ahre 1890) Nr. Ol68 über 500 M beantragt. Der nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 19904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten ö seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Blankenburg, den 15. Februar 1964.
Herzogliches Amtsgericht. Mitgau.
[7058 Aufgebot.
Der Handelsmann Joseph Koenigs zu Dremmen, Gertrud Koenigs, Küchenmädchen zu Cöln, Elisabeth eb. Koenigs, Ehefrau des Gastwirten und Frucht⸗ kd Julius van de Weyer zu Simpelveld in n. Magdalena geb. Koenigs, Ehefrau des Metzgers und Bäckers Johann Prümper zu Haaren bei Aachen, Anna Koenigs, ohne Gefchäft zu Hagren,
ubertina Koenigs, ern zu Cöln, Maria
ubertina Johanna Koenigs, ohne Geschäft zu
impelveld. Wilhelm Koenigs, Metzger in Cöln, haben als Erben des Wilhelm Koenigs, Wirt und Handelsmann in Dremmen, das Aufgebot des angeb⸗ lich verloren gegangenen, unter Nr. HI für den? ge—⸗ nannten Erblasser am 18. März 1891 auzgefertigten Interimsscheins der Heinsberger Volksbank in Heins⸗ berg über eine Aktie von 850 M. beantragt. Der 3 der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 19094, Vormitags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 8 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Interimsschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung' des Interimz— scheins erfolgen wird. e
Heinsberg, den 8. April 1904.
Königliches Amtsgericht. II.
17076 Zahlungssperre.
Auf Antrag des Gun, W. Lutze zu Buschkau wird über die Schuldverschreibungen der 35 (früher projentigen konsolidierten Preußischen Staats— anleihe von 1885 Lit. R Nr. 1049 9955, 1876/79 Lit. B Nr. 42 983, je über 300 „M, die Zahlungs⸗ sperre angeordnet und der Hauptverwaltung der Stagtsschulden in Berlin verboten, an den Inhaber der Schuldverschreibungen eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder Erneuerungsscheine auszugeben.
Berlin, den 16. April 1904.
Königliches Amtsgericht L Abteilung 84. 7105 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen in Paris:
109 Aeiéries de la Marine, No. 25761 à 25770;
160 Gold Fields, Coupures de 25, G 24461, G 24716, G 25336, & 25337, & 25338, 25339;
Rente Frangaise 3 οη—, Titre de 1500 Fr. de rents, No. 67444;
17 actions Saragosse, No. 181296, 181701, 181702, 183103, 183337, 185289, 185296, 187510, 188684, 185685, 188686, 188687, 189176, 189337, 189429, 189840, 189848;
25 actions du chemin de fer Paris Lyon Méöditerannsés, No. 647380, 647381, 676045, 633993 X 995, 706982, 719435, 728038 2 dg, 756099,
772723 à 726. (3048. IV. 3. 04.) Berlin, den 21. April 1904. Der Polizeipräsident. IV. F. D.
7095 Erledigung. ;
Die in Nr. 31 des R. ü. d. Ig. — ad 895 1 1. O4 gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wert⸗ papiere sind ermittelt und werden dem Verkehr frei⸗
gegeben:
Früher 4069, ab 1897 auf 33 0 herabgesetzte Württembergische Staatsanleihe, Nrn. 5160, Ilol!, 6893, 8933 vom Jahre 1879, genannt 1880er, à 1000 6, Coupons ab 1. 5. G04 zahlbar.
Berlin, den 21. April 1904.
Der Polizeipräsident. IV. E. D. 14209 Aufruf einer Aktie des Schedewitzer Consum⸗Vereins.
Nach uns erstatteter Anzeige ist die von uns am 29. August 1876 ausgegebene Aktie des Schedewitzer Consum⸗Vereins Nr. 749 auf MS 150, — und Anton Friedrich Fischer, Bergarbeiter in Wei als In⸗ haber lautend, verloren gegangen. Auf? ntrag der Erben des verschiedenen Inhabers rufen wir in Ge⸗ mäßheit von 17 unseres Statuts diese Aktie hier⸗ mit auf und erklären dieselbe, wenn sie nicht bis zum 20. Mai d. J. in unserem Kontor an uns abgegeben sein wird, für ungültig, werden auch darnach dem Verlustträger ein Duplikat feiner Aktie ausfertigen, welches allein für uns als Ersatz für die abhanden gekommene Aktie gültig und verbindlich sein wird.
Schedewitz, den 12. April 1904.
Der Vorstand des Schedewitzer Consum⸗Vereins. Heinrich Reiher. Max Pobbig.
198278) Oeffentliches Aufgebot.
Die von der unterzeichneten Gefellschaft auf das Leben des Küfers und Faßbindermelsters Herrn , Lamertz in Duisburg ausgestellte Police
r. 31 394 über 6 2500, —, jahlbar am 6. De— zember 1918, im Falle des früheren Ablebens Des Versicherten indes sofort nach seinem Tode, ist dem Genannten nach seiner Angabe verloren gegangen. In Gemäßheit des § 22 der auf der Police ab⸗ gedruckten Versicherungsbedingungen bringen wir dies hiermit zur öffentlichen Kenntnis unter der An— kündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute an gerechnet, als Inhaber der Police ich niemand bei uns melden sollte, die vorbezeichnete
olice als kraftlos gilt und an deren Stelle dem
ersicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Magdeburg, den 17. Mär; 1904.
Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versich. Act. Ges. Der Generaldirektor: In dessen Vertretung: Dr. Jost. 17074 Aufgebot.
