.
New ?
preis in Ne
Lieferung Au
Nr. 7 Mai h,
204 Br. (W. T. B.)
Baum wollepreis in
Y. 30r Water courante Quasttat Wetterb
ericht vom 20. Apr
— ———
t 11 / (ih 32r Mock couronte gewöhnliche Qualität 112, ii
)
Warpeoys Wellington 11555
21 (123), 60 Double
er 116 vardg aus 32/46 242 (2465).
Name der Beobachtungg⸗ statlon
reer
arometerst a. o u. Meeres. Terre
tre ——
(W. T. B.) Schluß. Roheisen. . heel,
(Schluß.) Rohzucker Weißer Zucker ruhig, 2657 /s, Mai 26, Ma August 267,
W. T. B.) Java Kaffee good (W. T. B.) Petroleum. Ra si⸗ bez. Br. do. April 36 Br., h Ruhig. — Schmalz.
(Schluß.) HYaum wolle.
Wick .. Stornowa Blacksod Valentia
T. B.)
wolkig 3 heiter
für Lieferung Jun 13,96, do. für New Orleans 1I41ss
10, do. Credit Balances at Dil odoe.
n, New Jork 3 46, do. Lo. R le fee 4 hristiansund 9
nach
90, do. do. Juli h, 15
Kupfer 3,25 – 13, 62.
253. April 1904,
bahn in Wi
IIs2 Nordba
Län Verkauf
anzeiger.
gstens 30. April 9 von Alt (lbteilung für Zugförderung u
Verdingungen im Auslande. Oesterreich⸗Ungarn:
12 Uhr.
en; Lieferung von 2500 Meterzentnern Brennöl doppelt raffiniertes Rüböl). .
Näheres
hnstraße 50, Mezzanin, und beim Od, 12 Uhr. R. R. S Näheres bei nd Werkstättendilen st) und beim
material.
Längstens 30. April 1904,
Villach Rärnte
material.
der K.
April 1904,
on Altmateri
; Staatsbahndirektion
abteilung) un
6. Mai
eines Güterschuppent. Cahier des ch
2. Mai. 16. Mai,
dai,
St. Cathsrine, Cinie leistung S000 Fr. Eingeschriebene
Bis
Jamagne. Nächstens üterzůge
Nächstens. Station Hasselt: Lieferung gußeiserner Röhren auf der Station Aerschot. Nichstens. für die belgischen
Werkzeugen, schläuche, Lam 1
Nächstens.
Pflastersteinen, Sicherheitsleis
Nächstens. stammend aus
tritt, Veru
Sägen,
d beim Reichsanzeigerꝰ.
Belgien. Station GSent⸗Süd: Vergrößerung
1904, 12 Uhr. 90 920
12 Uhr.
12 Uhr,
Juni 1504.
S068 Fr.
Börse in Br üũs
Staatsbahnen.
Börse in
Zucker 3 i sn. = 3 o, Zinn 27,75 = 28 0h,
Ver auf au schte bun von
alien und Emballagen.
arges Nr. 68, zo Ct.
. Station Charleroi Süd: verschiedener Arbeiten auf der Station Selenrieux. 68 787 Fr. heitsleistung 5506 Fr.
Cahier des charges special Nr. 49, 50 Ft. Eingeschriebene Angebote
zum 12.
Börse in Brüssel: Ausführung von drei
Unterführungen, Maurerarbeilen 2c, Bau zweier Aquädukte in Wavre⸗ . Antwerpen = Mecheln' 123 696 Fr. S
Cahier des
Angebote zum 14.
zum 1.
. Société du Gaz in Lüttich: Bau eines Gasometers
mit einem Raumgehalt von 5h O00 chm. Nächstens: Börse in Brüssel. B 2083 708 Fr. Sicherheits leistung 90 009 Fr.
Ebenda: Lieferung bon Bremsen, System Bika, für
chemische Produkte, Blech, penteile, Reflektoren, Hanf, Glas ꝛc.
Station Gent. Süd: genannt zplatiness, 3300 cbm Bordsteinen. 1353 Fr. tung 400 Fr. Brüssel: den Werkstätten der Staats elsen bahnen.
