1904 / 97 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Remontekommissare, der Vorsitzenden dieser Kommissionen, nicht vor⸗ 1 in Samoa gezeigt hat; es ist aber gerade nach den uns hor= rechtigt war, gegen die Maßnahme des Pflanzervereint nach der jedes legenden Berichten in der letzten Zeit durch die Zuwanderung eines ian . Wort in dem Pflanzerverein verboten fein sollte, per

liegen kann, denn sie waren bisher gar nicht beauftragt, sich um den ; . erbor ö f deutschen und eines amerlkanischen Arztes diesem angel abgeholfen fönlich Stellung zu nehmen, so möchte ich in dieser Beziehung den J 2 Stand jener kleinen Pferde zu kümmern. Letztere haben für unsere worken. Schließlich sind noch die gan ft Fer neuen Pflanzer. Gouverneur Solf allerdings ö 3 nehmen. Es gab und get . ; Ww E ! t E B E J 3 9 E

Armee gar keine Bedeutung, sie sind niemals gekaust worden. Unsere ger ehe, der Sam wbagesellschaft , hier erwähnt worden. SobieUl ] noch in Samoa eins gef. niahl! von Ansiedlern, die sich große Vorsitzenden der Kommissionen haben sich also nur privatim erkundigen . ,. ist, 0. e er (re g ft 3 sich e, ö. , , n. ö. de n n gh ö i ei zum D euts ch en N ei . . 2 ö Beri li wickelung der gescha en Tätigke eser Gesellschaft in den Weg allerdings der deutschen rache nicht mächtig sind. 8 aher . 3 g 9 können und dabei 3. . . . 6 ö. ö gestellt hatten, beseitigt . ein Pflanzerverein hildete und den Anspruch erhob, daß innerhalb 1 anzeiger und K öniglich Preu 1 en Staatsan el zeugung gewonnen, daß sie 2 9 5 n, . Abg. Stadthagen (Soz.): Aus Samoa liegen uns eine seiner Mauern überhaupt kein fremdes Work geäußert werden sollte, N ger. folgedessen haben sie sich mit den Pferdehẽndlern in Verbindung gesetzi. groß Menge Beschwer den sowohl gegen die Verwaltung, wie gegen so hieß das mit lem Wort: jeden der deutschen Sprache nicht ö 8 Verli 25 ins auszuscheiden, 2 NNVerlin 34 nl *

Es ist dann ferner Klage geführt worden darüber, daß die Mit⸗ die Handhabung der Gerechtsame der Arbeiter und Bauern vor, die Mächtigen von der Mitgliedschaft dieses Pflanzervere . bei ung eine Zuflucht für ihre Klagen zu finden erklären. auch wenn er im übrigen an der wirtschaftlichen Entwicklung des

teilungen nicht in der nötigen Form und in dem nötigen Umfang ge⸗ nur noch . ( h ;

ö Der Kolonialdirektor sagt, es sei erwiesen worden, daß den Gou⸗ Landes ein größeres oder geringeres Interesse nahm. Ich meine, daß ;

macht wären derart, daß alle Welt von dem bevorstehenden Ankauf Hverneur keine Schuld, treffe. . ich führe keine Beschwerde äber man auch in bieser Bezlehung zu welt gehen kann, und daß bei aller (Schluß aus der Ersten Beilage) Es ist hierbei von ei der Herren Red

unterrichtet gewesen wäre. Auch in dieser Beziehung liegt ein Befehl diesen; soweit es sich um die apitalsgesellschaften handelt, wird Hochhaltung der Bedeutung der deutschen Sprache in unseren Kolonien . Volljug des Gesetzes soll ; geäußert worde n,, ö. , n, n. der Wunsch Abg. Dr. Blankenhorn erklärt, er halte dem elsässischen Re⸗

der Remonteinspektion vor an die Vorsitzenden, und der lautet wörtlich: leider in ihrem Sinne und nach deren Wunsch vorgegangen, doch der völlige Ausschluß jeder anderen Sprache unter Umständen auch Der, ö P esetzes soll nach 5 1 den Landeregierungen ob= rt worden, man sollte das „Dürfen“ in „Sollen“ umwandeln; gierunge vertreter gegenüber seine Behauptung gufrecht.

Sobal Ank befohl Aird, sind die Muster der A auch in der Arbeiterfrage. Es kommt hier aber auch die persönliche der wirtschaftlichen Entwicklung des Schutzgebiets zu schaden geeignet . liegen. . lh , , hat eine so weitgehende Tragweite, daß man sollte ganz bestimmte Vorschriften geben, was der Bundesrat Kommissar der Landesberwaltung für Elsaß⸗Lothringen, Wirk⸗

obeld der Anlauf efohlen wird, sind die Muster der An. Freiheit der deutschen Arbester und Pflanzer in Betracht. Die ist. f den dem Gouverneur Solf gemachten Vorwurf an⸗ xi . Ich b ö t ommission Darüber werdeg lu unterhalten zu tun hat. Ich möchte dringend davon abraten. Die Verhältnisse licher Geheimer Obertegierungsrat Haller nimmt den Unlerstaais

kaufsbedingungen zu vervielfältigen und entsprechend ausgefüllt an flanzer sind keineswegs dankbar für 9 ohh h der ref gen . daß . m he sine, ge i e en. in Ver⸗ ; ,, ö k n, ,. ö liegen in Deutschland nach den einzelnen ü sekretär Zorn von Bulach nochmals in Schutz. ats⸗

ö 2 zr ; . ig ; ĩ ĩ . ; zeisen. andesausschuß von Elsaß⸗ 3 ö ; in Nach ei ; 3 .

die in Frage kommenden Landratsämter mit dem Ersuchen um Be. Fulis. Es sind dort unter 115 Deu schen z9 Pflanzer, die sich im bindung gesetzt ha Zwecke, datz der Vorsitzende des Vereins Achäenehenbumein gönn, einhazdt und ich wehen n He. außerordentlich verschieben, daß nur dann der Kampf wirksam . kurzen Erwiderung des Abg. Dr. Blan ken⸗ wird die Vorlage einer Kommission von 21 Mitgliedern

