Aenderung in der Person des
Vertreters.
Kl. 34 Nr. 4 6585 (T. 160) R. -A. v. 13. 4. 9h 224. 7 5285 B. 345) 36. 7. 35,
. 1 7 529 (W. 405) . * . *.
414 , 20 361 (8. 2506) D 11. 96,
21 521 J. 50s) 39. 1. 97,
8 26 782 (C. 1787) 16 109 Y,
2 32 410 (S. 2183 28. 10. 98,
23 10 251 (D. 2047 1 209 , 60182 (O. 15415 5. 6. 1903. Vertr.. Otto H. Knoop, Dresden (eingetr. am
2114 1904).
RI. 26 a Nr. A5 A490 (Pp. 2423) R. A. v. I6. 10. 1900, 4275816 p. Si . 23. Z. i190, 49169 (6.3405 271. 5. 1861, Vertr.: Oscar Guilleaume, Hamburg, Schwanen“
wik 36 (eingetr. am 2114 1904).
Kl. 40 Nr. 7⁊ 898 (A. 213) R. A. v. 20. 18 . 61 294 S. 46375 7.17. Vertr.: Pat. Anw. Max Löser, Dresden
am 2114 1904).
Nachtrag. Kl. 38 Nr. 52 460 (Sch. 4632) R. A. v. 11.2. 1902, 52 498 (Sch 455755 . 14.2. 1565, 62075 Sch 585835 4. 5. 1963 Zeicheninhaberin ist: Lang Gieser, Mann— heim (eingetr. am 2214 1904.
Erneuerung der Anmeldung. Kl. 14 Nr. 620 (Sch. 37) R. A. v. 30. 11. 94. (Inhaber: Carl Schickhardt C Cie, Betzingen.) Erneuert am 5 / 3 1904. Kl. 37 Nr. 1689 (R. 385) R. A. v. 18. 1. 95. (Inhaber: Gebr. Rother, Frankfurt a. M.) Er—⸗ neuert am 8/2 1904. Kl. 3 Nr. 279097 (J. 102) R.. A. v. 19. 2. 95, 42334 (J. 104) ö 95, S2O2 (J. 105) 28. 96 William Janssen, Chemnitz.) Erneuert am 74 1904.
Kl. 2 Nr. 3525 (E. 33) R. A. v. 8. 3. 965. (Inhaber: Traugott Ehrhardt, Oelze i. Th.) Er⸗ neuert am 3/3 1904. Kl. 226 Nr. ASO (A. 342) R.. A. v. 2. 4. 95. (Inhaber: J. H. Annacker, Cöln a. Rh.) Er—⸗ neuert am 914 1904. Kl. 98 Nr. 4865 (R. 104) R.⸗A. v. 23. 4. 95. (Inhaber: A. Rottsieper C Comp., Remscheid.) Erneuert am 1214 1904. Kl. 12 Nr. ELE92 (M. 121) R. A. v. 21. 12. 94. (Inhaber: Maury C Co, Offenbach a. M.) Er—⸗ neuert am 13j4 1904. Löschung. Kl. 28 Nr. 1458 (A. 48) R.⸗A. v. 4. 1. 95. (Inhaber: J. C. B. Mohr (Paul Siebech, Tübingen u. Leipzig.) Gelöscht am 23. 4. 1904. Kl. 22 Nr. 52 687 (N. 1796) R. A. v. 28. 2. 1902. (Inbaber: Allut Noodt C Meyer, Hamburg.) Gelöscht am 2214 1904. Berlin, den 26. April 1904. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
Handelsregister. Anchenm. 8050
Im Firmenregister Nr. 4825 wurde heute bei der Firma „Hermann Frantzen“ in Aachen einge— tragen: Die Firma ist erloschen.
Aachen, den 22. April 1964.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Achern. Handelsregister. 7201
Zum diesseitigen Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:
I) Zu O.⸗3. 80 — Firma „Ph. Schindler“ in Kappelrodeck — Das Geschäft ist auf Wildpret⸗ händler Karl Schindler in Kappelrodeck übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt.
2) Unter O. 3. 204: Die Firma „Emil Ronecker Kurhaus Breitenbrunnen“ in Breitenbrunnen.
8. 965, 7. 1903. (eingetr.
*. 2
. n,
*. * . Inhaber: (8 nbhaber:
78566
Inhaber ist Hotelier Emil Ronecker in Breiten brunnen.
Achern, den 19. April 1904. Großh. Amtsgericht.
Altona. (8051 Eintragungen in das Handelsregister. 21. April 1904. Carl Simonsen, Altona.
3 331. Die Pro⸗
kura des Kaufmanns Ernst Bockelmann in Altona
ist erloschen.
A 322. J. SH. Ernst Staack, Altona. Das Geschäft ist nach dem Ableben des bisherigen In— habers, Fabrikanten Johann Heinrich Ernst Staack auf dessen Witwe Anna Magdalena Staack, geb. Brandt, zu Altona übergegangen. Dem Kaufmann Ernst Christian Heinrich Nicolay Staack in Altona ist Prokura erteilt.
B 19 und Dachbedeckung vormals Johannes Jeserich, Berlin mit Zweigniederlassung in Eidelstedt. Der Sitz der Firma ist nach Char⸗ lottenburg verlegt. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. März 1904 ist der Gesell⸗ schaflsvertrag bezüglich des Sitzes der Gesellschaft (Sz I) geändert.
Anrich. 80521
Aktiengesellschaft für Asphaltirung
.