Skudesnaeg kagen Kopenhagen lst
Edo. Rohe u. Brot herg „00, Ge⸗ Kaffe fair Rio Rr. Is, do. Rio
650,7 S
1 3 ö . 2
10
n ,. 3 wolkenlos J
Dunst 2 bedeckt 2 wolkenlos heit: / halb bedeckt 2 wolkenlos —
2—
— Y heiter SSO 2 ͤ wolkenlos 3 Windstille Nebel
D Nñ 3
— — — Sr
K. K. priv. Kaiser Ferdinands Nord- amburg
. winemünde 3661 „in. Wien, Rügenwalderm Meicht anzeiger ö NLeufahrwaffer Staatsbahndirektson Linz: * emen
der genannten Birekt on Niga Reichẽ⸗/
bei der Betriebe direktion
St. Petersburg
Jö 63,7 B 5 wolfen gg j 767, 0 5 wolkenlos
62 OSO halb bedeckt
67,9 NS J heiter
6s, ORO 3 wolkenlos
768,3 N wolkenlos
o, 9 OM O 2 wolkenlos
73,2 OSS wol kenloz
7 S heiter
—
Aachen annover Berlin. Chemnitz Breslau
12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Altmetall und Alt⸗
K. Staats bahndirektion Villach und 12 Uhr. Staats bahndirekt ion
K. K.
4 wolken og 2 halb bedeckt 4 wolkenlos wolkenlos wolkenlos
765,5 5 2665 S
Metz
Näheres bei . ae n bei rankfurt
ugförderungs. Und Werkstatten.
Fr. Sicherheits leistun 9009 Fr.
Eingeschrie bene Angebote zum
58,5 NMSᷓ 60,4 N 59.3 iO 758, 2 VO 6 heiter 63, OSO ? wolkenlos (64,09 SSS wol kenlos öh RW, n bedech 263,2 WS 3 Schnee i , ö.
3 wolken g 4 wolken oz wolkenlos
— 2 C — — — — —
Oo — 2D
Ausführung Sicher⸗
Mai.
Sicher hne Minimum von gien, gHberpßeits. Deuntschlan d'en Charges spoécia] . Fr. sch s⸗
Mai.
au der Strecke Cerfontaine=
des Kö
Sicherheits sefft ung 396 go Drachenaufsti
sel: Lieferung von Bedarfartikeln 86 Lose, Leder, hölzerne Griffe zu
Tauwerk, Kautschuk⸗ Temperatur (O0 Rel. 5 (/
Lieferung von 28 816 Stück Win de lichtun
Verkauf von Altmaterial, her⸗
Vereinzelte 46 Lose.
O und 2400
6. Kor
aximum von über 777 mm liegt über Nordrußland, ein
trocken und ziemlich warm. —
Geschw. mp8 Hö
nmanditgesellscha
89, SNS 4 bedeckt
757,, NO 4 Regen P 56 S8 ben q 756,3 Windstille halb bedeckt
/
I
10, 165, 13,3 unter 756 mm über dem Thyrrhenischen Meere. In das Wetter, bei schwachen östlichen Winden, heiter, Fortdauer wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Mitte tlungen deg Aösronautischen Observatorlums
niglichen Meteorologischen Instituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
eg vom 20. April 1904, 83 bis 11 Uhr Vormittage:
; / oH m 5090 m 1000 m]] 500 m 2000 m 2710 m
9.4 . 40 65 —̃ 60 ? 0 q ; 1 / 0 . Haufenwolten bei etwa 1000 m Höhe. — Zwischen m Temperaturzunahme von 2,3 bis 3, 9g .
ften auf Aktien und Aktiengesellsch.
. Erwerbs und Wirtschaftegen offen chaten.
S. Nie 9. Bar
. .
Geldstrafe
Mark), an deren eine Gefängnit⸗
vollstreckt werden. rteilten die Geld.
im Nicht beitreibunge fall die
zu vollstrecken
40 April 1904.
97. 01
Verfügung.
Untersuchungsfache geg wegen Fahnenflucht werden auf Grund ii itãrstrafgefetz buches
sowie zu sofort Mitteilung
Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J.
en die unten Auf⸗
sowie der
Ml it ãrstr ar gerichtzordn un die
Beschuldigten hierdurch für fahnen Trier, den 14. April 1961. icht der 16. Divi
flüchtig erklärt.
sion.
edrich Steiger,
ner Bolz 1. Inf. Regtgz. vo
lhelm Schelle
n Horn (3. Rhein.)
) Muskel ier Theoder Mathoni,
nberg
Inf Regtg. bon Horn (3. Rhein.)
ann Arthur stranz der h. Komp.,
Kaufmann,
der Ersatzbehörden
Klasse
8. Nr. 160,
bustetier Andreas Langenfeld der 9. Komp. 7. Rhein. Inf Regts. Nr 69,
entlassener
Eberhard Spielmann aus dem Landwehrbezirk! Trier, 9) Musketier Albert Lauenstein der 3. Komp. 19) Musketier Anton Kolter der 2. Komp., Franz Bludau 10. Rhein. Inf. Regts. Nr 161.
