Per son alver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛe.,, Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im Beurlaubtenstan de. Bari, an Bord S. M. Jacht Hohenzollern“, 24. April. Befördert:; Schmidt, QAberlt. des Hardelandw. Trains 1. Aufgebots (11. Berlin), zum Rittm.; die Lttz.: Gr. zu Solms-Laubach der Res. des Leib⸗
ardehus. Regts. , v. Kemnitz der Res. des 2. Gardeulan. hen III Berlin), v. Tha er der Res. des 2. Gardefeldart. Regts. 9 3 , v. Arnim der Gardelandw. J. Aufgebots des 4. Garde⸗ eldart. Regts. (Prenzlau), zu Oberlts.; die Vizefeldwebel: Görms (Potsdam) des 1. Garderegts. z. F., Hecht (Hannover) des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. J. Ph enir ( II Berlin) deg 4. Garderegts. z. F. — ju Lt. der Res.; die Lts. der Res'. Gubba (Tilsitt, Wolter (Wehlau), — des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1,
chüm ann des Feldart. Regtz. Prin; August. von Preußen (1. Litthau) Nr. 1 Eötzen), zu Oberlts.; die Vtzefeldwebel: Schmitz (Königsberg) ⁊ des Gren. Regts. Kronyrinz 9 Ostpreuß,) Nr. l, Schoen (Königsberg) des Füs. Regt. Graf
von (Ostpreuß) Nr. 33, Noreikat (Goldap) des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, — zu Lts. der Res., Haasler Königsberg), Vizefeld w. zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. Berg, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Königsberg), zu den Res. Offizieren des 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131 versetzt. Befördert: die Lts.: v. Kleist⸗Retzow der Res. des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9 (Belgard), Neste der Res. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 (Naugard), Gebhardt der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Neustettin), — zu 2berlts.; die Vizewacht⸗ meister: Horstmann (Belgard) des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Bädeker (Anklam) des Altmäck. Feldart. Regts. Nr. 40, Bocken⸗ beimer (Stettin) des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, Westphal (Stralsund) des Elsässischen Trainbataillons Nr. 15, — zu Lts. der Reserve, Hose mann, Oberleutnant der Reserve des Pommerschen Trainbataillons Nr. 2 (Prenzlau), zum Rittmeister; die Lis. Frhr. v. Kottwitz der Res. des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen) Nr. 10 (Krossen, Sa s se der Res. des Feldart. Regts. don Podbielski (. Niederschles) Nr. 5 (1x Berlin), Schütze der Res. des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39 (Perleberg), v. Arnim, Schall der Landw. Kap. 1. Aufgebots (V Berlin), zu Oberlts; Stricker (17 Berlin), Fähnrich des Ulan. Regts. von Katzler (Schles Nr. 2; die Vijewacht⸗· meister: Motz (V Berlin) des 2. Oberschles. Feldart. Regtz. Nr. 57, Allmers (IV Berlin) des Pomm. Trainbats. Nr. 2, Küster (1 Berlin) des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3, — zu Lts. der Res.. Augustin, Oberlt. der Res. des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1 (Halle a. S.), zum Rittm.; die Lts. der Res.: Behm des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6 (Bernburg), Rabbethge des 2. DYannob. Drag. Regts. Nr. 165 (Magdeburg) Bueb des 2. Bad. Dragonerregiments Nr. 21 (Dessau, Müller des Mansfeld. Feldartillerieregimentz Nr. 75. (Naumburg a. S.), Knobbe, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Neuhaldensleben), Bandhauer, Leutnant der Landw. Feldartillerie 1. Aufgebots (Halle . S), — zu Oberlts, Thieme (Burg), Vizewachtm. des 1. Westfäl. del gn Regts. Nr. 7, zum Lt. der Res., Pflänzel (Aschersleben. Vizefeldw., jum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Sczaniecki, Lt. der Landw. Feldart, 1. Aufgebots (Rawitsch), zum Oberlt, Wig gert, Oberlt. d Landw. Inf. 1. Aufgebots (Münster. berg) zum Hauptm. d. Lts. der Res.: v. Stegmann u. Stein des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 4 (11 Breslau), Frhr. v. Reitz en stein des Drag. Regts. König Friedrich III (2. Ecler Nr. 8 (Rybnit), Heidenreich des 2. Badischen Drag, Regts. Nr. 21 (Oppeln), Hin ke des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Bberschles) Nr. 21 (Brieg), — zu Oberlts.; die Vizefeldwebel bejw. Vizewacht⸗ meister: Krebs (1 Breslau) des 4. Niederschlel. Inf. Regts. Nr. 51, Altmann ( Breslau) des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, Przyszkowski (Ratibor) des Schles. Trainhats. Nr. 6, zu Lts. der Re,, Fleitmann, Oberlt. der Res. des Westfäl. Trainbats. Nr. 7 (Hagen), Sch erz, Oberlt, des Landw. Trains 1. Aufgebots (Barmen), zu Rittmeistern; die Lts,. der Reßs: Brügmann des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9 (1 Dortmund), Spen gemann des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22 (Detmold). Westermann des Cleve. Feldart. Regts. Nr. 43 (Wesel), Korff des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 68 (Elberfeld zu Oberlts;; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Buschmann (Elberfeld) des Infanterie⸗ regiments Herwarth von Bittenfeld (J. Westfäl.) Nr. 135, v. Hülst (Minden) des. Infanterieregiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, Lohmann (1 Bochum) des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (5. Westfäl.) Nr. 16, Martin Minden des Großherzog. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Disse (Münstery des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Fichtner (Paderborn) des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, Butz . Dort⸗ mund) des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Kettler (Hagen) des J. Großheriogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), Oppermann Münster) des Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18, Bäumer (I Dortmund),
—
Vizewachtmeister, zum Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots, Wol de, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Bonn), zum Hauptm., Möller, Lt. der Res. des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21 (Cöln), Boden stedt, Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15 (Saarlouis), — zu Oberlts; die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Ludwig
