Frage in der Kommission mit Wohl⸗
Es hat uns alle erfreut, wie im vorigen Jahre die Liebestätigkeit fich unserer vom Sochwasser heim · esuchten Kreise angenommen hat; insbesondere ist auch den benach· . Kreisen daflir zu danken, daß sie die betroffenen Kreise mit Lebensmitteln versorgt haben. Angesichts der großen Unzufriedenheit mit den Zuständen im Hochwassergebiet ist ez notwendig gewesen, daß endlich ein Gesetzentwurf ausgearbeitet wurde. In bezug auf die Einzelheiten der Vorlage haben wir auch einige Bedenken. Es ist eine stärkere Vertretung der Interessenten notwendig, namentlich die Heranziehung der Deichhauptleute. Die rößten Bedenken richten sich gegen die Aufbringung der Kosten; ich in allerdings einigermaßen beru igt durch die Bestimmung, daß der Minister nur im Einvernehmen mit dem Provinzialausfchuß ent- cheiden kann. Es darf nicht bergessen werden, daß die Provinz Schlesien schon stärker belastet ist, als die übrigen Provinzen. Die Heranziehung der Intereffenten soll nach der Leistungsfähigkeit er— folgen. Dabei muß unter Umständen auch bet den größeren Besitzern eine Leistungsunfähigkeit zugestanden werden. .
Abg. Graf Praschma (Zentr.): Ich will nicht alle Einzelheiten wiederholen, die von den Vorrednern bereits vorgebracht sind; Sache der Kommisston ist es, die Einzelheiten zu behandeln. Dabei werden auch die Verhandlungen des schlesischen Provinziallandtages zu berücksichtigen sein. Die Provinz Brandenburg erhält vorweg 7 Millionen Mark und zahlt nur 12 Jo der Gesamtkosten, während auf. Schlesien 160, entfallen. Aus den bisherigen Wasserbauten will ich niemandem einen Vorwurf machen, denn wie die Kriegskunst ist auch bie Baukunst und namentlich die Wasserbaukunst veränderlich, aber das wird niemand bestreiten können, daß an dem unteren Lauf der Neiße Fehler gemacht sind. Es müssen bet der Regulierung auch die Nebenflüsse der Oder mit aufgenommen werden. Bei der Aus“ führung des Hochwasserschutzgesetzes bon 1906 hat sich gezeigt, daß die Interessenten die auferlegten eiträge nicht jahlen konnten. „Bie mit diesem Gesetz gemachten Erfahrungen dürfen in der Vorlage nicht außer acht gelaffen werden. Ich kann nur bedauern, daß gestern Redner der Linken bemängelt haben, daß die Regulserungsvorlagen nicht mit der Kanalvorlage verbunden sind. Wir in Schlesien tragen schon Bedenken wegen der gleichzeitigen Einbringung dieser Gesetzentwürfe mit der Kanglvorlage; denn wir wünschen auch nicht den Anschein, als ob one Regulierungsvorlagen die Kompensation für die Bewilligung der Kanalvorlage seien. Wenn Herr Wiemer die Zustimmung zu jenen Gesetzen von dem Schicksal der Kanalvorlage abhängig machte, so kann ich diese Stellungnahme nur bedauern.
Gegen 4 Uhr vertagt das Haus die weitere Beratung bis Sonnabend 11 Uhr (außerdem kleinere Vorlagen).
b land; und bittet, diese wollen zu prüfen. Abg von Kessel (kons):
Literatur.