—
der 8. Komp.
Y Aufgebote, Verln sachen, Zustellungen u. dergl.
6226 Zwang sverstei erung.
Im Wege der Zwangẽvoll treckung soll das in Bertlin, Schön hauser Allee, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 222 Blatt Nr. 8877 zur Zeit der Eintragung de ĩ ; auf den Namen des chitekten Alfre denecke zu Berlin eingetragene Grundstück am 16. Juni 1904, Gormittags 10 hr, durch daz unter⸗ zeichnete Gericht, Jüdenstraße 60. Erdgeschoß, Zimmer Nr. , bersteigert werden. Das 95 a 63 qm große Grundstũck ist auf Kartenblatt 27 mit den Par— zellen 53517 2c. und 536 / 7 c. berzeichnet, hat in der Grundsteuermutterroll⸗ die Artikelnummer 22183 und ist mit einem Reinertrage von 7 S 98 3 zu 718 9 Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht
agt. Der Veꝛsteigerun jt permet ist am 28. Mãrz 1994 in das Grundbuch eingetragen. Gerlin, den II. April 19504.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.
ls 8a] Aufgeboj Die verwitwete
Guts besitzerfrau Wilh veber, geb. Dyck, zu Marienwerde
und namens der Gehen und Er manns August Leinbeber h
soren gegangenen, unter
Leinveber jun. in
ausgefertigten Kredit Vere Marienwerder, antragt. Der fordert, späte
: stpreußischen imanditgesellschaft auf Aktien in
25 Taler Pr. Kurant be—
der Urkunden wird aufge⸗
m auf den 1. Dezember 1904, Vormittags 10 uhr, vor dem unter⸗ ke ng, Gerichte — Zimmer 7 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot⸗ erklärung der Urkunden erfosgen wird.
Marienwerder, den 8. Februar 1901.
Königliches Amtsgericht.
derlassung 2c. von Rechtsanwälten. ikausweise. schiedene Bekanntmachungen.
— **
Der Wirt Albert aul zu Aufgebot des am 22. November 1963 zu Düsseldorf bon Wilhelm Schmidt ausgestellten und von dem Baumeister Pet. Jos. Becker zu Cöln angenommenen, am 22. Februar 1909 fälligen Wechsels über S5 M beantragt Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestenz in dem auf den 25. November 1904, Vormittags EH Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Streitʒzeuggasse 25, Unterhaus, L. Tür links, anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, E de ienfais zer Wechsel für kraftlos erklart werden wird.
Cöln, den 11. Mãrz 1904. Königliches Amtegericht. Abt. 42
7899 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekommener oder vernichteter Sypothekenurkunden von den nach— stehend bezeichneten Personen beantragt worden, nämlich das Aufgebot der Vypothekenurkunden? I) über die auf dem Grundstücke des Bäckermeisters Louis Reinwald. zu Ottendorf Bd. II Bl. 50 in Abt. III Rr. 6 für den Gutzbesitzer, Rittmeister don Mandelsloh zu Ottendorf eingetragenen 14 Taler 27 Sgr. Extrasudiz al. und 18 Sgr. Eintragungs⸗ kosten, bestehend aus dem Pypothekeninstrument vom
ktober 18657, pon dem Bäckermeister Louis Reinwald zu Ottendorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Beninde hier;
2) über die auf dem Grundstücke der Rlempner August und Emilie, geb. Otte, Scholjschen Ehe⸗ leute Siegersdorf Ney. 44 in Abt. IIF Mr. 3 für
ohgnne Juliane, Carl August und Gottlieb Wil helm Ge nn f Wagner eingetragenen 43 Taler mütterliches rbteil, bestehend aus: a. der Aus kit n der gerichtlichen Verhandlungen vom 9. Aprik und g. Mal 1853, p. dem Eintragungs⸗ vermerk und Sypothekenschein vom 18. Mai 1855, . den Vermerken vom 2. und 6. August 1861, d. dem Hypgthenbuchsautzn ine bom 6. August 1561, von dem Arbeiter August Wagner hier, dem Bahn⸗
6223] Aufgebot. . P Düsseldorf hat das
e. der gerichtlichen thekenbuchs aus zuge bom früheren Häusler Heinrich
tflieb Wilhelm Wagner in agen i. W, ,, e nette g irn 9 Burglehn, dem Maler Paul eschter in St. Gallen, sämtlich vertreten durch den Justizrgt Schul, hier; .
