; Beisplel durch übermiühigen Alkoholgenuß und ruiniert dadurch alles, zustande gekommen sei. Die Mehrheit habe nicht eine so weitzelen bertreten hat, in der Provinz sehr weit verbreitet ist. ͤ n adi . Deutscher Reichstag , Yi horn. 9 nn, nn ,,, hen Ie ultgtverheeltun echt Med! 5 kö uit f nnen, zu aut ge e n n, so geschädigt ist, da; Stellvertretender Bevollmächtigter zum Bundesrat, Direktor der '8. Sitzung vom 22. April 1904. 1 Uhr. Der Etat für Kamerun wird ohne weitere Debatte an— 5 ; , . . sic fort ggg R daß ien fuf den öffentlichen Märkten die Pferderüchtet fan mer. Kg ell , d er l, 6. mn ff fn ᷣ ö. ö , ö ig 8 Tagesordnung: Fortsetzung der zweiten Beratung des genommen. ⸗ . —ĩ geen m nc . . . e gbr ö. — 5 . ö. , 9) Hir tte n sion e , , we, eine el mhle ld Farmer ue 168 . Il en, lie, . ul gg hr fe. Reichshaushaltsetäts für 1904 bei den zum Etat des Im Etat für das Schutzgebiet Togo ist unter den ein⸗ Als man für die Schutzgebiete einen besonderen Etat aufstes jusammenbringen. Um bestimmten Händlern Pferde 4 . . cue schlagen. Ich, habs mich bemüht, zu, erfahren, um die duch zum größeren Teil geschädigt sind, also kommen zusammen Reich samts des Innern gehörenden Petitionen der maligen Ausgaben als dritte Rate für den Bau einer wurde der Kolonialperwaltung durch einen beweglichen Fonds ' brauchte man keine Märkte abzuhalten; sie konnten an zwei bis dre mission . lh e , 1 in ö. Kom⸗ 526 Personen als Geschädigte in Betracht, die unter Umstaͤnden auf Unterbeamten des kö ö strl Eisenbahn von Lome bis Klein-Popo die Summe . k Zweck Wirte u . rn n, e . Ich habe hier einen Brief, der die bin, waren ie nich ö. G e fafft' ö. . gi fert r e e gg . n if, =. , . itzung wurde in der gestrigen ie K sssi ĩ ür di ispositivvermerk zum Reservefo enommen. iese mmung in der Provin die Hä 2 f ; J ] ,. ntfallen. ind ermordet wor a 2 ahh, H . i r. * J, ,,, n n,, it . 56 . ö ö . anhin ben . . . e lber . g . ö. 5 6. ö eln 8 . fl r . . Abg. Dr. Müller⸗Sagan (fr. Volksp.): Es handelt sich hier giba 61 beklagt das Vorherrschen der da e Spezialisierung de ats aufgehoben werde und gar verkäufen verdient haben. Ich glaube nicht, daß wir dazu da sind, wir als D I 3066 ö she der, zu jammen . nicht ö einen Akt des e wolken. sondern der ausgleichenden englis i & he . . r Then f. chu eehte . ö. bittet, einem Pauschguantum . a. 6. nicht zu. Ez ni die Kniffe und Pfiffe der Juden zu unterstützen, oder wir müssen es Von den 6 . ; gib ,, 6 . . ,, . Abg. Größer: Früher sind solche Entschädigungen nicht gewahrt Ctechtigkeit. Ich kann mich dem Wunsche des Abg. Patzig nür an⸗- mehr Gelegenheit sorwwohl durch Ve Reglerunzzschules lz burchttki⸗ e , eng, u ft kJ 1 nn n, li. k f me e die sich für jüdische Pferde und jüdische Menschen dies benhsichtigt, nicht Bedenkt, so ergibt sich füͤr bie in ersttt' uch! k ,, Es . ic Singer (Soz) erklärt, daß seine Partei ebenfalls für den men,, K. , n J worden, als für die sie genehmigt war. Im jetzigen ion in Abg. von k Der Abg. Müller⸗S hat wagt. h er r ige de Deutschen . ö als Sho 6 an e fein gezogen im Vertrauen darauf, ehr e erg e e er 1 Antrg e ig ö kan ch der ,,, . 1 Amt Dr. Suebel: dem Dispositiv stwas zu ändern, wäre bedenklich. Wärde bie Ih würden Privatinteressen vertreten. e er ö (6 pi schnitt n iGO han Si et, . ö. e ann, . gättrsei wie im Deutschen Reich. Rein, wen sich dorthin unter wilde . n äußert sich im Sinne des Abg. Speck. Vie Neutralitätszone in Togo, die durch das Samoaabkommen ,,,, . 3 fdr . 9 4 pon Uchen des Abg. Dr. Müller⸗Sagan.) Ich habe genau dargelegt, daß es sich voll sind. Die Gebäude sind zum Teil nicht einmal so, wie die be— Ce e haften begiebt, wei, daß es da nicht fo ficher ist, wie in Abg., Dr. Stockmann (Rp.) bittet, bei dem Beschluß der Kom. von 1899 ungeteilt vorbehalten war, ist, inzwischen geteilt . in 4 1 . ö c, er r s fbr e mn, nich um einen Landetteil handelt, der unter besonders schwöerigen wirt“ kannten mit den „geflickten Strohdächern“'. Der zu regelnde Schaden . ; . mission stehen zu bleiben. worden. Diese Angelegenheit hat. damit ihr Ende gefünden. 9 . . n, a Ha. schaftlichen und klimatischen Verhältnissen leidet. Der Lollege Müller, ist alfo nicht sehr nennenswert. Es wird fich im wesentkichen' um . Danit schließt die Debatte. Der Antrag von Staudy Darauf wird bezüglich der Petition Andres der Antrag Ein Grundbuch existiert in Togo nicht; es ist aber im Gange, dem Hire an ö , öchte Sagan, wird mir zugeben, daß es lediglich öffentliche Interessen sind. Erfatz ven Vieh handeln. Wenn man jetzt diesen Ansiedlern Bei. wird abgelehnt gegen die Rechte und die Nationalliberalen; Patzig mit großer Mehrheit angenommen; im übrigen tritt nächst ein soiches einzuführen. Was die Frage des deutschen und AÄbg. Dr. ArEndt: Ich gebe zu, daß es wünschenswert wäre Ich glaube nicht, daß Herr von Bieberstein sich auf einem anderen zilfen iht, so möchte ich noch dringend um wing bitten: man möge der Kam missionsantrag gelangt darauf mit großer Mehrheit das gun den Kommissionsanträgen bezüglich der Petitlonen bei. englischen Unterrichts in den Misstonsschulen zu Togo anlangt, fo 6. Frage ir ale Kotonien . . egen Wege bewegt hat. . . wirken, daß sie ihre Gebäude und Ansiedlungen nicht wieder zur Annahme. 326 Der Etat für den Rechnungshof des Deutschen lien ier ,,, 84 . D . . . . kam es nur 5 an, gef der 9 i , , e , , , , . . , . wird der zweite Ergänzungsetat für ; ̃ ändert angenommen. Intern ; * . ; ⸗ luß der Kommission nicht angenommen wird, denn' die fer wi ) ; . 1. he Händler gewesen , ö ö l te utzgebiete unverändert angenomm ⸗ Reiches wird unverändert ang die in unseren Schutzgebieten die englische Sprache gelehrt Er Kcloniaibetwaltzng! dran ßen aue orden kl O ere f enn seien, die Gewinn aus den Verkäufen? nach Südwestafrika gezogen k un, unendlich weiten Gelande statthat. gleichen ö gehörige zweite org,, . C. Graf. von Arnim: Der Vorredner, der in Südwest— Reichshaushaltsetat fü 1964.
