1904 / 98 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

einem Stammkapital von 26 300 M Gegenstand des Unternehmens ist der bisher von der offenen Handelsgeselkschast C. A. Krammisch in Hnalle a. S. betriebenen Liqueur essenzenfabrik mit Dampfdestillation. Geschäftsführer find die Kaufleute Karl Jäger und Franz Gerbeth zu Halle a. S. Die Dauer der Gesellschaft beträgt 10. Jahre. Von dem Gesellschafter Karl Jäger sind auf seine Stammeinlage die Fabrik und Geschäfttz= einrichtungen der Firma C. A. Krammisch im Werte don 18900 und die Buchforderungen dieser ö. im Betrage von 3500 ½ abzüglich deren ahlungsverpflichtungen von 5300 „, alfo mit 6 300 ½ eingebracht.

Halle a. S., den 6. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. 8106

Im Handelsregister ist in Abteilung A unter Vr. 1665, betreffend die Firma: Neue Bielefelder Wasch⸗ d Piättaustalt, Franz Meinhardt in Halle 9. S. eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Halle a. S., den 19. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. 8107 Eintragungen in das Handelsregister. 1904. April 21.

Bergemann C Borbeck. Das unter dieser Firma von A. H. L. Bergemann geführte Geschäft ist am 1. April 1904 von Friedrich Wilhelm Ricolaus Franck und Emil Adolph Franck, Kaufleuten, hierselbst, übernommen worden; die an dem ge— nannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter Fkrma fort.

H. S. Holtermann. Robert August Pieper ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden.

Georg Hanning. Gustav Paul Schmidt und Karl Martin Julius Harbeck sind zu Gesamtprokuristen für diese Firma bestellt worden.

Daul * Meyer. Diese offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter F. W. Meyer und J. E. W. Daul waren, ist durch den am 21. April 1964 erfolgten Austritt des Gesellschafters Daul auf— gelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten Meyer mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter der Firma Fritz W. Meyer fortgesetzt.

Eubiose, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer Robert Friedrich Heinrich Wittstock ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Ad. B. Bleichröder Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beendigt und die Firma erloschen.

Vereinigte Elbeschiffahrts⸗Gesellschaften, Aktiengesellschaft, Niederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der Vereinigte Elbeschiff⸗ fahrts⸗Gesellschaften, Aktiengesellschaft, zu Dresden. Franz Emil Theodor Böhme ist zum Prokuristen für die hiesige Zweigniederlassung mit der Befugnis bestellt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem der Pro⸗ kuristen Heesch und Dzondi die Gesellschaft zu ver— treten und die Firma zu zeichnen.

L. F. O. Hartwig. Nach dem am 11. Dezember 1901 erfolgten Ableben des Inhabers L. F. O. Hartwig ist das Geschäft von Albert August Wilhelm Hartwig, Kaufmann, hierselbst, über— nommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

J. Olde * Co. Gesellschafter: Fritz Johannes Olde, hierselbst, und Hermann Olde, zu London, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. April 1904.

Runftanstalt John Goldschmidt. Bezüglich des Inhabers J. Goldschmidt ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Friedr. Satow Nachfl. Bezüglich des Gesell— schafters C. W. E. Wachsmuth ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

J. S. Königslieb. In das unter dieser Firma von J. H. Königslieb geführte Geschäft ist am . April 1994 Emil Wilhelm Hermann Wibel, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter un— veränderter Firma fort.

Die an den genannten Wibel erteilte Prokura ist erloschen.

eingetragen. ortbetrieb der

April 22.

Franz Sund. In das unter dieser Firma von F. C. F. E. F. Sund geführte Geschäft ist am 22. April 1904 Wolfram Ernst Hermann Podlech, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter un— veränderter Firma fort.

Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Geschäftsinhabers sind von der neu errichteten Gesellschaft nicht übernommen worden.

Gebrüder Kolker, zu Breslau mit Zweignieder⸗ lassung hierselbst. Hermann Muther ist zum Gesamtprokuristen mit der Befugnis bestellt, in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen die Firma zu zeichnen.

Jacob Oving. Inhaber: Jacob Oving, Kaufmann, zu Oldenfelde bei Alt⸗Rahlstedt.

Asbest⸗ und Gummi ⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Johannes Louis Pohlers, Ferdinand Leopold Arthur Marschner und Robert Friedrich Eduard August Meinecke sind zu Gesamt⸗ prokuristen mit der Befugnis bestellt, daß je zwei derselben gemeinschaftlich die Firma der Gesell— schaft zeichnen.

Waggon und Maschinenfabrik Aktien ⸗Gesell⸗ schaft vorm. Busch. Charles Oscar Cäsar Löhbde ist zum Gesamtprokuristen bestellt worden.

Dithmarschen, Erdöl- Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. An Stelle des verstorbenen Friedrich Wilhelm Hermann Kotelmann ist Adolph Ferdinand Warnecke, Kaufmann, hierselbst, zum Heschäftsführer bestellt worden.

Gustav Kleinwort ist zum Einzelprokuristen für diese Gesellschaft bestellt worden.

Viehmarkts⸗Bank in Hamburg. Wilhelm Gerd Anton Johannes Stapelfeldt und Heinrich Martin Wil belm Haase sind zu Gesamtprokuristen mit der Befugnis bestellt, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich zu zeichnen.

Carl Griebel. Bezüglich des Inhabers CG. H. W. Griebel ist ein Hinweis auf das Güterrechts⸗ register eingetragen worden.

