1904 / 101 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

im voraus unter Ausschluß von Nachschüssen; die Beitragspflicht ist nicht beschränkt; eine Kürzung der Versicherungsansprüche ist vorbehalten.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch Veröffentlichung im Kreisamtsblatt für Mittelfranken, in der Fränkischen Tagespost“, im „Nürnberger Anzeiger‘ und im Generalanzeiger“ in Nürnberg.

Vereinsorgane sind: die Mitgliederversammlung, der Aufsichtsrat und das Schieds⸗ gericht.

Die Verwaltung besteht aus einem J. und II. Vor⸗ stand, einem Kassier und dessen Ersatzmann.

Ver Aufsichtsrat besteht aus 16 im hiesigen Stadt⸗ bezirk wohnenden männlichen Mitgliedern und 8 Ersatzleuten.

Das Schiedsgericht besteht aus 30 volljährigen männlichen Mitgliedern des Vereins.

Die Mitglieder dieser Organe werden sämtlich durch die Mitgliederversammlung gewählt.

Erster Vorstand ist der Drechsler Walter Roß⸗ kopf, zweiter Vorstand der Gastwirt Anton Amtmann, belde in Rürnberg. Die Vertretung erfolgt durch den ersten, in dessen Verhinderung durch den zweiten Vorstand. ;

Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Friedrich Anger, Schuh machermeister, Friedrich Betz, Büttner, Geyhrg Burkhard, Magazinier, Jean Eule, Buch- binder, Georg Haas, Schuhmachermeister, Georg Härtle, Schneidermeister, Simon Hegewald, Uhr— macher, Franz Klier, Majolikaarbeiter, Albert Leidinger, Pinselmacher, Georg Löbermann, I. fabrikant, Karl Meyer, Kommissionär, Martin Morgenrböth, Drechsler, Johann Müller, Schreiner, Wilhelm Schmieg, Pinsel macher, Wilhelm Schmidt, Pinselfabrikant, Nikolaus Wirsching, Schneidermeister, deren Ersatzleute: Friedrich Arpke, Drechsler, Hans Brügel, Schlosser, Christian Drebinger, Flaschner, Andreas Friedrich, Palier, August Goll, Feingold⸗ schläger, Edmund Käsmann, Trichinenschauer, Johann Leipold, Gastwirt, und Heinrich Riedmüller, Kauf⸗ mann, sämtlich in Nürnberg.

Die Berufung der Mitgllederversammlung erfolgt durch Ausschreibung in den für die Bekanntmachungen des Vereins bestimmten Blättern.

2) Theodor Kühn in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Theodor Kühn in Nürnberg ebenda ein Ledertreibriemen⸗ geschäft.

3 Lud. Müller C Co. in Nürnberg.

Die Prokura des Kaufmanns Fritz Müller in Nürnberg ist erloschen.

4 J. D. Wörndl in Nürnberg.

Der Gesellschafter Kaufmann Johann. David Wörndl ist am 26. Februar 1904 verstorben; an dessen Stelle ist seine Witwe Rosa Wörndl als Gesellschafterin eingetreten; durch Ableben der letzteren am 8. April 1904 hat sich die Gesellschaft aufgelöst; das Geschäft ist in den Alleinbesitz des bisherigen Gesellschafters Friedrich Wörndl in Vürn⸗ berg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt.

5) Coursbureau Nürnberg Berthold Horwitz, und Berthold Horwitz in Nürnberg.

Dem Kaufmann Emil Horwitz in Nürnberg ist Prokura erteilt.

Nürnberg, 23. April 1904.

Kgl. Amtsgericht. Ohersteim. (9189

In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 141 der Abt. A eingetragen: Firma Gebr. Jung, Neuweg, Gemeinde Oberstein. Inhaber: Bauunternehmer Ludwig Jung zu Neuweg, Gemeinde Sberstein, Bauunternehmer Friedrich Jung das. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft ist am J. Januar 1904 gegründet. Unter den Gesellschaftern ist vereinbart, daß jeder Gesellschafter die Firma allein zeichnen und die Gesellschaft allein vertreten kann. Angegebener Geschäftszweig: „‚Baugeschäft.“

Oberstein, den 21. April 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. Oberstein. 19188

In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Jakob Best zu Oberstein Nr. 553 eingetragen: Mit dem 11. April 1904 ist das Handels-

eschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Adam

agner in Bberstein Üͤbergegangen, der es unter der bisherigen Firma, jedoch mit dem Zusatze: „Nach⸗ folger, Inhaber Adam Wagner“ fortführt.

Sberstein, den 21. April 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. Offenbach, Main. Bekanntmachung. 19190

In unser Handelsregister unter A 312 wurde eingetragen: :

Friedrich Koch zu Neu-⸗Isenburg, Inhaber der Firma Friedrich Koch daselbst, ist am 23. August v. Is. verstorben. Das Geschäft und die Firma werden von dessen Sohn Friedrich Wilhelm Koch, Fabrikant, zu Neu-Isenburg als Einzelkaufmann unverändert fortgeführt.

Offenbach a. M., 25. April 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Opladen. Bekanntmachung. 19191

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 153 ist zu der Firma Hüsgen Rolshoven, Fein⸗ drahtwerk beute eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und daß das Geschäft pon dem bisherigen Gesellschafter Wilhelm Geck, Kaufmann in Altena Westfalen allein unter unveränderter Firma in Wietsche bei Leichlingen fortgesetzt wird.

Spladen, den 15. April 1904.

