Griechenland.
Um rechnungssatz für Gold und Papier bei der Zoll zahlung. Nach einer Mitteilung des Journal de la Chambre de Commeres de Constantinople ist der Gesetzentwurf, wonach der Wert einer Drachme Gold bei Zollzahlungen auf 1-50 Drachme Papiergeld erhöht werden sollte seitens des Finanzministers wieder jurückgezogen und durch einen anderweiten Entwurf ersetzt worden, der den Papfergeldkurs bei Erhebung der Zölle auf 145 Drachmen ( 100 Drachmen Gold) festsetzt.
Eisenbahnbauten in Griechenland.
Nach Mitteilung der belgischen Gesandtschaft in Athen hat die Société des chemins de, fer hellöniques. am 19. März d. J. das érste Stück der Linie Piraeus — Larissa Grenze eingeweiht, Der Bau dieser Cisenbahnlinie, die später Griechenland mlt der Strecke Wien — Konstantinopel verbinden soll, wurde im Jahre 1890 be⸗ gonnen. Vie Gesellschaft, die den Bau unternommen hatte, löste sich indessen auf; die Angelegenheit wurde später von der „Socists des gonstructions des Batignolles“ wieder aufgenommen, der sich eine Gruppe englischer Kapitalisten anschloß. Die Gesellschaft hat nunmehr die Strecke Athen -Chalcis dem Verkehr geöffnet. Die An, gestellten sind zum großen Teil Franzosen, das Zugmaterial stammt aus einer französischen Fabrik. Die Linie soll über Volo nach Larissa in Thessalien weitergeführt werden. Verhandlungen, die mit der türkischen Regierung angeknüpft sind, haben die Verlängerung der Strecke bis Saloniki oder nach Uesküb zum Gegenstande. Für die Richtung auf Saloniki zu würden, abgesehen von den Terrain⸗ verhältnissen vor allem die Vorteile einer Landverbindung zwischen Athen und Konstantinopel sprechen. (Nach Bulletin Commerciah.
Winke für den Handel nach Griechenland.
Der niederländische Generalkonsul in Athen macht Fabrikanten und Händler, welche mit ihnen unbekannten Firmen in Griechenland in Geschäftés verbindung treten wollen, zur tunlichsten Vermeidung von Verlusten aufmerksam auf die Zweckmäßigkeit, vor Abschluß eines Geschäfts über solche Häuser bei den Konsulatsbehörden Erkundigungen einzuziehen.
Absatz von Schuhknöpfen nach Schweden. Schweden bildet ein Absatzgebiet für Schuhknöpfe und Schuh⸗ knopfbefestiger (Patentknöpfe). Zur Anknüpfung von Geschäfts— verbindungen ist die Beihilfe eines Vertreters nötig, der besonders bei Schuhfahriken und Grossisten in Schuhmacherbedarfeartikeln gut ein⸗ geführt ist. (Handels⸗Museum, Wien.)
Absatz von Kleiderstoffen für Herrenkonfektion nach Kopenhagen.
In Kopenhagen wird in Kleiderstoffen für Herrenkonfektion ein umfangreiches Geschäft erzielt. Diesbezügliche Geschäftsverbindungen Kind j doch schwer einzuleiten, da bereits viele Firmen vertreten sind. Die Kunden sind bei Anknüpfung neuer Verbindungen sehr miß— trauisch, da sich einige der in Kopenhagen vertretenen Firmen wegen ihrer geringen Kapitalskraft und Leistungsfähigkeit als für diefes Gesäft ungeeignet erwiesen, z. B. Aufträge entgegennahmen, deren Ausführung verspätet oder gar nicht erfolgte, und auch fonst zu allerlei Schwierigkeiten bei den Lieferungen Anlaß gaben. Es wäre daher zu empfehlen, während der eisten Jahre die Ware zu besonders billigen
reisen zu offerieren und jährlich zweimal einen Reisenden nach Kopen — 1 zu entsenden, da man hierdurch das Vertrauen der Abnehmer
gewinnt. (Handels. Museum, Wien.)
Vereinigte Staaten von Amerika und Abessynien.
Handelsvertrag zwischen beiden Ländern. Der Senat der Vereinigten Staaten von Amerika hat am 12. März 1904 den mit dem Negus von Abessynien Ende des Jahres 1903 abgeschlossenen Handels vertrag genehmigt. Dieser Vertrag sichert den Vereinigten Staaten die Neistbegünstigung in Abessynien zu und insbesondere voll. kommene Gleichstellung auf allen abessynischen Verkehrsstraßen mit der meistbegünstigten Nation. (Das Handels. Museum, Wien.)
Col umbien.
Umrechnungssatz für Gold und Papier bei Zoll— zahlungen. Nach den Bestimmungen des neuen Zolltarifs kann die Zahlung der Zölle in columbischem Gold oder in Papiergeld zum laufenden Tageskurse erfolgen. Zufolge einer neueren Mit— teilung im „The Board of Frade Journal“ beträgt zur Zeit für
alle regierungsseitigen Zahlungen der Gegenwert eines Dollars Gold
100 Dollar Papier.
Winke für den Export nach Argentinien.
Wenn man die Fachpresse des deutschen Exporthandels und der deutschen Epportindustrie mit derjenigen Englands und Nordamerikas vergleicht, so findet man, daß erstere im Verhältnisse zu letzteren viel weniger ausgebildet ist. Diese Schwäche bat das Ausland wohl be— merkt und ist daher bestrebt, durch engeren Zusammenschluß der Interessengruppen und durch reichlichere Propagandamittel die teil—
betreffenden Drucksachen muß besonderer Wert gelegt werden. Gerade diesen Punkt haben die Nordamerilaner richtig erkannt.
Konsignationssendungen nach Argentinien sollte man unterlassen, da solche erfahrungsgemäß selten befriedigende Resultate ergeben.
Falls man durch Vertreter nach Argentinien arbeiten will, empfiehlt es sich vorher eingehende Erkundigungen über, die be⸗ treffende Persönlichkeit einzuziehen. Hat man elnen zuverlässigen Ver— treter 8. dann unterstütze man ihn in jeder Weise durch reich⸗ liches Rellamematerial, Muster usp. .
