1904 / 96 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Die Firma ist in das Handelsregister A Nr. 396 übertragen. Duisburg, den 20. April 1904. Königliches Amtsgericht. Eda delak. Eintragung 17227] in das Handelsregister Abteilung A. Nr. 77 Firma Tiedemann E Gahde in Brunsbhüttelkoog. Die Firma ist erloschen. Eddelak, 8. April 1904. Königliches Amtsgericht. Eĩislebem. 7228 In unserem Handelsregister A ist das Erlöschen der unter Nr. 56 eingetragenen Firma „August Prinz“ in Schraplau vermerkt. Eisleben, den 20. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Eine. Bekanntmachung. 7229

In unserem Handelsregister A ist zu der Firma Nob. Leunis u. Sohn in Gronau heute folgendes eingetragen:

Die durch den Tod des einen Gesellschafters Robert Leunis aufgelöste offene Handelsgesellschaft Robert Leunis u. Sohn ist durch Vertrag vom 2. März 1904 vom anderen Gesellschafter, Kaufmann Alfons Leunis in Gronau, der Witwe des verstorbenen Kaufmanns Robert Leunis, Martha Leunis, geb. Basse, in Hannober und seines am 7. November 18902 geborenen Sohnes Robert Leunis in Hannover, vertreten durch seine Mutter und elterliche Gewalt⸗ haberin, fortgesetzt und in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden.

Kommanditisten sind: ö

1) die Witwe Martha Leunis in Hannover,

2) der minderjährige Robert Leunis daselbst mit einer Einlage von je 1009 (M. ;

Die Kommanditgesellschaft hat am 2. März 1904 begonnen. Sie führt die bisherige Firma Rob. Leunis u. Sohn mit dem Zufatze „Kommandit— gesellschaft / fort.

m Kaufmann Heinrich Bleckmann in Hannover, an der Tiefenriede 1B, ist Prokura erteilt.

Elze, den 11. April 1904.

Königliches Amtsgericht. II. Emmendingen. Bekanntmachung. [J7230)

Nr. 5702. In das Handelsregister A wurde ein getragen:

12 Bei O.-3. 7. Firma „J. u. A. Weil Gichstetten“:

Die Firma ist erloschen.

2) Bei O—-3 80. Firma „Adlerapotheke von C. Canzenbach, CGichstetten“:

Die Firma ist erloschen.

3) Bei O3. 40. Firma „J. Auer, Kunst⸗ mühle Eichstetten“:—

Die Firma ist erloschen.

4) Bei O—-3 54. Firma „Ewald Melchior, Eichstetten“:

Die Firma ist erloschen.

In das Handelsregister A wurde eingetragen unter O. Z. 118:

Firma „Apotheke, Drogerie und Blutegel—⸗ handlung Dr. Willibald Pohl, Eichstetten /.

Inhaber ist Apotheker Dr. Willibald Pohl in Eichstetten. .

Emmendingen, den 12. April 1904.

Gr. Amtsgericht.

Emmendingen. Bekanntmachung. I7231]

Nr:; 5888. In das Handelsregister æ O. 3. 9; Firma S. L. Epstein, Eichstetten wurde eingetragen:

Das Geschäft wurde für die Zeit vom 16. April d. J. ab nach Freiburg verlegt.

Emmendingen, den 16. April 19604.

Gr. Amtsgericht.

Ems. 7232

In das Handelsregister Abt. A Nr. 3 wurde bei der Firma „Hch. Königsberger“ hier der Ueber— gang des Geschäfts von dem Kaufmann Heinrich Königeberger auf dessen Witwe Henriette geb. Schaumberg in Ems eingetragen. Dem Albert Königsberger in Ems ist Prokura erteilt.

Ems, den 15. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Er gurt. 72331

In das Handelsregister A unter Nr. 590 ist heute die Firma en n. Rauschenbach in Erfurt mit dem Kaufmann Moritz Rauschenbach dafelbst als Inhaber eingetragen worden.

Erfurt, den 18. April 1904.

Königliches Amtsgericht. 5.

Enpen. Bekanntmachung. 7234

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 27 bei der Firma 6! Hüffer ( Cie in Eupen heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Gerard Hagen in Eupen ist Einzelprokura erteilt.

* dem Fabrikdirektor Friedrich Bernhard Colell in Eupen und dem Kaufmann Gerard Hagen in Eupen erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Der Kaufmann Gerard Hagen ist berechtigt, die Firma C. Hüffer Cie zu zeichnen.

Eupen, den 12. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Forst, Lausitꝶ. 72351

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 486 die offene Handelsgesellschaft Kottke K Liebig, Forst i. L., und als persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Emil Kottke und Emil Liebig in Forst eingetragen worden.

Die Gesellschaft bat am 11. April 1904 begonnen. Amtegericht Forst. den 15. April 19601. Frank furt, Main. 16928 Veröffentlichungen aus dem Handelsregifter.

IN) Amandus Stehling. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Amandus Stehling zu Frankfurt a. M. ein Handel egeschäft als Einzelkaufmann.

2 Greulich & Täubert. Die offene Handels. gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Georg Greulich über⸗ gegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Ginzelkaufmann fortführt. ;

3) W. Koelle. Die Firma ist erloschen.

4) Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Otto Hinrichs zu Berlin ist erloschen. Den Kaufleuten Fröedrich Thürngu zu Berlin, Gustav Ruscheweyh zu Berlin und Max Worch zu Bremen ist derart Gesamt prolura erteilt, daß ein jeder derselben berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

5) Inbustrie ⸗Gesellschaft für Steine und Erden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung folgender von der Gesellschafterversammlung gefaßter Beschlüsse:

a. vom 1. Mai 1902 um 40 000 M,

b. vom 15. Mai 1903 um 80 000 ,

C. vom 28. Dezember 1903 um 330 000 Mt, erhöht worden. Generaldirektor Gustav Jüthe in Magdeburg, Rittergutsbesitzer Emil Ballerstedt in Uetz, Rittergutsbesitzer . Wichert in Schöneberg, Gutsbesitzer Christoph Böcker in Uhrsleben, Direktor Karl Bruchmann, Direktor Paul Ponndorf, Rechts⸗ anwalt Hermann i th die drei letztgenannten in Magdeburg wohnhaft, haben in die Gesellschaft eingebracht die Beteiligungen und Rechte, welche sie he zur gleichen Höhe an das Grundkapital der Oberhessischen Portland Cement⸗ & Stein Industrie Werke, Aktiengesellschaft in ein nd, bei Büdingen gehabt haben, indem sile diese Ansprüche mit allen daraus resultierenden Rechten und Pflichten an die Industrie Gesellschaft für Steine ünd Erden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Magdeburg abgetreten haben. Für dieses Einbringen sind dem Generaldirektor Juͤthe M 170 000. —– Gutzsbesitzer Ballerstedt M 60 000. —, Gutsbesitzer Wichert 6G, 50 000, —, Guts besitzer Böcker S 20 000, —, Direktor Bruchmann M. 10 000, —. Direktor Ponndorf , 19 009, Rechtsanwalt Hitzeroth „S 10 000, in Anrechnung auf die von ihnen über⸗ nommenen Stammeinlagen gewährt worden.

Frankfurt a. M., den 19. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Gelsenkirchem. Handelsregister A [7236 des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 185 eingetragenen in

Gülich * Stockhausen zu Wanne (Inhaber:

die Kaufleute Adolf Gülich und Arnold Stockhausen

zu Wanne) ist am 15. April 1904 vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Die Firma ist erloschen.

Gelsenkirchenm. Handelsregister A 7237] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 372 eigetragenen Firma Ehr.

Knippschild zu Notthausen (Inhaber der Bäcker

meister Christian Knippschild zu Rotthausen) ist am

16. April 1904 vermerkt worden:

Die Firma ist erloschen.

Gernsheim. Bekanntmachung. 7445 Durch Beschluß der Generalversammlung der Gerus heimer Kunststeinfabrik G. m. b. SH. in Gernsheim vom 24. Februar 1904 ist an Stelle von Alfred Lauper der Kaufmann Albert Heymann in Mannheim zum Geschäftsführer bestellt. Gernsheim, 18. April 1904. Großh. Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. 7239

In das Handelsregister wurde heute bezüglich der Firma „Gebr. Kaufmann“ zu Gießen eingetragen: Mit dem Tode des Eduard Hanau ist am J. April 1904 das Geschäft unter der seitherigen Firma auf L Ludwig Hanau, Kaufmann, 2) Heinrich Hanau, Ingenieur, 3) Karl Hanau, Kaufmann, 4 Lina Hangu, ohne Gewerbe, zu Gießen als offene Handels— gesellschaft übergegangen. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma sind nur die beiden Teilhaber Ludwig und Karl Hanau berechtigt.

Gießen, am 16. April 1904.

Großherzogl. Amtsgericht.

Glei vitꝝ. 7464

Im Handelsregister A 485 ist heute die offene Handels gesellschaft „Lindau Winterfeld Filiale Gleiwitz“ in Gleiwitz und als deren alleinige, per⸗ sönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Max Lindau und Arthur Lindau in Magdeburg mit dem Zusatz eingetragen, daß das Geschaͤft eine Zweig— niederlassung der in Magdeburg unter der Firma Lindau K Winterfeld bestehenden Hauptnieder—⸗ lassung ist.

Die Gesellschaft hat am 8. Januar 1901 begonnen,

Amtsgericht Gleiwitz, 14. April 1904.

Görlity. Bekanntmachung. 7240 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 44 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Lausitzer Imwrägnier-Anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Görlitz eingetragen worden. .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. April 1904 ab⸗ geschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens sind das nieren von Stoffen aller Art und ähnliche Das Stammkapital beträgt 35 0060 MC

Geschäftsführer ist der Kaufmann Friedrich Sauer— land zu Görlitz. Jeder Geschäftsführer ist zur Ver— tretung der Gesellschaft berechtigt. Die Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsauzeiger, die Berufung der , nnn der Gesellschafter durch eingeschrlebene

riefe.

Görlitz, den 18. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Greifswald. Bekanntmachung. 7241] Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 109 die Firma „Arthur Müller, Feld⸗ scheunenbau, Greifswald“ und als Inhaber der selben der Kaufmann Arthur Müller in Berlin ein—⸗ getragen worden.

Greifswald, den 16. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. ö 6937

Im Handelsregister Abteilung A ist heute ein— getragen:

J. unter Nr. 1679 die Firma Fritz Tell, mit dem Sitze in Halle a. S., und als deren Inhaber der Kaufmann di Tell in Halle a. S.

II. unter Nr. 1680 die Firma Hermann Meusel, mit dem Sitze in Halle a. S., und als deren In—⸗ haber der Kaufmann Hermann Meusel in Halle a. S.