kanntmachung auf jede nur denkbare Wejse ju senden. Für ihre Pflanzerverein zusammengetan haben. Peren Intereffen werden für agusscheide, h selnerseits angeboten habe, dem n. . , n, ,, ü k, J . ; chung auf 23 z ; ĩ . hre nichts geachtet; man richtet sich aur nach den Intereffen der grohen Perein freie ärz fügung zu stellen und unter Um= . 3 . Zorn vgn Bulsch sehr scharf an⸗ geführt werden kann, wenn Sie dem Reichskanzler und dem überwiesen Person sorgen die Herren orsitzenden außer em urch sprache, Pfartagengesellschaften, Win! wiese Gesellschaften zun Drücken der ständen auch hie bel aeh nen, so hat die . zei ffen . 3 sogar von Verleumdungen die Rede Bundesrat eine weitgehende Vollmacht anvertrauen, um nach Lage . - . schriftlichen Verkehr mit Pferdebesißern, Anzeigen in Zeitungen, in Löhne der freien Arbeiter Schwarz und Chinesen einführen, so ver Prüfung dieser Angelegenheit ergeben, daß die aufgestellten Pe He, im Heut f e eh, K fern gelegen. Alle Wein- des einzelnen Falles zu handeln. (Sehr xichti h D gh Es folgt die erste und event. zweite Beratung der drei 1 2 s 1 1 * 1 ö . 2 2 1 1 1 1 2 1 1 1 ö ue 9. ) ö! z . . ig! De ö. . ö 9 denen die Landratsämter amtlich nicht anzeigen, für weitere Ver⸗ dienen diese Maßnahmen durchaus leine Förderung, und hätte sich hauptungen mit der Wahrheit nicht übereinstimmen. Es handelt sich e außerorden lichen 53 3. . ein gemein sames Intereffe, Anlaß dieses Gesetzes 1 an . gh ö n hste von Deutschland, Oesterreich-⸗-Ungarn, Belgien, Spanien breitung der Ankaufsanzeige. Die Herren Vorsitzenden werden dank der Gouverneur dem entsprechenden Anfuchen entgegengestellt, so würde hier um Mißverständnisse⸗ und der Fah liegt wesentlich anders, alt ö, te ig j. zr des . ͤbaues mit allen Kräften ent, ), pi ese desetz lags in Elsaß Lothringen, Frankreich, Italien, Luxemburg, den Niederlanden Portu al, chrer Srtskenntnis besten beurteilen können, w licher Weg d das nur Anerkennung verdienen. Es sieht aber so aus, als ob freien] er von . die ihn zu einem Angriff gegen den Gouverneur . a k , . le im geg enseitigen Vertrauen 2. esonders in Lothringen, sich die Verhältnisse durch die Aus— Rumänien, Schweden und der Schweiz am 12 96 193 , enntnis am besten beurteilen können, we g der Kolonisten die Einwanderung unmöglich gemacht. wird, und man nur Solf benutzt aben, dargestellt worden ist. Ganz auf demselben . r. schon i enn idr l a ,. Weinbaucs, dazu wird breitung der Reblaus außerordentlich bedenklich gestaltet haben abgeschlossenen Abkommen über . N . 46. geeignete ist. jene Einführung von Schwarzen und Kukis begünstigt. Die Pflanzer Heblet liegt auch der Vorwurf, den man dem Gouverneur gemacht hat, nne , Rerti sion, Gelegenheit geben. besonders auch bedenklich für die benachbarten Wei ben, Gettungsbereichs ; ie Regelung des ; ; . . ; ; eine Selb tehen schli da Als die daß er die Ausländ jm allgemeinen b Es hat in kei ( Abg. Rettich (d. kon): Meine Partei hat leider in ih , . enklich für die benachbarten Weinbaugebiete. gsbereichs der Gesetze auf dem Gebiet Nun, meine Herren, ist die Mitteilung veröffentlicht, außer in haben keine Selbstrerwäaltungl sie stehen schlimmner da als die iz er dich lun er im allgemeinen bevorzuge,. Ct hat sich in keiner Reihen keinen, der den Einzelheiten des Weinl leider in ihten Wer die Verhältnisse des lothringischen Weinbaue der Eheschließun d Chẽeschei . den Kreieblẽttern der Land teämtsr, in der, Königsb Hartungsche Samoaner, sie sind auf Gnade und Ungnade der bureaukratischen Weise nachweisen lassen, daß dies in irgend einem speziellen Fall ein⸗ . i, Gntschieden heit mf d e . , . einbaues näher steht. Mit ba re n , , . . hringilchen einbaues kennt, weiß, , , . zung, der hescheidungen und der en Kren ö ern der Landratt am . ö er. Könige berger Var ung en Verwaltung preisgegeben. Ein Pflanzer, der Sohn eines ostpreußi⸗ getreten ist. Was weiter die sehr wichtige Frage anlangt, ob in . a . Her Kam migen urn . Nöotwend geit scharfer Maßregeln ,. einzelnen Weinberge längs der deutsch⸗ französischen f ö von Tisch und Bett und der Vormund⸗ Zeitung“, in der ‚Tilsiter Zeitung“, im Memeler Dampfboot“, in schen Bauern, allerdings kein Kapitalist, urteilt über die steuerlichen einem Schutzgebiet mit einer farbigen Bevölkerung eine farbige Polizei . . , . Weile geführt worden; in Grenze so im Gemisch liegen, daß man fast sagen kann, unterirdisch s haft üher M inderjährige⸗ der Lithauer Zeitung“. In einzelnen Kreisen ist die Bekanntgabe Maßnahmen, die der Rolonialdirektor soeben rühmte, daß damit dem unter allen Umständen zurückzuweisen sei, ob der Anspruch zu erheben SBaergie sehr viel 6 , ,. an gr an , hat man an seien die Wurzeln der Weinreben mit einander verfilzt wie vie weit 25 ove (fr. Väg) spricht seine Genugtuung über diesen im Auftrage der Landräte durch die Gendarmen usw. noch weiter ver Reichen. noch mehr gegeben, dem Armen noch mehr genommen worden sei, daß auch in einem Lande' mit einer farbigen Bevölkerung nur eine TFanpfes muß in ber ö. 2 1 ger, Die Fertsetzung des Fäden eines Spinnetzes . . ilst wie die weiteren Schritt zur Regelung des internationalen Privatrechts aus kecitet, und es sind auch Erxtr Hatt die Beteiligten verteilt fei. Die Verwendung der weiteren 30 000 ü im Etat würde dieses weiße Polizei angestellt werde, fo sind eingehende Erörtern gen an ö ber erachtet n ,. 67 . 3 volkewirtscha t licher Klug. (ber . . iese . Verhältnisse erschweren es '. J ,, . nur, daß bisher Rußland sich abgesondert habe, reitet, und es sind au rtrablätter an die Beteiligten vertei Unrecht nur vergrößern. Die Abschaffung der Kopfsteuer ist ein Un⸗ . worden, wie es in dieser Beziehung in den englischen und . ,, , der Vorlage werden 6 au erordentlich in voller Schärfe das Ausrottungsverfahren ee rh werde dies bald nachfolgen. Vas Abkommen beruhe auf worden. recht; den großen Gesellschaften, wie der Berliner „Samoagesell= ranzösischen Kolonien gehalten wird. Diefe Erörterungen haben er, J en eifig arbeiten u . n. . 6 ,, hoffen wir, daß durchzuführen, weil bekanntlich in Frankreich das Ausrottungs⸗ emsgshen rund atze wie unser heimisches Recht. Ich möchte daher glauben, daß seitens der Heeresverwaltung alles schaft“, sind dadurch Tausende geschenkt worden. Zwischen den deutschen geben daß es in sämtlichen englischen Kolonien und in allen neueren ö noch in bieser , 9 ,. n,, im Verzuge ist, verfahren nicht besteht, sondern das sogenannte Kulturalverfah ,, Aba; Tr. Lucas ul): Es handelt sich hier um ein Kompromi geschehen ist, um die Nachricht rechtzeitig zu verbreiten. Ansiedlern und einem Teil der Eingeborenen bestehen andauernde französischen Kolonien eine farbige Polizei gibt, und daß mit Rück Abg. Sa . 