1904 / 97 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

'

*

bg. Erzberger (Zentr.: Wir würden nicht ahgeneigt sein, ] in einem vertragslosen Zustande existieren; würde dieser Standpunkt Abg. Dr. Voltz (nl) geht auf die oberschlesischen Verhaltniss ibt es noch andere Inter ö

4 nicht be ö . an eine anderweitige er ellen. energisch geltend gemacht, fo . der Abschluß neuer Handels näher ein und führt aus: Bie maßlofen Beschuld gungen des Hern mdr rtf he te ef ö Meine Herren, auch heute hat wieder der Herr Abgeordnete in liches Gerichts gebäude icht z der Krankenfürsorgepflicht heranzutreten. Das soll uns aber nicht ab- verträge cher i rascher vollziehen. Dem Lande müßte Korfanty bedürfen einer gründlichen Abfertigung, sie dürfen nicht un vergessen, daß Ich hoff. mehreren Redewendungen sich Aeußerungen erlaubt die ich auf das A d gebaͤude errichten möge, halten, die zweite Lesung' dieser Vorlage gleich im Plenum horzu— wenigstens ein beruhigendes Wort in dieser Hinsicht gesagt widersprochen bleiben. Selbst in Fällen, wo Namen genannt werden Regierung sich nich jollpol jtischer Ee] Ernsteste urüickwes e e, un . nfor erungen genügt, und ich hoffe, daß der Herr Abg. Fürbringer nehmen, und wir sprechen gleichfalls den Wunsch aus, daß dies werden, damit es n! dem Ernste und den energischen Be. wo also ein Abgeordneter die . hat, sich authentisch und sory jeiten laßt. —ͤ selner Geer, mme en nne, unter anderm gesagt, daß es und die Bewohner der Stadt Emden a möglichst hald geschieht. mühungen der Regierung in dieser Richtung nicht zweifelt. sältig der Wahrheit des Behaupteten zu vergewissern, ist Henn Abg. Dr. Friedberg nl: Enttäuscht sind wir gber bie en ner partei nicht möglich gewesen sei, Wahlversammlungen abzu⸗ genügen lassen

t Molkenbuhr (Soz): Es ist merkwürdig, daß die Herren Hätte inan eine richtige Ueberzeugung und Ansicht von der Rotlage Korfanth mit unglaublicher deichtfertigkeit vorgegangen. Hen des Grafen Limburg, daß das Ziss inen gt fi des Staa te n it fr run halten, weil die Großindustrle mit der mit ihr verbündeten Polizet spe noch einige eb, jetzt. so eilig haben, die Wohltat des Gesetzes den Seeleuten der Landwirtschaft, so würde man nicht zögern, Hilfe zu bringen. Man Korfanty meinte ironisch, er wisse ni . 1 . . nicht, mehr vorhanden 'zu sein scheint. Die S ll des ,. diese Wahlversammlungen verhindert habe. (Zuruf bei den Polen.) hai bald . Diesen . . ng . soll also zusehen, daß es nicht zu spaͤt vöitz. , ĩ . uns r ge ne starke gewefen. imburg het. Die Polizei in Oberschlesten ist mit niemandem verbümbet sie ist eine . ufmertsantteit auf das ur nnahme unseres Antrages erreichen können. an spr ier c . ; ; . 1 ; ö ; eine Rede lieber im Reichstag alten sollen. Die Ren ; j iche Polt: ö. , , J n vo . . ö für 6 Seeleute, aber die Vorlage geht nicht Finanzminister Freiherr von Rheinbaben: männischen Veresns bin h 83 er kam bon diesem Hause vielfach ö —ᷓ. e ber dien r n, ö. ö Polizei, und sie läßt Recht und Gerechtigkeit nach allen nen ü Kaini ] 9 ed e , , einmal so weit, wie es im alten preußischen . Handelsgesetzbuch den Seeleuten Meine Herren! Ich wollte dem Herrn Grafen Limburg-Stirum damals in di Fall, den er i. alle von diesem Vorwurfe nicht gan, fre. Dig ort der a. eiten hin walten. Wahl versammlungen dürfen stattfinden von allen J ein. Schatz wie kein andereg Kanz alt. Rechtsan spruch zustand. Htedner geht dann auß bi , . meinen aufrichtigen Dank auessprechen, daß er sich im Gegensatz zu ch lemer bon der Thefaurie run zpolsht' ists aer nur gin fark Parteien, wenn sie in Rahmen des Gesetzes stattfinden. Und wenn 3 . ürde wahrschein lich einen preis stur; dieser Vorlage ausführlich ein und sucht die gegen den sozlaldemo— ö. 3 ö . Schlagwort. Von einer Thesaurierungspolitit kann in Preuße: ĩ sie im Rahmen des Gesetzes von der P te des & J R Folge haben, da eine einheitliche Preisbewegun kratischen Antrag einer Krankenversicherung für Seeleute gemachten den allgemeinen Gepflogenheiten des Finanzministers und se ner Kom⸗ ch Wahrheit keine Rede fein. Wir sollten alle unfere Fordern k ö fanz) ich weiß n esetzes von de Partei des Herrn Abg. Kor⸗ ch öglich fein werbe.“ EC) misse ein Auefab we. . Einwände zu enkkräften. Nach seiner Meinung müsse der Schiffs. missare einmal angenommen hat. Wir sind in dieser Beziehung nicht f ie Regierung etwas mäßigen. Ih glaube, bag . . i, . veiß nicht, welche Partei es damals gewesen ist, be⸗ eingeführt werden, ber de Abfatz nicht schaͤdigen mann auch einen Anspruch auf Entschãädigung haben, wenn er zu gerade verwöhnt, meine Herren, sondern wir sind daran gewöhnt, daß Fingnzministertums sich nicht auf die Aufgaben ihres Ressorts be⸗ ö. sind, „lo wird ganz gewiß kein Polizeibeamter in Schlesien de Hause in seiner Familie berpflegt, alfo nicht in einer Heilanstalt wir immer als die Karnickel hingestellt werden, die an allem Unglück schränten, die Ausgaben sinanztechnisch zu Prüfen, sondern sich ge. und Oberschlesien dem entgegenzutreten suchen. Abg. Gyßling fr. Vollsp.): Im Namen meines abwesenden

s ; ‚. ; er issermaßen zu Korreferent R 9 e mit 9 8 ö f untergebracht werde schuld sind; wir sind daran gewöhnt und tregen das auch gern, meine tet 6 ö ö z . ö J . machen, und Ich sehe mit Ruhe dem ganzen Pack von Beschwerden ent Freunde; Dr. Wiemer muß ich den Vorwurf des Abg. bon Zedlitz

de. ef. . gegen, ückweis ir di ĩ . ö. . ; ; ö ) An⸗ . ; ; ; zurückweisen, daß wir di b j ( Staatssekretär des Innern, Staatsminister Dr. Graf Herren, denn wir find uns bewußt, nicht spezielle Ressortinteressen, ran. L2cdegenhciten ke nut bor den ar, let Hen en ch An« welche der Herr Abg. Korfanty hier noch zur Sprache bringen nicht fl fen ö . i n Forderungen der Landwirtschaft

