100 f. 1200 Kr. 1200 /600 1200/60900
000
— siodl
— ö *
168, 50 bz 143 5b 114, 1036 70 306
24h, obz G 147,25 bz 16.008
92), 40b; . 67, 006 MN, 00 G 138, 9006 131, 10bz 65,25 146 . G5ᷣbz G 9.5666 26h, 10b3
45 75G 141, 756 165, 756
18 35 bz G 39, 0 bz G . 4 55bz G 297, 90bz
Nauh. säuref. Prd. s Neptun Schiffw. 9 8 4 Neu Belleyue. . = O. Db. Neue Bodenges. . 19 19 * Neue Gasges. abg. 8 61 4 Neue Phot. Gef. . 10 — 14 Neues Hansay. T. — o. Db. NRieurod. Kunst · J. jetzt B. N. R.-M. 6 3 Neu⸗Westend .. o. D. 9 ö . . Neußer Eisenwerk 90 — 4 1.1 Niederl. Kohlenw. 67/ — 500 / 1000 Nienb. V;. Æ abg. 9 9 4 1000 Nordd. Eiswerke. 1 9 4 600 do. V. A. 5 1000 do. Gummi... do. Jute⸗ Sp. Vz. 1000 do. do. B 1000 do. Lggerh. Berl. 15090 do. Lederpappen 199 do. Spritwerke 3 8 4 1.40 1000 do. Wollkämm. . 19 — . 199) NordhauserTapet. 11 3 4 300 Nordpark Terr. . — o. D. 2009 Rordfee Dpffisch. 10 I8§ 4 1909 Jordstern Kohle 16 16 1200/6300 102, pb G Nürnbg. Herk. W. 4 1000 128, 006 Dberschl. Chamot. bd 1l22*30bzG do. Eisenb-Bed. 1209 300 1960063 do. E. J. Car. H. 1000 „25a, 15h, 19bz do. Kokswerke 354 11090 112.500 bzG do. Poril Zement 3 1000 83, 158 Sdenw. Hartst. . 4 1990 c gobz G Sldenb Eisenh.kv. 9. 400, 196, 9636 Spp. Portl Jem. 37 1500 /300 16, 9)bz Orenst. u. Koppel 5 1000 Y hbz Ssnabrück. Kupfer 9 1000 188, 00bzB Sttenfen, Eisenw. 3 1006 4 , . 1609 Passage⸗Ges.konv. 1500300 Paucksch, Maschin. 2 1000 do. V.⸗A. 4 1000 Peniger Maschin. 9. — 4 1009 Petersb. elektr. Bel. 17 214 1635 590 R. hön. Bergwerk 9 3 1200/6600 Pongs, Spinnerei 9 1000 Porz. Schönwald 8 ö 1009 Vof. Sprit: A. G. 1 10 12905300 142,90 B Preßspanf. Unters. 9 3 1900, 148, 136 Rathenow. opt. J. 9 129905600 368. h0bʒ Rauchw. Walter. 3 1090 ; Ravensbg. Spinn. 90 600 Reichelt, Metall. 7 * 1999 Reiß u. Martin. 2? 1009 Rhein⸗Nassan .. 5 1500 / 300 do. Anthrazit 1099 do. Bergbau 1500 do. Chamotte .. 10900 do. Metallw. 10900 do. do. Vorz. A. 9 10090 do. Möbelst. W. 3 1009 / 1000 1200 /600
18,506 Ung. Asphalt ... 128,50 bz GG do, Zuger... 129, 706 Union, Banges. 145 5h et. bz 6 do. Chem. Fabr. , do. Elektr. Gef. 4 1600 U.d. Lind. Baup. B. 2WMb,00bz;6 Varziner Papierf.
Ventzki, Masch. . . Mö Mobz G V. Brl m Fr. Gum. 136,15 bz Ver. X. Mörtelw. ö d g Ver. Dampfziegel l 69.25 G Ver. Hufschl. Goh. 6 6hbz G Ver. Köln-Rottw. 9 3 60. 50 Ver. Kust Troitzsch lz 18 53, 90 bz GG Ver. Met. Haller 6 8. S2, 90bz Verein. Pinselfab. 11 121 S0 006 do. Smyrna⸗Tep. 66 4 108.006 Ver. Stahlwerke 66, 50G Zypen u. Wissen 123 Is, ob G
125 65 G
Gladb Svinn abg] 21 do. l Sun 0 Glauzig. Zuckerfb. 1
n. Henckel e ibernia konv. do. 163 ibo) do. 1903 (100) 4 irschberg. Leder lo) öchster Farbw. 193) 41 order Bergw. sl9z 4 öͤsch EiJ. u. St. ¶ 090) 4 ohenf. Gewsch. 103 — owaldt Werke 102) 41 Ilse Bergbau . 19*n4t Ingwrazi, Sal 904 aliw., Aschersl. 1090 . Kattow. Bergb. S190) 3!) 220 n 5h Köln. Gas u. El. 193 116,006 König Ludwig. (192) . König Wilhelm ig2r t io 4 17 lõb obz G ö än, l .
117,25 bz G 137,259 138, 5 bz G 137, 90bzG 250,256 G 109 00bz 145,50 bz G 147 50 bz 6 206 00bz 6 150 n 223, 10bz G Yah 0Q0bz G 132, 75 bz G
3 10904
. —— —
— — —
—— W — — 2 — —— — j— * —— —— —— —— 6 8—
& ß — S ,
1b 5c lob, 00obz B 101. 408 10b 106 n 10l, 006 m gi. 565 G
lo s r 16. Ib 95 406 19, id G 6 46h
— 2 — 282 — 2
2
r =
1 16590901300
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
., * 1
I
Wag. i. Liq.
