9 ⸗ 1 — it. 3 O n 26 6 ö * Dentscher Reichstag. genommen und von den Beamten nach den einzelnen Standorten mit ziehen, keine Quartiere auf Staatskosten bekommen, und es wird yreußischen Abgeordnetenhause die ganze Erregung eine Theaterpanik wendungen für Schulzwecke c, die Entwertung von Häusern, von schäftsgebarung einen Einfluß haben. Es könnte z B. ein Kommissar
genommen werden. Einen Unternehmer für die laufenden Reparaturen auch von den Beträgen, die hier ausgeworfen sind, für solche Quartiere genannt Es handele 94 6 Meinung un 6] Zechen mit Grundffücken. Eg wird aber sehr schwer sein, hier die richtigen Mittel ernannt werden, mit der Bestim mung, daß keinerlel Geschäft rechts aur“ 20 009 Mann Belegschaft. So fasse ein Minister die Er— in den Maßregeln zu finden. Man spricht von einer Aenderung gültig ist, wenn er es nicht begutachtet hat, und daß er gewisse soziale
w ä
72. Si 21. il 1904. — . . ; h Sitzung vom 21. April 1904. 1 Uhr in den übrigen Standorten zu erhalten, wie es in Deutschland mit nichts gebraucht. 1. I , : . ö 1 2 3533 j ö . in! 0 X 0 Ee ; X . 1 2. Cx d 5 64 8 91 8 ö 1 s ö 1 ö ö 1 Tagesordnung. Fortsetzung der zweiten Beratung des den Vertragsmeistern der Fall ist, ist undenkbar. Abg von Karderff (Rp): Ich habe die geschichtlichen Kenmt— r i , ö . . in . 7 ö . . . des preußischen Berggesetzeg. . gestehe offen, Naß Gesichttyunkte in die Syndikatsbestin mungen hineinbringt. Der Reichshaus ha ltsetats für 1904 bei dem Etat für die Ferner erfordern die Arbeiten für Wasserversorgung und Ent- nisse des Herrn Dr. Südekum doch etwas höher veranschlagt. Bei n igt worden; aber die Zechenverwaltungen hätten die Gedinge ee, r. . . Mnderung keinen großen utzen ö Auch Kernpunkt. der ganzen Frage wäre, daß das Förderquantum viel ge= Expedition nach Ostasien. . wässerung eine erhebliche Inanspruchnahme der Beamten der Bau Roßbach haben die französischen Sffiziere keine Familien mitgehabt. err lig heruntergesetzt, hätten die Leute mit einem folchen Akkordfatz die Frag r ,,, , . J . 49 . Zechen . würde. Der Staatstommissar könnte ö . ö. ung der Sitzung wurde in der gestrigen verwaltung, weil gerade bei diesen Anlagen fortwährende Aende— * gie hes w war da, aber dies kann man nicht als une it daß sie vor a , ,, zu verhungern, soll. Dag ganze , 2 Uanftan ben ö 33 . . J . W , , ummer d. Bl. berichtet. i . ; . y ö „GFphamtlten bezeichnen. . hre Kündigung genommen hätten. Das sei natür keine Kündigung! Verliert nun der Ren nner fan n sein Eigent ag . e m,, nn,, , ne. 16 ⸗ 3 5 —ĩ ; ; . rungen notwendig sind und keine regelmäßigen Zustände geschaffen ; g ö ; Libre Kündrigu ;. ö Frier nun der Vwergwerkebesitzer sein Eigentum, was dann? Soll und Grze zu billigeren Preisen nach dem Auslande geworfen werden Bei der Held verpflegung . Truppen, Stappen⸗ . — f Hierguf wird die Regierungsvorlage abgelehnt und die Es fei r t k dec. Eiberg, ö Ee , . der Staat das Bergwerk übernehmen, und mit Verlust be. und dies unserer Industrie eine gefährliche . 3 Man und fonstigen Formatkonen hat Die Kominifsion zwel in können. . . -. Antraͤge Spahn und von Normann angenommen. verteilt h e, nich ö gest, sondern weiter betrieben werde. Es treiben, um nur die Arbeiter zu beschäftigen? Es ist doch follte da licher nicht so viel Kohle fördern und dazu galizische von den 8 Bataillonskommandeuren und Stabsoffiziteren und Wie die Beamten im einzelnen Verwendung finden, wird im . Kommissiongantrage soll be n nan ei eine , ,, ö n worden, aus der zweifelhaft, ob man dem Staat zumuten kann, absolut unrentable Arbeiter verwenden, wenn din Kohlen billiger nach dem . 3 Hauptleute von den geforderten 23, von den 32 Ober- nachstehenden ausgeführt: Nach . nsantrag 8 le . dies hervorging. u deen Mittei ungen, eine Gruhenpor tands Betriebe anzunehmen. Der Staat täte besser, die betreffende verkauft werden müssen. Wird das Förderquantum 4uf all ! 8, 3 ; ⸗ ö. . . . - depot der Besatzungsbrigade nur bis zum 530. ep sei nichts zu geben. „Alstaden‘ und „Julius Philipp sollten ja Summe geradezu dafü c im die Arbeiter in! ei r , n, 6 leutnants 12 auf nur noch ein halbes Jahr bewilligt. Die iz. Technischer Sekretär bei der Intendantur. Demselben liegt kemben 19h bestehen bleiben; der Antrag von Norm ann— anch nicht stillzelt werden, und (ines Tages selen e doch still., besfere Sttue len da itz n J R Anträge Sꝑähn - Pagasche und von Normann - von die Hilfeleistung bei Prüfung der Vaurechnungen, der Kostenanschläge von Rich thofen will es für das ganze Etatsjahr unverändert celegt. worden. Als „St eingatt ! stillgelegt werden sollte, bin ich prelieren. wic . Mohn ng n, K 6 . 3 ö. ö . Fatun, Wr Richthofen⸗Damsdorf wollen die Zahl der Oberleutnants und Entwürfe in technischer Beziehung ob. Er muß die vielen he 6 . fährt der Redner fort, im Rebier zu den Leuten gegangen und habe wester ae! , ,, , zu fn uns an das Shzndikat als Ganzes halten, wenn es sich um . . 3 3 n 4 . in beibehalten wissen. fährt der , 3 , das Shrnß 6 . ter gehen, als den Bergwerkösbesitzer zu enteignen, kann aber auch Beseitigung von sozlalen Schäden handelt. Die Zeche „Julius unverkuͤrzt für das ganze Etatsjahrt 19504 bewilligt wissen. Rechnungen vor der Anweisung in kürzester Frist feststellen. Die Abg. Freiherr von Richthofen⸗Damsdorf (d. kons): Unser ihnen ae benign ö. Chuan hn , . . 3 dem State micht zumuten, ein unrentables Werk zu betreiben. Ein Philipp! hat sich bereit erklärt, auf fünf Jahre die gesamten Preußischer Kriegsminister, Generalleutnant von Einem Unternehmer und Lieferanten sind wenig kapitalfähig und nicht im- Antrag ist von dem Herrn Kriegsminister schon augreichend begründet ö 6 . in der Nähe der Ichen sich ana ie gern . 