18028 Oeffentliche 4 .
Die minderjährige Barbara Koll' fin Sinzig, ge— setzlich vertreten durch ihren Vormund Jakob Koll 6 Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ederheimer zu Frankfurt a. Me, klagt gegen den Krankenwärter Franz Kronauer, früher zu Frank⸗ furt a. M., Gartenstraße 239, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte als außerehelicher Vater der Klägerin in Anspruch genommen werde, mit dem Antrage, den Beklagten für den Vater des am 7. Juni 1953 von der Dienst⸗ magd Marie Koll außerehelich geborenen Kindes namens Barbara Koll zu erklären und den Beklagten zu verurteilen: dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von monatlich 15 416, und iwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 21. Juni 1994, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. O I7z6 / Bz. ;
Frankfurt a. M., den 22. April 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.
177731 Oeffentliche Zufstellung.
Der Kaufmann Theodor Förster von Unterneusulza, als Vormund der minderjährigen Anna Frieda Rößler in Unterneufulza, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Goudron in Essen, klagt gegen den Schlossergesellen Ernst Nolde aus Graudenz, zuletzt wohnhaft in Essen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der unverehelichten Mutter der Anna Frieda Rößler, der Selma Rößler, in Unterneusulza, in der gesetz⸗ lichen Empfangnisjeit, nämlich in der Zeit vom . März bis 6 Juli 1899, geschlechtlich verkehrt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Anna Frieda Rößler von ihrer Geburt an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende, am Ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45 M, und zwar die rückständigen Be—⸗ träge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen auf den 23. Juni 1904, Vormittags 10 uhr, Zimmer 46. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 19 April 1964.
Kirchesch, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75791 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen 1) FIduard Reinhold Bruno Wellmann, 2 Elsbeth Santa Luise Wellmann, zu Hamburg, vertreten durch ihren Vormund, den Rechts— anwalt Dr. de Chapeaurouge, klagen gegen den Privatier Hugo Wellmann, unbekannten Aufent⸗ 3. wegen Unterhaltsgewährung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von S 1700, — nebst 40,0 Zinsen feit dem Klagetage, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivi. kammer des Landgerichts zu Hamburg (Zivil justiz= gebäude vor dem Holstentor) auf den 7. Juli 1904, Vormittags 9 ühr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 22. April 1901.
Luhmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
T7563] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Barbara Host, vertreten durch ihren Vormund Quirin Host, Ackerer zu Schnerst⸗ heim, klagt gegen den Ludwig Boehler, zuletzt in Schners heim, zur Zeit ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, aus geschuldeten Unterhaltsbeiträ gen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer üm voraus Ja Geldrente von vierteljährlich 36 von der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre der Klägerin und zur sofortigen Zahlung der feit dem 4. Dezember 1903 rückständigen Beträge, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Truchters heim auf den 16. Juni 1904. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(7565 Oeffentliche Zustellung.
Der Pensionär Wil heim Pölter in Gundershofen, Proʒzeßbevollmächtigter: Ges äftsmann Eduard Ports in Saargemünd, klagt gegen den Franz Blume, früher Kammerdiener, zu Stemel, wegen eines Dar? lebns vom 1. Sept. ighl und der Koften eines Zah⸗= lungsbefehls, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 103,35 0 nöbst 40/0 Zinsen von 100 M seit dem 1. September 1901. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Arnsberg auf den 11. Juni 1904, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arnsberg, den 19. April 1904.
König, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Svritfabrifant und Kaiserstraße 67,
in Berlin, Neustäbtische
n Georg Braun, alleinigen
trma Welke & Freutziger, früher zu
stian straße 4, jetzt unbekannten Aufent⸗
ateur und Bademeister Gustav in, Lausitzer Platz ?, jetzt
n; Polke JY36. 856 das Recht zusteht, daß
glichen Konsistorial⸗, Militãr und
aren
Baukasse hinterlegten 400 M und die bei der König⸗ lichen Ministerlal⸗ Militär. und Baukommission hinterlegten 150 40 herausgezahlt werden, mit dem Antrage, t .
z die beiden Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die in der Hinterlegungssache Awischus L 4520. 97 bei der Königlichen Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse zu Berlin bon Julius Wolf hinterlegte Summe im Betrage von 00 S nebst sämtlichen Hinterlegungszinfen dan den Kläger ausz⸗ gezahlt werde,
2) den Zweitbeklagten ferner zu verurteilen, darin ju willigen, daß der vom Kläger behufs Vollziehung des Arrestbefehls des Königlichen Amtsgerichts J zu Berlin in Sachen: Polke gegen Awischus 2. d. 18. 96 vom 19. Oktober 1896 bei der Königlichen Ministerial,, Militär. und Baukommission zu Berlin hinterlegte Betrag von 150 S nebst den sämtlichen Hinter⸗ legungszinsen an den Kläger herausgezahlt werde,
N den Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die' 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Gruner⸗ straße, J. Stockwerk, Zimmer 31La, auf den . uli 1904, Bormittags E05 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestell'en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Berlin, den 16. April 1904.
(L. S.). Stadermann, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 4.