Königl. Amtsgericht. Osnabrũück. 91921

Zu der im hiesigen Handelsregister eingetragenen Firma: Jakob Friedrich Meyer Sohn, laufende NuJ mmer 171, Theodor Schrader, laufende Nummer 537, Georg Sleumer, laufende Nummer 339, ist nachgetragen:

Die Firma ist erloschen.

Osnabrück, den 21. April 1994.

Königliches Amtsgericht. II.

Osterode, Harz. Bekannimachung. 9358) In das Handelsregister Abt. A Nr. 149 ist bei der Firma Papierfabrik Marienthal Josef Scheffer in Marienthal bei Osterode (Harz) eingetragen: ie Firma ist erloschen. Osterode (Harz), den 21. April 1904. Königliches Amtsgericht. J.

Prorzheim. Handelsregister. 9195) Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen;

I zu Band 1I7 O.„8. 114: Die Firma Elias

2) zu Band II O3. 153: Die Firma Gebr. Maneval hier ist erloschen. .

3) zu Band 17 O.-3. 194: Die offene Handels⸗ n , Freivogel und Katz in Dietlingen st aufgelöst und die Firma erloschen.

4) Band V O3. 78: i, Gustav Frei⸗ vogel in Dietlingen. nhaber ist Techniker Guftap Freivogel in Dietlingen. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Kettenfabrikation)

Pforzheim, den 25. April 1904. Gr. Amtsgericht. II.

EPIauen. 9196 Auf dem die Firma Max Seydewitz in Plauen betreffenden Blatt 716 des n,, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Walter Seydewltz in Plauen Prokura erteilt ist. Plauen, am 26. April 1904. Das Königliche Amtsgericht.

Plauen. (9195 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 2. auf Blatt 2133 die Firms Max Strobel in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Max Otto Strobel daselbst, b. auf Blatt 2129 die Firma Ernust Paul Müller in Plauen und als Inhaber der Maurermeister Ernst Paul Müller daselbst, c. auf Blatt 2130 die Firma Carl Klug in Plauen und als Inhaber der Maurermeister Carl Martin Klug daselbst. Angegebener Geschäftszweig: zu a kaufmãnnisches Agentur und Kommissiong,, zu b und e Baugeschãͤft. Plauen, am 27. April 1904.

Das Königliche Amtsgericht.

Plauen. 9194

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden auf Blatt 2131 die Firma „Sächsische Central heizungs⸗ und Röhrenindustrie M. Kampf Æ Eo. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Plauen i. V. und ferner folgendes:

Ver Gesellschaftsvertrag ist am 13. und 21. April 1904 abgeschlossen worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und Fortführung des bisher von Frau Marie Kampf unter der nicht eingetragenen Firma M. Kampf in Dresden betriebenen Geschäfts, welches sich mit der Herstellung und dem Vertriebe gesundheits⸗ technischer Anlagen befaßt, sowie die Ausdehnung diefes Betriebes auf weltere verwandte Geschäfts⸗ zweige, wie Azetvlenbeleuchtungs“ Pumpenanlagen usw. und die Uebernahme hierauf bezüglicher Ver⸗ tretungen sowie die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen. .

Das Stammkapital beträgt einundzwanzigtausend⸗ zweihundert Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

I) der Ingenieur Josef Kampf in Dresden,

2 der Techniker Arno Adolf Köhl⸗Krügel in Plauen i. V. .

Die Gesellschaft wird durch beide Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten. Stirbt einer der Geschäfts⸗ führer, fo werden die Geschäfte bis zur Bestellung eines zweiten Geschäftsführers durch die Gesellschaft 361 . überlebenden Geschäftsführer allein fort- geführt.

Die Gesellschaft kann auch durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten werden.

Weiter wird folgendes bekannt gegeben:

Die Gesellschafterin Frau Marie Kampf in Dresden leistet ihre Stammeinlage in Höhe von 6200 S dadurch, daß sie das von ihr unter der nicht eingetragenen Firma M. Kampf in Dresden und Plauen betriebene Geschäft, welches sich mit der Herstellung und dem Vertriebe gesundheits⸗ technischer Anlagen befaßt, nach dem Stande vom 31. März 1904 mit Aktiven und Passiwen der Ge⸗ sellschaft überläßt. Die Aktiven übersteigen die Passiven um 6200 M und werden gebildet aus den in der Bilanz vom 31. März 1994 bezeichneten Außenständen mit Ausnahme der darin am Schlusse aufgeführten, ferner aus den auf Frau Kampf und die Firma M. Kampf lautenden Musterschutz⸗ und Patentrechten für das Gebiet des Königreichs Sachsen samt den Einführungs und Organisatlonsspesen der⸗ selben, endlich aus dem Mobiliar, den Konstruktionen, Werkzeugen, Modellen, Fabrikaten und Materialien der Firma M. Kampf.

Plauen, den 27. April 1904.

Das Königliche Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. 19197]

In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute die unter Nr. 1170 eingetragene Firma Ignac Niedbal in Posen gelöscht worden.

Posen, den 25. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Prüm. Bekanntmachung. 9362

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 195 ist heute die Firma Johann Irsfeld mit Nieder, saffungsort Schönecken und als deren Inhaber Johann Irsfeld, Mühlenbesitzer in Schönecken, ein⸗ getragen worden.

Dem Anton Irsfeld, Müller in Schönecken, ist unbeschränkte Prokura erteilt.

Prüm, den 22. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Quedlinburg. 9198

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 23 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Blümel E Rosemann, Egeln, Zweignieder⸗ laffung in Quedlinburg, eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Quedlinburg, den 25. April 1904.