1 ö ih die Verstaat lichung. 7 ,,, sich, sollen Kommunalsteuern än zählen, Das ist erfreulich, aber es ist ein 16 . . . . ö ⸗ ö , . 4711 0 J ? n: l J eche er atl i 5 Vie 2uß Reger in zelner TX Ma 9 364 * z z iF, 533 genannt von Rothmaler: stande, einige Zeit auf Bezahlung zu warten, zumal der Zinsfuß worden. Was steht den Geschäftsleuten dort für eine Zukunft bevor; ist eine hat j e, d n, derstaatlicht werden 1 preußische Regierung ein zelner Fall. Man vermißt bei dem Kohlensyndikat den sozialen 9 3 6 s Der Antrag wird abgelehnt und der K nmissionsvorschl 1 Mittesflandänasftif 5 scenr, te eine hat jn schon einige Zechen im Ruhrrevier erworben. Aber wenn sie Geist, den wir bei einzelnen Aktiengesellschaften sehen. Der Staats⸗ Meine H Eg li leser Vosit m a vor di ehr hoch ist. Bei einer durch Versehen erfolgten Mehrzahlung ist Ver Antrag gelehnt und der Fommissionsvorschlag iche Politit, eine solche Mittelftandöpolitik Jom nationalen Stande so und so viele Jecher hät in den Syndikatfitzungen mi ommisf äste dieler Gel e n, , i , Meine Herren s liegt zu dieser Position ein Antrag vor, die 9 . 5 ⸗ 9 ; oolch , d, . ; le Zechen dort hätte und in den Syndikatsitzungen mit- kommissar müßte diesem Geiste Geltun verschaffen. Die verb t ⸗ Pam M J. ; . z ichts von ihnen zurückzuerhalt Der techni Sekretär ist de zum Beschluß erhoben. Auch die bei der Intendantur und punkt zu billigen? Und wie gehen die Zechenbesitzer dabei um? Als sprechen könnte, so verspreche ir davon keinen Erfolg. den ., ,, , , g. Forderungen der Regierung zu bewilligen bezw. wiederherzustellen. nichts von ihnen zurückzuerhalten. Der technische Sekre ,, Bauverwaltung von der Kommission beantragten Abstriche az die Zeche „Arenberg, nur 75 So Dividende verteilte, da bie *hreuf r, g r n,, ne,, Regierungen haben alle Veranlaffung, mit Nachdruck dafür zu sorgen, Ich möchte zunächst dem Herrn Antragsteller meinen Dank dafür einzige Beamte der Intendantur, der technisch ausgebildet ist. werden entgegen dem Antrage von Normann von der Mehr— ö ae, ein Aktionär in der Generasbersanimlung noch über die hohen . n,, g r ö 5 . . 3 . a n, Syn zitate ge sez ans vorgelegt , ; aussprechen, da ich glaube, daß, wenn diese Anträge angenommen Auch zur Beaufsichtigung von Bauarbeiten muß er in aus— heit gutgeheißen. Der Rest des Etats gelangt gleichfalls lrkesterlöhne. Bei uns sind die Dividenden der Zechen höher wie zeeglerung har i . 3 Mie eh en . ö . , , F f * J . * z . 1 13 . or . . 2 * 2 9 K R 18 19 2m J . 2566 erg . 1 28 1 67 2 e 6 ö 66 J . . 1111 2 * . 216 Ir * werden, die Besatzungsbrigade in der Lage sein wird, den Dienst so giebigem Maße mit herangezogen werden, namentlich zur Vertretung nach den Kommissionsanträgen ohne Diskussion zur Annahme. die in ir, , , . 5 ö Lindern. Es kann sich gefügt. Eine andere Form der Aenderung, wäre diejenige, daß der lefen hat, daß die Zeche „Julius Philipp. Von ber Jecht?. Prosper⸗ zu tun, wie es notwendig ist. Sinekuren werden dadurch nicht ge⸗ der Bauwarte bei Erkrankungen, die bei dem Klima häufig und Ss folat die hstehende J . ; 9 also gar nich Yin ö 9. dig Zech. nichts einbringt, ganze Kohlenbergbau berstaatlicht wird. Dann würden allerdings aufgekauft sei, und daß diese den Arbeitern von Jullus Philipp schaffen, sondern bloß die Stellen, die ersprießlich wirken sollen. Ich plötzlich einzutreten pflegen. A 29 ö. 9 3 . J . t gin e fh, ,,, ̃ . 6 gr rr. gr anzufaufen sein, auch die . Sachsen und bei sich Arbeit zu ihren Löhnen angeboten habe Zuruf des Abg J e . er . t e . - . ⸗ Auer (Soz.) un Henossen: ein sa ern ich, es are 1 srevel, wenn das Vol Schlesien. J vermisse eine Angab wie ich der Vorres; di ,,,. 58 . . , ,, 3 . ö . . . J. Qn PJ . R. . Dbz. J . . . . . k ; 3 3 — ĩ e Angabe, wie r Vorredner die Hue: Mehrere Stunden entfernt!! Da in r ö glaube, ich kann es mir versagen, des näheren auf die Begründung . 2) . Bauwart der Bauverwaltung. Bei der großen Welche Maßnahmen gedenkt der Herr Reichskanzler zu Iden 4 daß dies n,. Neichtum verdirht. weil es den Verstggtlichung denkt. Soviel ich perstanden habe, soll nicht der Ferner m ßchte ich hervorheben. a! von . ig n, . für die Wiederherstellung der Leutnantsstellen hier einzugehen, well in Fülle von Bauarbeiten, wo die einfachsten eine ständige Kontrolle ergreifen, am die duick Bergwerlsgefellschasten, Hestglie der de Ü berren pay h . ie. sansuaufen und die andere still⸗ preußische Staat, sondern das Deutsche Reich den gesamten Kohlen— Freund Beumer angeführt hat, von 1870 bis jur Gründun weitestem Umfange in der Kommission hierüber gesprochen worden erfordern, und bei der großen Entfernung der einzelnen Standorte Kohlensyndikats, im Ruhrrevier veranlaßte Außerbetriebsetzung von Bulegen. de hh, zghen dase e n zu erwarten bei den Kali, bergbau erwerben. Soll, wie bei der Fisenbahnverstagtlichung, ein, des Syndikats 10 stillglegt worden sind. Es handelt fi x ö mi , . . 3. , ,. züten Fei z Kohlengruben und die dadurch hervorgerufene Ärbeitslosigkeit unte verken. Wenn sich der preußische Staat das Kalisalzabbaurecht nicht fach der Wert der Kohlenzechen festgestellt und die Zechen in diese a Betriebseinũt ; rij K is dem Schoße der Parteien dieser Antrag hervorge— ; d sei bon einander, sind die beiden Bauwarte den größten Teil des Tages . . ch. ger . losigkeit unter . . ; z . u . . ö Kohlenzechen festgeste r e Zechen in dieser da um Betriebzeinstellungen vor der Gründung des Syndikats . , , n, , n, d. k ö erhalb tat. 18 n hanch . iftlihe den Bergarheitern zu beseitigen, sowie die damit berknßpfte aorbehält, . wird die Ueberführung des Kaliabbaues an aus. Weise erpropriiert werden? Das scheint der Wunsch der Sozial— Ferner hat der Abg. Hue dem Sr. Beumer zum Vorwurf gemacht. Notwendigkeit somit anerkannt worden ist. außerhalb äãtig un müssen ane en noch die bie en schrif lichen Existenzvernichtung von Bauern, Handwerkern und Geschäftsleuten ö landische Gesellschaften noch weiter vor sich gehen. Schon heute he⸗ demokraten zu sein. Ich glaube aber kaum, daß für ein derartiges Ver⸗ daß er die ganze Schädigung, die durch diese Entwickelung herbei⸗ Da ich das Wort habe, möchte ich mir erlauben, gleich hier Arbeiten erledigen. Die einzelnen Lagerplätze in Tientsin, ener Gegend zu verhindern?