3) über die auf dem Grundstück des Schmiede meisters Robert Winkler zu Martinwaldan Yer! 49 mn Abt. II Nr. für den Stellenbesttzer Gortlieh, . aus Dürr⸗Kunzendorf eingetragenen 1500 M Darlehen, bestehend aus dem hpotheleninstrument bom 10. Oktober 1889, von den Schmiedemeister Robert und Louise, geb. Scholz, Winklerschen Eheleuten aus Martinwaldau, vertreten durch den Justizrat en rn, auf dem Grundstücke des Bauernguts⸗ besthers Hermann Scheps in Dber Groß Sartm gnng. dorf Nr. 2 in Abt. IIR Nr. 4 und bezw. Nr. 6 für den Wilhelm Hermann Heinrich, rüher in Neukirch, jzt, in Oklahoma in Nordamerika, eingetragenen He ihnen von je 200 Talern, die erste bestẽ hend auß; 4. der Schuldurkunde vom 25 / 26. Juni 1851, b, dem Einttagungsvermerk und dem Hvypotheken⸗ schein vom 26. Juni 1851, e. dem Um schteibunge bermerk und Hypotheken hucht aus zuge vom 30 Juli 1666. Die letzt, bestehend aug; a. der Schuld- urkunde vom 23 / 25. Nobember 1358, b. dem Ein⸗ tragungsbermerk und Hhyvot helenbuchs autzuge vom 3. Dezember 1859, c. dem umsch z ibtmnge bermerk und Svpothekenbuchsauszuge dom 30. Juli 1866, von dem Bauergutsbesttzer Hermann Scheps in Dber⸗ gie , nnn mnnorf. vertreten durch den Justizrat Schulz hier; ö 3 6 * dem Grundstüche des Häuslers Robert Langner in Waldau Nr. 163 5. in Abt. II Ur L. für die verwitwete Fleischermeister Johanne Sophie Adam, geb. Bartsch, eingetragene Darlehns⸗ forderung von 100 Talern, bestehend aus: a. der gerichtlichen Verhandlung vom 1. / S5. September 1847, P. den Eintragungs vermerken vom 5. September 1847 und 19. November 1851, c. den Hypotheken sche inen bom gleichen Datum wie zu p., d. der gerichtlichen Zessionsherhandlung vom 15. 19. November 1851, don dem früheren Häusler August Langner und dem Häusler Robert Langner, beide in Waldau und ver— treten durch den Justijrat Schulr hier; .
6) über die auf der Häuslerstelle des Häuslers Gustay Kuhnt in Greulich Nr. 57 in Abt. II Nr. 2 für die Ehristlane Fiebig, spater verehelichte Stellenbesitzer Hoberg, zuletzt in Ober · Sermgdorf, eingetragenen 17 Taler 31 Sgr. 4 Pfg. Kaufgeld, bestehend aus: 4a. der vom 12. Jebruar 18656 da⸗ tierten gerichtlich beglaubigten Abschrift des gericht⸗
lichen Kaufgel derbelegungsprotokolls vom 16. Januar
1856 nebst gerichtlicher Bescheinigung vom J). Fe⸗ bruar 1356; b. dem Eintragungsvermerk und dem Hppothekenbuchsguszuge vom? 26. Februar 1856; . Bescheinigung und dem Sypo⸗ 3. April 1856, von dem Kuhnt und dem Häusler
gehörigen
b und Former Joh ,,
litztreben, au Bd. Bl
nen 49 Taler Dar⸗ ᷣ dem. Hauglersteslen⸗ besitzer Rosen Bunzlau), 55 d von Schönfeld Bl. Nr. 85 in Abt. III unter Nr. 4 für Johanna Elisabeth Marsch eingetragenen 150 4 Darlehen, von dem Rittme ster im JI. Gardeul anenregiment eh . zur Lippe in Potsdam, Kapellenberg⸗ raße 11, 6) der im Grundbuch von Liebichau Bd. II Bl. für Karl Wil heim S32 eingetragenen 100 Taler von dem Häusler Paul
S, I 6 vertreten durch den 4 und 5. durch den Rechts⸗
lehen
anzumelden, Ansprüchen
6104
Die Frau Witwe geborene Reir des in der Grundstücks Fl
genannt Abke, Louise hat das Aufgebot Füchtorf
Acker,
alle Personen, Grundstücke i Recht späteste 18504
gericht. 6225 . Bekanntmachung. Die Bekanntmachung des unterzeichneten Gerichts
Gustay Kuhnt, beide in Greulich und vertreten von
dem Justizrat Schulz hier; ; . 7) über die auf der Häuslerstelle der Haus lerstellen⸗
besitzerin verwitweten Zim mermann Anna Zessack, geb.