ö ; . - ; ; f ß . * ; . 9. n wer den; nur will. Widerfwrea z ; ; ö e rsorge für die Landwirtschaft nur ei von Posadowsky⸗Wehner: sondern Ihrer aller Interessen zu vertreten, die Interessen der All— einem Beamten borgesaden, erklaͤr⸗ wo sich Reichs- und Staatsangelegenhesten berühren, sollten die 1 Vidersp rechen muß ich aber auch dem, was er sagt, Redensart sei. Wir lehnen nur, die hohen ö 4 3

; ö ö 6 i. Beine als er, und der ihm sei . , i. ; die gegenmwörtz . 5 8 ir, 2. 5 Meine Herren! Die Erklärung, daß eine derartige Novelle von gemeinheit, die Intereffen deg ganzen Landen Meine Herren, eg ö ö ö. n eg zu ihm sei Minister im Reichstage sprechen. Gem i haben wir a Recht. daß die gegenwärtigen Zustände in Schlesien das Werk der verfehlten darin keinen dauernden Segen für die Landwirtschaft erblicken Wir

ö ; ar keine Red . Reichs. . ; . leg 16 . ö . ö . ; ö die ;

den verbündeten Regierungen diesem hohen Hause worgelegt werden kommt mir manchmal bei den Angriffen gegen die Finanzperwaltung k ö. . . e da ge gene , 4 nun, g n, 36 wir müssen . der Regierung wären. Nein, meine Herren, die gegenwärtigen . dbl ler ltereffen des mobilen Kapitals, fondern die des . X . 5 ö t ö . ; 66 )J 661 Me ö d S8 39 . ö 6 261 ö

würde, habe ich am 16. Mari 1903 abgegeben. Nachdem ich aus so vor, als ob die Herren glaubten, der Finanzminister habe noch so en gerungen Herr,. Graf Limburg hat seinerseits die y , n. 6. sind nach Schlesien hineingetragen von außer⸗ Damit schließt die Generaldikussi Naærszul;

geführt hatte, . der Unterschied wischen der allgemeinen , . ein geheimes Töpfchen mit einem Deckel darauf, und es sei nur ertreter der Reichs kritisiert. Ich, kann ihm nicht darin beistimmen, daß die Land⸗ polrisch . h. den Polen), hineingetragen durch die groß— Abg. Korfanky, daß die ö p nic e

fürsorge und der Kranken fürsorge für die Seeleute in bezug auf die eine persönliche Niederträchtigkeit von ihm, wenn er nicht jedem 3 3 6. e r feu, en könne. Nicht nur wegen nicht . 8 man noch vor 10 Jahren in Schlesien wirklen alß die der polnischen Redned intters aufteßender

Tragung der Kosten bestehe, habe ich wörtlich ausgeführt: erlaube, den Deckel auffuheben und mit der Hand in dieses well er der ta den. Inter ecse nh hre g ndern. auch, aus eigenem wohl! inte. Wenn Herr Abg. Korfanty daz bestreiten will, so kann Abg. Freiherr von Jed] itz und Neukirch Ich kann in persön⸗

z . 15 . e . . ö . t se andwirtschaft für istige H (ch ihr Beweis daf . ö. . ; ĩ Re ö. , ; Deshalb wird eine Verlängerung der Frist auf 2 Wochen für Töpfchen hineinzugreifen. Wie ist denn die Sache? Wenn verträge eintreten. Hert Wiemer hn gc . longfrsstjs Handels ich ihm den Beweis dafür erbringen, wie von außerhalb, leider auch licher Hemerkung keinen Ben! dafür führen, aber ich halte aufrecht,

das auch für die Zukunft allen

demokraten.)

Verwaltung

; ; : ; . ö ; ) 9 ; z rauf hingewie . F af z ) ĩ j arts F ; ö die ,,, der . J ih. . . Be⸗ Sie den Deckel heben und den Topf leeren, so sind Sie diejenigen, 5 . daß . ö . ? . nech lebhaft an der , n, ö 3 . Posen . dem Auslande diese anti . . k i der freismnnigen arte für die dandwirischaft deutung haben wie für die Arbei geber der übrigen Erwerbszweige. enztz, ; . ; ; ; soßtialdemokratischen Interpe ation über die Stillegu . Polnische Bewegung na Oberschlesien gekom ist. * . . ]

die genötigt sein werden, diesen Topf wieder aus Ihren Steuern zu ö 3 gung von Zechen hlesien gekommen ist In, der Spezialdiskussion wird eine Reihe von kleineren ; j mmer ie endgülti j jum Forum auch ftr alle Landesangelegenhelten zu machen, müff hingestellt als das Bild 5 sich befinden, muß diese Frage, meines Grachtens, ehe sie endgültig Steuerzahler, die allgemeinen Interessen des Landes, wenn wir uns vir Kllerdings entgegentreten aber ob im eln er nn daf ö . . kee e le bes deuhscen Bolte das noch nicht vom Heim Etgt der Dom äͤnenverwaltung empfiehlt ü ĩ ierbe 3 ö , ; ine Beleidigung dieses Fah g ( Urb . in Site ö 8.31 Diese Prüfung haben wir vorgenommen, und wir haben hierbei * ; z ö Grwägung. Eine Beleidigung dieses hohen Hauses zu sein. Ich k rbarmachung der dore in Ostfriesland und erb . . . ein schweres Geschäft ist, meine Herren, das kann ich Sie versichern; sch J 19 . . ö. ; nah u ann annehmen, ( ng nä! nlef!land und erbittet für den nächsten . , ö. . K ö. ö. . ich wünschte Ihnen allen, daß Sie einmal vier Wochen Finanz⸗ letzten ( an ihnen enen, , . don Zedlitz und Neukirch sreikons ); Wir daß dem auch hier aus diesem hohen Hause entgegengetreten wird; tat . G wing gon Hüitteln dafi. genossenschast technisch außerorden her aus ührbar sein würde, minister spielten (Zuruf links: Sehr gern! Große Heiterkeit), dann und Stiftungen ö , . solchen in die Mijere high ĩ im E . z ö ; rz ; 6 l n 2 gekommen ist. erde 2 26 j . h . Be F R !

