Untersuchungssachen. Aufgebote, Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirt 8. Niederlassun
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
chaftsgenoss ö. chaften.
2c. von Rechtsanwälten. .
h Untersuchungssachen.
(86562
In der Strafsache gegen den Geflägelhändler Uscher Schgechter aus Skalat und Genossen, wegen Betrugs, ist zur Beweisaufnahme durch Vernehmung der Zeuginnen Fronbach und Süßapfel Termin auf den 17. Mai 1904, Vormittags 11 und EI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht 1 in Berlin, Altmoabit 11, 1 Treppe, Zimmer Nr. 86, anberaumt. Die Anwesenheit bei der Verhandlung ist Ihnen gestattet.
Berlin, den 20. April 1904.
Merten,
Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
An den Geflügelhändler Herrn Uscher Schächter Skalat in Galizien.
Straßburg, den 23. April 1904. Gericht der 30. Division. Der Gerichtsherr: .
Frhr. v. Huene, * Generalleutnant. Kriegegerichtsrat.
8615 Verfügung. ĩ In der Untersuchungssache gegen den Musketier Anton Pföhler der 3. Komp. Inf:-Regts. von Horn (3. Rhein) Nr. 29, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der 8. 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Trier, den 25. April 1904. Gericht der 16. Division.
Y Aufgebote, Verlust. u. FJund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
8441] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll von dem in Berlin, Hinter Neue Roßstraße 2/3, belegenen, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 68 Blatt Nr. 3239 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Karl Zoellner und des Kaufmanns Franz Zoellner, beide hier, zu gleichen Rechten und Anteilen einge⸗ tragenen Grundstück „Hofraum“ die ideelle Hälfte des Kaufmanns Franz Zoellner zu Berlin am 9. August 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Jüdenstr. 66, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück sst nach Art. Nr. 12 057 der Grundsteuermutterrolle Karten⸗ blatt 43 Parzelle 1362/362 01 a 55 4m groß und zur Grundsteuer nicht herangezogen, für dasselbe sind in der Gebäudesteuerrolle keine Gebäude nach⸗ gewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. März 1904 in das 1 eingetragen. — 85. K. 32. 04.
Berlin, den 12. April 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 8ö6.
84431 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangspollstreckung soll das in Berlin, Rigaer Straße, belegene, im Grundbuche des unterzeichneten Gerichts von Lichtenberg Band 35 Blatt 1110 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsbermerks auf den Namen des Kaufmanns Max Levi zu Berlin eingetragene Grundstück Karten— blatt 48 Parzellen 876s 354 und 12901352, Garten und Hofraum, von 9 a 41 qm Flächeninhalt mit sion Taler Reinertrag unter Artikel 17 398 der Grundsteuermutterrolle nachgewiesen und zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt, am 25. Juni 1904, Vormittags 190 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Jüdenstraße 60, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Der Ver⸗ teigerungsbermerk ist am 24. März 1904 in das Grundbuch eingetragen. 86. K. 18. 04.
Berlin, den 16. April 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86. 18442 Zwang eversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin, Christinenstr. 30, Ecke Zionskirchstr. 27, be⸗ legene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 105 Bl. Nr. 5122 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Otto Albin zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohngebäude mit unterkellertem Hof und abgesondertem kleinen Stall, am 30. Juni E904, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Jüdenstraße 69, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel S590, Kartenblatt 29 a Parzelle 321/73 mit einem Flächen inhalt von 3 a 90 am sowie in der Gebäudesteuer⸗ rolle unter Nr. 17613 bezeichnet, hat einen jähr⸗ lichen Nutzungswert von gho0 „M und ist zu einer jährlichen Gebäudesteuer von 384 4 veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. April 1901 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 21. April 1904.
Königliches Amtsgericht J.
7938 geb
zgerid Abteilung 87. Aufgebot.
Die Erben des am 12. Dejember 1903 zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Otto Hermann Mertens, 1) Johanna Auguste Elise Mertens in 2) Karoline Emilie 3) Witwe Wilhelmine Adolfine Katharina Margaretha Hensel, geborene Mertens, ohne festen Wohnsitz, 1. Zt. in f ö! ,. Karl Franz Beusselstraße 80, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Kaufmann, Mankiewitz und Dr. Bamberg in Berlin O., Jüden⸗ straße 51/52, haben das Aufgebot der angeblich ab⸗ handen gekommenen Aktie Nr. 38 418 — achtund⸗
nämlich: ; Charlottenburg, Motzstraße g,
Friederike Martha Mertens, daselbst,
San Remo, 4) Kaufmann Mertens in Charlottenburg,
stens in dem auf den 6. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Aachen, den 18. April 1904.
