1904 / 97 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Weg der Verwertung ist mit Zustimmung der Oberrechnungskammer fach noch eine Abneigung, ja zum Teil Kampfesstellung in einzelnen ich ein Verständnls dafür habe, daß man in diesem Teil der Stadt D V ! t t E B E i 1 3 9 E

bisher gewählt worden und hat jedenfalls ein besseres Ergebnis ge⸗ genossenschaftlichen Verbänden gegeneinander stattfinden, obgleich sie Berlin wenigstens einen Teil des Gartens zu erhalten wünscht; aber

habt, als wenn die verhältnismäßig kleinen Mengen versteigert worden alle dem einen Ziel zustreben, die kleinen Kräfte in der Genossen · ich kann unmöglich so weit gehen, weder als Finanzminister noch als 1 8 2 1 * 5 ‚.

wären. Wenn der Herr Abgeordnete angedeutet hat, daß die Taxe schaft, Landwirtschaft und Handwerkerschaft zusammenzufassen gegenüber Staatsminister, nun einfach diesen ganzen Park der Stadt Berlin ‚. zum en en el Sunzeiger und K onigli ren 1 en Staatsan el er

von den Beamten der Anstalt beeinflußt werde er sprach vom be⸗ den schweren Aufgaben der Gegenwart. Es würde überaus erfreulich) oder der Stadt Schöneberg zum Geschenk zu machen. (Sehr richtig h * ö . 8

sonderen Zeichnen der Fässer so muß ich das als eine unbewiesene sein, wenn diese zum Teil personlichen Animositäten zurücktreten und Ich bin durch allgemeine Rücksichten der Staateverwaltung und durch z n .

und unbegründete Verdächtigung der Beamten zurückweisen. die verschiedenen Organisationen sich die Hand reichen in dem einen das Charitégesetz daran gehindert. Alle übrigen Städte müssen sich MM . . B erlin, Montag, den 25. April 1904. Nun hat der Herr Abgeordnete behauptet, es wäre keine Kontrolle großen Bestreben, daß sie schließlich alle vereinigt. (Beifall) ihre Parks mit kolossalen Kosten anlegen, und hier wird an die H . ö . amn .

da, das Kuratorium bestände aus dem jetzigen Direktor und dem Abg. Stull (Zentr.): Um eine Genossenschast zu leiten, genügt Finanzverwaltung, an die Kultusverwaltung, nicht vom Herrn Vor⸗ esundheitswesen Tierkrankheiten und Ab 5 ö ö

früheren, dem Schwiegervater des jetzigen. Auch mit dieser Anführung . . J 656 redner, sondern vom Interessenten, das Ansinnen gestellt, wir sollten Sehne . d, ,. ö mit , n,, . J . ö 3 3 . im Abnehmen zu

war die Verdächtigung verbunden, daß die Beamten ö Pflicht ver. hehren sche Lenntnis imd praktische Erfahrung, und diefe e w, nn, . Park im Werte von 16 Millionen einfach iberlassen. Daran Das Zentralkomitee vom Roten Kreuß hat auf Ansuchen k Während in dem Zeitraum Hon 18 Lis zum Fahre 185 hener Uicht im Herhältnisse zu r n e. 3 6 6

letzten. Nun besteht aber das Kuratorium aus einem Beamten meines Genossenschaften in Kursen gelehrt werden Is muß eine Ausbildung denke ich gar nicht, dazu wird es nie kommen! Sehr richtig h det Landratsamts in Bochum zur Durchführung der dort ngch Aus⸗ . inen nre gelmäßigen Wechsel fallender und Liesen Gründen sieht man auch von Neuanschaffungen ab; in den

Ministeriums, aus einem Oberregierungsrat aus Wiesbaden und zwei n Hendssenschaftern slattfinden. An der end ilischaftlichen Hoch; Es muß eine mittlere Linie gesucht werden. Wir haben ein bruch von Pockenerkrankungen nolwen dig geworpenen Isolierungen e ff den. e ö. re d., . 1363 mit eint Kzten hre sind mehrer. Schiffe nach andzten notmegischen Häfen,

hervorragenden Weingutsbesitzern Geisenheims, auß dem Direktor des schule in Breblau soll ja eine Dozentur üher Genossenschaftswesen er⸗ Projekt im Arbeitsministerium aufstellen lassen, das mir sehr annehm⸗ eine transportable, sogenannte. Döckersche Baracke als Eilgut ab⸗ 2 536 ibs. den ner, . k ar T fen . k een Ka⸗e fir ken Stich in teen f, de

; 26 . richtet werden. Ich bltte, im nächsten Etat eine Position für die ; ö . . . . gesandt. Damit ist aufs neue bewiesen, daß diese menschenfreundliche Jahre 189 nn, ; ö . ) k . . ö k für das landwirtschaftliche Genossenschafts· bar zu sein scheint, wonech ein Teil den Grundstücke bebaut werden E nisatson, wie in zahlteichen früheren Faͤllen, so auch jetzt noch Däahte Jsh4 ab üm welentlichen ein. Ste gckung erfennen, Pie im Türcwalfischfang in Finnmarken ergab im Jahre oz

. soll, ein Teil für staatliche Zwecke reserviert und nach Art des Pare UMerzeit bereit ist, mit ihren Vorräten bedrohten Gemeinden nach Jahre 1862 mit 5 205 861 198. den Höhepunkt erreicht hat. Von da ein ganz gutes Resultat. Es nahmen von Tönsberg aus wie im Vor- daß ein solches Kuratorium unrecht tut und geflissentlich den Staat Abg. Bu sch entr.) beklagt, daß den Staatsbeamten Schwierig · Monceau in Paris ein stiller und von dem Lärm der Straßen ent⸗ . Möglichkeit Hilfe zu bringen. Man wird es aber