Im alten Handelsregister Blatt 293 ist jur Firma
G. Reimers, Aurich, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Aurich, 20 Arril 1904. Königliches Amtsgericht. 3. Raden- Raden. 8054 Nr. 10776. Zum Handelsregister Abt. A Bd. II O—-3 333, Firma A. Bader⸗Nottin, Straßburg
2 P * — 1 E. mit Zweigniederlassung in Baden wurde
i. heute eingetragen: 9. .
Zweigniederlassung ist zur Hauptniederlassung , . ĩ erheben unter der Firma „Ernst Albert Bader Bochum. Eintragung in das Register [8061]
Vie
sKunst und Dekoration in Baden“. Alleiniger Inhaber ist: Ernst Albert Bader, Kauf⸗ mann, wohnhaft in Baden. Baden, den 16. April 1904. Gr. Amtsgericht. J.
KRalingem. K. Amtsgericht Balingen. [T7538] In das Handelsregister wurde eingetragen:
mann Ernst Clostermann in Bochum zum einst. ]
Nr. 106. Die Firma A. Eppler Söhne in] Inhaber der Kaufmann Cezary Rajewski in Punitz
Laufen a. G. Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb einer mechanischen Trikotagenfabrik und Woll—⸗ spinnerei, gegründet am 18. Januar 1904. Gesell⸗ schafter sind. Adam Eppler, Schreinermeister, Christian Eppler, Kaufmann, und Wilhelm Eppler, Kaufmann, sämtlich wohnhaft in Ebingen.
. in die Abteilung für Einzelfirmen am 19. April
Nr. 343. Bei der Firma Fuß * Kißling in Ebingen: der Wortlaut der Firma ist abgeändert worden in: Gottlieb Kißling in Ebingen. Ge— schäftsbetrieb: Elektrotechnische und mechanische Werk— stätte. Inhaber Gottlieb Kißling, Mechaniker in Ebingen.
Nr. 347. Die Firma Wilhelm Fuß in Ebingen. Geschäftsbetrieb: Mechanische Werkstätte und Ma— schinenhandlung. Inhaber Wilhelm Fuß, Mechaniker in Ebingen.
Den 19. April 1904.
Oberamtsrichter Abel.
KRalingen. K. Amtsgericht Balingen. S053 In das Handelsregister, Abteilung für Gesell⸗ schaftsfirmen, wurde heute bei Nr. 87 Firma
J. Conzelmann z. Rose in Thailfingen ein.
getragen:
„In die Gesellschaft ist als neuer Gesellschafter eingetreten: Gustav Conzelmann in Thailfingen.“
Den 22. April 1904.
Oberamtsrichter Abel. Rallenstedt. 80565 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 42 bei der daselbst eingetragenen Firma „Richard Berndt, vorm. C. Wehlmann Sohn“ zu Ballenstedt folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist in „Richard Berndt“ geändert.
Das Geschäft ist an die Witwe Magdalene Körting, geborene Hammer, zu Ballenstedt veräußert, welche es unter der bisherigen Firma Richard Berndt mit dem Zusatz „Nachf.“ fortführt.
Ballenstedt, den 23. April 1904.
Herzogliches Amtsgericht. 1.
KHerlim. Handelsregister 8056 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. (Abteilung H.)
Am 20. April 1904 ist eingetragen:
Bei der Firma Nr. 74
Augußst Loh Söhne Aktiengesellschaft für
Militär ausrüstungen mit dem Sitze zu Berlin:
Die Prokura des Freiherrn Alfred von Valois zu Charlottenburg ist erloschen.
Bei der Firma Nr. 1975
Daimler Motoren⸗Gesellschaft
Zweigniederlassung Berlin⸗Marienfelde, Zweigniederlassung der zu Cannstatt domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma: Daimler“ Motoren Gesellschaft:
Die Prokura des Richard Eloesser zu Berlin ist erloschen.
Bei der Firma Nr. 2477
Berolina Baugesellschaft auf Aktien mit dem Sitze zu Berlin:
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, nicht durch zwei Prokuristen.
Berlin, den 20. April 1904.
Königliches Amtsgericht IJ. KRernburg. 8058
Die unter Nr. 331 unseres Handelsregisters Ab— teilung A eingetragene Firma „Schwarzenberger C Richert“ in Bernburg ist heute gelöscht.
Bernburg, den 21. April 1904.
Herzogliches Amtsgericht. Bernburg. 8057
Die unter Nr. 22 unseres Handelsregisters Ab— teilung A eingetragene Firma „Hermann Vands⸗ i Nachfolger“ in Bernburg ist heute ge— öscht.
Bernburg, den 21. April 1904.
Herzogliches Amtsgericht. KRiele eld. 8059
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 330 (Firma J. D. Küster Nachfolger in Bielefeld) heute folgendes eingetragen:
Der Buchhändler Alfred Käller in Bielefeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 9. April 1904 begonnen.
Die dem Alfred Käller erteilte Prokura ist erloschen.
Bielefeld, den 16. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
Abteilung 89.
KRiele feld. S060 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 27 (Altiengesellschaft unter der Firma Biele⸗ felder Preß⸗ Ziehwerke Attiengesellschaft zu Brackwede) heute folgendes eingetragen: Der Direktor Fritz Polack in Bielefeld ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der
Kaufmann Friedrich Wilhelm Hoppe in Bielefeld
2
zum alleinigen Vorstandsmitglied bestellt. Bielefeld, den 21. April 1904.
Ringen, Rheim. Bekanntmachung.