„Don,. Juan?. Oper in zwei Akten von W. A. Mozart. Aus dem italienischen Tert von Da Ponte neu übersetzt nebst aus- führlicher kritischer Einleitung von Ernst Heinemann. Verlag bon Raabe und Plothow (Inh. Max Stagemann). Berlin 1964 Preis 1 6 — Bie Liebe zur Mozartschen Mustk und die Erkenntnis, daß es noch immer nicht gelungen sei, einen der Oper Don Juan“ würdigen deutschen Text herzustellen, haben den Verfasser ver⸗ anlaßt, ein Werk zu unternehmen, über dessen große Schwierig⸗ keiten er sich von vornherein vollkommen klar war. Daß er wohlgerüstet an die Arbeit ging, beweist die sachliche, ein⸗ gehende und überzeugende Art seiner Kritik gegenüber der altbekannten Rochlitzschen Uebertragung des Da Ponteschen Librettos und der neuesten Levyschen Bearbeitung, welche letztere er fast gänzlich verwirft, während er von der ersteren mit Rücksicht auf die vielen liebgewordene Tradition das beibehält, was dem Sinn der Dichtung oder dem guten Geschmack, vor allem aber der Musik nicht zuwider läuft; denn, wie er ganz richtig bemerkt, „nicht die Da Ponteschen Worte schlechthin, sondern die Da Ponteschen Worte in ihrer musikalischen Ausprägung durch Mozart — nur dies sind die Original⸗ worte“. Wenn Heinemanns Text sich ebensogut der Musik anpaßt und singen läßt, wie er sich im allgemeinen glatt und gefällig liest, so dürfte durch ihn für die Aufführungen des Mozartschen Meisterwerks in deutscher Sprache viel gewonnen fein. Jedenfalls werden sich die Bühnen ernsthaft mit der Frage zu beschäftigen haben, ob sie nicht gut tun, die neue Bearbeitung einzuführen, um so mehr, als in nicht allzuferner Zeit die hundertundfünfzigste Wiederkehr des Geburtstages Mozarts (27. Januar 1906) allerorten Gelegenheit zu einer Neueinstudierung der Oper bieten dürfte.
— Berittene Infanterie in C hina und „Andere Feldzugs⸗ erinnerungen von Georg Friederiei, Hauptmann a4. D. Verlag Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) Berlin. (Pr. 6 Sp) Recht interessante Nachklaͤnge zu der reichhaltigen, duͤrch die kriegerische Expedition von 1900/1901 hervorgerufenen Chinaliteratur bietet das vorliegende Werk, das in erster Reihe das Wesen und die Tätigkeit der „ Kompagnie berittener Infanterie des 5. Ostasiatischen Infanterie⸗ regiments und die mit diefer damals neuentstandenen Waffe ge—⸗ machten Erfahrungen schildert. Trotzdem es der Kompagnie nicht vergönnt gewesen ist, in Schlachten und Gefechten mitzuwirken, glaubt der Verfasser, als ihr ehemaliger Führer, doch den Schluß ziehen zu dürfen, daß eine ständige Verwendung berittener Infanterie, vornehmlich im Kolonialdienste, den vorliegenden Erfolgen nach, wohl in Erwägung zu ziehen ist. In einem besonderen! Ab— schnitt gibt er außerdem einen längeren historischen Rück. blick über die Verwendung von Fußfosdaten als Reiter, den er mit der Erwähnung der herrschenden Rolle schließt, die im „Buren⸗ kriege bekanntlich die berittene Infanterie gespielt hat, und daß solche zu allen Zelten und in den verschiedensten Himmelsstrichen ver⸗ wendet worden ist, wenn die Art des Gegners und des Kriegs⸗ schauplatzes dies nutzbringend erscheinen ließ. Außer diesem Hauptthema des 355 Großoktav starken, mit zahlreichen, wohlgelungenen Textbildern versehenen Buches wird noch eine Reihe fesselnder Schilderungen der damaligen Krieggerlebnisse geboten. Besonders aber verdienen die auf guter Beobachtung beruhenden Darstellungen von Land und Leuten sowie die scharfe Zeichnung des chinesischen Volkscharakters hervorgehoben zu werden. Das Friedericische Werk wird dadurch so abwechselungsreich, daß es auch für jeden Nichtsoldaten einen an= regenden Lesestoff bietet und nicht nur als Fachschrift zu betrachten ist. Ausstattung und Druck sind gediegen. In einem besonderen Anhang werden ferner die Quellen angeführt, aus denen der Verfasser seine Aufzeichnungen geschöpft hat, sofern sie nicht auf eigener Anschauung beruhen. ; ö
Kurie Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Bexichte über Land- und Forstwirtschaft in Deutsch⸗ Osta frika. Herausgeg. pom Kaiserlichen Gouvernement bon Deutsch⸗ Atafrika. II. Bd. 1. Hft. 2 AMS; 2. Hft. 1, 60 4 Heidelberg, Carl Winters Universitätsbuchh.
Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Straf⸗ rech tsref orm. Herausgeg. von Professor Dr. med. G u st av Aschaffenburg. . Jahrg. 1. Heft. Preis des Jahrgangs (15 Hefte) 20 M Heidelberg, Carl Winters Universitätsbuchh.