, . 6b sinken die Zahlen im allgemeinen, ab sehen v ̃ 6 it n t . . auch erklaͤrlich finden . Zahlen im allgem. . gesehen von einzelnen jahre zwei Gesellschaften mit vier Dampfschiffen teil. Sie erlegten hintergeht. keiten gemacht würden, wenn sie in den Aufsichtsrat von Genossen⸗ fernter Mittelteil als Park perbleiben soll. Soll das geschehen, so daß die Vereinsleitung ber der immer häufiger hervortretenden Hepslogen⸗ k , indessen bei weitem nicht mehr die Höchstgrenze [3 Wale und gewannen bob Fässer Tran (ea. 930 k ' sch fte int ten woll n ö ö 3. 9 . : ö . ö. ert der Kommunal 7 b de f die Mitt 1d 5 R t K ö des . 84 tes 1862 . erreichen, bis zum Jahre 1897, in welchem und ca. 26 Tonnen Ba te 123 W 1 302 à Ich wiederhole, meine Herren der Herr Abgeordnete sollte doch aften eintreten wonen. muß ich auch hier wieder voraussetzen, daß die Städte sich zu heil de verbände, auf die Mittelcdes Nohen ren s zurückzu⸗ HX §Kzg5 163. Rohseide ausgeführt d Di ö z a,, . ale, a3, Fässer Tran und . ö ; / 3. . . w ; ö . özsetzen, . ö. Geifen, BVorehrungen treffen. muß, um icht die Baracken befinde in Jahre . ö 63 ausgeführ ö ie darauf folgenden 154 Tonnen Barten im Jahre 1907. Die Preise für Tran waren ehe er mit solchen Beschuldigungen auftritt, zu mir und den Herren Finanzminister Freiherr von Rhein baben: einem angemessenen Beitrag bereit finden lassen. Vor Jahren nehr als zulässigem Maße ihrem eigentlichen Jweck, der Ber itstellung TI 336 . ,, stiz ende . ö. und. zwar 1695 mit ] im Jahre 1993 niedriger als im vorhergehenden Jahre. Man er⸗ meiner Verwaltung kommen; wir würden ihm sofort und ehrlich ge a . ö ist bereits an die Stadt Berlin geschrieben worden und für den Kliegöfall, zu entziehen. Aus diesem Grunde glaubte das 18905 mit 21 zs mit is 054 ,, 2 mit 192 616, 1p und sielte 17 bis 29 Pfd. SGterl. für Nr. J gegen 20 bis 21. Pfd. Sterl. ö . . Meine Herren! Ich kann darauf erwidern, daß irgendwelche . . ĩ . femme ein ; . gl 1901 mit 244 565 bs. Dagegen weist das Jahr 1902 mit 162 463 Ibs im Jahre 1907. Eh ; . . zeigen, wie die Verhältnisse liegen, und dann würden solche Sachen, Beschwerden an mich nicht gelangt sind, meines Wissens auch nicht an ihr ein angemessenes Angebot gemacht worden, und wir haben n n. ö , . und wiederum inen Rückgang der Ausfuhrziffer auf ; , ure; bi 80 . . in g, . 1 6 dritte ; ann ; . . ö 4 ö . ; ; ; . 8 21 7 ö esetz J Hutsbezirken verlangen ö a * ; . k . Id. für die Tonne sur au⸗ un inwa namentlich . Moment der drikten Lesung nicht vorkommen, wo ich den Herrn Präsidenten der Zentralgenossenschaftskasse. (Zuruf des nicht einmal eine Antwort von der Stadt Berlin bekommen. (Gbört, ö ollen und a er Halden den Or hör hen . ö 964. . . keine Seide produziert, so läßt die Differenz und 25 Pfd. Sterl. für die Tonne für Knölwal. Für Seiwal, welche nicht in der Lage bin, darauf zu antworten, und wo es dann auf ein Abg. Busch: An die Herren Regierungspräͤsidenten) Ich glaube, hört! rechts) Wie gesagt, ich werde die Bedeutung der Erhaltung einer Ait von Versicherung in Unterhandlung, die einerseits englischen 3a , einen Schluß auf den Gigenbedarf der ] Walart setzt feltener vorkommt, waren die Preise dagegen stark steigend, ganzes Jahr hinaus heißt: in Geisenheim betrügen die Beamten. Ich generell kann man die Frage— ob man einem Beamten den Eintritt eines Teils des Parks nicht verkennen. Andererseits aber kann ich Nen Gemeinden 3c. die Verpflichtung auferlegt, einen hach erwähnten , h 8 gie, e, 264 . oben es wurden hic ho Pfd. Sterl. für die Tonne benablt, muß ihm auf das ernsteste widersprechen. Hätte ich gewußt, daß die in eine Genossenschaft gestatten will oder nicht, nicht beantworten, auch die staatlichen und finanziellen Rücksichten nicht aus dem Auge , i, hr er nir ge g r, . punkte ee , esteslte⸗ Zahlen bild. lit . 161 6 ö ein ö Here gf enn . ö. ' ; . ö . . . . ö . . ,, 6chts 83 ; 60 30 Sr ö an! 2 ö ö ewahrh, Alls er im Gese or⸗ z ,,,, 3 ; ö. 33 h , ; . les Set l 1 ang inner⸗ Sache hier bei der dritten Lesung noch zur Sprache kommen würde, sondern das muß von Fall zu Fall geschehen. Es muß insbesondere lassen. (Sehr richtig! rechts) Ich hoffe, daß hierzu die Stadt gesehenen sogenannten gemneingesahrlichen reehten! (Pest. . . . lie hben en Seiden mengen bis zum Jahre 1869 eine halb der Aemter Nordland und Finnmarken auf. die . ö. zehn ; stete Zunahme erfahren haben, während später, wie die nachstehend Jahren bis zum J. Januar 1914 verboten mit der alleinigen Aus-⸗

so hatte ich den Herren hier das ganze Material unterbreitet. Ich erwogen werden, ob der Beamte dadurch zu sehr von seinen allgemeinen Berlin die Hand bieten kann. (Bravo! rechts.) Kecktyphus, Gelbfieber Pocken) sowie ferner bel Cätstehnng don z . ; . n m . ͤ ; ö . : ; w v ; n i n, ,,, angeführten Ziffern zeigen diese Mengen eine im wesentlichen ständi h d denjen z ; 590 sollte meinen, wir hätten die Pflicht, solche Anklagen hier nicht in Pflichten abgeze j Je Abg. Rosen ow (fr. Volksp); Der Staat hat Berlin aller. Typhus, Ruhr und Granhulose die nach dem Urteil des zuständigen Abnah a n, ,, . n ftändige nahme, daß, es denien gen Gesellschaften, welche im Jahre 1903 den Pflichten abgezogen wird, und es muß auch erwogen werden, ob er lbg. Rese (fr. Volks p) h n alle h'üläalbeainten erforderliche Anzahl, von Baracken aus den Vor— Abnahme ausweisen. Fang auslibten, auch gestatte sein ol, in derselben Ausdehnung also

olchem Moment zu erheben; wäre das vorher angesagt, so hätte in e j nstige Konflik ne ; ö dings eine Offerte gemacht, aber die Stadt fand den Preis nicht an⸗ ö z ; us . / z . ; ] solch etwa in sonstige Konflikte mit seinen Pflichten kommen kann, was en esen, solbern schr höch, und außerdem konnte sie nicht auf die räten des Roten Kreuzes zu enlnehmen. Welche große Bedeutung 1856 1869 . 1386 1890 1 ,, von Fangschiffen, den Betrieb auch im Jahre

der Budgetkommission die Angelegenheit sorgfältig geprüft unter Umständen der Fall ist. Im Prinzip habe ich ern d ö ö au). / 5, ; 66 ; ö. . ü t. gar kein Be⸗ Zumutung eingehen, d Verpfl an beg S ; Sqzn⸗ diese geplante Einrichtung für die Gemeinden und Kreise gew 36 36 ; .