—— — — — —— — — — —— — — — 8 . . ö
8 5 2
6 9 z 2 . — !. . 3 96. X. 9 1 * * * * * Xe
6 8
1
2
— —— 2222
22 *
) (
—— — — — — — —— —
1000 /500 1200 /600 1000 1000 2009 1000 500 / 300 1000 500 / 300 1500 / 300 1200 /400 400 1200/6009 1200/6009 1 1200 /700 1000 1000 1000 1090 300 1000 1000/500 1000 1000 1000 1200 /600
———1—
Königsborn .. Gebr. Körting Fried. Krupp. Kullmann u. Ko. J er biin. 6 , ouise Tiefbau 44t 1. ͤ dudw. Ldwe u. Kol oM) 4. 14.10 1(009u. 3000 Vagdeb. Vau ht. 193 nn ob = bog ( 1 do. unk. 09 (1093) 1990 u. 500 — — . — Mannesmröhr. 196 4h, 2000-500 . Mass. Bergbau 19474. 1000 Mend. u. Schw. (193) 44 41000 Mont Cenis .. 34 2000 500 Mülh. Bg. uk. H 102) 41 1000 Neue Bodenges. (102) 190 —– 199 do. do. uk. O6 (101) 1000 - 100 Neue Gasges. . 1090 ö. Niederl. Kohl. (105) 500 Nordd. Eisw. . ᷓe . Nordstern Kohle (103) Nordstern Kohle . Iod = 666
Der Bezugspreis heträgt vierteljährlich 4 M 59 Alle Nostanstulten urchmen Kestellung an; für Kerlin außer den Postanstalten und Zeitung aspeditenren für Sejnstakhyoler
nuch die Ezpedition 8SW., Withelmstraße Nr. 22. Einzelne Unmmeru kosteun zZ5 3.
) 10254 l, 715bz G
19341 87 60bzG 10074 153,00 bz G 147,50 bz G 150,50 bz G 224, 2566 101.756 19 5038 G 69,75 B 140,006 145, 25 bz G 39, 256 266,00 G 155, 50G 100, 90 bz G 384, 900 bz G 235,50 636 10h. 66bz G 156,00 et. bz G 155, 00bz G 122, 20 bz G Oh, y0bz G 4.90 bzG 2, 10bz G Is, 60 bz i; 181,566 3 Get. bz G 132, 905 B
10
3 z Irlsertiouspreis sür den Raum einer Aruchzeile 30 8.
Inserate nimmt an: vie Königliche Expedition des Neulschen Reichsanzeigers g
und Königlich Preußischen Ata atz anzeiger
Berlin 8 W., Wilhelmstraße Nr. 32
10901500 1000
⸗ .
6
2 OW 22
1 ö (. 9 8 ; J 1
— — 2 6 **
1 1 —— J
— ö 100, 90 et. bzb
102, 256
07 hbz B .
63. 0hbʒ — amm.
100.60 .
dril, Abends. 95,006 ;
. s1 * 868 34 * 2 — 101. 10b ( halt des amtlichen
Bekanntm achu 6 ö. .
. ö ö. ö — ; Evangelischer ; in Ordensverleihungen ꝛc. betreffend die Postdampfschiffperbin 3 mit Schweden. . 3 V ö 51. Die Postd schiffnerp ; Ii. ; er in die erste Pfarr⸗ und Ephoralstelle in Gnes e , bo 5 n, ,, ta, knit und Trelle rufene Superintendent und Pf rrer h ri . an. 6.
( org gestaltet sich vom 1. Mai vi h 4 ; ; 1 86 ' ö he . k , 9 Mogilno, ist zum Superintendenten der Diözese Gnesen Re
A. Tage sverbindung: —
Dberschles. Eisb. 103 bor .J. F. . II! J n,, n, ö . ,,, . Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von gierungsbezirk Bromberg, ernar ; 2000 oo fiöh id Zivilstandsakt . s,. in gobeʒ e,, 163 2 . . SGaßn ig. Uhr 40 Min. Nachmittag anschließend an den . Vormittags, in
do. Kokswerke (10934. Orenst. u. Koppel 93) 41 ü., 9 . SExequaturerteilung. ig *. ibo zoo Bekanntmachung, betreffend die Postdampfschiffverbindung mit Saßnitz 3 Uhr 237 Min, Nachmittag, U in Trelleborg 7 Uhr 40 Min. Abende, zum Anschluß an die
Patzenh. Brauer. (1093) 4 10999 Schweden. . . Abendzüge nach Stockholm und Gothenburg, Ankunft in Stockholm
X. do. fi 103i 10090 — 1g zol n. 9 . Min. Vormittags, in Gothenburg 6 Uhr 50 Min. Vor— mittags;
Pfefferberg Br. 193, Pommersch. Zuck. (1904 Rhein. Metallw.« 63 ä. ib · Westf Kim. Ig in , , 0et. bzB do. is d Jig ai 1999 J 1200/30071, 256 Romb. H. ul. M 103) 1999 „ Fus Trelleborg 10 Uhr 29, Min. Vormittags, anschließend an 166/50 ο do. do. uk. 7 103 41 die Züge aus Stockholm 8 Uhr 30 Min. Abends und aus Gothen— burg 190 Uhr 30 Min. Abends, . Saßnitz 2 Uhr 20 Min. Nachmittags, zum Anschluß an den Zug nach Berlin, aus Saßnitz 2 Uhr 8 Min. Nachmittags, in Berlin (Stettiner Bhf.) 8 Uhr 30 Min. Abends. B. Nachtverbindung:
160065 i565, 756 Schalker Grub. (1090) 1. Uhr 230 Min. . anschließend an den
Viktoria⸗ Fahrrad jetzt Vikt. W. 9 9 161575 bz G Vikt. Speich. G. 96 146,990bz G Vogel, Telegraph. 2 6 öh hz G Vogtländ. Masch. 6 1 1099 lä hh brd vo, B, . 1000 148, 39 b3 G Vogt u. Wolf . 14 12 4 1.9 1999 28,00 bz Volgt u. Winde 4 4 4 1.1 1009 ir hhb⸗?B. Vobbtu. Schl. bg. 5 — 1 14 39 . ö . 167, 006 Vorw., Biel. Sp. 90 . 699 21 — 139, 15 bz G Vorwohler Portl. 4 — 4 1200 0
— ö. *
7 1 9 4 . . .