Der Pächter Heinrich Meine in Göddenstedt hat als Vormund der minderjährigen, am 17. Oktober 1888 geborenen Meta Meine in Schwemlitz, Tochter des inzwischen verstorbenen Halbhöfnerg Wilhelm Meine in Schwemlitz, Aufgebot beantragt der ver— loren gegangenen Police Rr. 1706 539 der Assicu- azioni Generali (Allgemeine Assecuranz), ausge= stellt Triest, den 18. September 1889, auf Fünfzehn⸗ hundert Mark, zahlbar in Lüneburg bei Erlebung des 153. September 15913 abseiten des Mädchens Meta Meine, zablbar an den Vater. (Im Ablebun ofalle des Versicherten vor 15. September 1913 Rücker—
haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom AO. Januar 1505, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hier seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkunde er— folgen wird. Lüneburg, den 16. April 1904.
Königliches Amtegericht.
7072 ö Aufgebot. ; ö Der Ziegeleibesitzer Johann Heinrich Schütt in Travemünde hat das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ loserklärung des am 25. Februar 1905 vom Amts gericht, Abt. III, hier ausgestellten Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Lübeck, St. Lorenz, Blatt 2814, Abt. IJ unter Nr. 4 für den Antraß⸗ steller eingetragene Hypothek von 1800 6 Ver Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 14. November 1904, Vormittags 10 uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 11. April 1904.
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
(99176 Aufgebot. . ; Die, Ehefrau des Kotsassen Heinrich Günther, Christine geb. Thiele, in Sambleben hat das Auf⸗ gebot der Ausfertigung der gerichtlichen Verträge vom 16/23. Mai 1846, auf Grund deren auf dem . No. ass. 0 in Sambleben im Grundbuche von Samb⸗ leben Band 1 Blatt 17 in Abteilung III unter Nr. h eine Hypothek von 300 „S für eine Abfindung für Theodor Johann Heinrich Plumenhoff in Sambleben eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Ur— kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den T. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an der Gerichtsstelle anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Schöppenftedt, den 18. März 1904.
Herzogliches Amtsgericht.
Böwing.
7060 Aufgebot. Die Residenzstadt Cassel hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des fol genden in Cassel belegenen, im Grundbuche nicht eingetragenen Grundstücks:; Kartenblatt E. Parzelle Nr. 101, der Meßplatz, Weg, 37,07 a beantragt. Der bisherige Eigentümer wird aufgefordert, sein Recht spätestens in dem auf den 15. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. Cassel, den 16. April 1994.
Königliches Amtsgericht. Abteilung s. 6867 Aufgebot. ö Vie Synagogengemeinde zu Posen und das Fräulein Adele Dora Themal in Posen haben das Aufgebot des im Grundbuche von der Altstadt Posen Bd. Xl Bl. Nr. 353 auf den Namen der Geldwechfler Heimann und Hendel Saulschen Cheleute eingetragenen, zur Zeit in ihrem Eigenbesitze befindlichen Grund⸗/ stücks Dominikanerstraße 6 und Judenstraße 32, Artikel Nr. 905 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 565 und 648 der Gebäudesteuerrolle in einer Größe von 6 a 10 4m, welches sich früher im Eigen. besitze der Josef Heimann und Johanna, geb. Ham— burger, Lande bergschen Eheleute, der Neumann und Hannchen, geb. Nam, Klavierschen Eheleute, der Samuel und Amalie, geb. Gerson, Schachmannschen Eheleute und des Markus Themal befunden hat, zum Zweck der Ausschließung der eingeiragenen Grund— stückseigentümer beantragt. Die bisherigen Eigen⸗ tümer dieses Grundstücks werden daher aufgefordert, ihre Rechte auf dasselbe spätestens in dem auf den 12. Juli 1904, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saplehaplatz 9, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls im Fall unterbliebener Anmeldung ihre Ausschließung erfolgen wird.
Posen, den 16. April 1904. Königliches Amtsgericht.
7063 Aufgebot.
Der Gemeindevorsteher Hermann Zimmermann aus Geismar als Pfleger über den Nachlaß der Witwe Heinrich Kühne, Karoline geb. Schelp, dafelbft, hat beantragt, die Verschollenen:
a. Sophie Friederlke Schelp, geb. am 5. April 1864,
b. Auguste Charlotte Schelp, geb am 5. April 1864,
C. Karoline Louise Schelp, geb am 15. Juli 1857,
zuletzt wohnhaft in Volkmarshausen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Oktober 1904, ee, m, . 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermme dem Gerichte Anzeige zu machen.
Haun. Münden, den 15. April 1904.
Königliches Amtsgericht. 70591 Aufgebot.
Die Ehefrau des Peter Schmltz sowie der Arnold Schmitz in Boslar haben beantragt, den verschollenen Kutscher Heinrich Hubert Contzen, zuletzt wohnhaft in Boslar, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. November 19904. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Jülich, den 19. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 3. 7064] st. Amtsgericht Heilbroun. Aufgebot.
Nachstehende Veischollene, deren Todeserklärung in zjulässiger Weise beantragt ist, werden aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf Freitag, den 30. De— , . 1902, Vormittags E uhr, an- eraumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde:
1) Jakob David Folb, geb. 28. September 1815, Sohn der 5 Taglshnerzeheleute F. G. Kolb n' Maria Dorothea geb. Binder in Untergruppenbach;
2) dessen Ehefrau Maria Dorothea geb. Meurer, geb. 8. April 1805 in Untereisesheim,
beider Kinder: a. Michael Jakob, geb. 7. Okt. 1839. h. Rosine Friederike, geb. IJ7. März 1841,
stattung der Prämien an den Inhaber Der In⸗
d. Christine 26. September 1848;
des Jakob David Kolb,
za) ihr unehel. 28. Dezbr. 1851;
sämtlich, zu 1 bis 3
ersolgen.
gefordert, spätestens im gericht hievon Anzeige z Den 14. April 1904.