06 , J Außerdem aber hat die Riblaus in Lothringe . , jwischen den lin elnen Staaten, nicht den Parteien, und man 3 . igen W 96 z Streitigkeiten. Cin deutscher Bauer, ein strebsamer, ruhiger Mann, sicht' auf den Verkehr, insbesonders in den Hafenstädten, auch auf eine 1 n . Velkeß) Die Gefahr ist für das breitun . , , Lothringen bereits eine solche Ver sagen. bessex dieses Abkommen als gar keines. Vor 25 Jahren wäre Ich komme noch mit wenigen orten auf einige Punkte zurück, sst in einen Konflikt geraten mit einem samoanischen Polizisten, er hat solche farbige Polizei gar nicht Verzicht geleistet weiden lann. Es ö n . . ,. wieder sehr stark geworden, nach⸗ reitung, besonders in der Umgegend von Metz, daß die Frage noch eine solche Regelung geradezu für eine Utopie gehalten worden. Wir die in den Zeitungen behandelt worden sind. Es ist da unter anderem ihm schließlich einen Stoß gegeben, um ihn loszuwerden. Er wurde kommt hinzu, daß, wenn in der Heimat felbst in der Regel diejenigen, elangi . . H . solche Verbreitung Gegenstand einer sehr ernsten Prüfung innerhalb der verbündeten Re⸗ konnen mit dem Crreichten im großen und ganzen zufrieden sein. gesagt worden, daß die Pferdehändler zuerst bevorzugt wurden, daß nun wegen Angriffs auf ihn Beamten, als welcher dieser Nacht- die mit der Polizei in Konflikt. geraten mehr oder weniger selbt⸗ ane um . 6 im Rnsuge, wie fie sich in gierungen sein wird und auch bereits gewesen ist, ob , d, hehe fi nicht Lur Rußland, sondein auch England und an zuerst die Pferde von ihnen genommen hätte Das ist unwahr; wächter angesehen wurde, angeklagt und zu einer Geldstrafe ver⸗ daran schuld sind, die Verhältnisse auch in den Gebieten mit i 1 . 1870 einstellten, Frankreich hat gewissen Weinbaugegenden . . 1 berhaupt in Amerika ferngehalten. Hoffentlich wird es über kurz eder lang ge— ö 9 , 6 urteilt. Dabei hatte keiner von beiden des anderen Sprache ver⸗ einer farbigen Bevölkerung ähnlich liegen. Ich möchte hier noch be⸗ 1 n Nationalvermzgen eingeblßt. Die Re⸗ , . ein baugegenden Lothringens das Ausrottungsverfahren noch lingen, den Widerstand dieser beiden Staatsgebilde zu überwinden erst als die Pferde auf den Pferdemarlten nicht in der nötigen Brauch standen. Für die Kultur pie wir als die polizeiliche Unkultur sonders hervorheben, daß der Ulkohrl in dieser Beziehung eine KPtirung sent durch, die Vorlage, daß sie ctwas Aehnliches über fortgesetzt werden kann. Wenn dem aber so ist, wenn darüber bg. von Dizksen Hrn: Ich kann mich diesen Au sührun 6 barkeit und Zahl haben erworben werden können, sind die Händler an bezeichnen, scheint Herr Dr. Solf der rechte Mann zu große Rolle spielt. Wenn nun auch, und dies wird in Samoa K, will Im, großen ganzen ist Zweifel bestehen, dann ist es erst recht dringend nohrwendig daß ö gur anschließ sg. Der steigent Verehr der Nation en ü die Reihe gekommen. fein. Ein anderer Polizeimann, dem schon vorher wegen seiner nicht anders sein wie anderwärts, die, Polizei den Befehl hat, . Hhes 5 ö. ga gur gen, ö Bestimmungen Reichskanzler und der Bundesrat möglichst bald in den Bestzz ö. r ,. die Neibunge flach n vermehit, und daraus ist das Bedürfnis EG ist ferner ausgesprochen, daß von einer Firma Bachmann Unfähigkeit gekündigt worden war, für Deutschland. Preußen gegen Weiße, gegen Europäer nicht ihrerseits einzuschreiten, so werden Hunnen und . enthalten; da heißt Ez immer verstärkten Vollmacht ko . J an den diefe Reibungeflächen möglichst zu vermeiden. Diesem He— ö . e . ö. s ö . übrigens ein nachahmen werter Vorgang, hat einen Pflanzer mit sich doch Fälle nicht vermeiden lassen dort, bei denen es sich um ein Er⸗ . In dem so wichtigen Gesetze sollten doch . ,, . kommen, um jedenfalls die Gefahren einer strehen sind auch die gin ternationalen Schiedsgerichte, die Handels⸗ u. Somdilowski Pferde in Korschen gekauft und die übrigen am einem 1 Zoll dicken, 1 Fuß langen Knüppel geschlagen; der greifen in flagranti delicto, oder wo es sich um sinnlos betrunkene e, r, . , 33. gefaßt hein es müßte, mehr von . Ausbreltung der Krankheit in wirksamerer Weise be⸗ , 6. . Bestrehungen zu verdanken. Jetzt folgt die anderen Tage in Allenstein vorgestellt worden wären. Es sind von Knüppel wurde ihm entrissen, und in der Notwehr machte davon der Menschen handelt, sodaß unter Umständen auch ein farbiger Polizist Serfahren soll ö. . ö. Dos sogengnnte, Austottungs; lãmpfen zu können, als es auf Grund des bisherigen Gesetzes ,, ö Dem. kleinen Holland ift die erste An⸗ dieser Firma nur 30 Pferde gekauft, und die Pferde, die die Firma Pflanzer gegen den Polizeimann Gebrauch. Dieser beschwerte sich, die Verhaftung oder, ich will mich so ausdrũcken, die Fürsorge 6 utkcher . 3 , en dan muß e, als Regel möglich war. Einer der Herren Vorredner zat auch eir , e . zuzuschreiben. Wir tönnen das Abkommen mit Freuden sonst noch besaß, sind weder in Allenstein vorgestellt noch dort gekauft; der Pflanzer wollte Dasselbe tun, er wurde aber gegen jedes Recht für einen Welßen, übernimmt, der entweder ein Verbrechen be⸗ , . , ö ge echt , Lothringen gegen. leises Bedenken geäußert ge K ö ö. uch ein a und unseren. Unterhändlern dafär unsere Anerkennung aus- ; och . wberhäftet, und die Beamten waren für seine Beschwerde nicht zu gangen hat oder seiner Sinne sonst nicht mächtig ist, Ich meine, mit purchf kehren e , . . mehr in der Lage, dieses Verfahren sc . gegen den 85 des Gesetzes, der , . auch nicht alles erreicht ist, was zu wünschen gewesen diese Behauptung ist unwahr. haben genau so wie in Berlin. Ist das der Schutz, den das dieser Beschränkung wird jeder auch mit der Tätigkeit und der Wirk— a ni a . e. hier eine Negel gemacht werden zwar unf juldig , . aber doch ein anderes Gesicht bekäme, 1 Ich hoffe, daß die anderen Staaten sich bald anschließen Meine Herren, ich möchte mich dahin resümieren, daß, wenn ein Veutsche Reich den Pflanzern gewährt? Der Arzt Dr. Schlesinger samkeit einer farbigen Polizei einberstanden sein können. Was den , 6 39 9 en . darüber der , die Begründung des Gesetzes läse. Die Auffassungen der ,, . . ö bat die Wunden des geschlagenen Pflanzers untersucht und ein Fall Matzatt anbelangt, so gebe ich gern zu, daß es sich hier um gestellt den k. , gan. Regierung darüber, ob Verbände, also eine Art Meliorations. . Damit schließt die erste Beratung. In der zweiten Be⸗ s Aurottungsverfahren Platz greisen solt ratung werden die drei Abkommen im einzelnen angenommen.