“ , . exhebliche Anteile fahren eine Mehrheit in irgend einer gesetzgebenden Körperschast sein geführt sei, von oben herab behandelt habe. Mein Freund Beumer noch einiges zu sagen über die anderen Anträge zu Tit. 12 und zu Tsienkiew⸗san, Mangtsun, Langfang, Peking, Tangku, Schanhaikwan, Auf die Frage des Präsidenten erklärt der im Kaliabbau. 3 . , 4 fãlische Tageblatt Zäußert sich wird. Da wärde es doch ein einfacheres Mittel geben. Man kann hat im Gegenteil betont, wie bedauerlich es sei, daß gerade eine Klasse g, . ö t . ; . ö 3. . Frage des in warnenden, mahnenden Worten über und gegen die Folgen dieser ja die Kehlenbergwerke erfst billiger machen, man praucht ja nur die sonders tüchtiger Arbeite en wi Re er Tit. 15. Peitaiho, Tsinkwangtau und Syfang liegen weit voneinander ent— Staatssetretͤr des 3 Staatz minisfter Or. 6 ägennätzigen Maßregel; dasselbe ist geschehen eitenz ehen Crant chte eh! , ö. r 9 n . j . k davon 3 ö (Redner verliest J ; ⸗ ö ; . (6 ĩ . ja Sqharnhbæ Staatssekretär des Innern, Staatsminister . ra eigen n 6 ö ich e Gar. . , n e Irträge we zerabzumindern. tese ganzen Erträge en betreffenden Passus der Rede des Abg. Dr. Beumer i reußi Es handelt sich in Tit. 12 um das Bekleidungsdepot. Ich be—⸗ fernt. Die Eisenbahnfahrt von Langfang bis Schanhaikwan dauert ö ö ⸗ f . Arbeiterboten', dem man Loch keine Antipathie gegen die des Kohlenbergbaues beruhen hauptfächlich auf unserem ' Gisenbahn— . k e di in fr n er gen merke, daß die verbündeten Regierungen verschiedene Anstalten und allein 12 Stunden, sodaß schon die Reise nach den einzelnen Orten Der Herr Reichskanzler lehnt die Beantwortung der Inter ⸗ n, . ,,, ,. der ja einer Revision unterzogen werden könnte. Sie Sozialdemokraten eingekehrt ist, daß die Arbeiter seßhaft gemacht und ; , Pezm 4 J. a z einen großen Zeitaufwand bedingt. Ve Meich lan n 2 z Ss, kung; und warssigan der chritlichen Bergarbeitervereing; letztgreß beruhen ferner darauf, daß bie Staats, und Neichsbehörden ihren in die Lage wdersetzt werden müssen, ein Grundstück ir Line ꝛ a,. . K . ö haben, nach ö ö B , nt nen wohragh pellation ab, weil diejenigen Maßregeln, welche gegen die Stillegung hat bei der Htillegung von „Steingatt‘ habe man sich das Fell ganzen Bedarf, den sie ja auch ebensogut außerhalb des Syndikats Es ist . besonders . ö 6. , gr enz dem das pe i ions orps auf die Stärke einer Brigade usammen⸗ , , d ; 3 w vor Schieß, von Ruhrkohlenzechen ergriffen werden können, sich nur auf das iber die Ohren gehen; lassen. Das sind also alles nicht etwa decken, könnten, von dem Syndikat beziehen. Würden sie dem eine Wendung eintritt, die“ einen großen Teil der kleinen geschrumpft ist. Dies Bekleidungsdepot ist aber bestehen geblieben, weil sast aueschließlich in Anspruch, zu kommen Bauten von Schieß ⸗ preußische Berggesetz in seiner gegenwärtigen oder künftigen Fassun pojaldemokratische Preßstimmen. Dieselbe Tonart wird angeschlagen Syndikat diese Lieferungen nehmen, fo würden die Preise balb sinken, Besitzer wieder aus ihrem Besitz herauszudraͤngen vermag. Auch die es eine Notwendigkeit für die Brigade darstellt. Dies Bekleidungsdepot ständen, Pferdeställen, Kammergebäuden, Beschlagsschmieden, not— , k Fallung nn den Volksversammlungen, wo die Handwerker und Geschäffzlente und wir brauchten eine so rigorose Maßregel wie die Erpropriierung Genn inden werden große Schwierigkeiten haben, und es ist daher das ; ; 8 , re, . z ö . Ran, ( aa zss⸗ — stützen können, und weil ferner diejenigen Maßregeln, welche gegen sogar gewissermaßen den Spieß umkehren und den NUrbeitern nicht Sch an ih nit wier, . e. ] a ,,. . 3. lerigteiten haben, und e— ) ist auch nicht etwa eine Institution, die nur für diese Brigade geschaffen wendige Ersatzbauten, Wasserversorgungs, und Entwässerungs— die sozialpolitischen Folgen der Stillegung von Zechen zu ergreif GJ fe sich icht znergisch gen m. I beft ange, ih 7 n, . ö. . 6 6 . ö , n, mn, n n,, ; . * g ; ö. e sozialpolitischen Fole S l Zel greifen Säumigt . n. w ĩ 9 zenu echt befre nia Ich möchte wünschen, daß durch derartige Maß- macht. Es ist ja ganz unzweifelhaft, daß das Kohlensyndikai auf di ist, sondern Bekleidungsdepots werden wir im mobilen Verhältnis bei arbeiten usw. 7 338 ; l ö iu Wehre setzen, wo angesehene Führer d tional artei i ö ie ich si d 9 J ö ud e unzroegfelhast, daß das Kohlenstzndikat auf, die ; . , 3 ; ; K sind, nur von der zuständigen Landesregierung ergriffen werden können. int Weh 6e, gelchene Führer der nationalen . ei in regeln, wie ich sie andeutete, dem Kohlenfyndikat der Änlaß gegeben Bergwerke eingewirkt hat, und zwar im günftigen und ir ünsti unserer Armee auch haben. Sie liegen dann im eigenen Lande, bei 3) Der Bauschreiber. Bei den Hunderten vor Rechnungen, Abg. Singer (Boz) weist auf die Belt der Geschst Förde in den selben Ton Eeinstim men; ja die Anhänger des B undes der werde, seine Haltung etwas zu ändern und insbesondere die neuen 8. in a. Sinne, 94 es h ich ch ,, 3 ihnen wird die Bekleidung für die