. ö ; ; z 8 ; . ö . h gehen, die Verpf ichtungen des Staats gegen die Schöne Kreise gewinnen 1861— 186 1 . ; ,, . . . . . .

werden können. Ich behalte mir vor, 1 nächsten Jahre das denken, den Beamten eine derartige Tatigkeit zu gestatten. (bg. Busch: 1 , . mn erk nien, und , 6. ö ver woll ain mig fir . ; ö. I. . ö ö l,. 4 1a. . für . Verbot wird angeführt, daß der Fang von ganze einschlägige Material . Aber auch 4 dies Bravo) Denn in kleinen Gemeinden wird vielfach niemand anders Sffertt des Staats nicht ,, n n 64 größeres . ,, a , . . 1871 1875 837 903 18091 w —ᷣ. . . e e 6 Hard e pt . ich bestreiten, daß die angedeuteten Sachen bei einer Königlichen ; hr richti er die Lei überne e alt Fl leresse daran und möchte den Sarten übernehmen; es kommt nur 1 eurteilen wissen dier mit der ng und Verhütung von Seuchen —188 7 . 30 35 Raff ; , 282 muß ich bestr die ang ch niglichen da sein (sehr richtigl), der die Leitung übernehmen kann als der mtr eh 2 err schenken lassen niit Fc beruflich in beschastigen haben; die Verwaltungs beamten und k ,,, ibo ssc. . sie den? genannten Fischen nachstellen, diese an

J

3

7 9 7 ö r* . . . 2

Stadt auf die and wie wer woll sie bei Ausbruch einer Epidemie für das gesamte 1866 —– 1879 . 1 1

J

1

1 1 s ( 9 9 2

f den Preis li ich keinen 95 3 65 ? ö 4 auf den Preis an. lin sich keinen P Ibo 22l Die Rüst. sägen, dadurch den Fang erleichtern und zum Ertrage der