1II. Nr. 1648, betreffend die Firma: H. W. Schmidts Verlagsbuchhandlung und Anti⸗ quariat Gustav Tauscher in Halle a. S.: „die Niederlassung ist nach Jena verlegt.“

IV. Nr. 826, betreffend die Firma: Th. Düwert K Sohn in Halle a. S.: „die Firma ist erloschen.“

Halle a. S., den 12. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Abtl. 19. Halle, Saale. 6938

Im Handelsregister , . A Nr. 208, be⸗ betreffend die offene Handelsgesellfchaft Quen ell Æ Spannuth in Braunschweig mit Zweignieder— lassung in Halle a. S. ist heute eingetragen: Dem Wilhelm Achillez, Albrecht Meinhardt und Bern

Impräg⸗ Arbeiten.

hardt Ullrich, sämtlich in ö ist in der Weise Gesamtprokurg erteilt, daß je zwei derselben zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt lin? ; Halle g. S., den 13. April 1994. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. 6939

Im Handelsregister Abteilung B Nr. 88, betreffend die Hallesche Simonsbrotfabrik, Gesellschaft mit beschränker Haftung in Halle a. S., ist heute eingetragen worden: .

Max Maludy ist nicht mehr Geschäftsführer, an seiner Stelle ist der Kaufmann Julius Bethge in Halle 4. S. zum Geschäftsführer bestellt.“

Halle a. S., den 14. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hanan. Handelsregister. 7243 Firma Wilhelm Schaack in Hanau: Das Ge⸗ schääst ist am 1. April 1904 auf den Mechaniker Franz Schaack in Hanau, Mechaniker Otto Schaack in Kesselstadt und Kaufmann Edmund Wagner in . übergegangen, welche es unter der veränderten irmz „Wilhelm Schaack Söhne“ in Hanau als offene Handelsgesellschaft fortführen. Hanau, den 21. April 1904. Königliches Amtsgericht. 6.

Hannover. Bekanntmachung. 6944

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 1278 ist zu der Firma Rob. Leunis 4 Sohn heute ein— getragen: Die Firma ist in „Rob., Leunis Sohn, Fomm anditgesellschaft⸗ geändert. Dem . Bleckmann zu Hannover ist Prokura erteilt.

er Kaufmann Robert Leunis zu Hannover ist am 2. März 1904 perstorben. Die Gesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt, die am 2. März 1904 begonnen hat. Es sind zwei Kom— manditisten vorhanden.

Sannover, 19. April 1904.

Königl. Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. 6943

Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 83 ist zu der Firma Vereinsbrauerei Serrenhausen— Dannover zu Herrenhausen heute eingetragen: Dem Robert Kaiser zu Hanngver-Herrenhausen ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er nur befugt sst, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliebe die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Der Braumeister Zachgeus Nisch in Hannover ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Dannouer, 19. April 1904.

Königl. Amtsgericht. 4 A.

Hanngger. Bekanntmachung. 6945

Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Rr. 195 ist zu der Firma Petroleumwerke Wietze⸗Stein⸗ fürde, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover, heute eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Carl Wächter der Kaufmann Hermann Heine zu Hannover zum Geschäftsführer bestellt ist.

Hannover, 19. April 1901.

Königl. Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. 6942

Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 237 ist heute eingetragen die Firma Bohrgesellschaft Eicklingen, Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung, mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die Aufsuchung von Erdölen und sonstigen Mineralien, und zu diesem Zwecke auch die Anschaffung von Grundstücken, Einrichtung von Anlagen und Fabriken, insbesondere von Bohr und Transportmitteln, Uebernahme und Abschluß von Ausbeutungsverträgen und Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Das Stammkapital beträht 29 000 Mt. Geschäftsführer ist der Berg— ingenieur Hugo Cronjäger in Hannoper. Der Ge— sellschaftsvertrag ist am 25. Februar 1904 errichtet.

Sannover, 19. April 1964.

Königl. Amtsgericht. 4A.

Hannover. 7244 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Gebrüder Nagel (Nr. 2395 des Registers) heute eingetragen worden, Dem Alexander Flechsig in Berlin ist Prokura erteilt. Hannover, 21. April 1904. Königliches Amtsgericht. 4A.

Harburg, Elbe. .

In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 47 „Deutsche Erdoelwerke, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Wilhelmsburg“ ein— getragen, daß die Bestellung des Diplomingenieurs Dominik Miklosich als Geschäftsführer widerrufen und an seiner Stelle der Ingenieur⸗Chemiker Carl Daeschner zu Hamburg zum Geschäftsführer be— stellt ist.

Harburg, den 14. April 1904. Königliches Amtsgericht. III. Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. 7246

In das Handelsregister A ist unter Nr. 249 die Firma Wilhelm Vorberg zu Niedersprockhövel und als deren Inhaber der Holzkohlenhändler Wil helm Vorberg daselbst eingetragen.

Hattingen, 20. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Heidenheim, Krenx. 7247 K. Württ. Amtsgericht Heidenheim a. Br.

Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde ein— getragen:

l) die Löschung der Firma Otto Eberhard in Heidenheim a. Br., Inhaber: Otto Eberhard, Apotheker hier,

2) neu: die Firma Otto Eberhards Nachfolger, Inh. ztarl Munzer in Heidenheim, Inhaber; Karl Munzer, Apotheker hier.

Den 19. April 1904.

Amtsrichter Munder. HNHolxminden. 6948 In das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 254 ist heute die Firma Karl Wilhelm Schmidt, als deren Inhaber der Kaufmann Karl Wilheim Schmidt in Holjminden, als Ort der Niederla ung Boffzen a. W. eingetragen und vermerkt, daß diese Firma eine Zweigniederlassung der Firma Karl Wilhelm Schmidt in Holzminden ist. Angegebener Ge— schäftszweig: Holzwarenfabrik.

Holzminden, den 15. April 1904.

Herzogliches Amtsgericht.

Alpers. Jauer. 7252

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 11I eingetragenen Firma Walter Busse Nach⸗

. er Jauer eingetragen worden: n Fed h Seifert geändert. Jauer, den 11. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Die Firma ist

Jenn. 7253)

Zu unserem Handelsregister Abt. A ist eingetragen worden: .