Heine Co. Bezüglich des persönlich haftenden Gesellschafters G. F. Heine ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Electrieitäts . Gesellschaft Hansa Famwmerhoff C Winkelstroeter. Diese Kommanditgefell⸗ schaft, deren persönlich haftende Gefellschafter H. H. M Kammerhoff und F. Winkelstroeter

waren, ist aufgelöst worden; die Liquidation er⸗

folgt durch den genannten Kammer off; die an

F. C. J. Meinhard erteilte Prokura ist erloschen.

,,, Samburg. Abteilung für das Handelsregister.

Harburg, Elbe.

Das unter der Firmg C. Nebermann (Nr. 214 des Handelsregisterß Abt. A) hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Wendelin Schuppe zu Harburg übergegangen und wird unter der Firma, Wendelin Schuppe vorm. C. Neber⸗ mann“ fortgeführt. Der Uebergang! der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ift bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wendelin Schuppe ausgeschlossen.

Harburg, den 14. April 1904.

Königliches Amtsgericht. III.

Harhurg, EIbe. 8108

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 240 eingetragenen Firma „Harburger Fohlenhof Knust C Johannsen“ eingetragen worden, daß dem Kaufmann Wilhelm Delmes zu Harburg Prokura erteilt ist.

Harburg, den 14. April 1904.

Königliches Amtsgericht. III.

Hasselfol do. 3110

In das hiesige Handelsregister A Band 1 Blatt 96 Nr. 89 ist heute eingetragen:

Die Firma Johaune Baak, als deren In— haberin Witwe Johanne Baak in Tanne, als Srt der Niederlassung: Tanne.

Als Geschäftszweig ist bei der Anmeldung an— gegeben: Handel mit Petroleum.

Hasselfelde, den 15. April 1904.

J , e.

8109

Heilbronn. ö. K. Amtsgericht Heilbronn. In das Handelsregister wurde letzter Tage einge—

tragen: Register für Gesellschaftsfirmen:

Aus der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Schwarzenberger hier ist die Gesellschafterin Babette geb. Wollenberger, Witwe des Heinrich Schwarzenberger, Kaufmanns hier, ausgeschieden.

Die offene Handelsgesellschaft L. Boie K Comp. hier hat sich aufgelöst und ist in Liquidatton ge— treten; Liguidatoren sind die Kaufleute Louis Boie und August Ziegler hier.

Register für Einzelfirmen.

Die Firma S. Horsch hier ist mit dem Geschäft auf Kaufmann Fritz Mößner hier übergegangen.

Den 20. April 1904.

Amtsrichter Dr. Ganzhorn.

Kiel. Eiutragung in das Handelsregister. 8113

Firma Gebrüder Lemandowski, Berlin, Zweigniederlassung in Kiel.

Dem Kaufmann Leopold Abraham in Berlin ist Prokura erteilt.

Miram C Bergmann, Kiel.

Gesellschafter sind:

1) Kaufmann Johann Georg Ludwig Miram in

Kiel,

2) der Kaufmann Johann Heinrich Wilhelm Berg⸗

mann in Kiel.

Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. April 1904 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter er— mãächtigt.

Firma Siemen John, Kiel.

Gesellschafter sind:

l) Kaufmann Michel Siemen in Kiel,

2 Kaufmann Adolf John in Kiel.

Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgefellschaft und hat am 1. März 1901 begonnen. Zur Ver— tretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.

Kiel, den 19. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 14. Koblenz. 7254

In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 305 die Firma offene Handelsgesellschaft „Carl Schramm K Cie zu stoblenz“ eingetragen.

Gesellschafter sind Carl Schramm und Jakob Erben, beide Kaufleute, zu Koblenz.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen.

Koblenz, 16. April 1904.

Königliches Amtsgericht. 4. HKoblenꝶ. ; 18114

In dem Handelsregister A Nr. 115 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Carl Scheid in Koblenz eingetragen:

Witwe Carl Scheid, Margareta geborene Andries, zu Koblenz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden,

Kaufmann Paul Scheid, daselbst, als Gesellschafter aufgenommen.

Koblenz, den 21. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Ha ös in. Bekanntmachung. 18115

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Karl Fischer Köslin Nr. 162 eingetragen worden, daß die Firma jetzt Karl Fischers Nachf. Robert Klitzke Dampfziegelei Köslin lautet und ihr Inhaber der Ziegeleibesitzer Robert Klitzke zu Köslin ist

Köslin, 19. April 1904.

Kgl. Amtsgericht. Krotoschin. 18117

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 114 ist heute eingetragen, daß die Firma S. Josephi, Mineral⸗ wasserfabrik Krotoschin abgeändert ist in „Emil Seidel, Krotoschin“.

Krotoschin, den 14 April 1904.

Königliches Amtsgericht.

81111

8118 folgende

Labin. In unserem Handelsregister A sind Firmen von Amtswegen gelöscht worden: Nr. 19: Th. Kurtz Wachsnicken, Nr. 265: A. Sniadowsiy Labiau, Nr. 63: L. Bluhm Lautischken, Nr. 64: Albert Conrad Kampken, Nr. 83: Rudolf Bartsch Laukischten. Labiau, den 19. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Lage. 8119

Die unter Nr. 38 des alten Firmenregisters ein- getragene Firma „C. L. Siekmann“ ist dort ge⸗ löscht und unter Nr. 24 des neuen Handelsregisters Abteilung A unverändert wieder eingetragen. Dem Kaufmann August Siekmann hierselbst ist für die genannte Firma. Prokurg erteilt. Die Firma und der Geschäftszweig derselhen (Kolonialwarenhandlung und Tabakfabrikation) ist im übrigen unverändert geblieben.