Königliches Amtsgericht. H ah d om. Bekanntmachung. 9199

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 19 ist statt des bisherigen Inhabers Kaufmann Julius Koch zu Rahden die Witwe Kaufmann Julius Koch, Dora geb. Übhoff, als Inhaber der Firma Julius Koch,

Rastatt. andelsregister. 93631 Nr. 12516. In das Handelsregister Abteilung A Band 1 Nr. 223 wurde heute eingetragen: Jakob Gutmann, Rastatt. Inhaber der Firma ist: Jakob Gutmann, Kauf⸗ mann in Rastatt. Rastatt, 23. April 1904. Gr. Amtsgericht. Reichenbach, Vogtl. 9200 Auf Blatt 1008 des hiesigen Handelsregisters ist

els deren Inhaber der Kaufmann Paul chaarschmidt daselbst eingetragen worden. und Fabri⸗

bach un ö ngegebener Geschäftszweig: Handel kation baumwollener Zanellas. Reichenbach, am 27. April 1904. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Rems choi d. 9201 Es wurde eingetragen:

II In das Handelsregister Abt. 4 Nr. 449 zu der Firma P. A. von der Crone in Remscheid; Das Geschäft ist auf den Kaufmann und Fabrikant Karl Eduard Schlieper in Remscheid⸗Hasten über gegangen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Karl Eduard Schlieper ausgeschlossen Der Sitz des Geschäfts ist von Remscheid nach Remscheid⸗Hasten verlegt worden.

2) In das . Nr. 16, zu der oben unter Nr. 1 genannten Firma:

Die Prokura der Ehefrau Auguste von der Crone, geb. Engstfeld, in Remscheid ist erloschen.

3) In das Handelsregister Abt. A Nr. 259 zu der Firma Gottlieb Lihn Söhne in Remscheid⸗ Reinshagen: .

1. die Chefrau Franz Arnold Lihn, Klara geb. Lihn, 2. Agathe Lihn, 5. Alwine Rosalie Lihn, 4. Anna Luife Lihn, 5. Henriette Wilhelmine Lihn, alle zu Remscheid, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. 4) in das Handelsregister Abt. A Nr. 448 zu der Firma Hugo Bitzer in Remscheid:

1. der Kaufmann Walter Bitzer in Remscheid, 2. der Kaufmann August Baukloh in Remscheid sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen.

Remscheid, den 19. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Rostock.. 8832

a. In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen? „Firma: Vaterländische Feuer⸗Versiche⸗ rungs⸗Sozietät zu Rostock auf Gegenseitigkeit. Sitz Rostock. Ber Versicherungszweig der Sozietãt ist Versicherung gegen Schäden durch Feuer, Blitz und Explosion. Gründungsfonds nicht vorhanden, Tag der Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb: 15. Juni 1877. Mitglieder des Vorstands: Direktor Benno Voigt zu Rostock.“

b. Bie Deckung der Ausgaben erfolgt durch Bei⸗ träge im voraus unter Vorbehalt von Nachschüssen seitens der Vereinsmitglieder bis zum vierfachen Be⸗ trage der Prämien (8 11 der Satzung) ohne Kürzung der Versicherungsansprüche. Die satzungsgemäßen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs und Königl. Preust. Staatsanzeiger und durch die Rostocker Zeitung. (G 4 der Satzung.) Datz oberste Organ wird gebildet durch die General⸗ versammlung der Mitglieder des Vereins (6 14 der Satzung), zu denen aber nicht diejenigen gehören, welche nach § 2 Abs. 2 der Satzung gegen feste Prämien versichert sind. Stimm, und wahlberechtigt sind aber nur Mitglieder, welche mit mindestens 5000 S½ς versichert sind. Mit geringeren Summen versicherte Mitglieder können sich derart vereinen, daß fie einen stimm⸗ und wahlberechtigten Bevoll⸗ mächtigten, welcher bei der Sozietät als Mitzlied versichert sein muß, zur Generalversammlung ent— senden; die Versicherungssumme derjenigen, welche der Bevollmächtigte in der Generalversammlung ver— tritt, muß zusammen mindestens 5000 . betragen. Der Auffsichtsrat wird gebildet aus 5 bis 7 männ— lichen Perfonen (6 18 der Satzung), welche nach §z 15,3 der Satzung von der Generalversammlung gewählt werden, und von denen in jedem Jahre 3 Mitglieder zur ordentlichen Generalversammlung ausscheiden. Jedes Mitglied des Aufsichtsrats muß mit mindestens 10 000 AM Versicherungssumme bei der Sozietät versichert sein. Der Vorsitzende und mindestens 2 Mitglieder müssen in Rostock oder in dessen nächster Umgebung bis 2 km ihren Wohnsitz haben. Der Vorstand der Sozietät ist der von dem Aufsichtsrat gewählte Direktor. (5 29 der Satzung.) Der jetzige (erste) Aussichtsrat besteht aus den Herren: Geh. Kommerzienrat Wilhelm Scheel, Kommerzienrat Alfons Crotogino, Senator Heinrich Desau, Geh. Kommerzienrat Anton Croto⸗ gino, Vizekonsul Wilhelm Sibrand Scheel, sämtlich zu Rostock. Die Berufung des obersten Organs erfolgt in den Gesellschaftsblättern unter Angabe der Tagesordnung mindestens 2 Wochen vor dem Ver— sammlungstermin (6 14 der Satzung).