7572 Oeffentliche Zustellung. * Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber der Handlung R. Trenkel zu Berlin NW., Luisen⸗ straße 52, klagt gegen den Stud. chem. H. Arenz, früher in Rostock i. M., jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen rückständiger Raten für die am 8. Januar, 70. Februar und 30. April 1903 ge⸗ lieferten Bücher, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 140,25 ½ nebst 40ͤ Zinsen seit dem 165. Januar 1904 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin, Abteilung 2, Jüdenstraße 59, 1 Tr, Zimmer 55, auf den 16. Juni 1904, Vor⸗ mittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage 68 509, 04. — bekannt gemacht. Berlin, den 20. April 1904. Torner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 2.
7580 Oeffentliche Zuftellung.
Der Lotteriehauptkollekteur Wilhelm Mull in Lübeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Engelbrecht zu Braunschweig, klagt gegen den Kaufmann Paul Oßke, zuletzt hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte, nachdem Kläger die beiden vom Beklagten angenommenen, vom Kläger ausgestellten und weiterbegebenen Wechsel vom 2. Dezember 1899 und 2. Februar 1901 über S590. bezw. 800 „ jetzt wieder eingelöst hat, ver= pflichtet sei, in die Rückzahlung derjenigen Sicherheit bon annoch S509 4 zu willigen, die Kläger als Sicherheit für die Einlösung der vorerwähnten beiden Wechsel bei dem Bankhause Weibezahl & Co. hier auf den Namen des Rechtsanwalts Almers hinterlegt hat, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß die auf Depositenkonto Nr. 167 auf den Namen des Rechtsanwalts Almert hier bei dem Bankhause Otto Weibezahl K Go. hier am 12. Oktober 1899 vom Kläger zur Sicherheit des Beklagten hinterlegten noch 859 S nebst Zinsen an Kläger ausbezahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits por die vierte Zivilkammer des Heczoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 23. Juni E904, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Großdestillateur L Polke Prozeßbevollmächtigter:
bekannt gemacht. Braunschweig, den 21. April 1901. Kükelhan, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglschen Landgerichts. 7779 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Kaufmanns Karl August Söhn zu Elberfeld, Beklagten und Berufungẽklãgers, Pro⸗ zeßbevollmächtigte Rechtsanwälse Justizrat Kausen und Dr. Schrämbgens in Cöln, gegen den Anstreicher⸗ meister Hermann Heinrich Bremer zu Elberfeld, Kläger und Berufungsbeklagten, Prozeßbevoll mãäch⸗ tigter Rechtsanwalt Falk in Cöln, wegen Herauß⸗ gabe von Sachen, ist der Berufungskläger gestorben und auf Antrag des Prozeßbevoll mächtigken desselben die Aussetzung des Verfahrens angeordnet worden. Der Berufungsklãger hat als Erben und Rechte⸗ nachfolger hinterlassen:
1 Die Witwe Karl Söhn, Elise geb. Fudickar, zu Elberfeld, Hochstraße 12,
2) die Elise Söhn, beide ohne bekannten Aufent⸗ 3) die Maria Söhn, s haltsort,
4) die Johanna Söhn zu Elberfeld, Hochstraße 12, noch minderjährig und vertreten durch die ad genannte Witwe Söhn.
Da die Aufnahme des Rechtsstreits verzögert wird, ladet der Proeßbebollmächtigte des Berufungsbe⸗ klagten die ad 2 und 3 genannten Rechtsnachfolger Elise und Maria Söhn zur Aufnahme und zugleich zur Verhandlung der Hauptsache bor den 4. Zivil⸗ senat des Königlichen Oberlandesgerichts in Cöln auf den 9. Juli 1904. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Ladungsfrist ist auf vier Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des An⸗ trags des Prozeßbevollmächtigten des Berufungs⸗ beklagten vom 265. März 1964 bekannt gemacht. Göln, den 20. pril 1904.
Uherek, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. [7569] Oeffentliche Zustellung. . Die Weinhandlung Humbert⸗Fauconnier in Dieuze, klagt gegen die Wäüme Nikolaus Bagard, Marie Rosa geb. Noshonne, früher in St. Mödard, unter der Behauptung, daß Beklagte shr für am 2. Fe- bruar 1903 verkäuflich gelieferten Wein S 48659 schulde, mit dem Antrage auf kosten fällige Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung des genannten Betrages an Klägerin nebst 40,0 Zinsen seit dem
Klagezustellungstage. Die Klägerin ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Kaiserliche Amtsgericht in Dieuze auf Donnerstag, den 16. Juni 1504, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dieuze, den 21. April 1904.
Christiany,
Gerichtsschreiber des Kasserlichen Amtsgerichts. 7342 Oeffentliche n,,
Der Kaufmann F. W. König zu Vlotho an der Weser, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kempenich, klagt gegen? den Händler Franz Gelschinius, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte für käuflich in den Jahren 1903 und 1904 empfangene Waren den Restbetrag von 809, g5 t schulde, mit dem Antrage 1) auf Verurteilung des Beklagten, an Kläger S0 9, 9h A0 nebst . Ho o Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechts streits zu tragen, 2) das Urteil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für H an sacen des Königlichen Landgerichts in Dort— mund auf den 28. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 19. April 1960.