Mit dem Neubau eines Dienstgebäudes für den Rechnungs⸗ bekommen, die Tenden; haben, ins Ausland zu gehen, und 3 ⸗ J hätten, so war das recht töricht von ihm. Wir werden be spät ; . n . h ⸗ ĩ re . Ich bitte, meinen Antrag als einen Eventualantrag für den Fall du Anlässen darauf zurückkommen können ' und müssen. Es ist 2 6. afrika Dorfschaften gründen möchte, hat von den geologischen und
haftund mit der Verwendung der bisher für den Umbau be- damit dem Fogoschutzg biet Verloren zu gehen. Infoigedeffen . , dent: für willigten Naten zu diesem Neubau erklärt sich das Haus auf st es seit . Zeit das Bestreben, der Kolonialvernastung ö J ö zehbtẽ Bom Abg. Müller- Juldg ein Vertrag an den Tag geblacht lan dwirfschaftlichen Justkäenn durchaus keine Kenntnig. Er denkt sich Nach 6i6 Uhr vertagt das Haus die Fortsetzung der Be⸗ Antrag der Budgetkommission einverstanden. gewesen, die Missionen dazu zu . ö englischen Lesuns, bie der Abg Ledckanr Empghlen bal, Karbe um nhl ic . worken, und dann werden wir einmal unterfuchen können, ob nicht die auch nicht in die Lage der Leute, die durch die furchtbare Katastrophe ratung des Kolonialetats auf Sonnabend 1 Uhr. (Außer⸗ Im Etat der Reichspost⸗ und Telegraphenverwal- Unterricht, 44 sie ., 2. 6 . . . Lb Dar C L erer wenn Gre fn itt nn ihm, ah 4 christlichen Handler und Kaufleute sich be der 23 unserer in bemitleidengwerter Weise mitgenommen ind. Allerdings geht der dem kleinere Vorlagen, Eisenbahnanleihegesetzentwurf für Yst⸗ tung war die extraordinäre Forderung einer ersten Rate von lich gehalten haben, a ,. un sC . ich gelungen, gegeben, daß das Kolgnialbudgetrecht sehr reformtedürftig ift, Truppen in den Schutzgebieten in eben solchem Maße Fereichert Änspruch der Ansstedler, vollen Erfatz zu erhalten, ju weit; abet wenn afrika und Togo.) 300 000 für die Herstellung einer Telegraphenli nie im richts den deutschen Unterrich zu etzen ist, ar ge 9 find aber platonische Erklrungen, die ung nicht nůtzen. Halen ss, haben, wie es die jüdischen Händler getan haben sollen. Wenn den man bedenkt, daß die Männer seit Jahren in der beschwerlichsten, f Dentsch-Ostafrika von TRabra nach gerade in den letzten Monaten zu den beteiligten Missionen ein Kin= aber an dei Kommisstontzbeschluß fest, fo zwingen wir die Kon Händlern weder offiziell noch nichtoffiziell Mitteilung von den bevor! entbehrungsreichsten Weise gelebt haben, und in leinen Nacht 6 itꝰ 3 * f bezüglichen Antrage Spahn in die BRrnehmen zu erzielen, daß hom 1. Januar 1806 ab . englische verwaltung, uns wegen der Umngestallung des Kukonlal but ei stehen den Pferdekäufen gemacht ist, was hat dann die ganze Anfrage ihnen alles genommen sst, so' kann man es ihnen nicht übel nehmen. Ii in fn . . . ,, 4 n , dn ö J, . nächsten Jahre Vorschläge zu machen. — , . anderen Zweck hier an 9 396 den Antrag von Staudy für richtig, denn die Bedürftigkeit ; ( 3 schlägt jetzt vor, die verlangte Summe als erste Ausbreitung der deutschen Sprache wird auch nur ju dem Zwecke den In der Abstimmung wird der Wortlaut nach dem Ctatz 20 e, r . 6 ö 3. ,, n n, er, le ehre fg gf fir . K Preuftischer Landtag. Rate zur Herstellung einer Telegraphenlinie von Taborg üer NMissionen mit zur Verfügung geftellt, daß sitens der Müssionen der entwurf angenommen; damit sind der Antrag Arendt und de gegangen sei? Herr Rogalla von Bieberstein hat der FRieglerung erst K fonds pördu Gelber gegeben wissen will. Die geforderte Summe ist Haus der Abgeordneten. St. M har nach Muansa als Fortsetzung der bereits be- Unterricht erteilt wird; und nur solchen Missionen, die sich dazu ver— Kommissionsvorschlag beseitigt. . Ledankt und dann den Dank wieder eingeschränkt. Dagegen muß doch ein Minimum für die Aufgabe der Wiederherstellung der Farmen. Abendsitzung vom 21. April 1904, 71, Uhr stehenden Linie von Daressalam uber Mwapwa nach Tabora pflichten, wird ein Anspruch auf Unterstützung aus diesem Fonds zu— Die Einnahmen werden nach den Kommissionsvorschlägg die Verwaltung selbst Widerspruch erheben. England hat 69 006 G00 „ gegeben, um das Land der Buren) wieder . ( , bewilli gestanden. festgesetzt t Die Deb 66 . entwickelungs fähig zu machen, und hier bei unseren Landsleuten will Bei der Beratung des Etats des Finanzministeriums zu We g hebatte J ebe Der Etat für Togo wird darauf einschließlich der . Bei der zweiten Beratung des zweiten Ergä— nzungt frage . ebatte wendet sich nunmehr der Entschädigungs⸗ nin, . . . die n e nicht einmal reien hat 3 . ,. O00 900 e als erster Rate einer ; . , erwähnten dritten Rate für den Eisenbahnbau ohne weitere Dis⸗ Dl. 9 , ,, . h ,, ; 6 ⸗ gerden; der Schaden an Vieh wird größer sein, als der Kolonial- einma igen und gußerordentlichen Ausgabe für die Erbauungeine Es folgt die Beratung des Etats für die Schutz— ͤ f h h etats für Südwestafrika (Kosten aus Anlaß des Herert⸗ Abg. von Staudy (d. kons) empfiehlt seinen Antrag. Ich bin, direktor annimmt. Für die Entwickelung der Kokonie ist es notwendig, Königlichen e ere uche der Wenn Posen und ⸗. .