Zur Kartellfrage. Von Dr. Karl Hirsch. 0,80 „6 Jena, Gustav Fischer. ö
Muster zu Anträgen, Klage⸗ und Beschwerdeschriften in Angelegenheiten der Axrbeiterversicherung. Von Ern st Funke und Walter Hering. 60 46 Berlin, Franz Vahlen.
Die Logenarbeit und das Reich Gottes“. Betrachtungen über die religiös / sittliche Erziehungsaufgabe der Freimaurerlogen von Diedrich Bischoff. 1,506 4 Leipzig, Max Hesses Verlag.
Kelch oder Kelche? Ein Wort an Abendmahlsgäste und Gegner. Von Pastor prim. Hermann Josephfon. 6.40 S0 Stuttgart, Greiner u. Pfeiffer. . .
Bas Ungeld in den schwäbischen Städten bis zur zweiten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts. Von . phil. Karl Wagner. 3 M0 Frankfurt a. M., Gebrüder nauer. = Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins. 39. Die Bragndenburgische Konsistorialö ordnung von
Kirchenbgupflicht. Von Dr. jur. Friedrich . Berlin, E. S. Mittler u. Sohn.
Einteilung und Standorte des Deut schen Heeres. Uebersicht und Standorte der Kaiserlichen Marine sowie der Kaiser⸗ lichen Schutztruppen und der Ostasiatischen Besatzungsbrigade. Nach amtlichen Quellen und nach dem Stande vom 1. April 1904 O, 80 C6 Berlin W. H7, Liebelsche Buchhandlung.
,, Wesen und Behandlung der Malaria Wechselfiebe). Im amtlichen Auftrage bearbeite von Dr. Erich Martini. 1 1 Berlin, Fiichard Schoetz.
Lungengym nastik und Atmungskunst im Schul turnen. Von Ernst Roack. O, 59 e Leipzig, Friedrich Brandstetter.
Straubes Karte 500 Quadratmeilen der Provinz Brandenburg (Mittlerer Teil? Rings um Berlin.) Entfernungs⸗ angahen von Ort zu Ort. Farbig. 133 6066565. l, 50 S. Berlin, Landkartenverlag Jul. Strauhe.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“)
Zusammenstellung der Prägungen der lateinischen Münzunion (Ende 1902).
Die Gesamtprägungen der verschiedenen Länder der lateinischen
Münzunion bezifferten fich zu Ende 1562 auf: Stückzahl 182 426 000 634 163 936 3 158 321 410 165 073 135
Nominalwert 134 S5 90 oo 1129 653 748,58 14 836 934, 335,04 48 078 g30, 25
Gesamtprägungen der Schweiz Gesamtprägungen Belgien Gesamtprägungen Frankreich. Gesamtprägungen Griechenlands. Gesamtprägungen Italiens 1795 459 608 1101310 552, 72 Zusammen 935 444 085 IT7 73d Fs 566,59. Die Prägungen betrugen nach den hauptsächlichsten Münzsorten: Stückzahl Nominalwert 587 573 523 10 555 690 430,00
1167 365707 672 978 529 356 445 691
Goldmünzen Silbermünzen: a. Fünffrankstücke. b. Silberscheidemünzen Nickelmünzen Kupfermünzen .
5 836 828 535, 00 646 317 148, 50 44 336 969,20 3151 080639 167 679 483,89 h 935 444 089 77 755 F 566,59. Der Vollständigkeit halber sind in den Zusammenstellungen auch die Prägungen von Nickel⸗ und Kupfermünzen aufgeführt, obschon diese Sorten von dem internationalen Münzvertrag nicht berührt werden.
Die angegebenen Gesamtzahlen sind die Summe sämtlicher pon einem Staate ausgegebenen und gesetzlichen Kurs habenden Münzen, abzüglich der zurückgezogenen.