Brinkmann, 6 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 75671] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wolfrum 8 Hauptmann, Hofkunst⸗ anstalt in . Proießbevollmächtigte: die Rechtsanwälte T. Maienthau? in Nürnberg und Toeplitz in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Franz Otto Grafe, früher Inhaber der Firma Otto Grafe in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus auf Hestellung am 16. und 19. September 1903 erfolgter käuflicher Warenlieferung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 275 85 nebst 5 υη Zinsen aus 183 ½½ 906 * seit 16. Dezember 1903 und aus 91 S 95 3 seit 19, Dezember 1902, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße 1, II, Zimmer 196, auf den 15. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecké der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 22. April 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7336 Oeffentliche Sin mn, Die Firma Fuchs⸗Kahn hier, Päckerweg 34, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Dr. Katzenstein hier, klagt gegen die Bertha Breustedt, früher hier, Sömmeringstraße 34, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr aus kãuflicher Warenlieferung am 5. Oktober Ihoz restlich 29 96 60 und an Kosten des vorangegangenen Mahnverfahrens 2 S 30 A schulde, mit dem An⸗ trage 1) auf Zahlung von 31 ½ 9g0 3 nebst 40/0 Zinsen aus 29 S 60 3 vom 6. Oktober 1903 bis zum Tage der Klagezustellung und aus 31 M 90 5 von da ab, 2) auf Tragung der Kosten des Rechte⸗ streits einschließlich der des Arrestverfahrens 1 4 1004, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 29. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 75. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 20. April 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1.
7777 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Kopf in Frankfurt a. Main, Lützowstraße 3, Proʒeßbevollmãͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Eyerheimer daselbst, klagt gegen den Otto Rosenberg, früher zu Frankfurt a. Main, Gutleutstraße 166, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, aus käuflicher Lieferung von Waren und batem Darlehen in der Zeit vom 14. April bis 10. Dezember 1903, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 528 S 55 3 nebst 5 og Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladel den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Frankfurt a. M. auf den 18. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Frankfurt a. M., den 15. April 1994.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17774 Oeffentliche Su stellung.
Das K. Amtsgericht Friedberg hat in Sachen des Fahrradhändlers Alois Schiele in Friedbergerau, Klägers, gegen den ledigen großjährigen Bäcker⸗ gehilfen Max Thauer, zuletzt in Friedbergerau, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, die öffentliche Zustellung der Klage vom 21. d6. Mts bewilligt und Verhandlungstermin anberaumt auf Freitag, den 16. Juni 19041, Vormittags 160 uhr, im dies gerichtl schen Sitzungs⸗ saal. Klaͤger, im Wechselyrozesse klagend, ladet hiermit den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und wi
ird im Termine den Antrag
stellen: J. Beklagter ist schuldig, an Kläger 100 0 Wechselsumme nebst 6 6/9 Insen hieraus vom Tage an und 2 ½Æ½ 90-3 Protestkosten
3
der Klagszustellung zu bezahlen.
II. Derselbe hat die Kosten des tragen bezw. zu erstatten.
III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Friedberg, den 22. April 1994.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Fleischmann, K. Sekretär.
7338 Oeffentliche Zuste lung.
Der Hotelier H. Hampe in Göttingen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt D. Deneke, klagt
Rechtsstreits zu
bon 97 25 3 nebst 4069 Zinsen feit 1. Oktober 1901 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung) dez Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Göttingen auf Sonn. abend, den 25. Juni 1992, Vormittag 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, den 19. ö. 1904. Der Gerichtsschreiber des Köni lichen Amtsgericht 2
7670
Oeffentliche Zustellung. Die Firma A. Jasser.
Taschenuhrenfabrik n Liegnitz, Prozehbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Sarrazin in Gostyn, klagt gegen den Uhrmacher Bonifacius Maychrowiez, früher in Gostyn, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, unter der Ge hauptung, daß der Beklagte für die Klägerin kom. missionsweise Uhren verkaufte und verpflichtet war, den Erlös dafür nach Abzug seines Verdienstes an Klägerin monatlich abzusenden, und daß der Beklagte auf den Betrag von insgesammt 527, io s für ge⸗ lieferte Waren an die Klägerin nur 256, 55 S jn berschiedenen Raten gezahlt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Auszahlung der bei der Königlichen Regierung zu Posen — Regierungshauptkasse zu den Zeichen: Bauptjournal Nr. 200, Kassenbuch Nr. 220 Buch⸗ haltereijournal Nr. 3 / 3, Spezialmanual Band XXX Seite i166, hinterlegten 65, 17 M an die Klägerin zu willigen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amtsgericht in Gostyn auf den T. Juli 1904, Vormittags 10 UÜhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gostyn, den 15. April 1904. Wrzesins ki, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts.