8392 Aufgebot. Der Rentier Richard Braß in München hat das Aufgebot folgender in Verlust geratenen Aktien der ehemaligen Geraer Handels und Creditbankein Gera beantragt, nämlich: Nr. 36 37 38 39 40 41 42 43 324 1432 1433 1434 5684 über je 300 MS und Nr. 8178 8278 8279 8280 und 8281 uber je 1200 M Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Sonnabend, den E7. Dezember E904, Vormittags RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsgebäude, Hochparterre, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos— erklärung erfolgen wird. Gera, den 19. April 1904. Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung für Zivilprozeßsachen. Dr. Niegold.
8620
Bayerische Vereinsbank in München. Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust des 55 oo igen Pfandbriefs unseres Instituts: Lit. F Rr. 77 024 zu „e 100, — angemeldet wurde. Die Verlustanzeige bezüglich folgender Pfandbriefe unseres Instituts ist gegenstandslos und wird zurück⸗
genommen: 4 00 Lit. B Nr. 89 832 zu S 1000, h 9,
k 6, , e 25. April 1904. Die Direktion.
, München, den
S045 MS 20 000, — 40, Oesterreichische Staatabahn⸗ prioritäten.
Nr. 2053726 — 730 203731 — 35 203736 — 740 203741 — 745 203746 — 750 219801 - 805 219806 - 810 219811 —ů815 219816— 820 219821 — 825
M 30 000, — 40½ Russische Anleihe v. 1880.
Nr. 878846 — 850 SSos 96 = 900 S090 1 - 905 9g04601 — 605 921426 —– 450 , .
43501 — 505 1, Si e groß 4 1 gh 14 Stück à2 4A 2000, —. 979646 - 650 639996 - 640000 662836 — 840 b7hh9 1 = h95 67 5h96 — 600 675981 — 985 481360 - 64 5 Stück à M 400, — ..
E 900, — — 4 0½ Rio Tinto Co. Bondg.
Nr. 52561 1 à 500.
35259 —62 4 à 100.
Vorstehende Papiere sind von dem zur Zeit flüch⸗
tigen Kaufmann Johann Lahusen unterschlagen worden; sie gehörten einem Dritten, der infolgedessen Ansprüche an die Masse erhebt. Der Unterzeichnete bittet, Mitteilungen über den Verbleib der Papiere an die angegebene Adresse gelangen zu lassen. Bremen, den 26. April 1904. Der Konkursverwalter
über das Vermögen von Johann Lahusen: Meier, N. 90081
Die von uns auf das Leben des Bernard Gising, Fabrikarbeiter in Ahaus, unter dem 15. Februar I900 ausgefertigte Police Nr. 202 742 über S 2000 ist dem Herrn Versicherungsnehmer abhanden ge— kommen. Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 3 Mo⸗ naten bei uns zu melden, widrigenfalls die ver— loreng Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt werden
wird. ö ö
Berlin, den 20. Februar 1904. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs Actien ⸗Gesellschaft. O. Ger stenberg, Generaldirektor.
8391 Aufgebot.
Der Versicherungsschein Serie A Nr. 152 068, den wir unterm 1. Januar 1901 auf den Namen des Herrn Karl Richard Machold, Appreturmeister in Wilischthal, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmel⸗ dung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungsscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab
10 Stück à 4 2000, —.
der Versicherungsschein gsmäß Punkt 9 der Versiche⸗
Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 27. April 1904. Allgemeine Reuten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.
8403 Aufgebot.
dem
Rudolstadt ausgestellten, von
Vorschußverein Rudolstadt e. G. m
termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
1825961
und die nähere Umgegend zu Rechtsanwalt Hauth in Langenberg, hat das Auf gebot des abhanden gekommenen Zweigdokuments vom 12. Juli 1895 über die zu ihren Gunsten im Grundbuch von Kleinehöhe Band 1 Artikel 10 in Abteilung 3 unter Nr. 4 eingetragene Teilhypothek von 15090 — Fünfzehnhundert — Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä— testens in dem auf den 20. August 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde
gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte,
rungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein
Die Firma J. Sachse . Co. in Leipzig hat das Aufgebot des von der Firma M. GE. Franke in Restaurateur Hermann Mohr in Sitzendorf acceptierten, J, b. H. domi⸗ zilierten Wechsels vom 20. März 1902 über 55 4 be⸗
Nudolstadt, den 23. Februar 1904. Fürstliches Amtsgericht. Unterschrift.) Aufgebot. Die Sparkasse für die J Hardenberg Neviges, vertreten .