A auf Nr. 112, daß die Firma Rosa Sievers in Jena erloschen ist,

B. auf Nr. 424 die Firma SH. W. Schmidts Verlagsbuchhandlung und Antiguariat, Gustay Tauscher in Jena und als Inhaber: Buchhändler Gustav Tauscher in Jena.

Jena, am 20. April 1904.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

HKempten, Schwabem. 7446 HSandelsregistereinträge.

J. Die Firma J. NRupflin Schweicker Drogerie roten Kreuz in Lindau ist erloschen. Der bis- 6 Firmeninhaber Hans Alt, Kaufmann in Lindau, führt das Geschäft unter der Firma Hans Alt mit dem Sitze in Lindau fort.

II. Attiengesell schaft Union, vereinigte Zünd⸗ holz und Wichsefabriken. .

Der Vorstand der Gesellschaft Kommerzienrat Karl August Buz ist gestorben. Am 14. März 1964 wurde zum Vorstand bestellt der Fabrikdirektor Fritz Neubronner in Augsburg.

Kempten, 20. April 1904.

K. Amtsgericht.

IV.

HKoblemx. 6513

In das Handelsregister . wurde unter Nr. 304 heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ehrlich Denfeld zu Coblenz“ eingetragen.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: ;

L Franz Ehrlich, 2) Robert Denfeld, Kaufleute zu Cöln, Mozartstraße 5.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen.

Koblenz, 16. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

HK oblemꝝꝶ. 6512

In das Handelsregister B wurde heute unter Nr. 456 die Firma „Braunkohlen⸗Briket Ver⸗ triebs Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Coblenz“ eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: Braunkohlen und Briketts.

Das Stammkapital beträgt 150 000 (.

Geschäftsführer ist Hermann Bonnemann, Kauf— mann in Koblenz.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. März 1904 festgestellt.

Koblenz, 15. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Landeshut. 17255

Im Handelsregister ist bei der offenen Handels— gesellschaft Caskel Frankenstein C Sohn in Breslau mit Zweigniederlassung in. Nieder⸗ Leppersdorf das Erlöschen der Zweigniederlassung eingetragen.

Landeshut i. Schl., den 19. April 1904. Königliches Amtsgericht. Langenselbold. Bekanntmachung. [7256

Im Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 32 Firma Konrad Bassermann III., Langen⸗ selbold eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Langenselbold, den 16. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. 7257] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden? auf Blatt 11092, betr. die Firma Bernhard

Sandmann in Leipzig; Die Firma ist erloschen. Leipzig, am 20. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Lentkirch.

K. W. Amtsgericht Leutkirch.

Zu der Firma der Aktiengesellschaft: Candwirt⸗ schaftliche Credit Anstalt in Leutkirch wurde heute in das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen eingetragen:

„In der Generalversammlung vom 28. März 1904 wurden die früheren Mitglieder des Vorstandes: Vorsitzender; Clemens Hau, Privatier hier, Kassier: Heinrich Schaal, Fabrikant und Bankier hier, und der Kontrolleur: Schultheiß J. König in Diepolds⸗ hofen auf die Dauer von drei Jahren wiedergewählt, sodann auf denselben Zeitraum als Stell⸗ vertreter für den Vorsitzenden: Josef Forster, Ge— meinderat hier, als Stellvertreter für den Kassier: Gustav Schaal, Kaufmann hier, sowie als Stell⸗ vertreter für den Kontrolleur: Marzell Gut, Kauf— mann hier.“

Den 18. April 1904.

Oberamtsrichter Gundlach.

Liebenwerda. ; 7259 In unserem Handelsregister A Nr. 67 ist heute

die Firma B. Thesing C Ce in Liebenwerda

gelöscht worden. .

Liebenwerda, den 19. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Löbau, Sachsen. f 7260] Auf Blatt 347 des Handelsregisters für die Stadt

Löbau sind heute die Firma Kaufhaus Martin

Lachmann in Löbau und als deren Inhaber der

Kaufmann Martin Lachmann daselbst eingetragen

worden. (Handel mit Kurz-. Weiß. und Woll

waren.) Löbau, den 20. April 1904. Das Königl.

Sächs. Amtsgericht. ö.

Löningem. Amtsgericht Löningen. 72651] Die im Handelsregister Abt. A eingetragene Firma

Johannes Niemann, Lastrup ist gelöscht.

Läwenberg, Schles. 7262] In unserem Handelsregister A ist bei der unter

Nr. h6 eingetragenen ,, Bernhard Großmann,

Löwenberg Schl. heute eingetragen worden: Die

Firma ist erloschen.

Löwenberg i. Schl., 18. April 1904.

Königl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, R heim. 17447

Sandelsregister.

1) Betr. „Druckerei und Verlag Biller, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftüng“ in Lud wigshafen a. Rh.

Durch Beschluß der Gesellschafteiversammlung vom 8. April 1904 wurde der Gesellschaftsvertrag eändert und als weiterer n,, , bestellt: Cen Martini, Kaufmann in Ludwigshafen a Rh.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die

Handel mit

7258]

nn NReustadt a.

Ludwigshafen, Rhein.

hafen a.

Hud wigsha ten, Rhein.

mil dem Sitze in Ungstein.

Hübbenan.

Gesellschaft durch zwei derselben oder einen Geschäfts⸗ sihrer mit einem Prokuristen vertreten.

) Die Firma „Gebrüder Schuhmann“, offene edel g ellaft in Lambsheim, ist erloschen.

3) Betr. die Firma „Emil Abresch, Gebr.

Kaufmann Nachfolger“ in Frankenthal.

