We Nähmgschinen und deren Teile, Nähmaschinen⸗ gestelle, Fahrräder und deren Teile, Kontrollkassen und deren Teile.
Nr. 68 125.
J. 1889. Klasse 2.
182 1903. M. Jacob⸗ sohn, Berlin, Linienstr. 126. 6s4 1994. G.: Herstellung; M und Vertrieb von Näh maschinen, Fahrrädern, Heiz- apparaten und Haushaltungs⸗ maschinen. W.: Petroleum. Spiritus, Heiz- und Kochöfen, Messerputzmaschinen, Brot⸗ schneide⸗ und Strickmaschinen.
Nr 68 127. M. 6658. Klasse 26 p.
2419 1963. Mollereigenossenschaft Schmidham G. G. m. b. S., Schmid⸗ ham. 714 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Butter, Eiern und Honig.
W.: Eier und Honig.
—
Klasse 26.
Rr. 68 128. K. 8516.
30/1 19094. Heinrich Kluge, Dres den⸗A. Antons platz 2. 74 1904. G.: Käsehandlung. W.: Käse. Nr. 68 29. G. A7T7. Klasse 26 .
39 1906. Wwe. Th. Gerads, Gelsenkirchen⸗ Schalke. 7/4 1901. G.: Herstellung und Vertrieb von Backwaren, insbesondere von Biskuit und Zwieback. W.: Biskuit und Zwieback
Rr. G68 130. Sch. G6 301. Rlaffe x7.
s . . gehoellen z soyal Santi
2812 19093. Heinr. Aug. Schoeller Söhne, Düren, Rhld. 74 1904. G.: Papierfabriken. W.: Papier.
Nr. 68 131. P. 3084.
Stockholm;
Hamburg 1.
1216 1902. Brödernag Pählman, Vertr :: Pat. Anw. GE. Utescher, 74 1904. G.: Handelsschule und Verlag. W.: Schreibvorlagen, Zeichenvorlagen, Schreibbücher, Zeichenbücher, Zeitschriften, Kataloge und Prospekte. — Beschr. ,, Nr. 68 132. G. 1861. Klasse 22.
— 2
—
38 Dünn süssig
Scbaa] frecne nd Abꝛalub was a erfasl ———
es Ghice ss sßchan imme alznent abs.
2 , 1. Kok Mak * Ras ziehrus che ==
2I 19 1903. H. von Gimborn, Emmerich a. Rh. 4 1904 G.. Herstellung und Vertrieb von Tuschen. W.: Flüssige Ausziehtusche. Nr. 68 133. R. 53689.
Orion
17112 1903. J. J. Rehbach, Regent burg. 74 1904. (GG.: Blei, und Farbstiftfabrik. W.: Blei, Farb-, Pastell⸗, Kopier⸗, Tinten⸗, Schiefer⸗ und Griffelstifte mit und ohne Fassung, Kreide, Kreide⸗ stifte, Kreidehalter, Künstler! und Patentstifte und deren Einlagen, Bleistifthalter, Federhalter, Füll⸗
Klasse 2.
Nr. 68 134. C. A413. stlasse 2.
Gin incse sins,
Sem nme ck
ö ,,, 33 K
1 45 63 (ü mn seesdun, . . en lende Suben n. ! . 5
19bhls6ß voisr.
mn, ,,,
e mn n s , n m . n e sr l, r fiene,
ö , g r lien, , ,. 8 , , 9.
w — 1 —
, n,
1412 1803. Chemische Fabrik Louise Voigt, Leipzig⸗Plagwitz. 74 1904. G.: Chemische Fabrik. a ler
Sch. 6306. 11
GShabricheh Bote
30/12 1963. C. R. Schlüter Sohn, Osnabrück. 74 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Tabak⸗ fabrikaten. W. Rauchtabake Nr. 68 136. W. 5204.
. 9 *
Rlafsfe 38.
Klaffe 38.
6/2 1904. L. Wolff, Hamburg. 74 Zigarrenfabrik und Zigarettenhandel. Rauch,, Kau- und Schnupftabak, Zigaretten. — Beschr.
Nr. 68 1347. R. 5762.
Freicorps
1913 1901. Fa. J. Reiß, Mannheim. 74 1904. G.: Zigarrenfabriken. W.: Zigarren. R. 5678.
Zigarren und
Klaffe 38.
Nr. 68 138. Rlaffe 38.
lin sersitaliz Er snnis nalen
22 1 1904 W. Rieger K Co., Karlsruhe i. B. 4 1904. G.: Zigarrenfabriken, W.; Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak.
x. 68 St. x5 I.
Klaffẽ v6.
Nr. 68 KRz9.
W
. . ö.
132 18904 Aug. Chr. Steneberg. Barntrup. 7(4 1964. G.: Fabrikation von Rauch: und Kau— tabak, Zigarren, Zigaretten. W.: Rauchtabak, Zigarren, Zigaretten.
Nr. 68 140. M. 7 027.
Filomena
202 1904. Gebrüder Mayer, Mannheim. 74 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Zi⸗ garren, Zigaretten und Kautabak. W.: Zigarren, Zigaretten und Rauchtabak.
Nr. 68 111. B. 10 3279.
Kiasse 38.
