1904 / 96 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

*

Hamburg, 23. April. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ en,. Good average Santos Mai 35 Gd., September 36 Gb., De zem 364 Gd., März 377 Gd. ö ZZuckermarkt. (Anfangsbericht Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord mburg ril 17, 15, Mai 1730, August 17,0, Oktober 17, 95, Dezember 1800, März 18,30.

Ruhig. gd epen, 22. April. (B. T. B) Raps August 10,95 Gd. 6 (W. T. B) 94 o Java zucker loko

London, 22. April. . fest, 9 sh. 45 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh. 71 d. Wert

London, 22. April. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 58, für 3 Monat 5743. Fest.

Liverpool, 22. April. (W. T. B) Baum wolãl' e. Umsatz:

ö3009 Ba davon für Spekulation und Export 309 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. April 7,62, April⸗Mai 7,56, Mat-Juni 7, 54, Juni⸗Jult 7,51, Juli⸗August 7,47, August⸗ September 7.23, September⸗Oktober 6,57. Oktober⸗November 6/25, November · Dezember 6,20. Dez, Jan. 5,188. Offizielle Notie⸗ rungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 15. d. M.) American good ordin. 7,70 (7, 94), do. low middling 7, Ś0 (8, 04), do. middling 7, 90 (8, 14), do. good middl. 800 (8, 20), do. fully good middl. 8,066 (8,30), do. middl. fair 8,16 (8,40), Pernam fair 7,98 (20), do. good fair 8, 30 (8,527), Ceara falt 7, 92 (8, 14), do. good fair 8, 18 (8,40), Egyptian brown fair 8i /s (856/16), do. brown fully) good fair 9 (95/16), do brown gag; 9 (9e), Smyrna good fair (—, Peru rough fair (—), do rough good fair 10.25 (10,25), do. rough good 10,50 (10,50), do. tough fine 10,75 (10,5) do. moder. . fair 8,0 G, 70), do. moder. 30cod fair 9,65 (9,65), do. moder. good 10,00 (10,090), do. smooth fair 7,94 8, 18), do. smooth good fair 804 (8,23), M. G Broach good 65s 3 do. fine 7iss (72/6), Bhownuggar good 6 (61½e), do. fully ood 6isg (63/16), do. fine 65s1s (63a), Domra good 61118 siss), do. ully good 6isi (67), do. fine 63g (67e), Seinde fully good 5 Gisis), do. fine Häsñs (61), Bengal fully good 5 (Hi is), do. fine asi (64), Madras Tinnevelly good 7 (713). .

Manchester, 22. April. (W. T. B.,) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 15. d. M.) 20 Water courante Qualität 94 (97/9), 30r Water courante Qualität 1034 (109), 30r Water bessere Qualitat 1133 (11276), 32r Mog courante Qualität 11 (1116), 40r Mule gewöhnliche Qualität 11265 (113/06), 40r Medio Wiltinson 12 (12), 32 Warpeops Lees 11 (II), 36r Warpeops Rowland 115 (11), 36r Warpcops Wellington 113 (1156), 40r Deublt eogurante Qualität 123ñ3 (12366), 60x Double courante Qualität 159 (1857), 32r 116 vards aus 32/46 242 (242).

Tendenz: Ruhig.

Glasgow, 22. April. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Stetig. Mixed numbers warrants unnotiert. Middlesborough 44 sh. 14 d. Die Vorräte von Roheisen in den Stores be— laufen sich auf 9745 Tons gegen 18 349 Tons im vorigen Jahre.

Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 86 gegen 87

im vorigen Jabre. ö . Paris, 22. April. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker 221 224. Weißer Zucker fest,

ruhig, 88 6/0 neue Kondition 21 . f Nr. 3 ö. 100 kg April 2616s, Mai 264, Mai⸗August 26s /s, Java⸗ Kaffee

Oktober Januar 2775. ö Amsterdam, 22. April. (W. T. B.) good Antwerpen, 22. April. (W. T. B.) Petroleum. Raffti⸗

niertes Type weiß .

206 Br. Ruhig. Schmalz.

April 83,50.

New York, 22. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗

Lieferung August 13,54, Baumwollepreis in New Orleans 141,

Petroleum Standard white in New Jork 8, 40, do. do. in Philadelphia

allen Unionshäfen 55 000 Ballen, 81 000 Ballen, 403 000 Ballen.

2. Mai 1909, 12 Uhr. K. K.

Reichsanzeiger“.

4. Mai 1904, Mittags. Schlachthauses.

8. Juli 1904. Junta

Modderprahmen. heitsleistung o/ des Anschlags.

S68 000 Gulden. . Brücken. Anschlag 162 000 Gulden.

29. April 1904, 10 Uhr. Sicherheitsleistung 5 500 Fr.

leistung 6200 Fr.

4. Mai 1904, 1 Uhr. Rädersätzen. Achsen 25520130.

Börse

6. Mai, 12 Uhr. nach Nazareth. 48726 Fr. des Augustins 15.

1,55, Schmalz Western steam 6,95, do. Rohe u. Brothers 7, 0, Ge- treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 7iss, do. Rio Nr. 7 Mai 5,90, do. do. Jul 6, 165, Zucker 3116 = 31, Zinn 27. 99 - 28,10, Kupfer 13.25 13,62. Baumwollen - Wochenbericht. Zufuhren in

Ausfuhr nach dem Kontinent 29 000 Ballen, Vorrat

Verdingungen im Auslande. Oesterreich⸗Ungarn.