N 8 8 zi se . ei Ye iss okror 26 II; 5 * A Io do . ö . ) ö J 1 4 . . ,, vorkommen können. ö ö Beamte. Lehrer oder Seistiche Wir erleben es leiter be den kleineren geht darcus. hervor, daß es jetzt wieder selbst den Nordpark anlegt, Aerzte. Bon ihnen wird mgn daher guch grierten dinsen daß Re Nach Bulsetin des Soies et des Soieries ischereien bei ine Vert ; fil hätten, würde mir die Oberrechnungskammer keine Flasche Wein Genossenschaften häufig, daß die Buchführung nicht immer denjenigen der viel Geld kostet. Anderer feits hat Berlin selbst Parkanlagen ver durch Belehrungen innerhalb ihres Wirkungskreises auf die möglichst . . des Soieries.] n,. beitragen. Fine Verringerung der Zahl, der Walfische durchlassen, die nicht prdnungsmäßig verkauft worden waͤre. Wir Anforderungen entspricht, bie man an sie stellen muß, und gerade an shenkt kern große und ker reine Tiergarten waren urspringlich kb t che . 6 ge 2c. ö, . 1 —— ; Ee 6. notwendigerweise auf die Fischerei einen schãdlichen ; ei deinbe ñ t., wo Privatinteressent ) ; an gr ,. g nnisq äeischer Besitz und sind dem Staat unker Bedingungen überlassen, hinarbeiten. Viele empfehlende Mitwirkung kann um o. un zedenklicher . ; ; ,,, * . haben . ö. J , ,, . dieser mangelhaften Buchführung und der mangelhaften kaufmännischen ,,, mn ft end ; edingungen überlassen, zeschehen, als das Rote Kreut belanntlich nicht egoiftischen egen . Zuckererzeugung in den Niederlanden Der Walfisch fang auf Island ergab gleichfalls ein gutes 9 3 1 . 1 2 1 c * j 6 1 11 . = J 1 . * * P 1 98 8. P * * B 1 2 6 * 1 1 f 6 mitgeholfen haben. Va ha g. diesen 20 . . ro ) Erfahrung sind viele der kleinen Genossenschaften gescheitert. (Sehr hulbigt, sondern in letzter Linie die allmählich erworbenen gesamten . No naten Ok tober 1 bis März 1904. ,, l Von Tönsberg nahmen, gan . wie im Voßsahre geben wollen, und dazu hal e ich mir erst eine Order von Seiner richtig! Ich habe grundsätzlich gar keine Bedenken dagegen, aber ich Finanzminister Freiherr von Rheinbaben: Baracken großen humanitären und nationalen Zwecken im Falle eines Lagerbestände am 31. Mär; 1904. . 9 schaften mit 13 DYhnpf ciffen Teil. Dieselben erlegten Majestät geben lassen müssen; ich konnte das nicht einmal als glaube, man kann die Frage nicht generell entscheiden, und ich würde ö 9. n n ist folgendes Anett V Krieges zuführen will. . In den ersten sechs Monaten der laufenden Kampagne belief sich w ,,,, . ö. und 82 2 2 1 1 ) e * nelbiete ge orden: 8. 1 2 z M 9 1 69 ö ö ? J 2 Minister selbstärig tun. Der gleichen strengen Ueberwachung unter⸗ dem Herrn Vorredner dankbar sein, wenn er mir die einzelnen Fälle . 83 19 . ] . . V, . . . niert ssndischh Rüben uckerfabriken auf arten im 6 loo? Känter den ,,, ee, . ig n stehen alle Königlichen Anstalten. Ich erkläre nochmals, daß ich bereit namhaft machen wollte, um meheerseits zu prüfen, ob ich mich mit ö . . . 98 ; 9 . n 3. . . Rußland. , ö. ö, . . sogenannter Nordkaper, dessen Barten sehr teuer und in der Negel . =. . ö . . . 5 9 4 2 2 syplat * Be 6 cer 8 1001 Marg ö . 9. * 76 8 756 1 U 1 9 ) ö 6 C ö R bin, im nächsten Jahre das ganze Aktenmaterial der Budgetkommission den betreffenden Herren Ressortchefs in Verbindung setzen kann. enn vierma so groß wie der Dönhosssr 3. , erlin Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat Raffinerien übergeführt im Monat Yi ,, in ö. mit 2 Pfd. Sterl, pro Kilogramm bezahlt werden, sowie zwei Sper⸗ vorzulegen. Den Herrn Abgeordneten bitte ich aber, hier in der . ö . . . überlassen werden. Es war auf Grund von Sach verständigen⸗ die Stadt Ketmanfchah in Persien für choleraberseucht Viertel des Kalender ahres 1904 ia mt! 6 s3 t, im eisten mazetwäle, deten Tran sehr geschätzt ist. Trotz der größeren Anzahl dritten Lesung nicht so schwere Anschuldigungen gegen Beamte zu Der Etat der Zentralgenassenschaftkasse wird bewilligt. gutachten der dafür ausgeworfene Preis von 2 Millionen Mark ge erklart. * Ueber die Höhe der am 31 März 1904 in den Niederlanden vor (e e,, ö e, Sugnthms des gewoßsen gn, ren. J * : V 6. 2 ö 3 ö ö . n 1 18 0 2 2 ö 2 Belg 3 6 h 2 Niede 4 . Per (F 5858 z g 7 z ' 2 erheben, die nach meiner festen Neberzeugung voll und ganz ihre Beim Etat der direkten Steuern bittet fordert worden. (Hört, hört! bei den Freisinnigen) Ja, hört, hört! Durch eine im ⸗Monit 4 w handen gewesenen Entrepotsßsstände an Zucker gibt die nach ,, 1 e ? Se l' 6 ö 132 1.2 * . 1. ö ö . 1 n * 3 : ) ' J Mo eur Ilae“ Im ? M „vyorzffentsichte Rorrdo s . 95 s . ö Ne ö d , , Brapol Abg. von Klitzing kons) den Minister um Line Anweisung (Zuruf von den Freisinnigen. Für einen Park) Gewiß für einen ö ,. n n, , ,. vom 20. d. M. veröffentlichte stehende Zufammenstellung Aufschluß: Auf den Wal be de . ang Schuldigkeit getan haben und tun. (Bravo! rechts) die Veranlagungdko niften daß diese den Zensite 5 . ö ; ö Verfügung des belgischen Ackerbauministers vom 19. d. M. ist an⸗ Melis und Auf den Wa fang bei den Färinseln wurde von Tönsberg . ; . ö an die Veranlagungö komm sien, daß; iese den Zensiten auf deren Park! Wenn die Stadt Berlin im Norden mit großen Kosten w g, g, mmm nen der Rr . ö. Mielis un aus gleichwie im Vorjahre ein Dampfschi zaerüstet. D 9 ᷓ5 9 ' s ' ö z ; . ; - zeordnet worden daß die Bestimmungen der Artikel 1—4 der König⸗ ; e h 14h pfschiff ausgerustet, asselbe Abg. Dr. Lotichius (al.) schließt sich den Ausführungen des Wunsch Auskunft über die Bewertung ihres Grundbesitzes geben; dann z * 1. ,,, 3 ö 2 3 n . da ,,,, e, n,, g der Konig Rohzucker anderer erlegte 56 Wal d gew los Fäffer T ö. ĩ Ministers vollkommen an;, könnten die Zensiten im nächsten Jahre ihre Steuererklärung sorg⸗ cinen Park anleast so (be ich uicht ein, wann se ä an 2 n, ö. löz auf die für pestger feucht. Niederlagen in andischer ausland; her raffinierter Bostard⸗ 6 Lon nen 1 . 3 ö Er . ö 6 V 2 2 ö z 9 2 * alten * 9 ö . 1 J aer . ö ö. . ö . ; e z * ö 8 J * 386 ; ö Nie age en, . 6 7 . n . 1 * 1 2 . ] R T. . bg Knie: Die Änstalt umfaßt 6 ha. Was daraus erzielt fältiger aufstẽllen. Manche Kommissionen hätten die Auskunft einfach im Westen den von den Sachverständigen als angemeslen be gflãrten Herkünfte aus Lima, 8 ohannesburg und Aegypten Rübenzucker Rohr⸗ Rüben. Zucker (mit Zucker im J 1902. D ] de ltat . . 4 mw 5 3ne n 2 1 8 ! 5 1 / . 9 vors 920 * 6 ner 7 ö 5 909 Morgen M11 . 983 nde! J 11 zucke er Mus ‚— . s⸗ ö . wird, ist doch wohl keine, Kleinigkeit, um es nicht perauktionieren zu abgelehnt. zeichneten Preis bezahlen will für einen Park von 20 Morgen, , , gut hn en . wenn sie über See eingeh ö zucker zucker Ausnahme oe e Ear so ien . ö , * zune e Seffentlichkeit ein Inte effe dar 3 J . ; r- —ᷣ , 1 t ; ö 86 . ; . 6 24 . NXMVele l werde en e Ube ee eingehen, in der jon Kandis) ; , ,, S , ; ö ĩ 2 . elde i e , . dag, k Beim Etat der i nzi rel ten Steuern weist mitten in der Stadt gelegen! in der Gegend ist das ein Sanltätsstalion der Shelde, in den Häfen. Ostende gund Nieuport Menge in ö einem Bericht des Kaiserlichen Vijekonsulats in Tönsberg.) ) 160 J . 590609 E 911. 7 5 f x 6 are 35 5 M 5 - * ö 1 25 6 z ö. 2 9. 8 6 1 1 1 J z * 38 . . 64 2. . ; . l. Abg. Rofenom (fr. Volken) darauf hin, daß nach dem B. G- B. Objekt von kolossalem Werte! (Sehr richtig! rechts.) Aber wem sowie in Selzacte den Vorschriften des hierfür maßgebenden all⸗ Amsterdam 36 145 798 16 1 867 613 1020630 42913