Klaffe 28.
Bayola
28/1 1904. Böhle C Co., Hamburg. 714 1904. G.: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. W.: Zigarren. ö Nr. 68 142. B. 10 318. Klasse IC.
2111 1904. The Brad⸗ R 2 ford Dyer' s Association, . ö Limited, Bradford; Vertr.:
Justizrat Ornold u. Rechts⸗ anwalt Homeyer, Berlin,
Leipriger Str. 103. ĩ 74 19094. G.: Baumwollen., und Seidengeschäft. W.: Baumwollene Stückwaren (mit Ausnahme von weißen baumwollenen Stückwaren), seidene Stückwaren, Kleiderstoffe und Stückwaren aus Wolle, Kammgarn und Haar.
Nr. 68 113. C. 1770. Alasse AI c.
eh lle n
7I0 1903. Alfred Oppenheim, Mülhausen i. E.,. Zeughautzst! 42. 7sd 1964. G.: Kauf⸗ männisches Unternehmen zum Vertrieb und zur Ver⸗ wertung gesetzlich geschützter und patentierter Neu⸗ heiten. W.: Sofa; Nabel-, Ruhe, aach Luftkissen, Menükarten, Bänder, Stücktuch, Kissenbezüge, be—⸗ druckte baumwollene, wollene, seidene, leinene Web
federhal ter.
stoffe, Briefbeschwerer, Portefeuilles, Mappen, Post⸗
arten, Bonbonnieren, Sachets, Mappenetiketten, Einbanddecken, Taschentücher, Krawatten, Busen⸗ und Flaggennadeln, Broschen, Medaillons, Abzeichen, abgepaßte Tücher, Tuchreste.
Nr. 68 144. 3. 992.
Klafse 2.
3014 1903. Emil Zippel 4 Co., Hamburg. 74 1904. G.: Exvortgeschäft W: Wollene, halb⸗ wollene, baumwollene, seidene, halbseidene, flachsene Web⸗ und Wirkwaren, roh, gefärbt, bedruckt, un⸗ bedruckt, und zwar: Tuche, Buckskins, Kammgarn— stoffe, Cheviots, Zanellas, Futtersteffe, Musselins, Flanelle, Cachemires, Merinos. Satins, Samte, Plüsche, Seidenstoffe, Möbelstoffe, Schals, Decken, WÄlze, Kappen, Mützen, Hüte, Spitzen, Strümpfe, Socken, Handschuhe, Litzen, Unterzeuge, Garn, Bürsten, Pinsel, Besen, Bleche, Uhren, Schutz— brillen, Gold⸗ und Politurleisten, Kämme, Bälse, Dosen, Streichholzschachtelhülsen, Zelluloid in Platten, Holz, Blech., Zinn,, Blei. und Kupfer— spielwaren, Blas⸗ und Streichmusitinstrumente aus Holz, Blech und Papier, Spieldosen, Kinderpistolen, Zündplättchen, Zinnfolien, Flaschen kapseln, Papier= machédosen, Fensterglas, Spiegelglas, Zylinder, Flaschen, Gläser, Glasperlen, Glasringe, unechte Schmucksachen, künstliche Steine, Puppen, Figuren, Kochgefäße aus Eisen, Kupfer, Messing und Zinn— blechen, Glas, Porzellan, Ton, Steingut und Holz, Tinte⸗, Blei- und Farbstifte, Radiergummi, Schiefer⸗ tafeln, Griffel, Bandwaren, Leder und Fabrikate daraus, und zwar: Stiefel, Schuhe, Pantoffel, Geld börsen, Brieftaschen, Reisekoffer; Brillen, Vergröße— rungsgläser, Fernrohre, Stereoskope, Thermometer, Barometer, Seife, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Siegel lack, künstliche Blumen, Bücher, Sammelalbum für Photographien, Postkarten, Bilder, Leim, Märbel, Kautschuk und Guttaperchawaren, und zwar: Ballons und Pappen, Tabakspfeifen; Reisekoffer, Bier, Wein, Spirituosen, Frucht,, Gemüse⸗ und Fleischkonserven, Gelatine, Kuverte, Christbaumschmuck aus Watte, Flitter, Gespinsten, aus leonischen Drähten; Tüten, Beutel, Etiketten, Spielkarten, Geschäftsbücher, Gratulationskarten, Stempel, Kalender, Schuhe, Stiefel, Formaldehyd, Deßinfektionsmittel, Des— infektoren; Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr, Nutzholz, Gerberlohe, Kork. Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Kopra, Maisöl, Palmen, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Fischbein. Kaviar, Hausenblase, Korallen, Bernstein, Steinnüsse, Schildpatt, Arzneimittel für Menschen und Tiere, nämlich: Abführmittel, Wurm— kuchen, Lebertran, Serumpasta, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstliche Mineralwässer, Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe. Eisbeutel, Bandagen,
Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken,