ussion bewilligt. , , . t ; 53 ö. kuss 9 aufstandes) bemerkt der führt er auß mit einem großen Teil me ner Freunde“ Ansicht, a wieder Vertrauen und die Ueberzeugung zu schaffen, daß eine Existen; Antrag der Budgetkommission, diesen Etatstitel in nachstehender
gebiete. Berichterstatter der Kommission für Ostafrika, Togo ö ö J 4 ; . ; ; — r e ; . und Südwestafrika,ist der Abg. Prinz von Arenberg (Zentr). Es folgt der Cat für das südwestafrikanische Stellvertretende Beyollmächtigte zum Bundesrat, Direktor a a, Dictzpsitivs wie eg won det Kommisftzn festgesetzt ist, ken zick, dort wicber möglich eim lwätk'er n he elniahlepen, Ceutzn haben Form zu bewilllgen. 8 siaf s . Schutzgebiet, zu dem im Laufe der Session zwei Er- Kolonsalabteilung des Auswärtigen Amts Dr. Stuebel: Men liches ist. Eine Unterscheidung ziwischen Darlehen an e. jahrelang dort gearbeitet, um etwas 1 sheffen und hier e n . ö 1 ines Königlichen Residenzschloss ar Verstellung eines Königlichen Residenzschlofses in der
Die ordentlichen Ausgaben im Etat für das ost⸗ ö . . liches Line l ; ̃ e. ; II i e Herren, mit den Ergänzungsetats kommen wir zu den Mitteln, h schädigte und Beihilfen an Bedürftige halte ich fü ĩ mit einer gewissen Oberflächlichkeit i üst afrikanische Schutzgebiet werden ohne Debatte bewilligt. gänzungsetats vorgelegt sind. . N,, e, 1 V8 ig 4 9g e ich für unmöglich. mit, 9 Oberflächlichkeit immer nur von der Sandwüste. 8 mne ; e id 1 Im . ist eine zweite Rate von 1 800 000 S6 Der erste Ergänzungsetat ist bereits früher erledigt, den wir genötigt waren, zur , , . des Aufstands anzu forden Es ist. doch auch der Bedürftige durch den, Eingeborengnaufstand Helfen wir, so wird wieder Sonnenschein und Wohlgedeihen in die Staht Posen, fester nicht iberschreltbarer Bestrsg von 3 90g og Drift „ Eisenb Tan Muhesa, zweiten hat die Lommission unverändert angenommen und Mit der raschen Bewilligung die ser öittel einschließlich derjenigen i geschäbigt. Pian könnke danach, sehr Leicht, zu, der Ausfegung Kolonie einziehen. aungdif Krone, mwelchz den Bau für eigene Rechnung als Bauherr zur Fortführung der Eisenbahn Tanga, ö ö d spositi ür di i ligen Ausgab die Hilfeleistung an die Beschädigten in Südwestafrika können S lommen, daß der Bedürftige, weil er geschädigt ist, nur ein Dar⸗ Abg. Grö b Zentr.): Di ũ Regi — ausführt, als erste Rate 1 G6 o06 . Korogwe bis Mom bo verlangt. Nach den Erläuterungen nur das lspositiv für die einmaligen ,, e . Aufgabe in Südwestafrika wesentlich erleichtern. Daß lehen bekemmen kann. AÄnderseits könnte er Falt Unt eng . 3 „be (Jentt): Die Ausführungen der Regierung haben der Finanzminister Freiherr Rheinbab ist der Bau der Bahn in eigener Regie aufgegeben und soll 2 Millionen Mart zur Gewährung von Entschadigungen bin heren Herrn, Abg. Freiherrn von Richthofen außerordentss! jwelfel haft erscheint, ob * angebracht ift, Emädnd, rr emen de, lusta . ent en, n, e,. merk J,, , der G. m. b. S. Lenz u. Co in Berlin übertragen werden. für Verluste aus Anlaß des Eingeborenenaufstandes wie dankbar für die Crklärung, die er im Namen seiner Fraktion hu auch größeren Betrieb gehabt hat und in' schwerster Weise geschadigt . e slr sunlst . . get! Mei Ri ; Die Kommission beantragt die Bewilligung und ohne folgt geändert: 24 . . abgegeben hat. Wenn der Reichstag nach dieser Erklärung handel, ist, ein Darlehen zu gewähren. Wir sind der Ansicht, daß man, da rungen aufgestellt und der Gedanke ö daß gie e har de, ; ö Herren Wir haben 1a heute mehrfach, zum Teil, glaube Debatte wird demgemäß beschlossen. zu Darlehen an Geschãdigte sowie zu Hülfeleistungen an Be, so kann er des Dankes der Nation und insbesondere des Dankes de eine Unterscheidung zwischen Hilfsbedürftigen und Geschädigten nicht einen moralischen Anspruch auf vollen Schadenerfatz haben die ich wider Willen Polendebatten hier im Hause gehabt, und ich möchte Ebenso werden 97 50h S zur Erwerbung der Plantage dürftige aus Anlaß der Verluste infolge des Eingeborenenaufstandes. südwestafrikanischen Schutzgebiet sicher sein. möglich ist, je nach Lage es Falles darüber entscheiden muß, ob man ist sogar mit dem Verlassen der Kolonie gedroht worden. Ferner mich über die ganze Seite der Lage unserer deutschsprechenden Mit · Kurafini und 2096 0600 6 zur Verbesserung und Erweiterung . Der Abg. von Staudy (d. kons.) beantragt folgende Abg. Rogalla von Bäeherste in 8. kons.): Ich bin de . . eine ,, ö. Daß bei unserem Antrag werden in dem Flugblatt die zwei Millionen als erste Rate bürger in Posen nicht noch in diesem Momente näher auslassen. Für der Lösch⸗ und Ladeeinrichtungen von Daressalam, und Fassung: . . Der espetwaltung, dankbar, daß sie für Sühwestaftita Pferde nt ntigtee hen wartemmen tonnen, halten wir für ausgeschlosfen. bejeichnet. Das sind ja schane. Autfichken. Nach ber Venkschufft jeden, der mit offenen Augen die Verhäͤltnisse überblickt, kann es 45 oh . zur Unterstützung von Baummhollkullurversuchen u. arlehen sowie zu Häsfeleistungen an Personen, welche aus Ssthreunte, Jekauftahat, aher bezauern muß ich die Art und Wj Willen Bönnsheißtet n Wande at, Kitettgz zer pol icht gh nall! het Heschaädlgte etz ierten, zenn es find nicht iweifelhaft sein, ah? si dirt schen Braten tt 2 70 go ls Kosten einer Er edilon behufs Feststellun Anlaß des Eingeborenenaufstandes geschädigt worden oder hülfs wie der Ankauf vollzogen ist. Man ist in Oslpreußen darüber uni Lolonialabteilung des Auswärtigen Amts Dr. Stue bel: Meine darunter sehr potente Leute, u. a. Spekulationsgeschäste.