weiterer Ankauf vorkommen sollte weifellos die Händler soweit wie ; ; . ö. . eldngt. ; zglich ause ö. ssen ö eue . 3 . Es ist Protokoll darüber aufgenommen. (Redner verliest, das Protokoll. ] Dinge handelt, die besser nicht vorgekommen wären. Die Angelegen⸗ Wut bei der strengsten Durchführung des Gesetzee J verbände, zu bilden sind, die zu Beiträgen für die Bekär f möglich ausge ng ö ]. 3 n ö ; Der Mann hat sich gleich darauf photographieren lassen; er heit ist aber in der ein gehendsten. Weise gerichtlich untersucht worden; der Gefahr nicht . enn 3. rng des Gesetzes werden wir vor Reblaus herangezoger . ö 1 für . Bekämpfung der Es folgt die erste ) aber das möchte ich noch erwähnen im Gegensatz zu dem, was die sieht aus, als ob er von Kannibalen zugerichtet worden ist, nicht die beteiligten Polizisten sind nicht nur entlassen, sondern sind auch Darauf einrichten en e 4 . . wir müssen uns allo . . herangezogen werden könnten, sind verschieden, und deshalb 6 folgt die erste Beratung des Gesetzentwu rfs, be⸗ Herren hier ausgeführt haben nach dem mir vorliegenden Material aber von Polizeibegmten, die von den' Steuerzahlern unterhalten vorher gerichtlich bestraft worden. Ich glaube, daß damit auch dieser schiedene , i, . . . ö . ö z können. Ver; wird ja auch die Entschließung darüber den einzelnen Landesregierungen die Krankenfürsorge für Seeleute, nach j j ftri ö S S er d J sei ĩ . a sind in enzelnen Staaten. dam! schon eingeleite ach dem Gesetz überlassen. J / ; 56 ö elche sr S 59 per See ? 22 allerdings ein sehr großer Auftrieb von Pferden auf die Märkte ge— werden und zum Schutz der Steuerzahler da sind. Er wurde wegen Fall seine Erledigung gefunden hat. . . ; worden; es würde sich empfehlen, wenn diese , ,, geleitet nach dem Gesetz überlassen. Ich kann mir aber sehr wohl denken, 23 u, a. der 5 5) der Semannsordnung und der 8553 ; ; sr, , Widerstandes gegen die Staatsgewalt in erster Instanz zu einer Frei⸗ Abg. Stadthagen: Nach der Ansicht von Ansiedlern würden bezüglich diese , 3 diese Regierungen unker sich) daß unter Umstaͤnden die Bildur . 3 ,, „) des Handelsgesetzbuchs dahin geändert werd daß der R k Aber dieser Auftrieb hat eine so groß M vo der⸗ 34 ; ; ß . ; J. ö w. ö. bezüglich dieser Versuche Verbindun te ö,, daß unter Umstanden die Bildung v solchen Verbänden bo . ö n, t erden, daß der Reeder he, Tn, 6 6 e , asse von minder. weitsstrafe, in zweiter Instanz zu 100 6 Geldstrafe verurteilt. Vabei jährlich Hunderttausende von Mark für nützlichere Zwecke verwendet as ih festaestellt werder . treten. Es muß auch grund- zußerstem Werte sein k an, rban den,, den Fall, daß der Schiffer nach Antritt des Dienstes werligem Material enthalten (hört, hört! links), daß unsere Vor- hatte er durchcus nicht zum Streit herausgefordert. Es wäre also höchst werden, wenn die Kolonisten das Einnahme und Ausgabebewilligungs— een ht . . 53 Versuche aur unter staatlichr . Werte sein kann; denn sobald der einzelne Winzer zu erkrankt e, n. Verleßung . die Kost * d . sitzenden auch jetzt noch der Meinung sind, ohne die Händler hätten ungerechtfertigt, solche ungeeigneten Kräfte dort noch zu vermehren. Es recht hätten. Ein Bauer schreibt mir, es wäre no h gar nicht so abel diese Hane. echt , ,,,. . i sich lahlen und also mit beizutragen haben wird zu den Entschädigungen, pflegung und Heilbehandlung zu ra en hat . . 5 36 die verlangten Pferde nicht bekommen. (Hört, hört! links) Das handelt fich kei den Verurteilten, wie sogar die Ürteile zugeben, um schlimm, wenn die Kolonien sozialdemokratisch würden; Kommifsion n , , . tändigung erzielen lassen, rote die die gegebenenfalls zu leisten sind, wird er auf seinen Nachbar bezüglich pflichtung erstreckt si ,, , at. Diese Ver⸗ sie die verlang ört, hört! lints. a hi bei Leute, die absolut icht Neigu⸗ besaße ult de g . 523 : ö ae. ; om mission möglichst rasch arbeiten, denn es ist tatsächlich Gefahr im ö I ; uf seinen Nachbar bezüglich Pf ichtung erstreckt sich, wenn der Schiffer wegen der Krank⸗ ist das Material, das mir vorliegt und zur Rechtfertigung der Vor- el . . 6 . e . agen . e . ,. e, den 7 9 i ,, gie. h ge, n. e nthen Verzuge. . sist tatsächlich Gefahr im der Aufrechterhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung der Reblaus heit oder Verletzung bie Reife nicht antritt, bis zum eren f 4 ! . . eingeborenen Vertretern * olizeigewal über mul! anzubinden. nicht. Trotz derrn Aren werde ich übera fũr as Recht . =. ö . ö. ü, . . x ö ne . e us⸗ ae, X ing R ic ö. 8 r Ablau sitzenden der Kommissionen dient. Eg *scheint, daß auch hier ein Schutzberein gegen Schutzleute imm eintreten, wo ich es für richtig halte. Seinen Tadel halte ich Stagts ekretär des Innern, Staatsminister Dr. Graf ö 23 , ö haben als bieher wo er sich mit en 26. Wochen seit der Erkrankung grö. Verletzung, wenn er 1 1 2 1 1 1 1 j 1 J 83 8 ( 2 ö 25 . 2 =. ö. ne gat ö g 2 ** 1 Momußtse; 36 5 2. 3 . ö ö .. ö ö 283 8 2 9e, Meine Herren, mir fällt noch ein Punkt ein. Es ist auch gesagt Schutzgebiet dringend notwendig yist.; Die gekroffenen Maßnahmen für ein Lob. Er wundert fich, daß ich für die Bauern hier ein von Posadowsky-Wehner: dem 2 ewußtsein tröstet, daß alles aus dem großen Säckel des die Reise , ., hat, bis zum Ablauf von 25 Wochen worden von den Vorsitzenden, daß tatsächlich eine Zurückhaltung in, . . nien rr der i en , erte gn 3. . denn 2. n ,,, , Meine Herren! Die Frage, die uns hier vorliegt, ist ja über⸗ Staats beglichen wird. Ich meine also, nach dieser Richtung muß an,, Verlassen des Schiffes. . ] . 3 ; efallen; solche Un ei r uche uslande können onst ni ür die Bauern eingetreten, wie sur ie Arbeiter? De , d wirt chart. technt Y * ; ; an den einzelnen Sta us freie F asse ; Abg. Sch mal fel dt (S : Die eschrã f seitens einer Anzahl Besier eingetreten wäre, nachdem Rußland seine . nicht noch , , Helte unterstützen. Die Gefelschaften, werden wir nach wie von tun gel geun das Herr Arendt 2 fee, wiegend landwirtschafllich-technischer Natur, und da der Weinbau ö einzelnen Staaten durchaus freie Hand lassen. die e,. e,, Die Vorlage beschrãnkt sich darauf, h z ; F n, . . s. Mentschland immerhi 63 ,,, ; ö. gans die Verbältnisse g ö. . er Kranten u uf 25 2 ; szudehnen, abe Grenze gegen uns zugemacht hätte, und sie hätten sich dahin geäußert, die hier in Berlin sitzen und dort andere für sich arbeiten lassen, merkt, daß wir für die Bauern eintreten, so können wir nicht dafmm, Deutschland immerhin nur auf einen verhältnismäßig kleinen Teil Hen, , . Verhältnisse gegenüber der luxemburgischen Grenze ändert an der ,, . W sie wären nicht imstande, wenn ste ihre Pferde an die Militär⸗ rechne ich nicht zu den Pflanzern. Ich lege die Photographie dieses wir sind doch nicht zur Erziehung des Abg. Arendt da. Wir wollen unseres Vaterlands beschränkt ist, so ist vielleicht der Kreis derjenigen betrifft, so glaube ich, kann ich die begründete Versicherung abgeben leuten nicht gedient. Heute hört die Verpflichtung . e en. 5. ö . 9 J ö Be oni s 9 f s ir s Hie 3rti 1 1 M; 4 z J 142 ö . . ; ! 1 J ,, . 8 * . ö Un g d ee be verwaltung verkaufen, auf einen Wiederkauf zu günstigen Bedingungen Deutschen, der solchergestalt den Schutz der Behörde in Samoa ge⸗ kolonisieren, ins besondere in Deutschland. Die auswärtigen Kolonien Mitglieder dieses Hauses, die dieser Frage ein besonderes Interesse Trankenunterstützung mit dem Augenblick auf, wo der Semann aus dem z Dienst geschieden ist. Den sonstigen versicherten Arbeitern verbleibt auch