Inhalationsapparate, Kampfer, Gummiarabicum, Quassig, Agar-Agar, Aloe, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Ceresin, Rofenöl, Terpentinöl, Holz effig, Carnaubawachs, Sonnenblumenöl, Tonka— bohnen, Quebrachorinde, Insektenpulver, Rattengift, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure, Helme, Damenhüte, Hauben, fertige Kleider für Männer, Frauen, Kinder, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Bogen⸗ lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Scheinwerfer, Piassavafasern, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Haaröl, Bartwichse, Parfümerien, Menschenhaare, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, Aether, Saccharin, Vanillin, Slkkativ, Beizen, Katechu, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Bims— stein, Marienglas, Asphalt, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflechte, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ wolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomaeschlackenmehl, Roheisen, Zink, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well—⸗ blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ kugeln, Stahlspäne, Stanniol. Quecksilber, Lotmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram. Plantindraht, Platinschwamm, Platin blech, Magnesiumdraht, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Fassonstücke aus schmiedbarem Eisen« guß, Messing und Rotguß; elserne Säulen, Balluster, Kransäulen, Telegraphenstangen; künstliche Köder, Netze, Reusen, Fischkästen, Wasserklosetts, Radreifen aus Eisen, Stahl und Gummi, Achsen, Schlitt— schuhe, Handfeuerwaffen, Geschosse, Roststäbe, ge— drehte und gestanzte Fassonmetallteile, und zwar: Röhren, Uhrräder, Maschinenbestandteile, und zwar: Räder, Ventile, Kolben, Lager, Riemen; Metall— kapseln, Sprachrohre, gestanzte Papier- und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buch⸗ drucklettern, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher= apparate, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, n Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr⸗ i i der Fahrradzub hörteile und zwar: Speschen, Naben, Lenkstangen, Pedale, Kugeln, Rahmen und Reifen; Feuereimer, Stiefelschäfte aus Leder, Sohlen, Gewehrfutterale, Schuhelastiks, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Fleckwasser, Bohnermasse, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Frucht- säfte, Kumyß, Limonaden, Spirstuosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles. Marmelade, Fleischertrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗
spiritus, Sprit, Preßhefe, Gum mischlãäuche, Miß aus Hol, Rohr und Eisen, Fässer, Türen, Fenss Flaschenkorke, Rettungringe, Billardbälle, figuren, Kegel, Uhrgehäuse, Kraftmaschinen,
mobile, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, re maschinen, Strickmaschinen, und Stickmaschin lithographische und Buchdruckpressen, NMaschinen ej Gewürze, Suppentafeln, Essig, Schmelzjtigel, Jin hütchen, geladene und ungeladene Patronen . Gen ehre und Revolver, Rostschutzmittel, Stereostey Wachetuch, C dertuch, Bernstein; Masken, Fahr Flaggen, Fächer. 1
Rr. 68 IS. G. 3797.
*
21/12 1903. Ehrich C Graetz, Berlin⸗Trepten Elsenstr. 92, 93. 74 1904. G.: Fabrikatson de Beleuchtungsgegenständen aller Art sowie Kochen und transportablen Heizöfen. W Lampen, Lampe; brenner, ⸗Dochte, ⸗ylinder, transportable Heide Kocher und Laternen. ö Nr. 68 146. M. 7012.
gtlasse
Ban semännchen
1717 1904. Mulzer . Schöffel, Nürnben Mögeldorfer Str. 30. 7/4 1904. G.: Pinselfabn W.; Pinsel und Bürsten. Nr. 68 147. St. 21236.
WAR RIOR
Nr. 68 E48. St. 2 435.
GLADIATOR
2 1903. H. X. Sterkel, Ravensburg i Winß c. 1904. G.: Pinselfabrit. W.: Pinsel, Bürste Besen, Farbspachteln, Pinselstöcke, Pinselkästen.
Rr. 68 1I9. 3. A068. gt lasse . = 8
Klasse
Klasse 5
262 190ꝑ. Fa. J. Richard Zschun ke, Dres den. Großenhainer Str. 91. 74 1904. G.: 8
und Vertrieb von Maschinenpackungen. schinenpackungen. Beschr.
Nr. 68 150. H. 9355.
8 IL 1904. Peter Harkort . Sohn G. M. b. H., Wetter a. d Ruhr. 714 1904. G.: Stahl. und Eisenwerke. W.: Milano oder Indianstahl i Puddelstahl⸗ und Flußstahlqualität, glatt oder gerirn (bambooëd).