J
ö 1 I J l J 1 4. J 1 l J J 1 J ö J J
105, 30 bz G Warst. Grub. abg. 9 1000 133, 90bz do. Vorr Akt. 9 1000 150, 509 bz G Wasserw. Gelsenk. 12 1009 105,0 bz G Wegelin C Hübn. 39 1000 NM 0G; Wenderoth .. .. 21 4 1000 14500bz; Westd. Jutesp. . 9 2 1000 1563 09bz G Westeregeln All. . 17. — 1000 9M 9bz de. V. Akt, 4 — 1009 85 00G Westfalig Cement 9 — 1 4109000. 6. 560 G Westf. Draht⸗J. . 29 3 7 1000600 389. 50bz do. Draht Werk
63, 00 B do. Kupfer 90 do. Stahlwerk 0 Westl. Bodenges. . Wicking Portl. . . Wickrath Leder .. Wiede, M. Lit. A. Wieler u. Hardtm. 8 Wilhelmj Weinb.
do. V.⸗Akt Wilhelmshütte ..
Wilke, Dampfk.
Witt. Glashütte
Witt. Gußstahlw. Wrede, Mälzerei. Wurmrevier ... Zechau⸗Kriebitz.
Zeitzer Maschinen ZJellstoff⸗Ver. abg. JZellst. Fb. Wldh. 15 — Zuckerfb. Kruschw. 10 17
Berlin, Freitag, den
— . ö 35
.
Web. i. K Görl. Maschfb. k. 9 Grevenbr. Masch. 0 do. abg. P ö 9 Guttsm. Masch. . alle Maschinfbr. 15 ndlsg. f. Grdb. 0 do. Immobilien 5 41. kott Brügb. k. 4 — tp. Srgb- Ger. 16 Hartung Gan stahl 11 —
Glüdanf V. A.
Göppinger
Göörl. Eisenbahnb. 12
Gothaer Waggon 9
Greppiner Werke ?
Gritzner Maschin. II
Gr. Lichterf. Bauv. 9 do. Ter. Ges. 15
Alfr. Gutmann M. .
W. Hagelherg . 8 agener Guß. Vz. — ambg. Elektr W. 7 o. N. I 00 -18000 — — d. Bellealliance ann. Bau. Et. Pr. 11 do. Masch. Pr. 20 29
ern . Gum. 24 20 a * 2.
St.⸗Pr. 6 Brgw. do. 5 .
Hartm. Maschfbr. 29
Harzer A u B.. 0
Hasper, Eisen .. 2
1 41
1 90
— —
edwigshütte 20 ein, Lehm. abg. 4 einrichshall,. 12 —* elios, Elekt. Ges. O li. emmoor Prtl-3 0 0 engstenb. Masch. 4 6 Herbrand Wagg. O0 2 de ́esselle u. Co. . 190 Hibern. Bgw. Ges. 10
do, i. fr. Berg. do. N. l60Ml- 14600 — — 4110
ildebrand Mühl. dilvert, Maschin. 9 —]
dee *
— — K - I
261
2
Denutsches Reich.
———
111.39bz6 134,50 bz G 108, 606 138,00 t bzB 196, 50bz G 196, 90,90 bz 189,006 170,00
55, Yet. bz G
1000 11 1000 11 1000 I 1000 1000 1000 1000 8
—
148, I5 bz G 59. 50bz 163 003 6G 16,50 G 184,50 bz G 267, 15G 55,50 bz G 169,006 123,506 110,606 147,00 bz B 82, 00 bz G 257,50 bz 131,25 bz 114. 50bzG S4, 75 bz G 73,25 t. bz B 103,60 bz G 137,006 101,50 bz 179,00 bz G 179,403 135,75 bz G 117,50 bz G 214,90 128, 00 188,00 bz G 1000/600217, 506 1000 /500 145,25 bz G
x — — 2 — 2 — — — — —
2 2
1 — —
—— — — — — — — — — — — — — — — —— — —
w /// /
— —
— 0 —
1ob 256 85 H0bz 16h. 26 c 164. 006 104,906 161. 50G 100,756 162.906 99, 90 G
100 006 1063, 00bz G 6,20 bz 100,606 105,606 165, 60G 103.406 104.706 102,306 1043393 163 806 166, 60bzG 38 606 109, 25 et. bib 105 166 103. 80 b 6 ? 165 Ihbich Klasse, e, dem Rektor Peter Löcher zu Duisburg und den Rek⸗ ö toren a. D. Adolf Berndt zu Zehlendorf im Kreise Teltow 0B 69G. und Hermann Vilter zu Lautenthal im Kreise Zellerfeld i r den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
8 4 9 9 8 i* . D j — 54266 dem Hauptlehrer Hin rich Schmidt zu Altona, dem Lehrer 16 5c und Küster Hinrich Cordts zu Rantum im Kreise Tondern,
dem Lehrer Richard Renner zu Essen a. d. Ruhr, den emeritierten Hauptlehrern Eduard Kersting zu Scherfede ' , ; 333 85 . 7s. * im Kreise Warburg, Friedrich Ostermann zu Düsseldorf, bisher zu Hoch Emmerich im Kreise Mörs, den emeritierten Lehrern Theodor Büggeln zu Hannover, bisher in Blumenthal, Jakob Burfeind zu Jork, Ferdinand Hatze meyer zu Himmelsthür im Landkreise Hildes— heim, Emil Gebhard zu Oranienburg im Kreise Rieder— harnim, bisher zu VBärenklau im Kreise Osthavelland, Hinderk 6 owers zu Nettelburg im Kreise Leer, bisher zu Steinheim im Kreise Höxter, Martin Heinz zu St. Matthias im dandkreise Trier, Magnus Moritzen zu St. Jürgen im Ereise Schleswig, bisher zu Aventoft im Kreise Tondern, und Ludwig Thöl zu Preetz im Kreise Plön, bisher zu Waken— dorf desselben Kreises, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, sowie
1000 1000 1000 1000 1200 1000 600 300 —, 1200 97,9063 1000 142 50 bz G 1500 202, 00bzG 1000 N0.„30bz 1000 s193.25636 300 234,90 bz B 1000 93, 006 1000 208, 90 bz G 1009 109, 10b6z 1000 143, 30bz G 500 3,50 bz GG 10090 N2,00bz 569 itz 3nd; 600 / 1200 115,00 bz 66 1000 215,006 400 110,756 300 203, 10636 100) os, 0bz3G 1000 111,756 1000 375.3756 G 1900 155,25 bz 35 1000 134,90 bz G 1099 115,506 1000 207, 75bz G 1000 114,506 1000 110,506 1000 122,50 bz G 300 351,00 3 1200/6001412, 00hz B 1000 106,506 300 S8. 20 bz 1000 1102,00 B 1000/6001232. 00bz. 5
316.006
K—
1212 — 1
Königreich Preuszen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. . Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Berlin.