Lage, 20. April 1904.

Der Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts.

Lanmdan, E falz.

Landsberg, Ostpr. 8121 Als Inhaberin der in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 45 eingetragenen Firma Ernft Gruhn ist die / Kaufmannbfrau Johanne Gruhn, geb. Tresp, in Landsberg i. Ostpr. eingetragen. Landsberg i. Osftpr., den 14. April 19504. Königliches Amtsgericht.

Laubach, Hessen. Bekanntmachung. 8122

Die, dem Lehrer Ernst Jakob zu Wetterfeld für die Firma Herman Kreicker zu Wetterfeld er— teilte Prokura ist erloschen. Hermann Kreicker hat am 22. März 1904 dem Johannes Neuß V. zu Wetter⸗ feld Prokura erteilt; Eintrag zum Handelsregister ist am 29. März 1904 erfolgt.

Laubach, den 29. Marz 1904.

Großherzogliches Amtsgericht.

Lautenburg. Bekanntmachung. 8123 In unser Handelsregister A ist bei Nr. 24, Firma Wilh. Sermenau Lauten burg; Inhaber Apotheken⸗ besitzer und Drogenhändler Wilhelm Hermenau, Lautenburg, heute eingetragen, daß die Firma er loschen ist. Lautenburg, den 16. April 1904. Königliches Amtsgericht. Lautenburg. Bekanntmachung. ,. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 59 die Firma Dr. Walter Kratzer in Lautenburg Apotheken- und Drogengeschäft und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Dr. Walter Kratzer in Lautenburg eingetragen. Lautenburg, den 18. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. 8125

Auf Blatt 648 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Karl W. Dietrich in Oberfrohna be— treffend, ist heute eingetragen worden, daß Herr Karl Wilhelm Dietrich ausgeschieden ist, der Fabrikant Herr Karl Otto Dietrich in Oberfrohna, der Fabrikant Herr Max Konrad Dietrich in Oberfrohna und der Fabrikant Herr Alfred Valentin Gränz in Limbach jetzt Inhaber sind und die Gesellschaft am 21. April 1904 errichtet worden ist.

Limbach, den 22. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Lötzen. 8127

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 64 eingetragen:

Die am hiesigen Orte unter der Firma: Sächsi— sches Sortimentslager Emma Jacoby Æ Co bestandene offene Handelsgesellschaft ist durch Aus scheiden des Fräulein Wanda Caspary aufgelöst.

Die bisherige Gesellschafterin: Fräulein Emma Jacoby ist alleinige Inhaberin der unverändert ge— bliebenen Firma.

Lötzen, den 16. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. 8128 Am 20. April 1904 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen die Firma Conrad Heidenreich, Lübeck. Inhaber: Ernst Carl Conrad Heidenreich, Architekt und Maurermeister, Lübeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7

Memmingen. Bekanntmachung. 8130

Nunmehriger Inhaber der Firma Adolf Zorn in Memmingen ist der Kaufmann und Posamentier Adolf Zorn jun. daselbst.

Memmingen, den 20. April 1904.

Kgl. Amtsgericht. Memmingen. Bekanntmachung. 8129

Die Firma Johannes Schwarz in Memmingen ist erloschen.

Memmingen, den 21. April 1904.

Kgl. Amtsgericht. Memmingen. Betanntmachung. 8131

Die Firma Stadtapotheke Krumbach Hermann Wulzinger in Krumbach ist erloschen.

Der Apotheker Michael Kaeß in Krumbach be— treibt daselbst unter der Firma „Stadtapotheke Krumbach Michgel Kaeß“ eine Apotheke sowie den Handel mit Materialwaren und Wein.

Memmingen, den 21. April 1904.

Kgl. Amtsgericht. Memmingen. Bekanntmachung. 8132

Das von dem Kaufmann Titus Lohmüller in Neu⸗llm unter der Firma „Titus Lohmüller“ daselbst betriebene Handelsgeschäft wird nun von demselben unter der Firma „Dampfmolkerei Neu⸗ Ulm Titus Lohmüller“ weiter betrieben.

Memmingen, den 21. April 1904.

Kgl. Amtsgericht. Memmingen. Bekanntmachung. 8133

Der Kaufmann Titus Lohmüller in Neu⸗Uim be— treißht in Günzburg unter der Firma „Dampf molkerei Günzburg Titus Lohmüller“ ein Molkereigeschäft.

Memmingen, den 21. April 1904.

Kgl. Amtsgericht. Mosbach, Kadenm. 8134

Nr. 9198. In das diesseitige Handelsregister Abt. A Bd. J wurde heute unter O. 3. 3595 eingetragen: Firma Bahnhofhotel und Restauration Imanuel Klotz in Mosbach. Inhaber ist Imanuel Klotz, 366 in Mosbach. Geschäftszweig: Betrieb eines Yotels.

Mosbach, 20. April 1904. Gr. Amtsgericht. München. SHandelsregister. 6657 I. Neu eingetragene Firmen.