Ausführung der Niederdruckdampfheizungs- und Warmwasserbereitungs⸗— anlage sowie der Wasserleitung beim Baue des Kasernengebäudes der Station St. Michael. Näheres bei der genannten Direktion und beim

Spanien.

Rathaus in Teruel: Anschlag 112 621,61 Pesetas. heitsleistung ob3l, 90 Pesetas und endgültige 11 261 Pesetasz.

i de obras del Puerto de Huelva: Lieferung einer Saug, und einer ECimerhaggermaschine sowie von acht Angebote auf spanischem Stempelpapier. e Bedingungsheft und Pläne im Sekretariat der vorgenannten Junta einzusehen.

Niederlande.

29. April 1994. Marinedirektion von Segelleinwand verschiedener Qualität. 4. Mai 1904. Provinzialregierung in Middelburg: a. Aus⸗

führung von Kanalbaugrbeiten im Kanal Gent⸗Terneuzen. Ar b. Lieferung und Aufstellung von zwei eisernen

Belgien. Gouvernement Brüssel: Bau einer Straße nach Walhain⸗St.⸗Paul. Pflasterung

St. Paul nach Tourinnes⸗St. Lambert. . Eingeschriebene Angebote zum 25. April.

L. Los 35 Paar Räder für Kohlenwagen, montiert auf 2. Los 12 Paar Räder für Waggons, montiert auf Achsen 242120. 3. Los 68 Paar Räder auf Achsen 2052110. Cahier des charges spécial Nr. 520.

Direction des ponts et chaussées, 1 Place de Bronckart in Lüttich: Ausbesserung d Sicherheitsleistung 4800 Fr. des charges Nr. 31 30 Centimes, Plan 2,50 Fr., in Brüssel, Rue Eingeschriebene Angebote zum 2. Mai.

Wetterbericht vom 23. April 1904, 8 Uhr Vormittagt,

Ausfuhr nach Großbritannien

Name der Beobachtungs⸗

station

Wind⸗

stärke,

Wind⸗ richtung

Wetter

Temperatur in Cesstus.

Barometerst. a. Oo u. Meereg⸗; niveau reduz.

Staatsbahndirektien Villach: Blacksod

hields Bau eines Seilly Vorläufige Sicher⸗ Ile

erbourg

Paris

olyhead.

Stornoway ..

Valentla⸗⸗ Roche Point ö Bill.

ö

Isle d'Uixy

1Dunst bedeckt halb bedeckt halb bedeckt

wolkig halb bedeckt bedeckt 6. halb bedeckt bedeckt bedeckt

W Windstill NRW

C C G 0

ü NIsssssn gen Sicher⸗ ang

Skagen

in Am sterdam: Lieferung

Anschlag

1

hristiansund. ,, Skudesnaes .

Kopenhagen .. Karlstad . Stockholm... ,, Haparanda

NMegen bedeckt

halb bedeckt wolkig wolkenlos wolkig Regen

halb bedeckt

——— N DN EF C D

ONO Windstille SSO 2 bedeckt yWindstille wolkenlos W 2 wolkig

Bortum Keitum provineial in Hamburg 112 874 Fr. der Straße Walhain⸗ 126 798 Fr. Sicherheits⸗ Memel Lieferung von Riga

in Brüssel:

Swinemünde .. Rügenwaldermünde. Neufahrwasser.

w

St. Petersburg

D Z hedeckt Windstille bedeckt N 2 wolkenlos 9 SO 2 bedeckt OSO 3 wolkig RMmSs 1woltig ONO 1 heiter Windstille Nebel SSO 1 heiter

9

Hannover Berlin Chemnitz

der Straße von Thawirs Breslau

p

757,5 O 2 heiter 758,5 N halb bedeckt 75 SO 1 bedeckt

Windstille Regen

7 NO bedeckt

—— D

Cahier

Metz. Frankfurt

Wien

Seehöhe

Temperatur (0 ) Rel. Ichtgk. O / Wind⸗Richtung. O ONO Geschw. mps 4,2 98,5 Wolkenhöhen sehr wechselnd.

ordinary 283. Bankazinn 77.

loko 20 bez. Br., do. April 20 Br., do. Mai 20 Br., do. Juni preis in New York 1400, do. für Lieferung Juni 13,85, do. für 8, 35, do. Refined (in Cases) 11,10, do. Credit Balances at Dil City

Mitteilungen des Asronautischen Observatortums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 23. April 1904, 12 bis 123 Uhr Mittags:

Prag Krakau. Lemberg

Karlsruhe München...

Hermansta

a. M.

dt J

Lheiter 2 halb bedeckt 1 Regen 4 bedeckt

NW. ,) 2 , 2 bedeckt 2 wolkig I bedeckt

Triest

Florenz Rom Nizza

meist

.

. Während des Ausstiegs Regenböen.

Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

10.

7359) K. W. Amtsgericht Besigheim.

Julius Freund, Lotteriekollekteur aus Breslau, zuletzt in Lübeck bezw. Berlin, geb. am 26. Januar 1866, ist durch rechtskräftiges Urteil des Schöffen gerichts Besigheim vom 18. Dezember 1903 wegen unerlaubten Losanbietens zu der Geldstrafe von 300 4M evtl. zu 60 Tagen Haft verurteilt worden.