89ß wir 8 m 7 0 s j 2x ins ff Beęf5 J daß wir uns mit Luxemburg über die gemeinschaftliche Bekämpfung

ö ö e, ? ; z z ö (. erde ; atisch verwalte . x ( ) s 3 .

hinzuwirken. Im übrigen, meine Herren betrachte ich es eigentlich aa , n, , . Vorredner hat in etwas 2 . . hat mich mißverstanden; ich entgegenbringen, auch nur ein entsprechend beschränkter. Aber wenn der Reblaus auch aul Grund dieses Gesetzentwurfs sehr bald freund⸗ nach dem Ausscheiden für eine gewisse Zeit de ,

als eine Ironie des Geschickss daß die Militãrver waltung, die ihrer sehr ausführlicher Weise gesprochen. Ich möchte feine Ausführungen habe die Berechtigung seiner Klage anerkannt und gur bedauen, sich die Herren vergegenwärtigen, welchen gewaltigen Verlust an schaftlich einigen werden. lich Mindestleistung; die ehen ö in I t fschn

seits den ersten Versuch mit diesen kleinen Pferden gemacht, die mit als erste kolonialfreundliche Aeuß Rettonalvermögen andere Staaten ich erinnere an Frankreich, an Was die Verjüngung der Rebgelände mit Amerikanerreben mit Den übrigen versicherten Arbeitern, und . ef. n f betrifft, so ist das Verfahren in de halb für die zweite Lefung einen bezüglichen Antrag, Auch eine