Es muß indessen bemerkt werden, einem großen Teile nicht mehr vorhanden kannte Tatsache, daß die Münzen einer gewissen Mortalität“ aus. gesetzt sind. Wie biele Stücke von den obigen Prägungen noch im Umlauf sind, läßt sich, namentlich mit Rücksicht darauf, daß die Prägungen sic auf ungleich lange Zeiträume erstrecken, auch nicht annähernd bestimmen. Je länger eine EGmissson von Münzen im Umlauf ist, je größer wird gewöhnlich auch deren Mortalität sein. Erhebungen, die seinerzeik vom schweizerischen Finanzdepartement anläßlich des Rückzuges älterer Prägungen gemacht wurden, ergaben, daß von verschiedenen Sorten 36 oo bis 50 0½ nicht mehr zurückgekehrt sind. (Aut dem Bericht des eidgenössischen Finanz⸗ und Zolldepartements über seine Geschäftsführung im Jahre 1903.)
Zusammen
daß die obigen Münzen zu sind; denn es ist eine be—
Zuckerproduktion Italiens im Jahre 1902/1903. 1
In der Kamp igne 19021903 hat die Zuckerproduktion in Italien
die folgenden Ergebnisse geliefert: Alessandria 11171 dz. Senigallia Bologna. 61 309 , Bazz ano Cremona. 3 Savigliano Ferrara 5 Pontelagoscuro. Codigoro 20 066 , Castelfiorentino Forli. 43 473 . Cesena Ostiglia 25 293 . Parma Toligno J Rieti Sarmato ! Jö Ravenna . sa Lombarda 63 n
33 683 31 686 16530 52 607 22142 44080 30 100 33 618 13 373
38 263
19601
6. 26 384
d z.
. Mass Monterotondo Valmontone Lendinara
Ficarolo w Montepulciano S. Vito Tagliamento S. Giorgio Nogaro Legnago - S. Bontfacio Cologna Veneta Vicenza Zusammen gb67 331 z.
Fast alle Fabriken haben gegen das Vorjahr 1901/1902 größere Erträge aufzuweisen, deren Mehrbetrag im Ganzen auf 211 102 42 angegeben wird.
Die fiskalischen Einnahmen aus um 14,B16 Millionen Lire gegen das sich im Jahre 1902/1903 auf 64,11 Millionen Lire— Kaiserlichen Konsulats in Mailand.)
50 527
21613
der Zuckerfabrikation haben sich Vorjahr vermehrt; sie stellten (Bericht des
Spanien.
Seplante Aenderung des Zolltarifs. Die spanische Regierung beabsichtigt eine Neuaufstellung des Zolltarifl. Der Finanzminister hat zu diesem Zwecke durch Verordnung (reul orden) vom 2. April d. J. die Körperschaften, Gesellschaften und Privat⸗ personen aufgefordert, innerhalb 3 Monate, vom Tage der Kund⸗ machung dieser Verordnung in der »Gaceta de Madrid ab, Anträge in bezug auf Aenderungen, Ergänzungen und Streichungen des Tarifs dem Finanzministerium schriftlich einzureichen. Ferner sollen alle Gewerbetreibenden, Kaufleute und Privatpersonen, die bereits früher Anträge auf Aenderung der Fassung oder der Zollsätze des jetzigen Tarifs gestellt haben, diefe Anträge, sofern die früheren Gründe noch stichhaltig sein follten, wieder in Erinnerung bringen. (Gaceta do Madrid vom 3. April 1904.)
Paraguay.
Handels gefetzbuch. — Bankerottgesetz. dom H. Oktober v. J. sind das vom Kongreß der Republik am 5. Oktober 1889 angenommene Handelsgesetzbuch nebst Nachtragsgesetzen und Abänderungen, wie sie in den von Felix Lajouane in Buenos Aires im Jahre 1903 veranstalteten Ausgabe des genannten Gesetzbuchs enthasten sind, sowie das argentinische Bankerottgesetz vom 30. Dezember 190 als Gesetze der ginn gr Paraguay angenommen worden.
3. Gesetze sind am 1. Januar 1904 in Kraft getreten. Diario oficial.
Laut Gesetzes Argentinischen
Britisch⸗Osstindien.