Man ersucht, die Geldstrafe einziehen, im Unein⸗ bringlichkeitsfalle aber die Haftstrafe vollziehen zu wollen.

Vollzugsnachweis hierher erbeten.

Den 20. April 1904.

Amtsrichter Wagner. 7360 Fahnenfluchtserklärung. .

In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen II. Klasse Peter Jaud der 12. Kompagnie K. 15. Infanterieregiments, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Augsburg, 20. April 1904.

6 a der 2. Division. er Gerichtsherr: v. Rich lin, ĩ geich⸗ l. at Generalleutnant. g6ge a., 6039 Fahnenfluchtsertlärung.

1) Sergeant Hermann Friedrich Wilhelm Zemihn, ß. Komp. Fußart. 9, geb. 14. September 1874 zu Ballwitz, Großherzogtum Mecklenburg ⸗Strelitz;

2) Musketier Friedrich Karl Julius Jansen, 4 / 68, geb. 5. Februar 1878 zu Aachen, Rheinprovinz, werden hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Koblenz Cöln, 13. April 1904.

Gericht der 15. Division. 6040 Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Sergeant d. R. Mathias Hamblock vom Bezirks kommando Pader⸗ born wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S8 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier durch für br m n, erklärt.

Münster i. W., den 14. April 1904.

Gericht der 13. Division.

5) der

urteilt worden.

gedachten

[e362

Kr. Grund der

Straßburg

7361

7358 Offenes Strafvollstreckungsersuchen. Die Heerespflichtigen: I) Anton Tuptanowski, am 18. Mai 1863 zu Czychen geboren, zuletzt in Brandenburg wohnhaft, 56 Seemann Friedrich Karl August Goeritz, zu

7430

randenburg am 23. März 1866 geboren, zuletzt

in Brandenburg wohnhaft, 9 der Maximilian Otto Wilhelm Lichtenberg, zu Brandenburg am 19. August 1866 geboren, zuletzt in Brandenburg wohnhaft,

Bürstenmacher Ziegler, am 10. März 1866 zu Brandenburg ge⸗ boren, zuletzt in Brandenburg wohnhaft,

6) der Ferdinand August Edmund Zwerg, ge⸗ boren zu Brandenburg zuletzt in Brandenburg wohnhaft,

sind durch Urteil der Strafkammer bei dem König⸗ lichen Amtsgericht zu Brandenburg vom 11. März 1390 wegen Entziehung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von 180 S½, wofür im Unvermögensfalle für je 10 6 1 Tag Gefängnis unterstellt ist, ver⸗

Verurteilten, sollten, die Geldstrafe beizutreiben, im Falle des Un⸗ vermögens aber die unterstellte Freiheitsstrafe zu vollstrecken auch zu den Akten gegen Tuptanowski und Genossen M? 13 90 Nachricht bon einem etwaigen Erfolge dieses Ersuchens gelangen zu lassen. Potsdam, den 20. April 1904.

Königl. Staatsanwaltschaft. Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Johann Scheid gemünd, geboren am 2. Oktober 1883 zu Hottweiler Saargemünd, wegen Fahnenflucht, S§S5§5 69ff. sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung und der 5tz. und 607 des Reichsmilitärgesetzes vom 2. Mai 1874 der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

dagenau ö Königliches Gericht der 31. Division.

Die im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 6003 ver⸗ öffentlichte Fahnenfluchtserklärung vom 7. März 1903 bezüglich des zur Disposition der Ersatz behörden ent⸗ lassenen Arbeitssoldaten II. Klasse Jakob John geb. 28. Dezember 1877 zu Bitsch) wird aufgehoben, da er inzwischen ergriffen wurde.

Darmstadt,

Der Gerichtsherr: Freiherr von Gall, Generalleutnant und Divisions ko mmandeur.

K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen.

In der Strafsache gegen den am 18. September 1874 zu Lauchheim, O.. A. Ellwangen, geborenen Metzger David Freimann, wegen Wehrpflicht, wurde durch Wr der Strafkammer K. Landgerichts hier vom 30.

Ernst Wilhelm Carl

am 22. November 1866,

von den vor⸗ betroffen

Es wird ersucht, sie

wo werden

aus dem Landwehrbezirk Saar⸗

wird auf

des Militärstrafgesetzbuchs

20. den 15. April 1904.

Bekanntmachung.

19. April 1994. Gericht 25. Division.

Dr. Heß, Kriegsgerichtsrat.

erletzung der

schlagnahme des im Vermögens des Freimann 600 MSG wieder aufgehoben. Den 18. April 1904. Hilfsstaatsanwalt (Unterschrift).

bis zum

ist erledigt. Kiel, den 21. April 1904. Gericht 1. Marineinspektion. A. B. d. G.: Freydt, Marinekriegsgerichtsrat.

7191 Im

Zwang sversteigerung. Wege der

den Namen des Glasermeisters Arthur Lewir

Zimmer Nr. 8, versteigert werden.

einem Grundsteuer veranlagt.