betreffende Armee gesammelt und die rechnerisch vorgeprüft werden müssen, den zahlreichen Dienst⸗ . gr e ing . ,, ,. i, . ö. m ,, n,, 36. ,, ., die Verstaatlichung der Gruben, Bestimmungen aus dem Spnditatsvertrag zu streichen, die die tretern gewisser Zechen die Preise ausgeglichen hat, und der starke pon da aug bertennt. an Ehn ich herhält ö Beklei⸗ schreiben der Intendantur und der Truppen usw. ist der Bau— mung n, nal auch an die hn de Beantwortung sie denn es bleibe michts anderes übrig, wenn gn nicht den Ruin über Kalamität, die wir jetzt erörtern, herbeigeführt haben. Eine solche ECinfluß, den die Kohlenhändler früher hatten, nicht allzu weit geht. j v s sich hie as Bekllei d g ya. eine Besprechung knüpfen kann, und stellt einen dahin gehenden dat ganze Gebiet kommen lassen wolle. Nicht die Arbeiter, sondern Mahnung an das Syndikat, berbunden mit dem gehörigen Nachbruck. S(rkn er tall r e,, dungsdepot ist bestehen geblieben, weil wir eine Zentralstelle haben schreiber zur Aufrechterhaltung des Bureaudienstes unmöglich zu Antrag. die Härger sind es, die in erster Linie die Aufregung in die Seffent, würde! ncht! Chen Wirk ang sein 3n der Kö i, Sir wn lic get un Git . 6 gh n re, ng . ; ; ; 8 ; ; -. 2 Schrei. e . ; . ö . , , . 4 , 3 ö . . ö chr. oh. ir . ö Yauptache, gleᷣ ch olgen geführt. in neues Gesetz würde die jetzige Kalamität ni müssen, an die von hier aus die verschiedenen Sendungen geleitet entbehren. Eine geeignete Schreib und Arbeit kraft von der Truppe Dieser Antrag findet die geschäftsordnungsmäßige Unter⸗ . lichtet tragen und mich veranlaßt haben. hier auch Lür ihre Interessen können wir darüber einig sein: es finden Mißbräuche statt, die Presf⸗ . können, denn bei der Langsamkeit, 3 der Gesetze 9 werden. Wäre die Befatzungsbrigade näher gelegen, wären die Ver zu erhalten, ist ausgeschlossen, da für den Bauschreiberdienst große stũtzung von 50 Mitgliedern, da außer. den Sozialdemokraten enn, . a. der Syndilate zu tun Herden im Inlande hochgehalten, im Außlande wird billig verkauft. stande kommen, ist dies ausgeschlossen. Ich glaube daher, daß der Weg, ältnisse immer ganz sicher, so würde ganz gewiß nichts da in⸗ Vorkenntnisse verlangt werden müssen. Der Bauschreiber dient sich aüch die Mitglieder der Nationalliberalen Partei, des Bir haben, Söißfwe tp Kaskluhe hen, des eien Syndikat Wif haben, im Fehrugt d. J. im Reichsamt deg nern ei. ban diet zn sch Wäegierung Lingeschlagen hat, der richtige ist., indem ganz . e ganz gewiß nichts dagegen ein = ; : . x . 3 ; k ö —̃ u tun; mit dem Stahlwerksperband werden wir dasselbe erleben, zweitä ige Sitzung gehabt, an der die Vertreter des Kohlensyndikats ie ve ĩ influß r ie en g , zuwenden sein, daß man an die verschledenen Garnisonen das, was dem Bauinspektor nicht allein als Registrator, Expedient und Zentrums und der Wirtschaftlichen Vereinigung dafür erheben. denn er hat in seinem Gesellschaftsbertrage genau dieselben Be ,,, . und ö 33. ö , K 9 sᷣ fu, hen g J . . ö . alle 8h , ,, . ö in . , , ö ö , e, . . ; . ̃ * en, dien, emed rale sengu, dieselben ch mlgenommen haben, und in siebigste Gelegendeit ge, sowohl für, die Gemeinden wie die einzelnen möglichst gemilder dort gebraucht wird, von hier aus versendete. Aber bei den großen Kalkulator, er muß auch im Anfertigen von Zeichnungen, Skizzen G ih , , ,,. . , n,, . ein inen Werke und. die boten war, sich über die Einrichtungen und Mängel dieser Institution werden, und die Staatsregierung hat auch ohne ein neues Gesetz erg Frage, r g d Syndikat z⸗ erechtigung der Verschiebung der Ziffer eines Werkes auf das andere. auszusprechen. Auch die Frage der billigen Auslandsverkäufe wurde gegenwärtig Mittel dazu. Ich glaube, daß es durch die
Entfernungen, und da die Verhältnisse wechseln können, da es un—2— und Pausen bewandert sein und so viele bautechnische Kenntnisse le, , d, . 6 , el, . l . . . . wn , ,, ,,, , I, Stelle befindet, so ist es ausgeschlossen, derartige Versendungen mit zu überwachen. Wenn schon in den geregelten Friedensverhältnissen die Reichsregierung verpflichtet, für die Wohlfahrt der Bürger dothringen elegenen Werte über uf ren, 24 Stel lw ran Jö en reren . ,, g herr . geen z 9 i en, , , de 2 ng 6 . Sicherheit an die einzelnen Stellen zu befördern; man muß die jedem Garnisonbaubeamten ein Garnisonbauschreiber als etats—⸗ einzutreten, in diesem Fall für den Schutz des durch das Kohlen⸗ besteht aus Besitzern, die durchweg auch Erzgruben besitzen. sie nicht veröffentlicht würden, und so sind die Preise bei Auslands , 23 i uc ,, gel g
mäßiger Beamter beigegeben ist, so kann dem Bauinspektor in R syndikat in seinem GCigentum bedrohten Kleinbürgertums usw.— Schließlich werden wir uns nicht wundern dürfen, wenn eines schönen berläufen nicht in die Oeffentlichkeit gelangt. In Frankreich . B. gesetzliche Regelung des Syn eile o weesen halte ch nicht für an⸗
Zentralstelle haben. Desgleichen ist es notwendig, daß die Brigade * f ; ; . ; . ; J - . ; ; * ö m Lan e wurde gesagt, was da im Ru b s zäre Tages Herr ) Stahl erband ine Reihe vo er wi ie Stad is di ohle z illi s j irtschaftli ⸗ ĩ j j bei dieser Zentralstelle einen gewissen Stamm von Bekleidung. und Ching ein Bauschreiber unter keinen Umständen versagt werden. J z h. sich, wer . hege 3. . . . k 1 36. Stadt . a . zu öh . e,, gebracht. Unsere wirtschaftliche Entwichlunz zeigt allerdings eine