Beabsichtigte Weitererhebung eines Sonderzolls für Zu cker. em Rat des Generalgouperneurs von Indien ist unterm 9. März d. J. zum Zwecke der Erneuerung und Fortdauer dez gemäß
§ 1 Abs. 2 des Tarifabänderungsgesetzes vom Jahre 1902 ö ol. August 1903 außer Kraft, getretenen § 8B des indischen 2 gescßes vom Jahre 13954 ein Gefetzentwurf unterbreitet worden, n nach der genannte 8 8B erneuert und mit Wirksamkeit vom I. An 1904 weiter in Kraft gesetzt werden soll. Dem Gesetzentwurf ist folgende Begründung beigegeben: Das indische Tarif ( Ibanderungs . Gesetz vom Jahre 1 III 1902) ist erlaffen worden, um die indische Regierung in de Stand zu setzen, einen Ausgleich für Praͤmien z schaffen. die E privaten Handelsbereinigungen wie Kartfllen eingeführt sind. Diese Gesetz ist am 31. August 153603 abgelaufen, indesfen war die indische egierung durch das Tarif ⸗ (Abänderung ⸗ ) Gefetz vom Jahre Ii; (XII 1903) ermächtigt, die auf Grund des erstgenannten Abänderung gesetzes aufzuerlegenden Zölle bis zum 31. März 1904 weiter zu erheben Der Zweck der gegenwärtigen Vorlage besteht darin, die indische Regierung in Stand zu fetzen, nach jenem Zeitpunkt Sonder zl. don Zucker bei der Einfuhr aus Ländern weiter zu erheben, die durch Be behaltung hoher Schutzzölle die Bildung von Vereinigungen zur Ve, stimmung der Zuckerpreife ermöglichen. (Phe Gazette o India)
Ausschreibungen.
Der Bau einer neuen Gasfabrik in In ns bruck ist pon der Stadtverwaltung in Aussicht genommen. Es handelt sich um eine 1 zur Erzeugung ölkarburierten Wassergases. ( Desterreichischer Zentral⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Die Konzession für den Bau und Betrieb einer Eisen, bahn zwischen Vercelli und Biella (Italien) ist von der Stadtverwaltung von Vercelli bet der Regierung beantragt worden.
(Commercial Intelligence.)
Die Konzession für eine Schmalspurbahn bon Penärroya nach Pozoblanco (Spanien) ist auf Antrag der Direccisn general de Obras püblieds in Madrid an die „Sociedad Miner y Metalürgica de Penärroxya“ verliehen worden. Mit den Bauarbeiten muß binnen Jahresfrist begonnen werden. An rollendem Material sind zu beschaffen: 4 Tenderlokomotiven, 12 Personen wagen 3 Gepäckwagen, 7 geschlossene und 38 offene Güterwagen. (Gacota de Madrid.)
Die Konzession für eine elektrische Schmalspurbahn (teil weise Zahnradbahn) von Göschenen nach Andermatt (Schweiz) ist an den Architekten Hürlimann in Brunnen und Genossen auf die Dauer von 86 Jahren verliehen worden. Tie Pläne usw. sind binnen Jahresfrist vorzulegen. (Schweizerischeß Bundesblatt.)
Bau einer neuen Brücke über die Sihl in Zürich. Die Verdingungsunterlagen können gegen Einsendung von 10 Fr. vom Tiefbauamt der Stadt Zürich bezogen werden. Projekte und Angebote werden bis zum 31. Mal 1964 entgegengenommen.
Lieferung und Legung von armierten Kabeln in Utrecht für Zwecke der Zentralstation. Angebote sind vor dem 31. Mai 1904 an das Stadffekretariat einzureichen, woselbst auch die Verdingungsunterlagen gegen Zahlung von 10 Fr. erhältlich sind.
(Moniteur des Intérsts Matsriels.,)
großer Gefrieranlagen im Gallegosdistrikt (Argentinien) wird von einer Gesellschaft in Buenos Aires geplant. Nähere Auskunft erteilen die Ingenieure der Gesellschaft Simon Chavanne und José M. Buyo in Buenos Aires. (Commercial Intelligence.)
Der Bau
Konkurse im Auslande. Rumänien.
/ Anmeldung * . k ; 26 der Termin für die Fallite Firma Domizil ̃ 1 ö Verifikation 8
I
24. April, 8. l. 7J. Mai i goa
Galatz Mai
1904.