Il) Vereinigte Ofenfabriken Nymphenburg Gundelfingen mit beschränkter Haftung. Siß:

München. Gesellschaft mit beschränkter Hu errichtet durch Vertrag vom 12. April 1904 un des K. Notariats München IJ G. R. Rr mn Gegenstand des Unternehmens ist der Betrich Ofenfabrikation sowohl in einem in München! werbenden Anwesen, wie auch in der pachtn e! übernehmenden Ofenfabrik von Alfred 1. inn Gutbrod in Gundelfingen, ferner Erwerb von 39 stücken zum gleichen Jwecke, endlich Kauf und! kauf von Herd⸗, Ofen, und ahnlichen Me Stammkapital: 105 000 . Arnold, Kaufmann in München, und Alfred) brod. Ofenfgbrikant in Gundelfingen. Sachen, L. Der Gesellschafter Albert Arnold, Fan sinn München, legt in die Gesellschaft ein;: das bon in München, Landsberger Str. 14, betriebene d Tonwaren. und Ofenbestandteile⸗ 4 nach näherer Maßgabe des Gesellschafte hen und der demselben beigehefteten Anlage mit 4 Maschinen,. Lagervorräten, Materialien, Außen iin und Aufträgen sowie der gesamten Ein. und ö richtung. Von den Aktiven zu 63 707 9 kommen Passiva zu 48 707 S 48 ; daß ein Reineinlagewert von 15 000 verbleibt. auf die gleich hohe Stammeinlage des Geselsschi angerechnet wird. 2) Die Gesellschaft übernjm von der offenen Handelsgesellschaft , Gebrüder 061

.

hrod Ofenfabrik Gundelfingen Gebrüder Alu

Ämilian Gutbrod‘ in Gundelfingen, die nicht sellschafterin ist, das von ihr in Gundelfingen belt Ofenfabrikationsgeschäft nach näherer Maßgabe Gesellschaftsvertrags und der demfelben beige Anlage mit allen Rohstoffen, halbfertigen und sern Waren, Vor und Einrichtungen, Maschinen n Gerätschaften, Forderungen und Rechten und Verpflichtungen aus den Aktiven zu 36 838 M 57 . kommen Passsh 683 M6 47 4 in Abzug; der hiernach berblei Reinübernahmewert zu s 155 1K 13 3 wird in Abrundung auf 30000 je 15 000 M der Stammeinlagen der Gesellschi

Verträgen.

Vn

Alfred und Ämilian Gutbrod, Ofenfabrikanten

Gundelfingen, angerechnet. 2) JZosefine Lohr. Sitz: München. haber: Naufmannteheftau Josefine Lohr in Münt!

Damenkleider⸗ und Wäscheartikelgeschäft, Viktunn

13

markt 13.

3) Samuel Obernbreit. Inhaber: Kaufmann Samuel Obernbreit in Münch Partiewarengeschäft, Färbergraben 7.

4) Carl Heinemann. haber Kaufmann Karl Heinemann in Münch Haar u. Friseurartikelhandlung, Herrenstr. 6a.

5) Eugen Fröhlich. Sitz; München. haber: Kaufmann Eugen Fröhlich in München, brikation chemisch⸗pharmazeutischer Präparate n

Drogenhandlung. Neuhauser Str. 31 u. Schillerst

6) Edigna Etzel. Sitz: München. Inhahn Kaufmannsehefrau Edigna Etzel in Münch Zigarettenfabrikationsgeschäft, Kreittmayrstr. 15

I) Frau Marie Schichtl. Sitz: Münch Inhaber: Schuhmachersehefrau Marie Schichtz München, Schuhwarengeschäft, Rosenthal 4 us. it,

8s) Johann Bartmann. Sitz. Münche Inhaber: Melber Johann Bartmann in Münch Mehl- und Brothandlung, Müllerstr. 48.

9) Johann Vollnhals. Sitz: Münch Inhaber: Emaillierwerksbesitzer Johann Vollnh in München, Emaillierwerk, Dreimühlenstr. 21.

II. Veränderungen eingetragener Firmen

1) Maschinenfabriks⸗Aetiengesellschaf Heid in Stockerau, Zweigniederlassung Gri fing. Hauptniederlassung: Stockerau bei Wen Geänderte Firma der Zweigniederlassung: Maschiun fabriks⸗Actiengesellschaft N. Heid in Stocken Filialfabrik in Gräfelfing. Prokura des Winkler gelöscht.

2) Gebrüder Seyboth Chemische Fah Lienzing a. Ch. Sitz: München. Seyboth als Inhaber gelöscht; nunmehriger haber: Fabrikantensehefrau Margarethe Senkt in Lienzing a. Ch., die Verbindlichkeiten sind übergegangen.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

I) S. E J. Lohr. Sitz: München.

2 Fröhlich & Co. Sitz: München.

München, am 18. April 1904.

K. Amtsgericht München J. Nanumburg, LBRxz. Cassel. 816 Bekanntmachung.

In dem Handelsregister A des unterzeichnet Amtsgerichts ist heute die unter Nr. 2 eingetragu Firma Naumburger Steinbruch gelöscht won

Naumburg Hessen, 21. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Xoisse. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist bei Nr. 153 Aenderung der Firma „Hugo Pietsch, Bet apoteke“ zu Neisse in „Arthur Franz, Ber apoteke“ und unter Nr. 282 die neue Firma als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Atlt— Franz zu Neisse heute eingetragen worden.