Heute wurde die Firma Georg Gundlach in Bingen in das Handelsregister eingetragen. In— haber ist Geerg Gundlach, Glaser in Bingen. Dem 9. August Gundlach zu Bingen ist Prokura erteilt.
Bingen, 20. April 1904.
Gr. Amtsgericht.
Bochum. Eintragung in das Register 13062) des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 19. April 1994.
Bei der Aktiengesellschaft Katholisches Ge—⸗ sellenhaus in Bochum: Der Ziegeleibesitzer Heinrich Köddewig in Grumme ist aus dem Vor— stande ausgeschieden, und an seine Stelle der Kauf⸗—
weiligen Vorstandsmitgliede bestellt worden.
des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 20. April 1904.
Bei der Fima H. Schneider in Bochum: Die
Zweigniederlassung in Remscheid ist aufgehoben.
HojJano mo. Betanntmachung. 17547 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 55 die Firma Cezary Rajewski Haus
1 in die Abteilung für Gesellschaftsfirmen am für landwirtschaftliche Bedarfsartikel Dom rolnicro handlowy in Punitz und als deren!
18. April 1904:
7546]
[
eingetragen worden. Bojanomo, den 18. April 1904. Königliches Amtsgericht.
KRres lau. 8063
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 160 — Rütgerswerke.Aktiengesellschaft hier, Zweigniederlassung von Charlottenburg — heute eingetragen worden: Der Rittergutsbesitzer Willy von Dulong und der Kaufmann Kurt Vallentin, beide zu Charlottenburg, sind aus dem Voꝛrstande ausgeschieden. Der Konsul Sali Segall zu Berlin ist zum Vorstandsmitglied ernannt.
Breslau, den 16. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
Hun lan. 41131
In unserem Handelsregister A Nr. 1665 ist bei der Firma „W. Sommers Nachf. Dr. S5. Lönnies Dr. A. Uecker Apotheker“ heute vermerkt, daß der bisherige Gesellschafter Dr. Arthur Uecker am 30. März 1904 aus der Gesellschaft ausgeschieden, die Gesellschaft aufgelöst ist. Der bisherige Gesell⸗ schafter Dr. Hermann Lönnies ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bunzlau, den 9. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Hurgstädt. 8065
Auf Blatt hi1 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Rhadoonit Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Stein eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1904 abgeschlossen worden. .
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Isoliermaterialien und ähnlichen Gegenständen, insbesondere von Isolier⸗ materialien nach dem Deutschen Reichspatent Nr. 116981 sowie die Verwertung dieses Patents und die Erteilung von Lizenzen für dasselbe.
Das Stammkapital beträgt sechsunddreißigtausend Mark. Herr August Bültemann, Chemiker in Dresden, gewährt seine Stammeinlage nicht in bar, sondern durch Einbringung der durch das Deutsche Reichspatent Nr. 116981 geschützten Erfindung und aller auf dieselbe bezüglichen Erfinder⸗ und Gebrauchs rechte, inebesondere auch des Rechts, die Erfindung auch noch in anderen Ländern patentieren zu lassen.
Diese Erfindung mit allen den genannten Rechten wird hierbei mit 10 000 M bewertet. Das erwähnte Deutsche Reichspatent wird auf die Gesellschaft über⸗ tragen.
Zu Geschäftsführern sind die Herren Fabrikbesitzer Max Georg Schwalbe und Chemiker Karl Wilhelm Buschmann, beide in Stein, bestellt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrücken in dem Reichsanzeiger.
Burgstädt, am 20. April 1904.
Das Königliche Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. 8036 Zu Casseler Lederwerke, vormals Louis
Stück, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Cassel, ist am 21. April 1904 eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Fabrikant Theodor Münster zu Cassel.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Celle. Bekanntmachung. 7589
In unser Handelsregister A Nr. 31 ist zur Firma Ludwig Haupt zr. in Celle eingetragen:
Nach dem Tode des Buchbindermeisters Heinrich Haupt ist das Geschäft auf den Kaufmann Max Strübing zu Celle übergegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Celle, den 19. April 1904.
Königl. Amtsgericht.
Celle. Bekanntmachung. 7590
In unser Handelsregister A Nr. 79 ist zur Firma H. Ehlers in Celle eingetragen:
Durch Tod des Kaufmanns Heinrich Schumacher ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Das Ge⸗ schäft wird von dem Gesellschafter Kaufmann Eduard Wemmel in Celle unter der bisherigen Firma für alleinige Rechnung fortgeführt.
Dem Kaufmann GChristian Schumacher zu Gelle ist Prokura erteilt.
Celle, den 19. April 1904.
Königl. Amtsgericht. Cloppenburg. 8067]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute zur Firma F. Niemann eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: F. Niemann Nachf.
Sitz: Emsteck.
Inhaber: Johann Kaufmann in Emsteck.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Nachfolger ausgeschlossen.
Cloppenburg, 1904, März 28.
Großherzogliches Amtsgericht. Cretreld. (8068
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Hch Platen in Crefeid: Dem Kaufmann Max Platen in Grefeld ist Pro⸗ kura erteilt.