Gerichtsstelle im Sitzungssaale anberaumten vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Langenberg, den 25. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. 8446 Aufgebot. Der am 1. Juni 1832 zu Semd als Sohn des Michael Eidmann und Ehefrau Johannette Magda— lena geborenen Brenner geborene Johannes Eid⸗ mann ist in jungen Jahren nach Nordamerika aus— gewandert, hatte in St. Louis ein Kolonialwaren— geschäft inne, kehrte im Jahre 1868 zu Besuch nach Deutschland zurück, begab sich in demselben Jahre wieder nach Nordamerika, und zwar zuerst nach St. Louis, dann nach Chicago, und ist seitdem ver schollen. Seine Nichte Johannette Lämmermann, geb. Eidmann, zu Semd, hat seine Todegerklärung und Erbschein für sich und die anderen noch lebenden Kinder seiner verstorbenen Geschwister beantragt. Es ergeht deshalb die Aufforderung I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotẽtermine am Dienstag, den 20. De. zember 19094, Vormittags 10 Uhr, bei unter jeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen, 3) an alle, die als Erben Ansprüche an das Ver— mögen des Verschollenen geltend machen wollen, ihr Erbrecht bis zum Aufgebotstermine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls der beantragte Erbschein erteilt wird. Grosz⸗Umstadt, den 23. April 1904. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. 8445 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Bremer haven vom 20. April 1904 sind für tot erklärt worden: 1) der am 1. Dezember 1861 zu Vegesack geborene Johann Christoph Speckmann, 2) der am 12. März 1864 zu Vegesack geborene Heinrich Wilhelm Speckmann. Als Zeitpunkt des Todes ist bezüglich des Johann Christoph Speckmann der 31. Dezember 1898 und bezüglich des Heinrich Wilhelm Speckmann der 31. Dezember 1901 festgesetzt. Bremerhaven, den 25. April 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Schröder, Hilfsgerichtsschreiber. 8400 Durch Ausschlußurteil unterzeichneten Gerichts vom 19. Juni 1803 ist die auf den Namen des Gutsbesitzers Adolf Kieslich in Nieder ⸗Halbendorf lautende Namensaktie Nr. 1777 des Wareneinkaufs— vereins in Görlitz über 500 „ für kraftlos erklärt worden.
Görlitz, den 19. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. 18394
Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zu Aschersleben vom 20. April 1904 ist die 4 0 / oige Teilschuldverschreibung Nr. 389 über 1000 M der Anleihe der Firma H. C. Bestehorn in Aschersleben, ausgefertigt Aschersleben und Hildesheim, den 15. Mai 1897, für kraftlos erklärt.
Aschersleben, den 20. April 1904.
Königliches Amtsgericht. 8012 Bekauntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Heidenheim hat in öffent— licher Sitzung vom 22. April 1904 folgendes Aus— schlußurteil erlassen:
Der Schuldschein d. d. Berolzheim, 29. Mai 1894, wonach der Darlehenskassenverein Markt Berolzheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft- pflicht, bekennt, von Johann Karl Hüttinger, Sohn des Maschinenputzers Johann Hüttinger von Treucht— lingen, 300 S BVarlehen bar erhalten zu haben, und sich verpflichtet hat, das Darlehen vom 1. Juni 1894 ab mit 35 oo zu verzinsen und nach viertel⸗ fad gr Kündigung zurückzujahlen, wird für kraftlos erklärt.
Heidenheim a. H., den 23. April 1904.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Zwanziger, Kgl. Sekretär.
8411 Oeffentliche nn , Die Waschfrau Anna Brüske, geborene Dunkel, in Charlottenburg, Knobelsdorffstraße 60, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hercher, Berlin, Charlottenstraße 76, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Brüske, früher in Charlotten⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trage auf Ehescheidung auf Grund des § 1567 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin auf den 9. Juli 1904, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der v nf ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. April 1904. ; Felgow, Gerichtsschreiber
mächtigter: Rechtsanwalt Löb in Berlin, FKottbuse Damm 5, klagt gegen ihren Ehemann, den Sten. träger Rudolf Lehwald, jetzt unbekannten Aufent, halts, früher in Neu⸗Weißensee, mit dem Antrag; auf Ehescheidung wegen Verletzung des § 166 Bürgerlichen Gesetzbuchs ev. auch des 5 lz Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg, streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Hallesches Ufer 25— auf den 9. Juli 19094, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au jm der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. April 1904.
. Fel gow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtâ 11. Zivilkammer 1.
8409) Oeffentliche Zuftellu Der Kassenbote August Raak zu straße 3, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat zu Berlin, Unter den Linden 48/49, klagt gegen di Frau Ernestine Raak, geb. Srenk, früher ji Wilmersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unser der Behauptung, daß sie ihn Anfang August 196 böslich verlassen habe. Der Kläger ladet die Beklagte bon neuem zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichtß II zu Berlin 8sW. 11, Hallescht Ufer 2931, auf den 17. Juni 1904, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu he, stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung with dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. April 1904.
Meinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 8451
ug Berlin, Anton Zentzytzt
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Nanette Klemme, geb. Maushardt,
Fuldner in Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Heinrich Klemme, früher in Göttingen, jetzt unbelannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1901 nach Amerika aus, gewandert sei und seitdem nie etwas von sich habe hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin her— zustellen, den Beklagten auch für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Ge, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den T7. Jul 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffothe, rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 22. April 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8416 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Maurer Marie Heinisch, geb. Richte, zu Bohnenland bei Brandenburg, Prozeßbewvall— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosbund in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Friedrich Heinisch, früher zu Brandenburg a. H., etzt un, bekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver lafsung aus S5 1567, 1568 Bürgerlichen Gesetzbucht mit dem Antrage, entweder die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig u erklären oder den Beklagten zu verurteilen, die häus— liche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzu— stellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2B Zivilkammer des Königlichen Landgerichts iu Potsdam auf den 23. September 1904, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 20. April 1904.
Wegener, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2 Zivilkammer.
8413 Oeffentliche Zustellung. . Jobanne Dorothee verehel. Horn, geb. Quaag, in Leipzig⸗Reudnitz, vertreten durch die Rechtzanwälte Dr. Zehme und Dr. Hezel in Leipzig, klagt gegen den Handarbeiter August Horn, zuletzt in Bem— bruch bei Lausigk, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Gewährung von Unterhaltsgeld, mit dem Am— trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen an die Klägerin 900 Æ zu jahlen und künftighin für jedes Vierteljahr je am 1. des Kalender— quartals, beginnend mit dem 1. Juli 1904, 60 ch zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Leipzig auf den 27. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht Leipzig, den 22. April 1904.
Sb67] Königl. Amtsgericht München 1. Abteilung A für Zivilsachen. 1 In Sachen Meckl, Wilhelinine, f. n. der Köchth
I) anzuerkennen, daß er als Vater des am 13. Februar 1904 von Franziska Meckl außerehelib geborenen Kindes Wilhelmine Meckl zu gelten hab
zu Göttingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwall'
3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
45 Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, den 25. April 1904.
Der Kgl. Sekretär: Weiß. 8410 Oeffentliche Zustellung.
Der Hausdiener Johann Matz zu Berlin, Ger— hardsttaße 11, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwast Züllchauer zu Berlin. Behrenstraße 27, klagt im Wechselprozesse gegen den Br. O. Hasse, früher in Schöneberg, Eisenacher Straße 77, wohnhaft ge— wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—= hauptung, daß der Beklagte ihm aus dem Wechsel vom 3. Juli 1902 über 560 M, zahlbar am 3. Sk— tober 1802, als Akzeptant die Wechselsumme von 500 M sowie J vom Hundert eigene Propision mit l, 30 M schulde, der Wechsel dem Beklagten am 26. Oktober 1963 vergeblich zur Zahlung vorgelegt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 500 „é, in Buchstaben: Fünfhundert Mark, nebst 6 — sechs — vom Hundert Zinsen seit dem 3. Oktoher 190 und 1,90 M — in Buchstaben: Eine Mark 90 Pfennig — Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be— klagien zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin Sw. 11, Hallesches Ufer 29 531. 11 Treppen, Zimmer 67, auf den 21. Juni 19094, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwglt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Berlin 8s W. 11, Hallesches Ufer 28 / 31, den 25. April 1904.
Usadel, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 1. Kammer für Handelssachen.
7778] Oeffentliche Zustellung.
Der J. Schmalz in Pforzheim, Prozeßbevollmäch— tigte: Dr. Stulz zu Frankfurt 4. M., klagt gegen den Juwelier und Goldarbeiter Otto Juskowsky, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be— klagten im Oktober und November 1962 Werkzeuge käuflich geliefert und sich das Eigentumsrecht an den. selben bis zur vollständigen Tilgung des Kaufpreises vorbehalten habe und daß ihm Beklagter darauf noch 00 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, einzuwllligen, daß die im Pfandlokak, große Eschenheimer Straße 41, hier be⸗ sindliche Drahtwalse im Werte von 250 6 und Poliermaschine im Werte von 100 S½ an den Kläger herausgegeben werden. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Frankfurt a. M. auf den 23. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 19. April 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 18148! Deffentliche Zustellung.
Die Firma Kallwaeit & Karalus zu Hagen i. W., , m, , . Rechtganwalt Reigers zu Neheim, klagt gegen den Kaufmann Josef Grewe, früher zu Hüsten, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus dem Wechsel vom 31. Dezember 1903 die Summe von S5, s0 dÆαεο, verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenlästig zu verurteilen, an Klägerin 9,10 16 nebst 60/ Zinsen seit g. April 18604 sowie l0 M Wechselunkosten zu zahlen, auch das Urteil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Neheim auf den A5. Juni 19904, Vormittags S ühr. fin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
; Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
z unfall und Invalidit ats ꝛt. Versicherung.
S653 Bekanntmachung. Norddeutsche Metall · Berufsgenossenschaft.