irschberger, Leder 9 Hochd. V.⸗Akt. kv. 19 Höchst. Farbwerke 20 — Hörderhütte, alte — o. do. konv. alte — o. D do. neue 0 do. St.- Pr. Lit 9 Hösch, Eis. u. St.
Höxter ⸗Godelh. . Hoffmann Stärke 12
ofmann Wagg. 12 gen gz ;; Hotelbetrieb Ges. 12
owaldts⸗Werke 5
üstener Gewerk
i Spinn
— 2 — 28 —
sches Reich. Prenßen. Berlin, 22. April. Seine Majestät der Kaiser und König verließen Catanig gestern morgen und trafen heute früh im Hafen von Gallipoli ein. Ihre Majestät die Kaise Sich am 20. d
— —
—
882 2 — — * 22
. ! S — — — —— — —— Q —— 8 . 3 2
1000-500 1000 2000-1000 500 u. 200 500-200 500 1000 O 2000—- 500 2000-500 500-200 3000-200 1000 u. 500 1000 2000-500 1000 500 u. 200
—
12900/6300 1000 1000 500
Saßnitz
aus
W — 2 — 210 * r ä —— .
die 5 rin und Königin begaben sich M mit Seiner Hoheit dem Herzog Friedrich Ferdinand zu S hleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg, der Hofdame Fräulein von Gersdorff und dem Kammerherrn don Behr-Pinnow von Glücksburg nach Flensburg behufs Abnahme einer Parade über die beiden dort garnisonierenden Bataillone Allerhöchstihres Füsilierregiments. Es wurde zunächst die Front der Tru pe abgefahren, worauf ein Para
1000500 156, 75bz G do. 1898 (10
— . * . 8 * 9 — 2 *I * 1 3 — . 8 . 1
Zeine Majestät der König haben Zug aus Berlin (Stettiner Bhf.) 7 Uhr 30 Min. Abends, in Saßnt 9g ha j hnitz
1000 ß6l, 506 do. 1899 (100) Schl. El. u. Gas (199) 181, 00bzG Schultheiß ⸗Br. 195 156i 5b; 9 ö zr 5 Min. Nachts Siemens Glash. 910. ö ö in Gothenburg 2 Uhr 15 Min. Nachmittag; die Züge aus Stockholm 10 Uhr 10 Min. in Saßnitz 4 Uhr 23 Min. früh, zum Anst Bhf. 11 Uhr 7 Min. Vormittag; Im Auftrage:
12600, 600 139, 35 bz6 do. : Schu dert Ele tr. G Sl, 00bz G do. kenp. 1637 Rig Allergnädigst geruht: Siem. u' Haleke dib in Trelleborg 5 Uhr 35 Min. früh, zum Anschluß an die 7 Uhr 51 Min. Abends, 12 Uhr 8 Min. Nachts, anschließend an burg 4 Uhr 10 Min. Nachmittags, — 5 Uhr * Min, früh, ; Berlin, den 21. April ig0JJ⸗... * Gieseke.
— „dem Pfarrer emer Friedrich Ratz zu Möllenbeck im Kreise Rinteln, dem Bürgermeister Reinhold Kersten zu Bergen im Oberstadtsekretär a. D
do. Spiegelglas 6 do. 5 do. i do. Rh. ⸗Westf. Kalkkw. Riebeck Montanw. 126 Rolandshütte,. .. RombacherHütten Rositzer Brnk. W. l do. Zuckerfabr. 8 ; lä bz Rothe Erde Drtm. 9 120 30 sh zh bz Gachs. Elektr. W. 6 — 4 i . 16605 igs5G Sächs. Guß Döhl. 5 ⸗ ; 1200 / 692i. 75 do. Kammg. V.. A. 37 21 11000/30072, io G do. Nähf. kon. 9 — ; 1000 S- Thür. Braunk. 51 . 1œ 1260, 600 3 75636 do. St.⸗Pr. IL 51 0 * ĩ 600 116, 10.3. 207, 00bz G
—— — — — — — — — — — — — .