ö . ; 3 schᷣließl ⸗ ; n, , ne,, J Vorgang, J ie . zoge sttilegen und die B ze ne nem anderen Rev e — geb aß man in Frankreich den Verdach er preußis e Tendenz, besti Zwei e oduktt in ei Ausrüstungsstücken hat, dort verwaltet und von dort den einzelnen Es kann schließlich nur betont werden, daß falsche Sparsam⸗ hätte. Allerdings sind schon häufig Gruben stillgelegt worden wegen wo große. Kohlen! oder Erzschätze vorhanden find. Die sei Cie hn ul gewahr der westfälischen Kohle ef e teu ar k, , . R * 1 J — 1 * 1 R Qn aw 8. 19 . 4 9 It 3 2 0 osßz t oi tor 7 59 * . Nera 5 99 ; os. 3 . J ? 5 * ] 5 2 3. ; 5 9 5) . = ,. . kleinen Garnisonen übergibt. Man schafft dadurch die Sicherheit, daß keit am Personal das Zehnfache an materiellen Mehrausgaben nach Unentabilstãt, oder 36. der Hesitzer . Anlagen nicht machen ewaltige Verband wird genau dieselben Wege wandeln, wie werden bekanntlich nicht gegeben, fondern die für den Export nach teile zu erreichen. Solche Bildungen haben aber auch die größten die Verwaltung eine bessere, einheitlichere ist; man ist auch gesichert sich zieht. . 66 ,, 3. . n solcher daz ,, , ö 64 mit . Allen der F§ 65 des Varis bestimmten Kohlen werden von den Zechen ganz außerordentlich Gefahren. Wir waren zwar Anhänger der Verstaatlichung des Eisen⸗
— — . ) . ; ⸗ ; ö . Sti eine derartige Aufregunk e jetzt aufgetreten wäre? sreutzischen Berggesetzes, was die Frage, ob Landes, oder Reichs illi egeben. Ei tanzösische cht e neulie J sens er eine Bers ich ur 3 3 würde gegen Feuersgefahr usw. Meine Herren, ich habe mir erlaubt, dies zu verlesen, weil das Fag 1 er beste Beweis dafür daß es sihbind! . eing natir. angebe en eit . Wir habn 7. ehe 5 . . Ul geg eh ein, . n,, ali . n e ern, . i Dir g res k 2 2 ⸗ ö ⸗ ö. ᷣ ; ; 36 Das 6. a , ,. m natur anqelegenheit, Wir haben zu fragen, ob Hesetz * e Koh 88 * l e unse außerordentlich bedenklich sein. Wollten w e Ich glaube, daß dieses allein genügen könnte, um nachzuweisen, von einem Manne stammt, der unmittelbar aus China gekommen ist, siche, sondern um eine unnatürliche Erscheinung handelt. Die Be— reichen, um der Vergeudung dieses Bestandteils des National- Angehörige des Deutschen Reichs unter keinen Umstanden auch nur Bergwerke . so würde a . ganzes Wls erer . ö . , . . , m in, ö i, . J. ; . 66. ; i . wr, n . g, . 3 ; e. t ; . ; ö ; n , ö Del g ; ,, . lid 8 ). 2 daß dies Bekleidungsdepot eine Notwendigkeit für die Besatzungs, die Verhaͤltnisse genau kennt, an deren Spitze er gestanden hat, und völkerung ist . die Stillegung in ihrer ganzen Existenz, Frichtums, dieses Erbteils der Natur zu steuern. Oder sind wir schon einen Zentner Kohle bekommt. In welchem Grade das Kohlen. Bureaukratismus durchsetzt werden. Eine Besserung hängt wesentlich brigade darstellt. auf dessen Worte man etwas geben kann. Ich möchte also dringend 9 ee n, . ö * Landtage Ih engt . ö ,, . daß e, ,, mn, . . en,, e . bemüht istzcdi einheitliche Preisgestaltung der Kohlen zu pon der Leitung der Syndikate ab: wir hoffen, daß sie vernünftig sein . . . . , . 3 ö . ie Aufregung der Leute se ne Folge der ultramontanen und nd und die Dinge gehen lassen müssen, wie sie gehen, unermeßli je verhindern, ergibt sich d 8, daß eine Zeche Kohlensyndikat si ãßt e e erde ; ; . ; . ,,. . ge, . ; J. 2 . ; . ( un . Dinge g Ussen, n une h thin gibt si grau aß eine Zeche vom Kohlensyndikat und si zemäßigt verhalten werden.
Es waren ferner von der Kommission erhebliche Streichungen bitten, im Interesse der Besatzungsbrigade diese Kosten zu bewilligen. sozialdemokratischen Hetzerei. Es sind aber nicht in erster Linie Werte berderben und verkommen laffen müssen, weil es den Syndikaten eine Abfindung von 36 0606 bekam, fur die die Zeche sich ver. hy Gothe in fr Vggr): Ich glaube, daß der preußische vorgenommen bei der Bauleitung. Es ist schon in der Kommission Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch ein Wort sagen über das, bie Arbeiter, sondern die Kleinbürger, die Handwerker, die Amtsleute 1 gefällt? Wir erblicken das Heilmittel einzig und allein in der pflichtete, 35 000 Tonnen Kohlen weniger für das Ausland zu fördern. Landtag' daz Forum ißt pon das Viese Sache gebbrt Wäre die 1 12 . — z j f M . 2 * 1 340 w 2 fre 9 ff sin 2 iche NM. . fan neo 9 s⸗ . 2y . X 29 9. 1 5 z ** z . . m 5 z ⸗ : 6. ⸗ hingewiesen worden auf die Schwierigkeiten, welche entstehen müßten was gestern hier vorgebracht ist, und ein Wort an den Herrn Abg. Und, Landräte, Die don der Aufregung ergrissen sind. Zahlreiche An Verstaatlichung der Erdschätze. Aber wir brauchen nicht so lange zu Es ergibt sich daraus, daß die Zeche nicht mehr, wahrscheinlich noch Sozialdemokratische Partei dort vertrelen, so würde sie wohl auch bei der Unterbringung der Brigade, wenn diese Streichungen auf. Südekum richten. Der Herr Abg. Südekum hat darauf hingewiesen, , eher z , i 6 . , 1 . * en if , , a n . 16 men igen . L S6 für die Tonne . Beim ausgeschriebenen Bau dort ihre Stimme erhoben haben. Leider isl die Sozialdemokratische
ö t e e g,. J . ö . tar , in diesen Bergwerksdistrilten anzulegen, die nun vor ihrem Ruin ane chadet aller Gesctze aussprechen, daß e sich um unermeßliche National, eines Gasometerg konnte eine englifche Firma die den schen so . ii info iseres schlechten Wahlgesetzes l
er ö ĩ ; . ö / ne,. . ve, n , B. . nu ; un Gef sprechen, daß er zliche Natione ies Go r : ie englische Firma die deutschen so unter Partei infolge unseres schlechten Wahlgesetzes dort nicht vorhanden. recht erhalten e nn. Nach Beendigung der Kommissionssitzungen daß es eigentlich undenkbar ist, daß bei einer mobilen Truppe, stehen. Sobald eine Grubenverwaltung sich in ihrer Allmacht glaubt Füter handelt, die nicht dem Belieben einiger Großkapitalzrepräsentanten bieten, daß sie den Zuschlag bekam, und das Interessanteste an diesem Pie V 96 Kalamität . in der Uebervproduktion ist der bisherige Leiter des Bauwesens hierhergekommen und hat nun, als die die Brigade anzusehen sei, die Familien nachgeholt gekränkt fühlen zu müssen, damn wird von Hetzerei und dergleichen suegeantwortet werden dürfen, die vor solchen Ausschreitungen geschützt Fall ist, daß sie den Gasometer mit deutschem Material baute. So Pie das Syndikat ins Leben ger en hat Auch früher sind Zechen