und daß es wohl möglich wäre, die Kosten, die aus der Verlãngerung würden Ihnen die Haare zu Berge stehen (Heiterkeit, und sofern und 9,9 bso ,, 6 daran denlen müssen, dem Reichs schatz ckretzh den . .. , , n. Reichstage, welche Art der Parteigruppierung ihm mne n der far h;

der Krankenfürsorge von is auf 26 Wochen entstehen, nach dem bis⸗ Sie keine Haare mehr haben, würden sie Ihnen wieder wachsen. Ober ch este waren, warn , i ö. Der Bauptgrund für die Steigerung 1 . elt, ah das richtige Bild des deutschen Volkes erscheint; Tausch ber Forsten bei lucky akter der Stadt als

herigen System den Rerdern auffuerlegen. Als ich damals . (Große Heiterkeit) ii fende ven Mrbeitera eng gien n,, der Ausgaben in Preußen liegt aber in unlerem eigenen Drängen nach as geht hervor aus der Rede, die er am 28. Januar im Reichstage Badeort berücksichtigt und die Wege als öffentliche Wegẽ erhallen

Erklärung abgab, waren wir ung über den einzuschlagenden Weg Meine Herren, wir bemühen uns ehrlich, nicht zu engherzig zu sie sich sehr glücklich ö Die Arbeiter missen haupt nicht mit unseren Mitteln auskommen. Die Quotisierung würde ju Ich kann Ihnen ĩ

J , abe ö. ö ö. werden in der Auffassung der Staatsbedürfnisse. Das ist ja die h atle hej ung fnzen, die sie in Haliüsen nicht hae. licht, führen. Wenn ez Aufwendungen für gtulturaufgaben so eller ste gen palit * . . nagen, daz ganze System der antipolnischen Minister für Landwirtschaft 2c. von Podbielski:

; j j ĩ 8 vorlä ehen eiben . ü ; 6 ; ö ire, lich i quelle n ö vird betrieben von ei J de ) ; . man bei dem bisherigen System wenigstens vorläufig steh große Schwierigkeit für den Finanzminister, daß er die Finanz⸗ änzend die Verhälnisse in Ober schlestn⸗ sind. Nach dem amtlich! nme ben in i leitht e gk i gn re, notwendig werden- on einer Armee von modernen Industrie⸗ Ich kann dem Herrn Vorredner nur erklären, daß keine Verhand⸗ ö ** 8 . , , , . . ; . f 6 NRer * d ffeu si m n, senbahnverwalt lündern. (S gut! bei n S843 j ;

Veränderung der Grundlagen der Krankenversicherung für die See und, wie ich hier kürzlich schon auszuführen mir erlauht habe, ist das schlesischen berg und hüttenmännischen Veréins veröffentlicht, zeigen die aber durch den neuen If n wichen Hefe tn ff n mn. Irn p (Sehr gut! bei den Polen und bei den Sozial⸗ . ö . J Die anderen Wünsche betreff der

krankenfiz f Arbeite ö ö ö. ; Sterbefälle viel günstigere Verhältnisse als sonst im preußischen e Reffortg. berte e ( erden, falls eine Aen derung in den Besitz verhältnissen ein⸗

Dauer der Krankenfürsorge, die man allen anderen Arbeitern gewährt, doppelt notwendig daß aber der ginanzminister an de ersei e et. i. Küsln 6 i aer gf, gulff e,, . . ee ter i n nn ö. Derr Wiemer hat an das Wort des an,. Abg. Korfu ;

auch den Seeleuten gewähren müsse. (Sehr richtig) Das ist der nicht zu eng wird in der Beurteilung der Bedürfnisse der anderen sernen, als uns gut der Literatur des 13. Jahrhundertz etwag vor. lim mst' Mr buen eien g en hferh sch bhartisglattomms der ö . ' Tärsanty vorschwebt; so ist es Gott, sei Dank, noch geprüft werden.

einfache Gedanke dieses Gesetzentwurft. Ich möchte deshalb dringend Ressorts. Da die richtige Mittellinie zu finden, ist nicht immer leicht. lefen. Auch die Behauptung des Abg. Korfanty, daß die Freizügig tag sich mit der preußlschen Polen tag *h Wftigels befke ge, micht ant so wird es uch siemalq erden Zum Etat der landwirtschaftlichen

8 öchte aber, meine Herren, die Anerkennung, welche Herr ; rg , . r n n , g dem unitarischen Kone e . . a, . .

Ih möchte aber, U ö! deR einem anderen Orte doppelte Beiträge zur Knappschaftskasse zahlen Im gegehenen Falle ist nicht ni 6 Re, i nde pi hen. P und mit Hilfe dieses Phantoms wollen die Konservativen Abg. von Klitz ing (kons.): Es ist uns in Aussicht gestellt, daß ; ; ; ; 8 s n ö . . . . . e ö flich ĩ Reichs e fte ͤ 46 5 . ie hohen Zölle einsacke 4 65 ; e F 353 364 ,, ,, , —14AuJ ellt, da diesem Gesetz nicht zu verbinden. Ich habe den dringenden Wunsch die die Hauptträger der Lasten sind, das ist auf die Herren im Finanz- nastum, in. Kattowitz dazu veranlaßt worden sein, sich der i heft erkennt den L chi henpen zu sprechen. Die Land? hohen 3 einsacken, die Unternehmer sich sichern einen Unter, die Reorganisation der Generalkommifstonen in die Wege geleitet ö seseg 15 , , , e erechten Forderungen welter: moderne Industrieritter / vnn 2 e wird; vielleicht wiid sich be der Berat d

dieses Gesetzentwurfs den Seeleuten möglichst bald zukommen lasse. * n ich hat er aber von den Lehrern dieses Gymngsiums nur Guteg der Landwirt f e C , . ö ger 2 , . eiter: moderne Industrieritter . (Abg. Korfanty: Alles se l efetzes Ge 1664; ie z nütung des neuen Ansiedlungs⸗