Bei Bemessung der Provistonzssätze ist, darauf Rücksicht zu nehmen, daß die Beschaffung von Aufträgen in Argentinien einen weit größeren Aufwand von Mühe und Zeit erfordert als irgend anderswo und daß die Geschäftsspesen — Kontormiete, Saläre, Steuern usw. — außergewöhnlich hohe sind. Buenos Aires ist bekanntlich ziemlich die teuerste Stadt der Welt; einem Peso sjetziger Kurs ca. 189 46) wohnt durchschnittlich eine geringere Kaufkraft inne als einer Mark.
Man werde nicht ungeduldig, wenn ein Vertreter nicht sofort befriedigende Ergebnisse erzielt. Die durch Vertreter gewonnene . ist durch Einholung von Auskünften fortlaufend zu kon—⸗ trollteren.
Soweit Auskünfte nicht durch die Banco Aleman Transatlantico in Buenos Aires (Filiale der Deutschen Ueberseeischen Bank, Berlin) erhältlich sind, wende man sich an die Informationsbureaus in Buenos Aires: R. G. Hun y Cig, Calle San Martin 121, und G. Dankert y Cia, Calle Rivadabia 943.
Das Auskunftsbureau von R. G. Dun y Cia berechnet bei einem Jahresabonnement für die Abgabe bis zu 50 Auskünften z00 F msn, bis 100 Auskünfte 550 F msn, bis 300 Auskünfte 1500 8 min, bis 500 Auskünfte 27176 5 mn und bis 1000 Aus künfte 4000 F m / n.
Das Bureau von G. Dankert v Cia berechnet im Abonnement für die Abgabe bis zu 30 Auskünften im Monat 50 8 mn, bis zu 15 Auskünften im Monat 30 g mn. Für eine einzige Auskunft sind 5 S msn, für 10: 40, für 25: S0, für 50: 150, für 100: 260 § mn zu zahlen.
Der Vertreter würde anzuweisen sein, sich in der Hauptsache auf den Verkehr mit den Importfirmen in Buenos Aires zu beschränken und Verkäufe an die zweite und dritte Hand zu unterlassen.
Auskünfte über Zollangelegenheiten sind durch Otto L. Willers, Calle 25 de Mayo 149, zu erhalten, welcher sich speziell mit der Verzollung von Waren befaßt.
Man informiere sich vor Anknüpfung von Geschäftsperbindungen eingehend über die Höhe der Importzölle. Einzelne Artikel sind durch Prohibitivzölle derart geschüͤtzt, daß eine Einführung derselben nahezu unmöglich ist. .
Für die Einziehung von Rimessen und für den sonstigen Bank— verkehr ist die Banco Aleman Transatlantico, welche mit der Deutschen Bank eng liiert ist, zu empfehlen. .
Bei Streitfällen vermeide man unter allen Umständen, Prozesse zu führen, heinahe in allen Fällen ist ein Vergleich einem Prozesse vorzuziehen. Kann man die Hilfe eines Rechtebeistandes nicht ent. behren, dann wende man sich an einen der deutschen Rechtsanwälte in Buenos Aires; Carlos E. Dunzelmann, Calle Cangallo 354, und Carlos Meyer Pellegrini, Calle Reconquista 144. Als vollständigstes Adreßbuch von Buenos Aires ist die „Guia Kraft“, welche jährlich dreimal in dem Verlage von Guillermo Kraft, Calle Bartolomé Mitre 724, erscheint, zu empfehlen. ö ö.
Die Umsätze, welche in Argentinien zu erzielen sind, ist man in Deutschland teil weise geneigt, zu überschätzen. Es muß darauf hin gewiesen werden, daß Argentinien ein verhältnismäßig beschränktes Absatzgebiet ist. Argentinlen hat zwar ca. 5 Millionen Einwohner, jedoch nur ein Viertel davon — das ist der in den Städten Buenos Aires, Rosario usw. lebende Teil der Bevölkerung — kommt als Konsumenten von europäischen Industrieprodukten in größerem Umfange in Frage. Der Kampbewohner hat, abgesehen von dem Bedarf an Maschinen für Landwirtschaft und Viehzucht, einen verhältnismäßig geringen Konsum. . .
Was den Bedarf an landwpirtschaftlichen Maschinen anbelangt, so ist zu hoffen, daß die diesjährige gute Ernte die Kaufkraft der Kampbewohner günstig beeinflussen wird. Umgekehrt ist jedoch immer in Betracht zu ziehen, daß eine eventuell ungünstige Ernte dem Kamp⸗ bewohner die Erfüllung seiner eingegangenen Verbindlichkeiten unmöglich macht und daß in diesem Falle Prolongationen, teilweise bis zur nächsten Ernte, unvermeidlich sind. .
Wünschenswert wäre es ferner, wenn das deutsche Kapital sich in größerem Umfange an dem Bau von Eisenbahnen, Straßenbahnen, Hafenanlagen, Gefrieranstalten und sonstigen industriellen Anlagen sowie an Estanciabetrieben in Argentinien beteiligen wollte. Die vor⸗ handenen, fast ausschließlich mit englischem Kapital ausgesührten An— lagen dieser Art erzielen durchgängig sehr günstige Resultate.
Wenngleich die inneren Verhaͤltnisse Argentiniens in verschiedener Hinsicht noch etwas zu wünschen übrig lassen, so ist doch nicht zu verkennen, daß das Land in den letzten Jahren Fortschritte gemacht bat. Auch die Finanzen bessern sich infolge der steigenden Zoll einnahmen. Es ist zweifellos, daß dieses jetzt noch sehr dünn be— völkerte Land deut cher Unternehmungslust und deutscher Arbeit große Chancen bietet. (Bericht des Handelesachverständigen bei dem Kaiser⸗ lichen Generalkonsulat in Buenos Aires.)
Absatz von Maschinen nach China.
weise Ueberlegenheit Deutschlands auf wirtschaftlichem Gebiete wieder wett zu machen.
Was den Export nach Argentinien im allgemeinen betrifft, so sind mit wenigen Ausnahmen direlte Lieferungen seitens deutscher
Fabrskanten an die Konsumenten in Argentinien nicht zu empfehlen.