. 2 . . w ?. 2 . * 8 1 ) 2 28 . or ro 8 9 2 6r 5 * en m mnss (ES* NRescha . z wr Mm; tt . ; s 0 1 s 14 * 6 *, 1 85 j ĩ — ĩ 5 was ich den Herren vorlesen möchte, über die Verhältnisse in Ostasien würden, daß es Offizieren und Beamten erlaubt sei, dort geredet. Die Herren Hilbck und Beumer leugneten, daß das Kohlen. Heiden müssen. Sollte der Reichstag meinen, es stehe ihm kein Mittel wird es der deutschen Industrie immer schwerer, mit dem Ausland zu stillgelegt worden, die nicht mehr lohnten. Das. Syndikat bei der Besatzungsbrigade, das Bauwesen betreffend, folgendes — ich ihre Famillen zu haben. Nun, ich will nicht weiter darauf syndilat . ö i früher sei gleiche⸗ gesche hen. alt ren in Gebete, und wir müßten mit gebundenen Händen dastehen, dann konkurrieren. Die neueste Erscheinung auf diesem Gebiet ist ein Ab⸗ hat einzelne Zechen noch künstlih am Leben erhalten. Unbesttitten kann wohl sagen — zu Protokoll gegeben. Er hält also die Auf. hinweisen, daß während der französischen Okkupation die fran— das Syn ikat noch nicht exi ierte, Ich weise auf die Werkberichte sibt es freilich leinen anderen Weg, als die Produktionsmittel ins. kommen zwischen dem Kohlensyndikat und dem Stahlwerkverband, das ist, daß diese kleinen stillgele sten Zechen im Syndikat ‚ . ö gege = ! t 6 Inn ĩ aß ahre Anz wer pation die frar und General versammlungen bin. Es handelt sich nicht um bergtechnische gesamt. in den Dienst der Gesamtheit zu stellen. ö Mindestens haben am 1. April in Kraft getreten ist, daß das Kohlensyndikat die Export⸗ diejenigen gewesen sind, die stets Hochhaltung der Preise rechterhaltung der mittleren Beamtenstellen — das ist ein Bau. zösischen Damen massenhaft Deutschland überschwemmt haben, und oder bergpolizeil iche Fragen, sondern um ‚Auswüchse“, wie, man ö 1 eine Veranlassung, der bitteren Schädigung so vieler Existenzen prämien an die einzelnen Stahlwerke nur im Einvernehmen verlangt hatten. Ich bin ja kein besonderer Freund der Syndikate, inspektor, ein Baurat, ein Bauschreiber; wir würden dann haben einen Napoleon, dem man doch wahrhaftig keine Sentimentalität at, um ,,,, wie ich ag des Kapitalismus. im ,, ruhig zuzusehen; das wäre eine vollständige Kapitulation mit dem Stahlwerkverband gewährt. Das heißt soviel wie: aber ich bemühe mich doch, die Sache objektix zu betrachten. Gs ist
. ; ᷓ— ; ; J ö ; 49 ö . * 93ug h om ĩ ; 9 ; * , jtals c N 5 ; werkperka 96 r 9 ö Me cen sii 557 1 Tʒz ff ; Bauinspektor, zwei Bauräte, einen Bauschrelber — für durchaus er⸗ nachsagen konnte, doch genau wußte, was einer Truppe zukomme oder Nedner erinnert an die e , , . ensyndikats in bezug i. dem Kohlensundilat, vor der Or anisation des Rapitals, Ich ein Werk, das nicht dem Stahl werkverband angehört, be⸗ eine Reihe von Zechen stillgelegt worden, um die Förderziffer anderer forderlich und gibt folgendes an: nicht. Aber, meine Herren, ganz dasselbe war bei unserer Okkupations auf die Gruben ·Konstantin und . Bickefel d Tiefbau Den Fort⸗ itte Sie, nehmen Sie sich mit uns der Interessen des kleinen Mannes kommt nichts. (Zuruf von den Sozialdemokraten: Terrorismus.) billiger produzicrenber Zechen ju vermehren. Beim Kalibergbau
5 gib ides an: . . ö nicht. Aber, me e Verren, ganz de e , dn, ,, . upa tons bestand unrentabler Gruben wollten seine Freunde nicht, wie er, äacunten an, dann wird die Regierung nicht umhin können, auf Mittel Ja, das ist alles freies Spiel der Kräfte“. Alles das führt zu der haben wir genau dieselben Verhältnisse. Wir würden zum halben Die Arbeiterverhältnisse und die Baumaterialienbeschaffung armee in Frankreich der Fall. Sie war mobil. Der Kaiser Redner, gar nicht ein Gegner des Syndikats an sich sei. Er sel nd Wege zu sinnen, diefer wüsten Ausbeutungspolitik einen Damm Notwendigkeit, z ;
: . ie ateri r ꝛ Fall. Kai . r t ; ats * . l daß irgend etwas geschehen muß, um diesen Preise verkaufen können, wenn die Gruben richtig aus- liegen in Ostasien außerordentlich ungünstig. Die chinesischen Unter. Wilhelm J. gestattete, daß die Offiziere, Beamten und Unteroffiziere 2 y n, ,, daß, . ö . inkolhe des 6 , n, mn. ö ; . Gntwickelungsgang in, hemmen, Auch von seiten der verbündeten genutzt. werden könnten. Uebrigens beruhen die hohen Ge— nehmer sind nicht so zuverlässig, erprobt und ehrlich wie unsere ihre Familien heranholten. Nun handelt es sich hler um freiwillig Keltes . ö. , . t 1 393 chung st ft ,, . ö 9 kes er, Graf Fon Kanitz C. kenf) ;. Die Frage der Zuständigleit Regierungen ist die Notwendigkeit eines Fesetzgeberischen Cingreitens vinne der Kaliwerle mehr auf. dem Sodajoll. Mit welchen Mitteln deutschen Handwerksmeister, sondern bedürfen einer fortwährenden sich meldende Offiziere, Beamte, Unteroffiziere usw., und da mei ich Herz gebebt hätte, es längs Alle auf er Prostrip ioneliste stehenden Reichstags ist für mich nach Artikel 4 der. Verfassung nicht ganz bereits anerkannt worden. Die Verhandlungen des preußischen Ab⸗ will nun der Staat der Stillegung entgegentreten? Der Minister eutschen 8 1 ĩ ahrenden, ziere, Beamte, siziere usw., und da ne ich, Zechen still gelegt hätte. Ihm sei ein Syndikatsherr bekannt, niweifelhaft. Der Bergbau gehört in gewissem Sinne zum Ge geordnetenhauses haben die Frage noch nicht geklärt, und ich befürchte Möller will auf Grund Tes z 65 des Berggesetzes einschreiten.