Aenderung in der Person des
Inhabers. Kl. 2 Nr 5215 (M. 89) R .A. v. 30. 4. & Zufolge Urkunde vom 3113 1904 umgeschrieba am 2514 1594 auf Mellin's Food Limited, London S. G. Peckham; Vertr.: Pat.⸗Anw. Feli Brokk, Berlin S. 42. . Rl. 20 b Nr. T 125 (M. 3217) R. A. v 18. 10. 98, . 66 718 (M. 6884) 5, 26. 2. 190 Zufolge Urkunde vom 18/4 1904 umgeschrieben am 27/4 1904 auf Deutsche Antacid Oel ⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Hamburg. Kl. 9b. Nr. 29 260 (V. S5 7) N.-A. v. I5. 3. 3 Zufolge Urkunde vom 31/3 1904 umgeschrieben am 2764 1904 auf Fa. Richard Vorberg, Remscheid. ; Kl. 9b Nr. 322 119 (V. 896) R.⸗A. v. 13. 9. d Zufolge Urkunde vom 313 1904 umgeschrieben am 2714 1904 auf Schürmann 4 Kippe, Lennep. Kl. 42 Nr. BZ S67 (P. 1686) R. A. v. 18. 11. 9b. Zufolce Urkunde vom 2 4 1964 umgeschrieben an 274 1904 auf G. W. Dammann“ s Nachf., Eckernförde. Kö . Aenderung in der Person des Vertreters. . Kl. 29 Nr. 39 7211 (W. 2686) R. A. v. 13. 10. 9h w Vertr.: Pat. Anwälte M. Hirschlaff, R. Schen⸗ u. Dr. K. Michaelis, Berlin NW. 6 (eingetr. ah
25s4 1904). Nachtrag. 4 Kl. 20a Nr. 21 S69 (Sch. 1866) R. A. v. 9. 3. — 22 056 Sch. 190535 4 21100 (Sch. 3055) 27136 (Sch. 3253) . ö 37 841 (Sch. Zz Jos 7 36. 6. Zeicheninhaberin ist: Louis Schulze G. m. Berlin, Friedrichstr. 61 (eingetr. am 254 1904). ⸗ Kl. 23 Nr. 107 (D. 88) R.. A. v. 6. 11. ‚: n, , gag , ö; n, Zelcheninhaberin ist: Deutsche Nähmaschinen
*. 2 1 .
j
von Jos. Wertheim Act. Ges., Frank—
eure Here r r, , niehr, zl 4e Rr. 4214 (B. 296 R. A. v. 2. 4. 96. Der Sitz der Zeicheninbaberin ist verlegt nach: Düsseldorf, Immermannstr. 69 (eingetr., am 2714
1h Berichtigung. Kl. 2 d Nr. G67 474 (P 3780) R. A. v. 25. 3. 1904. Die Zeicheninhaber heißen: Berautka R Eo. Erneuerung der Anmeldung Kl. 32 Nr. 26 (R. 1I) R. A. v. 30. 16. 94, ⸗ 306 (R. 219) 4 550 (R. 87) 569 109) 572 (R. 214) 671 (SR. 96 68 113) 7 22 116) 723 (R. 128) 727 (R. 1165) 732 (R. 91) 1156 (R. 222) 1173 669 1100 (R. 375 . 1629 (R. 111) 4686 501) 6171 . . J , (Inhaber: S. Roeder, Berlin). 154 1904. . Kl. 166 Nr. 209 (W. 59) R. A. v. 4. 12. 91. (Inhaber: Anton Wiese, Nordhausen.) Erneuert am 1314 1904. Kl. 17 Nr. 2240 (B. 612) R. A. v. BH. 2. 95, * 7 * 2265 6 511) * 1 * 1 v (Inhaber: Wilhelm Binder, Gmünd Württbg. ]) Erneuert am 15/4 1904. Kl. 16b Nr. S320 (B. 50) R. A. v. 7. 12. 94, . 1442 B. 515 .. 4. 1. 55, 6240 (B. 12177, , 24. 5. 95, . 12208 (B. 19035, 7. 1. 86. (Inhaber: Adolph Bettels Nachflg., Hannover) Erneuert am 13/4 1904. Rl, n (w 1 R.. v. g 11 894. (Inhaber: Dampfbrotfabrik J. Jolowicz, Berlin.) Erneuert am 1414 1904. Kl. 32 Nr. 406 (M. 19) R.⸗A. v. 23. 11. 94 (Inhaber: Moriz C Kummer, Berlin.) Erneuert am 151 1904. Kl. 31 Nr. 5 6 (F. 59) R- A. v. 30. 11. 94. (Inhaber: Arnold Frommeyer, Hannover.) Er— neuert am 13/14 1904. Kl. 34 Nr. 1017 (D. 159) R.-A. v. 14. 12. 94. (Inhaber: Deutsche Loofahwaaren-Fabrik Halle a. S., H. Wickel, Halle a. S.) Erneuert am 13/4 f904. Kl. 9a Nr. 1975 (P 36) R.⸗A. v. 18. 12. 94. (Inhaber: Emil Pouplier, Hamburg.) Erneuert am 1314 1908. Kl. 16h Nr. 1184 (K. 308) R.. A. vp. 21. 12. 94. (Inhaber: Gebr. Kahleyß, Wernigerode.) Erneuert am 1314 1904. Kl. 38 Nr. L205 (F. 147) R. A. v. 21. 12. 94. (Inhaber: M. Aloys Fahrmbacher, Landshut, Niederbayern.) Erneuert am 13/4 1903. Kl. 38 Nr. 1209 (H. 79) R.. A. v. 21. 12. 94. „Inhaber: Gebr. Hoffmann & Triebel, Erfurt.) Erneuert am 293 1964. Kl. 26 Nr. 1274 (F. 32) R. -A. v. 28. 