Eine Zweigniederlasfung unter der gleichen Firma igshaf 4 ui ef r 190

udwigshafen a. „16. Apr t. ö Kgl. Amtsgericht. 7448 irma „Vincenz Blauw“ in Ludinigs⸗ h. ist erloschen. I) Betr, die offene Handelsgesellschaft „Gebr. Röchling“ in Ludwigshafen a. Rh.

Die Prokura des Wllhelm Baumeister, Kaufmann

) Die

in Ruhrort, ist erloschen.

Ludwigshafen a. Rh., 19. April 1904. Kgl. Amtsgericht.

7449 Handelsregister. 1) Betr. die offene Handelsgesellschaft ‚„Theod.

Fügen“ in Ludwigshafen a. Rh

Die Gesessschafterin. Wilhejmine Riedel, geb.

Fügen, Ehefrau von Dr. Carl Riedel in Ludwlgs— hafen a. Rh. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

7) Eingetragen wurde: Firma „J. Holler 1.“ ft Inhaber: Jakob Holler J. Weinkommissionär in Ungstein. Geschäftsz—

R zweig: Weinkommissionsgeschäft.

3) Betr. die Firma „Maschinen⸗ und Dampf⸗ kesselfabrik Guilleaumewerke, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung“ in Neustadt a. H.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers

Gustab Jakob Melms, Ingenieur, in Neufladt a. S. ist erloschen.

Als weiterer Geschäftsführer wurde bestellt: Emil

ö nnn, Albert Krueger, Fabrikdirektor in Neu— st

adt a. H.

Ludwigshafen a. Rh., 20. April 1904.

Kgl. Amtsgericht.

7442 In unser Handelsregister Abteilung A ist am

14. April 1904 eingetragen worden:

Nr. S6 die Firma: Carl Jurk, Lübbenau, und

und als deren Inhaber: Cark Jurk, Drechslermeister und Fabrikbesitzer, Lübbenau.

Lübbenau, den 14. April 1904. Königliches Amtsgericht.

MNaing. 7264 In das Handelsregister wurde heute eingetragen: ) Deutsch ⸗Französische Cognac. Brennerei

und Weinsprit⸗Raffinerie, vormals Gebrüder

Macholl, Aktiengesellschaft. Hermann Hart

mann, Kaufmann in München, ist aus dem Vor—

stande ausgeschieden.

Vertrieb electromedieinischer Apparate, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Adolph Schauß, Kaufmann, früher in Cöln, jetzt in Mainz wohnhaft, ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

32J. M. Günther. Die Firma ist erloschen.

Mainz, 20. April 1904.

Großh. Amtsgericht.

Nalehim. . 7265 In unser Handelsregister ist heute die Firma

Hermann Trost mit dem Sitze in Malchin und

als Inhaber der Kaufmann Hermann Trost hier ein⸗

getragen.

. Geschäftszweig ist Materialwarenhandel an— gegeben.

Malchin, den 21. April 1904.

Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.

NHalmed ꝝy. 72661 In das hiesige Handelsregister Abteilung A unter

Nr. 24 ist heute die Firma Georg Briska mit

dem Sitze in Malmedy und als deren Inhaber der Schirmmacher Georg Briska zu Malmedy ein getragen worden.

Malmedy, den 8. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Leiningen. 72671

Unter Nr. 32 der Abt. A des Handelsregisters ist ut Firma B. M. Strupp hier heute folgender Bintrag bewirkt worden: Als Gesamtprokuristen sind bestellt: a. für die Niederlassung in Meiningen: Marx David daselbst; b. für die Zweigniederlassungen Salzungen: Paul Kallensee und Rudolf Ernst; Gotha: Julius Leffson, Carl Melot de Beauregard ind Carl Eisfeld; Hildburghausen: Hugo Wachs⸗ nan; Ruhla: Johannes Levin und Will Noeren⸗ derg.

Meiningen, den 19. April 1904.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. J. Lemel. (6959

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute nter Nr. 13 die Aktiengesellschaft in Firma Memeler Kleinbahn. Aktiengesellschaft! mit dem Sitze in Memel eingetragen.

„Der Gesellschafte vertrag ist am 16. März 1904 stgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und der Betrieb folgender Kleinbahnlinien:

a. von Memel nach Pöszeiten mit Abzweigung ben Dawillen nach Laugallen und von Clemmenhof nach Plicken, = vb. von Memel (Kleinbahnhof) durch die Stadt Nemel und die Gemeinde Schmelz, sowie ferner e. der Bau und Betrieb eines Elektrizitätswerks ir die Bahnanlage zu b und für die Abgabe von Licht und Kraft innerhalb der Stadtgemeinde Memel nd der Gemeinde Schmelz aus fen Werke, nach Maßgabe der von den zuständigen Behörden aug uistellenden Genehmigungsurkunden und der jandes. dolizeilich festzustellenden Baupläne.

Das Grundkapital beträgt 2 800 000 M und ist Aktien über je 1000 , welche auf den Inhaber auten, zum Nennwerte ausgegeben worden.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach der Jestimmung des Aufsichtsrats aus einem bis drei iledern welche bon dem Aussichtsrat bestellt

rden.

Mitglieder des Vorstands sind:

der Stadtrat Pitcairn von hier und der Regierungs- und Baurat Linke in Tilsit.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er olgen urch den Deutschen Reichsanzeiger und gelten hadurch als rechtsverbindlich erlassen. Dem Auf⸗ Ibtgrat steht es frei, außer dem Reichs anzeiger nderweite Arten von Bekanntmachungen zu be⸗ kimmen, doch ist die Rechtsgültigkeit der Bekannt— mnachungen davon nicht abhängig.

ie Berufung der Generalpversammlung erfolgt nter Mitteilung der Tagesordnung durch öffentliche Yekanntmachung im Reichsanzeiger dergestalt, daß

zwischen der Bekanntmachung und der neral⸗ bersammlung mindestens eine Frist von bur f, liegen muß.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

a. der Preußische Fiskus,

b. die Provinz Ostpreußen,

3 * rn g t

die Nordische Clektrizitäts, und St ö.