. ö Sektion L. „Die gemäß F§§ 8 und 22 des Genossenschafts⸗ statuts alljährlich abzuhaltende ordentliche Sek— tions ver sammlung ist auf Mittwoch, den 18. Mai e., Vormittags um 105 Uhr, in unserem Sektionsbureau ju Breslau, Tauentzien⸗ straße Nr. 31a par, anberaumt worden, zu welcher wir unsere verehrlichen Mitglieder mit der Bitte um recht zahlreiches Erscheinen ergebenst einladen. : Tagesordnung: R gg seauna des Geschäftsberichtgs für das Jahr
2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung pro 1995 und Wahl der Kommission zur Vor—
Prüfung der Jahresrechnung pro 1904.
) Festsetzung des Ctats pro 1965.
Verschiedenes.
Breslau, den 26. April 1904.
Norddentscht Metall erufsgenossenschast Sehtion J, Breslan.
Der Vorstand. Carl Zenker, Vorsitzender.
3 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
8637 . Domänen verpachtung. n Die im Kreise Königsberg N. M. gelegene König iche Domane Butterselde, Station der Eisenbahn briezen - Jädikendorf, an der Chaussee Mobrin — bon g berg N. M., h km vom Bahnhof Vietnitz f Eisen kahn Breölau⸗= Stettin, mit Brennerei und aer soll für die Zeit von Johannis 1965 bis Juni 1923 zur Wiederverpachtung öffentlich ausgeboten werden. Es findet ein zweimaliges Aus=
muß, und daß andere Mal ohne diese Verpflichtung. Hierzu wird Termin anberaumt ö. i n,. den 16. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, im Sitzung sagle unseres Dienstgebäudes, Regierungs⸗ straße M s2b, Zimmer Nr. 130 — I. Stockwerk —; unser Kommissar ist Regierungsrat Hüger.
Gesamtflache 392 ha, Grundsteuerreinertrag O85, 37 s; bisheriger Pachtzins ausschließlich 46 A Jagdpacht und einschließlich' zal M Mer hrattong. zinsen jährlich 9760 ½½. 9 J. Kaution ein Drittel des Pachtzinses. Lebendes Inventar 45 O00 4M, totes ohne die Brennereieinrichtung 10 000 60 Brennerei kontingent 3.112 1; zur Uebernahme erforderliches eigenes, flüssiges Vermögen 100 000 . Pacht⸗ bewerber haben sich unferm Kommissar gegenüber Haätestens in dem Verpachtungstermine kber ihre Befähigung als praktische Landwirte sowie durch eine Bescheinigung des Vorsitzenden der Veran— lagungskommission, in welcher zugleich die Höhe der von ihnen zu jahlenden Stagtssteuern angegeben sein muß, oder in fonst glaubhafter Weise wrber ben eigentümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pachtung erforderlichen verfügungsfreien Vermögens aus⸗ 1 ö. ö l
Es liegt jedoch im Interesse der Bietungslustigen die hierzu erforderlichen Nachweise vor dem . termine beizubringen. Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgeblhren Abschrift erteilen, können in unserer Registratur' und be dem jetzigen Pächter der Domäne, Herrn Oberamtmann von Alvensleben in Butterfelde, eingesehen werden.
Die Besichtigung ist nach vorhergehender Meldung bei letzterem jederzeit gestattet.
Frankfurt a. O., den 23. April 1904. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten . Bredow.
1856 Bekanntmachung.
Die Domäne Hohenberg mit Vorwerk Rosenhof, Kreis Wirsitz, Eisenbahnstation Rakel, soll von Johannis 1965 bis einschließlich 30. Juni 1923 im Wege des Meistgebots verpachtet werden. Termin hierzu am Mittwoch, den 1. Juni E964, Vormittags 104 Uhr, in unserem Si zungszimmer.
Die Domäne wird zur Zeit für die Zwecke des Domanenverwaltunggetats auf 730, 75253 ha mit einem Grundsteuerreinertrage von 7566 M 12 9 angenommen.
Bisherige Pacht 15 022 M 41 3.
Die Domãane wird doppelt ausgeboten, und zwar
zunächst mit der Verpflichtung zur Abnahme des lebenden und toten Wirtschaftsindentars und zu dessen Zurücklassung bei der Pachtrückgewähr und sodann ohne diese Verpflichtungen. „Bieter haben vor Abgabe von Geboten, möglichst schon 10 Tage vor dem Termin, den Nachweis land⸗ wirtschaftlicher Befähigung und eines berfügbaren Vermögens von 150 000 M zu führen.
Die Bietungs⸗ und Pachtbedingungen können auf der Domäne Hohenberg und auf . Registratur eingesehen, auch gegen Nachnahme der Schreibgebühren von uns bezogen werden.
Die Besichtigung ist auf vorgängige Meldung bei Herrn Amtsrat Jacobs in Hohenberg gestattet. Bromberg, den 21. April 1904. stönigliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
. Dal mer.
S564 Bekanntmachung.
Die Königliche Domäne Girrehlischken mit dem Nebenvorwerke Jägergwalde im Kreise Pillkallen soll zur Verpachtung auf die Zeit von Johannis 1905 bis 1. Juli 1933 am Mittwoch, den 25. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaalre unseres Dienstgebäudes, Kirchenstraße 26, von unferem Kom missar, Regierungsrat v. Noöl öffentlich aus— geboten werden.