Informationen aus vollkommen zuverlässiger Quelle. J w. gr, , ns eine für steuerfrei . . ; ,,, z 3 t verlorene oder vernichtete Riederläascheine für steuerfreie Lager Mur noch die S Berli Perg für zu b zärte si gemeinen S sreglements v Y 37 ĩ J 27 6 . ; ; ; . . ; . . ! , , n sreie Lager] j ie Stadt Berlin den Preis für zu hoe hielt, dann hätte si zemeinen Sanitätsreglements vom 19. März 1897 unterworsen. Rotterdam . 266301 6 458 706 377 5 956 . * ; . Beim Etat der Preußischen Zentralge nossensch afts⸗ durch ein gerichtliches Aufgebot mortifiziert werden konnten. Das Ein⸗ 2 e, , . z . ö ö ö. V— 68 Vergl. Reichsanzeiger' vom 27. April 1897 Nr 73 ) f 2 I . 177 66 08 70d 87 744 105 963 Aus fuhr der Schweiz nach den Vereinigten Staaten von kasse pricht führungsgesetz zum B G. B. habe eine Aenderung diefes Verfahrens den Staat doch a mit einer Antwort a sollen. (Sehr l n. ; ö . , . 5 30h . 2oo 9988 Amerika im ersten Vierteljahr 1904.

1 . ) 3 , 8akor sso 21 bon 111 1 2 P 5 7 ja! 9 der 160 ö ine An vor 1e 3 3 5Fommen 5 90 2 28 9 90 1 1 R 8 . Abg. Meyenschein (kon) der Verwaltung des Instituts, das den Gin elstaaten überlassen. Preußen wolle auch den Bundebrat zu richtig rechts) Aber nicht einmal eine Antn ort haben wir bekommen, Handel und Gewerbe. Reer, gn gi . 3. 9 Nach, den r hreibungen der amer fan schen , den Genossenschaften fo gute Dienste leiste, vollste Anerlennung aug. einer Aenderung des Regulativs beranlassen, die Sache ziehe sich aber (Hört, hört! rechts) Wenn der Herr Vorredner nun gar auf de 2. J J . zMisle anderen 951 308 . 2 1218 . Schweiz belief sich der Gesamtwert der Ausfuhr dieses Landes nach Der Jusammenschluß zu Genossenschgften sei pas (ine Mittel gegen sehr lange hin, 4 ö . . . Tiergarten hinweist, so ist das, meine Herren, das denkbar schlechtest (Aus den n Reichs amt des InY ern u sam menge stellten . n n, 56 den Vereinigten Staaten von Amerika in Den ersten drei Monaten bie! Nuswüchse der kapitalistischen Wirtschaftsordnung; das andere . Gin Regierungekommissar erwidert, daß die Sache möglichst Beispiel, das er sich aussuchen konnte Daß der Tiergarten von n „Nachrichten für Handel und Industrie “) d He gerdem . dN 15 1 534. 1894 auf r gar ig Franken gegen 29 34 749 Franhen in dem⸗ Mittel, den Schwachen zu helfen, sei die Staatshilfe. Staatshilfe beschleunigt werden soölle und in den nächsten Tagen an den Bundesrat Veispie ö , n ,,. m , Die Einfuhr von Butter nach England im Jahre 1903 ucker 1 365 , , , . 6 noch 4335 kg Kandis selben Zeitabschnitt des Vorjahres, weist also eine erhebliche Ab-

ö J z * z z d . ( c . ß ö , z 8 a.. 5 ö e ] e C ß bri nie 2 96x for! sta Staatscour ö . ( des Staates. An derer ith ,. einem bei dem Hinweis auf die Auf eine Anfrage des Abg. Wiers dorff (ul) erwidert der Frage. Denn er ist Jagdterrain der Kurfürsten von Brandenburg h Dan . 3. . . am e gf . , . 4 t,, ö fuhr, wie folgt: ine Selbsthilfe immer Münchhausen in den Sinn, der sich am 2 k . . 2. TP will aber auf die Frage ni be hach Mie lien nn, ,,,, 2 mit 8.5 151 600 Kg, 0 au im Jahre . pig M

reine Sclbstbinf bauf . ihn Finanzminister Freiherr von Rheinbaben: wesen. Ich will aber auf die Frage nicht weiter eingehen. Wie i oz mit S8 582 700 kg an der Spitze Das in der Reihe der Schweden d *mar 3 ö.

eigenen Zopf aus dem Sumpfe zog. Kreditgenossenschaften lasse man . ö . . . . Sache? Tatsächlich unterhä K FKoplichen ALtfs Ref we, , Stesse ftebende Rußl— . ̃ eh mmwgr gern gefallen, man werde sich mit der Zeit aber auch die Meine Herren! Ich glaube, daß in der Tat die Beunruhigung die Sache? Tatsächlich unterhält der Staat mit erheblichen Au Lieferanten an zweiter Stelle stehende Rußland wies dagegen im 3olltarifänderungen Laut Königlicher Verordnung vom Wert in Franken r K J zer Ver in ö ; ie. . mn, h 9 Seidene und halbseidene Stückware .. 41420 415 3 667788

Be J n lassen müssen, die . e ; 8 andere mas eIt æg 2 wendungen diesen wundervollen Part und die Stadt Berlin begnünt Gegensatz zu Dänemark einen Rückgang auf, da die russischen Butter⸗ 909 Swzr t 19 n, , ; 2 4 Betriebsgenossenschaften gefallen lassen müssen, die erst die Krone des eine durchaus unbegründete war. Um was handelt es sich? Es war Dart sendungen nach Großbritannien, die im Jahre 1902 24 545 500 kg 26. Mär; 1804 sind in Schweden am 16. April 1904 folgende Tarif- Beuteltuch 205 493 238 773 . 11 . . . 1 I * * 58 1 1

We S Delitzs Raiffeisen bildeten. z6 . u ssische es iber Danza inszeni it, 30 00 für zahlen; jetzt sind es erfre chem ; , nn,, ,, treten: Werks von Schulze. Delitz ch und Raiffeilser bildeter ein mäßiger Export russischen Zuckers über Danzig inszeniert worden, sich damit, z0 o 4 dafür zufuzahlen; jet sind es erfreulich betrugen, im verflossenen Jahre nur 24216400 kg ausmachten. An nderungen in Kraft getreten: Zolls Bänder (seidene und halbfeidene 2 570 394 783 887 8 0 atz 7 6 . 24 *