Aktien gef e schaft er r 360

& der Oberingenieur Paul Plattner in Memel. Diese 5 Gründer haben saͤmtliche Akten über⸗ nommen. 25 09 des Aktienkapitals ist eingezahlt.

Die ersten Mitglieder des Auffichts ratz sind:

1 der Regierungsrat Dr. Haffenftein in Königsberg,

Y) der Eisenbahnbau. und Betriebginspektor Schaeffer

9 ö . t .

er Landeshauptmann v. Brandt in Königsber ;

der Landesbaurat Varrentrapp in Königs .

5) der Landrat, Geheimer Regierungsrat Granz in

*r e z s

er Erste Bürgermeister Altenberg in Me el,

7 der Konsul Marx in Danzig. ; .

Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Memel, den 19. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Mülheim, Run. 7268

In das Handelsregister ist eingetragen die Firma Loewenapotheke Wilhelm Wiese Mülheim Styrum und als deren Inhaber der Apotheker Wilhelm Wiese zu Mülheim-Styrum.

Mülheim, Ruhr, den 11. April 1904.

Königliches Amtsgericht. München. Handelsregister. 7269 J. Neu eingetragene Firmen.

I) „Reh Co. Asphaltgesell schaft San Valentino.“ Zweigniederlaffung: München, Haupt⸗ niederlassung: Berlin. Kommanditgesellschaft; Be⸗ ginn: 4. März 1839. Geschäftslokal der Zweig⸗ niederlassung: Riedldammstr. 39. Persönlich waften⸗ der Gesellschafter: Ingenieur Adolf Reh in Berlin. 2 Kommanditisten.

Y „Dürrschmidt Co.“ Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft; Beginn: 15. April 1904. Tuch⸗ und Schuhwarenversandgef äft, Lindwurm⸗ straße 58. Gesellschafter: Robert Josef Dürrschmidt und Johann Ringler, Kaufleute in München.

3) „Carl Boettcher.“ Sitz: München. In⸗ haber, Mechaniker Karl Boettcher in München, Fabrikation elektrischer Apparate, Müllerstr. 46.

4) „Ernst Quarck.“ Sitz: München. In⸗ haber: Prã isionsmechaniker und Elektrotechniker Ernst Quarck in München, Werkstätte für Präzi⸗ sionsmechanik und Elektrotechnk, Müllerstr. 44.

3 aUlois Fleischmann.“ Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Alois Fleischmann in München, Kupferschmiede, Metallwarenfabrikations⸗ und In⸗ stallationggeschäft sowie Eisenwarenhandlung, Kapu⸗

zinerstr. 65.

s) „Max Wax.“ Sitz: Starnberg. In⸗ haber; Weißbierbrauer Maͤr Wax in Starnberg, Weißbierbrauerei, Maximiliansstr. 5.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

D. „F. Schäfer.“ Sitz: München. Nun⸗ mehriger Inhaber: Rosa Stark, ledig in München; die Verhindlichkeiten sind nicht übergegangen.

2) „Attiengesellschaft für Asphaltirung und Dachbedeckung vormals Johannes Jeserich Zweigniederlafsung München.“ Aenderung des Gesellschaftsvertrags durch Beschluß der General— bersammlung vom 28. März 1864: Verlegung des Sitzes der Hauptniederlassung von Berlin nach Charlottenburg.

3) „Wilhelm Hagegele.“ Sitz; München. Wilhelm Haegele als Inhaber gelöscht; seit 3. April 19804 offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Wilhelm Hägele s Nachf. Gebr. Hölscher.“ Gesellschafter:; Hans Hölscher und Rudolf Hölscher, Kaufleute in München. Die Verbindlichkesten sind nicht übergegangen.

4 „Süddeutsche Dongu⸗ Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft,“ Sitz; München. Neubestesstes weiteres Vorftandsmitglied: Kaufmann Bruno Herbst in Berlin.

III.. Löschungen eingetragener Firmen.

L „Emil Beck.“ Sitz: München.

2M GBöttcher * Quarck.“ Sitz: München.

München, den 20. April 1904.

Königl. Amtsgericht München J. M. Gladbach. 7270 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 158 eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Meyer Barf für die Firma Frau Mehyer Harf hier er— teilte Prokura erloschen ist.

M. Gladbach, den 12. April 1904.

Königl. Amtsgericht. Veuhaldensleben. .

In unser Handelsregister B Nr. 4 ist heute be der „Deutschen Stein gutfabrik Actiengesell⸗ schaft vormals Gebrüder Hubbe zu Neu— haldensleben“ eingetragen:

Dem Kaufmann Emil Baguley zu Neuhaldens« leben ist Gesamtprokurg erteilt. Er ist befugt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem zweiten Pro⸗ kuristen zu vertreten.

Neuhaldensleben, den 18. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Sachsen. 7271 Auf Blatt 157 des hiesigen Handelsregisters ist heute die . Karl August Eisold, Blumen r, n Langburkersdorf und als deren In . er der Kaufmann Karl August Cisold in Lang— burkersdorf eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit künstlichen Blumen im großen. Neustadt (Sachsen), den 19. April 1904. Königliches Amtsgericht. Oschntꝝy. 7273]

Auf Blatt 41 des Handelsregisters für den Land- bezirk des unterzeichneten Amtegerichts ist heute das Erlöschen der Firma Gottlob Heinrich Mende in Zaußwitz eingetragen worden. Oschatz, den 20. April 1904. Königl. Amtsgericht.