Die Ausbietung erfolgt in diesem Termine zunächst unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars und sodann, nach S
ersten. Bietungsganges, unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen ohne diese Verpflichtung. Gesamtfläche und 721 ha, Grundsteuerreinertrag 1897,68 M, bisheriger Pachtzins 9500 S6, Pacht- kaution R der Jahresvacht. Bietungglustige haben unserem Kommissar ihre Befähigung als praktische Landwirte und den eigentümlichen Ben eines ver⸗ fügbaren Vermögens von 90 000 M uf e, jeden⸗ falls vor dem Bietungstermin, nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen⸗ bureau II und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreibgebühren. Besichtigung der Domäne nach vorheriger Anmeldung bei dem Oberamtmann Wenk jederzeit gestattet.
Gumbinnen, den 15. April 1904.
Fönigliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
8565 Bekanntmachung.
Die Königliche Domäne Grumbkowkeiten mit dem Nebenvorwerke Milchbude im Kreise Pillkallen soll zur Vewachtung auf die Zeit von Johannis 1905 bis 1. Juli 19233 am Donnerstag, den 26. Mai 1904, Vormittags 11 9. im Sitzungssaale unseres Dienstgebäudes, Kirchenstraße 26, von unserem Kommissar, Regierungsrat bon Nosl öffentlich aus— geboten worden.
Die Ausbietung erfolgt in diesem Termine zunächst unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der om ůnc vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars und sodann, nach Schluß des ersten. Bietungsganges, unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen ohne diese Verpflichtung. Gesamtfläche rund 909 ha, Grundsteuerreinertrag 10 967 „, bisheriger Pachtzins 15 000 M , Pacht⸗ kaution J der Jahrespacht.
Bietungslustige haben unserem Kommissar ihre Befähigung als praktische Landwirte und den eigen tümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 125 000 M baldigst, jedenfalls vor dem Wer um . termin, nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen bureau 11 und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreibgebühren. Besichtigung der Domäne nach vorheriger Anmeldung bei der Frau Amtsrat Heiden reich jederzeit gestattet.
ö Schluß des
8638
Domänenverpachtung.
Die im Kreise Namslau belegene Königliche Domäne Skorischau, auf welcher eine Stärkefabrik betrieben wird, soll in der Gesamtgröße von 1611 ha mit einem Grundsteuerreinertrage von 26 293 M auf die Zeit von Johannis 1905 bis 1. Juli 1923 im Wege des öffentlichen Meistgebots
Sonnabend, den 28. Mai 190, Vormittags A1 Uhr, in unserem Sitzungssaale im Regierungsgebäude am Lessingplatz verpachtet werden. Bisheriger jähr- licher Hachtzins 48 47 M0
Die Autbietung erfolgt ohne Verpflichtung zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lehenden und toten Wirtschaftsinventars. Pacht⸗ lustige haben vor dem Mitbieten (möglichst einige Tage vorher) ihre landwirtschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies eigenes Vermögen von 330 0600 unserem Bietungskommiffar nnter Vorlegung der letzten Steuerveranlagungsbenachrichtigungen glaub— haft nachzuweisen. .
Die Pachtbedingungen können gegen Einsendung von 1,ů29 ½ und 26 3 Porto bon uns bezogen und, ebenso wie, die Bietungsregeln, die Vor— werkskarten c, während der Dienststunden in unserer Domänenregistratur hier sowie auf der Domäne . werden.
Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Königlichen Sberamtmann Hoffmann zu Skorischau gestattet.
Breslau, den 21. April 1903. Königliche Regierung, Abteilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten H. 8636] ö Zur öffentlich meistbietenden Neuverpachtung der im FKreise Oppeln Land an der Chauffee Oppeln — Neustadt belegenen Domäne Proskau mit Brennerei und mit den Nebenvorwerken Zlattnik und Klein— Schimnitz mit Neuvorwerk auf die 18 Jahre von Johannis 19065 bis zum 30. Juni 1923 haben wir auf Donnerstag, den 26. Mai d. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des fiskalischen Schloßgebäudes hier einen Termin vor unserem Domãänendepartementsrat Oberregierungsrat Herrn Dr. Meyer anberaumt.
Die Domäne umfaßt im ganzen 93, 8082 ha; der Grundsteuerreinertrag beträgt 16617 S0 63 5. Das Garten,, Acker, Wiesen⸗ und Weideland ent— hält im ganzen 922, 4659 ha, von denen 321, 2492 ha zum Vorwerke Proskau, 1650795 ha jum Vorwerke Aattnik und 138, 1371 ha zum Vorwerk Klein⸗ Schimnitz mit Neuvorwerk gehören.