. . . ; 23 6 e , 50 00 n Wie aesagt ich betone das als i n 39 ̃ 15277 i 3 5: Finanzminister Freiherr von Rheinbaben: und es fand eine Vermahlung dieses russischen Zuckers in Danzig . ö ar 6 . . ö 3 w ,, ,, mit. . 9. Vn Eg im Johre 1993 T. Nr. Einheit Er5nen Sere Seide (Silk, spun) 42 545 10 691 9 8 6E 2 8 ) 2x P . . s (direfto jnhibie 2 zoso Oye z 4 habe Ver an Inis Ur e grha Uung ed ar 8 und Ur die 6 gegen . 1 2 yRg im Vora re. Dolland wei mit 17 186 250 J y . ö. Kro Oer Iarerso J . 2 . . ͤ Meine Herren! Ich kann die Worte des Herrn Vorredners nicht statt. Der Previnzialsteuerdireltor inhibierte diese Operation, und pl ae beprfti eit der Umlieger Aber g muß eben von der Sit 90. enüber dem Jahre 1903 mit 19 653 150 2 . grückschritt . Korke, geschnitten: Floretseiddere— 1017550 1244968 vorübergehen lassen, ohne ihm meinen lebhaften Dank auszusprechen nach Einvernehmen mit dem Reichsschatzamt habe ich sie auf ein Jahr . ö e ö 9 cbot ö . ieee . . 8 . e Sta ö. amn cghrend anderer feilt im Jahre Jo eine beträchtliche Zunahme . 34. zhne esch en, uch Korksohlen. . 1 Eg 35 ö. Seidenwaren— T , . , i.

: , rn, 3 . ̃ s e J 1dere veg Falles e aesaa e 1 Hand geboten werde d es muß der Staatsverwalll aa m e,. D 3. ö 4 3 . 36 die se e e ießli er Stickerei 337 697

für die Anerkennung, die er der Tätigkeit der preußischen Zentral⸗ gestattet wegen der ganz besonderen Lage des Falles. Wie enn, ö . 5. Zufuhr neufecländischer Butter nge England zu verzeichnen ist: sie 364 Riechwesser aller Art, einschließlich der . 3 serelen K lI3 373 991 11 0669789 2 fob sich von 7358 6b0 kg im Jahre 1567 auf 12 473 950 kg im kJ J ü 1 1 Oele: Baumwollgarn.. ö 3930 69 301

; Caf ; * . . ö zalich a en. den Baumbestand zu einem erheblichen

gkass ö f n Geschäfte waren kontrahiert, die Danziger hätten die abgeschlossenen möglich gemacht werden, den 2 d

genossenschaftskasse hat zuteil werden lassen. Die Anerkennung . ‚— . n , eden Städte entf 3 ' . 8 a . 29

s. u erhalten dadurch, daß die betreffenden Städte entsprechende finannt Jahre 1963. Schweden lieferte 1963 10 611 600 kg in 9 579 D5o kg . . : . K . . Sch serte 0 k8 gegen 9 b. do 4 flüchtige, pflanzliche, anderweit nicht Baumwoll: und Wollgewebe.... 6 708 25

h He enten Heiligenstadt und selnen Mitarbeitern Kontrakte rückgängig machen müssen, wenn man ihnen diesen Verkehr ; , . a. 2 se 9 gebührt dem Herrn Präsidenten V lig stadt d le Mita beiter ; ieder nachträglich hätte unterbinden wollen. Sie wissen all Opfer bringen, sonst nicht. (Beifall rechts.) im Vorjahre. Erheblich zurückgegangen ist der Bezug canadischer an n . r . 5282 96 (Bravo Ich glaube, daß die Erwartungen, die man an die Grün⸗ nun wie er na re glich h 3 ; len. Sie wissen alle, n . g , . . Butter, der von 14 288 250 kg im Jahre 1902 auf 9 273 200 Kg im ; genannt, einschließlich der Gefäße: ttt waren J ,) 643 97 524 379 dung der Kasse geknüpft hat, im großen und ganzen durchaus in meine Herren, wie bedauerlicherweise die geschäftliche Lage und die Der Etat des Finanzministeriums wird bewilligt. Jahre 1503 fiel. Die australsschen Gebiete Wetoria und Neu⸗Süd⸗ 491 in . von 1 kg Rohgewicht und n,, ö . 66 =. Erfüllung gegangen sind. (Sehr richtig) Es war der Gedanke, geschäftliche Bedeutung unserer Ostseeplätze, namentlich Danzigs und Um 4 Uhr wird die weitere Beratung des Etats d ,. ,, m,, 1903 e, ,,, . diefe 4911 in n n von geingerem Kohgewicht Musikdosen ö 5 36 36 ; te , . J ö ; znzasberas, er j saöggaanden is S 336t ig ; , ö ungen enüber dem Vorjahre au eneß v 3125 930 k 22 es. 1, ͤ ; w = ; n ,. die teilweise in der Landwirtschaft und im Handwerk brachliegenden Königsbergs, erheblich zurückgegangen ist. (Sehr richtig! bei den Montag 11 Uhr vertagt. , g gen eseg 6 uf w . , au 511 Parfümerien, anderweit nicht genannt, Wissenschaftliche Instrumente.... . ? 12152 4968 856 Kg, dieses von 885! hö0 kg auf 1057 850 kg. Schließlich er , ,n . . Mach 3a 286n k einschließlich der Flaschen und Um— , 184 358 137 195

F 1 F 6 r 6 J 35 9 9 5 s zo se Nerke 6 . R 2 . Geldmittel in der Zentralgenossenschaftskasse zu sammeln, um sie Freisnnigen) Der Danziger Kaufmannschast diesen Verkehr sür ein seien noch die Vereinigten Stagten von Amerika und Deutschland hullung: Häute und Felle 383 76 23 hinterher den Kreisen der Landwirtschaft und des Handwerkerstandes Jahr wieder zu nehmen, hätte sie in erheblichem Maße geschädigt, genannt, bon denn ersteres im Jahre 1502 2722 00 Kg, im Jahre . 6 w 1 1 zufließen zu lassen. Die Kasse also sollte als die Krönung des Gebäudes und des zalb ist er für ein Jahr zugelassen worden, wie gesagt, weil . 93 9 ,, letzteres es zoh Kg im Jahre 1803 8, alert auch andere Seife in ge alinfacbe. . k 3 11808050 ee en, , weg,, . . e . ; Maß is getroffen w zal egen 1318 750 kg im Vorjahre. * e, n,. n, . nn,, 336 o 4 der landwirtschaftlichen Organisation dienen und sollte eine große die ganjen Maßnahmen e n Geer sn n, n. unh . nachträgliche . * ö ich L Bulletin des Halles ete) sormten Handstücken, Kugeln Figuren Andere Farbstoffe und Chemikalien.. 236 33. 213 982 Ausgleichstelle für die Geldbedürfnisse in diesen genossenschaftlichen naturgemäß mit erheblichen Opfern verbundene Rückgängigmachung Land⸗ und Forstwirtschaft. 8 36 usw. sowie sogenannte Trantparent.; . 1301 431 1408635 Kreisen bilden für den Danziger Verkehr von erheblichem Nachteil gewesen wäre. ̃ ö ö n m . ö seife (nit Spinitus Fereitet, auch Kondensierte Milch und Miichprodutte 45 3 16321