12. 94. (Inhaber: Gebr. Fischer, Apolda.) Erneuert am 3 4 1904. 7 Nr. 1276 (P. 69 Inhaber: Gebr. Petersfeldt, Berlin.) 18/3 1904. l. 9b Nr. 1508 (Inhaber: Friedr. Aug. Erneuert am I4j4 1904. Kl. 26 Nr. 2007 (L. 336) R.. A. v. 29. 1. 95. (Inhaber: Fried. Leyrer, Stuttgart.) Erneuert am 14/3 1904 Kl. 264 Nr. T2070 (Ft. 513) RA. v. 29. 1. 95. (Inhaber: Union“ Leipziger Preßhefefabriken u. Kornbranntwein⸗ Brennereien, Aktiengesellschaft, Mockau) Erneuert am 134 1904. Kl. 264 Nr. 2B2X26G (L. 236) R. -A. v. 5. 2. 965. (Inbaber: Eduard Lepp, Danzig.) Erneuert am 13s6 1904. Kl. 38 Nr. 2605 (P. 136) R. A. v. 19. 2. 965. , Adolf Pick, Lissa i. Pos.) Erneuert am 21.j3 1904 Kl. 6 Nr 27200 (C. 56) R. A. v. 19. 2. 95. (Inhaber: Chemische Fabrik Hochspeyer, G. Ott— mann & Co., Hochspeyer, Rheinbayern.) Erneuert am 134 1904. Kl. 166 Nr. 2711 (B. 425) R.. A. v. 19. 2. 96. „Inhaber: Gustav Gotthold Baumgarten i. F. C. G. Baumgarten, Bockau i. S.) Erneuert am 13/4 1904. Kl. 2 Nr. 33 13 (R. 262) RA. v. 5. 3. 965. (Inhaber: M. Ringelhardt, Leipzig⸗Gohlis) Er— neuert am 13/4 1904. Kl, 221 Nr. 3961 (H. 446) RA. v. 29. 3. 95. (Inhaber; W. A. Herb, Inh. Dr. Maximilian Pleißner, Pulenitz . S) Erneuert am 134 1964. Kl. 166 Nr. 3964 (P. 184) R.⸗A. v. 29. 3. 95. (Inhaber: G. T. Pflüg jr, Lübeck) Erneuert am 13/4 1904. Kl. 165 Nr. 3994 (S. 512) R. A. v. 29 3. 965. Inhaber: Heidelbeerweinkelterei Regenstauf Dr. Adolf Pfannenstiel C Maderholz, Regenstauf.) Er—⸗ neuert am 1314 1904. Kl. 34 Nr. 3997 (M. 312) R. A. v. 29. 3. 95. (Inhaber: Mechanische Trieotweberei Mattes & Lutz A. G., Besigheim. Erneuert am 1653 1904. Kl. 13 Nr. 4658 (F. 628) R. A. v. 13. 4. 95. (Inhaber: Johs. Forrer, Mannheimer Dampf⸗ Glasuren Fabrik Mannheim) Frneuert am 131415964. Kl, Hg Nr. 4757 (R. 3758) R.. A. v. 19. 4. 96. (Inhaber: Heinrich Remy, Hagen i. W) Erneuert am 154 1904. Kl. 32 Nr. 06119 (N. 174) R. A. v. 21. 5. 96. (Inhaber: A. Ney, Berlin.) Erneuert am 15/4 1904. Kl, 34 Nr. 2613 (B. ib26) R. A. v. 2. 8. 96. (Inhaber: Brauburger C Karst, Stuttgart.) Er⸗ neuert am 1414 1904. Kl. 14 Nr. 77285 (W. 400) R.. A. v. 9. 8. 96. (Inhaber: H. Weiß, Langenargen, O. Amt Tett⸗ nang) Erneuert am 9/4 1904. Kl. 14 Nr. 8006 (Sch. 7157 R. A. v. 23. 8. 95. (Inhaber: Fr. Schradin, Reutlingen.) Erneuert an 143 1904. Kl. 9b Nr. 14 083 (S. 200) R. A. v. 6. 3. 96. (Inhaber: Rob. Sedlmayr, München.) Erneuert am 154 1904. ;
, , , ;,, na n e , n ae a, m a mm n= n, m, a g n e,, , . , , , nn, n, ,n, . ,,,, ,, n,, n,
1— — — — dd DN doe 2 2
2 1 — . * 14 * 2 *. * * 1 * * * * *
18. 6. 95. Erneuert am
*. *. *. *. /
N.. M. v. 28. 12. 94. Erneuert
(M. 62) RA, v. 11. 1. 95. Mühlhoff, Remscheid.)
Kl, 41e Nr. 4214 (B. 206) R. A. v. 2. 4. 9ö. (Inhaber: Hugo Braunstein, Düsseldorf, Immer⸗
mannstr. 59.) Erneuert am 22 / 1964
Kl. 260 Nr. 387981 (M. 393) R. A. v. 19. 3. 95. (Inhaber: Müller & Weichsel Nachf., Magdeburg⸗
Sudenburg.) Erneuert am 1314 19604.
Kl. 40 Nr. 8052 (H. 1250) R.. A. v. 23. 8. 9h, nh e . 6. ö. ,
nhaber: Philipp Haas C Söhne, St. en.
Erneuert am 28/3 19601. ee,
Kl. 16a Nr. 19 206 (S. 1208) R. A. v. 6. 10. 96. (Inhaber: Henry B. Simmẽ, Hamburg.) Er⸗
neuert am 1614 1964.
Löschung. Kl. 3. . 3961 69 (8. 2231) R.. A. v. 29. 7. 98. Cx Marx Lewi Berl Gel ß ö ö kar Lewin, Berlin.) Gelöscht am Berlin, den 29. April 1904. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
Handelsregister.