(Aachen) des Gren. Regts. König Friedrich . 1 9 i. Nr. 16, Rente (Neuß) des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) ) . . ö Blomeyer, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Oppeln) mit
Nr. 30, Probst (Aachen) des Oldenburg, Inf. Regts. Nr. gl, Glaser (Aachen) des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95,
mann (Mühlhausen i. Th., Vüzefeldm. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93. Till (. Caffe, Vizefeldw. des 1. Lothr. i Regts. Nr. 1350. — zu Leutnants der Reserve; die Lts;: 6s . der Res. des 2. Bad. Drag. Negts. Nr. 21 (Mannheim), Mahl der Res. des 1. Unterelsäsf. Feldart. Regts. Nr. 31 e . Schürmann der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Donau- eschingen, Waltz der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Stockach), — zu Oberlts.; die Vizefeldwebel bejw. Vizewachtmeister: Sperling (Mannheim) des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Rauschenberger (Mannheim) des Inf. , . Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. 11H, Morlock (Offenburg) des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Roth (Heidelberg) des 9. Bad. Inf Regt. Ur. 70, Rheinboldt Rastatt) des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, Oertel Karlsruhe) des 3. Bad. Feldart. Regis. Nr. 59, — zu Lts. der Res.; deinhardt, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots Straßburg) zum Oberlt.,, Haas (Straßburg), Vizefeldw des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, zum Lt. der 3 bv. Masso w, Qberlt., der Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 (Schlawe), zum Hauptm., Medie us, Lt. der Landw. Fel dart. 1. Aufgebots Ostergde), zum Oberlt, Braunschweig (Danzig), Vizefeldw. des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, zum Lt. der Res.,
mann, Oberlt. des Landw. Trains 1. Aufgebots (Mainz), — zu Rittmeistern, Fischer, Lt. der Res. des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33 (Worms), Kreitz, Gr. v. Kalckreuth, Lts. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Wiesbaden), — zu Oberlts, Schäfer (Gießen), Viefeldm. des Inf. Regts. Kaiser. Wilhelm (2. Großherzog! Hess) Nr. 116, Geßner (Main), Vizefeldw. des ö Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl.! Hess) Nr. 117 zu Lts. der Ref. Andrege, Oberlt. der Res. des. Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein) Nr. 5 (Darmstadt), zu den Nes, Offizieren des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Gardedrag. Regts.) Nr. 23 versetzt. ö . Befördert: Vogdt (Stettin), Vizefeldw. des Jägerbats, Graf Vork von Wartenburg (Ostpreuß. Nr. 1, Hildebrandt (Osna—⸗ brück), Vizefeldw. des Pomm. Jägerbats. Nr. 2, — zu Ltg. der Reserve. Grunow, Lt. der Landw. Jäger 1. Aufgehots ( Darm, stadt), zu den Res. Offizieren des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3 versetzt. . Hhefbrdert Hoffmann (Erbach,, Köhler ( V Benin), Oberlts. der Res. des Fußart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Dort schy, Oberlt. der Res. des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14 (Aschersleben), Wulckow (17 Berlin), Schaaf Neustrelitz), Schroeder (Straßburg), OQberlts. der Landw. Fußart. 1. Aufgeborẽ, — zu Hauptleuten, Hoppstädter, Lt. der Re). des Fußart. Regts. General.. Feldieugmeister¶ (Brandenburg) Nr. 3. Essen) Schilling, Lt. der Res. des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8 (Barmen), Strauß (Cöln), Szum an (Danzig), Lts, der Landw. Fußart. 1. Aufgebots, zu Oberlts, Roenspieß Königsberg) Vijefeldw. des Fußart. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 Hu th (Straßburg), Vizefeldw. des Niedersächs. Fußart. Regts. N. 19, Sto lzenburg (Erfurt), Vizefeldw. des Schles. Pion. Bats. Nr. 6, Neuf eldt (111 Berlinj, Vizefeldw. des Eisenbahnregts. Nr. 1, — zu Lts. der Res⸗, Geutebrück (Naumburg 4. S.), ; Magdeburg), Lts. der Res. der Feldart. Schießschule, zu Oberlts. Abschie dsbewilligungen. Im Bari, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 24. April. Abschied bewilligt: den Rittmeistern: Schmidt der Res. des Garde⸗
v. Mallinckrodt. Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Meschede) zum Hauptm., Berger, Oberlt der Res. des Westsäl. Trainbats. Nr. 7 (Wiesbaden), Fried⸗
Sch aeper a fügung des Generalstabsarztes der Armee.
Beurlaubtenstande.
Der k . . Bayer. Feldart. Regt. Horn, beim 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32,
trainbats. (Naumburg a. S.), mit der Erlaubnis zum Tragen der
Landw. Armeeuniform, Koch des Gardelandw. Trains 1. Aufgebots (Stralsund), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Holst des Gardelandw. Trains 2. Aufgebots (Stralsund), Berg- mann, Oberlt. des 1. Aufgebots des 5. Gardegren. Landw. Regts. ( Altona), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Sch wen terley, Oberlt. des 2. Aufgebots des 3. Garde⸗ gren. Landw. Regts (II Berlin); den Lts.; de Haas des 2. Auf. gebots des 4. Gardelandw. Regts. (III Berlin), Frhr. v. Nord e ck des 2. Aufgebots des 4. Gardegren. Landw. Regts. (Bonn), Roll- mann der Gardelandw. 2. Aufgebots des Gardegren. Regts. Nr. 5 (L Dortmund), v. Behr der Gardelandw. Kav. 2. Aufgebots (An⸗ klam), Rhode der Gardelandw. 2. Aufgebots des 4. Gardefeldart. Regts. (III. Berlin), Keller, Oberlt, der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Königsberg), Kunze, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Stettin), Wentzel, Hartmann, Rittmeister der Landw. Kap. J. Aufgebots
( V Berlin), beiden mit der Erlaugnis zum Tagen ihrer bisherigen Uniform,
Gruse, Rittm. des Landw. Trains 1. Aufgebots (Woldenberg) mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform Richter, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots Frankfurt a. O.), Schroeder, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots (1 V Berlin)) diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Dreeßen, Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85 (1 Berlin, Dickhaut, Lt. der Landm. Inf. 1. Aufgebots (1 Berlin;, Matthäsius, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (II Berlin). Grätzel v. Grätz, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (Dessau), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform, Kühne, Oberlt. der Res. des 8. Thüring. Inf. Regts.