Rostock, den 25. April 1904

Großherzogliches Amtsgericht. Rostock. 9202

In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma „Mecklenburgische Depositenkasse der Bank für Handel und Industrie“ heute eingetragen: „Herr Max Magdeburg, seither stellvertretender Direktor, ist vom 1. April 1904 ab aus dem Vorstand aus—

eschieden und Herr Wilhelm Pfarrius in Darm . zum stellvertretenden Direktor ernannt.“

Rostock, 26. April 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. Ruhrort. 92031

Im hiesigen Firmenregister ist die Firma Julius Bein zu Ruhrort gelöscht.

Ruhrort, den 25. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Ryhnik. 9239

In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 44 eingetragenen Firma „J. Urbanczyk's Sohn, Rybuik“ eingetragen worden, daß die Firma auf

I) die verwitwete Kaufmannsfrau Ida Sollars,

geb. Radler, in Rybnik,

2) die Frau Amtsrichter Johanna Scholz, geb.

Sollars, in Ryhnik,

3) den Studenten Arthur Sollars in Rybnik,

4) die minderjährige Helene Sollars daselbst,

5s) die minderjährige Rosa Sollarg daselbst, zu 4 und 5 vertrefen durch den Pfleger, Mühlen besitzer Carl Schultzik zu Rybnik, übergegangen ist. Die nunmehr aus den gedachten fünf Personen be—⸗ stehende offene Handelsgesellschaft hat am 18. März 1904 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Gesellschafterin Ida Sollars ermächtigt.

Rybnik, den 18. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. 9204

Unter Nr. 22 des Handelsregisters B wurde heute

bei der Firma Kasino⸗Gesellschaft zu Saar⸗

Bauer hier ist erloschen.

heute die Firma Paul Schaarschmidt in Schön⸗

brücken eingetragen:

Der Königl. Landgerichtepräsident, Geheimer Ober⸗ justlzrat Cormann und der Baurat Giseke sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Dafür sind in den Vorstand eingetreten: Der Landrichter de la Fontaine und 2) der Ingenieur Fritz Rexroth, beide zu St. Johann.

Vorsitzender des Vorstands ist jetzt der Geheime Justizrat Boltz zu Saarbrücken.

Saarbrücken, den 24. April 1904.

Königliches Amtsgericht. 1. Säckingen. Handelsregistereintrag. 81565] Zu O.-3. 109 des Handelsregisters A wurde heute bel der Firma Gebrüder Großmann in Klein⸗ laufenburg, Zweigniederlassung der Firma Ge— brüder Großmann in Brombach, eingetragen: 1) Neue Gesellschafter;

Rudolf und August Gemuseus, Fabrikanten in Brombach; ;

27) dem Kaufmann Karl Pfunder in Lörrach und dem Kaufmann Ernst Hieber in Brombach wurde Gesamtprokura erteilt. Dieselben zeichnen gemein⸗ sch aftlich die Firma. Die Einzelprokura des Robert Großmann bleibt unberührt;

3) der Gesellschafter Ludwig August Gemuseus ist am 25. Januar 1899 gestorben. Nach dessen Tod bestand die Gesellschaft zwischen Moritz Großmann und folgenden Erben des Verstorbenen fort:

a. Witwe Charlotte Adele Gemuseus, geb. Groß⸗

mann, in Basel,

b. die Kinder: . .

1) Frau Adele geb. Gemuseus, Ehefrau des Chemikers Dr. Jakob Robert Lüssy in Basel; 2) Rudolf Gemuseus, jetzt Fabrikant in Brombach; 3) Fräulein Rosalie Gemuseus in Basel; 4) Moritz August Gemuseus in Basel; letzterer ist am 19. April 1901 verstorben. Dessen Mutter war die einzige Erbin und zwischen ihr und den übrigen Gesellschaftern wurde die Gesellschaft fortgesetzt.

Durch Vereinbarung vom Februar 1904 sind die Gesellschafterinnen Frau Ludwig August Gemuseus Witwe, Frau Dr. Lüssy und Rosalia Gemuseus mit Wirkung vom 1. November 1903 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

Von diesem Zeitpunkte an besteht die Gesellschaft nur noch unter den Gesellschaftern Moritz Groß— mann, Rudolf Gemuseus und August Gemuseus fort.

Säckingen, den 21. April 1904.

Gr. Amtsgericht. St. HlIlasien. Handelsregister. Bekanntmachung.

Zum Handelsregister Abt B,. O. 3. 6 Firma: Sanatorium Waldheil, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Todtmoos - Schwarzen bach wurde heute eingetragen:

„Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. 1963 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Der bisherige Geschäftsführer Dr. med. Fritz Krone, pr. Arzt in Todtmoos, z. Zt. in München, ist Liquidator.

St. Blasien, den 22. April 1904.

Großh. Amtsgericht.

88351

November

Schamd an. 9205

Auf Blatt 193 des Handelsregisters für den Be— zirk des Königlichen Amtsgerichts Schandau ist heute eingetragen worden: die Firma „Papierfabrik Kohlmühle, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Kohlmühle. Der Gesellschaftsvertrag ist am Z25., 26. Februar, 11., 14., 15. März 1904 ab- geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens sst der Ankauf der im Zwangsversteigerungsverfahren vor dem Amtsgerichte Schandau der Firma Hoesch & Co. in Pirna zugeschlagenen Papierfabrik Kobl⸗ mühle zum Zwecke deren Auflösung. Das Stamm— kapital beträgt 429 500 M. Zum Geschäftsführer (als gesetzlicher Vertreter) ist bestellt der Direktor Oskar Reuther in Charlottenburg.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft

erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Schandau, den 26. April 1904. Königliches Amtsgericht. Schleswig. Bekanntmachung. 81568 1) In unser Handelsregister A ist . am 20. d. Mts. die unter Nr. 19 eingetragene Firma Johannes Otzen, Schleswig, Inhaber Kaufmann Johannes August Otzen daselbst geloͤscht, b. am 21. d. Mts. unter Nr. 89 eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Max Leopold Ludwig Greve in Schleswig erloschen und die Firmg Loll— fuß Drogerie, Margarethe Greve in Schles— wig, Geschäftsinhaberin Fräulein Margarethe Louise Christine Greve daselbst, unter der Bezeichnung Loll— fuß. Drogerie, Nicklef Molsen auf den Kauf⸗ mann Ricklef Jens Johann Molsen übergegangen ist. 2) Die im hiesigen Handelsregister Nr. 52 einge— tragene Firma Bahnhofs⸗Hotel, Ludwig Fin dorff zu Schleswig, Inhaber Hotelbesitzer Carl Theobor Ludwig Findorff, früher in Schleswig, jetzt unbekannten Aufenthalts, soll von Amts wegen ge— löscht werden. Widerspruch gegen die Löschung ist binnen z Monaten einzulegen. Schleswig, den 21. April 1904. Königliches Amtsgericht. Sebnitꝝ. 9207 Auf dem die offene Handelsgesellschaft Kipry 4 Kadner in Sebnitz betreffenden Blatt 428 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Johannes Hermann Kadner in Sehnitz als Gesellschafter ausgeschieden und die Gesellschaft aufgelöst ist, sowie daß der andere Gesellschafter, Emil Kipry, Blumenfabrikant in Sebnitz, das Handelt⸗ geschäft unter der bisherigen Firma weiterführt. Sebnitz, den 27. April 1904. Königliches Amtsgericht. Sch nitꝝ. 9206 Auf dem die Firma Adolph stindermann! s Elektrotechnische Anstalt in Sebnitz betreffenden Blatt 377 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Elektrotechniker Johann Michael Franz Mathias in Sebnitz in das Handelsgeschäft eingetreten ist, und daß die hierdurch begründete Handelsgesellschaft am 15. April 1904 errichtet worden ist. Sebnitz, den 27. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Schol) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗

Anstalt, Berlin sW., Wilbelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

n 101. Berlin, Freitag, den 29. April

Achte Beilage

e ¶C¶CQKLKĩ—

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d dels. ö! ins⸗, G tg. Zetchen, Mu z . e d drr r f e,

alten

chen Staatsanzeiger.

1904.

. Muster. und Börsenregistern, der Urheberrechtzeintragsrolle, üb = nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unler dem Titei ö rn,

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. 9m. i010)

Selbstabholer auch dur

Staattzanzeigers, 8 . ilhelmstraße 32,

Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, i ü 9. Königliche ö . Reichtanzeigers ie r ih 3 . ezogen werden.

Das Bezugspreis

HhHandelsregister.

Siegburg.

Rechtsnachfolger werden hierdurch von der

ine Frist e unc Widerspruchs bestimmt.

H. Dobbelmann, Siegburg. Alb. von Mül⸗

mann, Zeche Plato. F. J. Gerlach, Sieg⸗ burg. Luise Strunck, Siegburg. Cd. esseler, Siegburg. J. E. Bennerscheid, Siegburg. Wilh. Heinr. Josten, Siegburg. B. Felder, Haugelar. H. Niesen, Siegburg. A. Rösing,

Siegburg. Gustav Goetze, Siegburg. Meyer

Goetzel, Siegburg. Frau Georg Hansen, Sieg⸗ burg. E. von Mülmann, Zeche Plato. A. Pilger, Siegburg. Eduard Stern, Siegburg. Therese Rennen, Siegburg. Jacob Klein C Comp., Siegburg. B. Schumacher, Mondorf. Otto Faufmann, Siegburg. August Kaufmann, Siegburg. Anton Becker, Hangelar. Ton— wert Niederpleis Max Storp, Niederpleis.

Tonwerk Zeche Plato Aug. Ihrke, Siegburg. Inhaber S.

Rheinisches Confectionshaus Eohn, Siegburg. Sieg Rheinischer Berg⸗ werks und Hütten⸗Aktien⸗Verein Friedrich⸗ Wilhelms⸗Hütte. Schmitz C Esser, Siegburg. Altenrather Fabrik und Tongruben Aktien⸗ gesellschaft Altenrath. Fr. Frühling Cie, Siegburg. Tonwarenfabrik und Dampf⸗ ziegelel Hangelar bei Beuel a. Rhein, Hamm C Co, Hangelar. Siegburger Schloßfabrik

J. Merbitz, Siegburg. Nürnberger C Beines, Sieglar. Ruthe Jahrand, Siegburg. Julius

A. Bettger, Siegburg.

Siegburg, den 16. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Siegen.

Bei der unter Abteilung B eingetragenen Aktiengesellschaft Siegener Aktienbrauerei in Siegen ist heute vermerkt worden: Durch Beschluß des Aufsichtsrats 21. April 1904 ist an Stelle des ausgeschiedenen Fabrikanten Wilhelm Fries der

9364

Cuno Vollmann in Siegen zum Vorstande bestellt

worden. Siegen, 25. April 1904. Königliches Amtsgericht. Solingen. 9209 Eintragung in das Handelsregister:

Abt. A Nr. 420. Firma Carl Specht, lingen.

Bie Firma ist erloschen.

Solingen, den 25. April 1904.

Königliches Amtsgericht. 6. Sonneberg. [9210 Zu der Firma Jos. Sauermilch in Sonneberg ist heute folgendes eingetragen worden:

Kaufmann Gustav Dell in Sonneberg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Die Prokura des Gustav Dell ist erloschen.