7564 Oeffentliche Sustellung.
Ter Kaufmann Marcus Jacobsohn zu Berlin SO, Köpenicker Straße 60,61, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Peters. Kulmsee, klagt gegen den Schneidermeister Josef Julkomski, früher zu Kulmsee, unter der Behauptung, daß Beklagter be⸗ züglich einer für den Kläger auf dem Grundstück des Beklagten, Kulmsee Bl. 492 Abt. 11 Nr. 7, ein⸗ getragenen Hypothek von 2000 auf die Zinsrate für die Zelt vom 1. November 1963 bis 1. Mai 1904 erst 265,00 M½ gezahlt und fomit noch 25,00 S schulde, mit dem Ankrage auf Zahlung von 25.00 4, Verurteilung zur Zahlung der Kosten und vorlãufige Vollstreckbarkeitserklärung' des Urteils. Der Flãger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kulmsee auf den 12. Juli 1904, Vormittags LEH Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kulmsee, den 11. April 1964.
Zühr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
(7772 .
Die Spar. und Leihkasse der Stadt Mölln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vielhaack in Mölln, klagt gegen die Erben des weiland Arbeiters Ludolph Gottfried Bernhard Bruhns in Mölln, unter diesen gegen den Knecht Johann Heinrich Fritz Bernhard Bruhns, früher in Mölln, jetzt unbe= kannten Aufenthalts, wegen Restforderung an rück⸗ ständigen Hypothekzinsen für 1953,30 60 für die Zeit vom 1. Januar 1902 bis 1. Januar 1904, mit dem Antrage, den Beklagten zufammen mit den anderen Erben als Gesamtschuldner schuldig zu erkennen, der Klägerin 138.66 16 aus dem in Möln belegenen, im Grundbuch von Mölln Band J Blatt 145 ein⸗ getragenen Grundbesitz zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Mölln Eauenburg) auf Mittwoch, den 22. Juni 1904, Vormittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mölln i. Lbg., den 18. April 1904
Claussen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7337] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Wellershaus in Saarn, Yrozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schonlau in Mül⸗ beim a. d. Ruhr, klagt gegen den W. Loho ff früher in Holland, jetzt unbekannten Aufenthalt, aus dem Wechsel vom 5. Juli 1966, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zu berurteilen, an die Klägerin 300 M nebst 6 0 Zinsen seit dem 1. August 1901 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mül⸗ bein a d. Ruhr auf den 8. Juni 1904, Bor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
3 mn, , m. April 1903 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7568 Oeffentliche Zustellung.
Der Lazarus Blum, Haändelsmann in Ros heim, klagt gegen die Magdalena Lefftz, Tochter von Franz Tagnerin, früher in Rosheim, zuletzt in St. Ludwig sich aufbaltend, nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, aus einem Erbschafts kaufe abgeschlossen vor Notar Gangloff in Vüningen am 30. April 1902, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, die Uebertragung des Eigentums an: I) Flur 6 Nr. 1313, 8 a 60 gm Acker, Luderberg am Reispfad, 2) Flur E Nr. 2226p, 4a 60 qm Reben, Ungersgarten, im Banne Ros heim gelegen, auf den Kläger zu erklären und die Gin⸗ tragung der Eigentumsübertragung zu bewilligen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rosheim auf den 16. Juni 1994. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Schweitzer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
lies] Cesffentliche Zuftellung. Der Hotelbesitzer Heinrich Hackenberg zu Hüsten, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Viegener, Rüthen, klagt
gegen den stud. med. dent. Karl Althaus, früher in Dingelstädt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter ihm 9725 S für Speisen und den Beklagten zur ah fe
der Behauptung, daß letzterer im Jahre 1961 käuflich gelieferte Getränke schulde, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urieil
gegen den Landwirt Theodor Petrasch, unbefannten Aufenthaltsorts, wegen Erteilung einer löschun go⸗ fähigen Quittung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten fällig zu verurteilen, über bie im Grund uch bon Rüthen Band 16 Bl. 4 Abt. 111 Nr 13 fũr Josef Petrasch in Rüthen eingetragene Abfindung
Ioõs3]
an die dortige Kirche und Küsterei sowie die Pfarre iu Breitenfelde zu entrichtenden
der Planstücke Nr. 60, rationgrezesses von Pretzien, welche sich im gemein-; schaftlichen Eigentum Von Separation interessenten befinden, erzielten Kaufgelder und Durchführung des Verwendungsverfahrens;
an lie Kirche, Pfarre unt ts Kantorat daselbst zu entrichtenden Realabgaben, an die dortige Kirche,
richtenden Realabgaben; hestätigten Separationgrejessez von Landwirten Mallin und Schattenberg in Rienhagen
geistlichen Instituten
Siedendolsleben zu entrichtenden
von 13090 M in Höhe seines Erhteils von gz, 8, 4 gegen Empfangnahme der Kosten der Quittung inge f lh Quittung zu erteilen, und sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits bor das Königliche Amtsgericht zu Rüthen den 27. September 19904, Vormittags s Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
engier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Betauntmachung. Zur Ermittelung bis jeßt unbetannt gebliebener Teilnehmer und zur Feststellung der Legitimation der Heteil igten werden die nachstehenden, bei ung an= ö,. Auseinandersetzungen öffentlich bekannt emacht. ! A. Regierungsbezirk Magdeburg. . Kreis Gardelegen. I). Ablösung der von Grundbesitzern zu Quarnebeck an die Pfarre zu Breitenfelde und die Küsterei zu Quarnebeck zu entrichtenden Realabgaben, 2, Ablösung der von Grundbesitzern zu Schwiesau Realabgaben; . Jerichow J. Verteilung der durch den Verkauf von Parzellen 54, 100 und 35 det Sepa⸗
Kreis
Kreis Neuhaldensleben.