Bekanntmachung. 7277 Firmenregistereintrag.

Unter der Firma „Lubwig Eronauer“ betreibt der Schuhfabrikant Ludwig Cronauer in Leimen eine Schuhfabrik.

Pirmasens, den 19. April 1904.

Pirmasens.

Königl. Amtsgericht.

Pirmasens. Bekanntmachung. 7276 k Die offene Handelsgesellschaft „Hummel Müller“, Fabrik für Gläser, und Flaschenbürsten in Pirmasens, hat sich zi , Der Gesellschafter riedrich Müller hat das ? mit Aktiven und gssiwen übernommen und führt es unter der Firma „Fritz Müller“ unverändert weiter. Pirmasens, den 19. April 1904. K. Amtsgericht.

Pirmasens. Bekanntmachung. [7275 Gesellschaftsregistereintrag.

Unter der Firma „Heim & Cronauer“ betreiben die Schuhfabrikanten Anton Heim und Franz Rikolaus Cronauer zu Leimen seit 1. März 1963 in offener Handelsgesellschaft eine Schuhfabrik

Pirmasens, den 19. April 1904. Königl. Amtsgericht.

Posem. Bekanntmachung. 72791 In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute die unter Nr. 1035 eingetragene Firma Wilhelm Kurpjuweit in Posen gelöscht worden. Posen, den 19. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Posem. ,, 7278

In unser Handelsregister Abtei ung A ist heute unter Nr. 1331 der Kaufmann Leon Jarockt zu Posen als Inhaber der Firma Franz Antoniewiez in Posen eingetragen worden.

Posen, den 19. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Pulsmitꝝ. ö 7280

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. auf Blatt 239, die Firma Carl Kirchhof E Comp. in Bretnig betreffend: Die Firma ist erloschen,

b, auf Blatt 275, die Firma Maximilian ,, n in Pulsnitz betreffend: Die Firma ist erloschen,

r auf Blatt 290: Die Firma Georg Bubnick in Pulsnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Alfred Georg Bubnick daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Pfefferküchlereigeschäfts.

Pulsnitz, am 36. April 1504.

Königliches Amtsgericht.

NRatibor. 7281

Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 280 eingetragenen Firma Franz Breuer Ratibor als Inhaber die Uhrmacherwitwe Agnes Breuer, geb. Uyma, zu Ratibor am 14. April 1904 einge⸗ tragen worden. Amtsgericht Ratibor.

Reichenbach, Vogtl. 68975

Auf dem die Firma August Lorenz Cement kunststeinwarenfabrik d Baumaterialien, handlung in Reichenbach betreffenden Blatte 58 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeich= neten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß

IH der Kaufmann Karl Richard Fritzsche in Reichen? bach als Gesellschafter in das unter obiger Firma in Reichenbach bestehende Geschäft eingetreten und die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft am 1. Januar 1904 errichtet worden ist,

2) die Prokura des Kaufmanns Karl Richard Fritzsche erloschen ist.

Reichenbach, am 18. April 1904.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Reichenbach, Vogt. 6976 Auf dem die Firma Heinrich Becher in Reichen bach betreffenden Blatte 974 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Reichenbach, am 18. April 1904. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

69771

Großhandel mit

7282

In unser Handelsregister Abteilung A wurde heuse

unter Nr. Ig eingetragen die Firma J. Kempken,

Inhaber Holzhändler Facob Kempken zu Rheinberg. Rheinberg, den 20. April 1964.

Riesn. 7283 Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute auf Blatt 405 seines Handelsregisters die am 15. April 1904 errichtete offene Handelsgesellschaft Einhorn C Co in 2 und als deren Gesellschafter den Mühlenbesitzer Gustav Julius Einhorn in Slbernhau, den Privatmann Carl Gottlieb Einhorn in Riefa und den Mühlenbesitzer Heinrich Hugo Pfestorf in Tambach sowie weiter eingetragen, 9 zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft je zwei Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt sind. Angegebener Geschäflszweig: Pflanzenölen. Riesa, am 20. April 1904. Königliches Amtsgericht.

R ochlitꝝx. 7284

Auf dem die Firma Vereinigte Porphyrbrüche auf dem Rochlitzer Berge, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, betreffenden Blatt 196 des hiesigen Handeloregisters ist eingetragen worden, daß die dem verstorbenen Steinmetzmeister William Clemens Seidel in Rochlitz erteilt gewesene Prokura erloschen und dem Steinmetzmeister Emil Clemens Haberkorn in Rochlitz Prokura erteilt ist.

Rochlitz, am 18. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Rostock. 7285

In unser Handelsregister ist heute zur Firma Gebrüder Lewandowski in Berlin, Zweignieder⸗ lassung in Rostock, eingetragen:

Dem k Leopold Abraham in Berlin ist Prokura erteilt.

Rostock, den 20. April 1904.

Großherzogliches Amtsgericht.