Es ist vielmehr zu raten, sich der Vermittelung der deutschen Import⸗ sirmen, die in Buenos Atres nahezu in jeder Branche in genügender Anzahl vorhanden sind, zu bedienen.
Die betreffenden Häuser haben in der Regel Filialen in Deutsch—
land, welche die Einkäufe bewirken; Verkehr erheblich vereinfacht.
Durch die ihnen zur Verfügung stehenden Kapitalien bieten diese Firmen genügende Garantien für einen eventuell einzuräumenden Kredit. Die in Frage kommenden Häuser haben langjährige Er⸗ fahrungen über die Ansprüche der argentinischen Konsumenten und sind
dadurch in der Lage, den Fabrikanten wertvolle Winke über Qualität,
Aufmachung usw. der Waren zu geben. Durch direktes Arbeiten mit der zweiten und dritten Hand haben
schon viele Fabrikanten bedeutende Summen in dem Geschäfte nach
Argentinien verloren. Firmen, die auf diese Weise Verluste er— litten haben, sind dann meist geneigt, das ganze Geschäft ungünstig zu beurteilen, während sie vielfach selbst die Schuld an ihrem Miß⸗ erfolge tragen. .
Es muß darauf hingewiesen werden, daß in allen Branchen eine außergewöhnlich scharfe Konkurrenz vorhanden ist. Eg ist demzufolge nur wirklich leistungsfähigen Firmen zu raten, in den Wettbewerb zu treten.
Vor allem haben nur kapitalkrästige Firmen, die in der Lage sind, den in den meisten Fällen geforderten längeren Kredit zu ge⸗ währen, Autzsicht, größere Ümsätze zu erzielen. Gegenüber zu weit
ehenden Ansprüchen bezüglich der J, , . — namentlich
eitens kleinerer Firmen — sollte man sich ablehnend verhalten; es
empfiehlt sich nicht, über die gewöhnliche Zieldauer von 120 bis 156 gen hinauszugehen.
Die Einführung neuer Marken verursacht erhebliche Spesen. Nur durch eine fortgesetzte, zielbewußte Reklame ist es möglich, den ein— geführten Marken mit Erfolg Konkurrenz zu machen.
Die wesentliche Steigerung des Anteils an dem Import Argen— tiniens, welche die Vereinigten Staaten von Amerika in den letzten Jahren erzielt haben, ist in erster Linie auf die geschickte und intensive
eklame der nordame llkanischen Firmen zurückzuführen.
Alle Kataloge, Preislisten usw. sind vorteilhaft in spanischer Sprache abzufassen, da nur ein verhältnismäßig kleiner Teil der Bevölkerung deutsch versteht. Auf eine gediegene Ausstattung der
hierdurch wird der geschäftliche
Nach einer Mitteilung des Generalkonsuls der Vereinigten Staaten von Amerika in Canton herrscht daselbst Nochfrage nach Maschinen aller Art, wie solchen zum Zerstampfen des Reis, nach Strickmaschinen (insbesondere für Strumpswirkereih, sowie nach kleinen Petroleum
motoren. Die Errichtung von Agenturen dürfte, wie berichtet wird, guten Erfolg haben.
Absatz von Konfektionsartikeln und Schuhwerk nach Persien.
Nach einer Mitteilung des Londoner ‚The Chamber of Com— merce Journal“ bietet sich in Rescht (Persien) eine Absatzgelegenheit sür bessere Ueberzieher (pardessus), Beinkleider und derartige Artikel zu billigen Preisen, ebenso für wohlfeile Unterkleider sowie für Damen⸗ und Herrenschuhwerk. Die Lieferung würde via Trapezunt zu erfolgen haben. (Moniteur Officiel du Commerce.)
Sägemühlen und Einfuhr von Utensilien für Sägemühlen in Siam.
Es bestehen in Bangkok zur Verarbeitung des im Lande ge— wonnenen Holzes sechs greße Sägemühlwerke, von denen fünf im Besitz europäischer Firmen sind und eins von einer chinesischen Firma betrieben wird. Daneben sind vier kleinere Mühlen vorhanden, und drei weitere dienen dem Privatgebrauch. Von den mit Maschinenkraft arbeitenden Mühlen wird eine durch Elektrizität, alle anderen werden durch Dampf in Betrieb gesetzt. Die Einfuhr der zum Sägemühl⸗
betrieh erforderlichen Utensilien, insbesondere Sägen, erfolgt zur Zeit hauptsächlich von England und Schotiland. Im Jahie 1903 betrug nach den bei dem Zollamt in Bangkok eingezogenen Erkundigungen die
Einfuhr der erwähnten Utensilien von Großbritanien 64780 Tikals Turchschnittlich 1 Tikal — l, 10 Æ), von Burma 38 C49 Tikals, von Singapore 877 Titale, zusammen 193 701 Tikals. Die von Burma eingeführten Gegenstände sind englischen Ursprungs und von der Bombay Burma, Gesellschaft zur Einfuhr gebracht. Die gedachte Gesellschaft besaß früher zahlreiche Sägemühlen in Burma. Als sich diese nicht mehr rentierten, sind sie abgebrochen und nach Bangkok Herr worden. (Bericht der Kaiserlichen Ministerresidentur in angkok.
Absatz von Möbelbeschlägen nach Australien. In den großen australischen Plätzen, int hesondere in Melbourne,
handelt sich hierbei vorzugsweise um billige Artikel, wie Griffe für Schubkästen, Beschläge für Schlösser usw. Diese Artikel wurden bisher vorwiegend aus Birmingham bezogen.
Absatz von Heizungsvorrichtungen nach Australien.
Mitteilungen aus Sydney zufolge bietet Australien ein günstiges Absatzgebiet für Heizungsvorrichtungen, ins besondere für Kirchen, Schulen, Läden ufw. Erforderlich wäre die Uebersiedelung einez hiermit vertrauten Handwerkers sowie die Errichtung eines Laden, geschäfts. (Moniteur Officiel du GCommeres.)
Ausschreibungen.