Minnich, zu Birkenbruück Nr! 133 in Abt. 1 i. für die Geschwister Josephe und Caroline Zessack aus Birkenbrück noch eingetragenen 223 Taler 3 Sgr. lb Pfg. mütterliches Erbteil, bestehend aus: a. den Aus⸗ fertigungen der Verhandlungen vom 26 November 1846 und 7. Dezember 1847, b. dem Eintragungs⸗ bermerk vom 9. Juli 1847, C. den Vypolheken⸗ scheinen vom 8. Jul und 7. Dezember 1817, d. dem Löͤschunge vermerk vom 27. September 1851, 8. dem Eibeslegitimationsattest vom 25. September 1851, bon der Häuslerstellenbesitzerin verwitweten Zimmer— mann Anna Zessack, geb— Minnich, in Birkenbrück, bertreten durch den Justizrat Schulz hier; 8 über die auf dem Bauerngut des Gutsbesitzers Carl Winter in Thommendorf Nr. 8 in Abt. III Nr. 2 für die Johanne Christiane Elisabeth Brett⸗ schneider, verehelichte Häusler Nitschke, in Prinzdorf noch eingetragenen 5 Taler 21 Sgr. 9 Pf., be⸗ sehend aus: a. der vom 13 Februar 1836 datierten lutsertigung der gerichtlichen Verhandlung vom lz. Februar 1836, 6. dem Eintragungsvermeik vom ö. Februar 1856 dem Löschungsbermerk vom d. dem Abtretungsvermerk vom 6. dem Hypothekenschein vom dem Gutsbesitzer Carl Winter Thommendorf, vertreten von bem Justizrat Schul; hier; äber die auf der Häuslerstelle der verehelichten Fäusler Ernestine Pauline Beyer, geb. Pohl, in mnestinenthal Nr. 8 in Abt. III Nr. c und Rr.) r die Geschwister Carl Ernst Louis Bruno und Ermine Anna Hübel aus Bunzlau eingetragenen ntlehns forderungen bon 250 und bezw. 356 Talern nd zwar die erste bestehend aus; a. der vom 2 September 1829 datierten Ausfertigung der Lichtlichen Verhandlung nom 2. Nai 1828, b. der wothekenschein vom 22. September 1829, C. den nshreibun gz vermerken und Hypotheken bachsaus. fen vom 11. Februar 1861 und 5. April 1866, dem Umschreibungsbermerk᷑ vom 2. November 1876, lezte bestehend aus: a. der vom 31. Dezember 1860 nerten Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung n. 19. Dezem ber 1865909, b. dem Eintragungsbermiert dem sypothekenbuchzauszuge vom 7. Januar 1861, imschreibungzvermer und dem Hypotheken⸗ zuge vom H. April 1866, q. dem Um göbermerk hom 7 November 1876, von dem Johann Gottfrsed Günther in Ottendorf, keen durch den Justizrat Schulz hier. 1 werden nunmehr die unbekannten Inhaber der 1 bezeichneten Vypothekenurkunden auf⸗ het, unter Vorlegung der betreffenden Instrumenle chte spätesteng in den auf den 7. Juni 1904, ; Ihr, vor dem unter zeichnctéh Gerichte an⸗ unten ufgebotgtermine anzumelden und die oben. mnten Hypothekenurkunden vorzulegen, widrigen⸗ wie raftlogerkilärung der Urkunden erfolgen wird. funzlau, den 8. Februar 1964.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot. . (i das Aufgeßor der unbekannten Gläubiger n buch eingetragener Irechte Henn!
orden, ; der Häuslerstelle Ober⸗ u Nr. 9 in Abt. III Nr. 1 für die ieb Knebelschen Kinder eingetragenen von dem Häusler Gustab Thomas waldau;
Abt. III Nr. 3 für den n, erkel aus Liegniß ai u ragenen 25 Taler
e, w Freizins, bon demselben, t im Grundbuch! ben Häuglerstelle Kittlitz
1
. . 7 . 1
vom 18. Februar 1504 'in der 14. Beilage zum Reichs⸗ anzeiger vom 23. sebruar 1904, betreffend die Grund⸗ buchan legung für? isternich, wird dahin berichtigt, daß es statt Witwe Joseph Wirtz, Catharina geb. ki in Nemmenich heißen muß: Ehefrau Kaufmann Fritz Scheben, Margaret ha geb. Latz, in Cöln, Brüsseler Straße. Der Franz Anton Latz, unbekannten Aufenthalts, wird zur Anmeldung einer Eigentumsanfprüche neu geladen zum 31. Mai 1904, 19 uhr Vorm. Düren, den 15. April 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 8.