erung von sozialdemokratischer Seite daß die Ansedler sich an einen Vertreter der den Kolonien allen Mitteln darauf hingewirkt hat, daß gerade diese Pferde gekauft He en g er mne. 363 ,, , ö 8 arte ßend br, . die , , Desterreich Ungarn, an Italien durch die Verbreitung der Reblaus in einzelnen deutschen Staaten f ; . ö . ; Vie ein eu! Bauer . Vorred z eite ede nachde zie Sozial⸗ 3 ö . 0 ; a , . 5 , 3 . 3. 6 ö 5e Gesellschaft wie der N 6 . ; werden sollten, nun hier noch in Anklage rustand gesetzt wird und Vor⸗ 6 V. e, ,, Era . Sr af i 5 , 9 2. ie le erfahren haben, so werden Sie mir zugeben, daß diese Frage trotz . verschiedenes ö Einzelne Staaten gehen von der Ansicht aus, e g ne n, ,, a . ö. . Net. würfe entgegennehmen muß. (Sehr richtig! links) Meine Herren, angeht, so komme ich nach einem mir votkiegenden Bericht zu ähnlichen hat mich daß der Kolonialdirektor den Gouverneur verteidigt hat, wre engbegrenzten technischen Natur von einer ungeheuren Wichtig- diese Verfuch' wären zunächst nur von Staats wegen zu machen; Aufenthalts im Krankenhause loder in der e ijanst 1 z un elic 24 wenn die Militärverwaltung nicht gewesen wäre, so wäre sicher in Schlußfolgerungen wie er, Eine solche Eingehorenenpolizei gegenüber daß er der deutschen Kolonie untersagt hat, sich ausschließllich der keit für uns ist. andere Staaten haben aber die Ansicht, man müsse auch durch befondere Wünsche, die u. a. in einer Ae . 14 ganz Ostpreußen auch nicht ein einziges Pferd gekauft worden. Deutschen muß zu einer Herabsetzung der Siellung des Deutschtumtẽ deutschen Sprache zu bedienen. Ich möchte wissen, wie sich da Private solche Versuche anstellen lassen. Aber überall ist der Seemanns ordnung ihren Ausdruck finden sollen. Nit der Kranken- . ; . in den Kolonien und zu einer Gefährdung des deutschen. Besitzes englische Parlament zu einem ähnlichen Verfahren stellen würde. Wat sagen, ist der deutsche Weinbau nd . 8. . man der übereinstin , . ü fuͤrsorge ist es auf die Dauer überhaupt nicht getan, es . Auf der Tagesordnung steht zunächst die Fortsetzung der führen. Daß man zu einer solchen Gingeborenenpolizei schreitet, lisgt die Polizei betrifft, so muß unter allen Umständen dafür gesorg e . . . eursche Weinbau ö och eins der edelsten wirtschaft— . in. , . Ansicht, daß diese Versuche nur unter richtige Kranken bersicherung . . k r, 26 zweiten Beratung des Haushaltsetats für die Schutz auch zum Teil in der übertriebenen Sparfamkeit, die man in den werden, daß die deutschen Ansiedler nicht von Farbigen mißhandelt lichen Güter, die wir besitzen, er ist vollkommen unersetzlich. Ich der strentsten Staate aufsicht angestellt werden dürfen. Ich persönlich Reeder fuhrt dazu, daß diese alle 5 857 gebiete für 18304, und zwar bei den fortdauernden Kolenien aus Furcht vor dem Reichstage walten läßt, und insofern ist werden. Ob der Alkohol daran schuld ist, will ich nicht untersuchen muß aber sagen, daß, wie sich die Verhältnisse jetz entwickelt haben glaube allerdings, daß wir dieser Auffrischung der Weinberge mit ven sich abzuwälzen, die sie teilweise als ungerecht empfinden. Ausgaben für das Schutzgebiet Samoa. der Reichstag und sind gerade die kolonialfeindlichen Parteien selbst Die Farbigen haben ein sehr unentwickeltes Begriffsvermögen, dal und noch die letzten Erhebungen, die darüber angestellt sind, haben Amerikanerreben, wie man das ja bekanntlich in Frankreich zum Teil Es hält für den Seemann sehr schwer, einen Krankenschein zu erhalten;