Absatzverhältnisse für Schreib, und Kopiertinte in Rußland. Wie der schwedische Handelsstipendiat in Moskau berichtet, wird der russische Markt in Schreib⸗ und Kopiertinte trotz des hohen Eingangszolles vollständig vom Autland beherrscht. Den größten Absatz finden deutsche, französische und schwedische Fabrikate. Nach Svensk Export.)
Bau von Rampen und Ausführung von Schutz. arbeiten im Hafen von Castellammare di Stabla (Italien). Anschlag: 730 000 Lire, Bietungskaution: 30 060 Lire. Ein vorläufiger Verdingungstermin ist anberaumt worden auf den 11. Mai 1964, Vorm. 10 Uhr, in der Direzione Generale delle Qbere Idrauliche in Rom und gleichzeitig in der R. Prefettura in Neapel. (Gazuetta Ufficiale del kegno doltalia.)
Neugeplante Bahnen in Spanien. Die Konzesston sür eine elektrische Straßenbahn von Ube da nach Santuarto de la JYedra (Provinz Ja sn) soll am 20. Juni 1904, Mittags, hom Ministerio de Agricultura, Industria, Comercio Y Obras püblicas (Direccion general de Obras püblicas) in Madrid ver— geben werden; Bietungskaution 2766,14 Pesetas. — Dieselbe Pe— hörde gibt bekannt, daß Manuel Crusat (Wohnsitz nicht näher be— zeichnet) bei ihr um die Konzession für elektrische Straßenbahnen von Cornell nach Molins del Rey und von Esplugas nach Cornell eingekommen sei. Dieselbe Behörde ist zur Eiteilung folgender Konzessionen ermächtigt worden: Ver— längerung der Zweigbahn YPeecla— Jumilla bis nach Cieza; Inhaber der Konzession sind die „Ferrocarriles econémicos qe Villeng à6 Alcoy y Vecla“. — Bau und Betrieb (auf 60 Jahie) einer Straßenbahn von Vallirang in der Provinz Barcelona nach der Stadt Barcelona; mit dem Bau der Bahn muß nach Jahres frist begonnen werden. — Bau einer Eisenbahn von 1 m Spurwejte bon Sevilla nach Dos Hermanas; Frist für den Beginn der Bauarbeiten: 18 Monate. Verwendung von Schienen zu 1,435 m Spurweite (an Stelle der bisherigen) auf der Eisenbahn von Sarrig nach Barcelona aus Anlaß der Einführung des elektrischen Be— triebes. (Gaceta de Madrid.)
Unterhaltung und Legung von Unterseekabeln in Spanien. Der Dirsctor general de Correéos y DTelégrafos in Madrid nimmt bis zum 15. Juni 1904 Angebote entgegen auf Unter— haltung und Betrieb (auf die Dauer von 25 Jahren) der Telegraphen— kabel von Cädiz nach Tenerife und den übrigen kanarischen Infeln, ferner auf Erneuerung des Kabels zwischen Tanger und Tarifa sowie auf Legung folgender neuer Kabellinien: Cädiz— Tenerife, Barcelona Mallorca, Tünger Ceuta und Chafarinas Nemours. (Gaceta doe Madrid.)
Bau eines Schlachthauses in Igualada (Spanien). Zu diesem Zwecke hat die Stadtverwaltung die Ausgabe einer Anleihe in Höhe von 150 000 Pesetas in die Wege geleitet. (Gaceta de Madrid.)
Elfenbeinauktion in Antwerpen: 3. Auktion umsaßt etwa 90 00 kg Elfenbein. erteilen H. et G. Willaert, courtiers, Anvers. Intéréts Matériels.)
Lieferung von Zigarettenpapier an die griechische Monopolverwaltung. Die Verdingung ist um einige Monate bis zur Fertigstellung neuer Lieferungsbedingungen) hinausgeschoben worden. (Informations et renseignements de i'Office national du Commerce extérieur.) chienen, Eisenmaterial ꝛe. nach Pernik (Bulgarien) für die dortigen staatlichen Minen. Es handelt sich um: I. 90 000 kg Schienen, 10 000 kg Laschen und 10 000 Stück Schrauben; Anschlag: 25 6060 Fr. — II. verschiedene Metalle; An—⸗ schlag 10 366 Fr. III. verschiedene Metalle und Bedarfsartikel; Anschlag 16 664 Fr. Vergebungstermin zu 1 und II: 7. Mai, zu III: 9. Mai (n. St.) 1904. 5 (Bulgarische Handele zeitung.
Der Bau einer 40 km langen Zweigbahn nach Villa de Santa Lucrecia (Mexiko) wird von der Eisenbahn— gesellschaft Veracruz al Pacifico“ voraussichtlich in den ersten Tagen des Monats Mai in Angriff genommen werden. (El Economista Mexicano.)
Die Verbesserung der Wasserleitung von Toronto (Canada) mit einem Kostenaufwande von 1 Million Doll. wird geplant. Das Projekt umfaßt u. a. folgende Anlagen: Pumpanlagen (Anschlag: 0 060 Doll.), Wassermesser (60 C00 Doll.), Rohrleitung (490 00 Doll.). (Lhe Board of Trade Journal)
Geplante Eisenbahn in Niearagua. Einem Bericht des Vertreters der Vereinigten Staaten in San Joss (Costa Riech zufolge läßt die nicaraguanische Regierung eine Eisenbahn von San Miguelito (am Nicaraguasee) noch Monkey Point (am Karibischen Meer) vermessen. Es wird besonders auf den Bau dieser Bahn ge— drängt, nachdem die Entscheidung bezüglich der Route des interozeanischen Kanals zu Ungunsten Nicaraguas ausgefallen ist. Mit dem nötigen Kapital könnte die Linie in zwei Jahren hergestellt werden. (Ehe Board of Trade Journal.)
Bedarf an Eisenbahnwagen in Argentinien. Gleich jeitig mit der Submission von 12 Lokomotiven und 200 Güterwagen soll eine Lieferung von 8 Personenwagen J. Klasse, 8 Personenwagen II. Klasse, 5 gemischten Personenwagen, 4 Schlafwagen, 6 Gepaͤck= wagen, 1060 Wagen (vagones medio caj'n) und 50 Wagen (vagones para hacienda) vergeben werden. Das Material ist gleichfalls für den Ferrocarril Central Norte bestimmt. (Boletin Oficial de la Republica Argentina.)