Der gegenwärtige Pachtzins einschließlich 14,25 Ms Meliorationtkapitalszinsen betrãgt 23 8 4, 25 ι Mit- verpachtet wird auch die volle Jagd für ein besonderes Jagdpachtgeld von jährlich 3560 M Die Pachtbewerber haben sich Über den eigentüm— lichen Besitz eines zu ihrer freien Verfügung stehenden Vermögen von 230 900 e sowie über ihre Befähi⸗ gung als Landwirte spätestens in dem Verpachtungs⸗ termin, möglichst schon etliche Tage davor, unserem vorgenannten Kommissar gegenüber auszuweisen.
Die Domäne wirb zweimal zum Ausgebot ge— bracht werden, und zwar junächst unter Zugrunke— legung der festgestellten Bedingungen mit der Be⸗ stimmung, daß Pächter verpflichtet ist, das auf der Domäne vorhandene, dem abziehenden Pächter ge⸗ hörende lebende und tote Inventar nach näherer Be—⸗ stimmung der 5§ 3511 und 37 der allgemeinen Domänenpachtbedingungen von 1900 käuflich zu übernehmen, und sodann unter Zugrundelegung der Bedingungen ohne jene Bestimmung und ohne den angeführten § 35 1I.
Die Pachtbedingungen und die Bietungsregeln liegen in dem Paͤchterwohnhause in Proskau und in unserem Domaͤnenbureau im hiesigen Schloßgebäude zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen gegen Einsendung von 3,40 S für Schreib- bezw. Bruck— kosten mitgeteilt werden.
Wegen Besichtigung der Pachtstücke wollen sich die Pachtbewerber an den gegenwärtigen Domänen verwalter Jungnickel zu Proskau wenden.
Oppeln, den 20. April 19604. Königliche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten K.
5) Verlosung zc. von Wert— papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
2
7357 Bekanntmachung.
Von den 3 υ igen Kreisobligationen des Kreises Heileberg sind für das Jahr 1904 aus- gelost worden:
Buchstabe D Nr. 14 17 18 33 42 44 48 59 64 65 67 69 72 101 102 105 107 110 114 140 147 158 159 171 186 207 209 212 8 224 233 244 245 246 267 248 253 254 277 280 282 289 293 306 317 323 324 326 3827 329 340 358 364 365 366 371 397 427 432 437 440 442 450 473 475 484 499 502 518 200 0 Diese Qbligationen werden biermit privilegien⸗ mäßig gekündigt. Die Rückablung erfolgt vom 1. Juli A994 ab bei der hiesigen Kreis. kommunalkasse. Der Betrag etwa feblender Coupons wird von dem Kapitalbetrage abgezogen. Aus Vorjahren sind Restanten nicht vorhanden. Heilsberg, den 15. April 1904.
Der reisausschuß des Kreises Heilsberg. 8563
Bei der am 22. April 1904 in Gegenwart eines Notars stattgehabten Auslosung der A ½0 Schuld verschreibungen der Fleischer Junung zu Glogau sind nachstehende Nummern gejogen worden: Nr. 160 441 453 R M S500, —.
Die Rückzablung zum Nennwerte erfolgt vom L. Oktober 1904 ab bei dem Bankbause Gebr. Arnhold in Dresden.
Glogau, den 22. April 1901.
20
—
11 J 115 190 2386 * 256 2 307 3 2 399 457
527
26 31
92 99
27 132
3 205 206 9 240 242 264 266 314 315 346 350
3 409 423 460 467 468 529 über je
2 3 3 381
445 516
3462 Auslosung
von Stadt , Schuld verschreibungen.
Bei der am 2. 1. Mttz. vorgenommenen Uus. losung von Schuldverschreibungen des To oigen Anlehens Lit. G. wurden fol ende Stücke Zur . zum Nennwerte auf J. Oktober 19601 erufen:
a. Nr. 2 28 99 146 157 255 272 357 362 432 585 612 786 818 865 und 928 über je 200 M6,
b. Nr. 1071 1204 1215 1348 1417 1517 1568 1632 1738 1778 1855 1858 1893 15897 1940 2208 2235 und 2383 über je 500 „,
C. Nr. 2421 2516 2579 2704 2705 2713 2758 und 2818 über je 10090 „, QMNe Kapitalbeträge können vom 1. Oktober E904 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei den auf den Schuld verschreibungen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang ge⸗ nommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Ver⸗ zin sung der ausgelosten Schul dverschreibungen hört mit Ende September 1904 auf.
Nückstände aus früheren BVerlosungen: „Aus 1903: Nr. 189 und 5oß über je Zo M und Nr. 1950 über 500 M0
Mainz, den 5. April 1904. Der Oberbürgermeister: V.: Haffner, Beigeordneter.
6) Kommanditgeselsschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
sos! Actien⸗Brauerei Löbau (orm. Schreiber & Rätze).