s setz ein Maß von Arbeit verlangt, das in der Tat ganz erstaunlich ist, erfahren, und das Gymnasium hat ihm bas Studium ermöglicht. en n; ate e nnn J . , n . ; , ef e. en, dh, Ten nen der Kinn ssior n bejua . ; ĩ z zorde . . 3 . ; 22 (. i ,, . ; J s ihre Politik viel mehr ditt 5. . Staats so von den übrt en Parten ĩ ! J ö ucker die westettehenden Fragen aber, die hPute erörtert worden einmal im Sommer eintritt, werden unsere Herren in dieser Zeit am 1502 110 G60 Mlrbeiter; an Löhnen wurden 3g ig, Millionen Mai, Intereffen der en ge fe die mit de . 6 . än, Partelen prichts so von der Regierung Minister für Landwirtschaft 2c. von Podbielski: ö ö 2 ; ö. ö , * ** —. z . 35, n ( i yri ; n TX ö ; Ich kann dem Herrn Vorredne t die Versi

halten. Ich bin gern bereit, in solche allgemeinen Erörterungen ertig, so müssen wir in bie Arbett Aufst Oberschlesiens, Für die Zunahme des Großpolentums in Oberschlesien brüdel. Wir werden . spricht, dem kann auch nicht ein Tittelchen Gewicht beigelegt werden ö. Erneut die Versicherung geben,

spater enfzutteten; ber 1 muß ich bitten, die Frage ener me fertig, so müssen wir in die Arbeiten zur Aufstellung des neuen Etats gibt es zwei Gründe;: einmal uist Kr sozlaldemokratische Saat Len nenn dem re n rd, mmen k , ;

ĩ R ů =. , . 1a. r, ei, n , , , , , . was er sagt, nur gesagt ist, um dr im L fzußengen [on genommen ist. ttte aber zu bedenken, daß die Materie zur Zei

kommen neuen Organisation der gesamten Krankenfürsorge der See arbeiten, meinen Dank für ihre hingebenb Taͤtigkeit im Interesse des poln sche Preffe, welche Lie Sache auf den religiöse Seite hinüber er ene e g. sol sag gesagt ist, un draußen im Lande aufzuhetzen (Wider⸗ in etwa 180 Dejchen und . . . r . e.

binden. (Braboh 6 . in gepflegt und das Deutschtum überhaupt mit allen Mitteln gestarkt j : . Das Politik des preußischen Staats, und der preußische Staat wird nicht ; 9 z ͤ

Wenn Herr Graf Limburg-Stirum auf den Gesetzentwurf in werden. In den Versammlungen, die öffentliche Angelegenheiten l r Er. durch den Herrn Abg. Korfanty und Genossen sich irgendwie 3 5 . 3 . . . ßeschleunigen Ich hoffe aleich⸗· wird an einem der nächsten Tage stattfinden. ĩ st vi. S ,, * ß ̃ erpflicht? Industrie ha ühlen, auch nur in etwas seine Politik zu ändern. Wir bed dhl daß 8 uns gelingen wird, etwas wirklich Gutes zu schaffen. ; 38 * ; ehen würden, meine Herren, so ist die Sache umgekehrt: der sächsische werden. Ferner müßten die polnischen Zeitungen ver flichtet Po zidersy ö 2 ö . edauern es K ö. Um 61 Uhr . sich das Haus auf Montag 1 Uhr. geh ir . r in . . werden, ihre Artikel nebenbei auch in deutscher Sprache zu bringen. Pole) widerst von Herzen, daß diese polnische Agitation auch in das früher ruhige Abg. nie (3entr) beschwert sich darüber, daß der Wein der ir di s e er setz⸗ Uebung täglich haben. In Sachsen war man in der unglaublichen ch. he ; , ñ * n g. , ne m d wendet ] 2 ̃ . . / Beamten oder sonst nur an Perso en verkauft w ĩ ür die Togobahn, erste Lesungen der Börsengesetz und der g tãglich über die großpolnische Bewegung mst mir nicht ganz derselben Meinung sich D Er habe das selbst sich jetzt Agitatoren finden, die diese allgemeine Unzufriedenheit Beamten am nächsten ständen. ö verltuft werde, die den