Crefeld, den 19. April 1904 Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 8070
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute (ohne Angabe des Geschäftszweiges) eingetragen:
a. unter No. 1234 die Firma „Ludwig Normann“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Normann ebenda; Baumaterialienhandlung und Bedachungsgeschäft.
b bei No. 332, betr. die Firma „Th. Rodenacker“ in Danzig mit Zweigniederlassung in Memel. Dem Handlungsgehilfen Max Pawloweki in Memel ist an Stelle des ausgeschiedenen Paul Rodenacker dergestalt Prokura erteilt worden, daß er in Gemein—⸗ chaft mit einem der übrigen Prokuristen Johannes Westphal, Walter Appelbaum, Nikolai Falk Jensen zur Vertretung der Firma befugt ist. Die Prokara des Kommerj⸗ und Admiralitätsrate a. D. Georg Mir ist erloschen.
e. bei No. 534, betr. die Firma „W. Herhudt“ in Danzig: Jetzige Inhaberin ist die Witwe Rosa Herhudt, geb. Hintzmann, in Danzig;
d. bei No. 104, betr. die Firma „Otto Reichen⸗ berg“ in Danzig. Die Prokura des Kaufmann Adolf Brandt zu Danzig ist erloschen.
Danzig, den 21. April 1904.
Königliches Amtsgericht. 10.
ö.
Gerhard Heinrich Schute,
PDanrꝶgi.
Detmold. ö 801
In unser , Abt. Aist unter Nr. 15 die Firma Theodor Liebau in Detmold und al deren Inhaber der Kaufmann Theodor Liebau da- selbst heute eingetragen.
Geschäftszweig: Agentur⸗ und Kom missionsgeschäft.
Detmold, den 19. April 1904.
Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.
PDenaueschingenm. Handelsregister. 5072 Nr. 6623. In das diess. Handelsregister Abt.
Bd. JL wurde eingetragen:
1) Zu O.-83. 61 Seite 133343. Otto Mory, Buchhandlung in Donaueschingen: Die Firma ist abgeändert in: „Otto Mory's Sosbuch. handlung in Donaueschingen“. .
2) Zu O.-3. 63 Seite 139ñ 140: Gottlieb Steiner, Sägmühle . Bleicherei in Hüfingen: M. Firma ist umgeändert in: „Gottlieb Steiner Sägewerk & Holzhandlung in Hüfingen“
3 Zu O.⸗3. 67 Seite 149 150: Josef Bausch in Hüfingen: Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst, Kaufmann Emil, Gebhart in Hüfingen ist der alleinige Inhaber der Firma“.
4) Zu O3. 116 Seite 265s66; Karl Städele, e iger in Hüfingen: „Die Firma ist er— oschen“.
5) Zu O.3. 126 Seite 291/92: Süddeutsche Holzschraubenfabrik C. Frank in Bräunlingen: „Die Firma ist erloschen“.
Donaueschingen, den 22. April 1901.
Großh. Amtsgericht.
Dresden. 18073 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 195313. Die offene Handelsgesellschaft
Bankgeschäft für Real⸗-Credit Pause Co.
mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die
Kaufleute Wilhelm Emil Pause und Friedrich Huga
Max Spehr gen. Schäfer, beide in Dresden. Ne
Gesellschaft hat am 1. Januar 1903 begonnen.
2) auf Blatt 10 532: Die offene Handelsgesellschaft Geicke E Hahmann mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Emil Oscar Geicke und Karl Gustav Hahmann, beide in Dregden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Nutzholz)
3) auf Blatt S695, betr. die offene Handelz— gesellschaft Haugk Reinhardt in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Curt Alexander Kraft ist ausgeschieden. Der Kaufmann Horst Emil Grüne— wald führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Die Bestimmung, nach welcher die Gesellschafter nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind, ist weggefallen.
4) auf Blatt 4427, betr. die Firma „Provi⸗ dentia“ Frankfurter Versicherungs Gefellschaft in Dresden, Zweigniederlassung der in Frank— furt a. M. unter der gleichen Firma bestehenden Aktiengesellschaft: Die an Friedrich Saatz erteilte Prokura ist erloschen.
Dresden, am 23. April 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Elbe eld.
Unter Nr. 1114 des Handelsregisters Aà — C. Störtländer, Hamburg mit Zweigniederlassung Elberfeld — ist eingetragen:
Die Zweigniederlassung ist zu einer Hauptnieder⸗ lassung erhoben. Die Firma lautet jetzt C. Stört länder Nachf. Inhaber der Firma ist der Kauf⸗ mann August Tenthoff jun., Elberfeld.
Elberfeld, den 22. April 1904.
Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. 8080 Unter Nr. 1122 des Handelsregisters A ist einge—
tragen die offene Handelsgesellschaft Schmittheuner
C Bock, Elberfeld, welche am 1. April 1904 be⸗
gonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind:
Bauunternehmer Friedrich Schmitlhenner, Elberfeld,
und Kaufmann Paul Bock, Barmen. Zur Ver—
tretung der Gesellschaft ist nur Friedrich Schmitt— henner ermächtigt.
Elberfeld, den April 1904.
Königl. Amtsgericht. 13.
Elsterwerda. 8081 Unter Nr. 88 des Handelsregisters A ist heute die
Firma: Ernst Nöller Buch und Accidenz
druckerei — Formularmagazin Verlag des
„Bockwitzer Anzeigers“ mit dem Sitze in
Bockwitz eingetragen worden. Inhaber ist der Buch
druckereibesitzer Johann Ernst Heinrich Nöller in
Bockwitz.
Elsterwerda, den 15. April 1904.
Königl. Amtsgericht.
Emmendingen. Bekanntmachung. Nr. 5994. Zum Handelsregister A DO.-3.
wurde heute eingetragen:
Firma: „Wilhelm Sautter, Installateur, Emmendingen.“ Inhaber ist: Wilhelm Sautter in Emmendingen.