; . , n derm 2 ; Der Krebs der Obstbäume und seine Bekämpfung Der Handel mit Seide und ihr Verbrauch in England wenn nicht parfümiert?! = Schokolade w N 183 285 971

Wie oft hat man der Kasse, noch ehe sie ins Leben trat, vor— Es sind nun bisher nach Anzeige des Herrn Provinzial steuerdireltors 3, n r,, ,. i, n , ,,, ( seit dem Jahre 1816 Anmerkung: Für Schachteln, Büchse ; Spirituosen 36 809 17 857

. ic ie ei in wür in Danzig 2493 42 vermahlen w den; das ist also de e V Die . Schweizerische landwirtschaftliche Zeitschriftꝰ berichtet: ; . a. agr. nn, ,. , . 9. eee e . geworfen, daß sie nichts wie eine große Pumpanstalt sein würde, daß in Danzig 245 d= vermahlen worden; das ilt so der ganze Ver. (efürchtete Krankheit der Apfelbäume ist der Kiebs Mager) Auf Ersuchen der v8ilk Æssociatioh æt Great Britain and Flaschen, Pahier⸗ und andere der⸗ Schwẽeizerisches Sandelsamteblatt.) sie eine ungesunde Drganisation ins Leben rufen würde! Ich glaube, kehr. Dann hat der Prorin ia stenerdirekior auch eine Färbung sst dies ein Pilz, der an Slämmen, Aesten und Zweigen der vi lrelande hat das englische Handelgamt zwei Tahellen zusammen gleichen Umhüllungen findet ein Ge⸗ , die Entwickelung, von der der Herr Vorredner Zeugnis ablegte, hat russischen Zuckeis in beschränktem Maße zugelassen. Ich gestebe, daß vorkommt. Er ist Leicht zu erkennen, denn es bilden sich oft tie gestellt, die den Handel Großbritannien ö. Rohseide in der Zeit 656 A . nicht statt. 1 z Beteiligung der wichtigeren Länder ag der Einfubr n die Unbegründetheit dieser Vorwürfe ergeben. In immer steigendem mir diese Maßnahme nicht ganz unbedenklich erscheint; denn sie könnte Holz eindringende Wunden. Krebfige Stellen haben nicht selten ii. von 16 bis Ende des Jahres 1802 zum Gegenstande haben und die 366 nnn, 6 . ö 19 Jucker nach Britisch; Znbien in den letz ten ätigkeit der Kasse r, . unter Umftänden dem russischen Zucker auf dem ueländischen Markte Felte Vicke deb Astes. Wird diesem Pilze nicht entgegengewirkt. * den erheblichen Rüstgang, Ren ie englische Seldenintustrie seit Jahren Susnsk Kortattninges Sami) Fiskaliahren .

Maße sind, dant der Tätigkeit der Kasse und dank dem Erstarken des —ĩ ; ; 1. ! w er fröhlich weiter und hat ein Abserbeln des Baumes zur Folge. aufzuweisen hat, erkennen lassen. w 4 . . . 1a * . . genossenschaftlichen Gefühls in den Genossenschaften selber, die Rück, eine Gleichstellung mit unserm deutschen Zucker gewähren. Ich habe Telten unterliegen dieser Kranlheit Baume, die nur mit Siickte Die Einfuhr von Rohseike nach Großbritannien, die im Jahre ö. ö . . . : 3 . in enein! e, e, . thę Go emen Indie zahlungen an die Zentralgenossenschaftskasse erfolet: also sie hat sich deswegen nachträglich noch einen Bericht gefordert, ob diese Färbung düngt werden; solchen Bäumen sühre man Kali, Photh isitz sih anf ss ich he belief. wies bis um Jahr, 13 33 h 3 ,, 36 3 2 w. er, 8 na,, in der Tat nicht nur als ein Darlehntzinstitut entwickelt, sondern als nicht zu inhibieren sei. Bei der Vermahlung handelt es sich um säune ü, Kalk zu. An Stämmen und dlesten besn e g , ,, ab elchen e l n. . . . N . 36 n rn 32 36 6 Fiekaljahren Ton G gehen fur e. 5 gien en,. ; . ö mntli e b ade he er Maß. Krebswunden können herausgeschnitten und mit * u], 7931 1hR8., aufg an deren Stelle alsdann oi zum Jahre von Tönskerg un Jahre 1903 2 Dampfschisse von 24 Registertons ielclnrd esten zehn R n,, n , rr, m, ,, eine Autgleichstelle außerordentliche, Lurch die , , . . a ,, i. Meß. Ba gu ver strichen ö Sind nur wenige, i872 ein wechselweises Fallen und Sttigen, der Imports irgt, der ausgerüstet. Dieselben erlegten 22l7 Klappmützen und e ,,, . 2 iebn öönalen (pril 1603 bis Januar 1864

Für das Jahr 1903 hat die Zentralgenossenschaftskasse einen nahmen und um auch billige Rüch icht auf die Interessen der Stadt Danzig. krebsig, so schneide man sie weg. Ist aber der Krebs bis n im Jahre 1862 demjenigen des Jahres 1857. mit 10372 123 168. hunde und gewannen (a. 1500 Tonnen Tran im Gesamtwerte von folgendermaßen: god m gol on 1890203 1993 Umsatz von nicht weniger als 87 Milliarde Mark gehabt, eine Ent⸗ Ich habe aber den beteiligten Herren keinen Zweifel darüber gelassen, Krone vorhanden, so ist das Umpfropfen mit einer w am nächsten am, während das Jahr 1866 in dem Zeitraum von ea. 100 000 6. Das ing. der Schiffe erzielte einen lleberschuß von Herkunftsland 1900 ο ölen, 8 wnigelung, wie fie kaum ein ähnliches Institut aufweisen kann, und daß es sich hier eben um eine Autnahmemaßregel handelt, daß diese stan ds fähigen Sorte das einzig richtige. Oft aber 1367 bis 15 . 9. nur b C3 3ot 3 den tiefsten Stand de frag, X. 18900 7 während daz andere einen dieretten Verlust erlitt. 6 Ginfubt in rd a.