́ Aus.! weile af . aß sich die Lage der deutschen Bevölkerung und 7 „M als Kosten einer pe n, beh 5 . g bedlrftig geworden sind. frieden, daß die Bekanntmachung wegen des Ankauf nicht in sämt— Herren auch ich könnte nur bedauern, wenn nach dem Beschlusse der zuschließen sind danach auch solche, die den Aufstand mit verschuldet In den östlichen Landesteilen, in der Probinz Posen von Jahr zit der Grenze gegen Uganda und Britisch⸗Ostafrika, ohne Debatte In dem Etat für Sü dwestafrika hat die K ission die lichen Kreisblättern gestanden hat, sondern nur in den drei gelesenstn Pudgetkommissian die Gewährung von Beihilfen ausdrücktüch an den haben. Der Schadenersgtz wird doch auch durch indirekt? tener Jahr ungünstiger gestaltet hat. Die Angriffe von der polnischen illi ichen die Ei 9 636 720 MSG ein⸗ In dem Etat für Sü dwestafrita hat, die Kommission die hihen Rreisbläztern, Es wäre Zei ew sie sämtlihe Begriff der Bedürftigkeit geknüpft werden' follte, währen? denn z 6 .. . k . bewilligt, desgleichen die Einnahme von 9 656 . zosillon im Ordinari 54 G00 S für farbiges Personal Blättern der Probin. Es wäre Zeit genug gewesen, sie sämtlich sellhsoe tor tigkeit, geknüpft, werden sollte, während den nicht aufgebracht, zu denen Leute beitragen, die bei uns auch nicht in Seite, die grundsätzliche Abschließung der Polen gegenüber d schließlich des Reichszuschusses von 6181 237 (M Position I mn, m n, mn, nr ges Fersona Kreisblättern zusustellen. Ichs bedauere das eingeschlagene Verfahn Direit als, bedürftig anjusehen den Geschädigten nur Darlehen gewährt glänzenden erhältnissen sind. Wlr 'haben nicht nur das Hecht, Deutschen sind immmer dhientu e, , , e. Bei dem Etat für Kamerun weist der und im Extraordinarium ür den Ablösungs⸗ und Ver⸗ umsomehr, als ich am 15. März namens meiner Fraktion gewünstz werden dürfen. Dieser Begriff Bedürftigkeit! bringt in die Hilfe⸗ sondern auch die heilige Pflicht, dafür zu sorgen, daß nich eutschen sind immer akientuierter geworden, die großpolnische Be—⸗ a . von Arnim (R̃y) auf die Entwicklung der Spiri⸗ stärkungstransport der Schutztruppe 33 750 gh gesteichen und habe, daß beim Ankauf von Remgnten die Händler möglichst aut) i ng bie e das hohe Haus in seiner großen Mehrheit gewähren NUeberflüssiges ausgegeben wird zumal wenn wir ein Defizit wegung hat immer stärkere Wellen geschlagen, kurzum die ganze z ) 3 J. 4 8 ĩ . * 106 ssen werde j ße J f ) fü Sy dwest⸗ 1 ö . ei 5 derstre ben 2 5 2in* , ; 5 k h jtiat; 7 4 5 6 2 tuosenhandelssteuer, der Waffenerlaubnisscheinsteuer und der . . 9. n ,. Reichszuschuß von 5416 2⁊00 M auf k . K— , e, . 6 , . 1 ie, . k . ö un hut gn . die , ,,, im . für unsere deutschen Landsleute immer = Schankste in. Bet der Waffeneinfuhr handle 5 283 450 „M6 herabgesetzt. K ; — , ö fisch⸗ e n m,. ; 1 2 ] im SHeschluß, nicht. Bei uns im Lande, unerfreulicher geworden. . . ir . Pulver Abg. Bebel (Soz) erklärt, daß er für jetzt darauf verzichte, ist der Verdienst den kleinen Besitzern entzogen worden. Die Bekannh ihre moralischen , beraubt, sondern auch in dem Schutzgebiet bei Ueberschwemmungen und Katastrophen, Aufruhr 2c, ist man 5 6 2. . : ö ; sei um 25 0 gestlegen Er frage an, ob Sicherhest dafür gegeben auf den Herero⸗Aufstand einzugehen. . machung konnte von der Verwaltung frühestens am 15. März erlass zweifellos eine Enttäuschung hervorrufen wird. Ich hitte Sie, nicht so leicht bei der Hand mit solchen Unterstützungen. Die große Es ist den Herren bekannt, daß in den letzten 7 Jahren nicht sei, daß die elngeführken Gewehre nicht in die Hände der Engeborenen Abg. Freiherr von Richthofen⸗Da msdorf (d. kons.): Auch werden, aber schon Wochen vorher wußten die Händler, daß eventu nicht zu, , . daß 6 Geschädigten in dem Schutzgebiet einen Ueberschwemmung in Oberschlesien würde wohl durch eine rechtzeitige weniger als 40 000 ha mehr in polnische Hände übergegangen sind inen üßten die Eingebore zor dem Spirituof F ich will unterlassen, das vorzutragen, was ich beabsichtigte. Ich will Pferde gebraucht werden würden, und gingen im Lande umher vollen Rechtsanspruch der Entschädigung für sich in Anspruch nehmen, Vorsorge zu verhüten gewesen sein, und die preußische Regierung als in deutsche, trotz der Tätigkeit der Ansie delungsk issio n , , . ö. ö. , , , nur sagen, daß wir alle Schritte unterstützen werden, die auf eine kauften die Pferde auf. Ich möchte ferner der Ansicht entgegentreten den wir ihnen allerdings nicht zubilligen können. Sie möchten auch erkennt auch nicht die moralische Verhflichtung Geld , . 6 . Ie n, me er . . i n n 6 J e nne alen abs, Geller eng des Herero-Aufstandes gerichtet sind. Wir sind daß, wenn es notwendig sein sollte, Ostpreußen nicht in der Lage win nicht vergessen, daß nur die Gewissen haften unter den Unterscheidungen die Verpflichtung der Rückzahlung. Soll“ denn ehr viel fachen 26 ahl. . 49 , . gesagt ö ö. ge, gn. a,, en. . ständen, und 5b wirklich die Absicht bestehe, die Regierungs. bereit, alle die Forderungen, die in dieser Richtung gestellt sind, zu selbst mehrere Male fuͤr Südwestafrika Pferde zu' stellen. leiden werden, während die Mindergewissenhaften ein Darlehen gern Millionären auch eine Cnischädigung gewährt werden? Der Antrag griffe gegen die Ansiedelungs kommission für vollkommen unbegründet; e f annehmen werden in der Voraussetzung, daß es doch nscht von ihnen des Abg. von Staudy läuft darauf hinaus, daß auch denen eine Ent- denn hätte die Tätigkeit der Ansiedelungskommission nicht eingesetzt,