. 28 en beklagenswerten ustãnden uld. Ich möchte ein Sys z ä st w ehr Ausgaben umg Fe 6 a6 20 t arne f ; ; es wir es aufgeboter das zu verhinde : 2 Ueber den Anfang der Sitzung wurde am Sonnabend , e. in fr rell , w , , snitl abgeändert werden, selbst wenn es mehr Ausg un keine angenehme Aussicht eröffnet es allerdings die höchste mit großem Erfolg getan hat, in großem Umfange nahetreten müssen, . r, de, . verhindern. Da muß die . . J ; ; * 1j . . . a6 Mad, 4 ; ; ind daß ; K. 29 ö . ö ( ö. Neichd reg 1 1 em gerel en Sinne angegangen werden; 2 ichti . flhi 1 n . will ich nicht Darauf wird der Etat für das Schutzgebiet Samoa un— 8 , mit emem viel größeren Nachdruck seitens der Exekutive ein . daß n einzelnen Gebieten, wo das Ausrottungsverfahren auf. werden Ihnen deshalb in der zweiten Lesung eine ——— * Stellpertretender Bevollmächtigter zum Bundesrat, Direktor der eingehen, weil diese zu den schwierlgsten gehört, über die man nur auf verändert angenommen ̃ zugreifen. gegeben worden ist oder aufgegeben werden muß, garnichts anderes solutson unterbreiten. ĩ Kolonialabteilung im Auswärtigen Amt Dr. Stuebel, fortfahrend: Grund fehr eingehender Studien oder auf Grund der Kenntnis von 9 r Der Gesetzentwurf verfolgt drei Ziele Zunãchs zn er übrig bleiben wird, als mit der Auffrischung der Weinberge d Abg. Rettich: Auf den größten Teil, der Ar afuhr * 6 6 h 7 ' ö 5 7 5 3 54 6. ; 82 . ; ) Slele. Zunãchst will er ; . ! 1 . * hung der Weinberge durch . Abg. Me ch: * U z en großten Teil der Ausführungen des Die Kolonial verwaltung kann sich in dieser Beziehung auf die Er⸗ Land und Leuten urteilen soll. Man muß den Klagen aus den Es folgt der Etat für das Schutzgebiet Kiautschou. Der weitere Vorbeugungsmaßregeln in die Hand des Reich Amerikanerreben vorzugehen. Vorredners brauche ich nicht einzugshen, weil er von Anträgen ge⸗ fahrungen beziehen, die in englischen Kronkoloaien bisher mit ahn. Kolonien immer mit einem gewissen Mißtrauen gegenübertreten, und Reichszuschuß für dieses Schutzgebiet beträgt 1216 Millionen, ö i r m , ,. ö es Reichs. 3 ; sörnchen bat, die erst in zweiter Lefung zu ste R n, n. ' Finri é. z z 9 2 h 3 ) 9 9 2 kanzle s und des Bundesrats legen. Er w ll iose = 6 Meine Herre j k 91 36 9 61 z J ö 6 * . er in zweiter 8 ung zu stellen sind. Nachdem lichen Hin ichn gent woꝛden sind. Auch in den englischen wenn solche Klagen an den Herrn Abg. Stadthagen gerichtet sind, so Referent ist für den verhinderten Abg. Dr aaschẽ der Ah n. md ats lege r will zu diesem Zweck M Herren, ich kann sagen, die Lage ist eine derartige, daß ichM die Kranken versicherung von 13 auf 26 Wochen ausgedehnt ist, er Kronkolonien, obgleie diese seit 50 Jahren und länger bestehen, ist spricht das schon nicht für die Herren, die die Klage erheben. In Gi ckhoff g z dor allen Dingen und das ist das Hauptmittel gegen die Ver⸗ nur dringend raten kann, das Gesetz so schnell wie möglich zu ver⸗ beischt es die Gerechtigkeit, daß auch die Berl ängerunn der we, . ein Wahlrecht bezüglich dieser Gouvernementsräte bis heute noch nicht Jestungs nachrichten wird von Gewaltmaßregeln des Gouverneurs Solf . : ; schleppung der Seuche den Bundesrat die Eintelreaierunge bschieden; denn, wie Si 3 RBearỹ . ,,, , n, e wee, g,, , nac f j ; t Der Etat wird im einzelnen ohne Debatte erledigt . en Bundesrat und die Einzelregierungen abschieden; denn, wie Sie aus der Begründung des Gesetzentwurfs rforge für die Seeleute auf dieselb. Frist bemesen wir Es eingeführt worden. Wir haben uns daher auch im vergangenen Jeschrieben. Ein Pflanzerverein erregte den Unwillen des Gouverneurz, z : edigt. ihn die Lage setzen, scharfe Maßregeln gegen die tlich *, ersehen haben werden, muß der Reichs kanzle g des Gesetzentwurss wurde das schen früher in Aussicht gestellt, und die Vorlage wird Jahre, als eg sich darum handelte, eine Verordnung, uber die peil, er bie beutfche Sprache als ausschließliche Geschäftssprache fest⸗ Der Zu schuß zur Bestreitung der Verwaltung; n, ber h , . öl,, . k , anzler und der Bundesrat noch diesem Anspruch gerecht, Die gie rden dieser neuen 5 Gouvernements rãte zu erlassen, und zwar im Einverständnis mit dem setzte. Auf Veranlassung des Gouverneurs mußte diese Bestimmung ausgaben im füdwestafrikgnischen Schutzgebiet mit schleppung 24 hy orera eintreten zu lassen. Zu diesem Zwecke eine ganz außerordentlich große Anzahl von Ausführungsvorschriften unterworfen, obne daß ibnen eine Abwal zung ee, , ö Rolonialrat, nicht für befugt erachtet, über ein gewisses Entgegen des Statut befeitigt werden. Es ist unglaublich, daß ein deutscher im Etat des Auswärtigen Amts auf 5 288 50 6 fei soll die Möglichkeit schärferer Verkehrsbeschränkungen Auf Grund des Gesetzes erlassen, die technisch erhebliche Schwierig⸗ ist. Die Gin füh ung ener Tran den. kommen gegenüber dem Laienelement insofein hinauszugehen, Gouverneur den Gebrauch der bent shg Sprache verbietet. In einem gesetzt . gegeben werden. Zweitens sollen die Strafbestimmungen keiten bereiten und nur unter Zuziehung zahlreicher Zachverstã di ; gel. Lorgeschiazen aber he als wir ihm ein Prãsentations recht jugestehen. Die Ernennung und andezen Falle hat der Gouverneur elbst sich mit einem Mitgliede . . ; ö 2 g n mr mn ö 2 . ö die Wahl ist vorlaufig noch beim Geuverneur zu belassen. Das Des flanzervereins in Verbindung gesetzt, um das Ausscheiden des Es folgt die erste Lesung des Gesetzentwurfs, be jenlgen Boischristen gehalten, die . ; ; entli ; schließt natũrlich nicht aus, daß auch auf diesem Gebiete ein Wantel Vorsitzenden des Vereins zu bewirken. Er hat dem Verein freie treffend die Bekämpfung der Reblaus. e nnn en, n. en, die in bezug auf den Verkehr mit ordentlich naheliegende, und wer will, daß wir diesen Pelz gründlich bedenklich; die Anstellung erwünfcht sein würde, der es möglich machen würde, die Wahl der ärztliche Hilfe. zur Verfügung gestellt und sich bereit erklärt, Abg. Dr. Blankenhorn (il): Die Vorlage ist in den Kreis verseuchtem Vieh bestehen; man kann, glaube ich, ohne welteres waschen, der muß uns auch die nötige scharfe Bürste dazu geben, und dadurch in weitem Üümfange notwendig werden Gouvernementsräte in die Hände der Ansiedler zu legen. Gegen die Ghrenmitgliedschaft anzutreten, wenn der Verein sich gefügig , Fer ; eh ö z ahl zugestehen, daß derjenige, der die Vorschriften 2 2 zwar so schnell wie mögli Beifall danken wird man also vorerst fallen zu lassen haber ie

ö . ö ; 8 der Interessenten mit großer Freude begrüßt worden. Vor Jahl ge⸗/ f gegen die Ver⸗ lo möglich. (Beifall.) u lassen haben. i einen solchen von den Gouverneuren ausgehenden Vorschlag würde von xgeige. Es wird auch beklagt, daß der Gouverneur in Samoa die frist ist die Sache ue er ckueg Antrages schnr einzebend deftig schleywung der Reblaus übertritt, seinen Nebenmensche K a,, . ö. ö . . pb nickt namentlich die kleinen Reeder zu sebr esch seiten der Tolonialverwaltung jedenfalls ein Einfpruch nicht erhoben Ausländer vor den Deutschen bevorzugt. Auch dies müßte von worden, und im März korlgen Jahres bat hier en, Fg onsen reg, m, we, benf . Nebenmenschen und ; Kommissar der Landesverwaltung für Elsaß ⸗Lothringen, Wirklicher Vie Seeberufsgencfsenschat. bat aber nach zcwiesen werden. Meine Herren, wenn in den Gouvernementgrat von Sam oa dem Kolonialamt unterfucht werden. So wie wir es für die Deutschen en un ö. ir. Hhesch Her fu , , Jemeinwe en 4 enso schwere Gefahren verursacht wie der⸗ e, ,, Oberregierungsrat V al ap verteidigt die Aeußerungen des bei diesen eine erbebliche Mehrbelastung nicht eintreten wird:

zunächst diejenigen Elemente nicht aufgenommen sind, die in eine in Samoa wünschen, sollte man ihnen auch in Südwestafrika den . hꝛerln Vem! Reich dlanzler und dem a . a jenige, der die Verbote in bezug auf den Verkehr mit ver⸗ ,,, Zorn von Busach im Landesausschuß Die fich vollsftäntig mit dem Gedanken der Vorlage cinderstanden rfian erbitterte Sppofition ju dem Herrn Konvernen getreten sind. so Ferero gegenliher gerecht werden. Ich möchts wünschen naß bie Benistt eingeräumt, nig früher, was nur zn billigen ist. N feuchtem Vieh überschreitet. Im Gegenteil, die Gefahr ist J ihin und em g. Dr. l kent beschränklen einfach die Fristverlängerung feitzustellen, Das Inkrafttreten dei laube ich, liegt das in der Natur der Dinge, und es ist auch dem Rolonial verwaltung rechtzeitig für eine Klarstellung der Verhä tnisse Ve brei d 8 lig 2 hier viel größer, well die Rebl - j . sich auf vier Punkte. Der Abg. Dr. Blankenhorn habe schon zu⸗ GescBes würde natürlich nicht auf den Anril d. J . 5