(6098 Aufgebot. .
Zum Zwecke der Todeserklärung ist das Aufgebots⸗ verfahren beantragt worden: ; .
1) von dem Pfleger Glasermeister Friedrich Völl. mar in Keula bezüglich des am 22. November 1855 geborenen, seit 30 Jahren verschollenen Bernhard Friedrich Emil Völl mar aus Keula;
2) von dem Pfleger Chausseewãarter August Gut⸗
Neumann, wohnhaft hierselbst, Papenstraße 66, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ID Es wird der am!) Sohn des frau M
nau wohnha Jahre 1884 einige Wochen in aufhältlich gewesen ist, dann wied zurückgekehrt und sei
1
Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Bernsteinschen Nachlaß zustehen, aufgefordert, solche bis 15. Juni d. J. bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigen⸗ falls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer rbe als der Herzogl. Altenburgische Staatefis kus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt , . den 18. April 1904
teuburg, den 18. ri ;
ö Amtsgericht. Abt. 6.
6099 Bekanntmachung. * der Jose Harbigschen Nachlaßsache kommen als Erben au etwaige Abkömmlinge deg ver⸗ schollenen und für tot erklärten, am 7. September 1850 zu Bielendorf geborenen . Harbig in Betracht. Diefelben werden deshalb au gefordert, ihre Erbrechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht bis um 25. Juni 1904 anzumelden und ihre Ab⸗ . bon Ignatz Harbig durch öffentliche Ur⸗ kunden nachzuwesfen. Anderenfalls wird ihr etwaiges Erbrecht nicht berücksichtigt werden. Glatz, den * n ö cht
nigliches Amtsgericht.
6934] Arn geb ot. . Am 5. Oktober 19653 ist der in Gleiwitz wohn—⸗ haft gewesene Kaufmann Alexander Stein in Laband an der Lukasine in der Klodnitz tot aufgefunden worden. Seine Ehefrau und feine Kinder haben sowohl als Testaments⸗, wie als nächste gesetzliche Erben die Erbschaft nach ihm ausgeschlagen. elche Person oder welche Perfonen Erben nach Alexander Stein geworden sind, steht zur Zeit nicht fest. Das dieserhalb eingeleitete Verfahren schwebt noch. Als
fleger zur Sicherung und Verwaltung des Nach⸗ asses gemäß § 1960 3. G. B. ist der Kaufmann Georg Koppel hier, Treidelstraße 15, bestellt worden. Derselbe hat zwecks Klarstellung des Schulden standes das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Es werden daher von dem unterzeichneten Vachlaßgericht alle diejenigen Personen, welche eine Forderung an den Nachlaß des Alexander Stein zu haben glauben, aufgefordert, dieselbe zu den Akten 5 VI] 204 spä⸗ testens im Aufgebotstermine am 1. Juli 19904, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer 36 des Gerichts⸗ gebäudes anzumelden. Diejenigen Nachlaßglãubiger, welche sich bis dahin nicht gemeldet haben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus
Pflicht teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ eln, zu werden, von dem zur Zeit noch nicht festgestellten — Erben mur, in soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Bei einer etwaigen Mehrheit bon Erben haftet alsdann außerdem jeder Erbe nach der Teilung des Vachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Gleiwitz, am 13 April 1904. Königliches Amtegericht.
Ferdinand
jahr in Holzthaleben bezüglich des am 98 September
1841 daselbst geborenen, seit etwa 30 Jahren ver—= schollenen Ernst Friedrich Wilhelm Gutjghr;
3) dem Pfleger Schuhmacher Louis Hebestreit in Holzthaleben bezüglich des am 18. Mai 18658 zu Holijthaleben geborenen Johann Heinrich Au gu st Barthel und des daselbst am 11. Juni 1861 ge. borenen Julius Gustay Loui Barthel, die nach
England ausgewandert und etwa 15 Jahre ver⸗ schollen sind; .