j f j ᷣ ewilli Die Regierung kann sich darauf verlassen, daß wir ihr Abg. von Staudy (d. kons.): Ich bedaure die Abwesenheit de schule eingehen zu lassen. Er würde dann bitten, diese Absicht nicht bewilligen. Die Regiern ig ke . en, daß Abg. don Staudry (d. kons.): Ich bedaure die Abwesenheit e , g. ; ye. e n, ,. ; . ̃ daß eine Er ? ; t auszuführen chli ich wönscht! rede nn mMn ft über die kulturell die wenteslgehende Unterstützung werden zu teil werden lassen. Kriegsministerz, meine Ausführungen) werden aber wohl zu 'sein Eid ö . Vergessen Sie auch nicht, daß die hädigung gegeben wird, die gar nicht bedürftig sind. Die richtige so wäre das Verlustkonto auf der deutschen Seite ein noch viel . 2 rfahrung, die man in Preußen mit den Notstanddarlehen gemacht Antwort ist nur die Annahme des Kommissionsantrages. größeres gewesen. Es ist bekannt, in welchem Maße die polnischen
⸗ 8 Es ö (. Veaß e
Tätigkeit der Gesellschaft Nordwestkamerun. , Bei den Ausgaben für die Militärverw altung Kenntnis kommen. Ich bin verwundert, daß die Reichsregierung it an e bbehst we erbeten, en, den ie ien gema ̃
, u gehen bs sg ee eee e h, ,,, , , e , . k
* . Punkte, un der Herr Übg. Draf won Arnim bör—= 4. , 1 , Nun, hat man endlich in Osthrenßen Pferde gekauft, aber dabei sn . . 5. ö , , , se werken Kolonialbund berkritt. Was ist neh ganz kleiner Kreis, der vn Kdlenidsn dienen, gewachsen sind. Und das Bedenklichste ist, in welchem Maße
gebracht hat, einige Bemerkungen folgen lassen. Was die Frage des herausgeholt worden sei, was aus ihnen herauszuholen wäre, weil die Landwirte schwer vernachlässigt und die Händler in nicht berch mie. , . ,,,, 6 a m n Ee . gesellschaft offen in den Rücken fällt. Der Abg. Müller⸗Meiningen relativ die Zunahme der deutschen Bevölkerung geringer gewesen ist
Söirituosentzandels in Kamerun somöhl als an der ganzen irobischen man ich? chene, etwa Ordentliches an. die Kolonien zu zragen. tigter Weise bebörzugt worden, worüber mir zieie Klagen iugega nn 4 n,, , , , r * it. hat, dech vor einiger Zeit belle Cntschädigung für die in Transpaal als die der polnischen.
Westküste Afrikas anlangt,; so ist sich die Kolonialverwaltung wohl Zwischenrufe Links: Schmeißen wir also immer wieder Millionen sind. - Gs wird darübsz Leklagt, daß bon den von den Bauern nei scen Hesehgchin z dir . . ö 9 Betroffenen durch die englische Regierung verlangt. Wir dürfen den Nach einer Statistik, die von vol ischer Seite auf t
bewußt, daß es sich hier in, bezug auf das Gebiet der Eingeborenen— hinein) Ja, das wäre viel rationeller als die jetzige brockenweise den Kreisstädten jum Verkauf gebrachten Pferden nur wenige getan , nn sih e er, n. . ht ö . Glauben unserer Landsleute zum deutschen Vaterlande und zu der tach einer S (die von polnischer Seite aufgemach worden
politik um eine außerordentlich schwierige und delikate Frage handelt. Leistung. Die herrschende Kolonialmüdigkeit sei ein böfer Hemmschuh worden sind; Für Ostpreußen ist die Beschaffung von ,, e wiffen. Und für die Verwaltung . auschla e, — 63 5 Regierung nicht erschüttern lassen. Deshalb hat die Frage eine sehr ist, befanden sich in der Provinz Posen im Jahre 1861 80l 00 Polen
Wir sind selbstverständlich bemüht, die Eingeborenen tunlichst von für das Emporbringen der deutschen Kolonien. Die Reichsregierung um die es sich hier handelt, eine Kleinigkeit. Das ostyreußische Nu liche Interesse, das darm liegt daß das n gk e ft weittragende Hedeutung. Das Wort Bedürftigkeit hat den Bei⸗- und 666 000 Deutsche, also eine verhältnismäßig nicht sehr große
ser Kolonialmüdigkeit; das böfe Wort des Grafen hat. sich bewährt, ö , n,, . e 16 im; . ganzen Schutz geblets nicht urch ben 3 , , ,, . n, ,, . und man lann dies den Deutschen Differenz. Im Jahre 1900 stellte sich die Sache dagegen so, daß die
eingegangen sein. Der Bauer be e as? nur e gan ; ü ort nicht zumuten, daß sie sich dies ausstellen lassen. Es handelt Zahl der Polen auf 1 162 000 angewachsen war, während die Zahl der
dem e gen , ,, 8. handelt 6 . hier sei mitschuldig an die um einen althergebrachten Handel, und es kommen ebensowohl wie pon Caprivi, daß i kein böseres Geschenk als mit dem gͤ Afrik⸗ t x kor für inen e, e, o, ur, dm, . i : : . ; h die Interessen der Eingeborenen auch die Interessen der deutschen kö . n n,, geringen Preis, während der Händler verschiedene hundert Mark de ö J ü. , e. Grünen, sich hier nicht um eine Unterftützung, sondern um eine Beihilfe. ; w. e. ce er , . Handeltreibenden in Betracht. Immerhin suchen wir den Spirituosen« Vizepraftdent Dr. Graf zu Stolberg⸗ Wernigerode: Sie haben dient, Man hätte bei diesem minimalen Bedarf, die Händler woll Gern gn n, . ö 3 . ens dem ñ rag des Abg. Vas hüeich hat ein Interesse daran, bie ohgnidh lebenzfahtn ü). Deutschen sich nur auf 724 00 stellte, also eine unendlich vick stärker⸗ enuß einzuschränken durch Erhebung sehr bedeutender Einfuhrzölle. sich gemeldet zum Kapitel? der Ausgaben, Titel j, Position 2 „für ausschließen können. Nun vergleiche man mit diesem Fall den Um. k r, ,. 