86. K 14. 04. Berlin, den 11. April 1904.

7058 Aufgebot.

Der geb. Koenigs, Holland, Magdalena

Hubertina Koenigts, Kafssiererin zu Esöln,

tz d. J. die von

berg über eine Aktie von 8560 M beantragt.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und

9.

fügte Be⸗ Deutschen Reiche befindlichen

Befr Betrag

e von

Die im R. A. am 2. Oktober 1993 aufgenommene Beschlagnahmeverfügung wider den Matrosen Nehlsen

7363

) Aufgehote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Frankfurter Allee 20 21, belegene, im Grund⸗ buche von Lichtenberg Band 45 Blatt Nr. 1402 zur Zeit Ler Eintragung des Versteigerungsvermerks auf 16ki zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Hof⸗ raum und Garten, am 18. Juni 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Das Grundstück ist in der Gebäudesteuerrolle nicht, wohl aber in der Grundsteuermutterrolle Artikel 23 323 als Karten blatt 48, Flächenabschnitt 1801 250 und 1803/24920, zusammen 11 a 46 4m groß, eingetragen und bei jährlichen Reinerttog von Mm Taler zur Der Versteigerungsvermerk ist am 19. März 1904 in das Grundbuch eingetragen.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.

Handelsmann Joseph Koenigs zu Dremmen, Gerkrud Koensgs, Küchen mädchen zu Coöͤln, Elisabeth z Ehefrau des Gastwirten und Frucht händlers Julius van de Weyer zu Simpelveld in geb. Koenigs, Ehefrau des Metzgers und Bäckers Fohann Prümper zu Haaren bei Aachen, Anna don f ohne Geschäft zu Haaren,

Maria

ubertina Johanna Koenigs, ohne Geschäft zu

impelveld. Wilhelm Koentigs, Metzger in Cöln, haben alt Erben des Wilhelm Koenigs, Wirt und dandelgmann in Dremmen, das Aufgebot des angeb— ich verloren gegangenen, unter Nr. 51 für den ge⸗ nannten Crblasser am 18. März 1891 außgefertigten Interimsscheins der Heinsberger Volksbank in Heins⸗/

und

Der

bedeckt 3 bedeckt 752,5 S 3 Regen

ö,, Windstille bedeckt

Ein Maximum von über 767 mm liegt über Innerrußland, ein Minimum von unter ist das Wetter, bei leichten, meist nördlichen bis trübe Wetter wahrscheinlich, stellenweise Regen.

In Deutschland östlichen Winden, ziemlich warmek

753 mm über Italien. In

Ruhiges, Deutsche

ziemlich warm.

** S

eewarte.

Aktiengesellsch.

7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.

Verschiedene

Bekanntmachungen.

Interimsschein vorzulegen,

anzumelden und den des Interimk⸗

widrigenfalls die Kraftloserklärung scheins erfolgen wird.

Heinsberg, den 8. April 1904.

Königliches Amtsgericht. II. 985931 Aufgebot.

Der Dr. phil. Jacob Kraencker zu Straßburg im Elsaß, Nikolausring 21, vertreten durch die Rechtt— anwälte Dr. Friedleben und Dr. Neumann hier, hat das Aufgebot der 4 igen Pfandbriefe der Frank⸗ furter Hypothekenbank Lit. N Serie XIV Nr. 51 723, Nr. HI 920 über je 2000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. November 1904, Vormittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte ann melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird

Frankfurt a. M., den 17. März 1904.

Königliches Amtsgericht. 15.

7192 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg ö Aufgebot erlassen: Die unverehelichte Maria Heydrich in Cöln, vertreten durch den Rechtsanwalt Junker in Cöln, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos, erklärung der Hypothekenbriefe der Hypothekenbanl in Hamburg, und zwar: Serie 21 Nr. 08139 Lit. C über S6 500, —, 35 . 69922 k loꝛ65ß 3 603381 0CO6406 ĩ . Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtt—= gerichts, Ziwiljustizgebäude vor dem Holstenkhor, Erd— geschoß, Müttelbau Zinner Nr. 63, frätesteng abe in dem auf Mittwoch, den 28. Dezember 1904, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. I6l, , ,. und die Urkunden vorzulegen, widrigen= falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 12. April 1901. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen.

7179 Bekanntmachung. Das Aufgebot verfahren, betr. den 40/0 iets pfandbrief der Mitteldeutschen Bodenkreditanstalt en. ö. Buchstabe B, Nr. G13 10 über 200 A6, it erledigt.

Grein e A 6. fh .

ür es Amtsgericht. 11. Schambach.

; . ö z06 - und

hat heute folgende

7476] Pfälzische Sypothekenbauk, Ludwigshafen am Rhein.

Unter Bezugnahme auf 5 367 des Handels gesetz⸗

buchs geben wir hierdurch bekannt, daß die 3 ooigen Pfandbriefe unserer Bank

Serie 33 Lit. B Nr. 15 003 über S 100, —,

11623. 100,

in Verlust geraten sind.

Ludwigshafen am Rhein, den 22. April 1904.

Die Direktion.

747] Süddeutsche Bodencreditbank.