(Halle a. S), Klotz sch, Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring) Nr. 31 (Posen), Schumann, Oberlt. der Landw. Cx.„IF5 Inf. ; 1 ĩ der Landw. Armeeuniform, Sucker, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (Liegnitz), v. Küster, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Jauer), Hammling, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Posen), der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Liebig, Ober⸗ leutnant der Landw. Infanterie 1. Aufgebots (Schweidnitz), mit der
Dürselen (Neuß) des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, Bingel
Foblenz) des 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25 (Groß ⸗ — ; : 3. 8 . Oberleutnant der Landw. Kav. 2. Aufgebots (II Breslau), Bohle,
herzogl. Art. Korps. — zu Lts. der Resl, Wappenhans, Oberlt. der gꝛes des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) (Kiel), zum Hauptm., Bockhahn, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Rostock),, zum Rittm.; zu Oberlts.: Hasperg, Lt. der Res. des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 ( Hamburg), Berninghaus,ö Lt. der Res. des 1. Bad Feldart. Regts. Nr. 14 (1Altona), Brütt, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Rendsburg), Winzer, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Rostock ); zu Ltg. der Res. die Vizefeldwebel: Elvers (1 Altona) des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring. Nr. 31, Paetow (Schwerin) des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 741, Wiegel (Kiel) des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Grotefend, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (41 Altona) zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. I1 versetzt. ;
Befördert: die Lts. der Res.: v. Schwartz (Karl) des Braun— schweig. Hus. Regts. Nr. 17 (Hildesheim), Saenger des Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 (Hilteshecim,, Gehrdts des Feldart. Regts. von Scharnhorst
Nr. 45 (Nienburg a. d. Weser), — ju Oberlts.; die Vizefeldwehel bejw. Vijewachtmeister; Wehrspann (Hannover) des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl ) Nr. 17, Geißler (Hannover) des 5. Rhein.
14 153
Erlaubnis zum Tragen der Landm Armeeuniform, Lauterbach,
Hauptmann der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots (Crefeld). mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Wehr⸗ mann, Hauptmann der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots (Crefeld), Reyß, Leutnant der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots (Elberfeld), von Beckerath, Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Crefeld), Klarhack, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Rheydt), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Körten, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Bonn), Barnewitz, Rittm. des Landw. Trains 1. Aufgebots (Cöln), — beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armeeuniform; den Oberlts.: Hollenberg (Koblen), Neu (St. Wendel) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Eich horn der Landw. Kap. 1. Aufgebots (Saarlouis), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Talbot der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Aachen), Mügel des Landw. Trains 2. Aufgebots (St. Johann), Compes, Oppen hoff (Aachen), Ltg. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Goslich, Hauptm. der Landw.
Inf. 2. Aufgeboté (1 Hamburg), mit der Erlaubnis zum Tragen der (J. Hannov) Nr. 10 (Celle), Meyer des Niedersächs. Feldart. Regts. Landw. Armeeuniform, Marschner Hauptm. der Landw. Inf. ! den Oberlts: Matthaei der Nes. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116 ieh) Armee⸗ Uniform, Schober der Landw. Inf. 2. Aufgebots (II Hamburg),
2. Aufgebots (Kiehl;
diesem mit der Erlaubniz jum Tragen der Landw.
der Landw. Feldart. JI.
Au
seiner
Nr. 153 (Altenburg), Loeffke, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Auf⸗ gebots (Halle a. S.), Metzker, Lt. der Landw. Inf. 2 Aufgebots
Gasseh isherigen Uniform,
1. Aufgebots (Posen), beiden mit der Erlaubnis zum Tragen
tärischen Institute versetzt.
Wilhelm, König von Preußen,
der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Berberi (Theodor) der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Lörrach), Staiger der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Offenburg), Roch oll, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Mannheim), Stegemann, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufg, (Mannheim), Schmitten, Oberlt. der Landw. Kap. 2. Aufgebrtz (Straßburg), Dau st, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Koni, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armegun iform, Richert, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Graudenz), Müller (. Darm— stadt) Hauff (1 Darmstadt), Mich els (Frankfurt a. M.), Kirchner (Friedberg), Drude, Kretschmar (Gießen), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Beit, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Frank, furt a. M.), Schenck, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots ! Darm— staßt), zuletzt im jetzigen 10. Rheinischen Inf, Regt. Nr. 161, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zwildienst, v. Bassewitz, Hauptm. der Gardelandw. Schützen 1. Aufgebots (III Berlin), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Beulwitz, Oberlt. der Gardelandw. Jäger 1. Aufgebots (Landsberg a. W), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Sch manck, Oberlt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots (Kreuznach), Schmitt (Adolf), L. der Res. des Fußart. Negts, General-⸗Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3 (Mainz), Schiefler Schweidnigz) Obergethmann (Aachen), Thormann Rostock, Oberlts. der Landw. 2. Aufgebots der Eisen⸗ bahnbrig, Wichel haus, Lt. der Landw. 2. Aufgebots derselben Brig. (Brandenburg a. H.).
v. Trotha, Lt. der Res. des 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131,
von dem Kommando zur Dienstleistung bei diesem Regt. enthoben.
Im Sanitätskorps. Hartl, an Hord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 24. April. Auf ihr Gesuch zu den Sanitätsoffizleren des Beurlaubtenstandes übergeführt: Dr. Arndt, Oberarzt beim Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, zur Landw. J. Aufgebots, Dr. Sohler, Oberarzt beim 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Dr. Raffel, Assist. Arzt beim 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, — zur Res. .
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Oberstabg- und Regtz. Aerjten: Dr. Weber des 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Dr. Kroker des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, Dr. Gruhn des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155, — allen Dreien unter Ver— leihung des Charakters als Gen. Oberarzt, Dr. Siegert des 4. Badischen Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Dr. Muttray des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3, Dr. Stolzenburg des Schleswig -Holsteinischen Fußatt. Regts. Nr. 9, Dr. Rittmeier, Stabs, und Bats. Arzt des 2. Batz. Schleswig ⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163. Dr. Thalwitzer, Ober, arzt beim Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2 der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt. Dr. Philipp (Halberstadt), Dr. Meller (Crefeld), Prof. Dr. Engelhardt (Weimar), Stabsärzte der Landw. 1. Aufgebots der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt.
Katholische Militärgeistliche.
1. April. Rom unde, Oberpfarrer des Gardekorps und deß III. Armeekorps, zum Generalvikar ernannt.
Nachweisung der beim Sanitätskorps im Monat März 1904 eingetretenen Veränderungen. Durch Ver—
Mit Wahr—
nehmung offener Assistenzarztstellen vom 1. April d. F. ab beauftragt: z. März. Pist ner, einjährig freiwilliger Arzt vom 2. Königl.