Allstedt. Bekanntmachung. 9114
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 4 die Firma:
Dampfmolkerei Allstedt, Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung, in Allstedt, eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Einrichtung und Betrieb einer Dampfmolkerei in Allstedt nebst Handel mit Milchprodukten.
Das Stammkapital beträgt 50 000 M
Geschäftsführer ist der Techniker Franz Euwecke in Allstedt
Der Gesellschaftsvertrag ist vom 4. 1903 und 24. März 1904.
Allstedt, den 23. April 1904
Großh. S. Amtsgericht.
8993
September
Altona. 9115 Eintragung in das Handelsregister: 23. April 1904.
B. Nr. 52. Norddeutsche Fisch⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ham— burg mit Zweigniederlassung in Altona. Die Zweigniederlassung in Altona ist aufgehoben.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Altona. (9116 Eintragung in das Handelsregister:
25. April 1904.
A. 208. Alfred Schmidt, Altona. Das Geschäft ist nach dem Ableben des Drogisten Heinrich August Ludwig Paul Darapsky zu Altona auf dessen Witwe Elisabeth Darapsky, geb. Schröder, in Altona über gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma wetterführt. ;
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Abpenrade. Bekanntmachung. 19117
In das Handelsregister B ist heute bei der Firma Nr. 11, Apenrader Elektricitütswerke, Aktien gesellschaft in Apeurade, folgendes eingetragen worden:
Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 14. April 1904 wird die Gesellschaft durch den Vor⸗ stand vertreten und steht die gleiche Vertretungs. befugnis einem vom Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats bestellten Prokuristen zu.
Apenrade, den 22. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. J Aschersleben. 9118
Die in unserm Handelsregister Abteilung A unter
Nr. 125 eingetragene Firma Raths⸗Apotheke
Alschersleben Dr. Pasternack in Aschersleben
ist heute gelöscht.
Aschersleben, den 25. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Auerbach, Vogt. 19119
Auf Blatt 115 des Handelsregisters, die Firma Carl Gerisch in Auerbach betr, ist heute einge— tragen worden, daß der Gesellschafter, Fabrikant Carl Anton Gerisch in Auerbach ausgeschieden und der Kaufmann Carl Curt Gerisch daselbst in die Gesellschaft eingetreten ist.
Auerbach i. V., am 27. April 1904. Königliches Amtsgericht. Anuerbach, Vogt. (19120
Auf Blatt 215 des Handelsregisters, betr. die Firma Gebrüder Röber in Auerbach, ist heute eingetragen worden, daß der Spediteur Gustav Her— mann Röber aus dem Handelsgeschäfte ausgeschieden ist und in dasselbe
a. der Kaufmann Wilhelm Hermann Hans Röber,
b. der Kaufmann Camillo Curt Röber,
beide in Auerbach i. V, als Gesellschafter eingetreten sind. Auerbach i. V., am 27. April 1904. Königliches Amtsgericht. Herlin. 19122
In das Handelsregister B des Königlichen Amts gerichts 1 Berlin ist am 23. April 1904 folgendes eingetragen worden:
Nr. 2545: M. H. Nasch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz ist: Berlin. ;
Gegenstand des Unternehmens ist:
Der Betrieb eines Leder⸗, Galanterie⸗, Bijouterie⸗ und ähnlichen Warengeschäfts, insbesondere der Betrieb des zu Berlin in der Passage 38/41 unter der Firma M. H. Nasch bestehenden, bisher dem Kaufmann Moritz Hermann Nasch gehörenden Geschãäfts.
Das Stammkapital beträgt: 30 000 M
Geschäftsführer:
Kaufmann Lehmann Ruhstatt, Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung. ⸗
Der Gesellschaflsvertrag ist am 7. April 1904 errichtet.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Kaufmann Moritz Hermann Nasch bringt das von ihm unter der Firma M. H. Nasch zu Berlin, Passage 38/41 betriebene Leder“, Galanterie⸗ und Bijouteriewarengeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. März 1904 dergestalt, daß das Geschäft vom 1. April 1904 ab als auf Rechnung der Ge— sellschaft geführt, angesehen wird, in die Gesellschaft zum festgesetzten Werte von 30 g00 S unter An⸗ rechnung von 27 000 ½' auf seine Stammeinlage ein.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch
den Deutschen Reichsanzeiger.
Ne 2Rä46 :. Emil Ott Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz ist: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist: h
Der Betrieb des bisher von der offenen Handels⸗ gesellschaft Emil Ott & Co. in Berlin betriebenen Geschäfts und die gewerbliche Verwertung des dem Herrn Emil Ott erteilten und von der offenen Handelegesellschaft ausgebeuteten deutschen Patents Nr. 120 796, betreffend Dampfkeffelunterwindmisch⸗ gasfeuerung.
Das Stammkapital beträgt: 300 009 4
Geschäftsführer:
Ingenieur Emil Ott in Berlin,
Kaufmann Eugen Efrem in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gefellschaft mit beschränkter Daftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. April 1904 errichtet.
Die Gesellschaft wird auch durch einen Prokuristen und einen Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten.