Neisse, den 20. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Neunkirchen, rz. Frier. löl Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abt. B ist heute bei? Firma Akttiengesellschaft Credit⸗ und Deh sitenbank, Hauptniederlassung Zweibrücken, Zug niederlassung Neunkirchen, eingetragen worden! Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Neunkirchen,. Bez. Trier, 21. April 1904

Königliches Amtsgericht. Vienburg, Weser. 18

In das hiesige Handelsregister A Nr ist h zu der Firma J. G. Klamroth in Halberstan Zweigniederlassung in Nienburg, eingetragen:

Eigentümer: Gustav Klamroth, Kaufmann, Kön licher Kommerzienrat in Halberstadt, Kurt Klammto Kaufmann daselbst.

Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann K. Klamroth in Halberstadt ist in das Geschäft! persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 30. Dezember 1897 gonnen.

Nienburg a. W., den 21. April 1994.

Königliches Amtsgericht.

Cann Xe ben

4 l

Verantwortlicher Redakteur J. V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl! Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. ?.

Heschastß ihrer Engrogge t

in Abi, I

Geschãftsschun

“„ auf einen Teilbetras n

Sitz: München

Sitz: München. 1

98.

*r Inhalt diger Jella

in welcher die Belanntmachun zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa

Elfte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 26. April

rplanbekann machungen der Eifenbabnen ent

alten

1904.

. Handels, Güterrecht, Vereing⸗ k Börsenregistern, der Urheberrechtzeintragsrolle, Aber Waren h nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. osch

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich

bstabholer auch dur . 8wW. Wilheimstraße 32

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

die Königliche . . Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Das Bezugspreis beträg Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

w

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt L M 50 5 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten

. 30 53.

Handelsregister.

Fürnbenr. Handelsregistereinträge. J7676

I) Im Handelsregister wurde am 19. April 19041 eingetragen der (

„Nürnberger allgemeine Kranken ⸗Unter⸗ stiltzungs⸗Verein, Versicherungsverein auf

; Gegenseitigkeit“ mit dem Sitze zu Nürnberg.

Der Verein hat den Zweck, bei Krankheitsfällen seine Mitglieder und bei Todesfällen deren Erben zu unterstützen.

Die . der Auslagen erfolgt durch wöchent⸗ liche Beiträge im voraus; die Beitragspflicht ist nicht beschraͤnkt; Erhöhung der Beiträge sowie Kürzung der Versicherungsansprüche ist vorbehalten; über Ausschluß oder Vorbehalt von Nachschüssen ist nichts bestimmt.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch Veröffentlichung im Kreisamtsblatt, im Fränkischen Kurier und in der Fränkischen Tagespost.

Organe des Vereins sind die Mitgliederversamm⸗ lung, die Vereinsverwaltung und das Schiedsgericht.

Die Vereinsverwaltung besteht aus dem Vorstand und dessen Stellvertreter, einem Kassier und dessen Stellvertreter, einem Schriftführer und dessen Stell— vertreter, 12 Verwaltungsräten und 6 Stellvertretern, sowie 3 Aufsichtsräten und 2 Stellvertretern.

Das Schiedsgericht besteht aus 30 Schiedsrichtern und 10 Ersatzleuten.

Die Mitglieder dieser Organe werden durch die Mitgliederversammlung gewahlt. Vorstand ist der Mechaniker Konrad Bübler, Stellvertreter desselben ist der Schuhwarenhändler Georg Reuß, beide in Nürnberg.

Die Vertretung des Vereins erfolgt durch den Vorstand und in seiner Verhinderung durch den Stellvertreter.

Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Eduard Bösch, Buchhalter, Hermann Georgi, Malermeister, Johann Hochrein, Schuhwarenhändler, deren Ersatz⸗ leute Johann Strobel, Pinselmacher, Georg Gemein⸗ bauer, Vorarbeiter, sämtlich in Nürnberg.

Die Berufung der Mitgliederversammlung erfolgt durch Ausschreibung in den für die Bekanntmachungen des Vereins bestimmten Blättern.

2) Carl Zimpell E , . in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreiben die Dekorations— maler Carl und Georg Zimpell, beide in Nürnberg, ebenda seit 18. April 1904 in offener Handelsgesell« schaft ein Geschäft für Dekorationsmalerei.

3) J. P. Gahn und 63 Friedrich Stepff in Nürnberg.

Der Fabrikbesitzer Wilhelm Hahn in Nürnberg hat den bisherigen Prokuristen der ersteren Firma, Kaufmann Heinrich Hahn in Nürnberg, als Gesell— schafter in seine unter obigen Firmen betriebenen Geschäfte aufgenommen und führt sie mit diesem seit I5. April 1904 in offener Gesellschaft unter den seitherigen Firmen weiter.

4) Nürnberger Bürstenfabrik Lud. Weih

in Nürnberg.

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Konrad Habelt in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt.

5) Louis Schwab jr. in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Louis Schwab in Nürnberg, Karolinenstraße 40, ein Bank⸗ agentur⸗ und Kommsssionsgeschäft.

6) C. H. Klingers Söhne in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich am 31. März 1904 durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Gebrüder Lewandowski, Hauptniederlassung in Berlin, e, , , . in Nürnberg.

Dem Kaufmann Leopold Abraham in Berlin ist Prokura erteilt.

3) Süddeutscher Zeitungsverlag Nürnberg,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg.

An Stelle des Buchdruckereibesitzers Ludwig Friedrich Gebert in Nürnberg wurde der Kaufmann Arthur Reymond ebenda als Geschäftsführer bestellt.