Gesellschaften. 1000 1101, 00bz 1000-500 91,106 500200 — 000-500 — —
1000 96,406 1000-500 101,706 1000 103 2036 1000 104,256 10090 693,506 2000-500 1000
000 u. 500 2000 — 500 2000-500 500 u. 200 500 u. 200 500 — 3000
1000 1500 1000500 1000 1000 u. 500
1000-500 . 1000
10 1000— 200
— — — — — — —
Obligationen industrieller Dtsch.⸗Atl. Tel. (100) 4 1.1.7 Acc. Boese u. Ko. (105) 4! A.-G. f. Anilinf. 105) 4 do. ukv. 066 (103) A. G. f. Mt. J. (1X) Allg. El. G. L IIIC10M do. do. VIl0MM Alsen Portland 102) Anhalt. Kohlen. 190) Aschaffenb. Pap. Ilha) Berl Braunkohl. 10M Berl. Elekirizit. 10) do. uk. 906 101 do. uk. 08 (1090 * Berl. H. Kaiserh. IMM. do. do. 1890 10 Bismarckhütte (102) 41 Bochum. Bergw. 100) do. Gußstahl (03) BraunschwKohl. 193 Bresl. Delsabrit i035) do. Wagenbauh lh) do. uk. 06 (103) 41 Brieger St.⸗Br. 9103 Buder. Eisenw. (103) Burbach Gewerkschaft unkv. (OC (103) 6 Calmon Aibest 1093741 Central⸗ Hotel L (110 do. do. L (110 Charl. Czernitz 103) Charl. Wasserw. 060) Chem. FGrüngu los) Chem. J. Weiler (902) do. unk. 1906 (103) Constant. d. Gr. J. unk. 10 (100)
150 1000 1000 1500 1000
n Kreise Rügen und dem D. Rudolf Matschke zu Schöneberg bei Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Gymnasialoberlehrer a. D., Professor Wohlthat zu Burg bei Magde in Kön alich onen pritt᷑ urg bei Magdeburg den Königlichen Kronenorden dritter
Stett. Oderwerkel lo Teut.·Misb.u. M4 193
J 3
— — — — — — — — — — — ——
a
(1
—1jtaßt 3
Int. Baug. Jeserich, Vorzg. . 5
do. Kahla, Porzellan 25 Raliwerk Aschersl. Kannengießer Kapler Maschinen Kattowitzerrgw. 11 Keula Eisenhütte Keyling u. Thom. Kirchner u. Ke.. Köhlman l Stärke 8 Köln. Bergwerke 25 do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv. Kölsch, Walzeng. . König Wilhelm kv. do. do. St. Pr Königin Marienh. St.⸗A. abg. zorzg. A.. znigsb. Kornsp. sch. VA.
4 J
1 —— — —
*
1000 1000 1000 u. 500 1000 u. 500
r L L L e 0
1903 (100, 118, 506 do. do. 1901 102 251,00 bz Siem. El. Betr. ¶ 9 Frũhaũde ach Stockbolm 8o 2 2 ö f do. uko. G6 10: Frühzüge nach Stockholm und Gothenburg, Ankunft in Stockholm aus Trelleborg Vormittags und aus Gothen⸗ NM z 18 (CX SS5nIH Berlin, aus 6 Der Staatssekretär des Reichspostamts.
106,90 B do. Kupfer. Wilhelmshall . Zechau⸗TLriebitz Jelher Masch. 193) O 1000-500 Jellstoff. Waldh. (102) . 1009
Zoolog. Garten (100 O 600 u. 300
102, J5bz G 104.256 102.256 102,256 104,50 bz 95.00 B 103. 30bz 105,256 8, 60 G 101,306 101,906 101, 256 101,25
In der am 21. d. nter ministers, Stag ssekretärs des zr. Posadowsky-Wehner abgehaltenen ⸗ tzun 8 Bundesrats wurde die Vorlage, betreffend Verlethnng von Korporationgrechten an den Kaiser Friedrich⸗Kranken— hausverein in San Remo, den zuständigen Ausschüssen überwiesen. Die Zustimmung wurde erteilt den Ausschuß— berichten. „über die Vorlage, betreffend die Ergänzung der Vorschriften über die Gewährung einer Zollerleichterung bei Ausfuhr von Mühlenfabrikaten, über den Antrag
v— — — ——— —·˖ . —=——
= - a- to-
Elekt. Unt. Zür. (103) 810 — Grängesb. Drel. 1063) 41 1 . 9 h 36 Haid r Pa cha. 190 ( 408 6 9 . Fa 34 . 915 41 000 -=- 1000 100, 25 et. bid Dest. Alp Mont. 190 41 10100 —— b R. Zellst. Waldh. ¶I00 1009 101, 106 Spring⸗Valley .... 1000 3 ——
Ung. Lokalb⸗O. (105) 710 100002008. MN, 75G
Versicherungsaktien. Allianz 1150b36.
—
Königreich Preußen.
.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Oberlandesgerichtsrat, Geheimen Justizrat Dau in Marienwerder zum Präsidenten des Landgerichts in Elbing, Den Landgerichtsrat Wilhelm in Bartenstein zum Land⸗ gerichtsdirektor daselbst und den Landgerichtsrat Dirlam in landesgerichtsrat daselbst zu ernennen.
*
A 222222
ö / // ‚
, . Preußens mit dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Wetten bei öffentlich veranstalteten Pferderennen, und über den Entwurf einer Verordnung wegen eines Zusatzes zu 87 Abs. 2 der Kaiserlichen Verordnung zur Ausführung des Patentgesetzes vom 11. Juli 1891. Außerdem wurde über mehrere Eingaben Beschluß gefaßt. r
— Heute hielt der Ausschuß des Bundesrats für Handel und Verkehr eine Sitzung.
he 2000-500 1000 14 500 6 500 1.7 3000-500 4 1000
102 50 B 102, 206
1000 . 1000
1000 1000 1000 600 19000 1000 1000 1000
Breslau zum Ober⸗ do.
.
C = — 8 .
= .