Da unter den Reedern auch viele wirtschaftlich schwache Cristenzen füllen. Wir vertreten also nur die allgemeinen Interessen der 9 betetligt hat. Der Tenden politik der Sozialdemokraten, den Reichs tag Meine Herren, der Herr Abgeordnete hat dann den Reichstag Etats ohne Debatte bewilligt. entschieden wird, einer sorgfältigen Prüfung unterworfen werden. bemühen, die Ausgaben in mäßigen Grenzen zu halten. Daß das ö im Reichstage antworten sollen, ist immer in. Frage der ö Ghauvinismus durchseucht sei. Ja, meine Herren, das scheint mir Abg. Dr. o n et der freikons. Partei) die Trockenlegung und Finanzminister, während das Reich aus Mangel ich möchte aber nur konstatieren, aus der eigenen Tätigkeit des Herrn . Drmlne me hat Vermehrung der Ausgaben. Ohne strikte Sparsamkeit werden wir über. gehalten hat, wo er unter anderm gesagt hat: bleiben. Herr Korfanty sollte sich wirklich einmal selbst überzeugen, wie könnten sogar, vielleicht neue E kann. Der Zweck der Novelle sollte keineswegs eine grundstürzende verhältnisse des preußeischen Staats auf einer sicheren Basis erhält Material, welches das Septemberheft der Vereinszeitung des Ober manche Fehler gemacht wor gen, um n lich rings, durch Sparfamkeit rittern, von modernen Hochstaplern, die unser wirtschaftliches Leben lungen wegen Tausches oder Verkaufes der Forst bei Glücksburg geschwebt leute sein; aber ich hielt es für unbedingt nötig, daß man dieselbe gegenwartig bel den ungeklärten Verhältnissen dem Reiche gegenüber sich in der Zunahme der Bevölkerung, in den Zahlen der Geburten des Staats müffen so verteilt werden, daß Licht und Schatten auf Meine Herre s is ill . Me erren, das ist das Bild des deutschen Volkes, wie es treten sollte, von der Forst⸗ bezw. Landwirtschafts verwaltung eingehend bitten, diese tiefgehenden Erörterungen darüber, ob man die Kranken. keit der Arbeiter dadurch beschränkt werde, daß sie beim Wegzuge nach zen Heichotag?? M eschäftigen wollte, von Er hat dann weiter hinzugesetzt: Das ist ein Phantom der bemerkt fürsorge der Seeleute auf eine andere Grundlage stellen sollte, mit Graf Limburg⸗Stirum aussprach, ablenken vor allem auf diejenigen, müßten, trifft nicht zu. Herr Kerfaunth will durch daß Gym. liche gnen al und ich glaube, mit mir das ganze Haus daß man die Wohltat ministerium selber. Eg wird won den Benmten in Finanzininisterium großpolnifchen Bemrgung anzuschließen, nach meinen Erkundigungen ie fer sin en he n hal n (n slff gen Handels vertrage an. nehmergewinn, die Beamten hohe Dividenden. = Und so geht es Werde. Wir hoffen, daß sie in sehr raschem Tempo ausgeführt werden (Sehr richtig h und während in den anderen Ministerien eine gewisse Ruhepause 1933 gah es in, der Montaninduftrie Sberschlessens 56 oh Ar weiter, Interesse hat, und d J K ö Sell gs den Knf die Rerteng itil bung zr besprechen. sind, knnen wir uns noch bei anderer Gelegenheit ausgiebig unter. allermeisten in Anspruch genommen. Denn kaum ist der eine Etat 1897 123 Millionen. Mark gezahlt. Das zeigt den Aufschwung simmenhang stehen; die Land h ö . ö Läinlich zreußischen Staate eintreten, und es ist mir ein Bedürfnis, den Herren, die mit mir Großpolentum zugute gekommen, und dann gab es schon immer eine der Landwirtscha j lerhernngen; denn e liegt auf der Hand, daß alles, JJ , ,. , Ange f leute unter keinen Umständen mit der vorliegenden Einzelfrage zu ver⸗ Staatz auchusprechen spielte. Deshälb mh die beutsch Sprache in der Volke schu⸗ ü spruch bei den Polen) gegen die preußischen Staatsbeamten, gegen die ist; alle diese Gesetze wollen durchgearbeitet sein; es ist also nicht so Damit schließt die erstẽ Beratung, Die zweite Lesung Sachsen Bezug nahm und darauf hinwies, daß wir so weit nicht besprechen, muß der Gebrauch der deutschen Sprache verlangt enn . ö taffikanische Zentralbahn, Anleihegefet Gesetzentwurf geht noch nicht einmal , Ich bedauere, daß ein so guter Schlesier wie Herr von Heydebrand b Gewerbe Oberschlesien hineingetragen ist; wir bedauern es, daß in Oberschlesien . eien kein hl her auttien ert, sondem an die

Stempelstenernovelle ) Lage, daß jedes einzelne Ressort Mehrforderungen einstellte, ohne den sst. Die wirtschaft lichen Kwntraste zwischen den beiden Nationen sind . Er habe . , ; ? e Finanzminister zu fragen, während bei uns kein Groschen in den Etat in Oberschlesien nicht so bedeutend, jedenfalls nicht bedeutender als Jol J, derer Gelegenheit Herrn schüren und erregen. Aber wir sind uns unserer Pflicht bewußt, dem Minister für Landwirtschaft 2c. von Podbielski:

Justizminister Dr. S chönstedt:

e ihm zu ant—˖

h ö 1 1 1 9 5 2 He 5 te 15 eisen. Was die ei 'be it all 8 ĩ e ) seß oe kommen darf, obne daß der Finanzminister seine Zustimmung erteilt. anderwärtz, und ferner imuß ich Herin bon Peydebrand bestreiten, daß e sei nicht ine e n rg ler m . 6 . Eeb⸗ Meine Herren! Die Angelegenheit des Ankauss des Jannschen g ̃ ö ee, n. ; h. . i chlesi 1 ern fel fętKz fi ? ** . * 8 Nationalliberalen. ; 64 ; . 2 39. Preuszischer Landtag. So weit geht der sächsische Entwurf noch nicht einmal. der polnischen Banken nicht genügend befriedigt worden ist. Es hat une gengesh, 6 . n, De, ; Weinguts ist ja sowohl in der Budgetkommission wie auch bei der . ; ; ; z ) . ö . . . denn der gali ische Arbeiter fönn? ler ʒzüglichen Aeußerungen dez Abg. Korfanty ni gebzrt. ih *. * . ; ̃ ; ; fowronn 6 er galizis iter könne leichter 1 ( Abe anthy nicht gehört, ich werd R . 56 . = 9. Sitzung vom 23. April 1904, 11 Uhr. Preußens zum eich übergegangen, und ich kann ihm darin nur wol, t, hsnn ehe Teile ötoschüre dens Rteiurg ähm ue, den C chlesien zufrieden sein, da? *r noch ul fo aber das Stenogramm seiner' Rech. kommen affine c werde mir glaube, e erübrigt sich für mich, auf diese Sache zurückzukommen. ? s zr; *. . dieser Broschüre warnen, denn noch nie sind die Verhältnisse so heichst⸗ 6 Ti . . F. e ; . Nummer d. Il Kenn verde würde, wenn wir uns dazu herbeiließen, den Reichstag zum Tribunal , . worden,. wier in hellt du ee rheh if e n Landtag seien hauptsächlich unter dem Druck der an der ostfriesischen Küste zur Sprache. Durch die Vorredner gegen Beamte meiner Verwaltung hier erhoben hat. . z 114 . 2.3: ; ; e ö; . ü. 2 26 ont pos SSR * *. . steiger h iter truppweif⸗ M sied zerde Mie S 5 . j 2 willigung weiterer Staatsmittel zur Verhesserung der Woh- gehen. (Sehr richtigh Ich bin persönlich wiederholentlich auf das in Königshütte z. 566 34 2. den 9 ef n g 6 sihrt. Die Polen hatlen wicht eth einzige . . ͤ . . ö 5 e, be er einen so schweren Vorwurf gegen die Beamten der Lehranstalt ; ö ö g, n n , das e , Of g. y eder müsse das Recht haben, sich in der Sprache u unter. fei, daß die Stadt ihre Echtffeh verloren 6. in Heisenheim erheben durfte; ich und die Beamten meines Ministe⸗ beschäftigt sind, und von geringbesaldeten Staatsbeamten, in grundsätzlich abgelehnt, da zu erscheinen (lebhaftes Bravo! rechts), ki Aue führungen Anlaß zu einen befferen Vorstellung von? ben . , r i, ie e dr n fac; ag n hrstteß dritter Lesung geht das Haus zur dritten Beratung des Staats⸗ und ich habe die Angelegenheiten hier im Abgeordnetenhause zur Sprache gen e g. Verhältniffen, als sie vielfach in anderen Landesteilen eg her großer Heiterkeit einen ziemlich starken Zweig, anscheinend anlage verbessert werden Der Redner fügung gestanden. Ich erhebe aber entschieden Einspruch dagegen, ö ; . . ae, ĩ n,. , = 61 9 ; 4 zer Zest do yr 5 ollte sich schämen, darüber zu lachen! Vizepräsident Br. orsch Wilhelm Polder⸗ Pe verbandes übe ö In der Generaldiskussion erhält zunächst das Wort kürzlich bei der Frage der Stillegung der Zechen im Ruhrrevier ebenso wenig zu finden sein, wie es noch vor kurzer Zelt dort vor st den Redner zur Ordnung) Die oherschlesischen r ln uff / wässerung . , me 6 her Ehre von Leuten verletzen müssen, von denen ich überzeugt bin, daß andlich): ie ssene Etatsberatung hat 2 2 eme lich der bösen Tat. h n Harn,, , e i e nee. r, russischer Untertanen anders verfahren worden ist, so handelte es sich, Grafen Limburg e,, . , e gen stieen,, lch . bösen Tat Norden und Nordernen dur haben. ; r k Y. ss icht se i abei ĩ mi ? ele eit, var i Anlaß ist gerade jetzt gege en, dem Finanzminister den Rücken zu inister des e en ,, K h n ; 0 Meine Her ö es sich? Die C. im Staate organigmus hat. Die einzcinen Ressorts sind nicht selten glaube ich, dabei um eine gemischte Angelegenheit, es war nicht allein Anlaß ist g jetz . en di i bor el lden flin ichn mn, linister des Innern Freiherr von Hammerstein: Die Aufmerksamkeit * Justiʒ ne Herren, um was handelt es sich? Die Lehranstalt hat . j ini j ; de⸗ z s ö 2 1 2 3 . 11 1 ine * 1 emäß j f Ke 2 75 z . k ö ö ö. Angelegenheit, da es sich um Ausweisungen nach Rußland handelte, Limburg ihn auffordert, er solle seinen Einfluß mehr als bisher Fanty hier ernst nehmen soll als einen preußischen Volksbertreter. einen Neubau. naturgemäß, da die Anstalt Lehr⸗ und Versuchsanstalt ist, l ;. ,. ö ö ; ah e cr ; Ideen und ) ) in ö ; ö Ministerv deichs arũbe z Rücksichten gerechten Forderungen ene Weiakezs E: ö ; . 2 angestellten Versuch d ĩ ; 2 ] des Ganzen seine Stellung zu diesen Forderungen genommen hat. Herr Ministerpräsident auch im Reichstage darüber Auskunft gegeben. hat wiederholt, aus fiskalischen fen gen —̃ 1e Weisheit hier zu Markte bringen will. D ; . , . '. n en Versuche sin mannigfaltigster Art und nicht ge⸗ Wir haben . Interesse beg . das 1 . Wie gesagt, im Grundgedanken bin ich mit ihm vollständig einer.! Widerstand geleistet, die er früher als Abgeordneter selbst vertreten 9 Das, was er vorge Da die Vertreter der anderen Ressorts, an die sich der Herr eignet, große Mengen Wein gleichen Charakters gewinnen zu Stellung gestärkt wird. Die nforgerungen an den Charakter standen, daß wir die durch die Verfassung gegebene Scheidung st e Fin n, ne, n,. Je . . BVersassung g dung strenge die K resse se te e oͤkalischen ung besser in eine t ĩ ; ; des Finanzministers und die genigle Uebersicht über das bemerkt, die Kulturintereffen dürfen hin 5 den fi che ine Volksversammlung, als hier vor das Forum anwesend sind, so 96. ich mir, auf den letzten Teil seiner Aus, trage steht, zur Weingewinnung. Aber auch hier ist es kein einheit gr ng nnen eg fre geöengen e bert gen min gereiht. Preußens im Reichstage zur Sprache zu bringen. Aber, was dem Regierung zu neuen Ausgaben für diese oder r e in der den gehler be le, n,, a ,,,. führungen mit ein paar Worten einzugehen. liches Produkt, das gemonnen ist, sondern die Weine sind nach Trauben. . , . ar nn e, ö. zu . 6 einen recht ist, ist auch dem andern billig, und so gehören Reichs! worden ift, so hat das feinen Grund in ber fehlerhaften Sestaltung tten. Ich muß nur alles Ernstes die Anschuldig ihm verkündeten Wahlspruch der Emd in Widerspruch ges wir nicht gehen; aber ie Erhaltung der gegenwärtigen starken achen nicht hierher. (Sehr richtig! links. Zuruf rechts) Ja, ; —⸗ . a . n . fa, dn , n, . : en Wahlsp der Emdener in Widerspru gesetzt, ganzen nicht großen, dabei in zahlreiche Lose geteilten Wei Stellung unseres Finanzministers muß uns sumerden am eren sachen nich tt . des Staates. Deshalb herrscht hier das Bestreben, möglichst viele * auch heute wieder hier getzen die Königlich preußeische Seine Tugend bestand nicht in silontio, sondern er hat ziemlich laut Wege der Auktion ist kaum 2 * vate . 1466 9 i inist ; J ich es mir versagen, über diese Fras els⸗ zerwenden. e dimburg darin eine Aenderung wünscht, Junẽ . ö. ; ich sehr bedauert, daß sich preußische verantwortliche Minister vor dem Jedenfalls muß ich es mir versagen, über diese Frage der Handels⸗ zu berwenden. W un Graf Limb in r Bunächst hat er den berrn Handelsmi ; x 23 ; . an!