Geschäftszweig: Installation und Blechnerel.
Emmendingen, den 16. April 1904.
Gr. Amtsgericht.
309
74
.
8082 115
Ertrurt. 8085
In das Handelsregister A unter Nr. 398 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft A. Richter in Erfurt eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Kaufmann Jako Mohnen in Erfurt alleiniger Inhaber der Firma ist. Sodann ist heute weiter einzetragen, daß der Kaufmann Hermann Heck in Erfurt jetzt Inhaber der Firma ist.
Erfurt, den 19. April 1904.
Königliches Amtsgericht. 6.
Ettenheim. 8084
Ins Handelsregister Gr. Amtsgerichts Etter heim (Baden) Abt. A Bd L wurde eingetragen ju
O.⸗3. 33 Firma Adelb. Lösch in Etten— heim —: Das Geschäft ist auf Adelbert Lösch Witwe, Clotilde geb. Ulmer, in Ettenheim übergegangen.
O. 3. 1 Firma Karl Bosch in Rings⸗ heim Die Firma ist in Carl Bosch Nach⸗ folger geändert. Jetziger Inhaber: Leopold Bosch, Zigarrenfabrikant in Ringsheim. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forde— rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Leopold Bosch ausgeschlossen.
.
Verantwortlicher Redakteur J. V.:: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.
aus dem Vorstand ausgeschieden.
1 a⸗ 2 4
— 7 7 zeichen, Patente, Gebrauchtzmuster, Konkurse sowie die Tarif. und Fa
Zehnte
Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Hes
Berlin, Dienstag, den 26. April
en aug den Handels, Giterrecis, VUereinz. rplanbekanntmachungen der Gifenbahnen ent
1904.
alten sind, erscheint auch in einem besonderen
e rn. Zeichen., Muster. und Börsenregistern, h Blatt unter dem Titel
der Urheberrechtgeintragsrolle, lber Waren.
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. 6s)
Das Zentral ger fr ö. n nn ,. durch ie Königliche Expedition des Deutschen Reichtanzeigers und Königlich Fre ilhelmstraße 32, bezogen werden. ⸗ niglich Preußischen
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.
alle Postanstalten, in Berlin für
Sandelsregister
Frankenhausen, Kꝝy Mi. ; S085 Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist zur Firma
Maschinenbauanstalt und Reparaturwerkstatt von Oskar Koch, Frankenhausen, heute einge⸗
getragen worden;
Die Firma ist in Oskar stoch's Nchfg. Karl Ernst geändert. Jetziger Inhaber derselben ist Ingenieur Karl Ernst in Frankenhausen.
Ver Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Karl Ernst auegeschlossen.
Frankenhausen, den 22. April 1904.
. Fürstl. Amtsgericht.
Frank furt, Main. 8086 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Wilhelm M. Dubois. Unter dieser Firma
betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann
Wilhelm Michael Dubois zu Frankfurt a. M. ein
Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
Y Ferdinand Maier, Confectionshaus zum sKtönig von England. Das unter dieser bisher nicht im Handelsregister eingetragenen Firma von dem Kaufmann Ferdinand Maier zu Frankfurt a. M. geführte Geschäft ist auf dessen Witwe Emma Maier, geb. Gans, zu Frankfurt a. M. übergegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortgeführt.
3] J. M. Schaefer, Carls Sohn. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Karl Bahn übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
4 Fischer . Co. Die Firma ist erloschen, desgleichen die dem Kaufmann Georg Fischer zu Frankfurt a. M. erteilte Einzelprokura.
5) Ausführungsstelle, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Kaufmann Leopold Tonnar zu Frankfurt a. M. ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
s Filiale der Bank für Handel Industrie. Der Bankdiretor Der Bankdirektor Wilhelm Pfarrius zu Darmstadt ist zum weiteren stellvertretenden Vorstandsmitglied ernannt. Die Gesamtprokura des Bankbeamten Wilhelm Krönig zu Berlin ist erloschen.
7) H. W. Bergner. Die Einzelprokura des Kaufmanns Karl Heinz zu Frankfurt a. M. erloschen.
Frankfurt a. M., den 20. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Freiberg, Sachsen.
Auf Blatt 317 des Handelsregisters ist heute die Firma G. Leinhaas in Freiberg gelöscht worden. Freiberg, den 19. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Freiberg, Sachsen.
7631]
Auf Blatt 764 des Handelsregisters, die Firma
Neumaun * Fischer in Freiberg betreffend, ist heute der Kaufmann Christian Warth in Freiberg als Prokurist eingetragen worden.
Freiberg, den 20. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Freiberg, Sachsen. 7629
Auf Blatt 914 des Handelsregisters ist heute die Aktiengesellschaft in Firma G. Leinhaas Aktien gesellschaft mit dem Sitze in Freiberg eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Februar 1904 sestgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Der Erwerb und der Fortbetrieb des Geschäfts der Firma E. Leinhaas, Maschinenfabrik, Eisen— Ließerei, Kessel⸗ und Kupferschmiede in Freiberg in Sachsen. Die Aktiengesellschaft ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, insbesondere Grundstücke zu er— werben und wieder zu veräußern, andere Unter nehmungen oder Aktiengesellschaften aufzukaufen und an Gründungen anderer Geselchaften teilzunehmen.
Das Grundkapital beträgt 240 000 ½, in 223 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 M, 36 auf den Namen lautende Aktien über je 300 „ und 31 9 den Namen lautende Aktien über je 200 MS zer⸗ allend.