I). Ablösung der von Grundbesitzern zu Dönstedt
27). Ablösung der von Grundbesitzern zu Ummendorf Pfarre und Schule zu ent⸗—
Kreis Oschersleben. nach § 25 des am 6. Januar 1856 Nienhagen den
Ablösung der
auferlegten Zullen haltungsberpflichtung gegenüber den . und den hütungs berechtigten
Gemeinde mitgliedern daselbst; ; Kreis Salzwedel. 1) Ablösung der vom Ackerhofe Nr. 7 in Krichel⸗ dorf an das Rittergut Deutschhorst zu entrichtenden Geldrente von 78 Elrn, 27 Ablösung der von Parzellenerwerbern des zer⸗ lückelten Hormannschen Hofes zu Kuhfelde an das Schulamt Dambeck zu entrichtenden Realabgaben, s) Ablösung der von Grundbesitzern zu Poppau an die Pfarre zu Jeeben und die Schule zu Poppau zu entrichten den Realabgaben, c Ablösung der an den früheren Schulzenhof in Abgaben, s) Ablösung der von Grundbesitzern zu Stapen mn die dorrige Kirche, Pfarre sowie Küsterel und Echule zu entrichtenden Realabgaben, s) Ablösung der von Grundstücken zu Tangeln an Ras Gut Deutschhorst zu entrichtenden Grundzinsen sowie Ablösung der von verschiedenen Pflichtigen in Tangeln an die Pfarre zu Ahlum und die Küsterei Tangeln, die Ackerhöfe 5, 12 und 13, den Koffaten.; vf Nr. 16 sowie an die Separation interessenten⸗ haft zu Tangeln zu entrichtenden Realabgaben;
B. Regierungsbezirk Merseburg.
. Mansfelder Gebirgskreiz. Ablösung der von Grundbesitzern zu Leimbach an ü dortige Kirche und Pfarre zu entrichtenden Real⸗ haben;
Kreis Torgau.
7803
oder von
Ende
78304
J
7808]
kehmen,
Lit. A Lit. Lit. C
Die Besichtigung der o Meldung 3. , Schmietkow gestattet.
Stralsund, den 35. Königliche Regierung.
Steuern, Dom nen und Forsten.
Verdingung der Lieferung von 410
und 654 Strohdecken für den Direktions bezirk Cöln.
Die Verdingungsunterlagen k ;
ö Domhof en
Einsendung von ho marken) h , bersiegelt und mit der gängebot auf Lieferung von Wagendecken! s.
, nl r. . gendeckenꝰ versehen dem Zeitpunkte frei an uns einzureichen.
Nachmittags 6 Uhr. Cöln, den 29. April 1904. Königliche Eisenbahndirettion.
Die Anfertigung, Lieferun und Wasserbottichs von , für Bah eichnungen technischen Bureau, können auch gegen uns bezogen werden. mit entsprechender den 18. M an uns einzusenden. Bromberg, den 18.
Königliche Eisenbahndirektion.
Verlosung 2. bon Wert.
Die Bekanntmachungen über den papiecen befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.
Von der auf Grund des Allerhö vom 16. Juli 1884 zu Chausseejwecken T3 prozentigen reisauleihe des reises Dar⸗
150 000 Mn sind Jahre 1904 — Beider Auslosung am 227 Yttober v. nachstehende Nummein gezogen:
à 200 z
Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis obligationen des Kreifes Darkehmen werden den In⸗
ist nach zuvoriger
ei dem jetzigen Pächter Herrn Krüger zu
März 1904.
Abteilung für direkte Dupont und Talons zu
Empfang zu nehmen. Wagendecken
Kosten des Empfängers. Vom 1. Oktober 1901 hört die ausgelosten Obligationen auf,
können bei unserer 28 hierselbst, eingesehen gegen porto⸗ und bestellgeldfreie 3 in bar (nicht in Brief⸗ bezogen werden.
Aufschrift
dersel
von dem Kapital in Nachstehende
Buchstabe B Nr. 106 2 566 l Buchstabe B Nr. 3 A 505 .
Buchstabe O Nr. 19 A 200 . Darkehmen, den 18.
. ormittags 10 Üihr, der, Eröffnung, porto. und bestellgeld⸗
der Zuschlagsfrist 18. Juni 1904,
Darkehmen: Der Vorsitzende.