10h, 506 160, 166 198.006 119,90 bz G 224, 00bz G 249.75bz 136,50 bz G 177 756
03. 50G
—
Königsborn Bgw. Königszelt Porzll Körblsdorf. Zucker Kollmar & Jourd. Kronprinz Metall Gebr. Krüger & E Küppersbusch
D
. Berichtigung. Vorgestern:
! , ,, 8. 3. N. D. 4,185. Goh ) 40, St. A. 101,708. Boch Gelsenk. Strßb Oll 104,25 G. Coblenz. Stißb. Obl. 104,256. Biele⸗ Masch. 3Zhhet. bi G.
J
105. 006 J Kö 1
*
If 6 nau 1328, e , ' 96 * J * . 2 28
Alfeld Gror e Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: — den bisherigen außerordentlichen Professor Lic. Martin Schulze zu Breslau zum ordentlichen Professor in der theo—
— *
Säãchs. Wbst. Fbr. 6 309 M ꝛ Saline Salzungen 56 — 1. . 606, ä, r5 bz Sangerh. Masch. 5. 8 101000 /300 18200636 Saronia Zement 35 3 1 j1I000 i065. et. bzG6 Schäffer u Walker 0 — 1200/60065, bz 6G Schalker Gruben 30 3214 1000 456, 95 bzB Schering Chm. F. 10. 1666 öJ. 35 b G do. V.⸗A. 41 1000 106,006 Schimischow Em. 5 7 ; 1000 146, 50 bzG Schimmel, Masch, 11 5 * . ioo id sobz Schles. Bgb. Zink 17 — 00 B62 396 G do. St. Prior. 17 300 B65. 360 G Cellulose n. 1000 siol,75bz do. Elekt. u. Gasg. 600 131, 50bzG , 1200 n do. Kohlenwerk. 100 sis SbzG do. Lein. Kramsta 509. 128, 905i do. Portl. Zmtf. . 1000/6081106 Schloß. Schulte. 16h sibl.a5bz6 Hugo Schneider . 1000 136, 90bzG ; Schön. Fried. Ter. 12 1099 160.09 et. bzB Schönhauser Allee 0 1000 137,50 5
0
Kunz Treibriemen Kurfürstend. Gef
.
— — Q——
3
Laurahütten.
hn, dederf. Ey c u & Leipzig. Gummi
Luther, Maichinen 60 Märk. Maich⸗ Fbr. 9 tärf.⸗Westfäl Bg 20 16 db. Allg. Gas 71 Baubank .. zergwerk
61
2
Mich. u. Arm Str. 9 NassenerBergbau 5 Mathildenhütte . 9 Nech. Web. Linden 6 do. do. Sorau 15 do. do. Zittau 16 Mechernich Brgw. NMeggener Walzw. 9 Nen d u. Schw. Pr. 9 Mercur, Wollw. . 17 Milowicer Eisen. Mir und Genest. NMuhlb. Sed Dre d. Mülh. Bergwerk. Müller, Gummi.? Muller Seine fett 16
O . . . . R 2 — —
——
2 1
Jiähmarch in. Koch id 12
12 * 2 ——— —
38
2 *
1000
18,50 3G
pr. St. 321.006
1000 1000 450 600 238,2
1665
500 / 10090
1000
600 200 fl.
1000/6090
19000 300 1000
300/1000
300 10900 1000 1900 500
300
300 300 10090 1000 1200
1209/6600
1000
1200 / 300
300 1009 10090
1000 /600
600
1009 1009 1099 1009 1099 10090
10MM νοο:
1999 10609 10999 1009 1009 1000
*
1200/00
0, hbz G 334,50 bz 117,90 239, 00bz
105,00bz G 138.003 B
114A 2568 S8. 10bz 265,25 bz G 128 00bz G 2W , 50bz G 6,50 B
15. 00bz G 108, 00 bz G 1g 5b; G 118, 19bz G 33 60bz3 6 9,10 63G 253,09 83 125,2 88,75 bz G 560 25
56
103 75G
74,90 5
70, Met. bz G Ml Gh bz G 17,0063 289, 10 bz G6 79, 50 bz G; 115,50 bz (G 6, 0h bz G 152,50 B
67563 201 00bzG
197,006
60s, 25A 239 bz
109,25 et. bz G 600/300 69, 90bz G
Schöning Maich. 6 Schomburg u. Se. ) Schriftgieß. Huck. 4 Schuckert, Elektr. 0 Schulz⸗Knaudt .. Schwanitz u. Co. 8 Seck, Mühl. V.⸗A. — Seebeck Schiffsw. 10 Marx Segall ... 4 Sentker Wkz. Vz. 9 Siegen⸗ Solingen 3 Siemens El. Betr. 5 Siemens, Glash. 18 — Siemens u. Halske 4 Simonius Cell. . 4 Sitzendorfer Porz. 9 Spinn u. Sohn . 9 SpinnRenn u. Ko. 9 Stadtberger Hütte 3 Stahl u. Nölke . . 190 Starke u. Hoff. abg. 0 Staßf. Chem. Fb. 8 Stett. Bred. Zem. 6 do. Ehamotte . 15 do. Elektrizit. do. Gristow . . 0 do. Vulkanabg. St. Pr. u. Akt. B 14 Stobwasser Lit. B 0 Stöhr Kammg. . 11 Stoewer, Nähm. 6 StolbergZink neue Strls. E
So]
O Go — 2
Spl. St. P. Sturm Falzziegel Sudenburger M. Südd. Inm. 40/0 do. 15000 M* St. ö Tafelglas .. 614 Terr. Berl. Hal. . i. L. o. do. N Bot. Gart. — o. do. Nordost .. 9 — do. Südwest.. 0 0 do. Witzleben . — o. Teuton, Misburg 4 — Thale Eis. tc 92 do. V. ⸗A t. 0 0 Thiederhall ... 51 5 Thüriuger Salin. dz — do. Nadlu. St. 81 9 Tillmann Eisenb. 90 — Trachenbg. Zuger 9 19
Tuchf. Aachen kv. 0 0
—— — —— —— —— —— —
1000 1000 1000 1000
—
— 2 27 — 2 S*
1000 600
1000 1000
1000 1000 1000
1009 1500
b 4 0
1000 300
10090 609
' — ——— — — —
**
— —— —— — — — **
— — — — — — — — — —
—— 2 —
1200 / 300 1200 / 600
1200 /600
10090 /500
5000 1000
12001600 1000
122,50 bz G 105,25 bz G 101,006 103, 25 3G 161, 00bzG 156,75 B
St. ** 60
139,50 bz G 8 006 95, 00 bz G 113,006 106. 756 213, 00 bzG 140, 00 bz G 142, 75bz G 12, 30 G6 4, 75 bz G 9, 00 bz G d 3b, 119,50 bzB Sh, 006 149.25 bzG 154,256 298, 50 bz G 133,900 B
1
238, 50 bz 0, 5606 41 2536 117, 75636 152,50 bz G 114,256
82, 10 *
77. 25bz3 G i. Hz G
l 15,006
Zt. 6h bzG
17,506 189, 106 123, 40h 2, 25bz G 113. 756 0,50 bz G 94,256 XY 00bzG 565,25 bz 66 150 256 95.00 WM. bri G
84,006
Dan
do.