Ferner wird bekannt gemacht, daß die Gesellschafter Ingenieur Emil Ott und Kaufmann Eugen Efrem das von ihnen unter der Firma Emil Ott C Co. hierselbst betriebene Geschäft mit Aktivis und Passivis, insbesondere auch mit allen Rechten aus geschloffenen Verträgen zum festgesetzten Werte von 206 060 MM. einbringen, wovon je 100 000 M auf ihre Stamm⸗ einlagen angerechnet werden.
Bei Nr. 1906. Berliner Musikindustrie A. Pietschmann . Co. Gesellschaft mit be— schränkter Haftung.
Die Vertretungsbefugnis des Emil Stein ist beendet.
Frau Bertha Stein, geborene Rother, in Berlin ist zur Geschäftsführerin bestellt.
Bei Nr. 647: Schlesische Braunkohlen ⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Durch den Beschluß vom 22. Februar 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Bergwerksdirektor Carl Albert Schultz und Kauf— mann Alex Stein, beide in Berlin.
Bei Nr. 2551: Bumb E Koenig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Rudolf Spiegelberg ist beendigt.
Bei Nr. 2159: Deutsche Oelbesprengungs⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gemäß Beschluß vom 24. Februar 1904 ist das Stammkapital um 5000 S½ς auf 315 000 M erhöht worden.
Bei Nr. 951: Maschinenbau Gesellschaft vorm. Julius Koch mit beschränkter Haftung.
er Sitz der Gesellschaft ist nach Eisenach verlegt.
Bei Nr. 2487: Waren⸗ C Möbel⸗Credithaus „Alle Tage anders“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. ;
Die Vertretungsbefugnis des Conrad Wachsmann ist beendet.
Berlin, den 23. April 1904.
Königliches Amtsgericht J.
Geschäftsführers
Geschäftsführers
Geschäftsführers Abteilung 122.
Herlin. Handelsregister 19121 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. Abteilung H.)
Am 23. April 1901 ist eingetragen:
Bei der Firma Nr. 403
Commerz⸗ und Disconto⸗Bank mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung zu Berlin:
Die Prokuren des Joseph Japhet und des Gustav Fränkel, beide zu Frankfurt a. M, sind erloschen.
Carl August Harter zu Berlin ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt.
Lucien Picard und Julius Stern zu Berlin sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Friedrich Wilhelm Gustav Pilster wohnt jetzt zu Berlin.
Ferner die durch die Generalversammlung vom 27. Februar 1904 beschlossene Satzungsänderung, durch welche unter anderem die Begrenzung der Dauer der Gesellschaft auf eine bestimmte Zeit auf gehoben ist.
Bei der Firma Nr. 2190
Aktien⸗Gesellschaft für Butterick's Verlag mit dem Sitze zu Berlin:
Die Firma ist geändert in: „Actien⸗Gesellschaft für Butterick's Verlag“ durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. April 1904.
Bei der Firma Nr. 1016
Deutsche Ansiedlungsbank mit dem Sitze zu Berlin: 1
Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom I9. März 1904 soll das Grundkapital der Gesell⸗ schaft um eine Million Mark erhöht werden nach näherer Maß zabe des Protokolls über die Gene gl · versammlung. 5
Bei der Firma Nr. 1610:
Victoria⸗Speicher⸗Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:; ;
Der Direktor Rudolf Fließ ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Der Proviantamtsassistent a. D. Friedrich Müller zu Schöneberg ist Vorstandsmitglied geworden.
Ferner die durch die Generalversammlung vom 14. März 1904 beschlossene Aenderung des Gesell⸗ schafte vertrags.
Bei der Firma Nr. 454 Hein, Lehmann C Co., Actiengesellschaft,
Trägerwellblech⸗Fabrik und Signalbau⸗
Anstalt mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Düsseldorf. .
Die Prokura des Rudolf Friedemann ist erloschen.
Bei der Firma Nr. 404 Lederfabrik Aktiengesellschaft vormals James
Eyck Strasser Commanditgesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: ; 1
Prokurist: Friedrich Haase, Pankow. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft und, wenn der Vor— stand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Die Prokura des Theodor Brambach ist erloschen.
Bei der Firma Nr. 261
Bank für Handel und Industrie mit dem Sitze zu Darmstadt und Jweigniederlassung zu Berlin: .
Die Prokura des Wilhelm Krönig zu Berlin ist
erloschen.
Der Bankdirektor Max Magdeburg ist aus dem Vorstand ausgeschieden, der Bankdirektor Wilhelm
farrius zu Darmstadt ist stellvertretendes Vor⸗ tandsmitglied geworden. Bezüglich der Firma Nr. 1291 Vereinigte Kunst⸗Institute, Actiengesellschaft vorm. Otto Troitz sch mit dem Sitze zu Berlin, wird als nicht eingetragen bekannt gemacht: . Die auf Grund des Antrages vom 24. März 1904 in Uebereinstimmung mit dem Inhalt des über⸗ reichten Duplikats des Zeichnungsscheins erlassene Bekanntmachung dahin:
„Die Uebernehmer haben sich verpflichtet, die übernommenen Aktien den Aktionären der Ge— sellschaft mit einer Frist von zwei Wochen seit Eintragung der durchgeführten Kapitalserhöhung zum vorzugsweisen Bezuge zum Kurse von 180 0 ͤ nebst 4 ,ο Stückzinsen vom J. Januar 1904 ah und Aktienstempel derart anzubieten, daß auf je 10 alte Aktien eine neue Aktie entfällt. ö
wird auf Antrag der Gesellschaft unter Zugrunde— legung der nunmehr eingereichten ersten Ausfertigung des Jeichnungsscheins dahin abgeändert, daß die Stücke, lediglich zum Kurse von 180 ä nebst 4 6s Stückzinsen vom J. Januar 1904 ab den Aktionären von den Uebernehmern also ohne Aktienstempel — im übrigen unter sonst gleichen Modalitäten — an geboten werden sollen.