Nr. 6702.
daselbst, das Aufgebot gebotstermin bestimmt
25. Oktober 1904 ergeht daher Aufforderu
des Verschollenen zu
Lahr, den 16. April Der Gerichtsschreib
6863
Nr. 10 662. Der La
mittags 160 Uhr, vo
des Verschollenen zu e Aufforderung, spätesten
* 6862 Aufgebote 3
busch, in Hamburg,
daselbst und die Ehefra geb. Francke, in Hamel
bei Bahrendorf, zuletzt
geb, am 27. Mai 1848 in Chicago, b. Ehefrau Zeuner,
haft in Lüneburg.
Aufgebotstermine vom
kunft Lüneburg, den 16.
6861
Karlstraße 22,
den 9. November 19
gebotstermine dem Ger 7062]
und Bäckergesellen Joh Thumsenreuth zum Zw Verschollenheit auf den auf Samstag, den 1 mittags 9 Ühr, im gerichts dahier.
Kgl. Amtsgericht.
bekannt gemacht.
6865 : .
Frey. geb. 13.
e. Katharine Rosine, geb. 11. Dezbr. 1842,
zu Weidenthal hatte,
geb. 7. Juni 1845, 3) Christine Kolb, geb. 29. Sept. 18265, Schwester Sohn Wilh. Friedr., geb.
4) Wilhelmine Karoline Kolb, geb. 15. Mãärz 1863, Tochter der Zimmermannseheleute J. G. Kolb und Kath. Luise geb. Schäffler in Untergruppenbach,
württ. Staatsverband, von Untergruppenbach nach Amerika gewandert, und zwar zu J'und 2 im Jahre 1852, zu 3 im Jahre 1854 und zu 4 im Jahre 1883, und alle seither verschollen, zu Ziff. 1 bis 3 wird die Maßgabe des Art. 9 Abs. 2 E. G.
f Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf⸗
Hilfsrichter H ummel.
70975] Aufgebot zweckõ Todeserklärung. Gegen den am 30. November 1823 in Lahr geborenen Karl Friedrich Lorenz, Sohn des verstorbenen Geometers Karl Friedrich Lorenz und der ebenfalls verstorbenen Friedrike geb. Geit⸗ linger, seit dem Jahre 1841 verschollen, ist von dessen Halbbruder Adolf Lorenz von in ,,,
beantragt und vor Großh. Amtsgericht Lahr Auf⸗
I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, erklärung erfolgen werde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Eisent rä ger. Aufgebot.
lingen, als Abwesenheitspfleger, schaftsgerichtlicher Genehmigung beantragt, den ver— schollenen Dienstknecht Andreas Kefer, zuletzt wohn⸗ haft in Lörrach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 7. November 1904, Vor—
Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Rod
Gericht Anzeige zu mach Lörrach, den 15. April 1904. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
3m 1 Die Frau Modistin Marie Beste, geb. Hurle⸗
2 der Nachlaßpfleger Rentier Hahn in Lüneburg, 3) der Abwesenheitspfleger Kaufmann Mittelsten⸗ scheidt in Lüneburg, der Kaufmann Friedrich Francke
haben beantragt, die Personen für tot zu erklären:
zu 1 den Former Johann Heinrich Jürgen Ernst Beste, geb. am 5. Februar 1841
zu? a Cleonore Marie Magdalene Fröhling,
geborene Fröhling, geb. am 22. Februar 1856 in Lüneburg, zuletzt wohnhaft in New Vork,
zu 3 den Johann Peter Ludwig Frauke, geboren am 27. September 1842 in Lüneburg, zuletzt wohn⸗
Die angegebenen Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem hier Zimmer Rr. ? angesetzten
mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. ft über Leben oder Tod des Verschollenen er⸗ teilen können, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Königliches Bekanntmachung.
Der Sandformer Anton Junker zu Neunkirchen,
hat beantragt, den
Hüttenarbeiter Peter Junker, iuletzt in Neunkirchen
wohnhaft, für tot zu erklären.
schollene wird aufgefordert, sich späͤtesteng in dem auf
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗
Neunkirchen, Bez. Trier, 11. April 1304. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Beschlusß. . Der im Aufgebotsverfahren gegen den Wirtssohn
Aufgebotstermin wird hiermit von Amts wegen verlegt
Erbendorf, den 20. April 1904. Vorstehende Terminsverlegung wird hiermitöffentlich
Erbendorf, den 20. April 1904.
Der Gerichtsschreiber; (L. S.) Sch lump, K. Sekretär.
Uufgebot.
̃ Antrag des Johannes Rohr,
Kaufmann in Weidenthal, wird das Aufgebot zum
Zwecke der Todeserklärung erlassen gegen Katharina
August 1843 zu Weidenthal, ledig,
gewerblos, welche ihren letzten inländischen Wohnst
6. Christof, geb.
unter Entlassung aus dem
Todeserklärung nach zum B. G. -B.