8a . iimmung zu ge en. ; gestalten, sie zu einer Einnahmequelle zu machen. Wir betrachten Zunahme der polnischen als der deutschen Bevölkerung. Was speziell die iese Zölle haben bis jetzt 60 für den Liter 50 prozentigen Alkohols farbiges Personal.. Ich stelle dem Abg. Lattmann anheim feine Aus. stand, daß in einer einzigen Zeitungsnummer drei Zwangs versteigerun en hi Abg. Dr. Paasche (nl): Die Ansiedler, die in das Schutzgebiet diese Ausgaben nur als einen Vorschuß auf künftige Einnahmen. Zu Periode von 1890 bis 1900 betrifft, so hat im Regierun sbezirk Mari betragen, und vom 1. Februar ab sind diese Zölle von 60 3 auf führungen bei dem Crgänzungsetat nachuhosen. ; von bäuerlichen Besitzern angekündigt werden, ein Beweis, wie bedrängt hi nausgegangen sind, haben nicht nur ihr eigene Eristenz verteidigt, diesem Zwecke müssen die Ansiedlungen wiederhergestellt werden. Sie ; , e e er , n,. . 75 erhöht worden. Außerdem ist beabsichtigt, dafür zu sorgen, daß Abg. Prinz von Ärenberg berichtet darauf über die von der die Landwirtschaft it. . ondern mehr geleistet; sie sind als Reserveosfiziere mitgezogen, ganze Schwierigkeit würde allerdings vermieden werden, wenn in der werder die Zahl der Polen um 9, S oso, die der Deutschen nur um 40/0 zuge⸗ die Einfuhr von Spirituosen sich nicht über eine gewisse Linie hinaus Kommiffion beschlossenen Streichungen. Stellvertretender Bevollmächtigter zum Bundefsrat, Direktor zn i haben den Truppen die pertvollsten Dienste als Führer ufw. Regierungs vorlage statt „ Entschädigung“ „Beihülfe⸗ gestanden hätte. nommen. Im Regierungebezirk Posen hat die Zahl der Polen um erstreckt; es soll darauf gehalten werden, daß eine Prohibition szone Pie Ordi n ,,, . Kolonialahteilun des. Auswärtigen Amts Dr. Stue bel: Men geleistet, haben zum Teil ihr Leben verloren, und wenn sie dann Das Kolonialamt hat es sich also selbst zuzuschreiben, daß die Dinge 9,5 o, die der Deutschen aber nur um 10e, in Bromberg die der gegenüber dem Spiritushandel aufrechterhalten wirb. Was den weiteren Nie im Irdinarium und; x raordingrium von der Kom⸗ Verren, ich kann mitteilen, daß der Herr Krlegsminister durch en nach Hause kommen (Heiterkeit) — ich meine die Ueberlebenden — so verlaufen sind. Aber das darf man die Landsleute draußen nicht ent⸗ Polen um 12,8 o,, die der Deutschen nur rn a , n. ; Punkt, die Einfuhr von Gewehren und Pulver, betrifft, so handelt mission vorgeschlagenen Streichungen werden ohne Debatte Staatsministerialsitzung verhindert ist, heute hier zu erscheinen. Ihh und ollen, um wieder anzufangen, nachweisen, daß sie wirklich gelten lassen. Wenn der Wortlaut des Antrags von Staudy nicht ganz 337 n . 7 9 . 1 . me,, es sich in Kamerun, und zwar mit Rücksicht auf die Bestimmungen beschlossen. nehme an, daß er bereit ist, in der dritten Lesung auf den heute hö . Sinne des Gesetzes bedürftig find, dann ist die Möglichkeit den Wünschen des Abg. Gröber entspricht, so könnte man vielleicht in und dieses ganz polnische Blatt konstatiert die Tatsache: der Brüsseler Akte, nur um die Einfuhr von Steinschloßgewehren und Zu dem Reservefonds zu un vorher gesehenen Aus- angeregten Gegenftand zurückzukommen. z. . vorhanden, daß ngchdem der Dereroaufstand niedergeschlagen ist, den Antrag statt des Wortes oder“ und“ setzen, sodaß die Darlehen Diese Zusammenstellung deweist, daß die polnische Bevölkerung Handelspulver, und es möchte hier unter allen Umständen daran fest. gaben, 14447 6, befindet sich im Ctat eine Bemerkung, Abg. Dr. Müller- Sagan: Nach den Ausführungen des Hen ain Aufstand der Weißen gegen die Regierungs führung beginnt. denjenigen gegeben würden, die aus Anlaß des Eingeborenaufstandes an Terrain gewinnt und die deutsche langsam, aber dauernd zurũck⸗ gehalten werden, daß in den Händen eines Negers ein Steinschloß⸗ deren erster Absatz lautet: z von Bieberstein müßte die Heeresverwaltung also nicht mit der notige Wenn das die Regel sein soll, nur den wirklich Bedürftigen einen geschädigt und hilfs bedürftig geworden sind. drängt, und zwar in beiden Res fene d sbezirken des Großherzogtu ewehr eine weniger gefährliche Waffe ist als ein vergifteter Pfeil. 2 . ; Ei . Diskretion verfahren sein; er wünschte ferner, daß die Bekanntmachti Zuschuß zu geben, so ist das eine Politik, die nicht geeignet ist, die Abg. P .Der Graf von Arnim hat mi ; 3 gt, . 9 goͤbel es Großherzogtums ö ; , me, n,, , 1 „Die über den Etat aufkommende Cinnahme sowie die Er⸗ Diskrel ae , , ge , we, ,. Kol ier Wohlstand ö z 3 g. Daver: Der Graf von Arnim hat mir unterstellt, daß die Posen und im Regierungsbezirk Marienwerd Westy er Verkauf von Gewehren, die mit Zündhütchen abzufeuern sind, ist sparnisse bei den fortdauernden und einmaligen Ausgaben fließen dem nicht in den gelesensten Blättern, sendern in den am wenigsten M Kolonie wieder jum Wo tand zu bringen. Man soll, wie schon Ansiedlungen in Ortschaften geschehen follen, woraus er schloß, ich , mene legerungédehtt? Narlenwer der und Wellprenßen. verboten. In Kamerun wird außerdem über jeden Hinterlader, der HReserbefonds zu aus welchem auch notwnbige Mehrausgaben zu lesenen Kreisblättern erfolgte. Es kam doch vor allem darauf n in der Kommission betont ist, hier mit größter Billigkeit verfahren verftände nichts von den dortigen Verhälnissen. Ich kann nicht gu Das ist also dort, wo sie am meisten geschlossen ist, und wo sie sich im Besitze eines Weißen befindet, eine Liste geführt, sodaß hier ganz decken find . einmaligen Uusgaben . nur diejenigen daß der Bedarf. möglichst schnell gedeckt wurde. Die Bauern solllt ] und ein möglichst weites Entgegenkommen gewähren. Es zmüßte erkennen, daß das, wa ich gesagt habe, nicht korrekt gewesen fel. Ich eine starke wirtschaftliche Stellung einnimmt. bestimmt eine Gefahr des Schmuggels der Einführung von Hinter⸗ 3 ] sss f. fn 5 zufrieden sein, daß sie ihre Pferde losgeworden sind, und nicht ne auch in Aussicht gestellt werden können, daß, wenn späterhin habe keine oberflächli Ausfn ; ; N r diese Situagt e, J ( 9. ., ; Summen als Ersparnisse, welche sich nach Erfüllung der angegebenen . 