Der Verlust der nachstehenden 33 osoigen Pfand⸗ briefe unseres Institutz wurde bei uns angemeldet: Serie 33 Lit. K Nr. 180 873 à S 206. -=,

JJ , 100, J München, den 22. April 1904. Die Direktion. 98591

Die von uns auf das Leben des Kaufmanns Wil— helm Theodor Goossens in Neuwied unterm 21. Juli 1891 bezw. 20. Februar 1897 ausgefertigten Policen Nr. 92772 und Nr. 155 585 über M. 3000, und M 2000, sind dem Herrn Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber gedachter Policen wird hiermit aufgefordert, fich innerhalb 5 Monaten bei uns zu melden, wöidrigenfalls die berlorenen Pelicen für kraftlos erklärt und an deren . dem Antragsteller neue Ausfertigungen erteilt werden.

Berlin, den 18. März 1904.

. ; . zu ; gemeine Versicherungs Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, n . 71665 .

Wer Rechte an den nachstehenden, von uns unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ abgeschlossenen Versicherungen:

Ni. 193 707 über 6600 M, lautend auf das Leben des Kgl. Seminarlehrers Franz Wilhelm Stein. weller, früher in Waldau, setzt in Neu⸗Ruppin,

Nr, 248 4535 über 300) , lautend auf daß Leben des Gerichtsvollziehers Johann Leopold Esser in Cöln a. Rh.,

ö 274 , über 2000 6, lautend auf das Leben des Referendars, jetzigen Vizekonsuls Paul Fdua Otto Karl Laemmer in Berlin, ,,

nachweisen kann, möge sich bezüglich der Versiche⸗ rung Nr. 248 455 bis zum 1. Juni 1904, und bejüglich der Versicherungen Nr. 195 707 und 274 409 bis zum 20. Juli E90 bei uns melden, widrigenfalls wir für die angeblich abhanden gekom⸗ menen Urkunden: Versicherungsschein Rr. 193 707, Empfangschein Nr. 49 7859 und Empfangschein Nr. 44 121 Ersatzurkunden ausfertigen werden.“

Gotha, den 265. April 1901.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

Stichling.

78667] Aufgebot.

Der Metzger Heinrich Schäfer in Philippstein hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Deutschen Lebensversicherungegesellschaft in Lübeck am J. Mai 1902 auf das Leben des Antrag⸗ stellers ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 126 6953. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 19. September 190 4, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ̃

Lübeck, den 8. Januar 1904.

Das Amtsgericht. Abt. 71134 Aufgebot.

Auf. dem hier an der Beckenwerper Straße No. ass. 1055 belegenen Hause haftet laut Kaufbriefs bom 20. September 1877 eine Hypothek zum Be⸗ trage von 2700 M für die verstorbene Witwe des Naschinenbauers Vartmann, später Ehefrau des Tabakhändlers Fritz Härder, Minna geb. Eltze, hier. Jachdem das Aufgebot jenes Kaufbriefs beantragt istt wird der unbekannte Inhaber desselben aufge⸗ sordert, seine Ansprüche spätestens in dem auf den L. Juli 18094, Vormittags 1 Ühr, vor dem HYerzoglichen Amtsgerichte Wilhelmstraße, Zimmer 22 s

VIII.

22. angesetzten Termine anzumelden und den Kaufbrief vorzulegen, widrigenfalls diefer für kraftlos erklärt werden wird. .

Braunschweig, den 8. Dezember 1903.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. 7I74 Aufgebot.

Es haben beantragt:

Meder Bäckermeister Adolf Schultz aus Pollitz das Aufgebot des Hypothekendokuments über die im Hrundbuche von Pollitz Band 83 Blatt 43 in Ab- teilung III unter Nr. 12 für den Altsitzer Riebau us Groß, Aulosen eingetragene Sypothek von zo Taler, bestehend aus: a. Urkunde vom 536. Juni 57 nebst Hypothekenschein vom 4. August 1852, b. der unter dem 12. Juni 1858 bestätigten Ver— handlung vom 2. Juni 1858, . dem HSypotheken⸗ auszuge vom 25. Juni 1868,

I der Rentner Wilhelm Eierfindt von hier das Aufgebot der im Grundbuche von Seehausen Band Blatt 69 in Abteilung III unter Nr. 3 für den Bürger⸗ meister Johann Friedrich Ballerstedt- zu Seehausen us der Schuld, und Hypothekenverschreibung vom . März 1842 eingetragenen Hypothek von 90 Taler sebst 40½ Zinsen und Kosten und des dazu ge⸗ hörigen Hypothekendokuments,

3) der Schuhmachermeister Friedrich Kuhnke in Schönberg das Aufgebot der im Grundbuche von

chönberg Band 18 Blatt 241 in Abteilung III i Lit. A1 5 n, e ,,. aus dem

zeß vom S8. November 21 eingetragenen los Taler Muttergut, .

c) der Kaufmann Friedrich Wehling aus Leipzig Us Aufgebot der im Grundbuche von Dobhremn zand 1 Blatt 299 in Abteilung II unter Rr. 3 für den Altsitzer Dietrich Dr nfri Wehling und desen Ghefrau. Slisabet gebotene Hermes ein⸗ zetragenen Hypothek von g05 M nebst 40 Zinsen aus dem gerichtlichen Vertrage vom J7. Januar 1857. Die Inhaber der vorbejeichneten Urkunden bezw. die Rechttnachfolger der Hypothekenforderungen verden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine n 18. uguft 1904, Vormittags 9. Uhr, Ei dem unterzeichneten Gericht ihre Ansprüche und chte geltend zu machen, wißrigenfalls sie mit den⸗ elben ausgeschlossen werden bezw. Kraftlotserklärung

Urkunden erfolgen wird.