ĩ i b e Auslei . ick. lediglich für ein Jahr zugelassen ist, und daß daraus weitere Kon Krebs durch das Umpfropfen selbst übertragen indem die Gre lichen Finfuhr eieschnet. Das Ergebnis des Jah ez 1872 mit Das Nesultat War also ziemlich schlecht. 8 ; ; Großbritannien 119 272 133 306 3177 315 842 was das Eifreulichste ist, daß sich eben die Aus eihe⸗ und Rück⸗ , e, . ö yon einem krebsigen Baume geschnitten werden. Man neht 302 os3 jbs. ist alsdann überhanzt nicht wieder erreicht worden, Auf den Fang von Botklenofen (Schnabelwalen) gingen im O ö 6 , , = zahlungeseite gedeckt, ja sogar daß die Rückzahlungen die Aus zahlungen sequenzen sür die Zukunft nicht hergeleitet werden können. deshalb nur von gefunden, wüchsigen Häumen. Auch p] vielmehr macht sich von diesem Zeiipunkk ab, von einigen Schwan, Jahre 1903 von Tönsberg 18 Schiffe von 1386 Registertons gegen , , , , 14 i 2 13 6. Ai. 9 23

1 1 * 1 * 1 1 h 1 ahl Ine . 9 8. ff e Henistertons ö C re cMwzraso 0 9 ] 1 . . 6 91 * 2 D 28

noch überschüitten haben. In dem Jahresbericht finden Sie angeführt, Abg. von Pappenheim (kon) Infolge der Nachrichten dar⸗ mg n nig dem Krebs unterworfenge Sorten wi Jan kungen abgesehen ein langsame Abnahme bemerlhar. In dem I Schiffs gon, 1460 Registertons im Jab! 1802. Dieselben d; Mauritius 2363 135 17255333 1518661 18 8

x k , Fengz⸗ 3. ö ian nfti r erner Jeilraum pon 1890 bis 190 find' es nur noch die Jahre 13951, legten 137 Wale im. Werte bo 240 050 6 Im Durchschnitt ist m aur ii 2 17862833 191 68 18113

daß 19803 von der Kasse Darlehne gewährt sind im Betrag von über ist allerdings eine Beunruhigung in der Zuckerindustrie hervor⸗ Wintergoldparmane ze. Begunstigt wird der Krebs fern ; ie, ; . e Jahre 1891, Lgren ä, , in. Wert O 6 Im Durchschnitt ilt Fhina und Hongkong 137 838 is 5s 5385 3 33322

h 1 ; . getreten, die e' der schwierigen Lage dieser Induflrie begreiflich ist. ssockende N*acsfe. Nasser Voten muß deshalb entwäffert und/ 1893, 1898 und 1899, die eine Einfuhr von über 2009 000 1bs. dies ein schlechtes Resultat, und es dürften nur einige wenige Schiffe Jay . 1 . 7 365 593 223 55 183 1651

zo. Minionen, daß dagegen Eis Rück. bezw. Einzahlungen Ich freue mich zaß det jnanzminister das Verfahren nur au in mit Kalk gedüngt werden, denn Kaltnahrung ist für die Ge auffuneisen haben. Waz insbesondere die Ergebnisse dez letz. einen Ueberschüß ergeben. 6 . Setilements 1. i 62 136 * 6 * 338

312 Millionen betrugen; es sind also noch mehr Gelder an sie zurück Jahr gestattet hat, und 9. daß er nichts zulassen wird, was bie eines Baumes unerläßlich. n n e, ar ft g e, . wr m T ö. Einfuhr . 8 , maren n, . 1393 nicht unerheblich niedriger Sil l, 3. 46 ; 16 ö . 8 * * ;

geflossen, als von ihr autgeliehen waren. Im Mär; betrug das schwierige Lage der Zucker lnbuftrie noch mehr peischärfen würde. hr . 6 4 be Pie ifrsachẽ e n rb , 2 an . ö. , r f fr z hf 3 ͤů 11 2363 Riekerlande« 100 330 Side i

ö 666 ö ; . hen ö F . ; 1 ; . 12 . 292 5. ) ! 66 3 * ( we id im * e 2d 8 30 Pfd. Sterl. nd viel⸗ = ; 2 Guthaben der Genossenschaften bei der Kasse sogar 2 bis 3 Millionen. Heim Etat des ,, Der Eröffnung des Suezkanal zu fuchen sein, die anderen Ländern leicht noch etwas mehr bezahlt wurden Zusammen einschl.. 68 103 a

Also diese Entwickelung ist in Summa eine durchaus erfreuliche, ; 6 Ham e 66 6 . über das Schicksal ö den Bezug von Reohseize, wefen lich erleichterte und, es insbeson dere Es nacht sich in Tönsberg mehr und mehr die Ansicht geltend, der anderen dinder 1811 636 8 438106 1886 85.1 4835 863.

und wenn ich einen Wunsch noch hinzufügen könnte, ist es der, daß es alten Botanischen Gartens in Berlin. r der Thonet, Seiden du t ig em l hte das Monopol, welches London daß der Fang der Schnabel wale, sich nicht mehr lohnt. Einesteils Wenngleich die Zablen für die Gesamteinfubr in dem Fistaliabr die verschiedenen, innerhalb des genossenschaftlichen Lebens bestehenden Finanzminister Freiherr von Rheinbaben: 3, Finfuhr afiatsscher Seide bis dahin besaß, mehr und mehr 6 die , n ,, . ö mn die De. 1806 ot, song un diesel ben mitgetellt nd. bie ne Durch chaitt der DOrganisationen mit Hilfe der Zeniralgenossenschaftskasse sich immer Meine Herren! Hinsichtlich des Botanischen Gartens kann ich d j edingungen für ein gutes Resultat, klares und ru iges Wetter selten l letzten vier Jabte, der d auf rund 8 Millionen ewt stell—t. nn mehr aneinander schließen möchten. Es ist Ihnen bekannt, daß viel nur erklären, daß ich mich an sich nicht ju den Barbaren rechne, daß