„Zum Vorstande der Gesellschaft ist der Kaufmann Carl Otto Burkhaid in Chemnth bestellt worden. Dierüber wird noch folgendes bekannt gemacht: Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren ersonen. Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Aufsichtsrat bestellt, dem auch der Wider⸗ uf. der Bestellung obliegt. Die Bestellung und der
Widerruf erfolgen zu notariellem Protokolle.
Die Einberufung der Generalversammlung steht em Vorstande oder dem Aufsichtsrate zu und erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung unter Angabe des Zwecks und der Tagesordnung. Die Bekanntmachung muß mindestens 21! Tage vor dem anberaumten Termine in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht ein. Bei Berechnung dieser Frist sind der Er— heinungstag der die Bekanntmachung enthaltenden Blätter und der Tag der Versammlung nicht mitzu— lechnen. Doch kann ein Beschluß der Generalver— ammlung auch dann gefaßt werden, wenn die An— ündigung der Tagesordnung mindesteng eine Woche dor dem Ablaufe der Frist zur Hinterlegung der ktien und bei Beschlüssen, die eine größere als ein⸗ fiche Stimmenmehrheit erfordern, mindestens zwei 3 vor dem Ablauf der Frist zur Hinterlegung rfolgt.
Max—c Magdeburg zu Berlin ist
ist
7630]
Alle von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ und gelten als rechtsverbindlich erlassen, wenn sie einmal veröffentlicht sind, es sei denn, daß das Gesetz oder die Satzung oder ein Generalpersammlungsbeschluß eine mehrmalige Be⸗ kanntmachung anordnet.
Die Bekanntmachungen sollen in derselben Weise unterzeichnet werden, welche die Satzung für die Zeichnung der Firma der Gesellschaft vorschreibt. Erläßt der Aufsichtgrat die Bekanntmachung, so soll der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung „der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seines Skellvertreterz hinzu⸗ gefügt werden.
Auf das Grundkapital hat der Rechtsanwalt Carl Steyer in Freiberg als Verwalter in dem Über das Vermögen des Ingenieurs und Fahrikbesitzers Carl Johann Röhrs, bisherigen Inhabers der Firma E. Leinhaas in Freiberg, eröffneten Konkursverfahren, das unter der Firma E. Leinhaas in Freiberg be= triebene Fabrikgeschäft mit der Firma, dem Fabrik grundstücke Blatt 115 des Grundbuchs für Freiberg, den Betriebsmaschinen, Werkzeugen, Modellen, Zeichnungen, Utensilien, Vorräten und halbfertigen Waren, zu dem festgestellten Preise von überhaupt 671 000 1, nämlich:
320 000 M für das Grundstück Blatt 115 des Grund⸗ huchs für Freiberg nebst allen Rechten, J 1
Nutzungen und Lasten, insbesondere auch
für das darin betriebene Geschäft, 264 000, für die Betriebsmaschinen, Werkzeuge, Modelle, Zeichnungen und Utensilien, S7 000 . für die Vorräte und halbfertigen Waren, Sr Tod - d Se. w. o. eingelegt, und die Aktiengesellschaft hat für diese von ihr übernommenen Sacheinlagen die Gegenleistung von. überhaupt 671 000 ½ dadurch vergütet, daß sie Aktien im Nennwerte von 221 000 M gewährt und 440 000 M Hypothekenschulden sowie 10 000 M rückständige Zinsen der letzten Hypothek und Ent— schädigungsansprüche als Schuldnerin übernommen hat.
Rechte und Lasten des Grundstückes sowie des Geschäftsbetriebes gehen vom 16. Februar 1904 ab auf die Gesellschaft über.
Die Gesellschaft übernimmt die vorliegenden Auf— träge zur Ausführung, bezl. Vollendung für ihre Rechnung und erhält auch die außenstehenden Gegen— leistungen dieser Aufträge, während im übrigen die Außenstände auf die Gesellschaft nicht mit übergehen. Hinsichtlich derjenigen Aufträge, deren Gegenleistung der Gesellschaft zufällt, hat diese auch die etwaigen Provisionen zu zahlen.
Die Gesellschaft hat das Recht, die der Konkurs— masse zustehenden Lizenzen des Guillaume und Dubiaupatentes zu erwerben, solange und soweit sie dem Konkursverwalter zur Verfügung stehen. Will die Gesellschaft von diesem Rechte hinsichtlich des
Guillaumepatentes Gebrauch machen, so muß sie dem Verwalter dafür einstehen, daß er von dem Patent⸗ inhaber wegen Masseforderungen für die Zelt nach dem 15. Februar 1904 nicht in Anspruch genommen wird.
Die Auflassung des Grundstücks erfolgt nach er— folgter Eintragung der Gesellschaft im Handelsregister. Die durch die Eigentumsübertragung und die künftige Hypothekenregelung entstehenden gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten trägt die Gesellschaft, während für die durch die Gründung der Gesellschaft
entstehenden Kosten und Stempelgebühren der Konkursverwalter aufkommt.
Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwerte.
Gründer der Gesellschaft sind:
I) Rechtsanwalt Carl Rudolf Steyer in berg i. Sa. als Verwalter in dem zum mögen des Ingenieurs und Fabrikbesitzers Carl Johann Röhrs, Inhabers der Firma E. Lein- haas in Freiberg, eröffneten Konkursverfahren, Bankdirettor Otto Weißenberger in Chemnitz, Bankdirektor Otto Flintzer daselbst,
Major a. D. Carl Elias Nicolai in Dresden,
5) Rittergutsbesitzer Jesco Leo Constantin von Puttkamer in Dresden⸗Blasewitz,
Kaufmann Curt Julius Maximilian Schmieder in Chemnitz.