Sonneberg, den 26. April 1904.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. I. Stallupõnen. (9211

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 23 eingetragenen Firma Wilhelm t ammer, Eydtkuhnen, vermerkt, daß die Prokura des Kommis Max Lesch erloschen ist.

Stallupönen, den 27. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

So⸗

Stettin. In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: unter Nr. 1669: Die Firma „Kronen⸗Drogerie

Fritz Naumann, Stettin“ und als deren Inhaber

der Drogist Fritz Naumann zu Stettin.

unter Nr. 1660: Die Firma „Grüne Drogerie Conrad Szyminsti, Stettin“ und als deren In— haber der Apotheker Conrad Szyminski zu Stettin.

Stettin, den 16. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Stettin.

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. I36 verzeichneten Firma „Stettiner Chamotte⸗ Fabrit, Actiengesellschaft, vormals Didier“ in Stettin folgendes eingetragen: Die General⸗ versammlung hat am 31. Marz 1904 beschlossen: a. Erhöhung des Grundkapitals um 250 909 „M durch Ausgabe von 250 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 S, b. Erhöhung des Grundlapitals um bis 1 000 000 von neuen auf den Inhaber lautenden Attien über je 1000

Stettin, 19. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Stottin. 9214 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter

ir. 975 eingetragenen Firma „Carl Magnus“

folgendes eingetragen: Die Firma heißt jetzt: „Carl

Magnus vormals Tischlerei Meta Korit—-

kom ski.“

Stettin, den 20. April 1904. e Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stolnenam. 9215 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der

Firma: C. Goldbeck in Wiedensahl folgendes eingetragen worden:

ie Firma ist erloschen. Stolzenau, den W pri 1904.

8 9208

Dag Erlöschen der nachstehenden Firmen soll von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden. Die eingetragenen Inhaber der Firmen oder . eab⸗ sichtigten Löschung benachrichtigt; zugleich wird ihnen ein st von Z Monaten zur Geltendmachung

Nr. 42 unseres Handelsregisters

vom

Geschäfts führer

92127

loꝛi3]

Strassburg, Els. 9216

Heute wurde im Firmenregister Band 1 Nr. 471 bei der Firma A. Eahn in Hatten eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Rechk zur Fort⸗ führung der Firma auf Camille Cahn, Kaufmann in Hatten, übergegangen; die Niederlassung in Ober- betschdorf ist aufgegeben.

Band VI Nr. 152: A. Cahn in Hatten.

Inhaber jst Camille Cahn, Kaufmann in Hatten.

Band VII Nr. 153: S. Rector Eo. in Straßburg.

Inhaher ist Witwe Siegfried Rector, Bertha geb. Schloß, Kauffrau in Straßburg.

Dem Kaufmann Oskar Schloß in Straßburg ist Prokura erteilt.

und Weiß⸗

Angegebener Geschäftszweig: waren en gros.

Im Gesellschaftsregister Band VII Nr. 126 bei der G. m. b. H. Unterelsässische Ziegelwerke in Weißenburg:

Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Jakob Hirsch in Karlsruhe ist beendigt; die dem Kaufmann Peter Bosch in Weißenburg erteilte Prokura ist er⸗ loschen.

Zum alleinigen Geschäftsführer wurde Georg Gund, Ziegeleidirektor in Weißenburg bestellt.

Band VIII Nr. 185 bei der offenen Handels- gesellschaft Heck C. Fritsch in Schiltigheim:

Das Handelsgeschäft ist infolge Ausscheidens von Karl Fritsch auf die Holzhändler Heck, Bangratz und Steiner ühergegangen, welche dasselbe unter der Firma Heck C Co. weiterführen.

Band 1X Nr. 41: Heck Æ Co. mit dem Sitz in Schiltigheim.

Offene Handelsgesellschaft, welche am 24. Februar 1904 begonnen hat.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

I) Valentin Heck, Holzhändler,

2) Andreas Bangratz, Schreiner,

3) Theophil Steiner, Holzhändler, alle in Schiltigheim.

Angegebener Geschäftszweig: Holz⸗ handlung.

Band 1X Nr. 42: Pons E Lamszus, Medi⸗ zinaldrogerie zum „Römer“, mit dem Sitze in

15.

Kurz⸗

.

und Kohlen⸗

Strasiburg⸗Königshofen. Offene Handelsgesellschaft, welche zember 1903 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter Pons und August Lamszus, beide Königshofen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell— schafter einzeln befugt.

Angegebener Geschäftszweig: zinischen Drogen, Chemikalien,

De⸗

sind; Jakob Kaufleute in

am

Handel mit medi⸗ Parfümerien und

1 . Farbwaren en gros und en detail.

Band 1X Nr. 43. Bartl Reimann, dem Sitze in Schiltigheim.

Offene Handelsgesellschaft, welche am 1904 begonnen hat; sie ist die Fortführung des

bisher im Firmenregister Band VI Nr. 166 unter

der Firma Alois Bartl eingetragenen Handels geschäfts.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

Alois Bartl, Buchdruckereibesitzer in heim, und

Richard Reimann, Kaufmann in Bischheim.

Schiltig⸗

mit

I. April

entral Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der eträgt L M 50 5 für dat Vierteljahr. Einzelne N In sertionspreis i den Raum Kefir eln 2 .

vertreter, welche Aktionäre sein müssen, geschieht durch den Aufsichtsrat. Die Firmierung der Gesell⸗ schaft erfolgt durch Unterschrift: a. von zwei Mit— gliedern des Vorstands oder deren Stellvertreter, oder b von einem Mitglied des Vorstands oder Stellvertreter eines solchen und einem Prokuristen. it Frommer, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt.