Berlin, den 24. April 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.
Riele eld. 91231
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 56 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma Stewens K Schneppendahl in Bielefeld) heute folgendes eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Leo Stewens.
Die Zweigniederlassung in Bünde ist aufgehoben.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge— sellschafter Kaufmann Leo Stewens in Bielefeld ift alleiniger Inhaber der Firma.
Bielefeld, den 20. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
HKochnm. Eintragung in das Register 19124 des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 21. April 1904. Bei der Firing Theodor Höwing in Bochum: Die Zweigniederlassung in Herne ist erloschen.
KEochum. Eintragung in das Register 9125 des Königlichen Anitsgerichts Bochum. Am 21. April 1904.
Bei der Firma L. Landmann in Bochum: Dem August Landmann in Bochum ist Prokura erteilt worden.
Hochum. Eintragungen in die Register 9126 des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 23. April 1964.
Die Firma: Th. Hugo Kirchner, Edm. Leufgen, M. Malliani, W. CG. Mummenhoff, D. Römer, Alb. Steeg Co., J. H. Strät⸗ ling. Völker C Beck, Dav. Meyer, sämtlich in Bochum,
die Firma: F. Brandt in Stockum, Moritz Block in Langendreer, Consumanstalt Langen⸗ dreer, Mathieu Kirch in Langendreer, L. Miltenberg in Langendreer, Moritz Nathan in Langendreer, SH. Bücker in Hamme, W. Romberg in Hofftede, G. S. Levy in Eickel, W. Eraney in Eickelerbruch, Hub. Sommer in Eickelerbruch, C. Bergmann in Werne,
ferner die kei der Firma E. J. Levy in Eickel eingetragene Prokura
sind erloschen.
KHorna, Ez. Leipzig. 19127
Auf dem die Attienbrauerei zu Regis betreffen⸗ den Blatte 7 des Handelsregisters ist heute einge—= tragen worden, daß die Liquidatoren Friedrich Gott⸗ lob Hertwig, Rittergutsbesitzer in Breitingen, Carl Ludwig Albert Franke. Pribatmann ia Regis und Heinrich Friedrich Strobel, Stadtgutebesitzer in Regis gestorben sind sowie daß der Gasthofsbesitzer Karl Hugo Franke in Regis gerichtlich zuͤm Liquidator bestellt ist.
Borna, den 25. April 1904.
Kgl. Amtsgericht. Eraunschweig.
Bei der im hiesigen Handelsregister Seite 102 eingetragenen Firma: Gebrüder Lemandomski, Zweigniederlassung der in Berlin befindlichen Hauptniederlassung ist heute vermerkt, daß dem Kauf⸗ mann Leopold Abraham in Berlin für die Firma Prokura erteilt ist.
Braunschweig, den 18. April 1904. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. Donv.
KRraunschweig. 191331 In das hiesige Handelsregister Band IVB Seite 85 ist heute die Firma: „Erdölwerke Hannovera
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in hiesiger Stadt eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 23. Februar 1904.
Gegenstand des Unternehmens ist die Aufsuchung, Gewinnung und Verwertung von Erdölen, Erdwachs, Asphalt und Mineralien, und zu diesem Zwecke auch die Anschaffung von Grundstücken, Einrichtung von Anlagen und Fabriken, Anschaffung von Transport- mitteln, Abschluß von Ausbentungsverträgen und Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Zum Geschäftsführer ist der Grubenrepräsentant Adolf Tölle hieselbst bestellt.
Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäfts—⸗ führer, zu deren Vertretung Prokuristen und Ver— treter bestellt werden können.
Hat die Gesellschaft mehrere Geschäftssührer und neben mehreren Geschäftsführern einen oder mehrere Prokuristen oder Vertreter, so wird die Gesellschaft vertreten entweder durch zwei Geschäftsführer gemein-= schaftlich oder durch einen Geschäftsführer oder dessen Vertreter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 150 000 M
Das Stammkapital wird nicht in bar eingezablt, es soll vielmehr durch die Einbringung der in der Anlage des Gesellschaftsvertrages vom 23. Februar 1904 verzeichneten Gerechtsamederträge als voll ein⸗ gezahlt gelten.
Durch die bezeichneten Gerechtsameverträge räumen die Grundbesitzer der Gemarkungen der Gesellschaft das Recht ein, nach Petroleum, Erdöl, Erdwachs,
ali 21
191530 Bann V Band VI
Asphalt zu fuchen und sie aue zubenen.
8.
w ——
16