Gemäß gesetzlicher Bestimmung zeigen wir hier— durch an, daß am 29. April 1903 Herr Rechtsanwalt Derrmann Meisel, Dresden, und Herr Konful Paul Scheller in Dresden aus dem Mufsichtsrat unferer Gesellschaft ausgeschieden sind und dafür Herr Stadt- rat Julius Poike in Löbau neu eingetreten ist. Löbau i. Sa., den 25. April 1501.
Actien· Brauerei Löbau (vorm. Schreiber C Rätze). Julius Sandt.
8597 J
Süddeutsche Bodencreditbank.
Die Ausgabe neuer Zinsschein bogen zu unseren
Tro! Pfandbriefen der Serie L* (45) erfolgt
vom 16. Mai I. Is. ab
in unserem Effekten bureau in München,
bei den Herren Merck, Finck G Co. in München,
bei der Bauk für Handel und Industrie in Berlin (SSchinkelplatz),
bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M.,
bei der Königlichen Hauptbank in Nürnberg
sowie bei den Königlichen Filialbanken in Amberg., Ansbach, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, K’empten, Landshut, Ludwigs⸗ hafen. München, Paffau, Regensburg, Schweinfurt, Straubing und Würzburg, bei den Herren Friedrich Schmid Eo. in Augsburg, bei den Herren Schüller Æ Co. in Bayreuth und Hof und bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen und deren Zweigniederlaffungen. Die Erneuerungsscheine (Talons) sind mit ein— fachem, arithmetisch geordnetem Verzeichnis bei einer der vorbenannten Stellen, von welchen die erforder⸗ lichen Formulare bezogen werden können, einzureichen. ANeber die eingereichten Erneuerungsscheine wird, sofern der Umtausch nicht Zug um Zug möglich ist, besondere Empfangsbestätigung erteilt und können die neuen Zinsscheinbogen alsdann gegen Rückgabe der abzuquittierenden Bestätigung binnen der in derselben bezeichneten Frist bezogen werden. München, den 25. April 1904. Die Direktion.
äs , Actien Gesellschaft für Betonbau Diß Co. Düsseldorf.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier
durch zu der ordentlichen Generalversammlung.
welche nach s 14 des Statats auf Donnerstag, den 19 Mai 1904, Nachmittags 6 Uhr, in das Geschäftslolal der Gesellschaft ju Düsseldorf,
Werringer Straße 12, einberufen wird, eingeladen.
Tagesordnung:
I) Bericht des Vorstands über die Lage schäfte; Vorlage des Geschäftsberichts für das verflossene Geschäftsjabr, der Bilanz, des Ge—⸗ winn und Verlustkontos und Berichts des Auf- sichts rats.
2) Beschlußfassung über dieselben.
3) Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat.
4 Beschlußfassung über Verwendung des Gewinns.
b) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Stimmberechtigt in der Generalversammlung ist
nach § 15 des. Statats nur derjenige Aktionär,
welcher seine Aktien spätestens am fünften Werk⸗ tage vor der Generalversammlung in dem Ge⸗ schäftslokal der Gesellschaft zu TDüßsseldorf,
51 Merrinmæa * a. Werringe?
der Ge⸗
Straße 12, bei der Tirection der Dis conto. Gesellschaft zu Berlin, Unter den Linden 35, dem Bankhause Schoeller Co. in Wien. Wildpretmarkt 10, oder bei einem deutschen Notar bis zur Beendigung der Generalversammlung gegen eine Bescheinigung hinterlegt und unter Einreichung dieser letzt⸗ten spätestens am zweiten Werktage vor der Generaluersammlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft 8 Aug. fertigung einer Stimmkarte beantragt. Die Stimm. larte, in welcher die Stimmenzabl anzugeben it. it in der Generalversammlung dorzuweisen.
Die Bilanz über das verflossene Geschäftejabt liegt im Geschäftslokal der Gesellschaft aug.
Düsseldorf. den 26 April 1904.
2) für die Zeit von der Geburt des Kindes, d.! 13. Februar i504, bis zum vollendeten 16. Lebenk jahre des Kindes einen je für drei Monate voraub jahlbaren Unterhalt von 30 4M zu entrichten,
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1. 8412 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Albertine Karoline Lehwald, geb. Brietsch, in Neu⸗Welßensee, Pistoriusstraße 29, Prozeßbevoll⸗
antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 2. November 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebots⸗
Gumbinnen, den 15. April 1904. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
hebot statt: einmal unter der Bedingung, daß der zue Pächter das auf der Domäne“ vorhandene nde und tote Inbentar käuflich übernehmen
dreißigtausendvierhundertachtzehn — der Actien⸗Gesell⸗ schaft für Bergbau, Blei und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen, zu Aachen, beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, späte⸗
Actien Gesellschaft für Betondau Diß X Ge. Der Aufschtsrat.
Die Fleischer⸗ Innung. ö J ** f Dr. Becker. Jasthrat, Vorsihender
Robert Gürich, Odermeister.