Aufgebotstermin dem Amts⸗ u machen.
gemäß § 15 G.. B.
worden auf Dienstag, den Vormitt. 11 Uhr. Ez
ng: widrigenfalls die Todes⸗
erteilen vermögen, spätestens
19604. er Großh. Amtsgerichts:
ndwirt Ludwig Keser in Oef— hat mit vormund⸗—
r dem diesseitigen Gerichte,
rteilen vermögen, ergeht die 8 im Aufgebotstermlne dem en.
imm ig. ecks Todeserklärung.
u von der Heide, Katharine n nachstehenden verschollenen
ebru in Großkühren in Lüneburg wohnhaft, in Lüneburg, zuletzt wohnhaft
Marie Dorothea Charlotte
EO. Januar 1905, Vor-
An alle, welche Aus—=
April 1904. Amtsgericht. III.
verschollenen Der bezeichnete Ver⸗
O4, Vormittags 11 Uhr, An alle, welche Auskunft
icht Anzeige zu machen.
ann Gottlieb Gollwitzer von ecke der Todeserklärung wegen 27. August 1904 anberaumte 2. November 1964, Vor⸗ Sitzungssaale des K. Amts—⸗
(L. S) Igez. Schmidt.
Dreher und
Amerika auswanderte und seitdem verschollen ist. Aufgebotstermin wird anberaumt in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Neustadt a. Hdt. vom Montag, den 16. Januar 1905. Vor. mittags 10 Uhr, in dessen Sitzungssaal. Hierzu
ergeht die Aufforderung: sich spätestens im Auf.
I) an die Verschollene, gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes.
erklärung erfolgen wird 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Neustadt an der Hardt, den 18. April 1904. Kgl. Amtsgericht.
7061] Aufgebot.
Der Prozeßagent Theodor Daemgen zu Barmen hat als Verwalter des Nachlasses des am 26. Mär 1904 in Barmen, seinem Wohnsitz, verstorbenen Tapeten⸗ und Farbwarenhändlers Karl Hoffmann das , , , zum Zwecke der Ausschlie ung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Ra laß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Karl Hoffmann spaͤtestens in dem auf den 27. Juni 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 133, anberaumten Aufgebotstermine Fei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstück . in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben! nur in⸗ soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein, Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger ang Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen so. wie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Barmen, den 18. April 1964.
Königliches Amtsgericht. 10.
6612 Aufgebot.
Die Witwe Frau Dr. e mn. Anna geborene Bauer, zu Beuel hat als Erbin der am 22. Ok- tober 19093 in Beuel verstorbenen Witwe Frau Heinrich Bauer, Maria Cordula geborene Lindlar, das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Bie Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre For= derungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Heinrich Bauer, Maria Cordula geborene Lindlar, spätestens in dem auf den 30. Juni 1904, Vor⸗ mittags 1 uhr, vor dem unkerzeschneten Gericht, Wil helmstraße 21, Abteilung für Nachlaßsachen, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadek des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ . Gläubiger noch ein lieren ch ergibt.
uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Vachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Bonn, den 12. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. 5376
Durch heutiges Ausschlußurteil ist der am 23. Mãärz 1858 zu Dornum, Kreis Norden, geborenen Kauf mann Ernst Friedrich Hermeyer für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1893 festgestellt.
Berum, den 12. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
6864 Bekanntmachung.
In Aufgebotssachen des Kaufmanns Julius Lewv in Rixdorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Diez. jur. Bieber und Schlesinger in Berlin C., Kaiser Wilhelm Straße 39, ist durch Ürteil dez unter zeichneten Gerichts vom 14. April 1904 der 30 e, , der Hypothekenbank in Hamburg Serie 1235 Nr. 40 728 über 6 300 für kraftkos erklärt worden.
Hvamburg, den 15. April 1904.
Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung fuͤr Aufgebotssachen.
68661 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht bom 16. d. Mts. ist der 40 ige Pfandbrief der Posener Landschaft Serie IX Nr. 77 474 über 300 M für kraftlos erklärt.
Posen, den 16. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
7081 Oeffentliche Zustellung. R. 149. 04. G. K. 20. Die Frau Louise Knop, geb. Boldt, in Berlin, Kochhannstr. 11, bei Kemnitz, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Stargardt, hier, klagt gegen ihren hhe⸗ mann, den Arbeiter August Knop, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bößlicher Ver⸗ . mit dem Antiage, die Ehe der Parteien gemäß § 1567 Abs. II B. G.-B. zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Neues Gerichts gebaude, Gruner⸗ straße, II. Stockwerk, JZimmer 27, auf den 6. Juli 1904, Vormittags O Uhr, mit der Aufforde= rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der er ee, gi ne wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. April 1904. ; Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
6874 . n, Die Ehefrau des Droschkenkutschers ugust Krebs, Beta geb. Meierdierks, in Bremen Klägerin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Dunkel Schramm und Henschen in Bremen, klagt gegen ihren Chemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts,
vor etwa 35 Jahren na
Beklagten, wegen böslicher Verlaffung, auf Ghe⸗
wiferiegle Eid geleistet ist, den Beklagtenr nit en
Sonnabend, den 18. Juni 19041, Vormittags
der Ladung bekannt gemacht.
l6s8z6)
Rabe, Meta Gesine geb. Stolle, in Bremen, ver⸗ neten durch die Rechtsanwälte Dres. Gildemeister und Schütte in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziffer? B. G. B Antrage auf Ehescheidung. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. stereits, zur Leistung des der Klägerin durch Urteil vem l6. Nobemher 1903 auferlegten Eides und zur der öff Läuterung dieses Urteils auf Montag, den 6. Juni 19941, Vormittags 9 uhr, vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, I. Obergeschoß, diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung vom 31. März gol bekannt gemacht.