Die Pläne für den Bauseiner Zweigbahn von Puan nach Guatrachs (Argentinien), welche von der Verwaltung des „Eerrgearril del Sur“ dem Ministerio de Obras Püblicas in Buenos Aires eingereicht worden waren, sind genehmigt worden.
(Boletin Oficial de la Républica Argentina.)
Ankauf eines Kriegsschiffes für die peruanische Marine. Der zu diesem Zwecke von der „Junta Patriotica“ ge⸗ sammelte und bel Limaer Banken hinterlegte Betrag hat zur Zeit die Höhe von 85 900 Pfd. Sterl. erreicht; die Verhandlungen wegen Be— schaffung des Schiffes dürften bald beginnen. (Rach einer Veröffent⸗ lichung des britischen Foreign Office.)
Bau und Betrieb einer elektrischen Beleuchtungs— anlage in der Siadt Horta (Azoren). Der hierauf bezügliche Vertrag der Stadtverwaltung mit dem Kaufmann Lino Joss das Neves in Lissabon, Rua de Santa Justa 93, ist vom Ministerio do Reino genehmigt worden. (Diario do Governo, Lissabon.)
Lieferung von 6 Kohlenverladungsvorrichtungen nach Natal. Die rn für Angebote ist, wie folgt, geändert worden: L. biß zum 25. Juni 1904 an den Minister of Lands and Works, , 2 bis zum 265. Mai 1904 an den Agent General, Victoria Street 26, London. (Nach einer Mitteilung des Korrespondenten
Mai 1904. Die Nähere Auskunft (Moniteur des
8
Lie ferung von S
wäre in Mökelbeschlägen aus Messing ein Absatz ju erzielen. Gs
des Board of Trade in Pietermaritzburg.)
vertrauliche Mitteilungen zugegangen;
amittelten
1
Bere sserung der Wasserversorgun der Stadt Oudts. ho orn (Kapkolonie). Ein diesbezügliche rojekt soll , parlament in der laufenden Session vorgelegt werden. ( Gupè of Good Hope Government Gazette.)
Zwangsversteigerungen.
6 i rn e i r . ö Berlin wurde das rfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des Ing. Ott ' . Grundstücks Neanderstraße 1II5, w .
Tägliche Waggngestellung für Kohlen und Kok
an der Ruhr und in Ober fz sesicim 36 An der Ruhr sind am 27. d. M. gestellt 18 514 ; run gr r ffn 79 . n eä lch le ten sind am 26. . M. gestellt 5487, nid = zeitig gestellt keine Wagen. . .
Ueber eine zweifelhafte Firma in nehmlich mit dem Austausch von Akzepten lammer von Berlin sowie den Aeltesten der
Budapest, die sich vor⸗ befaßt, sind der Handels⸗ er Kaufmannschaft von Berlin n . näheres ist in deren Verkehrs⸗ hureaus zu er fahren. — Im Bureau der Handelskammer können auch Nachrichten über den Nähmaschinenhandel mit China und den Absatz von Maschinen und Apparaten für Zuckerfabriken in Feußland eingesehen werden. In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Rheinisch— West⸗ gstoffaktiengesellschaft wurde laut Meldung
fälischen Spren l
des W. T. B. beschlossen, in der demnächst stattfindenden ordent? lichen Hauptversammlung die Verteilung einer Pividende von 10 0 nach reichlichen Abschreibungen vorzuschlagen. . . der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Vereinigten Cöln-Rottweiler Pulverfabriken wurde laut Meldung des W. T. B. beschlossen, der am 20. Mai stattfindenden General⸗ bersammlung nach Vornahme der Abschreibungen die Ausschüttung einer Dividende von 120, nach einem Vortrag von 168 768 ½ auf neue Rechnung vorzuschlagen.
Wien,; 27. April. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch Ungarischen Bank vom 23. April (in ö Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 56. April: Notenumlauf 1673 174 000 (Abn. 7 523 000), Silberkurant 311 639 909 (Sun. öl 900), Goldbarren 1 139 564 900 (Zun. 2 700 000), in Gold zahlb. Wechsel 60 0090 000 (unverändert), Portefeuille 2iz 133 000 (Zun. ob 000), Lombard 9 698 660 (Zun. 486 000), Hvpotheten⸗ darlehne 297 201 009 (Abn. 665 000, fandbriefe im Umlauf 33 786 0609 (Sun. 174 000), steuerfrese Notenreserve 335 197 000 Jun. II I90 0 .
1 Kursberichte von den Fondsmärkten.
Ham burg, 27. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2799 Br., 2As4 Gd, Sllber in Barren; das Kilogramm 74,50 Br., 74,00 Gd.
Wien, 28. April, Vorm. 10 Ühr 50 Min. Freditaktien 760, 50, Oesterr. Kreditaktien 645,75, kombarden 83 25, Elbethalbahn 429, 50, „a0, 4 0 Ungarische Goldrente 118,30. Desterreichische Kronen⸗ anleihe 99, 55, Ungarische Kronenanleihe N90, Marknoten 117, Bankverein 51350, Länderbank 427, 900, Buschtehrader Lit. B ö Türkische Lose 132,25, Brürer — —, Alpine Montan 414,50.
London, 27. April. (W. T. B.) Schluß.) 24 0μu Eg. Kons. 884, Platzdiskont 233, Silber 2hasz.
Paris, 27. April. (W. T. B.) (Schluß. 3 oo Franz. Rente NM, 70, Suejkanalaktien 4145. : ;
Lissabon, 27. April. (W. T. B.) Goldagio 243.