genauen Kontrolle und Anleitung. Da sie fast durchweg mittellos ist es wohl einzusehen, daß man ihnen, die dort in fremdem Lande der im Privatleben ein selten guter Mensch sei, sich aber nicht scheue, verbebetrieb, für den die Zuständigkeit dort ausdrücklich begründet ist. auch, daß die heutigen Verhandlungen diese Klärung nicht herbeiführen Wer aber die Motive dieses Gesetzes prüft, wird wissen, daß man sind, verlangen sie sofortige Bezahlung. Der Kuli muß jeden für Deutschland unter schwierigen Verhältnissen ihre Dienste tun, das mit einem Federstrich ganze Gegenden zu, veröden. Es handle sich rn von Posadowsky hat nun gesagt, die Mittel jur Abhilfe würden werden, denn der Vorschlag, der von seiten der Interpellanten gemacht unter öffentlichem Interesse lediglich das Interesse der öffentlichen Tag bezahlt werden, weil er sonst nichts zu essen hat. Im Tage. Familienleben gestatten will und kann. Wie wenig im übrigen davon im ganzen um 66 Zechen mit einer Förderung von 111 Millionen n dn Wege der Landesgesetzgebung erfglgen können. Wir geben ist, daß der ganze Kohlenhergbau berstaatlicht werden soll, wird in Sicherheit verstanden hat, nicht auch den Fall, der hier in Frage steht. sohn wird in Ching nicht it d , , n, ann,, . ht ist , , ,. 36. a, Tonnen. Das Syndikat biete in seiner Zusammensetzung gar nicht darin recht, haben auch gegen die Besprechung gestimmt; da praxi doch nicht durchzuführen sei. Wir werden das Ergebnis der in Aber auch abgesehen davon, ist der Paragraph ein Versuch mit un e. n mn 9. dem no wem igen ifer gearbeitet. Hebrauch gemach ist, mag daraus hervorgehen, daß im ganzen nur die Garantie, daß es die Interessen des öffentlichen Gemeinwohls ke aber doch stattfindet, lege auch ich meinen Standpunkt dar. Aussicht genommenen Enquete abzuwarten haben, ehe wir positive tauglichen Mitteln, er ist bisher niemals wirksam geworden. Dag Das Praltischste sist ein Verdingen der einzelnen Arbeiten nach vier Offiziere ihre Familien herangeholt haben, und daß im ganzen wahrnehme. Die sogengnnten kleinen Kapitalisten hätten im 4 Vorredner schloß mit der Perspektive auf die Verstaatlichung. Vorschläge machen. Ich hoffe, daß Sie mir die Anerkennung nicht Bergwerkseigentum würde nur aufgehoben werden, und jeder hätte das Maßeinheiten. Dies verdoppelt und verdreifacht aber die nur fünf Beamte und Unterbeamte von dieser Erlaubnis Gebrauch Syndikat, nichts zu agen denn, von. den 104 Werken . frage, wer soll verstaatlichen, Preußen oder das Deutsche Reich, versagen, daß ich mich der größten Sachlichkeit in diefer sehr wichtigen Recht, von Fneuem zu muten. Sämtliche Realinteressenten würden Arbeit der Beamten. Das Geleistete muß täglich auf— gemacht haben. Daß dieser Punkt zur Agitation dienen kann, vermag hatten 16 gef die ö,, n, 9 hätten 373 Stimmen, anne, ollen die Millionen hertommen. die dazu erforderlich sein Frage befleißigt habe. ö . wiederum den öffentlichen Verkauf des Bergwerks verlangen gemessen und aufgerechnet werden, um einen Anhalr fär die ich meinerseits nicht einzushen. 3 6 absolute e ö . w, ,. ee Die i 1 Ich komme nach her auf die Verstaatlichung noch zurück. Abg. Dr. Bachem (Zentr.): Die tiefe Erregung, die diese Frage können, und ebe es dazu kommt, könnte der Berg⸗ nd. n ,, n, w j e ö. gi. leinen Kure esitzer seien allmäh ich ur Zub ußenaus schrei ungen aus⸗ ie rsedner hat recht, daß die gegenwärtigen Kalamitãten zurück im Ruhrrevier herporgerufen hat, wird wohl von allen Seiten be— werksbesitzer die Schienen usw. entfernen, also den Berg⸗ Zahlungen zu erhalten. Man darf den Chinesen in dieser Hinsicht Abg. Dr. Süde kum (Son): Die Worte des Kriegsministers gepowert worden, was ein Herr Schmidt in einer Broschüre nach— ihren sind auf das neue Statut des Kohlensyndikats. Die drei griffen werden. Ich will im einzelnen nicht schildern, wie es dort bau unmöglich machen. Dazu kommt dann nech die sechsmongtkliche nicht warten lassen, weil sonst der Bau in Mißkredit kommt und die haben mich nicht von der Unrichtigkeit meiner gestrigen Darlegungen gewiesen babe. Den kleinen Kuxebesitzern würden Lurch allerhand nähen Zschen , Gelsenkirchen . Harpen und Libernia. haben allein aussteht. Das haben, meine polstischen Freunde im preußischen Frist. Dann hat man die allgemeine Verstaatlichung der Bergwerke Arbeiter fernbleiben. Die Heranziehung deutscher Unternehmer hat überzeugen können. Er hat darauf hingewiesen, daß die Offiziere und Machinationen die ien verelelt, um sie zum. Verkauf geneigt zu h Viertel amtlicher Stimmen. Ebenso ungleich wie die Verteilung Abgeordnetenhause bereits getan. Nicht das Stillegen von Zechen oder die Verstaatlichung einzelner Gruben vorgeschlagen. Der letztere sich nicht als vorteilhaft erwiesen. Vorzujiehen ist die unmittelbare Beamten dert Freiwillige feien. Wer Lie Tren gung von seinet Familie machen. Die Zeche · Concordia. habe die Zeche . Steingatt“ 1907 an⸗ m er die Reinerträge der Zechen. Eine ganie Reihe von Zechen an sich sticht dabei ins Auge — dieser Vorgang ist ganz natür⸗ PVorschlag ist unpraktisch, weil die meisten Betriebe unrentabel sind. 6 . . ; nicht aushalten kann, braucht sich ja nicht nach Ching kommandieren gekauft und sofort stillgelegt; dieser Kauf habe sich als durchaus . uhrrevier arbeitet seit geraumer Zeit mit Verlust. Das hät der lich — sondern das plötzliche, unerhört rasche Tempo der Nieder. Eine allgemeine Verstagtlichung wünsche ich als Bergmann am aller⸗ dotredner nicht bestritten und der Minister Möller hatte mit seiner legung von Zechen, und daß man auch Zechen niedergelegt hat, um wenigsten. Der technische Fortschritt wird überall von den pridaten
Ausführung der Bauarbeiten mit Chinesen. So wurden durch solche zu lassen. Wenn es schon richtig sein mag, daß 1870 751 den deutschen vorteilhaft erwiesen, waß gegen Herrn Hilbck gesagt werden müffe. hat man doch auch schon in der Klippschule die schöne Geschichte ge,. Jahren alles das herauszuwirtschaften, was sie hineingesteckt habe. nem Jahre 7 Millionen M 5
eines Jahres zu besolden. Hierbei ist aber die Arbeitskraft der minister auseinandergesetzt, wie außerordentlich notwendig eine kompli⸗ . ö J ; W 1 . :. ᷣ ee g, g et. l l z ; · 4 ; r 866
dem Abg. Stötzel gesagt habe, er würde ihm keine Arbeitslosen n Mehrgewinn, Der Prozeß des Ankaufs schreitet weiter fort. nicht schwierig. Was dem Berggesetz unterliegt und was die Ge. einer Mitschuld nicht frei zu sprechen. (Zuruf des Abg. Grafen von