Nürnberg, den 20. April 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Ossenbach, Main. Bekanntmachung. 8138) In unser Handelsregister wurde eingetragen, daß die Firma Otto Brandt zu Bieber erloschen ist. Offenbach a. M., 22. April 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

Oldenburg. Grossh. 8139 J m m mn,

Die hier unter der Firma Hoffmann Mener derseichnete Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Vieh⸗ händler Isidor Hoffmann in Oldenburg fortgesetzt. Vorstehende Veränderung ist zur bezeichneten Firma ins Häandelsregister eingetragen.

180, April 153.

Ortenberg, Hessen. Bekanntmachung. Die seither von Emil Hoffmann unter der Firma „A. Hoffmann“ zu Gedern betriebene Spinnerei und Weberei ist seit 1. April J. J. unter der seit herigen Firma samt Schulden, Ausständen und Vor— taten auf Carl Hoffmann in Gedern übergegangen, der seiner Ehefrau Luise geborenen Kromm , . erteilt hat. Die Prokura der Emil Hoffmann Ehe⸗ frau Emilie geborenen Ziegler ist erloschen. Ortenberg, den 19. April 1904. Großh. Hess. Amtsgericht.

8140

Paderborn. 8142

In unser Handelsregister Abteil. A ist heute unter Nr. 98 die Firma Justitia, Inkassogeschäft, Ludwig Deneke, Dortmund mit Zweignieder— lassung in Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Deneke zu Dortmund eingetragen.

Paderborn, den 21. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Penig. 8143

Auf Blatt 275 des hiesigen Handelsregisters, die unter der Firma Carl Kohlhund é Sohn in Herrnsdorf bestehende offene Handelsgesellschaft betr, ist heute eingetragen worden, daß dem Seiter— meister Carl Ludwig Kohlhund in Herrnsdorf die Vertretung der Gesellschaft durch einstweilige Ver— fügung entzogen worden ist.

Penig, am 23. April 1904.

Das Königliche Amtsgericht.

Perl. 7274

In unserm Handelsregister A Nr. 3 ist als In haber der Firma Karl Greiveldinger zu Perl, der Kaufmann Karl Greiveldinger daselbst gelöscht und der Kaufmann und Restaurateur Peter Christeph Pletschet von hier eingetragen worden.

Perl, den 12. April 1904.

Abt. J.

Königl. Amtsgericht. Pfeddersheim. Bekanntmachung. 18144 Die in Heppenheim a. W. bestandene Firma Heinrich Amborn ist erloschen. Eintrag im Register ist erfolgt. Pfeddersheim, 19. April 1904. Gr. Amtsgericht. Pirna. 8145 Auf Blatt 464 des Handelsregisters für den Stadt⸗ bezirk Pirna ist heute die Firma Max Hietzig in Pirna und als deren Inhaber der Kaufmann Max Heinrich Hietzig daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Vertrieb und Versand patentierter Neuheiten und Spezialitäten. Pirna, den 21. April 1904. Das Königliche Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. 8147 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1123 bei der Firma Rehfeld Elkeles in Posen der Uhrmacher Carl Abraham zu Posen als Inhaher der jetzt Rehfeld Elkeles Nachf. lautenden Firma eingetragen worden. Posen, den 21. April 1904. Königliches Amtsgericht. Prim. Bekanntmachung. 8148 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 105 ist heute die Firma Peter Uters mit Nieder— lassungsort Birresborn und als deren Inhaber Peter Uters, Ackerer in Birresborn, eingetragen worden. Prüm, den 20. April 1904. Königliches Amtsgericht. Prüm. Bekanntmachung. 8149 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 104 ist heute die Firma Nikolaus Irsfeld mit Nieder⸗ lassungsort Schönecken und als deren Inhaber Nikolaus Irsfeld, Branntweinbrenner und Wirt in Schönecken, eingetragen worden. Prüm, den 20 April 1904. Königliches Amtsgericht.

PFulsnitꝶ. 18150

Auf Blatt 290 des hiesigen Handelsregisterä, die Firma Georg Bubnick in Pulsnitz betr, ist heute eingetragen worden, daß die Kaufmannsehefrau Hedwig Martha Constanze Kunz, geb. Bubnick, in Pulsnitz in das Handelsgeschäft eingetreten und die Gesellschaft am 19. April 1904 errichtet worden ist.

Pulsnitz, am 23. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

NHRadeberg. ( 7685

Auf dem die Kommanditgesellschaft in Firma Liebsld K Co. in Langebrück betreffenden Blatt 208 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Kommanditgesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Radeberg, am 21. April 1904.

Bal Königliche Amtsgericht.

HRadeberg. 18151

Auf Blatt 288 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Kunze E Co in Lotzdorf betr., ist heute das Ausscheiden des Käsefabrikanten Julius Gustav Karsch und der Eintritt des Johannes Mackatsch in Dresden in die Gesellschaft verlautbart worden.

Radeberg, am 21. April 1904.

Ras Königliche Amtsgericht.