21. März. Dr. Kloninger, einjährig: freiwilliger Arzt von 2. Gardeulan. Regt, unter Versetzung zum Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, — beide unter Ernennung zu Unterärzten des Friedens
tandes.
22 März. Dr. Junge, Unterarjt beim 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Dr. Tie dem ann, Unterarjt beim 2. Ober⸗Elsäs. Feldart. Regt. Nr. HJ, Dr. From me, Unterarzt beim Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Dr. Buth, Unterarzt beim 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23.
29. März. Bierotte, Unterarzt beim Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Füs. Regt. Nr. 90. .
36. März. Schürmann, Unterarzt beim 1. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 7, Klehmet, Unterarzt beim 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Westphal, Unterarzt beim 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Dil lenburger, Unterarzt beim 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministe riums. 9. April. Klaffke, Zumbroich, Faber, Kühn, Wissem ann, Fricke, Kaserneninspektoren auf Probe in Berlin bezw. Münster, Düsseldorf, Cöln, Potsdam und Posen, zu Kaserneninspektoren ernannt.
12. April. Krüger (Franz), Intend. Rat von der Intend. des III. Armeekorps, zum 1. Mai 1904 zu der Intend. der mili— Wolter, Garn. Verwalt. Oberinsp; in Saarlouis, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetz. Zamaitzents, Kaserneninsp. auf Probe in Danzig, jzum Kaserneninsp. ernannt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Fähnriche re. Ernennungen, Heförde, rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 11. April Gr. b. Mont gelas, Major, mit seinem Ausscheiden aus der A. asiat. Besatzungsbrig. als Oberstlt. mit einem Patent vom 18. De zember 190, (3a) bei der Zentralstelle des Generalstabs wieder⸗ angestellt. Salb, Oberlt. des 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer, zum 1. Juni d. J. vom Kommando zur Königl. Preuß. At Prüfungskommission enthoben. Brandstettner, Oberlt. de 3. Fußart. Regtsé, vom 18. April d. J. an zur Königl. Preuß. Au. Prüfungskommission kommandiert. J
12. April. Hetzel, Major von der Zentralstelle des General. stabes, zum Bats. Kommandeur, im 12. Inf. Regt. Prinz Arn ernannt. Tod, Fähnr. des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana, zum Lt. befördert. k
22. April. Ernannt: Graf, Oberst, bisher mit der Führunß der 1. Inf. Brig. beauftragt, zum Kommandeur dieser Briß, Grüber, Oberst und Kommandeur des,. 12. Inf. Regts. Prin Arnulf, zum Kommandeur der 8. Inf. Brig, — beide unter Be förderung zu Gen. Majoren, Zottmann, Oberstlt. beim Stabe de 15. Inf. Regts. König Georg von Sachsen, zum Kommandeur . 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, Hie ber, Oberstlt. beim Stabe 9. Inf. Regitz. Wrede, zum Kommandeur des 17. Inf. Regts. Y) — beide unter Beförderung zu Obersten, Frhr. v. Gebfattz Oberstlt, bisher mit der Führung des 1. Ulan. Regts. Kaise Wilhelm II, König von Preußen, beauftragt, zum Kommandeur die Regts, Frhr. v. Pod e wil s, Oberstlt. beim Stabe des 1. Cher Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, zum Kommandeur des 4. Cheb. Regts. König; zu Bats. Kommandeuren: Breitkopf, Major ben Generalstabe III. Armeekorps, im H. Inf. Regt. Großherzog Gi Ludwig von Hessen; unter Beförderung zu Majoren die Hauptleute un Komp. Chefs: v. Parseval im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Baveln Hinzler im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Heyl des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig im 22. Inf. Regt; zu Komp. Chefs: Keller, Hauptm. des 11. Inf. Regis. von na Tann, im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern; unter Befordern zu Hauptleuten die Oberlts:: v. Schmidt im 6. Inf. Regt. Fall Reifert im 9. Inf. Regt. Wren Petzoldt im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Staudacher h 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana; zu Eskadr. Che
1. Kav. Brig.,
die Rittmeister: Ritter Edler v. Schul tes, Adjutant bei d im 1. Ulan. Regt. Kaiser Vilbelm II., Köni Preußen, Sixt, Adjutant bei der 5. Kav. Brig, im 2. Ulan. . König, Dietrich, Adjutant bei der 4. Kap. Brig, im 6. Che Regt. Prinz Albrecht von Preußen, Frhr. Loeffel holz v. Cal be Hauptm. und Adjutant bei der 5. Feldart. rg zum Battr. 9. im 5. Feldart. Regt, Frhr. v. Redwitz. Rittm, bisher . mandiert bei der Equitationsanstalt, unter Beförder. zum überja
Carlowitz im
jor, zum Reltlehrer daselbst; zu Brig. Adjutanten die Oberlts.: i ela v. Bressensdorf
im 1. Schweren Reiterregt. Prinz Jarl von Bayern, bei der 1. Kav. Brig, Frhr. v. Pöllnitz im . Ülan. Regt. Kaiser Wilhelm 11, König von Preußen, bel der Kab. Brig, Hannemann des 3. Chep. Regls, Herzog Karl Theodor, bei der 5. Kap. Brig, Steichele des 2. Fesdart. Regts. horn bei der 5. Feldart. Brig. . Versetzt: die Majors; Frhr. Reichlin v. Meldegg, Batt. Kommandeur im 6. Inß. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum Stabe des 98. Inf. Regts. Wrede, Zöellner, Bitz. dom mandeur im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Lubpwig von Hessen, um Stabe des 15. Inf. Regtz. König Georg von Sachfen, — beide unter Beförderung zu Oberstlts, Kneußl vom Generasstabe der Div, zum Generalstabe III. Armeekorps, v Huber-Liebenau rom Kriegsministerium, jum, Stabe deg 1. Chep. Regts. Kaiser Jikolaus von Rußland, v. Höß lin, Reitlehrer bei der Equitations— mmstalt, zum Stabe des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Hesterreich; die Hauptleute: Weiß⸗Jongk von der Zentralstelle des Generalstabes, zum Generalstabe der 8. Div, Dobmayr, Komp. Chef im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskang, zum é Inf. Regt. König, Zenker, Komp. Chef im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, zum 8. Inf. Regt. Groß herjog Friedrich von Bapen, Lukinger, Komp. Chef im 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich von Baden, zum 16. Inf. Regt. Groß⸗ herjeg Ferdinand von Toskana, Frhr. von Reitzenste in, Oberlt. des Inf Leibregts, zum Generalstabe (Zentralstelle) unter Beförde⸗ ung jum Hauptm. Knorr, Major des 1. Inf. Regis. König, Vening, Hauptm. des 9. Inf. Regts. Wrede, dieser unter Be— förderung zum Major, — von der Stelle als Komp. Chef enthoben. Frhr. v. Eyb, Rittin. und Eskadr. Chef im 6. Chev. Regt. Prinz Albrecht von Preußen, zum Kriegsministerium kommandiert.