New Jork, 27. April. (Schluß) (W. T. B) Die aus Kansas eingetroffenen Frostmeldungen, weitere Goldbessellungen im hetrage von 2 Millionen Dollar fowie die pessimistische Auffassung
(W. T. B.) Ungar. Franzosen 645,50,
5
Liber die Lage des Stahlhandels hatten eine abwartende Haltung der
speekulativen Kreise zur Folge. Die Kurse gingen zurück, erholten sich iber im späteren Verlaufe, da der niedrige Geldstand die Blanko“ ibgaben zum Stillstand brachte Die Festigkeit einiger Spezialwerte beeinflußte auch die übrigen Papiere. Die Aktien der Amalgamated Fopper Company lagen auf günstige Beurteilung des Kupfermarktes sster. Der gegen Schluß eintreffende Bericht des „Iron Age“ ließ die lusichten für den Handel in Stahl“ in besserem Lichte er⸗ shheinen, als dies bisher der Fall war. London kaufte be Aktien. Schluß unentschieden. Aktienumsatz 130 000 Stück. Feld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate n Darlehen des Tages 1, HöM0, Cable Transfers 4,87, 25, kendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 27. kondon 121
14.
; 14, do. Zinsrate für Wechsel auf London (60 Tage) Silber, Commercial Bars 55. April. (W. T. Wechsel auf
B.)
Kursberichte von den Warenmärkten. Produktenmarkt. Berlin, den 28 April. Die amtlich / mitt Preise waren (sper 1000 kg) in Mark: Weizen, häüttischer 173,00 — 173,00 aß Bahn, Normalgewicht 755 g 169, 5 nl d ö ihrn, im er , do. 17925 — 170,5 Abnahme im uli, do. 25 — 168,79 Abnahme im Septe nit 2 M Mehr—⸗ de Minderwert. Fest. k . aggen, märkischer 130950 —=131.50 ab Bahn, n . , nm, im. Mai, do. 137,23 - i37 56 (29 Abnahme im Juli, do. 137,25 Abnahme im Seyte
n 1 b0 M Mehr oder Minderwert. Gehe nn, . Hafer, Pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, pesener, schlesischer feiner 136-149, pommerscher, maͤrkischer, mecklen⸗ in, preußischer, posener, schlesischer mittel 125 — 135, pommerscher, iti cher, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer f Let, Normalgewicht 450 g 123,25 — 123 - 123, 25 Abnahme im al, do. 128,59 — 128,25 Abnahme im Juli mit 2 M Mehr oder
nn fer Ruhig. tgis, runder 12.990 - 118,009 frei Wagen, amerkk. Mixed liz 6 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 109,75 — j 9. 55 Ab. do. 108. 75 — 108,590 Abnahme im Juli. Rubig.
Normalgewicht
ihne im Mai, Beten mehl p. 100 kg) Nr. 00 21,25 - 53,509. Ruhig. issn mehl sper 1090 kę) Nr. 0 u. 1 16 25 - 17.60. Still.
M. 61 (p. 100 kg) mit Faß 42,890 Brief Abnahme im
wren Monat, do. 42 309 — 42, 5 -= 42.70 Abnahme im Mai, do. 43,80 45,90 Abnahme im Oktober. Schwach.
; u . . olizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. ) Der oppelstr. sür: eizen, gute 833 17,30 . 17,28 — ,,, Mittelsortes 17 26 ; n ö
Berlin,
hihi s gs. nach Ermittelungen des
e 6; 17.30 ς = Joggen, gute Sorte) 13, 15 M; 15, 14 M
zm zhgen, Mittelsorter) 13, 13 S; 13,12 iW — Roggen, geringe
. h 18, 11 ; 153,16 ½ — Futtergerste, gute Sorte) 1435 3
⸗ ,, Mittelsorte j 15, 00 S; 11,96 M =. orte) 11,80 ; 10, 890 s —
, . Hafer,
i Sorte) 13,00
. gerste, ge
e*
60 . h Bauchflei
/ /
bericht.)
fest,
Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: April Mai 7,51, Mak. Juni 7,47,
Schwächer. 441 sh. 5 d.
behauptet, Nr. 3
Mal 266. Br, April S4 76.
Schlachtviehmarkt standen: Marktpreise nach den Ermittelungen der Bezahlt wurden für 100 (bejw. für 1 Pfund in Pfg.):
A — Weizen, geringe Sorte *) 16. 80 bis 83 M; 2) mittlere Masskälber und gute Sauglälber 71 is 75 4A genährte Kälber (Fresser) — bis — 4A
2 altere Schafe — big
mit 20 o, 0 Tara-Abzug:
Rassen und deren Kreuzungen,
von 220 big 280 Pfund 47 .
n, Ho, Fe, e Ker sdie, Sein , entwickel
abfleisch 1 x8 1180 20 — Butter 1 g ; M — Karpfen 1 ö S — Zander 1 4 6 C Barsche 14 0 M — Bleie 1 kg
Berlin, 27. April. Bericht über Speisefette vor Gebr Gause. Butter; Trotz der großen Zufuhren konnten die Einliefe⸗ rungen feinster inländischer Butter zu unveränderten Preisen gut ge— räumt werden. In ausländischer Butter wird der hiesige Markt mit pußerst billigen Angeboten überschwemmt, was sehr auf die Markt— age drückt, zumal zweite Qualitäten insolgedessen schwer verkäuflich sind. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genoffenschaftsbutter n Qualität 164 His jotz z, fla Föuglttät? mln h, „ Schmalz. Die Bestrebungen der Packer, durch Herabsetzung der 6 und Fleischpreife einen Druck auf den Schweinemartt zwecks in chst billigen Einkaufs auszusten, haben nur einen sehr geringen
rfolg gehabt. Da jedoch die erwarteten größeren Schweineantriebe aus ebliehen sind, sehen sich die Packer genötigt, zur Deckung der ge— machten Verkäufe Schmalzkäufe vorzunehmen. Der Markt ist infolge⸗ dessen fest und steigend. Die heutigen Notierungen sind: GCholee destern Steam 41 bis 414 , amerikanisches Tafelschmal Borussia) 3 A6. Yerliner Stadtschmal; (Krone) 43 , Bratenschmal, (Korn—⸗ blume) 16 AÆ in Tierces big a8 M, . Speck: Keine Veränderung.
Mar ktbericht vom Magerviehhof in Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch,
Amtlicher Friedrichsfelde. den 27. April 1904.