Sie haben sämtliche Aktien übernommen.
Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:
a. Bankdirektor Otto Weißenberger in Chemnitz,
b. Bankdirektor Otto Flintzer daselbst,
C. Major a. D. Nicolai in Dresden,
d. Rittergutsbesitzer von Puttkamer in Dresden⸗ Blasewitz, und
6. Kaufinann M. Schmieder in Chemnitz.
Von den mit der Anmeldung der In i fchaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Hefen dr berfcht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Amtsgericht Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der HVandelskammer zu Dresden Einsicht genommen werden.
Freiberg, den 20. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Freiburg, Kreisgan. Hanhelsregister.
In das Handelsregister Abt. 3 Bd. 1 O.. 3. 25 wurde eingetragen:
Oberrheinische Bank in Mannheim, Zweig⸗ niederlassung zu Freiburg i. B. betr.
Adolf Zahn ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Dr. jur. Alfred Wolff, Mannheim, ist zum Mitgliede des Vorstands, Dr. jur. Ferdinand von Zuccalmaglio, Mannheim, zum stellvertretenden Mitgliede des Vor⸗ stands bestellt.
Frei⸗
(808?
Dag . In
Die Prokurg des Dr. jur. Ferdinand von Zuceal— maglio und des Wilhelm Kapferer ist erfoschen. Friedrich Stern, Mannheim, und Alfred Pfeiffer, Freiburg, sind als weitere Prokuristen bestellt.
Freiburg, den 20. April 1904.
Großh. Amtsgericht. Freiburg, RERreisgan. . Handelsregister.
In das Handelsregister wurde eingetragen: Abt. A Bd. III O.. 3. 6. g
Firma Gustav Frieß, Freiburg.
Inhaber ist Gustav Frieß, Kaufmann, Freiburg. (Geschäftszweig: Weiß ˖ und Wollwaren.)
Freiburg, den 20. April 1904.
Großh. Amtsgericht.
Fulda. Bekanntmachung. (8090
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Löwengpotheke K. Hübner in Fulda (Nr. 171) am 20. April 1904 folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Fulda, am 20. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. J. Fulda. Bekanntmachung. 180891
In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 214 die Firma Löwenapotheke Johannes Ganß in Fulda und als deren Inhaber Johannes Ganß, Apotheker in Fulda, eingetragen worden.
Fulda, am 20. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. & gestemünde. Bekanntmachung. 180911
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 94 ist . Firma W. v. Lübcke in Geeftemünde einge— ragen:
Nachdem der bisherige Firmeninhaber Kaufmann Wilhelm von Lübcke in Geestemünde verstorben, wird das Geschäft von der Witwe Kaufmanns Wil helm von Lübcke, Adelheid geb. Loheide, in Geeste— münde, als alleinigen Inhaberin unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Geestemünde, den 20. April 1904.
Königliches Amtsgericht. JI. Gelsenkirchen. Handelsregister Aa S093) des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Unter Nr. 409 ist die am 15. April 1904 unter der Firma Gülich . Dorn errichtete offene Handelsgesellschaft zu Wanne am 18. April 1904 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
I) Kaufmann Adolf Gülich,
2) Kaufmann Josef Dorn, beide zu Wanne.
Gelsenkirchen. Bekanntmachung. 18092
Es wird beabsichtigt, folgende Firmen von Amts wegen im Handelsregister zu löschen:
I) Witwe Wilhelm Schümer zu Rotthausen,
2) Jul. Schulte⸗Curig zu Gelsenkirchen⸗ Hüllen,
n, ,, Anzeiger, Adolf Stumpf Lo,
4) Anton Wachsmann zu Röhlinghausen,
5) B. W. Hoffmann Söhne zu Wanne,
6) F. Benecken zu Wanne,
7) G. Aldenhoff zu Rotthausen,
8 Weißenbacher Magnesitwerke, G. m. b. S. zu Gelsenkirchen,
9) Dachschiefer Bergbau Aktiengesellschaft Eintracht zu Gelsenkirchen,
10) Junkermann R Renson zu Gelsenkirchen,
1) Susgnna Rubens zu Gelsenkirchen,
12) Gerh. Teerlinden zu Ueckendorf.
Den Inhabern der Firmen oder deren Rechts—⸗ nachfolgern wird eine Frist von drei Monaten zur
ertionspreis für den
8088
Ver ⸗
Geltendmachung eines Widerspruchs gegen die Löschung bestimmt.
Gelsenkirchen, 16. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Gengenbach. 7238
Unter dem Heutigen wurde zum Handelsregister des Gr. Amtsgerichts dahier Band 1 Abteilung A O—-8. 13 Ziffer 3 zur Firma J. H. Valfer in Gengenbach eingetragen:
Auf Ableben des seitherigen Firmeninhabers Kauf mann Jakob Hirsch Valfer in Gengenbach wurde von dessen Witwe Henriette geb. Bloch und Isaak Valfer, Kaufmann dahier, als persönlich haftende Gesell— schafter das Handelsgeschäft unter der gleichen Firma als offene Handelsgesellschaft weitergeführt.
Die Gesellschaft hat am 15. April dz. Is. be—⸗ gonnen.
Die Prokura des Kaufmanns Isaak Valfer ist er⸗ loschen.
Gengenbach, den 16. April 1904.