7177 Aufgebot. 86 n ö

er Former August Müller un frau Anna Marie Dorothee . of e gh , äthen das aäingtgebet bes im Gru auch, Vaͤthen Bd. X. Bl. Nr. 434 Abt. II Rr.“ für Jacob Reising eingetragenen Mutterguts von 45 Tlr. und des Hochzeitenteils aus dem Rezesse vom 8. Mai 1811, eingetragen am 5. Mi

2) Der Ackermann Ewald Projahn Ehefrau Pauline geb. Bar fle . . . das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Neuendorf g. Sp. B85. 1 BI. 14 Abt. II Nr. 6 für den Ackermann Johann Karl Vinzelberg in Neuendorf a. Sp. eingetragene Sypother von 1209 Tlr aus dem Ehe, und Erbreseß vom 27. Oftober 1834, eingetragen am II. November 1834.

) Ver Ackermann Friedrich Muthke in Hassel das Aufgebot der im Grundbuch von Haffel Bd J Bl. 17 At. III Nr. 4b für den Altsitzer Joachim Friedrich Muthke in Hassel eingetragenen Kaufgelderrest· forderung von 344 Tlr. und des dafelbft für die Geschwister Joachim. Ernst, Johann Christoph Katharine Eli abet, Dorothee Elssabet und Johann Wilhelm Muthke in Hassel eingetragenen Hochzeiten teils alles gus dem Vertrage vom 35. Nobember 1820 und Nachtrag vom 16. Februar 18231 und 17. Juli 1822, am 23. Juli 1872 eingetragen. Die Hypothekengläubiger oder shre Rechtsnach⸗ folger bejw. der Inhaber des Hypothekenbriefs werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Hypotheken bezw. auf den Hypothekenbrief spätestens im Aufgebot termin am 20. September 1904 8 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, anzumelden bezw. den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls sie mit shren Ansprüchen auf die Hypothek ausgeschlossen werden bezw. die Kraftlos⸗ erklärung des Hypothekenbriefs erfolgen wird.

Stendal, den 14. April 1994.

Königliches Amtsgericht. g, ,

Nr. 5156. Der Paul erle, Magazinarbei des K. Proviantamts in Straßburg, l, . den verschollenen Dienstknecht Fidel Oberle, geb am 2. September 1859 in Ottenhöfen, zuletzt wohn⸗ haft in Simmersbach, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 29. November E904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gericht Achern anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben? oder Tod des k zu ., vermögen, ergeht die Auf— orderung, spätestens im Aufgebotstermin en Gericht Anzeige zu machen. ; ö

Achern, den 20. April 1904.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Christ. 7398 Aufgebot.

Jakob Darmstädter, Sohn des Jakob Darm— städter und dessen Ehefrau Helene geb. Stephan geboren zu Eberstadt am 7. Bezember 1841, ist ber⸗ schellen seit anfangs der 60er Jahre, nachdem er im Jahre 1862 zum letztenmal etwas von sich hat hören lassen. Auf Antrag: 1) des Pflegers Philipp Grimm von, Eberstadt, I des Wilhelm Steiner von Geinsheim, 3) des Privatiers Heinrich Darm städter von Frankfurt 4. M. wird Aufgebotstermin auf: Mittwoch, den 11. Januar 1905, Vorm. 10 Uhr, anberaumt, und ergeht die Aufforderung an:

1 den Verschollenen, sich spätestens im Termine zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgt,

2) alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin hierhon Anzeige zu machen,

3) alle, welche Erbansprüche an das Vermögen des Verschollenen haben. solche im Termin bei Meidung der Nichtberücksichtigung bei Erteilung des Erbscheins und der Erbverteilung geltend zu machen.

Darmstadt, am 30. März 1904.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt II. 71701 Aufgebot.

Der Tapezierer Johann Gottfried May in Gera, als Abwesenheitspfleger des nachbenannten p. Vor— berg, hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Friedrich Wilhelm Vorberg, zuletzt wohnhaft in Gera, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 109. Dezember 1904, Vor“ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsgeb,, hochparterre, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebolstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gera, den 8. April 1904.

Das Fürstliche Amtsgericht. Gerhardt.

[64217 Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 15. September 1865 zu Albershausen geborene Johann Jakob Gerstenbrand, Sohn des Johann Bernhard Gerstenbrand, Bauer in Albers⸗ hausen, und der Johanna geb. Bäder ist im Jahre 1381 unter Verzicht auf das Württembg. Staats bürgerrecht nach Amerika ausgewandert und seither berschollen. Die Schwester des Verschollenen, Anna Maria Stähle, geb. Getstenbrand, Maurersehefrau in Albershausen, hat als Schwester das Aufgebotz— berfahren zum Zwecke der Todeserklärung deg Verschollenen in zulässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 8. Januar 19095, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird . der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, auf⸗ gefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Göppingen, den 14 April 1904. K. Amtsgericht.

Jaeger, sty. A.⸗R.