Schweine Ferkel Verlauf zum Schluß. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 3— 5 Monat alt Stück 25,00 — 32, 00 60 67 Monat alt 5. 9 –47 60 Ferkel: mindestenz 8 Wochen alt 15 60. - 16 60. unter 8 Wochen alt. 9, 00 - 12, 00 2
Magdeburg, 28. April. (W. T. B.) Zuckerberi orn⸗ uceer 88 dso ahne Sack 8,59 – 8,70. r hr, 6 , 6. 85 = 7,06. Stimmung; Fest. Brotraffinade J ohne Faß 1825. kristalljucher 1 nit Sack 1820. Gem. Raffinade mlt Sach 0, , 18.20, Gem. Melis mit Sack 17570. Stimmung: Stetig. Rohzucker J. Produkt Transtto f. a. B. Hamburg April 17, 85 3h 1775. Br. gz Mat 1.0 (b., 1715 Br, 17 70 ber.
Ueberstand
; Stiick 1 ö des Markte: Setzte von Anfang flett ein, und verflaute
Oesterreichl! Hun notierungen. Oesterreichische Papierrente eimer 56 J. —
ö Notierung der
preis in New Jork 13,85, Lieferung , . 3 New Jork S5, do. Refined (in Cases) 11,10, do. Credit Balances at 8ĩ
1,65, Schmalz Western steam 735, do. Rohe u. 86 treidefracht nach Liverpool 1, Vr. 7 Mai h. 76, do. do. Jul 6, 00, Zucker 35 Kupfer 13,37 — 13/62.
August 18, 15 Gb., 1835 Br., 18.16 bez., Oktober⸗Dezember 15 15 ) 8 . O. r., 16 . Me r⸗ . 8, 1 0 . 18,35 Br., 18,20 bez, Januar. Maͤrz 18, 40 Gd., 1836 D. — 3
Fest. Fgöln, . April. (W. T. B.) Rüböl loko 49,59, Mai 48, 00. Bre men, 27. April. (W. T. B.) Schlußbericht Privat⸗ Schmal. Fest. Loko, Tubz und Firkins J5), Boppel⸗ Speck. Stetig. — Kaffee. Ruhig. Offizielle Baumwolle. Stetig. Upland imiddl.
er Baumwollbörse. loto 736 1. Fully middling Gulf — 3. Pam burg, 27. April. (W. T. B) Petroleum. Stetig.
Standard 36 loko Sb Hamhurg, 28. April. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags. Good average Santos Maß ed September 3 2. Dezember 363 Gd. März 37 Gd. Unregelmäßig — Zu ckermarkt! Anfangsbericht Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 ofs Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg April 1750, Mat . August 18,15, Oktober 18320, Dejember 18, 15, Mär; 18 45 Stetig. — Bu dapest, 27. April. 10,95 Br. London, 27. April 9 sh. 9 d. Verkäufer. 91 d. Wert. London, 27. April. o85se, für 3 Monate 523. Liverpool, 27. April. 10 000 B., davon für
(W. T. B.) Raps August 10,85 Gd.
(W. T. B.) 96 0½ Ja vg zucker loko Rübenrohzucker loko fest, 8 sh.
6* T. B.) (Schluß.) Chile Kupfer Ve il. (W. T. B.) Baum wolle. Spekulation und Export 500 B. , ,. . n,. 7,56, . n Juni⸗Juli 7,44, Juli, August 7,40, August. September 7,15, Seytember⸗Oktober 6, 46, Si eff s; b, 18, November Dezember 6.11, Dezember Januar 609 d.
Glasg om, 27. April. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen. Mixed numbers warrants unnotsert. Middlesborough
27 April. (W. T. B.) Schluß.) Rohzucker . . 26 . . Weißer Zucker fest ür 100 kg, April 2616s, Mai 263, Mal⸗August 26. . 281g. ö ö auf 3. Amsterdam, 27. April. (W. T. B.) Java Kaffee ordinary 283. — Bankazinn 76. ff Antwerpen, 27. April. (W. T. B.) Petroleum. niertes Type weiß loko 20 bez. Br., do. April Ruhig. Schmalz. Antwerpen, T. B. Wollauktion.
do. Juni 204 Br. . 8 . g pri. W. ngeboten: 752 Ballen Buenos Aires, 1114 Balle Montevi 302 Ballen Rio Grande, 266 Ballen Concordia. n, er ge Buenos Aires, 409 Ballen Montevideo, 1065 Ballen! Rio Grande 56 Ballen Concordia. Merinos und Kreuzzuchten unverändert bis 5 Centimes höher, gewöhnliche Kreuzzuchten 5 bis 10 Centimes höher. New Jork, 27. April. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle. do. für Lieferung Juni 13,72, do. für Baumwollepreis in New Orleans 14, 8. 40, do. do. in Philadelphia
Umsatz: Tendenz:
Paris,
good
Raffi⸗ 20 Br., do.
August 13,45,
Brothers 7, 40, Ge⸗ 2 Nr. 7 Tie, do. Rio l las, Zinn 27, S7 - 28, 2,
Kaffee fair Rio
Ausweis über den Verkehr auf dem Ge rliner ꝛ ̃ vom 27. April 1904. Zum Verkauf 321 Rinder, 2686 Kälber, 1056 Schafe, 123 667 Schweine. Preisfestsetzungskommission 50 kg Schlachtgewicht in Mart
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug.
fund oder
3) geringe Saugkälber 57 bis 63 Æ , I ltere gering Scha fe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 63 bia 6h M; film 56 bis 62 1M; 3) mäßlg genährte Sammel und ( Merzschafe) 0 bis 54 Æ; I) Holsteiner Niederungeschafe — , auch pro 109 Pfund Lebendgewicht — bis — 4 Schweine: Man jahlte für 160 36. lebend (oder 50 Kg) I) vollfleischige, kernige Schweine felnerer höchstens i] Jahr alt: a. im Gewicht bis — 4; b. über 280 Pfund lebend big 5 A; gering
Verdingungen im Auslande.
. Oesterreich⸗Ungarn.
4. ai 1904, 12 Uhr. Direktion de ĩ , in Wien; Lieferung . . eitslampengläsern für die Kohlenwerke in Mähr. Ostrau.
bei der genannten Direktion und beim Reichsanzeiger ).