finden könnten. Ich bin überzeugt, daß nennen können infolge der Stillegung, so erinnere er ihn an den r „orredner hat den Ankauf der Zeche ‚Alstaden“ durch „Hibernia' nicht kennt, ausgenutzt worden. 40 000 16 Transportkosten bleiben wird, sondern nun auch für die ärzte auf die Erwerbslosen aufmerksam gemacht werden, die krank wähnt. Bie ankaufenden Zechen haben dabei ein glänzendes Ge. kompetent. Wir haben gefordert, daß die verschiedenen partilularen unterstützt, stellenweise ist er sogar mit der Erhöhung der Preise . ' 1 2 hm meinem Ermessen nach durchaus angebracht, gegen diese Forderungen wurf, der Simulation gemacht. ö ] ? 296 ö z ) a . t * ; 8 8 ; ꝛ‚ J ö — ze ĩ sche? he denden. er de e Spi wirkse -. g er S 65 euß Berggesetzes den Be⸗ ꝛeffe e Re es Sy swe bergesteisten, viele Meparaturen ersot dernden Cebande 0 Arbeitszeit und das Krankengeld der Bergarbeiter ganz falsche Angaben Es ist auch hier das „freie Spiei der Kräfte wirksam, zefugnisse stattfinden, die der S 65 des preußischen Berggesetzes den Be. entwurf, bekreffend die Regelung des Syndikatsweseng, fir und fertig rut . g ͤ . j ch ab ; . ꝛ 3 gehört auch die Gesetzgebung der werden mit einem Vetorecht. Nach bisherigen Erfabrungen wird dag
schiedenen Lagerplatz eines Ortes bei un gůnstigster Verbindung von Ich möchte nur ein Wort bemerken, um allen Mißdeutungen platz liege. Dabei stehe fest, daß noch mindestens zwei bis drei andere ; en Gesichts punkte mitsprechen, die ich über die wirtschaftlichen Syndikate. Bisher fehlt es an einer
1
ö
Ausführung bei zwei kleinen Gebäuden in Tientsin, allerdings unter Truppen, die das Land nach Beendigung des eigentlichen Feidzuges Die Zeche Ewald / habe Eiberg / gekauft und erklaͤrt, sie habe in einem ‚Shanptung ganz iecht. Interessant war mir ein Vortrag des Abg. ihr Förderquantum einer anderen Stelle zu übertragen. Der Abg. Betrieben getragen, die saatlichen hinken schwerfällig nach. Auch die den denkbarsten Schwierigkeiten, gegenüber dem Angebot von besetzt hielten, gestattet wurde, ihre Frauen nachkommen! zu lassen, fo Jahr 800 000 M Gewinn gehabt, und die Aussicht, in wenigen il. Bochum, nach welchem eine Zeche Marianne und Steinhank in Beumer hat von Gruben gesprochen, die ersoffen sind, wie die Gruben Erfahrungen mit der Verstaatlichung der Eisenbahnen sind nicht er europãischen Firmen allein gegen 70 000 M erspart. Diese S . , 26 h ; i es . ark Zuschüsse erforderte. 16 Zechen da—⸗ Kaiserin. Augusta und „Henriette“, die eine geringe Arbeiter⸗ mutigend. Was ist von dem Versprechen geblieben, daß man nicht w an,, n, n umme, großen Troß des französischen Heeres, dag unter Von einer Zubuße könne also gar nicht die Rede sein. So dumm Een hatten in den letzten Jahren (inen Reingewin don“ rund jahl, beschäftigen, während jezt Gruben niedergelegt werden, die eine fiskalisch, sondern im Interesse des wirtschastlichen Verkehrs arbeiten ist hinreichend, um das ganze Personal der Bauverwaltung während Sonhise bei Roßbach geschlagen worden ist. Eben hat der Kriegs, würden die Zechen auch gar nichk sein, Zechen zu kaufen, von denen cb Lie Tonne. Darin Üiegt der Schlüffel des Geheimnisseg. Wenn beträchtliche Zahl von Arbeitern beschäftigen. Was soll aus den wolle. So würde es auch bei den Bergwerken sein. Der Fiskus sie im voraus wüßten, daß sie unrentabel seien. Wenn der Abg. Hilbck mne Gesellschaft ihr Förderguantum erhöhen kann, so erhöht sie auch Arbeitern werden, was aus den Gemeinden? Die Kompetenzfrage ist hat in der Tat di Spyndikate aufs höchste unterstüzt, er ist von Beamten von Morgens früh bis Abends spät, ur Sommer zierte Bauverwaltung in China set, weil die Soldaten in den Häusern t ö n , ; ? ĩ m . unter e s elne we , , e, , o g . keine entsprechende Unterkunft . ; z e, ,,, ,. 9 in de. ; * hat den f n du ber meinden betrifft, gehört zur Kompeienz des Landtags. Howeit es Kanitz⸗ Herr Graf von Kaniß, Sie sind doch nicht der Staat e. ö . ⸗ durch die Heranziehung der deli in China es nicht bei den vertraulichen Erlaß des Knappschaftspereins, in dem die Knappschafts⸗ der Zeche „Glückwinkelburg“ durch „Krustenstein“ für 3 Millionen sich aber um die Aufsicht handelt, ist das Reich nach der Verfassung Der Staat hat die preishochhaltende Politik der Syndikate immer Zu der großen Menge der laufenden baulichen Unterhaltungs. Unterkunft diefer Familien wird gesorgt werden müssen. Es ist feiern könnten, Den Erwerbslosen werde also noch dazu der Vor⸗ . macht. Was kann dabei die Gesetzgebung tun? Vom ge Gesetzgebungen ersetzt werden sollen durch eine einheitliche Reichs, vorangegangen. Herr Bachem bat einen tiefen Blick in den Schreib- arbeiten, die sich aus der mangelhaften Bauart der meist aus L 4 n Der Abg. Hilbck habe über die lichen Standpunkt aus läßt sich eigentlich dagegen nichts ein⸗ He, ng Es müßte dabei eine anderweitige Formulierung der tisch seines Freundes Spahn getan, in dem seit 2 Jabren der Gesetz· iderspru u erheben. brbel 1 e . . ö 8 ; ** . ö J , . en . , . s. ö ** inister Generall ; hier im Reichstage gemacht. Könne man einen folchen Bergbau— an, manchesterlichen Standpunkte aus. Im Ruhrgebiet betrug die hörden hietet. Der Staat muß auch dann eingreifen dürfen, wenn durch liegt. Was er aber daraus mitgeteilt bat, ist nicht geeignet, um noch die Dringlichkeit, mit der sie im Interesse des Wohls der Preußischer Kriegsminister, Generalleutnant von Einem verständigen noch ernst nehmen? Derselbe Herr hahe auch behauptet, der Arbeiter 1992 244 0009. Es ist begreiflich, wenn man nun das Stillegen solche sozialen Formen eintreten, wie wir sie im Ruhr. allzu viel davon zu erwarten. Es soll ein Staatskommissar ernannt Truppe ausgeführt werden müssen, und der Umstand, daß die ver, genannt von Rothmaler: daß nur die Zeche Roland“ bei Oberhausen weit entfernt vom Arbeits n, LÄrbeit kräften zu sparen versucht. Es müssen doch aber auch die revier sehen. Zur Kompetenz des Rei olchen. Wenn sie eine vernünftige nicht sehr viel helfen. Die Spndikate haben ihre guten Freunde in den Zechen, u. a. auch Mathias Stinnes“ bei Cromay, mindestens ebenso . Ich beklage die Vernichtung zahlreicher kleiner Existenzen, Politik treihen, so gedeiht das Ganze; treiben sie eine verfeblte Po. Mnisterien. Die Weicbeit der Sondikate it ja von dem Finan
einander entfernt liegen Außer in Tientsin sind geeignete Handwerker borzubeugen. Es ist ausdrücklich vorgesehen, daß verheiratete weil entfernt liege. daß die Teute, wenn fie zu Fuß dorthin gingen 1 Konzentration des Bergbaueg' in wenig Händen, die iti, so leidel das Ganze. Die unbeschränfte Geschäftsgebarung der minister warm gepriefen worden. CK ist zu befürchten, daß an die Stelle an Ort und Stelle nicht zu haben. Dieselben müssen in Tientsin an⸗ Offiziere, Beamte und Unteroffiziere, wenn sie ihre Familien heran mindestens zwel Stunden gebrauchen. Der Minister Möller habe im hwierigẽ Lage mancher Kommunalverbände infolge ihrer Auf. Syndikate darf nicht weiler bestehen. Der Staat muß auf die Ge. der Syndikate die Trusts treten. Das Verbot des billigen Verkauft
=