Befördert: Ritter v. Köppel, Oberst und Abteil. Chef im Kriegsministerium, Deppert, Oberst und Direktor der Kriegs⸗ alademie usw., zu Gen. Majoren; zu Oberstlts. die Majore: Schöttl, Adjutant beim Generalkommando III. Armeekorps, Hoche der, Kommandeur des 1. Jäger⸗Bats., Höhn, Abteil. Kom— mnandeur im 9. Feldart. Regt, Hüther, Führer des Detachements des 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer in Munchen, Hailer, Direktor der Gewehrfabrik; zu überzähl. Majoren: Frhr. v. Gumppenberg« pöt tmeß⸗Oberbrennberg, Riitm. und Eskadr. Chef im 2 Ulan. Regt. König, v. Grundherr zu Altenthan u. Weyherhaus, hauptm. beim Stabe des 2. Pion. Bats., Frhr. v. Schacky auf Schönfeld, Hauptm. und Lehrer an der Art. und Ingen. Schule, Rauchenberger, Hauptm. beim Generalstabe der 4. Div., Etzel, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsakademie, — zu Majoren ohne patent, Zeyß, Oberlt. und Adjutant bei der 8. Inf. Brig, Schaaf, Dberlt. im 15. Inf. Regt. König Georg von Sachsen, letzterer über—⸗ aͤhlig, — zu Hauptleuten, Böhm, Lt. im 6. Feldart Regt., zum Dberlt; zu Lts. die Fähnriche: Gr. v. Bothmer im Inf. Leibregt, Ulsamer im 109. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Hunglinger im I6. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, Wochinger im 21. Inf. Regt.
Patente des Dienstgrades verliehen: den Majoren: v. Helling rath beim Generalstabe der 3. Div, Krafft v. Dell mensingen bei der Zentralstelle des Generalstabes, kommandiert zum Königl. preuß. Großen Generalstabe usw., Friederich, Eisenbahnlinien⸗ lommissar in München, Sim merer, Bats. Kommandeur im . Fußart. Regt. vakant Bothmer, Fuchs, Kommandeur des 2. Pion. Bats.
Charakterisiert: Heller, Oberst und Direktor des Topographischen
Bureaus des Generalstabes, als Gen. Major, Gr. x Moy, Ritt— meister à la suite der Armee, Wirth, Rittm. und Komp. Chef im l. Trainbat., — als Majore.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 23. April. Zum 1. Oktober d. J. werden in die Kriegsakademie kommandiert: die Oberlts.. Ruith des 1. Inf. Regts. König. Pf lügel des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen. Schmidt des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, Frhr. v. Loeffelholjz v. Colberg dez l. Chevx. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, Ritter b Reichert, Adjutant der 3. Feldart. Brig, Seyler des . Bats.; die Ltz.: v. Wenz zu Niederlahnstein des Inf. eibregts, Kriebel des 1. Inf. Regts. König, Adjutant beim Bezirkskommando Rosenheim, Saur des 3. Inf. Regts. Prinz Karl bon Bayern, Schumacher des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Haßlinger des 16. Inf. Regts. Prinz Ludwig, Kaspar, v. Griesheim des 11. Inf. Regts. von der Tann, Ührig des 17. Inf. Regts. Orff, dieser in die Lehrstufe III, Meier des 4. Feldart. Regts. König, Schickendantz des 6. Feldart. Regts., Frhr. v. Pechmann des 1. Fußart. Regts. Dakant Bothmer.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 11. April. z Baligand, Lt. des 1. Inf. Regts. König, bisher ohne Gehalt beurlaubt zu den Res. Offizieren dieses Regts. bersetzt.
12. April. Delgmotte, Major und Bats. Kommandeur im 2. Inf. Regt. Prinz Arnulf, mit der Erlaubnis zum Forttragen der biäherigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen und mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt.
22. April. Dornbusch, Fähnr. des 9. Feldart. Regts., zur Fes. beurlaubt. Frhr. v. Mauchenheim gen. Bechtolsheim, Hen. Major und Kommandeur der 8. Inf. Brig, in Genehmigung keines Abschiedsgesuchs, Renz, Oberstlt. beim Stabe des 5. Ehev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, Mich eler, Major und Bats. Kommandeur im 22. Ins Regt., — beide mit der Erlaubnis m Forttragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen bie chen — mit der gesetzlichen Pension zur Disposition gestellt. eck, Oberst und Kommandeur des 17. Infanterieregiments Orff, Renz, Oberstlt. und Kommandeur des 4 Chev. Regts. König, uster Verleihung des Charakters als Oberst, Frhr. v. Wolfs keel, Major und Eekadr. Chef im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II. nig von Preußen, Gaßner, Mejor z. D. und Bezirksoffizier beim Beiirkskommando 1 München, — saͤmtlichen mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vor zeschriebenen Abzeichen, mit der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt.
Königlich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ tungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 253. April. Die Obersten: v Laffert, Kommandeur des 6. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104, unter Versetzung zu den Offizieren von der Armee mit Beibehalt Rs Standortes Chemnitz, zum Gen. Major befördert, v. Laffert, mmandeur des Gardereiterregts., zum Kommandeur der 3. Kav. Brig. t. 32 ernannt, v Gersdorff, Kommandeur des 7. Feldart. Regts. Rr. 77, mit der Führung der 3. Feldart. Brig. Nr. 32, Mehl⸗ horn, Kommandeur des 2. Feldart. Regts. Nr. 33, mit der Führung der l. Feldart. Brig. Nr. 23, — beauftragt, Wermuth, Chef des General stabes des XII. (I. K. S.) Armeekorps, kommandiert zur
ertretung des Kommandeurs des 13. Inf. Regts. Nr. 178, zum sommandeur des letztgenannten Regts. ernannt.