4) von dem Pfleger Kaufmann Ernst Junge in Ebeleben bezüglich des zuletzt in Ebeleben wohn⸗ haften, im Jahre 186 nach Amerika ausgewanderten und seitdem derschollenen, jetzt etwa 70 Jahre alten Rlerpnermeisters Gottfried Karl Müller;
5) von dem Pfleger Landwirt Louis Lupprian in
Schernberg bezüglich des am 10. Februar 1547 in Schernberg geborenen, nach Amerika ausgewanderten und seit Ende der achtziger Jahre verschollenen Wil⸗ helm Martin Selma“ Karl Kallmeyer 3
6) von dem Handelsmann Friedrich Liebing in Keula bezüglich seines Schwiegervaters, des am 24. Oktober 1821 in Keula geborenen, seit 18953 ver- schollenen Handarbe ite r Georg Andreas Uttermüllser;
) bom Landwirt Robert e fen ga en in Rock⸗ stedt bezüglich des am 15. Aprik 1852 in Mittel⸗ dorf gebotenen, vor etwa 25 Jahren nach Amerika ausgewanderten und seit 20 Jahren verschollenen Hermann Witzenhausen, zuletzt in Rockstedt wohn⸗ haft.
Die bezeichneten Verschollenen werben aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Januar 190, Vormittags 19 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Ebeleben, den 13 April 1904. .
Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. 6227] Aufgebot. .
Der Rechtsanwalt Justijrat Dr. Schwedes, hier, hat als Abwesenheits pflege des Nachtenannien be⸗ antragt, den über 26 ahre verschollenen Bãͤcker Emanuel Greulich, geboren zu Oberursel am 12. Juni oder Juli 1857, zuletzt wohnhaft in Heddernheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in d f den 15. November 19041, Vormittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kurfürsten. straße 106 anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Tode erklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im ufgebotstermine dem Gericht . zu machen. (33 3/04)
Frankfurt a. M., ben 15. April 1964. Königliches Amtsgericht. Abt. 33 ¶ Bockenheim). 6224 Aufgebot ᷣ i Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen:
Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Hut⸗ macherg Gotthard fen Dermann. Neumann,
nämlich des Baumessterz Ludwig Christian Julius!
6411 Beschluß. ͤ h den Nachlaß des am 29. Mai 1903 zu Barmen verstorbenen Anstreichers Carl Seute wird auf Antrag der Erben die Nachlaßberwal tung ange⸗ ordnet. Zum Nachlaßverwalter wird Gerichts taxator Dermann Erdelmann Ju Barmen bestellt. Barmen, den 16. April 1904. Königliches Amtsgericht. 10
og ! 3 machen hierdurch öffentlich bekannt, daß wir die von uns dem Administrator Bruno Konitzer in Hansdorf unterm 6., 9. und 10. Mal 1903 erteilte, notariell beglaubigte Generalvollmacht wider⸗ rufen und für kraftlos erklären. . Inowrazlaw und Hansdorf, den 14. April 1904. Frau Leutnant Anna Liebrecht, geb. Boltz, Bruno Holtz. Erna Holtz. Bewilligung det lbst wird
18904. des Königlichen Amtsgerichts. (6412 Bekanntmachung. Die wegen Verschwendung ausgesprochene Ent⸗ mündigung des Kaufmanns Kurt Langen in Berlin,
Dezember 19604 N g8 2. Uhr, anberaumten nin, daselbft, Hinterflügel, Nr. 161, zu odeserklärung mit
oberhältnisse, welche
sich nach d zen bestimmen, sowle
mit W Inlande befindliche
2) E welche Auskunft über Leben oder
Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 19 März 1904.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen. 6101 Aufgebot.
l) Der Geh. Rechnungsrat Eduard Unruh in Pankow bel Berlin als Bruder, ö. .
2) der Schuhmachermeister Christian Eggers in Linden als Pfleger, . .
3) die Witwe Klara Auguste Täubrich in Bischofs⸗/ werda in Sachsen als Mutter, . .
4) der Kötner Heinrich Ehlers in Wassel als
fleger .
haben beantragt die derschollenen ö
zu 1. Kaufmann Fritz Albert Emil unruh, zuletzt in Hannover, .
zu 2 Julius Münnecke, zuletzt in Hannover oder Linden, ö
zu 3 Referendar Julius Otto Täubrich, zuletzt in Hannover, Volgersweg 25,6,
zu 4 Wilhelm Liehe, zuletzt in Wassel, für tot zu erklären. Bie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spaͤtesteng in dem auf den E. Januar 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am G] evertor Nr. 2, Zimmer 26, anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. —
Saunover, den 13. April 1904.
Königliches Amtsgericht. 20. 5794 ⸗ Aufgebot. Folgende Personen: ö der Besitzer und Zimmermann Sarembg in Silberbach, . .
die Arbeiterfrau Juftine Potraffke, geb. Saremba, in Reußen (Kreis Mohrungen),
3) die Schuhmacherfrau Caroline Jaeckel, geb. Saremba, in Silberbach, .