4 7809
; Aufstellung eines l en n fh , 8 von 300 ebm Inhalt (Bauart Intze) nhof Gnesen. soll berdungen werden. und Bedingungen liegen in unserem Zimmer 187, zur Einsicht aus, reie Einsendung von 2 AMS. von ö Angebote sind versiegelt und der Aufschrift versehen bis spätestens ai. d. Is., Mittags 12 Uhr, frei
April 1904.
vom 14. Januar 1888 Dar kehmen, drifte von 155 000 M sind im Jahre 1904 2 Bei der am 22. Oktober 1905 Auslosung Lit. A Nr. 50 3 1000 Lit. K Nr. 37 60
Ausgabe, nach dem
200 à 200 ss,
Die mit vorstehenden obligationen des Kreises habern zum 1. Ottober d.
papieren.
Verlust von Wert—
der dazu gehörigen, erst nach fälligen Coupons und Talons zeit bei der Empfang zu nehmen
Die Uebersendung der falls erfolgen, diefes Kosten des Empfängers.
Vom 1. Oktober 1964 hört die ausgelosten Obligationen auf, nicht eingelieferten von dem Kapital in Abzug gebracht.
Nachstehende sind bis heute nicht
. B Nr. 70
Bu Darkehmen, den 18.
n,, sten Privilegiums ausgegebenen
zweite Ausgabe, nach dem 3200
im Gesamt betrage von Amortisationspkan im „e zu tilgen.
Is. sind
r di 6d, ,, = looo 4 Rir. I 85 Soo ,, , S obs . Ein Rr. 21 S3 86 135 Jas ig; 1 o. a. 600 s
— 1200 „ K
3200 Darkehmen:
nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Abzug gebracht.
Aaleihescheine, welche sind bis heute nicht zur Einlösung ge
April 1904. Namens des sreisausschusses des Kreises
88 à 500 StZ Lit. O Nr. 18 71 89 129 156 177
J 146606 3900 S Nummern bezeichneten Kreig⸗ Darkehmen w
Valuta per Po geschieht jedoch auf Gefahr und
auf, und wird de Zinsscheine bei der
Verzinsung der und wird der Wert der Auszahlung
ausgelost sind, langt:
mit der Aufforde—⸗ betrag gegen Rück⸗ em Zustande sowie erst nach . 1. . J. er gedachten Ver⸗ fallzeit bei der hie igen Kreis kom muna lkasfe in
Die Uebersendung der Valuta per Post kann eben⸗ falls erfolgen, dieses geschieht jedoch auf Gefahr und
Von der auf Grund det Allerhöchsten PYrivilegiums r zu Chausseezwecken * aug⸗ gegebenen ) Oo igen Kreisaunleihe des reises im Gesamtbetrage Amortisatio 3909 ½ zu tilgen. 1 . n =. stattgefundenen sind nachstehende Nummern gezogen:
— 1000 ,
— 1566
Anleihescheine, welche ausgelost zur Einlösung gelangt.
Der Vorsitzende: Eggert.
erden den In— um Is. mit der Aufforde— rung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rück⸗ gabe der Obligationen in kursfähigem Zustande sowie dem 1. Oktober 1904 un 5 zu der gedachten Verfall. hiesigen Kreis kommunalkaffe in
st kann eben-
Verzinsung der r Wert der Auszahlung
stabe C Nr. 75 118 119 153 3 200 M. April 1904. Namens des Kreis ausschusfes des Kre
noͤplan
sind,
ises
7805 S6 / 2 /S0
Ablösung der von Grundbesitzern zu Prettin an Stadtkämmerei daselbst zu entrichtenden Real⸗ haben;
C. Regierungsbezirk Erfurt.
Kreis Schleusingen.
) Spezialseparation der Feldmark Breitenbach, Y Ablösung der auf der Parzelle Kartenblatt 2 . 1009 / 131 der Gemarkung Albrechts für die Ge⸗ nde Albrechts ruhenden Hutberechtigung.
Allen denjenigen, die hei diesen Auseinander- bungen ein Interesse zu haben vermeinen und bis noch nicht zugezogen worden sind, wird es überlassen, h bei uns spätestens in dem auf den 28. Juni bog, Vormittags 11 Uhr, in unserem hiesigen enstgebäude, Wilhelmstraße Nr. 2c, Zimmer iz, beraumten Termin zu melden, widrigenfalls der cöbleibende die Aus einandersetzung selbst im Falle Verletzung gegen sich gelten lassen muß. Merseburg, den 20. April 1964.
Königliche Generalkommission. von Behr.
snmfall und Innasdditũts r
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Bekanntmachung.
3 Verpachtung
Königl. Domänenvorwerks Schmietkow im e Grimmen von Johannis 1907 bis 1. Juli — Gesamtfläche 4271 ha, darunter 3 ha Garten, a Acker, 2 ha Wiesen, 6 ha Weide mit n Grundsteuerreinertrage von gogh n ntungstermin am 9. Mai d. Is., Vor⸗ gs II Uhr, in den Räumen der unterzeich⸗
698)
16968
85 355 2364 2421 3920 4179 7066 7100
14 219
2645 2749
nennbetrage von 82 200 Pesos per 1.