64 A, über Tie M irgend Schwierig Rück z habe keine oberflächlichen Ausführungen gemacht, sondern Tatsachen Nun, meine Herren, diese Situation macht es meiner Ansicht ladern nicht besteht. Was die Verhandlungen betreffs des Tschadseegebiets Jweckbestimmung als zu deren Durchführung nicht erforderlich heraus. nachträglich der Regierung Voischriften machen wollen über die gendwie Schwierig eiten der Rüc zahlung der Darlehen entstehen, und Ziffern angeführt. Ich habe mich vorher jeder Phrase enthalten; V ; s mit England und Frankreich angeht, so sind die Vorarbeiten für die stellt haben. . der Publikation. Wenn mir Beschwerden zugekommen sind, hahe ig man, nicht mit der Strenge des Gesetzes unnachsichtig auf dert bb dd Graf. ven ÄÜrnim das bon feinen Ausführungen auch? fan nach dem ganzen deutschen Vaterlande zur Pflicht, unsere dort Grenzregulierung zwischen dem deutschen und englischen Gebiet fo gut , , , n,, j. . . den Leuten gesagt, beschwert Euch allein, ich bin nicht in den Reichen Räüczahlung bestehen soll. Auch die Ausländer sollten mit, berück. kann, muß ich ihm selbst zu beurteilen überlassen. Vie Spende kon auf der Bastion befindlichen Deutschen zu stärken in der wie zu Ende geführt. Die Grenzkommisston ist auf dem Füückmmansch Die Kommission hat in, dem hisherigzn Tert der An⸗ geschigl. un Pribatinteressen zu vertreten. schtigt werden. Wir, Deutschs haben für un fere Meichsangehörigen, die? Millienen Mark kann doch nicht alz ein Akt des Fnauscrng seiten;⸗ Abwehr gegen den polnischen Angriff. Es hat über unserer begriffen und ihre Resultate werden demnächst gesichtet weiden. Die merkung das Wort „notwendige Durch das Wort „unvorher⸗ Abg. Rogalla von Bieberstein: Die Militärverwaltun in fremdem Lande geschädigt sind, ganz andere Grundsätze aufgestellt, des Reichstags bezeichnet werden. Wir bleiben auch hier auf dem deutschen Bevölkerung im Osten vielfach das Gefühl gelagert, da Verhandlungen mit Frankreich sind vorläufig noch nicht in Aussicht gesehene“ ersetzt und den zweiten Satz gestrichen. war absolut nicht vor dem 15. März in der Lage, die Bekanntmachnm als hier. Wir haben nicht danach gefragt, ob der Beireffende arm Boden der praklischen Verhältnisse und halten uns von jeder 6 — . n . os , . agert. J! genommen, wir i mit Frankreich noch dabei, die Grenzen im Abg. Dr. Arendt (Rp.) befürwortet eine anderweitige Fassung, in das Land gehen zu lassen, daß sie Pferde kaufen wolle. Die Händlin 1. ist, selbst große Eisenbahnkompagnien und Handelsfirmen Schwärmerei frei; wir haben auch die Steuerkraft des deutschen Volkes 3 Deutschen nicht in dem Maße binter ihnen ständen, Südwesten des Schutzgebieks in der Gegend der Südwestkamerun. nach der vor dem Wort notwendige. das Wort „unvorhergesehene“ die jüdischen Händler (Lachen links) ich bedauere, daß es jüdisch ö ihre Schäden angemeldet, und wir haben sie zum Teil durch · zu berücksichtigen. ; ö wie die Deutschen in Posen das mit Recht erwarten konnten, — daß f se gesetzt. Wenn wir jetzt gegen Ausländer anders verfahren, fo können Stellvertretender Bevollmächtigter zum Bundesrat, Direktor der man ihnen allein die Abwehr überließ, und daß das ganze deutsche
Gesellschaft zu ordnen. Sobald diese Arbeiten beendet fein eingeschaltet und der zweite Satz folgenden Ausgang erhalten folle: Händler gewesen sind — haben auf irgend eine Weise bei dem D eh h ̃ ö s e fu, der in, Tilsft, mit, den Pferden gemacht wurde, herausbekomm wit, ingzusunft zuch nicht mehr nit dem Nachdruck wie bisher fr Kolonialabteilung des Auswärtigen Ämts Dr. Stueber: per Gröber Vaterland an dem Kampfe nicht mit dem Interesse teilnahm, wie ez
werden, wird es sich darum handeln, auch an die Regulierung der nur diejenigen Summen gelten als Ersparnisse, welche sich ufw.“ ( ) — . Grenzen im Norden des Schutzgebiets im Tschadseeland heran— Abg. Br, Süde kum (Soz) spricht sich gegen diese Aenderung daß möͤglicherweise Pferde getauft werden würden, und das haben i re Reichsangehörlgen eintreten. Der Antrag von Staudy entspricht jrrt? nenn ie meint, der Anspruch auf völlige Schadloshaltung könnte endi zutreten, Es persteht sich von selbst, daß wir bel diesen Verhand. aus und erfucht, an bem Kommissionsbeschluß festzuhalten. Die Kom. sich zunutze gemacht, um herumzugehen und Pferde anzukaufen. S! ißt vell ünseren Wünschen, aber wir ziehen ihn dem Kommissiont⸗ zurückgeführt werden auf die Haltung der Kolonialverwaältung' Die se e,. en ; 2 ; 6 r lungen keine Rechte, welche uns nach den Verträgen zustehen, opfern mission habe gerade durch die neue Fassung der Willkür der Kolonial, baben den Leuten 'gesagt, sie hätken den Auftrag, Pferde für MM beschlusse vor. hat auch keinen Schritt getan, um hon ihren AÄnsichten Mitteilungen Meine Herren, in bezug auf die Staatsregierung ist diese Auf ᷓ Abg. Payer (d. Vollsp): Die Ansiedler machen ihrerseits einen He in, n. gelangen zu fassen. fassung jedenfalls unzutreffend; denn die Kinder, die am meisten Sorge Abg.