Die Firma C. J. Schmidt, Sitz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 15. April 1904. Ge—⸗ sellschafter: Alex Schmidt, Kaufmann hier, Karl Single, Maschinentechniker hier. S. Einzelfirmen⸗ register. .

Zu der Firma G. Kuhn, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Stuttgart-Berg: Her Geschäftsführer Ernst Kuhn, Kommerzienrat hier, ist gestorben. Die Prokura des Wilhelm Häbich, Direktors und Oberingenieurs hier, ist erloschen.

Zu der Firma Adolf Bonz 4 Eie. in Stutt,

art: Dem Karl Berkhan, Buchhändler hier, ist

inzelprokura erteilt.

Zu der Firma Internationale Transport⸗ Gesellschaft Gebrüder Gondrand, Attien⸗· gesellschaft, Filiale Stuttgart, Hauptniederlassung in Brig, Kanton Wallis (Schweiz), Zweig⸗ niederlassung in Stuttgart: Den Kaufleuten Emil Wiggli und Eberhard Jaeger, beide hier, ist Gesamt⸗ prokura mit der Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Stuttgart erteilt; dieselben haben die Gesellschaft gemeinschaftlich zu vertreten.

Zu der Firma Zeller Schmidt vorm. E. Rupfer in Stuttgart: Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöbst, das Geschäft ift mit der Firma auf den Teilhaber Hermann Schmidt allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzel⸗ firmenregister übertragen worden.

Den 25. April 1904.

Landrichter Hutt. Tecklenburgsz. 9217 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Rieibrock & Kröner zu Lengerich (Nr. 34 des Registers) am 25. April 1904 folgendes ein⸗ getragen worden:

Dem Geschäftsführer August Schiffmann zu Hohne, Gemeinde Lengerich, ist Prokura erteilt.

Tecklenburg, den 25. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. 9218 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 407

Tilsit erloschen ist. Tilsit, den 25. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Torgamn. 18841]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 160 die Firma Otto Maasdorffs Wwe, Frau Hedwig Maasdorff mit dem Sitze in Torgau eingetragen. Inhaber: Frau Hedwig Maasdorff in Torgau. Geschäftszweig: Manufaktur und Mode⸗

waren.

Torgau, den 23. April 1904. Königliches Amtsgericht. Torgau. k 9219

Straßburg, den 25. April 1904. Kaiserliches Amtsgericht.

Stutigart. Handelsregister.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

J. Abteilung für Einzelfirmen:

Zu der Firma C. F. Schmidt in Stuttgart:

Das Geschäft ist auf Alex Schmidt, Kaufmann, und

Karl Single, Maschinentechniker, beide bier, zum Be⸗

trieb in offener Handelsgesellschaft übergegangen, es

ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen worden.

Die Firma Zeller & Schmidt vorm. GE. Rupfer, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Hermann Schmidt, Buchhändler hier; Prokurist: Eugen Hardt, Kaufmann hier. S. Gesellschaftsfirmenregister.

Die Firma Württbg. Kohlengeschäft Otto Hauger, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Otto Hauger, Kaufmann hier, Kohlengeschäft.

Erloschen sind die Firmen:

Otto Leinert,

Earl Herzog, Spezereiwarengeschäft,

Württemb. Kohlengeschäft Gg. K. Tropf

vorm. Krauß⸗Bühler, sämtlich in Stuttgart. . II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Schreibmaschinen Contor Röpner G Müller, Sitz in Stuttgart. Offene Handels gesellschaft seit 20. Februar 1904. Tellhaber: Eugenie Röpner, ledig, volljährig hier., Max Müller, Kaufmann hier; Verkauf von Schreibmaschinen und deren Zubehör.

Die Firma G. A. Bauer Co., Sitz in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1904. Teilhaber: Gottlob Adolf Bauer, Kaufmann in Cannstatt, Ferdinand Dürrich, Kaufmann hier; Agenturgeschäft.

Zu der Firma Stuttgarter Vereins ⸗Buch-⸗ druckerei in Stutgart: In der Generalversamm-⸗ lung der Aktionäre vom 29. März 1904 ist der 10 des Statuts geändert worden. Der Vorstand be⸗ steht aus mindestens zwei ständigen Mitgliedern. . die Fälle der Verhinderung der ständigen Vor⸗ tandsmifalieder können für diese ein oder mehrere ständige Stellvertreter bestellt werden. Die Er⸗

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 161 ie offene Handelsgefellschaft „Robert Pietzsch 1 Gesellschafter:

Plath, Y Maschinen. Torgau, den 26. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Traunstein. Bekanntmachung. Handelsregister betreffend: Gelöscht wurde die Firma: „Curetablissement Elisenbad Otto Gillitzer“ in Reichenhall. Neu eingetragen wurde die Firma: „Curetabliffement Elisenbad MaxrsSStrobl“ in Reichenhall. Alleininhaber: Max Strobl. Gegenstand des Geschäfts: Zimmern, Verabreichung von

Apotheker

don In⸗

Vermietung Bädern und

Traunstein. Bekanntmachung. (9220) Handels register betreff.