4) der Töpfermeister Stto Saremba in Silberbach,
5) der Postbote Wilhelm Saremba in Gr.
emmern, —⸗ .
haben beantragt, den Töpfergesellen August Sa⸗ remba, ihren Bruder, im Wege des Aufgebotsher⸗ fahrens für tot zu erklären. Der Töpfergeselle August Saremba wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Ortober 1994 um EO Uhr Vor— mittags vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Liebstadt Ostpr., den J. April 1964.
Königliches Amtsgericht. ne, nge (6102 Aufgebot.
Das Aufgebot der nachstehend angegebenen Ver— schollenen zum Zwecke der Todeserklaͤrung ist bean⸗ tragt:
ö. des Kaufmanns Sugo NViische, geboren am 1I. Oktober 1856 zu Deutsch⸗Lissa, Kreis Neumarkt in. Schlesten, Sohnes (des Pastbegmten Wilhelm Nitsche und deffen Ehefrau, Christiane geborenen Heinze, zuletzt in Magdeburg wohnhaft, von der verehelichten Wagenmeifter Dittrich, Martha gebo⸗ renen Kolditz, zu Roßberg bei Beuthen O. Schl,
b. des ÄUrbeiterz Christoph Gustap Sander, geboren am 16. Juli 1842 zu Stedten, Sohn es des Bergmanns Chrsstoph Sander und dessen Ehefrau, Ludowike geborenen Portzig, zuletzt in Nagdeburg wohnhaft, von dem Arbeiter Franz Sander zu Schraplau. .
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert,
spätestensß in dem auf den 2. November
804, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Domplatz 9g, Zimmer Nr. l, anberaumten Aufge bots termine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklaärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder! Tod der Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Magdeburg, den 15. April 1904.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. (6096 Aufgebot. .
Der Kaufmann Johannes Marteng in Wyk hat beantragt, den berschollenen Peter Ludwig Dansen aus Wyt, zuletzt wehnhaft in Wyf, deffen Mh! wesenheitspfleger der Antragsteller ĩst für tot zu er⸗ klären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Januar 1903, Vormittags 10 hr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Auf. orderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht
nzeige zu machen.
nutmachung.
Schnauder hainichen geborene ist durch rechts kraͤftiges Urteil für tot erklärt wor den.
Roonstraße 13, ist wieder aufgehoben.
Berlin, den z. April 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 83. 6420 Todeserklarung.
Nr. 5l5J. Mit Ausschlußurtei vom 13. April 1904 hat das Ir. Amtsgericht zu Eppingen durch Dienstverweser JNeferendar Scholl für Recht erkannt:
Der am 12. November 1842 in Berwangen geb. Schneider Johann Jakob Stier wird für tot er. klärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De- zember 1882, Nachmittags 13 nh,, festgestellt. Sie Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Caf
Eppingen, den 15. Avril 1904.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts
(L. &) Mahlbacher.
(6423
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht vom 11. April 1904 ift der am X Dezember 1836 in Eulam geborene Arbeiter Karl Friedrich Schöler für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 51. Dezember 1898 festgestellt.
Landsberg a. W. den 12. April
Königliches Amtsgericht. Durch Urteil dez unterzeichneten Gerichts dom 7. April 1901 sind die folgenden Verschollchen:
Veinrich Gustav Adolf Bichte mann. geboren zu Magdeburg am 2. Dezember 1835 Sohn des Musikus Veinrich Gottfried Bichtemann und dessen Ehefrau Wilhelmine Auguste geb. Bersin,
2) der Reisende Robert Ernst Veinrich Edmund Grüber, geboren zu Suhl am 15. Februar 1857, Sohn des dafelbft wohnhaften Sammer ewerk sitzers Ernst Wilhelm Grüber und dessen Ehefran Marie Emilie geb. Greifelt,
3) Anton Matthias Ferdinand Berger. geboren am 22. Oktober 1570 in Vaagen, Sohn des . arbeiters Ferdinand Berger und dessen Chefran Dorothee geb. Schmidt,
4) Gustav Adalbert Lapp, geboren zu Dresden
Januar 1853. Sohn des Tischlergefellen . ssen Ehefrau Johanne Christiane Eleonore geb. Ufer, ;
für tot erklärt worden. Als Todestag ist bestimmt: des Bichtemann der 31. Dezember 1871, des Grüber der 31. Dezember 1895, des Berger der 31. Dejem ber 1901, des Lapp der 31. 12 5 63 Magdeburg, den 8. p
Königliche Amtsgericht A Abteilung 8
1904.
6 los
— . — dee e 2. arne