Gr. Amtsgericht. Gieboldehausen. Bekanntmachung. So95]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute zu der Firma Max Hahn in Gieboldehausen eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Gieboldehausen, den 15. April 1904. Königliches Amtsgericht. Gieboldehausen. Bekanntmachung. 8094] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 42 eingetragen die Firma „Hirsch Apotheke, Hugo Dominik“ mit dem Die derlaf unggorte Gieboldehausen und als Inhaber der Apotheker
Hugo Dominik in Gieboldehausen.
Gieboldehausen, den 15. April 1904.
Königliches Amtsgericht. ¶M Ian chan. 8096
Auf Blatt 323 des hiesigen Handelsregisters, be treffend die Firma F. W. Pilling in Glauchau,
entral · Handelsregister für das er : eträgt A 0 9 für dag Viertellahr. — Einzelne Nummern kosten To Raum einer Druckzeile 30
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 8. —
.
ausgeschieden und der garher Karl Willy enen,
in Glauchau als Gesellschafter eingetreten ist.
Glauchau, am 20. April 1904.
Gleĩ vwvitꝝ. 8194
Im Handelsregister B7 ist heute bei der Kom⸗ mandite des Schlefischen Bankvereins Gleiwitz, Zweigniederlassung des Schlesischen Bankvereins, Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Breslau, eingetragen, daß der persönlich haftende Gesellschafter Bankier Conrad Fromberg durch seinen am 13. August 1903 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Generaldirektor Emil Berve zu Breslau als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten ist.
Amtsgericht Gleiwitz, 15. April 1904.
loi vitꝝ. 8195
Die Firma „J. Stillmann“ Gleiwitz, H.R. A 204, ist erloschen.
Amtsgericht Gleiwitz, 18. April 1904. GlIogam. ; 18097
Im Handelsregister A sind heute folgende Ein⸗ tragungen bewirkt:
a. bei der Firma Eduard Michael in Glogau Nr. 341: Dem Techniker Alfred Michael in Glogau ist Prokura erteilt;
b. bei der Firma Karl Gustav Seidel in Glogau Nr. 192: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Glogau, 18. April 1904. Göttingen. 8098
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 27 ist zur Firma Fritz Werner in Göttingen heute eingetragen:
Das Geschäft ist auf die Fuhrwerksbesitzer Ernst Kulp und Hermann Hengst in Göttingen übergegangen und wird unter der Firma „Fritz Werner Nachf.“ fortgesetzt. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1904. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Göttingen, den 22. April 1964.
Königliches Amtsgericht. 3.
Guben. Sandelsregister. 8099
Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 265 die Firma:
„Menher'sche Stadtapotheke, Oscar Dunst“ mit dem Sitze zu Guben und als deren Inhaber der Apotheker Oskar Dunst zu Guben, ferner daß daß dem Apotheker Max Dunst in Guben Prokura erteilt ist, eingetragen worden.
Guben, den 19. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Guben. 8100
Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 86 eingetragene Firma. „J. Umlauft“ (Inhaber: Richard Hermes hier) ist heute gelöscht worden.
Guben, den 22. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Habelschwerdt. 8101]
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Handelsfirma Attiengesell⸗ schaft Union, vereinigte Zündholz⸗ und Wichse⸗ Fabriken Augsburg mit je einer Zweignieder—⸗ lassung in Habelschwerdt, Aalen, Deggendorf, Breslau, Kempten und Göppingen in Württem⸗ berg folgendes eingetragen worden:
Der Vorstand, Kommerzienrat Carl August Buz in Augsburg ist am 15. Oktober 1903 gestorben.
Vorstand ist jetzt der Fabrikdirektor Fritz Neu⸗ bronner zu Augsburg.
Habelschwerdt, den 18. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
Hadersleben. Bekanntmachung. 8102
Die Kaufleute Jakob Andresen Winther, Franz Andresen Winther und Jens Steffensen werden davon benachrichtigt, daß es beabsichtigt wird, die Firma Winther E Co. in Sommerstedt im Vandelsregister von Amts wegen zu löschen, und ihnen zur Geltendmachung eines Anspruchs eine Frist bis zum 1. September 190 4 bestimmt.
Hadersleben, den 15. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Hadersleben. Bekanntmachung. 8103
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 153 die offene Handelsgesellschaft Nordisk Tricotagefabrik Johannsen Æ Laursen zu Hadersleben eingetragen worden. Gesellschafter sind die Fabrikanten Johann Christian Johannsen und Peder Christian Laursen, beide zu Hadersleben. Die Gesellschaft hat am 21. April 1904 begonnen. Hadersleben, den 22. April 19904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Hagen, West g. 8104 In unser Handelsregister ist beute bei der Firma Gebr. Sieger zu Hagen eingetragen: Die Firma sowie die dem Kaufinann Rudolf Sieger zu Vagen erteilte Prokura ist erloschen.
Hagen, den 14. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Halle., Sanle. 8101 Im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1X2 betreffend die offene Handelsgesellschaft C. A. Krammisch in Halle a. S., ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit der Firma auf die Liqueur Gssenzen Fabrik u. Dampfdestillation C. A. Krammisch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen. In Abteilung B ist unter Nr. 99 die durch Gesellschaftsertrag vom 15. Mär 1904 errichtete Liqueur. Essenzen · Fabrik und Dam pfdestillation C. A. Krammisch, Gesellschaft mit beschränkter
wurde heute eingetragen, daß Karl Ernst Reumuth
Haftung mit dem Sitze in Dalle a. S. und mit