; Mai 1904, 12 Uhr. K. K. Generalbireftion der Tabakregie in Wien: Bau eines Rohstoffmagazins bei der K. K. Tabakhaupt⸗ fabrik in Landekron im Koftenbeirage von 19 696 K Näheres bei der genannten Generaldirektion und beim Reichsanzeiger!.
. Italien.
6. Mai 1904, 11 Uhr. Rathaus in Troina: Bau ei Wasserleitung. Anschlag 235 106, 12 Lire. Vorläufige Sichere nr leistung 15 050 Lire und endgültige Ih oo Lire
Spanien. 14. Mai 1904. 1 Uhr. Generaldirektion der öffentlichen Arbei . ꝛ . 1hr. Genera ; eiten in Madrid: a. Bau einer Mole im Hafen bon Zumaya (Provinz Guipuzeoa) Voranschlag 259 963,91 Pesetas; Sicherheits leistung 6. Pesetas, b. Herstellung von Hafendämmen im Hafen von Taragong. Voranschlag 2 358999, 85 Pesetas; Sicherheitsleistung . e, ö . der Mole und Bau eines Vorhafens im asen von Barcelona. Voranschlag 2204 523,20 Pesetas; Sicher⸗ heiten 66 300 Pesetas. * ö 16, Tun 1904. Direccion General de Correos y Telegrafos in Madr id; Erhaltung und Ausbeutung des unt ers cri er Tele ie , sabesß zwischen Cadiz und Teneriffa, Anlegung eines neuen zwischen Cadiz und Teneriffa, eines anderen zwischen Barcelona und Mallorca, eines zwischen Tanger und Ceuta und zwischen den Inseln Mafarinas und Nemours (Algier) und Reparatur des bestehenden zwischen Tanger und Tarifa, Angebote auf spanischem Stempel papier sind bis späte steng 2. Juni 1904 einzureichen. Sicherheitsleistung 100 090 Pesetas. Schweden. Königliche Staatsbahn: a. 7. Mai 1904 in Malmö, b. 14. Mai jn: a. J. Mai 19 b. 14. Mai 1904 in 8 othenburg, ce. 25. Mai 1890 in Liljeholmen Stock holm). Verkauf von altem Eisen und anderen Metallabfällen ver⸗ schiedener Art. Zusammen etwa 2 500 000 kg. Dänemark. Dänische Staatsbahnen, Maskinafde- agen, Gl. Kongevej 1. D II: Lieferung Glühlampen und 112 700 Sätzen Kohlen? Näheres an Ort und Stelle—
Kaiser Sicher⸗ Näheres
10. Mai 1904, 12 Uhr. lingens Kontor in Kopenh von 8599 Stück elektrische spitzen für Bogenlampen.
n — — — — ————
Wetterbericht vom 28. April 1904, 8 Uhr Vormittags.
Barometerst.
8 2
Name der Beobachtungs⸗
station Wetter
a. 0 u. Meere. niveau reduz. Temperatur in Celstus.
kö . Stornoway .. Blacksod Valentia
Roche Pßaint .. ger n Bill. olyhead. Shields
Seillvy ..
Isle d' Aix Cherbourg
aris
Blissingen
1 Thristiansund . Bodoen. ö Skudesnaes Skagen
3 861
Regen Regen Regen bedeckt
bedeckt wolkig bedeckt bedeckt
4 wolkenlos
3 bedeckt wolkenlos
3 halb bedeckt 3 wolkig
3 wolkig
A —2——
C M O,
- .
O do dò M
D So G0 & x
—
— * —
S re e = d
—
L 8D K , O n
O— * Dr ꝶ OO b R. — Q —
.
—
2222222 — — CM, 9 S0 — — — —
0 C0 2
WSW SSW
WSW
— D d D
—
2 — — —
. S OD d S
D dd D 80 8
8 ** de & C E D
—
L wolkenlos 3 bedeckt
—
Kopenhagen. Karlstad Stockholm Wisby .. Haparanda Borkum Keitum
W 4 Regen Windstille Schnee S 2 Regen 2 Regen 2 wolkig 5 b bedeckt Hamburg 4 bedeckt SGwinemnndeꝛ.̃ 74 3 halb bedeckt Rügenwaldermünde 176033 S 3 halb bedeckt Neufahrwasser.. 30, . 3 wolkenlos 6 J 2 heiter 1 h 4 bedeckt St. Petersburg.. ice,
Aachen. 3 heiter Hannover 3 bedeckt Berlin 2 wolkig Chemnitz. 2 wolkig Breslau 2 wolkig 11 wolkenlos Frankfurt a. M. .. 3 bedeckt Karlsruhe 766, 2 halb bedeckt München. 766,2 3 wolkenlos Wien 764,4 NW 3 bedeckt Prag. 765,09 Windstille heiter Krakau. 765,5 2 Regen demberg 769,1 bedeckt Hermanstadt 757,3 wolkig Triest 757,5 7 bedeckt Florenz 755,3 4 bedeckt Rom 6765255 bedeckt Nizza K 756,6 wolkig Sin, Maximum von über 770 mm liegt über Südwesteuropa, ein Minimum von unter 745 mm über Südschweden. In Deutsch⸗ land, wo schwache südliche bis westliche Winde wehen, ist das Wetter ziemlich kühl und stellenweise heiter, vielfach ist Regen gefallen. — Wärmeres, meist trübes Wetter mit Regenfällen wahrscheinlich. eutsche Seewarte.
86 & R C .
—
T heiter
—
— 28218 — D d Del de o
20 —
—
761,0 60,5 S 763,1 762, 668,4 763,9 77
765,9
—
Ac S ee 8 del d d do de
—
. x r D.
1
S Dr. e dy
35
— — — — 6
1
22
Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 28. April 1904, 85 bis 11 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe ...
40 m Temperatur 00 7. Rel. Ichtgk. 93 76 Wind · Richtung W Geschw. mps 6,3 Untere Grenze der Höhe, außerdem höhere
Soo n 1000 m 1500 m 2000 m 2950 m
3,4 0 — 14 — 9 —ů9,7 85 88 45 69 80 WSw WsSw wWSw W W 8, 1 9,2 10,5 12,7 15,4 , n, in 830, obere in etwa 1170 m olken.
te 42 big 44 AÆ; Sauen und Gher 39 big 41 4