Radeberg. —⸗ (1686

Auf Blatt 290 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: die Firma Liebold Æ Ce, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Langebrück. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. April 1904 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Uebernahme von Bauten aller Art und die Herstellung von Zement⸗ waren, insbesondere der Fortbetrieb des zu Lange⸗ brück unter der Firma Liebold & Ce als Kom, manditgesellschaft bestehenden Baugeschäfts. Das Stammkapital beträgt 34! 900 ½. Geschäftsführer: Herr Ingenieur . Cäsar Liebold in Langebrück, Herr Ingenieur Reinhard Gustap Holzapfel daselbst und Herr Fabrikant Bernhard Liebold in Holzminden. Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem der Ge— schäftsführer 5 . zu. Nach dem Gesellschafts.« vertrage bringt die Kommanditgesellschaft Liebold & Go in Langebrück ihr unter dieser Firma be⸗ triebenes bar hr; eschäft mit ihren gesamten Aktiven und Passiven 5 dem auf Grund der Inventur

Kaufmanns Karl

vom 31. März 1903 festgestellten Bestande unter Hinzufügung der später ermittelten stillen Reserven

zu dem nach Abzug der Passiven festgestellten Werte Braunschweig⸗ Hannoversche

von 340 0900 1 als Stammeinlage in die Gesellschaft ein. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Radeberg, den 21. April 1904.

Königliches Amtsgericht. NR as ta tt. Handelsregister. 8152

In das Handelsregister Abt. A Band 1 wurde heute eingetragen:

Zu O. 3. 252 Ferdinand Rahner, Gaggenau. Inhaber der Firma ist Ferdinand Rahner, Kauf— mann in Gaggenau.

Rastatt, den 22. April 1904.

Gr. Amtsgericht.

Ratzeburg. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. J als Inhaberin der Firma M. Schmidt in Ratzeburg die Witwe Angelika Schmidt, geb. Meyer, daselbst eingetragen. Ratzeburg, den 21. April 1904. Königliches Amtsgericht.

R ecklhinghausen. 8154

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute h Ddudershaufen . eingetragen, daß in Saalfeld a. S. eine Zweig⸗

niederlassung errichtet und den Kaufleuten Bruno Thielicke und Walther Krahmann in DVandlungsvollmacht für die Zweigniederlassungen in

unter Nr. 225 die Firma Gustav Mertzky, Reck— linghausen, und als deren Inhaber der Bauunter— nehmer Gustav Mertzky zu Recklinghausen einge⸗ tragen worden.

Recklinghausen, den 21. April 1904.

Königliches Amtsgericht. H einbek. Eintragung ins Handelsregister. Abteilung B Nr. 5H.

Brasilianische Handelsgesellschaft mit

schränkter Haftung in Reinbek.

7689

be⸗

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von am . Handelsgeschäften aller Art und die Beteiligung als des Gesellschaftsvertrages geändert.

der Kommanditgesellschaft in

Kommanditistin an Firma Fraeb, Nieckele C Ce, Import⸗ und Export⸗ Handelsgesellschaft in Rio Grande do Sul und deren Zweigniederlassungen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführer ist der Rechtsanwalt Dr. Rudolf Hertz in Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8., bezw. 11. bezw. 15. April 1904 abgeschlossen.

Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit ein— gegangen. Sie ist zuerst auf den 1. August 1910 kündbar, und zwar unter Innehaltung einer zehn—⸗

monatlichen Kündigungsfrist. Wird sie bis zu diesem Tage nicht gekündigt, so läuft sie unter denselben

Kündigungsbedingungen immer um ein Jahr weiter. Jeder der vier Gesellschafter:

I Frau Dr. J B. Toni Nissen, geb. Fraeb, zu

Reinbek bei Hamburg, ö . 2) Frau R. H. Ida Freifrau Haller von Haller⸗ stein in München.

3) Frau Olga A. M. C. von Saucken, geb. Fraeb,

zu Detmold,

4) Frau H. Jenny von Guionneau, geb. Fraeb, zur

Ham burg . überträgt zur Bildung des Stammkapitals der Gesell⸗ schaft von der Forderung, die er gegen die Firma Fraeb, Nieckele C Ce in Rio Grande do Sul aus dem seinerseits bei dieser Firma laut 53 des Gesell⸗

Tol ! Februar . ö ö 1901 gestellten Depot

schaftzvertrags vom Wpris

von 60 000 M (sechzigtausend Mark) hat, einen Teil⸗

an die

betrag von b000 S (fünftausend Mark) di Diese

Brasilianische Handelsgesellschaft m. b. H.

Forderung wird als vollwertig angenommen und gilt hierdurch das Stammkapital der Gesellschaft voll

eingezahlt.

Reinbek, den 19. April 1904. Königliches Amtsgericht. Saargemünd. Handelsregister. Am 20. April 190 wurde im Band II unter Arthur Stern mit dem Sitze in Saargemünd und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Stern in Saargemünd. Angegebener Geschäftszweig: Ver—⸗ trieb von Werkzeugestahl, Stahlwerkzeugen und neuen technischen Erfindungen im großen. K. Amtsgericht Saargemünd.

St. RBlasien. Handelsregister.

Bekanntmachung. Zum Handelsregister Abt. A ist bei O. 3. 10

18156

Firma Eiwald Ebner, Hofbäcker und Konditor,

St. Blasien heute eingetragen worden: Die Firma ist in: „Franz Joseph Ebner, St. Blasien“ geändert. St. Blasien, den 20. April 1904. Großh. Amtsgericht.

K. Amtsgericht. (8157

Saulgau.