6s)
Friederizi, zu bprozeßbevollmächtigter: Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. un— bekannten Aufenthalts, 658 1s. 1. B. G.. in Verbindung mit Artikel 201 d. E. G. B. GB. mit dem Antrage, ú„u scheiden und den Beklagten Scheidung zu erklären. Fellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Rr. 50, auf den I. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
versuch nicht für erforderlich erachtet ist.
[6877] Oeffentliche Zustellung.
Gregorius, in Lütgendortmund, Holtestraße, Prozeß⸗
slgJs, mit dem Antrage, das zwischen Parteien be—=
fir schuldig an der Scheidung slägerin ladet den handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Mr. 50, auf den 9 Uhr, hachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Dortmund, den 12. April 1904.
nachdem der durch Urteil trennen und den
cheidung, und ladet, . zu erklären. Üntrage, nunmehr die Folgen der Eidesleistung auszusprechen, zur weiteren münplichen Verhandlung des Rechtsstreits var das Landgericht, Zwilkammer II auf den 7. zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Bbergeschoß, auf richte zugelaffenen Ana
der öffentli
g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diefem Klage bekann
erichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum 5 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Bremen, den 15. April 1904. Der Gerichteschreiber des Landgerichts: Ahrens, Sekretär. Oeffentliche Zustellung. Johann Hinrich
Gerichtsschreibe (6883
Franz Xaver
Die Ehefrau des Zimmerers Rechtsanwalt
„mit dem Die Klägerin ladet den
richte zugela
im Gerichtsgebäude,
Aufforderung, einen bei
mit der 66.8]
Oeffentliche
n rg Bremen, den 18. April 1904. hr tizn. Marho,
Der Gexichtsschreiber des Landgerichts: (L. S.) Langfritz, Sekretär.
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arbeiter Johann Peine, Maria geb. Dortmund, Oesterholzstraße Hö, Rechtsanwalt Foller zu
des 5 1668 B. G. B Scheidung der Ehe. klagten zur mündlichen
Landgerichts zu Kottbus ar Vormittags 10 Uhr, m
auf Grund der S8 570 und
bestellen. Zum Ziffer 2 ö.
A. S. R. 1565, 1567 Abf. 3 wird dieser Auszug der Kl die Ehe der Parteien für, schuldig an der
Die Klägerin ladet den
5840] Oeffentliche
Wojeiechowska, in Wischar
Lissa, klagt gegen ihren Valentin Dudzinski, frü bekannten Aufenthalts, mit den Parteien bestehende B
bestellen. Zum Zwecke ber
lekannt gemacht mit dem Bemerken, daß der Sühne⸗
erklären. Die Klägerin
g. ; Dortmund, den 12. April 150. mündlichen Verhandlung
Beintker, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Lissa auf den 12. Jul
Die Ehefrau Daniel Schubert,; Eya geb. dachten Gerichte zuge lasser bebollmächtigter: Rechtsanwalt May zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbekannten Auf⸗ fnthaltz, auf Grund des auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft lautenden rechtskräftigen
Urteils des hiesigen Landgerichts vom 12. ; 58 hiesig gerich on Januar Oeffentliche
sthende Band der Ehe zu trennen“ und Beklagten zu erklären. Die Beklagten zur mündlichen Ver—
Paul Treber, Schlosser,
Ehemann, früher in Mainz, der Behauptung, daß Berk war, nichts mehr arbeitete u
Zimmer Vormittags
7. Juli 1904, einen bei dem ge—
mit der Aufforderung,
a ; . ; le iebstabls zu 11 ; um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Giebstahls zu 14 Jahr Zu Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Beintker, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
el! Deffentliche Zustellung. Die Frau Friedrich Hermann Trog, Anna geb. Aiurt, in Lausanne, Boulevard de Granch, Prozeß⸗ wbollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bloem und Br. Wesenfeld in Barmen, klagt gegen ihren Ehe— hann Friedrich Hermann Trog aus Lüttringhausen⸗ Hepenburg, dann in Rom und jetzt ohne bekannten ufenthaltsort, wegen Zeleidigung und unsittlichen zerhaltens, mit dem Antrage auf Scheidung ber sischen den Parteien vor dem Standesbeamten in uitringhausen (am 11. August 1893 geschlosfenen le. Die Klägerin lader den Beklagten zur K nindlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Gerichtsschreiber des mäte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in 6885 ntsi⸗ Fberfeld auf den 36. Juni 1904, Vormittags Die ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem Kachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser liezug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 15. April 1904. Bleckm ann, Justijanw, lz Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ür] Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Friedrich Egger⸗ n, Wilhelmine geb. Schmitte, in Schwelm, Ilner Straße 74, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. walt Dr. Schwacke in Elberfeld, klagt gegen ihren mann, den Fabrikarbeiter Friedrich Eggermann, ihr in Velbert, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, gen Mißhandlung, Ehebruchs und böslichen Ver i mit dem Äntrage, die am 13. Mai 899 Ischen. den Parteien geschlossene Ehe zu trennen. Fklägerin ladet den Reklagten zur mündlichen rthandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ mmer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld, . den 18. Jun dA. Vormittags 10 Üühr, 1 der Au erderung, einen bei dem gedachten ühte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum 11 oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug . e Elberfeld. den . Wril 1904. . Kneuttinger, „ KGerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9 Oeffentliche Justellung. pin Chefrau des. Arbellerg Holtz. Wilhelmine gsa in Anklam, Klägerin, Prozeßbevoll. ottter: der ihr gerichtsseitig beigeordnete Armen⸗ * Justhzrat P. Olfmann in Greifswald, klagt — ihren Chemaͤnn, den Arbeiter Carl Holtz, fen n Anklam wohnhaft, jetzt unbekannten ö halts, Bef lagten, wegen Ehescheidung, mit dem age, die Che der Parteien dem Banbe nach zu
teilen am 15. Juni zu Mainz geschlossene Ehe für den schuldigen Teil zu
handlung des kammer des Großherzoglich
mit, der Aufforderung, e Gerichte zugelassenen
der Klage bekannt gemacht.