Die Oberstlts.: Heuser beim Stabe des 11. Inf. Regts. Nr. 139, um Kommandeur des 5. Inf. Regts Kronprinz Nr. 10, v Kauf⸗ mann beim Stabe des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, bnig von Preußen, kommandsert zur Vertretung des Kommandeurs des 3. Inf. Regis. Nr. 162 Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern, zum ommandeur des letztgenannten Regts,, — diese unter Beförderung k Obersten, Krug b. Nidda, Flügeladjutant Seiner Majestät des bnigs, von der Stellung als Miitärbevollmächtigter in Berlin ent- oben und unter Belassung in dem Verhältnis als Flügeladjutant Feiner Majestät, zum Kommandeur des Gardereiterregts, . bteil. Kommandeur im 2. Feldart. Regt. Nr. 28, zum Kommandeur deses Regtt, Bierling, Abteil. Kommandeur im 2 Feldart. Regt. Nr. 28, zum Kommandeur des 7. Feldart. Regts. Nr. 77, Frhr. von Salza u. Lich te nau, Kommandeur des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Fran; Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, mit der Uniform deß Generalstabes, zum Militärbevollmächtigten in Berlin, von Generalsfabe XII. (I. K. S.) Armeekorps, zum
Chef des Generalstabes dieses Armeekorps, Markowsky, Vorstand des Art. Depots und Art. Offizier vom Platz in Dresden, in Ge— nehmigung seines Abschiedsgefuchs mit Pension zur Disp. gestellt und mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform zum Vorstand des Art. Depots Rlesa, — ernannt.
Die Majore; Fiedler, Kommandeur des 2. Trainbats. Nr. 19, b. Do marus, Bats Kommandeur im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz regent Luitpold von Bayern, diesen unter Versetzung zum Stabe des 1I. Inf. Regts. Nr. 139, Frhr. v. dem Bussche, Streithorst, Kommandeur des 2. Hus. Regts. Königin Carola Nr. 19, v. Tetten« born, Kommandeur des Kadettenkorps, v. dem Busch im 7. Gren. Regt. Nr. 101, Kgiser Wilhelm, König von Preußen, diefen unter Ent— hebung von der Stellung als Batz. Kommandeur und Uebertritt zum Stabe des Regts, Frhr. v. Welck, Kommandeur des Karab. Regts, — zu Oberstlts. befördert, Frhr. v. Milkau beim Stabe dez J. Hus. Regts. König Albert Nr. 18, kommandiert zur Vertretung des Koöm— mandeurs des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn, zum Kommandeur des letztgenannten Regts, ernannt, v. Watzdorf im Generalstabe der 2. Div. Rr. 24, als Bats. Kommandeur in das 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107 persetzt, Friedrich, Batg. Kommandeur im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 10, in Ge— nehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk Leipzig, Fihr, v. Odeleben, aggreg. dem 2. Feldart. Regt. Rr. 28, zum Abteil. Kommandeur im Regt, — ernannt, Lucius von der Jentral— abteil, des Generalstabs, zum Generalstab der 1. Div. Rr. 23, Leuthold im Generalstabe, kommandiert zur Dienstleistung beim Generalstabe XII. (J. K. S) Armeekorps, zum Generalstab dieses Armeekorps, — versetzt, Brückner, Unterdirektor der Art. Werkstatt, zum Vorstand des Art. Depots und Art. Offizier vom Platz in Dresden ernannt, Gr. Vitzthum v. Eck städt im Kriegs ministertum, als Bats. Kommandeur in das 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz-Regent Luitpold von Bayern versetzt.
Den Majoren: Baeßler, Abteil. Kommandeur im 3. Feldart. Regt. Nr. 33 Fellmer, Abteil. Kommandeur im 4. Feldart. Regt. Nr. 48, v. Wachsmann, Adjutant beim Generalkommando XIX. (2, K. S.) Armeekorps, Kohl, Eisenbahnlinienkommissar, Riecke beim Stabe des 1. Pion. Bats. Nr. 12, — Patente ihres Dienst⸗ grades verliehen. Meißner, charakteris. Major und Erster Offizier des Traindepots XII. (1. K. S.) Armeekorps, in die Stelle eines Ersten Traindepotoffiziers als Referent bei der Zeugmeisterei versetzt.
Die Hauptleute: Claus, Komp. Chef im 14. Inf. Reßt. Nr. 179, unter Beförderung zum Major, als Bats. Kommandeur in das 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen versetzt, Malberg, Komp Chef im 8. Inf. Regt. Prinz Fohann Georg Nr. 197, Reußner, Komp. Chef im 13. Inf. Regt. Nr. 178, Leimbach, Komp. Chef im 7. Königsinf. Regt. Nr. 106, Alfken, Komp. Chef im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Hesse, Kompagniechef im 4. Infanterieregiment Nr. 1063, — unter Aggregierung bei ihren Regimentern zu über⸗ zähl. Majoren, Heitz, Vorstand des Festungsgefängnisses. Fort⸗ müller im Generalstabe der 3. Div. Nr. 33, — zu Majoren, v. Kotsch, Komp. Chef im 1. (Leib) Gren. Regt. Nr. 100, unter Versetzung in das Kriegsministerium, Haasmann, Komp. Chef im 7. Königsinf. Regt. Nr. 106, unter Ernennung zum Adjutanten der 3. Dip. Nr. 32, Rohde im Kriegsministerium, Einert, Eisenbahn— lommissar, kommandiert zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, Frhr. v. Ompteda, Adjutant beim Generalkommando XII. (1. K. S.) Armeekorps, — zu Majoren, vorläufig ohne Patent, — befördert, Eulitz im Generalstabe der 1. Div. Nr. 25, als Komp. Chef in das H. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg versetzt, Küttler im 3. Inf. Regk. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef, vom 1. Mai d. J. ab auf ein Jahr ohne Gehalt beurlaubt, v. Ko ppen- fels im Generalstabe XIX. (2. K. S.) Armeekorps, als Komp. Chef in dag 7. Königsinf. Regt. Nr. 106 versetzt. Ritter und Edler Herr v. Berger, Adjutant der 2. Inf. Brig. Nr. 46, in den Generalstab versetzt und der Abteil. für Landesaufnahme zugeteilt, Hent sch im Generalstabe XII. (1. K. S.) Armeekorps, als Komp. Chef in das 4. Inf. Regt. Nr. 103 versetzt, Fleischer im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, bisher kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter Offizier beim Train— depot XII. (1. K. S.) Armeekorps, zur Dienstleistung als Erster Offizier bei diesem Traindepot kommandiert, Meyer, Komp. Chef im 11. Inf. Regt. Nr. 169, zum Adjutanten der 2. Inf. Brig. Nr. 46, v. Schönberg im 1. (Leib) Gren. Regt. Nr. I00, zum Komp. Chef, — ernannt. Martini, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Die Oberlts.: v. der Decken im Schützen-(Füs) Regt. Prinz Georg Nr. 108, unter Versetzung in das 7. Köͤnigsinf. Regt. Nr. 166, Bayer im 15. Inf. Regt. Nr. 178, Frenkel im 15. Inf. Regt. Nr. 181, dieser unter Versetzung in das 9. Inf. Regt. Nr. 133, v. Zeschau im 12. Inf. Regt. Nr. 177, unter Versetzung in das 8. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 107, Sachße im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104 unter Versetzung in das 14. Inf. Regt. Nr. 179, Käufler im 15. Inf. Regt. Nr. 181, unter Versetzung in das 11. Inf. Regt. Nr. 139, — unter Beförderung zu Hauptleuten, zu Komp. Chefs ernannt, Richter im 13. Inf. Regt. Nr. 178, unter Beförderung zum Hauptm., in das 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern versetzt und mit dem 1. Mai d. J. zum Komp. Chef, Esche im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württem— berg, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, — ernannt, v. Wolfersdorff, im 12 Inf. Regt. Nr. 177, unter Versetzung in den Generalstab und Belassung in dem Kommando zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, zum Hauptm. befördert, Kell, im 12. Inf. Regt. Nr. 177, als Militärlehrer zum Kadettenkorps, v Lossow im Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr 108, in das 11. Inf. Regt. Nr. 139, — versetzt.