1464 1486 2247 3090 4797 6048 7520 96594 22 12933 15502 17016 17148 18108 18172 19363 19487 19626 19773 19810
Von den früher aufgeführten Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden:
Goldanleihe der Argentinischen Bei der am 18. April 1904 Juli 1904 gezogen worden:
A. 172 Obligationen Serie A zu 100 Pesos: 314 415 435 4435 459 46 983 1010 1014 1644 1714 1778 1793 1880 1999 2003 2045 2307 2320 2415 24285 2436 2450 2499 2718 3149 3292 3302 3358 3364 42065 4247 4291 4876 5117 5147 5161 5390 ob00 5716 5717 6201 6202 6293 6342 6388 6847 7128 7232 7745 7785 7970 7985 8266 8400 8581 8769 8942 gö5d4 10493 10599 1196 11404 11509 11650 11693 12083 12105 12946 13193 13197 13213 13247 13432 13551 13731 13965 13998 15565 15618 15921 15995 16055 16235 16259 16373 164109 16512 18410 18646 18710 18900 18982 19101 19206 20147 20373.
Obligationen Serie E zu 590 Pesos: 919 1035 1251 1275 1333 1343 1364 1373 2864 2899 3065 3200 3222 3307 3371 35035 4529 4577 5111 5403 5777 5814 6234 6248 6318 6374 75I0 7809 7840 7895 7959 8009 8037 8057.
. 22 Obligationen Serie C zu 1909 Pesos:
16 1018
2069 2826 4345 5879 7288 9208 12377 14000 16610 19285
2252 3118 4846 6140 7623
b. 66 499 592 719 gi7 2448 2478 2602 2769 4393 4490
7427 7497
1650
306 330 2903 2917
3014 3116 3311 3759 3763 3846 3907 3933 3965 4054.
Zahlstellen in Deutschland
Direction der Dis conto⸗Gesellschaft in Berlin und Vorddeutsche Bank in Hamburg. Hamburg, Sal. Oppenheim jr. K Eo. in Cöln. ausgelosten Obligationen sind
Frankfurt a. M.,
Irrtum vorbehalten
Serie A zu 100 Pesos:
1694
354 459 1069 1182 1370 1517 1760 1951 21065 295 2385 2497
die
1072 2070 2980 4465 5887 7337 9342 12399 14429 16681 19306
2516
1863 3620 3649 3662 6393 6730
6952
Republik von 1887.
stattgehabten 19. Verlosung sind folgende Nummern im Gesamt⸗
1159 2155 2981 4532 5922 7423 9382 12749 14536 16814 19347
2239 3872
6997
2629
nachstehend
428 742 998 1023 1066 1563 1623 1739 1781 1838 2081 2369 2440 2881 2943 3198 3407 3529 3783 3881 4053 4581
85 93 02 01 89 03 89 03 90
41821 4873 4884 4944 4953 5011 5107 5224 5488 5795 5901 5985 6527
9178
9360 10000 10382 10548 10590 10694 10950 11010 11419 11682 11805 12011 1857 12098 78338 ; 12192 7904 . 12407 8041 z 12640 8374 13044 8392 14610 8453 15270 8849 15692 9097 15707
16202 16492 16993 17072 17251 17453 17959 18187 18215 18216 18351 19112 19192 19248 19336 19712 19846 19885 20036 20237 20330 20376
Sd — — do de do
? de = do do do do d
de — d — *
d e = — — — XR dN
92 02 03 02 03 03 03 90 03
03
03
C ede
Sdẽè — ddĩdùNRdtνâ— t
dẽè d — — R — T
te d R N —
: egierung. Vomäne wird im Termin zweimal ausgeboten:
5300 Pesos:
Eunächst mit der Verpflichtung des neuen rs zur BJebernahme des dem alten Pächter ge⸗ . Wirtschaftsinventars gemäß § 35 11 der meinen Pachtbedingungen von 1900,
dann ohne diefe Verpflichtung.
dheriges Pachtaufkommen Io cz S6 Erforder⸗
413 879 977 980 1161 6317
5565 5676 6404 6646 6932 7326
2490 3572 3624 3956 5218 5370
— — do do do = dẽ d — do d de
b b — N
Vermögen 106 00 0 Letzteres möglichst
1999 Pesos:
age vor, spätestens aber in dem Termin n Kommissar, und zwar von in Preußen be⸗ n Pachtbewerbern unter Vorlagk den Ver— mnasschreiben zur Einkommen und Ergänzungs⸗ ür die letzten drei Steuerjahre, nachzuweisen. Dachtbedingungen sind in unserer Registratur d der Dienststunden einzusehen, auch bon ihr
459 879 1042
; Erstattung der Schreibgebühren zu beziehen.
1857 1923 l 3101 89 Juli desselben Jahres.
Januar des nächsten Jahres.
— 3 TNIᷓ 2 1214 1 1792 hinter der Jahreszahl bedeutet: fällig am J. 2 hinter der Jahreszahl bedeutet: fällig am J.
tea de te
Verlin, im April 1904.
Direction der Dis conto· Gesellschaft.
94817
Bei der am der auf G 24. J
Vekanntmachung. bewirkten Auslosung chen Privilegiums vom Anleihescheine der II. Ausgabe) find folgende lummern gezogen worden:
Buchstabe A Nr 3 über 2000 .