Frau Elise Clara
unter der Behauptung, daß am 10. Mai 1897 ohne G sich seit dieser Zeit in Willen der Klägerin von
die Ehe der n,, zu tr für den schuldigen Teil zu
Rechtsstreits vor
der Aufforderung, einen bei
öffentlichen Zustellung wird bekannt gemacht. erforderlich erklärt.
(6870
in Insweiler, klagt gegen d Eugenie genannt Maria, led früher in Insweiler, jetzt o unter der Behauptung, daß
vereinbarte Pflegegeld noch und zwar pro . 8 46 dem Antrage auf Verurteil
der Klagezustellung zu 40,9 sowie das Urteil für vorläͤ klären. Die Klägerin ladet
Kottbus, den 18. April Meinung, Gerichtsschreiber des K
daß Beklagter die Klägerin aufs handelte und mit Totstechen und bedrohte, mit dem Antrage, die zwischen den Streit- 1901
auf den 24. Juni 1904,
; j Anwalt zu bestellen. Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird diefer Auszug
zugelassenen Anwalt zu bestellen.
A
mit der Au orderung, einen bei
bekannten Auf⸗ scheidung. Kläger Verhandlung des L des Landgerichts m Holstentor) auf
Nachmittags Lz uhr,
dem gedachten Ge⸗ zu bestellen. Zum Zwecke
ng wird dieser Auszug der
nber Landgerichts. Zustellung.
Die verehelichte Ehrifligne Matho zu Drebkau Prozeßbevollmächtigter: Rechttzanwalt . zu Kottbus, klagt , . den Arbeiter rüher im Gerichtsgefängni Spremberg, jetzt unbekannten llufen then . mit dem Antrage auf Die Klägerin ladet den Be⸗ . Verhandlung des streits vor die III. Zivistammer des
8 Rechts⸗ Königlichen if den 30. Juni 1904, it der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu wecke der öffentlichen
Zustellung age bekannt gemacht. 1904.
öniglichen Landgerichts. Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marianna Dudzinska, geborene
ve, Prozeßbepollmãchtigte:
Rechtsanwälte Justizrat Wolff und Dr. Wolff zu
Ehemann, den Arbeiter her in Laszezyn, jetzt un- dem Antrage, das zwischen and der Ehe zu trennen
und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu
ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor die
erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in
i 1904, Vormittags
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
ien Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Lifsa i. P., den 13. A
gemacht. pril 1904.
Zustellung.
Die Wilhelmine geborene Hasemann, Ehefrau von
in Kaiserslautern, Prozeß—
bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Zuckmayer und Löwensberg in Mainz, klagt gegen ihren vorgenannten
jetzt unbekannt wo, unter agter dem Trunke ergeben nd am 11. April 1902 vor
der Straffammer Großh. Landgerichts Mainz wegen
chthaus verurteilt wurde, schwerste miß⸗ Halsabschneiden
bor dem Standesamt zu scheiden, den Beklagten erklären, demselben auch
die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu setzen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— Rechtsstreits vor die erste
Zivil⸗ en Landgerichts in Mainz Vormittags 9 Uhr, inen bei dem gedachten Zum
Mainz, den 14. April 1904. rug,
sroßh. Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Auguste Krumrei, geb.
Grubert, in Stettin, Prozeßbevollmächtigter: Nechts⸗ anwalt Eickhoff in Stettin, mann, den Schmied Hermann August Krumrei, früher in Stettin, jeßt unbekannten Aufenthalts,
klagt gegen ihren Ehe—
der Beklagte die Klägerin rund verlassen habe und
böslicher Absicht gegen den
der häuslichen Gemein
schaft fern halte, mit dem Antrage auf Ehescheldung:
ennen und den Beklagten erklären. Die Klägerin
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des die IV. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Stettin, Zimmer 27, auf den 7. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, mit
dem gedachten Gerichte . Zwecke der dieser Auszug der Klage
Der Sühneversuch ist für nicht Stettin, den 16. April 1904.
Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. bekannt gemacht. Die Klein, Barbara, ledig, großjaͤhrig, Tagnerin
ie Oswald, Margareta ig, großjährig, Tagnerin, hne bekannten Wohnort, die Beklagte der Klägerin
für Verpflegung und Erziehung eineö Kindes das
für 15 Mongte restlich = 120 „K schulde, mit ung der Beklagten zur
Zahlung von 120 „S mit Zins hierauf vom Tage
und zu den Prozeßkosten, ufig vollstreckbar zu er⸗ die Beklagte zur münd⸗
li tag, den 10 Uhr.
e Amtsgericht 16. Juni Zum Zwecke der öffen
6883
straße 16, Prozeßbevo Bruno rund
erlin, Leipziger Str. 120, im wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent
nehst 4 vom Hundert Zinsen seit 1904 zu zahlen, auch gegangenen Mahnverfahrens zu Urteil gegen Sicherheitsleistung in
mündelsicheren Wertpapieren für streckbar zu erklären. Der Kläger klagten zur mündlichen Verhandl streits vor die 25. Zivilkammer des erichts ! zu Berlin, Grunerftr.
dachten Gerichte zugelaffenen
Zum Zwecke der öffentlichen Zuste
Berlin, den 15. April 1904.