Die Lts.. Wild, Frhr. v. Schaum berg im 4. Inf. Regt. Nr. 1063, Böhme, Nagy im 7. Königsinf. Regt. Nr. 166, Demiani, Graß im 6. Inf. Regt Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Hingst, Brandt, Frhr. v. Frie sen im Kadetten⸗ korps, Schroeder im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Möller bei der Unteroff. Schule, Adler im 9. Inf. Negt. Nr. 133, Donath im 10. Inf. Regt. Nr. 134, — zu Oberlts. befördert.
Die Rittmeister: v. Arnim, Adjutant der 1. Div. Nr. 23, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des 1. Hus. Regts. König Albert Nr. 18 versetzt, Edler v. der Planitz, Eskadr. Chef im J. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, unter Ueberweisung zum Generalstabe der 2. Div Nr. 24, als Hauptm. in den Generalstab zurückversetzt. v. Geldern-⸗Crispendorf, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Hus. i Königin Carola Nr. 19, ein Patent seines Dienstgrades ver⸗ iehen.
Die Oberlts :; v. Mangoldt Gaudlitz im 2. Hus. Regt. Königin Carola Nr. 19, unter Versetzung in den Generalstab und Belassung in dem Kommando zum Königl. preuß. Großen General⸗ stabe, zum Hauptm., v. Arnim im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, unter Versetzung als Eskadr. Chef in das 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, zum Rittm., vor— läufig ohne Patent, — befördert, Frhr. v. Frit sch im 1. Ulan. Regt. Nr. I7 Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn, von dem Kommando als Lehrer bei der Militärreitanstalt enthoben, Argyropoulos im 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, als Lehrer zur Militärreitanstalt kommandiert. Davignon, Lt. im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, v. Ivernois, Lt. im 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, — zu Oberlts. befördert.
Die Hauptleute: Garke beim Stabe des 1. Feldart. Regts. Nr. 12, unter Versetzung als Abteil. Kommandeur in das 2. Feldart. Regt. Nr. 28, Neubauer im Kriegsministerium, Bolze, Adjutant beim Generalkommando XII. (l. K. S.) Armeekorps, — zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert, Vollert, Battr. Chef im 3. Feldart.
Regt. Nr. 32, zum Stabe des 1. Feldart. Regts. Nr. 12 versetzt, Richter,
Battr Chef im 4. Feldart. Regt Nr 48, zum Stabe des Regts. übergetreten, Nieper, Adjutant der 3. Div. Nr. 32, in gleicher Eigenschaft zur . Div. Nr. 23, Nicol ai im Generalstabe, von der Abteil. für Landesaufnahme zum Generalstabe XIX. (G3. FR. S.) Armeekorps, Brückner, Adjutant der 1. Feldart. Brig. Nr. 23, alt Battr. Chef in das 3. Feldart. Regt. Nr. 32, — versetzt. Hache z, Hauptm. u. Battr. Chef im 5. Feldart. Regt. Nr. 64, ein Patent feines Dienst⸗ grades verliehen.
Die Oberlts.: v. Metzsch im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, unter Ernennung zum Adjutanten der 1. Feldart. Brig. Nr. 23, Schaff im 5. Feldart. Regt. Nr. 64 unter Versetzung als Battr. Chef in das 4 Feldart. Regt. Nr. 48, Bu rde im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, unter Ernennung zum Battr, Chef, — zu Dauptleuten, vorläuftg ohne Patent, befördert, Hoffmann im 2. Feldart. Regt. Rr. 28, kommandiert zur Dienstleistung bei der Zentralabteilung des Generalstabes, unter Zuteilung zu dieser Abteil, in den Generalstab versetzt, Schulze im 4. Feldart. Regt. Nr. 48, in dem Kommando zur Abteil. für Landesaufnahme bis 31. März 1905 be— lassen, Schurig im 3. Feldart. Regt. Nr. 32, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Schneeberg (Meldeamt Auerbach) ernannt.
Den Oberltß: v. Heimann im 2. Feldart. Regt. Nr. 28, Gut⸗ waßer, Burghardt im 3. Feldart. Regt. Nr. 32, Schubert im L Feldart. Regt. Nr. 19, Aumann im 5. Feldart. Regt. Nr. 64, Pfannen schmid im 8. Feldart. Regt. Nr. 78, — Patente ihres Dienstgrades verliehen.