do. do. do. do.
do.
Dor
do.
do.
Fris
Ges do.
do.
do.
do.
nenbaum
Dessau Gas ..
1892
unk. 10 ..
Linoleum
Wass. 1898 do. uk. O6
uk. 06 tm. Bergb.
do.
Düsseld. Draht Elberfeld. Farb. 900) 4. Elektr. Liefergsg. 05) 41 Elektr. Licht u. . (104) 41 Elektrochem. W. 103 Engl. Wollw. .
do.
Erdmann b. Sb. Flensb. Schiffb. Frankf. Elektr..
ter u. Roßm.
Gelsenk. Bergw. Georg Marie
do. Germ. Br. Dt. Germ. Schiffb.
f. elekt. Unt. do. uk. O6
Göörl. Masch. 2. C. ag. Tert. Ind. anau Hofbr. . andel Belleall. arp. Bgb. M2 kv.
unk. O
enn Masch. elios elektr.
unk. 1905 unk. 1906
J
103) 41 103) 105)
Cont. E. Nürnb. 102) Cont. Wasserw.
105)
do. 1898 uk. 05 195) Dt. Asph.⸗Ges. (103) do. Bierbrauerei (103) do. Kabelw. uk. O6 (193) 4 do. Kaiser Gew. (lo) 4 (100) 4 19 N41 102 , n Dt Lux. Bg. uk Mel oM) 5 do. do. uk. M 192 41 Dtsch. Uebers. El. (103) 5. Donnersmardh. 19M 31
100) 414 6h)
setzt Gwrksch. General 47 do. Union Part. 105 do. do. uk. 05 (1905
(100) 4 1055 41 1055 4
41 103543 105) 43
10554 100) 4
— — —
—
— — — — —
— —
7 1000 u. 500 1000 u. 500 1000 u. 500
i000 - 500
1000 u. 500
—
— — — — —
X — — * 33
1 —
ö 2.
2 3 4. 1 5
—
— — — — 2 —
K—
1000
500
1000
1000 1000
2000-400 2000-500 2000-500
109090 1000
600
1000 u. 500 719099 u. 500 1000 u. 500
1000
0 1000 u. 500 1000-5090 0 2000-500
1900 1000
3000 u.
1000 u. 1009 u. 1000 u.
— 2 22 8 *
2
ü
— 222 —
1000
1000-500
S9 50 G 102, 106 99,50 6 107, 9606
101756 105, 756 10 506 102756 10h 50G 102, 006 105 306 102, 606
101,75 102,406 N, I0 B
103,756
11006
165 S5 bz 61.15 B
102,506 95, 906 100,756 86 690 6 103,103
300
500 500 500
165.906 103, 5906
oh ig 102,606 7 hbz
102. 7 ch 10h. 256
o ob 106 00b;
a 0b 80, 50 bj
99, 0 bz GG
103, 75 bz B 98. 00bz G
(05,20 et. bz G 101, 90bzB
lob. ob; G
Fonds ⸗ und Aktienbörse. Berlin, den 21. April 1904. Die Böoͤrse zeigte heute wieder
; f 5 J ar schieden beträchtlichere Resultate aufzuweilen. Verschieden
erstreckte. In Börse u. a. die Diskontos der Bank von England auf ubrigen zeigten auch die fremden Haltung. Was die Einzelheiten
.. 12 — 1 ĩ l igen Sinne wirkte auf ) 5
3 0/9 ein, n Börsen sth
des ¶ Matt betrifft, so zeichneten sich besondeis einige Banlals⸗ befonbers die Äktien der Nationalbank für Den land, ferner Dresdner Bankaktien und Scha hausener Bankvereinaktien durch größere Festi aus. Von Kohlen. und Eisenaktien stellten Bochumer Gußstahlaktien und. ihütte⸗ , Der Rentenmarkt wies gleichfalls seste Hallungeèn ebenso der Kassaindustriealtienmarkt. war etwa schwächer. Privatdiskont 2us.
ein recht sesn . Aussehen; auch die geschäftliche Tätigkeit hatte ein
Umftände trafen heute zusammen, um die By en bewirken, die sich mehr oder weniger auf alle Eebi
Meldung von der Herabsetzung ! .