des Königlichen Landgerichts J. 6887 e Zustel
Das Fräulein Anna Lange zu berger Ufer Nr. 18,
Berlin, Schillstr. 12,
daß Beklagter ihr 26. September 1902 475 „S bezw. 750 S als JDarle Zahlung mit dem Antrage: pflichtig zu verurteilen, an Klägeri
ladet den Beklagten zur mündlichen
1904, Vormittags 10 Uhr, forderung, einen bei dem gedachten Ge Anwalt zu bestellen.
gemacht. — 16. 0. 133. 04. Berlin, den 19. April 1904.
des Königlichen Landgerichts 6872
Der Kunstmühlebes
Leonhard Hegele von Magstadt, bekanntem Aufenthalt abwefend, für im Jahre 1903 käufl. geliefertes Antrage auf Erlassung folgenden streckbaren Urteils: der Beklagte ist Kläger die Summe von 235 6030 9 hieraus seit 1. Januar 1964
J
klagten zur mündlichen Verhandlung
der öffentlichen Zustellung wird di
Klage bekannt gemacht.
Böblingen, den 18. April 1904 Amtsgerichtssekretär Ho
(6881 Oeffentliche Zuftellu
klagt im Wechselprozesse gegen den Max Reimann, früher in Röhrs
1903 ausgestellten, vom Beklagten
mit dem Antrage: Beklagten zu Klägerin 414 M 75 3 nebst 't
Rechtsstreits vor die zweite Kamm
lassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Chemnitz, am 19. April 1904.
6623
mann, früher in Cöln jetzt ohne enthalt ort, wegen Forderung, mit Königliches Landgericht wolle un
leistung und indem es den Beklagter Rechtsstreits auferlegt, die Beklagter Zahlung von 2000 S — zweitausen
zu 2 zur mündlichen Verhandlung d bor die dritte Zivilkammer des Kö
gerichts in Cöln auf den 1. Juli mittags A9 Uhr, mit der Anfford dem gedachten Gericht zugelassenen stellen. Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gem Cöln, den 18. April 1904. Goethling,
(6873 Oeffentliche Der Maurer Friedrich Thiemert
klagt gegen den Zigarrenmacher Robert Weisheit
N die verehel. Amalie Böttcher,
3) deren Ehemann And. Bötticher
Albesdorf i. L. auf D 1904
rger Caspary, mächtigter: Kolsen zu Berlin, Pots damer Straße 36, klagt gegen den Zahnarzt Alfred Bartel, zuletzt zu — „bei Berger wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, aus den Schuldscheinen vom und 21. September 1963
Aidlingen klagt gegen den ledigen 2
kannten Aufenthalts, aus einem am 20.
sachen des Königlichen Landgerichts; den 11. Juni 19094, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge. Zum
onners⸗ Vormittags tlichen Zustellung
ie. . des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ n
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Albesdorf i. E., den 19, April 1964.
Petri, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Jean ,,. zu Berlin, Rosen⸗ mäͤchtigter: d in Berlin, Kochstr. 132, klagt . den Kaufmann Paul Wittstock früher in
Rechtsanwalt
Hotel bei Epha halts, auf Grund
der Behauptung, daß der Beklagte ihm ein am 30. November 1501 erhaltenes bares Darlehn von 509 M verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu berurteilen, an den Kläger 500 MM
dem S8. Januar
die Kosten des vorauf⸗
tragen und das Höhe des jedes⸗
mal beizutreibenden Betrages in barem Gelde oder
vorläufig voll.˖ ladet den Be—⸗ ung des Rechts⸗ Königlichen Land⸗ II. Stockwerk,
immer 33, auf den 6. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der ,, einen bei dem ge— nwalt zu bestellen.
llung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. = 2. O. 1289. 04.
Jachmann, Gerichts schreiber = Zivilkammer 25.
Oeffentliche Zustellung.
Berlin, Schöne⸗ Prozeßbevoll⸗
hne schulde, auf
den Beklagten kosten⸗
n 1225 ½ nebst
4 00 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicher heitsleistung durch Hinterlegung des jedesmal beizutreibenden Betrage für vorläufig vollstreckQar zu erklären.
Die Klägerin Verhandlung des
Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J in Berlin, auf den 6. Juli
mit der Auf⸗ richte zugelassenen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 04
Evers, Aktuar, als Gerichtsschreiber ts L Zivilkammer 1.
K. Amtsgericht Böblingen. Deffentliche Zustellung. itzer Heinrich
Wintter in Bäcker und Wirt z. Zt. mit un
wegen Forderung
Mehl, mit dem vorläufig voll. schuldig, an den nebst h do Zinsen
ᷣ eit. — zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Be—
des Rechtsstreits
bor das K. Amtsgericht hier auf Donnerstag, den 26. Mai 1904, Vorm. 9 Uhr.
Zum Zwecke eser Auszug der
ehn. ng.
Die Firma Kroll & Winkler in Chemnitz, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Juftizrat Hammer daselbst,
Bauunternehmer dorf, jetzt unbe⸗ zezember akzeptierten, am
20. März 1904 fällig gewordenen Wechsel über 400 ,
verurteilen, der o Zinsen vom
29. März 1904 ab sowie 2 ½ 33 3 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
er für Handels. zu Chemnitz auf
Zwecke der uszug der Klage
Der Gerichtsschreiber des Koöniglichen Landgerichts,
Kammer II für Handels sachen. Oeffentliche Zustellung.