Buchstabe . Nr. 16165 207 297 406 427 472 über je 1000 MS — S000
Buchstabe C. Nr. 23 74 225 258 51 280 296 312 405 489 über je 5 00 . 5000 60 Buchstabe D Nr. 92 95 121 137 189 197 über ie 200 M, 1200 M.
Diese Anleihescheine werden den Inhabern der- selben zum L. Hktober 90A mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst der Anweisung zur Erhebung neuer insscheine auf der hiesigen Stadthauptkaffe Für fehlende Zinoͤscheine hom. Kapital abgezogen. Mit dem Ablauf der Kündigungsfrist hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf. ᷣ Gleichzeitig wird an die Abhebung des Kapital⸗ betrags für die schon früher gekündigten Anleihe⸗ cheine, und zwar
d) zum 1. Dktober 1899 Lit. 0 2950 und 2) zum 1. Oktober 1965 Lit. O 203 über je 500 . erinnert.
Stralsund, den 8. März 1904.
Bürger meister und Rat. 7851] ö . Am 14. d. Mts. sind die Schuldbriefe der vor⸗ maligen Lam meranleihe Lit. A Nr. 60 90, Lit. E Nr. 97 294 339, Lit. C Nr. 27 2314, Lit. D Nr. 127 895 947 ausgelost worden. Die genannten Schuldbriefe tober E904 an nebst den leisten und Zinsabschnitten bei der Herzoglichen Staats. und Domãnenkassenverwaltůn hier zur Rückzahlung einzureichen. Ihre Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1960 auf. Gemäß Art. 7 der landesherrlichen dom 11. August 1837, Nr. 176 sind die am 11. April 1566 eingelösten Kammerschuldbriefe, Lit. A Nr. 202, 269, Lit B Nr. 152
Nr. 230 631, Lit. O Nr. 682 8635 nebst zugehörigen Talons und Coupons verbrannt worden.
Gotha, den 18. April 1904. Herzoglich Sächs. Staats ministerium.
Hentig. 7806] .
Auslosung I prozentiger Anleihescheine ö. der Stadt Hagen i. W. Vie, gemäß § 8 des Allerhöchften Privilegiums vom 28. März 1877 vorzunehmende Auslosung der auf Grund desselben ausgegebenen ursprünglich 45 prozentigen, jetzt Zz prozentigen, auf den Inhaber lautenden Anleihescheine der Stadt Hagen i. W., welche im Jahre 1564 zu tilgen sind, wird am Dienstag, den 17. Mal dieses Jahres, Nach⸗ mittags Uhr, im städtischen KRommissionszimmer im Rathause hierselbst öffentlich stattfinden, was zufolge § 9 a. a. hiermit bekannt gemacht wird. Dagen, den 19. April 1904. Die stãdtische Schuldentilgungskommission. Unterschrift.)
sind vom 1. Ok- dazu gehörigen Zins—
Verordnung der Gesetzsammlung, ausgelosten, sämtlich
nämlich 389, Lit. C
7807
Gemerkschast Hohenzollern Saarbrücken. Infolge der Ende Oktober 1903 eingetretenen ersten Ausbeutezahlung ift die Verzinsung der Schuld⸗ verschreibungen Reihe II Fis d am 1. November 1903 in Kraft getreten und erfolgt die Zahlung der Zinsen gegen Einreichung des Zinsscheines Rr. 1 am L. Mai d. Is. bei den 4 Gewerkschaftsbanken, Esfsener Credit ⸗Anstalt, Gelsenkirchen, Deutsche Bank, Berlin, A. Schaaffhausen scher Bank verein, Berlin, und Gebr' Röchling, Saar⸗
brücken. Carl Röchling, Kommerzienrat, Vorstandsvorsitzender.
) Komma gen , auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
isla] Deutsche
Nersicherungs Gesellschast in Sremen. Generalversammlung Montag, den 16. Mai 1901, Nachmittags 4 Uhr, Börsen nebengebãude, Zimmer Nr. 16. Tagesordnung: Geschäftsbericht und Rechnungsablage. Wahl von zwei Mitgliedern der Revisions. kommission. Wabl eines Mitgliedes des Aussichtsratẽ. Bremen, den 22. April 1904. Der Aufsichtsrat.
Emil Plate, Vorsitzer. Einlaßkarten zur Generalversammlung laut § 21 können am 13. und 14. Mai im Geschäfts. lokale, Börsennebengebäude Nr! 18, in Empfang genommen werden. 7871
. r e ( 6 ; Mescheriner Zuckerfabrik, Stettin. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit unter Hinweis auf § 16 unseres Statuts zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm- lung auf Montag, den 16. Mai 19094, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Kontor, Boll. werk 35 hier, eingeladen.
Tagesordnung:
I) Vortrag des Verwaltungsberichts und 2 der Bilanz.
2) Bericht der Revisoren und Antrag auf Decharge für Vorstand und Aufsichtsrat.
3) Wabl eines Aufsichtẽratsmitgliedes
Wahl weier Revisoren und elnes Stelldertreters. Stettin. 25. April 1901.
Der Aufsichtsrat der Mescheriner Zuckerfabrit.
2 zor lage
Rud. Abel, Vorsitzender