duverncur kein Vorwurf daraus u machen. Es wird n Samoa Sorge frãgt, damit man nicht auch dort erft durch widrige . mi,. a , . . 3 lim i e ge n lan ) ö 7 ö 7 e. Reblaus in viel unauffalligerer und gegeben, daß in zweien von ihnen der Unterstaatsekretãr recht gehabt auf einen etwas spãteren gie fa hem n, . 2 wobl einig, und, allein daran siegen, kuß ice ölemente ihren Ereignisse bel'hrt wirr dag das System der Verwaltung, wie es dort 5 nee ren fin cfolche Korbeugende Had! e . er lontrollierbarer Weise verschleppt wird als Viehkrankheiten. . hinsichtlih der anderen belzen babe ter ä nrsténlssckretar misstonsberatung nicht für notwendig, bitie käamnebr, Re meite Lesung Frieden mit dem Gouperneun machen, einen modus vivendi finden, gehandhabt wird, auf die Dauer nicht zu halten ist. J we Daraus folgt, daß wir ähnlich scharfe Bestimmungen gegen die Ver⸗ urchgus sachgemäße Aeußerungen getan. im Plenum vorzunebmen, und ar recht bal kam nr de ,

. konnte vielleicht dahin erweitert werden daß die Anmeldung ͤ Abg. Gröb nir): * Die Mei 12 s * zwar recht bald. damit die Seeleute

um auch ihnen die Tore des Gouvernementsrats zu öffnen. Abg. Eickhoff (fr. Volksp.): Es ist gewi schwierig, ein Urteil . 9 ; cl schleppung der Reblaus erlassen müssen wie wir sie gege die Ve bg. D er Zentr9: Vie Meinungen der wüůrttembergischen baldigst in den Genuß der gesetzlichen Vergünstigung komme

g be Ter Gelegenheit doch zoch einen besonderen äonndaren jber M*. led gd r zu Klcn, ih habe mich ez bitb init ifi , , , n pig i n, ,, enn, schleppung von Viehkr unh hetten erla fen ba 3 gegen die Ver. Weinßerhtkesitzt äbed digse, Wlcge Ringe zerenlt. Uns bze,. bg. Patz ig nl) ee n rf m en. .

eben über die Grenze au einbaubezirken sollte au assen haben. Ich meine, was dem ordnete interessiert vor allen Dingen die Entschädigungsfrage. Jach ist, ist auch vom o lialtemokratischen ole .

9guezne Serre . K . 21 6.4 Weine Herren, wie ich bereits die Ehre hatte, Ihnen früher zu

=

8 2

wesentlich verschärft werden. Man hat sich dabei an die endgültig abgefaßt werden können. Die Gefahr aber ist eine außer⸗ die Uebertragung der 8 18 .

legen, daß diejenigen, von denen die Klagen und Beschwerden gegen Urteil auch zurückgehalten. bin nicht für die Einführung chi e t ĩ J ; : h 8 die jenig J sch 986 ch zur ge Ich if führung chinesischet Fewurzelte Reben ausgedehnt werden. Der Hauptwert det 6 Viehbesitzer recht ist, muß auch dem Weinbergsbesitzer billig sein. ben Piotiven besteht die Piöglichkeit, daß an Stelle des Staats die werden. Cs stebt alfo nicht dag mindeste im Were un

den Gouverneur ausgehen, doch immerhin nur einen geringen Teil Kulls eingetreten, sondern habe nur nach den Erfahrungen gefra t, die ö . be⸗ bestehl aher in der Verschãrfung der Strafbe timmungen. Etf Ferner haben wir die Bestimmungen verschärft einerseits in bejug n , bern . werden. Dagegen habe im Plenum zu erledigen. Der sonialdemokratische Vorredner chwersten Bedenken. Etwas anderes ware es, die bat allerdings eine Rel. von Einjelbeiten dorgebracht. die

der weißen und deutschen Ansiedler im Schutzgebiet ausmachen, und man damst gemacht hat. An der Samoagesellschaft bin ich ni ist auch die Ginführung der Haftpflicht und der Versagung der . 5d 6 auf die s ei ; 6 ; d e. di an, m schuldigen Weinbergs bestz er und andererseits Gemeinden oder Weinberghesitzer zu den Untersuchungen und Ueber⸗ mich staunen gemacht baben, vie man solche Zusammenbänge

daß, wenn in dem Gouvernementsrat ug ein Vertrauencvotum für teiligt sch kenne sie nur dem Namen nach. z ;

IGguver ger ist, h ĩ z schädigung, wenn gegen das Gesetz verstoßen wird. eb i

den Gouverneur zu stande gekommen ist, hinter diesem Vertrauens Stellvertretender Bevollmächtigter zum Bundesrat, Direktor der ah rung ber Buchfüͤhrung fur die Mebenversendungen ist sehr in bejug auf den Verlust der Entschädig ung in Fällen eines wachungen heranzuziehen. Rach der Vorlage ift der Erlaß eines dem Gegenstande der Vorlage schaffen kann. Ms im vorigen Jabre ) ' 2 118 8 Sollage e s‚ . 118 8 7 R.

potum allerdings ein recht bede de il ei i . = 1 (

3. 2 e en ih w ne en fr e n ö . lahrlãssigen oder bögwilligen Verhaltens. Endlich soll das Gesetz Kusturberbots möglich, das heißt, die Anpflanzung von Reben kann die Sache jur Sprache kam erklärte ein sozialdemekratis Re

die Ansicht der sogenannten ren! Pflanzer teilt, nach der die Re⸗ 66 die er berührt hat, mit zum Gegenfsland der Prüfung und (Schluß in der Zwelten Beilage.) dem Reicht kanzler und dem Bundesrat eine weiter gehende all , werden. Dadurch kann ein Grundstück entwertet werden, auf die Antwort des Staatz sckretãrg daß dan 8 3 I .

lerung des Gouverneurg Self minderwertig sei. Ich komme zu der ntersuchung seiteng der Kolonialderwaltung gemacht. worden sind. . gemeine Vollmacht zur Bekämpfung der Reblaus ein⸗ , . Ent chadig ng e ht wird. Die Kemmission wind Nimmerleinstage in Kraft treten werde Man sollte dech dag ; ju prüfen haben, ob nicht die Entschädigungspflicht für das Kultur. möoglichft am J. Mal in Kraft treten Kssen daun wurde der 1.