7178

Der Schuhmacher Friedrich Boers zu Gardele en, pertreten durch den Rechtsanwalt Kunau zu Oebis— felde, hat beantragt, den verschollenen Friedrich Her⸗ mann Boers, der das Schlosserhandwerk erlernte, als Soldat des 66. Infanterieregiments zu Magde burg etwa im Mai 1882 entfloh, zuletzt , , . in Helmstedt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich fare in dem auf den 18. November 1901, Vormittags

Seehausen i. A., den 12. April 1904. Königliches Amtsgericht.

EI Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte an—

beraumten Aufgebotętermin zu melden, widri enfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An , Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu, erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, ö im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Helmstedt, den 16. April 1904. we n,, Imtsgeriat. in ke.

16422 Aufgebot.

Der Arbeiter 9 Thee zu Laage und der Tagelöhner Carl hee in Spoitgendorf, als Pfleger, haben beantragt, die nach Amerika ausgewanderten und seit 1869 perschollenen Frauen Friederike Loeper, geb. Jonas, Johanna Zimmermann, geb. Jonas, und Marie Madaus, geb. Jonas, sämtlich zuletzt wohnhaft in Wardow, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich Vätestens in dem auf den 22. November 1904, Vormittags REH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. ö

Laage, den 17. April 19604.

Großherzogliches Amtsgericht.

17331 Aufgebot.

Die nachgenannten Perfonen sind verschollen. Zum Zwecke ihrer Todeserklärung ist das Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet worden: ]

12. Karl Heinrich Reuter, Müller, und Bäcker— geselle, geboren am 4. Oktober 1851 in Drebach, Sohn des Gutsbesitzers Karl Heinrich Reuter und der Johanne Christiaͤne geb. Günther daselbst, zuletzt dort wohnhaft, und von da 1851 wahrscheinlich nach Amerika ausgewandert. Antragsteller: Schuhmacher⸗ meister Karl Hermann Telian in Drebach

2) Gustav Eduard Bilz, Strumpfwirker, geboren am 22, Februar 1813 in Pobershau, Sohn des Bergarbeiters Karl Traugott Bilz und der Thristiane Concordie geb. Rösch daselbst, zuletzt in den siebziger Jahren in Hilmersdorf wohnhaft, dann auf Wander⸗ schaft gegangen, nur 1384 kurze Zeit bei seinen Brüdern in Grießbach gewesen. Antragsteller: Orts⸗ richter Karl Friedrich Ernst Löschner in Grießbach.

Die Verschollenen werden spätestens in dem auf den:

6868 Durch heutiges Ausschlußurteil ist der verschollene Seemann August Julius Pitschner, geboren am 17. September 1843 in Hagenow i. M. als Sohn des Postmeisters Peter Karl Wilhelm Pitschner da⸗ selbst und der Luife Magdalena geb. Wullweber, für tot erklärt; als Zeitpunkt des Todes ist das Ende des 31. Dezember 1881 festgestellt worden. Dagenom i. M., den 29. April 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

7176 Bekanntmachung. Der angeblich verloren gegangene, am 15. Januar 1902 fällig gewesene, in blanco indossierte Wechsel de dato Hildesheim, den 15. November 1901, über 200 ις, der von dem Pferdehändler C. Freibohm zu Hildesheim auf den Landwirt Albert Lampe in Harkenbleck bei Hannover gezogen und von diesem akzeptiert ist, ist hiermit für kraftlos erklärt Hannover, den 20. April 1904. Königliches Amtsgericht.

7175 Bekanntmachung. Durch das am 9. April 190 verkündete Ausschluß⸗ urteil des unterzeichneten Gerichts werden die Wechsel

1). über 59 fünfzig Mark, Bezogener Karl Winkler zu Oberhausen. Aussteller S. Böhm, aus— gestellt am 12 Juli 19035, fällig am 17. Oktober 1903,

2) über b0 fünfzig Mark, Bezogener Fr. Klein Oetting zu Oberhausen, Aussteller S. Böhm, ausgestellt am 12. Juli 1903, fällig am 17. Oktober 1903;

3) über 5h fünfundfünzig Mark, Bezogener Fr. Klein Oetting zu Oberhausen, Aussteller S. Böhm, ausgestellt am 36. Juli 1903, fällig am 30. Oktober 1903;

für kraftlos erklärt.

Oberhausen Rhld., den 11. April 1904.

Königliches Amtsgericht. 7339] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Die Rechtsanwälte Dr. Joh. Nep. und Josef Staubwasser haben namens der Wäscherin Karolina Renz in Lindau gegen den Taglöhner Franz Wilhelm Renz, früher in Lindau, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Klage wegen Ehescheidung zum Kgl. Landgerichte Kempten erhoben, mit dem Antrage, zu erkennen 9

l. die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, .

II. der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen.

Vom Vorsitzenden der Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Kempten wurde Termin zur mündlichen Ver— handlung bestimmt auf Donnerstag, den 11. Juli 19094, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale NreIIl, und laden die klägerischen Anwälte den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim Kgl. nn, Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung, welche durch Gerichts beschluß bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Kempten, den 20. April 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Kempten.

Der Kgl. Landgerichtssekretär: (6. 85 Sturm.

71841 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Klara Klösterlein, geb. Kockel. zu Kottbus, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reuscher daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Klösteriein, früher zu Kottbus, letzt Inbekannten Aufenthalts, auf Grund des z 1568 B. G. B. unter der Behauptung, daß Beklagter sie gröblich mißhandelt und ihr nach dem Leben ge· trachtet habe, mit dem Antrage, die Che der Par⸗ teien k trennen und den Beklagten für den allein schuld gen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtz.