Im Handelsregister wurden heute gelöscht die

Einzelsirmen: . I) Josef Deiringer, Konditoreigeschäft hier, und 2) Wilhelm Bendel, Wachszieherei⸗ und Speze⸗ reiwarengeschäft hier. Saulgau, den 22. April 1904. Hilfsrichter Schwarz. Schwetzingen. Handelsregister. 8159 Ins Handelsregister A Band J. O. 3. 43 wurde heute eingetragen: . Die Firma „Franz Deimann Witwe, Wein. handlung in Schwetzingen“ ist in „Jacob Deimann, Schwetzingen“ geändert. . . Inhaber ist: Jakob Deimann, Weinhändler in Schwetzingen. Schwetz ingen, 15. April 1924. Großh. Amtsgericht.

8153)

Seesen. 8160 Im Register für Aktiengesellschaften ist bei der

Fol. 5 eingetragenen Firma: Maschinen⸗

fabriken, Aktiengesellschaft in Delligsen, Zweig⸗ niederlassung in Bornum“

heute folgendes eingetragen:

Die Prokura des Oberingenieurs Kauenhowen zu Delligsen ist erloschen.

Seesen, den 20. April 1904.

Herzogliches Amtsgericht. O. Müller.

Sinsheim. 8161

Ins hiesige Handelsregister A J wurde unter O. 3. 95 Firma Gebrüder Botsch, offene Handelsgesellschaft, Rappenau eingetragen:

Der Gesellschafter Fabrikant Otto Botsch ist am 2. Februar 1904 durch Tod aus der Gefellschast ausgeschieden.

Si nsheim, den 21. April 1904.

Großh. Amtsgericht.

Sondershausen. Bekanntmachung. 5162]

Schwarzburgische

Im Handelsregister B Nr. 3 ist bei der Firma: Landesbank zu Sonders⸗

hausen in Sondershausen am 21. April 1994

Nudolstadt und Saalfeld erteilt worden ist. Fürstl. Amtsgericht, II, Sondershausen.

Stettin. 8163

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 44 eingetragenen Aktiengesellschaft „Stettin⸗ Bredomer Portland⸗Cement⸗Fabrik Stettin“ folgendes vermerkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. März 1904 ist § 15

Stettin, den 16. April 1904 Königliches Amtsgericht. Strassburx, Els. 41703 In das Firmenregister Band VI Nr. 354 wurde heute bei der Firma Erste Pariser Neuwäscherei

Abt. 5.

und Bügelanstalt Adolf Peter in Straßburg eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Rechte zur Fort⸗ führung der Firma auf den Kaufmann Peter Muller in Straßburg, jedoch unter Ausschluß der in dem bisherigen Geschäft begründeten Verbindlichkeiten, übergegangen.

In Band VII Nr. 151 wurde eingetragen:

Erste Pariser Neuwäscherei und Bügel⸗ anstalt Adolf Peter Nachf., Inh. Peter Müller in Straßburg.

Inhaber ist Peter Müller, Kaufmann in Straß⸗ burg.

In das Gesellschaftsregister Band VI Nr. 1 wurde heute eingetragen bei der Aktiengesellschaft Straß⸗ burger Maschinenfabrik vorm. G. Kolb:

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 15. März 1904 wurde an Stelle von Eugen Meyer der Ingenieur Egbert Frey in Straßburg zum Vor⸗ standsmitglied ernannt.

765951 Firmenregister Nr. 1012 eingetragen die Firma

Die demselben bisher erteilte Prokura ist erloschen. In Band VIII Nr. 266 bei der Straßburger Kunstanstalt für Metallglas⸗Mosaik und Glas⸗ dekoration, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Beschluß der 19. März 1904 wurde in Abänderung der und 4 des Gesellschaftsvertrages

I) die Firma geändert in Straßburger Kunst⸗ anstalt für Metallglas, Mosaik und Glas⸗ dekoration August Schuler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ] 2) das Stammkapital um 70 000 S erhöht, so⸗ daß dasselbe nunmehr 200 000 M beträgt, 3) der Gegenstand des Unternehmens erweitert; derselbe ist nunmehr der Fortbetrieb der bisherigen Glas-, Bau- und Dekorations malerei des August Schuler in Straßburg, die Ausbeutung der Patente desselben für Metallglasmosaik. Anfertigung und Vertrieb von Firmenschildern, Wanddekorafionen Wandplatten und allen sonstigen Glasdekorationen, sowie Uebernahme von Bau⸗ und Oekorations⸗ malereien. Auf das erhöhte Stammkapital macht der Gesell⸗ schafter August Schuler in Straßburg eine Sach⸗ einlage, bestehend in dem von ihm zu Straßburg und Colmar unter der Firma August Schuler be⸗ triebenen Bau⸗ und Dekorationsmalereigeschäft nach dem Stande vom 1. Januar 1904 mit dem Rechte, für die Gesellschaft ihrer Firma den Zusatz August Schuler beizufügen. Die ausstehenden Forderungen einschließüich der Wechsel und die bare Kasse, sowie Geschäftspassiven sind von dieser Einlage aus⸗ geschlossen; der Wert dieser Einlage wurde auf 40 000 4 festgesetzt und voll auf das Stammkapital angerechnet.

Straßburg, den 19. April 1904.

Kaiserliches Amtsgericht.

Generalversammlung vom

gg 2 S8 1, 2

Strehlen. 8165

In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 33 ist heute folgendes eingetragen worden:

Spalte 1: 2.

Spalte 5: Die Firma Carl Holder zu Strehlen ist erloschen. .

Strehlen, den 21. April 1901.

Königliches Amtsgericht.

Striegam. ( . ö 8166 Im Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 124 bei der Firma Oskar Winkelmann mit