Der Bahnhofsvorsteher Heinrich Kockartz in Cöln,
pro eh berolln echtigtey Rechtsanwalt Nehs zu Cöin,
lagt gegen I) c., 2) den Kaufmann
Aler Heu⸗ bekannten Auf⸗ dem Antrage, ter vorläufiger
Vollstreckbarkeit des Urteils, falls gegen Sicherheits-
die Kosten des z solidarisch zur d Mark — am
18. Juni 1994 verurteilen“, und ladet den Beklagten
es Rechtsstreits niglichen Land. 1904, Vor⸗ erung, einen bei Anwalt zu be⸗ Zustellung wird acht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ustellung.
zu Seehausen
früher in Seehausen, jetzt unbekannten Anfenthalts,
wegen Löschung einer Höpothek mit dem Antrage, die zu 1 und 2 Genannten zu verurteilen, als Erben der Witwe GChristiane Weisheit, geb. Kallmeyer, von Seehausen, in Löschung der auf. dem Thiemertschen Grundbesitze haftenden Hypothek für 30695 S Ein⸗ gebrachtes derselben zu willigen und den darüber aus⸗ gestellten. Hypothekenschein vom 3. Ottober 1865 für erloschen zu erklären, den Beklagten zu 3 zu verurteilen, zu diesen Erklärungen seiner Ehefrau seine Genehmigung zu erteilen, und labet die Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Fürstl. Amtsgericht zu Frankenhausen auf den 8. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankenhaußfen, den 265. April 1904.
,. Amtsgerichts sekretãr, Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts. bsh] Oeffentliche Zustellung.
Die Schmiedemeisterfrau Rathaiczack in Rauxel bei Castrop, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Koech in Lötzen, klagt gegen den Wirtssohn August Broszio. unbe annten Aufenthalts, auf Grund der für die Klägerin im Grundbuch Staßwinnen Blatt 71 Abtlg. . eingetragenen, zu Ho / feit dem 10. März 1901 verzinslichen Darlehnshypothek von 900 40 unter der Behauptung, daß Klägerin nur das Kapital von 900 „K, nichk aber die Zinfen er— halten hätte, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 127,25 ½ und zwar soweit der Nachlaß nach seinem Vater, dem zu Staßwinnen derstorbenen Grundbesitzer Carl Broszio reicht, 127425 „6 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lötzen auf den 4. Juni 18994, Vormittags Li uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lötzen, den 25. März 1904.
. Ammon, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. J.
6871 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Ed. Lehmann zu Lötzen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsawalt Laube hier, kla t gegen den Kaufmann H. Juschkewitz, unbekannten , halts, früher zu Lötzen, unter der Behauptung, daß Beklagter auf die, aus dem Geschäft des Klägers in der Zeit vom 25. August i905 biz 237. Februar 1904 für den vereinbarten Preis von 48425 S ent- nommenen Waren 352,75 M bezahlt hat, und somit noch 131,50 M schuldig ist, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll streckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Llägerin 131,50 M nebst 8 0so Zinsen seit dem 13. Februar 1964 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or das Königliche Amtsgericht zu Lötzen auf den 15. Juni 19904, Vormittags 11 Ühr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Lötzen, den 12. April 1904.
. Ammon, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3. 7071 Oeffentliche Zufstellung.
Der Wirt Karl Kreitmeher in Lübeck, Clemens⸗ twiete La, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schröder in Lübeck, klagt gegen die Josefa Knittl oder Knittlowa aus Pekau' in Böhmen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen eines der unverehe⸗ lichten Anna Martinek aus Pilsen, z. Zt. in Lübeck, gegen die Knittl zustehenden Anspruchs auf Rück erstattung eines Nachnahmebetrages, welcher An⸗ spruch dem Kläger abgetreten ist, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu, verurteilen, an den Kläger 268 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Klageʒustellungstage zu zahlen. Ber Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits bor daz Amtsgericht, Abteilung 8, zu Lübeck auf den LEL3. Juni 19904, Vormittags 19 uhr, Sitzungszimmer 22. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, den 15. April 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 8. 6869
Oeffentliche Zustellung.
Die Pensionshalterin Minna Weißbach zu Mitt⸗ weida — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klemm in Mittweida — klagt gegen den Techniker Awetis Ter Asaturoff, früher in Mittweida, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für Mietzins, Speisen und Getränke, Feuerung und Beleuchtung, für Aufbewah⸗ rung eines Pianinos und für eine von dem Schneider⸗ meister Otto Steinbach in Mittweida abgetreten er⸗ haltene Forderung von 76 zusammen 262 83 3 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 262 ½ 33 3 samt Zinsen zu 40/9 dom Tage der Klagzustellung zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Mittweida auf den 22. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Mittweida, am 19. April 1934.
7065 Oeffentliche Bekanntmachung. ; Folgende bei uns anhängigen Auseinandersetzungs⸗ sachen: A. Regierungsbezirk Minden. - Kreis Herford. . 1) Zusammenlegung der Feldmark Besenkamp —
25 *
h usammenlegung der Feldmark Hüffen — Kreis Minden. 3) Zusammenlegung der Feldmark Dützen — D. 251 — 4) Zusammenlegung der Flur 21 sowie von Teilen der Fluren 19, 23 und 28 der Feidmarken Jössen — J. 653. — B. Regierungsbenirk Arnsberg. Kreis Brilon. o) Separation der Feldmark Medelon — M. 255 — Kreis Hattingen. 6) Zusammenlegung der Fluren 3. 4, 12, 13, 14, 19, 20 und 22 bis mit 27 der Feldmark Seven —
H. 671 — Kreis Olpe.
geb. Weisheit,
7 Separation der Feldmark Neuenkleusheim — N. 209 —
/..