ee g nicht 3 , Nation. . n , Hf gt und 617 24, Riegel ar nn , , ö. enn i ere n , nn, der ag, hege ne . Nordwestkamerun anlangt und die Frage, in welchem Umfange sie an le Fasfung des Abg. Arendt aber öffne gerade dieser Willkür Tür fosten 250 „, könnten also höchstens 200 ½ bejahlen. Sie hal (htögnspruch gegen das Reich geltend und haben sich allmählich in debour: Die angeführten Zahlen haben sich auf ganz] machen, hat man bekanntlich am meisten ins Herz geschlossen. den dann z Ce Handgeld gegeben und haben ruhig abgewartet, ob Pen diefe Stimmung hineingekebt. . man im Augenblick die ganze Südwestafrika bejogen; der Aufstand hat aber doch nur 1 hic n. er. ban we. die 2 . 2
i ug, i . . tt . e e an, 7 . 3 P Arenb spricht sich als Abgeord R kauft den. Sie hätt tuell also höchsten 2 ch icht überseh aß es si er nicht sowohl um eine Plantagengesellscha andelt, g. Prinz von Arenberg spri ich als Abgeordneter gegen von der Reglerung gekauft würden. Sie hätten eventuell also n Lage noch gar nicht übersehen kann, so sind wir der Meinun Teil des Landes, — iet, ßt; . ; ⸗ ; deren Aufgabe es ist, die Kultur des Landes zu pflegen, sondern haupt jede Aenderung, des Dispositivs aus, da in den Etats für die anderen 3 S Handgeld schießen laffen müssen. . i G ist viel richtiger, vorläufig nur mit gern d vorzugehen. ine . geg n nd ,, . 6a, daß ihr die Provinzen Posen und Westpreußen in der Tat besonderg ili um eine Handelsgesellschaft. Was endlich die Regierungs, Schutzgebiete eine solche Aenderung, wie sie von der Kommission vor— Abg. Liebermann von Sonnenberg (wirtsch. Vgg): Al sich fpäterhin bel em einen oder anderen herausstellen follte, daß er direktor, wie vlel Ansiedler nach den vorliegenden Vaten in den be. ans Herz gewachsen sind, und sie hat Aufwendungen auf allen Ge— chulen anlangt, so wird, seitens der Regierung nicht daran gedacht, geschlagen werde, nicht vorhanden sei. hzielen Privatinteressen setzt, sich, das öffentliche Interesse zisamme, das Barleßen nicht zurückzahlen kann, fenmieh sich Gelegenheit finden, treffenden Bezirken anfäsfig sind, die von ben Aufstande Petroffen bieten, wie sie sonst nicht vorkommen, gemacht, um das Deutschtum bestehende Regierungsschulen aufzuheben — im Gegenteil! Die Re⸗ Abg. Ledebo nr (Soz.) weist darauf hin, daß bis zur dritten Wenn jzmand das Interesse einer schon von Natur ungünstig g noch entgegen ju kommen. Diese Angelegenheit wird schon no wurden. Die 200 würden dann durchschnittlich 10 06 „ bekommen. j die Landesteil tärk gierungsschule in Viktoria soll demnächst vergrößert werden. Lesung eine solche Aenderung auch für die übrigen Schutzgebiete vor. sfellten Provinz vertritt, so darf er nicht als ein Vertreter eM östers an ung herantreten. le Beteiligten sollen sich darüber klar Derartig soll man doch nicht mit dem Gelde der Steuerzahler wirt, In . un e nl e, e,. ö
Abg. Dasbach (Zentr): Ich möchte dringend befürworten, daß genommen werden könne. . Privatinteressen e fh werden. Ich habe aug den Ausführung sein, daß das, was sie bekommen, ihnen, soweit sie nicht bedürstig schaften. Ich erinnere nur daran, wi zugeknöpft man sich gezeigt Aber, meine Herren, das ist meine innerste Ueberzeugung, daß es die Kolonialverwaltung ein Einfuhrverbot für Alkohol ergehen läßt. Abg. Dr. Paasche (nl macht darauf aufmerksam, 6 die Kom. des Herrn von Bieberstein keinen Widerspruch heraushören können sind, nicht von vornherein à fonds berdu gegeben werden kann. hat, als Ts sich um die Opfer der Wurmkrankheit in erf kei besseres Mittel gibt, die Deutschen in ihrer Abwehr zu stärken, Ein großer Teil von Europäern gibt in den Kolonien ein schlechtes J missionsfassung auf Antrag Südekum nur durch eine Zufallsmehrheit ! Ich habe das Wort ergriffen, um zu sagen, daß die Meinung, die ] Ich will zugeben, daß es in einem oder anderen Falle Schwlerig⸗ handelte. ihnen das Bewußtsein beizubringen, daß sie nicht verlassen sind, son⸗