Die Lts: Huth im 2. Feldart. Regt. Nr. 28, Leonhardi im 4. Feldart. Regt. Nr. 48. Ledig, Militärlehrer im Kadettenkorps, Göbel im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, — zu Oberlts, vorläufig ohne Patent, befördert. Brückner, Hauptm. und Komp. Chef im Fuß art, Regt. Nr. 12, unter Beförderung zum überzähl. Major, zum Unterdirektor der Art. Werkstatt, Richter, Oberlt. im Fußart Regt. Nr. 12 unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef, ernannt. v. Linsingen, Oberlt. und Militärlehrer im Kadettenkorps, in das Fußart. Regt. Nr. 12, Reichardt, Hauptm. im Generalstabe, kommandiert zur Dienstleistung beim Generalstabe des XII. (1. K. S.) Armeekorps, zum Generalstabe dieses Armeekorps, — versetzt. Heger, Oberlt. im 1. Trainbat. Nr. 12, als Zweiter Offizier zum Traindepot XII. (I. K. S] Armetkorps zurückversetzt.
Die Fähnriche: Köbler im 9. Inf. Regt Nr. 133, dieser mit Patent vom 25. April 1906, Baßet im 16. Inf. Regt. Nr. 134, b. Buße im Karab. Regt, Straff im 2. Hus. Regt. Königin Carola Nr. 19, Berckmüller im 1. Pion. Bat. Nr. 12, — zu Lts. befördert. Niebergall, charakteris. Oberstlt z. D. und Be⸗ zirksoffizier beim Landw. Bezirk Meißen, zum Kommandeur dieses Landw. Bezirks, Nafziger, charakterif. Oberstlt. z. D., Vierter Stabsoffizier beim Landw. Bezirk Leipzig, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Großenhain, Straube, Major z. D. und Bezirs—⸗ offizier beim Landw. Bezirk Leipzig, zum Vierten Stabsoffizier bei diesem Landw. Bezirk, ernanni. Schwanecke, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Glauchau, Frhr. v. Streit, Hauptm. z. D und Bezirksoffizier beim Landw. Bejirk Zwickau, von Zezschwitz, Rittm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Freiberg, — der Charakter als Major, v. Haug k, Gen. Majorz. D, zuletzt Romman⸗ deur der 2. Fav. Brig. Nr. 24, der Charakter als Gen. Lt., — verliehen. Wolke, Zeughauptm. von der Zeugmeisterei, zum Art. Depot Dresden versetzt. Arnold, Zeughauptm. von der Zeugmeisterei, von dem Kommando in die Stelle eines Ersten Traindepotoffiziers bei der Zeugmeisterei enthoben.
Abschiedsbewilligungen im aktiven Heere. 19. April. Quaas, Lt. im 5 Feldart. Regt. Nr. 64, scheidet behufs Uebertritts zur Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika mit dem 27. April d. J. aus dem Heere aus.
23. April. v. Stieglitz, Gen. Lt. und Kommandeur der 3. Div. Nr. 32. die Gen. Majore: v. Kaufmann, von der Armee, diesen unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt., Schmaltz, Kommandeur der 3. Kab. Brig Nr. 32, Haa se, Kommandeur der 3. Feldart. Brig. Nr. 32, — mit der Erlaubnis zum Fort⸗ tragen der Gen. Uniform, de Vaux, Oberst und Kommandeur des 13. Inf. Regts. Nr. 178, de Vaux, Oberst und Kommandeur des 3. Inf. Regts. Nr. 101 Prinz Regent Luitpold von Bayern, — mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform, — in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension zur Disp. geftellt. Leideritz,. Hauptm. und Komp. Chef im 6. Inf. Regt. Rr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts Uniform der Abschied bewilligt. v. Harling, Oberlt. im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oester⸗ reich, König von Ungarn, unter Verleihung des Charakters als Rittm. mit Pension zu den Offizieren der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Gr. v. Hoyos, Lt. im 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, zu den Offizieren der Res. dieses Regts., übergeführt. Pappadiamantopoulo, Hauptm. und Baitr. Chef im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, mit Pension der Ab⸗ schied bewilligt. Bock v Wülfingen, charakteris. Dberst z D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Meißen, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gardereiterregts, Hüllner, charakteris. Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Großenhain, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Feldart. Regts. Nr. 12, Haeberlin, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Schneeberg, unter Verleihung des Charakters als Major und mit der Erlaubnis zum Tragen der Üniform des g. Inf. Regts. Nr. 133, — unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension von ihrer Dienst⸗ stellung auf ihr Gesuch enthoben. Kleiner, Zeughauptm. vom Art. Depot Dresden, unter Verleihung des Charakters als Zeugmajor, mit Pension und der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.
Offiziere, Fähnriche 2c. Ernennungen, Beförde⸗— rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 24 April. Mohn, Major und diensttuender Flügeladjutant, behufs Verwendung als Abteil. Kommandeur im 2. Bad. Feldart. Regt Nr. 30 n Preußen kommandiert. Dörtenbach, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen. zum diensttuenden Flügel- adjutanten ernannt; derselbe erhält ein Patent seines Dienst— grades. v Dewitz, Königl. preuß. Gen. Major und Kommandeur der 52. Inf. Brig. (2. K. W.), von seiner Stellung enthoben. p. Berger, Oberst und Kommandeur des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, mit der Führung der 51. Inf. Brig. (1. K W.) be⸗ auftragt. Frhr. v. Mittnacht, Oberst und Abteil. Chef im Kröegs⸗ ministerium, zum Kommandeur des Gren. Regts. Königin Olga Ur. 119, Bossert, Obersilt. beim Stabe des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, unter Versetzung in das Kriegsministerium, zum Abteil. Chef in demselben, ernannt. vb. Voß, Königl. preußischer Oberstleutnant, kommandiert nach Württemberg, bisher Major und Bats. Kommandeur im Braun⸗ schweig. Inf. Regt. Nr. 92, beim Stabe des Inf. Regts Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125 eingeteilt. v. Schmitt, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von , . Nr. 129, mit der Führung der 52. Inf. Brig. (2. K. W) eauftragt, v. Rampacher, Oberstlt. beim Stabe des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. Kalser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120 ernannt. Wundt, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, unter Beförderung zum Oberstlt, zum Stabe des Gren. Regts. König Karl Nr. 125, Moser, Major im Generalstabe des Armeekorps, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Kaiser Wilhrlm, König bon Preußen Nr. 12), Hof- acker, Major im Generalstabe der 26. Viv. (1. K. Wa, in den General⸗ stab des Armeekorps. Renner, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, in den Generalstab der 26 Div. (I. R. W.), — versetzt. Reinhardt, überzähl. Hauptm., aggreg. dem General⸗
stabe, behufs Einreihung in eine Hauptmannsstelle des Generalstabes