Rudolstadt. Hin, ,, ,

In das hiesige Handelsregister Äbteilung heute . worden:

a Firma C. 377 Pfotenhauer, Teichel, und als deren Inhaber Kaufmann August Pfoten“ hauer daselbst;

Fabrikation von

er

deren Inhaber Schmiedemeister

b. Firma Louis Haferburg, Blankenbur . und als deren Inhaber Klempnermeister Lou Haferburg daselbst;

é. Firma Friedrich Hennies, Mörla, und als deren Inhaber Gastwirt Friedrich Hennies daselbst;

d. Firma Robert Schiller, Schwarza, und als

z und Maschinen⸗ händler Robert Schiller dafelbft;

8. Firma Hermann Hercher, n,, und als deren Inhaber Gastwirt und Brauer besitzer Hermann Hercher daselbst;

f. Firmg Alwin Hoffmeister, Teichröda, und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Alwin Hoff— meister daselbst;

g. Firma Albin Baumann, Rudolstadt, und als deren Inhaber der Fleischermeister Albin Bau- mann daselbst;

h. Firma Adolf Enders, Blankenburg, und ; . Inhaber der Gasthofsbesitzer Adolf Enders aselbst;

i. Firma Rudolf Duft, Rudolstadt, und als deren Inhaber der Restaurateur Rudolf Duft daselbst;

k. Firma August Tröster, Rudolstadt, und als deren Inhaber der Schuhmachermeister August Tröster daselbst;

l Firma Ludwig Kayßer, Rudolstadt, und 5. fen Inhaber der Hofphotograph Ludwig Kayßer aselbst.

Rudolstadt, den 19. April 1904.

Fürstliches Amtsgericht. HRummelsburg, EFomm. 7286 . Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B ist an 14. April 1904 folgendes eingetragen:

Nr. 2. Elektricitätswerk Rummelsburg

il Bom. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz ist: Rummelsburg i. Pomm. Gegenstand des Unternehmens ist; der Betrleb der in Rummels⸗ burg i. Pomm. errichteten Clektrizitätswerke und alle auf, die Erreichung dieses Zweckes abzielenden Ge— schäfte, Dag Stammkaphtal beträgt 54 Ho0 Alleiniger Geschäftsführer ist der Ingenieur Conrad Neißner aus Charlottenburg, Wil mergborfer Str. 104. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ift am 15. Seyp⸗ tember 1903 und am 2. April 1904 festgestellt. Der Sitz der Gesellschaft ist von Königsberg i. Pr. nach Rummelsburg i. PVPomm. verlegt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Königliches Amtsgericht Rummelsburg i. Pomm. Snarbhriuck en. 7452 Die Firma Louise Emmerich zu St. Johann ist heute gelöscht worden.

Handelsregister A 463.

Saarbrücken, den 19. April 1904.

Königliches Amtsgericht. 1.

Schalkam. 72871 Die Bekanntmachung des unterzeichneten Gerichts bom 11. d. Mts., betr. die Firma „Brauerverein zu Schalkau“ wird insofern berichtigt, als der Ramme des Stellvertreterz des Direktors nicht Georg Spinder, sondern Georg Spindler ist. Schalkau, den 20. April 1904. Herzogl. Amtsgericht.

Schles vi. Bekanntmachung. e

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. ist bei der Spar und Leihkasse zu Uelsby, G. m. b. H. heute eingetragen:

Hufner Nikolaus Winter in Uelsby Stellvertreter des Geschäftsführers. Sowohl der Geschäftsführer als auch sein Stellvertreter vertreten die Gesellschaft, und zwar jeder von ihnen allein.

Schleswig, den 15. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Schmalkalden. 6547] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Juch * Weber in Schmalkalden (Nr. 189 des Registers) am 16. April 1904 folgendes ein= getragen worden: Die Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abt. 2.

; 7289

In das hiesige Handelsregister Abteilung A . am 20. April 1904 folgendes eingetragen worden: Vr. 95, Firma Ernst Wilh. Heller Nachf. zu Schmalkalden. Kaufmann Ernst Wilhelm Heller in Schmalkalden, der bisherige Inhaber der Firma Ernst Wilh. Heller zu Schmalkalden, hat das Ge— schäft auf den Kaufmann Franz Josef Serwas in Schmalkalden übertragen, welcher dasselbe unter der n. Ernst Wilh. Heller Nachf. weiterführt.

er Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiwen ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Franz Josef Serwas ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht Schmalkalden, Abt. 2 Sch orndorx/. 7290 K. W. Amtsgericht Schorndorf.

Einträge ins Handelsregister am 18. April 1904:

J. Gesellschaftsfirmen:

a. Württembergische Porzellan Manufactur C. M. Bauer Æ Pfeiffer in Schorndorf Teilhaber; Karl Maria Bauer, Fabrikant, und Richard G. Pfeiffer, Kaufmann, beide in Schorn— dorf; jeder derselben ist zur Vertretung der Gefell. schaft allein ermächtigt,

b. aus der Firma Peppler Knödler in Schorndorf ist die Teilhaberin Pauline Peppler ausgeschieden. Das Geschäft führt der seitherige Gesellschafter Max Knödler als Alleininhaber unter der alten Firma weiter.

II. Einzel firmen:

a. Peppler Knödler in Schorndorf; In—= haber Max Knödler, Fabrikant daselbst.

b. Die Firma Aug. Gaa in Schorndorf ist infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen.

Oberamtsrichter Letz gus. Sch wargenberg.

Auf Blatt 363 des Handelsregisters, die Sächsische Emaillir⸗ und Gebr. Gnüchtel, Akt. Ges. in Lauter betr eingetragen worden, daß die in Düsseldorf ertich Zweigniederlassung aufgehoben worden ist.

Schwarzenberg, am 19. April 1904.

Königlich Sächs. Amtsgericht.

Schweinfurt. Bekanntmachung. 172 „Karl Geist“:; Der Inhaber dieser Firma m dem Sitze in Schonungen hat der Zementwaren⸗ d ,, Clise Geist in Schonungen Prokura

erteilt. Schweinfurt, den 20. April 1904. Kgl. Amtsgericht Reg. ⸗Amt.

[7291] Firma Stanzwerke, vorm.

ist tete