6

streitz vor die III. Zivilkammer des Koͤniglichen

Landgerichts zu Kottbus auf den 9. Juni 1904, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der 3 entlichen Zu— , n. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

acht. Kottbus, den 19. April 1904.

. Meinung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7188 K. Landgericht um. Oeffentliche Zustellung. . In der Rechtssache des Johann Georg Strauß, Maurers in Göppingen, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Wiedmann in Göppingen, gegen seine Ehefrau Katharine Strauß, geb. Moll, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagte, wegen Ehescheidung, in der der Antrag auf Urteil dahin gestellt worden ist: Die am 15. April 1895 zu Steinheim, O.⸗A. Heidenheim, zwischen den Parteien geschlossene Ehe wird aus den Gründen des S 1568 B. G. B. sowie wegen Ehebruchs der Beklagten ge⸗ schieden, und die Bellagte hat die Kosten des Rechts- streits zu tragen‘, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Samstag, den 11. Juni 1901, Vormittags 10 hr, vor der 1. Zivilkammer des K. Landgerichts Ulm be⸗ stimmt. Der Kläger ladet die Beklagte zu diesem Termin vor das genannte Gericht mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Gericht zugelassenen Rechts⸗ ö. . . . der öffentlichen Zußellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Ven 13. pril ff bun . Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Haußmann.

Landgericht Hamburg. , Oeffentliche Zustellung. „Die Ehefrau Frieda Sofie Maria Krajinski, geb. Martens, vertreten durch Rechlöanwalt Dr. R. Dar. hoven, klagt gegen ihren Ehemann, den Fischhändler Maximilian Johann Krajinski, unbekannten Auf— enthalts, auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit“ der Klägerin herzustellen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer Y des Landgerichts Hamburg Zivil⸗ justizgebäude bor dem Holstentor) auf den 1X. Sep⸗ tember 1904, Vormittags 9! Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Hamburg, den 20. April 1904.

S. Kuers, Gerichtsschreiber des L

71821 Deffentliche Zustellung.

Die Firma W. Stolzenberg Nachfolger hier, Neue Friedrichstraße 48, Prozeßbevollmãächtigter: Rechtsanwalt A. Lüdicke, Berlin, Spandauer Straße 46, klagt gegen das Fräulein Clara Rohde, in Berlin, Klosterstraße 52, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte als verantwortliche Leilerin der in Kiek belegenen Filigle der Klägerin, bei der zwischen Klägerin und Beklagten stattgefundenen Abrechnung Fehlbeträge im Gesamtbetrage von 405, 28. gehabt habe und zur Zahlung dieses Betrages vergeblich auf⸗ gefordert sei, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 09 28 4 nebst 409 Zinsen von 118,14 eit 5. April 1897 bis 31. Dezember 1899, von 291,14 MS seit 5. Juni 1897 bis 31. Dezember 1899 und nebst 5 0 Zinfen von 419,28 M seit dem 1. Januar 1930 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichts gehäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 16 auf den 28. Juni 1904, Vormittags 10 uhr; mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Berlin, den 14 April 1904.

Jacobi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 16.

7181] ODegentliche Zustellung.

Die Firma F. C. Schwabe & Co. zu Nauen, Prozeßbevollmächtigter: Nechlganwalt Dr. Braß in Berlin, Elsasser Str. 31, klagt gegen den Kaufmann Clemes von Trott zu Paris (Frankreich, Hötel le Pelletier, Rue le Pelletier. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 1 in Berlin, Jüdenstr. bo, III Tr., Zimmer 163, auf den 4. Juli 1904, Vormittags 90 ligr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug betannt gemacht. Aktenzeichen: 70. G6 1935 0. Berlin, den 18. April 1904.

Dt he, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 70. (7183 Oeffentliche Zuftellung.

Der Verlagsbuchbändler F. Haas in Firma Ver⸗ lagsinstitut Haas C Co. zu Berlin, Dornstr' 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Meyer zu Berlin, Friedtichstr. 239, klagt gegen den Wüteim Baur, zuletzt in Cöln, Ursulaklester 8, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß er dem Beklagten durch Vertrag vom 16. Sktober 1803 500 Exemplare des Werkes mit Gott und seinen Heiligen: zum Preise von S750 0 verkauft habe, die Bezablung des Kaufpreises durch 4 in 326 9 —=12 Monaten fälligen Akzepten erfolgen sollte, auf Zablung des Betrages des ersten Afshteg, welches bereits am 30. Januar 1904 eingelsst sein müßte, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 1687 * 50 3 nebst 5 00 Zinsen seit dem Tage der Klagejustellung zu jablen und das Urteil gegen Sicherheitsieistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrageg in barem Gesde oder mündelsicheren Wertvapieren für vorläufig von. streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die erste Ziviltammer des Koͤniglichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr. J. Stockwerk. Zimmer] 18, auf den 6. Juli 1904, Vormittags 10 ih. mit der Aufforderung, einen bel dem 2 Geri zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht. 16. 0. 52. 04. Berlin, den 19. April 18904.

Gerichts schreiber

7186

ndgericht.

Kvers, des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 1.