66 des Reichstags haben zur Verantwortung zichen . Er- vertiäge hier Auskunft zu geben. (Sehr richtig! links) Es ist, fehlte er mit uns, für die Quotisserung der Stelern eintreten. Die ' 8 ominister angegriffen, daß Es geht aus den Ausführungen des Herrn Abg. Fürbringer hervor, pulationen, die die Weine an der Anstalt durchmachen müssen, den ö ise ie j öl 8 Pe ti z 1 9 7 arsiber . s J ? ' ö 5 ' J h ere; 18 iti J 3 e eg e. 3. , , r, n,, er shute ich sicht mines Ants, mich darite . hren sischer, Pärtikularisimus entsteht. Bie un, ganz außercibentlich am Platz- (Seh! richtig) Denn al bee redtäten. Die Donner

berweigern, weil es sich um eine rein hreußische Angelegenheit handelt. (Sehr richtig! links. Zuruf: Ausgejeichnet h Bedeutung, des Deutschen Reichstags darf hier nicht herd da vorgegangen ist, das hat der Herr Abgeordnete nicht wieder— missionen da gewesen Ich meine, das ist ein f Bewen 2 x Der Reichstag ist keine dem preußischen Abgeordnetenhause über- Eines darf ich aber doch hinzufügen: Wenn der Herr ger r e m, der hene erf f onnß der Zechen sind gewesen. Ich meine, das ist ein schlagender Beweis, mit den Domanialweinen ablehnen müssen. Wie haben wir nun den Rordnete Instanz; daz Verhältnis 'so anzusehen, sollte man den Abg. Graf ju Limburg-Stirum den Wunsch ausgesprochen vielleicht die Minister getade)n Fern tet n hesagt: . 0. in. w ei Kommissionären in Geisenheim und aus J denn eg kommen dabei nicht nur das Berg einer Befriedigung des Bedürfnisses noch nicht geschritten ist, das dem Weinbaudistrikt der Umgegend wird, unabhängig von einander, der Sozialdemokratie bermindere. Ich bin dieser Meinung nicht; die an,. ; ( . J ! 2 ; e mne, einer befriedigenden Erledigung der A ĩ J *, Soꝛialdemokratie wird fortfahren, die Erringung der politischen Macht Reichsinstanzen, insbesondere des Herrn Reichskanzlers, dieses Bedürfnis, also schweigen müssen, wenn er der Anficht des Grafen Limburg ö ? gelegt sind, und nicht etwa den dortigen Beamten, bestimme ich den zu erstreben, und solche Konzessionen können sie nur noch übermütiger der Landwirtschaft einen erhöhten Schutz angedeihen zu lassen, in ; e, . ; esien haben wir eine derartige j ; Re ; ; Beamten der An⸗ o ole . ; = n ce, ; rz h r Regierun ofort ir eine derartige Korruption unter den amt ar JJ . . , , es. dem Justandekommen des nenen Varsfs ki⸗ Verträge kündigen würde. Richtung hin gestaltet werden, der Landwirtschaft diesen erhöhten pemokratie, wenn hier im preußischen Landtage Reden gegen sie ge⸗ Meine Herren, wer sich hier al Abgeordneter hinftellt und bon 9 ich habe diesen dürfen. Der Rest wird unter Zurechnung der Kosten für Keller⸗ (Zuruf: Reichstag ). Die Verträge sind nicht gekündigt worden, sie Schutz zuteil werden zu lassen. Ich glaube, wir können das Ver⸗ halten werden. Die Sozialdemokratie ist groß geworden nicht durch sorruption einer ganzen Beamtenklasse spricht, der muß die deß ebe Mia. bebendlunng. Abfünung. Glas, Foren 1. dergl. und unter Zugrunde. 1 / ü . ; j j ; ; ö Die Kündigung der Handels—⸗ und muß sie hier . sällärkez eren uc länge ribäaien, gn fie, dan len Schutz der Landwirtschaft bringen werden; denn 'in der Würdigung dern ese g bung kenn, n, ö , 6 „aber nicht mit Worten einen ganzen ehrlichen . 3 k kg. ne e e wee mi uin, ene 1 ö. ; eg, re,. kandwirtschaft für unsere politische Zukunft sind ürden wir für den schwersten wirtschaftlichen Febler halten. Wir Ptien woll irn, . * gegeben werde. enn Beamte des Ministeriums den Wein von den ver ten Regierungen in die Hande gegeben aben, soll nicht der Bedeutung der Lan würden r für den 1 ollen vor dem ganzen Vaterlande sse r richtigh; 2 . 1 nm. 1 ell r ; i ,, z . wir, glaube ich, all. cunn r G'! linls) wollen keine elnseit ] Mell ien nn ft landwirt schaftlichen In ereffe / e m K ssehr richtig); darauf Ich bin deshalb mit den anderen beteiligten Ressorts in Ver. Geisenheim beziehen, so tun sie dies als Privatleute zu den gleichen