Laurahũsteattien ho
Dle Nacht
dem Gemeindesekretär Theodor Kindler zu Pankgw im Kreise Niederbarnim, dem früheren Gemeindevorsteher Karl Hiddemann zu Wiescherhöfen im Landkreise Hamm, dem Hausvater und Qberaufseher Wilhelm Lorenz zu Sommerfeld im Kreise Krossen, dem Grubenaufseher Georg Müller zu Clausthal im Kreise Zellerfeld, dem Distriktsboten und Vollziehungsbeamten Wilheim Krause zu Tremessen im Kreise Mogilno, dem Forstschutzgehilfen Heinrich Larberg zu Levern im Kreise Wittlage, dem Eisenbahnportier Gusta v Pflug zu Zerbst, dem Webermeister Friedrich Kobu sch zu Herford, den Werkmeistern Heinrich Wem höner zu Besenkanip im Kreise Herford, Wilhelm Schneider zu 56 Quernheim desselben Kreises, dem früheren Kunstzimmer⸗ mann Adolf Zeitz zu Clausthal im Kreise Zellerfeld, dem Schaf⸗ meister Christian Kohlenberg zu Haus Escherde im Kreife gronau, dem Gärtner Karl Lohrberg, dem Ausseher Christian Köhler, beide zu Poppenburg desselben Kreises, dem Schafmeister Fritz Keitel, dem Hofmeister Friedrich Mührenber und dem Kutscher Karl Behrens, sämtlich zu Westerhof im Kreise Osterode a. H, das Allgemeine Ehren— zeichen zu verleihen. ö ;
Deutsches Reich.
Dem Kaiserlichen Konsul Kraemer in Arequipa ist auf Grund des 8 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für seinen Amtsbezir? die e n erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen ,,
und die Geburten, Heirate f. ; , Heiraten und Sterbefälle von solchen zu
Dem Generalkonsul der Republik Panamäâ in Hamburg
Manuel F. Amador ist namens des Reichs das Crequatur erteilt worden. .
logischen Fakultät der Universität zu Königsberg i. Pr. zu ernennen und . - dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Halle, Medizinalrat Dr. Karl Wernicke den Charakter als Geheimer Medizinalrat zu verleihen.
661 —
Auf Ihren Bericht vom 27. März d. J. will Ich der Stadtgemeinde Berlin behufs Erwerbung der zur Frei— legung der Tile Wardenbergstraße, der Jagowstraße und der Straße 39 Abteilung VII des Bebauungsplans der Um— gebungen Berlins erforderlichen Flächen, die auf den anbei zurückfolgenden Plänen rot angelegt sind, hiermit das Ent— eignungsrecht verleihen.
Palermo, an Bord M. J. „Hohenzollern“, den 5. April 1904.
Wilhelm R. Für den Minister der öffentlichen Arbeiten: Schönstedt. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Justizministerium.
Der Rechtsanwalt Dr. Tiktin in Berlin ist zum Notar für den Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisüng seines Amtssitzes in Berlin innerhalb des Stadtbezirks 283,
der Rechtsanwalt Grau in Berlin zum Notar für den Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung seines Amtssitzes in Berlin innerhalb des Stadtbezirks 284,
der Rechtsanwalt Jo achim in Berlin zum Notar für den Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung seines Amtssitzes in Berlin innerhalb der Stadtbezirke 93 und 101 bis 113, der Rechtsanwalt 66 in Lautenburg zum Notar für den Bezirk des Dberlandesgerichts Marienwerder, mit Anweisung seines Amtssitzes in Lautenburg,
der Rechtsanwalt Scholz in Militsch zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts Breslau, mit Anweisung seines Amtssitzes in Militsch, und der Rechtsanwalt Looff in Salzwedel zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts Naumburg a. S., mit An—
Das Königliche Staatsministerium trat unter dem Vorsitz seines Präsidenten Grafen von Bülow heute zu einer Sitzung zusammen.
Am 19. d. M. ist in Stuttgart nach längeren Leiden im 71. Lebensjahre der Kaiserliche Gesandte a. D., Wirkliche Ge— heime Rat Ludwig Graf von Wesdehlen sanft entschlafen. Geboren in Neufchatel am 29. Juli 1833, wurde er nach Ab⸗ legung der ersten juristischen Prüfung im Oktober 1869 zur diplo— matischen Laufbahn zugelassen und der Königlich preußischen Ge— . in Rom attachiert. Nachdem er im November 1861 as diplomatische Examen bestanden, war er bis Ende 1862 der Gesandtschaft in Stockholm attachiert und darauf ein Jahr lang im hiesigen Ministerium der auswärtigen Angelegen— heiten beschäftigt. Im Dezember 1863 zum etatsmäßigen Legationssekretär bei der Gesandtschaft in Kopenhagen ernannt, wurde er bereits im Frühjahr 1864 von neuem zur Zentralstelle nach Berlin einberufen. Wahrend seiner mehr als vierjährigen Tätigkeit in der politischen Abteilung des Ministeriums erhielt er im Oktober 1867 die Beförderung zum Legationsrat und im folgenden Jahre seine Versetzung zur Gesandtschaft in Florenz, worauf im November 1871 die Berufung auf den Posten des Ersten Botschaftssekretärs in Paris erfolgte. Nachdem er diesen damals besonders schwierigen und viel Takt erfordernden Posten acht Jahre erfolgreich verwaltet, erhielt Graf Wesdehlen im Februar 1880 unter gleichzeitiger Ver⸗ leihung des . Kronenordens zweiter . den Ge⸗ sandtenposten in Bukarest übertragen, ben er im November 1882 mit demjenigen in Stuttgart vertauschte. Im März 1890 wurde er zum Gesandten in hen und bald darauf zum Wirklichen Geheimen Rat mit dem Prädikat „Exzellenz“ er⸗ nannt. Aus Gesundheitsrücksichten, insbesondere infolge eines Augenleidens, sah er sich im Mai 1894 genötigt, seine , zu erbitten, die ihm auch gewährt wurde. Im ktober 1333 war ihm der Rote Adlerorden zweiter Klasse
weisung seines Amtssitzes in Salzwedel, ernannt worden.
mit dem Stern und Eichenlaub und im Januar 1894 der Königliche Kronenorden erster Klasse verliehen worden.