Die bisher unter der Firma „Gregor Greimel“ mit dem Sitze in Laufen a. S. betriebene Bier⸗ brauerei und Mälzerei wird nunmehr unter der Firma:

„Anna Greimel“ von Anna Greimel unverändert weitergeführt Traunstein, 25. April 19804. Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Ueckermünde. Bekanntmachung. 19222] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 36 die offene Handelt gesellschaft „E. Hidde Cen mit dem Sitz in „Torgelow“ eingetragen. 4 sind 1) Kaufmann Erich Hidde 3 n Leonhard Brock, 3) Tischlermeister Carl Krause, 9 Monteur Robert Kothe, 9

Formermeister Carl Bohrenfeldt Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen.

eingetragen, daß die Firma Bertha Rosenberg in

Naschinenfabrik und Handlung landwirtschaftlicher

9221

„Arthur Mönnich“ in Wittenberg als der Inhaber der Konditor Arthur Mönnich daselbst ein⸗

Apotheker getragen.

Wittenberg, Bz. Halle.

trag ist am 30. März 1804 geschlossen.

zu Torgelow —. Ueckermünde, den 6. April 1904.

Königliches Amtsgericht. J.

nennung der Vorstandsmitglieder und ihrer Stell⸗

Königliches Amtsgericht.

jest. Betanntmachung. 19223 Im Handelsregister ist bei der bisherigen Firmen⸗ eintragung Nr. 1 unter Nr. 2 die Firma „Joh. Henkel, Ujest“ und als deren Inhaber der Kauf mann Georg Henkel in Ujest mit dem Hinzufügen heute eingetragen worden, daß der Uebergang der im bisherigen Geschäftsbetriebe bis zum 10. April 1904 einschließlich begründeten Forderungen auf den neuen Inhaber ausgeschlossen ist.

Amtsgericht Ujest, 21. April 1904. Vaihingen, Enx.

. K. Amtsgericht Vaihingen.

In das Handel sregister für Einzel firmen wurden folgende Eintragungen gemacht:

a. neu eingetragen:

. am 21. April 1904:

v 26. 1 Bl. 145 die Firma: Carl Dürr, Horyr⸗ eim.

Inhaber, Carl Dürr, Kaufmann in Horrheim.

b. gelöscht infolge Geschäftsaufgabe: am 21. April 1904:

Bd. 1 Bl. 136 die Firm Hugo Nellmann,

gemischtes Warengeschäft in Großsachsenheim. am 265. April 1904:

Bd. 1 Bl. 94 die Firma: Otto Bosecker' s Witwe, Schnitt und Kurzwaren sowie Damen- konfektionsgeschäft in Vaihingen a. Enz.

Bd. 1 BI. 102 die Firma: Robert Rieger in Vaihingen a. Enz.

Hilfsrichter Henning. Weissenfels. 9224

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 26. April 1904 eingetragen: Nr. 371, Firma: A. Carl Möricke, Weißenfels, Inhaber: Kauf⸗ mann August Karl Möricke daselbst,

Königliches Amtsgericht Weißenfels. Werden.

Im Handelsregister A „Oskar van Raay, Kup ferdreh · Dilldors⸗ Fabr lkbesitzer Oskar van get ragen.

Werden, den 18. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Werder, Havel. Bekanntmachung. 226 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 57 ist bei der Firma Central⸗Drogerie Karl Schoof folgendes eingetragen:

Die Firma lautet jetzt Karl Schoof Nachflg. Richard Rabenalt.

Als Inhaber der Firma ist der Drogist Richard Rabenalt zu Werder a. H. eingetragen.

Werder, den 23. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. Befanntmachung. Handelsregister A.

Anton Nicolay, Wiesbaden.

Die Firma ist auf den Kaufmann Ludwig Hof⸗ mann zu Wiesbaden übergegangen und lautet jetzt: Louis Hofmann, vorm. Anton Nicolay. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Ludwig Hofmann ausgeschlossen.

Wiesbaden, den 18. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Wismar. 19228

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Hansa⸗ Brauerei Wismar, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen: Der Direktor Stürtzel ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Richard Becker zu

8986

; 9225

Nr. 170 ist als neue Firma chemische Fabrik in und als deren Inhaber der Raay in Kupferdreh ein⸗

(9227

Wismar zum alleinigen Geschäftsführer der Gesell⸗

schaft bestellt worden. Wismar, den 26. April 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Wittenberg, Ez. Halle. 8845 In unser Handelsregister ist heute die Firma und als deren

Wittenberg, den 22. April 1904.

Königl. Amtsgericht. abe . 8846 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter

Nr. 13 die Firma „Kalksandsteinwerke Witten. berg,. Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Der Gesellschaftsver⸗ Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Baumaterialien aus Kalk und Sand resp. aus Zement und Sand. Das Stammkapital be⸗ trägt 45 000 6 Zur Deckung seiner Stammeinlage von 5000 M bringt der gs nf fter Paul Unger hier ein im Grundbuch von Apollensdorf Band III Artikel 58 verzeichnetes Grundstück vom Plan Nr. 65 Kartenblatt 5 Parjelle 286 134 von 429334 ha hypotheken, und schuldenfrei ein. Geschäfteführer ist der Kaufmann Fritz Schugk jun. in Wittenberg und fein Vertreter der Kaufmann Johannes Schugk daselbst. Wittenberg, den 25. April 19904.

Königliches Amtsgericht. Wörrstadt. 9229 Bekanntmachung aus dem Firmenregister. „Gebrüder Weinel, Jugenheim.“ Unter dieser 6 betreiben Hugo Weinel, Kaufmann, und

in Wittenberg eingetragen.

einrich Weinel, Weingutsbesitzer, beide in Jugen⸗ eim, allda in offener Handelsgesellschaft einen en Die Gesellschast hat am 1. April 1809 egonnen. Wörrstadt, den 26. April 1904. Gr. Amtsgericht.