das Kreditbedürfnis des Volkez in Oberschlesien vor der Gründung * tre V ; r ; ; Vijepräsident Dr. . 2 . ; J ö Jan,. Haus der Abgeordneten. Dann ist Herr Graf zu Limburg-Stirum auf das Verhältnis auch schon vorher Genoffenschaftsbanken gegeben. Herr von Zedltz herhaltnisse liepräsident Dr. Porsch: Ich habe die auf den Reichstag be. zweiten Lesung hier im hohen Hause verhandelt worden, und ich nfsi z z . i erschle Verhãäͤltni nerksam gemacht; ich möchte por obe Ra ,, ĩ ü e ; ö ; ; ; Ueber den Beginn der Sitzung ist in der vorgestrigen kommen beipflichten, daß es ein überaus bedenklicher Vorgang sein Pie abeFschlsschen Verhaltniff aufm n semagt; . mch ih, Bed e wie die deutschen Arbeiker, Bie Wahlen zum Abg. Fürhringer (ul) bringt die Wünsche na Anders verhält es sich mit den Anschuldigungen, die der Herr ĩ 9 . 1 1 1 * f * 3 461 ? 1 = ge n. Die stã * hlbeeinf ss sojg 6 3 9 5 aa 1 2 Nach der Annahme des Gesetzentwurfs, betreffend die Be⸗ zu machen in Angelegenheiten, die allein den preußischen Staat an⸗ wendungen für die Schulen sind in Oberschlesien bedeutend gestiegen, i rene hende geg men eren nl Reh lberinffu fingen seien könnten 2000 Hektar fruchtbaren Landez gewonnen Meiner Ansicht nach hätte er sich vorher genauer erkundigen můssen, ; 5 ö . ö W nungsverhältnisse von Arbeitern, die in staatlichen Betrieben allerschwerste im Reichstage angegriffen worden und Ren nippel der r n. die Falistraß⸗ eingedeicht nb bann vertiest und burch riums hätten zu jeder Auskunfterteilung ihm jedenfalls gern zur Ver⸗ ö 6 6 ; . n ri . 1. . ) h, ; pr ***. lebe, hervor) werde den Kind c ei er Entwäff z schaft des Xa ; . haushaltsetats für das Rechnungsjahr 1904 über. gebracht. Herr Graf Limburg-Stirum hat ferner anerkannt, daß noch verbreitet find. Möge das Großpolentum bald in Oberschlesien lan rden, Kindern das Deutschtum beigebracht. der Ent wässerungsgenoffenschaft des Land daß hier ohne Beweise Behauptungen gemacht werden, welche die 7 s 5 bsin 96 . 2 * = 11. j dar 2 9 rf 2 143 . ( z 2 1 r. Abs. Graf a Lim burg, Stirüm cönf auf der Tribüne sehr ebenso gehandelt worden. Wenn bei der Frage der Ausweisung 1 Wiemer (Frs. Volkwp): Die Anschauungen des en das Werk der verfehlten Politik der Reglerung. Dag sei der wiederholt den Wunsch nach Helen sie nach jeder Richtung hin boll und ganz ihre Schuldigkeit getan Leuchtbake an der Stelle, wo 5 5 j s. lt; 16 7 4 5 ) z ö ) 2 3 ing 3rt tärken 2 Sollte etwas h 1 Me; 2 M . ö ö! ö ö 2 * . 5 8 1 6 unangenehm berührt, wenn nach ihrer sorgfaͤltigen, wohlerwogenen eine interne preußische Angelegenheit, sondern zugleich auch eine auswärtige 6 6 . e ,, cle fart e nh eme e e Meine Herren! Ich weiß wirklich nicht, ob ich den Herin Abg. Notwendigkeit einer Verbesserung etwa sechs Hektar Weinberge. Von diesen Weinbergen sind 2 C . 5 f . 5. z 5 3 X 1 8 * 1 daß der Finanzminister durchaugß objektiv und im Interesse und deswegen hat damals die Staatsregierung und insbesondere der geltend machen, so müßte ich widersprechen. Herr von Miquel it scheint es, daß er eigentümliche staatem n nischẽ größere Flächen zu Versuchszwecken in Anspruch genommen: die hat. Wir haben einen gewissen Wandel darin beim jetzigen Minister iht hat, und die Art des Vorbringens paßte nach meiner Auf⸗ Abg. Fürbri it sei ü ö s ö at. ; e tzig h g. Fürbringer mit seinen Wünschen zunächst gerichtet hat, nicht lassen. Der Rest der Weinberge dient, soweit er im Er— . j ö 2 7 1 5 * 9 * 35 2. 1 . 1 9. * z 1 —ĩ . Staa hzgunz. unde seine großen Zwecke sind nscht gering. So weit, innehalten wollen, daß wir uns dagegen verwahren müssen, Sachen Gründen nicht zurücktreten. Wenn auß diesem Hause wiederholt die es hohen Hauses (sehr richtig!), und ich werde mich hüten und / Der Herr Abg. Fürbringer hat sich eigentlich heute mit dem von sorte Beh sch 1 ö 1 J * 2 ö 1 = handl ) * e e . Be j unseres Etatsrechts. Wir haben feinen Einfluß auf die Einnahmen ungen zurückweisen, s . ung und Lage verschieden. Ein Verkauf dieser im ; Finanzm . ] ine . . R indestens sehr zweifelhaft sein. Mittel der Thesauriern entziehen und sie lieber für Kulturzwecke lierung und d 9 ns, Was das Verhältnis Preußens zum Reiche betrifft, se Haß? meine Herren, darüber kann man mir h ittel der Thesaurierung zu ent; und. deren Beamte erhoben hat. ; . liegen. W ** hrenßens z ft. j die Klagen der Emdener vorgebracht. rentabel. Man würde unter Hervorhebung der Versuche und Mank 241 z . 5 l m z 9 296 3 ᷓꝛ 3s r . c. n j eichzangelegenheiten sind auch preußische Angelegenheiten; wir hier grob begegnet sei. Ja, meine Herren, diese Grob⸗ daß die Justizverwaltung dem Neubau eines Amtsgerichts in Emden Wein bei der Auktion von vorn bafteste 6. z ; ö. ; ĩ das lebhafteste Interesse gewidmet hat. Es sind ja schon drei Kom⸗ verwaltung hat aus diesem Grunde die Mitversteigerung dieser Weine . Er ier in sei ede ö ( ; seiwesen, in Reichs hat damals hier in seiner Rede am 16. Februar ausdrück⸗ p daß man sich von dem Bedürfnis überzeugen will, und daß, wenn zu Verkauf geregelt? Von jwe ,, 1 Fran irren hs berfn ö hat, daß die Handelsverträge energischer gefördert werden möchten im tage zu sprechen, ch die Gewerbegesetze in Frage. Die Parteien Wenn es sich aber z B. darum handeln sollte die Löhne der seinen Grund lediglich in besond r . n ffn nah ma urch keting, . Interesse, der Landwirtschaft, so darf ich hinzufügen, daß seitens der heeichstage baben sich auch dar lber geäußert, Graf Kani anke eschlesischen Grubenbeamten zu erhöhen, so würde sch hier an , mar g, n m. when bil dae n, n. nn,, . —⸗ ö! tler Ste ĩ z z f . . 86n. zr. ; . ,,, ni e er, ; lle mein energisches Veto einlegen. Denn gerade in Ober⸗ Verhältnisse schreien allerdings nach indig zu. Verkaufspreis. Gleichzeitig ist bestimmt, daß die ren eigenen Bedarf den Wein kommen (Zuruf: Reichzangele genheit! Wir erwarteten, daß man nach 9g f ein zum Taxpreise beziehen laufen weiter, und wir müffen 6 die jetzigen unbefriedigenden trauen hegen, daß in der Tat die Handelsverträge diesen erhöhten irgendwelche Konnivenz der Regierung, sondern durch die Fehler in hlichsten Beweise kasutn in Handen well erden müsse, die bei legung des Taxpreises freihändig verkauft, und es ist falsch, wenn der schaft haben hier dasfelbe bedeutsame Interesse; die Waffe, die wir verträge ohne die handlungen auf der Basis eingetreten, daß man ein größeres, statt⸗ Bedingungen, wie ieder Private den Wein dort kaufen könnte. Diese r