Sami Grupper
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen A mtsgericht 1 Berlin stand das Grundstück Frankfurter Allee 28, dem Kaufmann Paul Eckert gehörig, zur Versteigerung. 31,41 4. Nutzungswert 10 760 Nüt dem Gebot von 75 000 S bar und 1460 M00 MS Hypotheken blieb Frau Hoflieferant Schultz in Lichtenberg, Röderstraße, Meistbie tende.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kokg
an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 18 964, zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlefien sind am 28. d. M. zeitig gestellt keine Wagen.
nicht
gestellt 5478, nicht
ᷣ berichtet die auf dem Walzeisenmarkte auf der
5 F Nach
Vom o berschlesischen Eisenmarkt „Schlesische Zeitung“ u. a.: Der Verkehr hat in der letzten Woche trotz höherer Preisforderungen fast ganzen Linie an Lebhaftigkeit nichts eingebüßt, vielmehr ist die frage nach Handelseisen infolge der Bestrebungen für die Syndizierung der gesamten inländischen Stab, Fasson und Feineisenerzeugung weit reger aufgetreten. Im Durchschnitt ergibt die vorliegende Arbeitsmenge bei den Waljwerken eine Beschäftigung auf fünf big sechs Wochen, in den Feinwalzwerken sind die Lieferfristen noch ausgedehnter. Die Abrufungen auch in Bau⸗, Konstruktions. und Fabrikationseisen erfolgen im raschen Tempo, und es zeigt sich fast Überall, daß ein lang vorher schon bestandener Bedarf die Aufträge bestimmt. Die oberschlesischen Werke notieren zur Zeit 1374 bis 140 S6 für die Tonne Grundpreis frachtfrei Bestimmungsort für das Inlandsgebiet mit 25 bis 333 0 Ueberpreisrabatt und 105 bis 119 „ε für die Tonne Grundpreis ab Werk für das Ausland. In groben Eisensorten zu Konstruktionszwecken, Waggon, Schiffs, und Maschinenbau hat der Spezifikationseingang auch vom Auslande her eine Belebung erfahren. Auch die Mitteleisensorten sind seitens der Klein eisenzeugfabriken und der Händler flott begehrt. Der Träger markt blieb in fester Stimmung, die flotten Abladungen werden durch regelmäßigen neuen Auftragszugang reichl ich ersetzt, sodaß der Beschäftigungsgrad weiter wächst. Abschlüsse auf lange Abnahmefristen lehnt der Verband ab. Der Grundpreis blieb auf 108 bis 110 06 für die Tonne Frachtgrundlage Diedenhofen. Für eilige Aufträge sind bereits Föhere Preise erzielt worden. Vie Aus— fuhr hebt sich zu gh bis 1028 M für die Tonne ab Werk. Die Röhrenwalzwerke haben nunmehr reichlichere Aufträge nicht nur auf Gasröhren, sondern auch auf Siederöhren hereinbekommen. Die Preislage gestaltet sich war günstiger, doch bringen die Aus fuhrerlõöse noch keinen Nutzen. Die internatlonale Preisberständigung ift wohl angebahnt, liegt aber für die Praxis noch in weiter Ferne. Auf dem Eisenblechmarkte blieb die Nachfrage in befriedigenden Grenzen; die noch schleppende Abrufung in Kesselblechen wird dur bessere Spezi⸗ fizierung von Schiffs, Waggon, Reservoir. und Kon truktiog blechen ersetzz. Die Feinblechwerke haben eine volle Besetzung; Inlands⸗ aufträge sowie Auslandebestellungen gehen flotter eln? Das elbe gilt von den Drahtwerken. /f dem Roheisenmarkte war der Geschãfts⸗ verkehr, was neue Abhschlüsse anbelangt, im all emeinen ruhig, da bereits wenig für daz 3. Vierteljahr vorkaufsfrei 6
— Die Nobel Dynamite Trust Company erklärt, laut Meldung des W. T. B.“ aus Cöln, acht Prozent Dipidenbe bei einem Vortrage von elftausend Pfund.
bsigkeit bei.
.
— In der gestrigen Generalversammlung der Pfälz ischen gisen bahnen waren laut Meldung des W. T. B. aus Ludwigs⸗ hafen im ganzen 258 Altionäre mit 11 608 Aktien vertreten. Nehen der Rechnungkablegung stand die Vexstaatlichungs frage auf der Tagebordnung. Der Vorsitzende gab zunächst Kenntnis von einer Mitteilung der Staatsregierung, daß sie von ihrem Ankaufsrechte enen Gehrauch machen werde da ihr die Forderung der Aktionäre mnannehmbar erscheine. Die Regierung sei bereit, die Aktien zum Kurse pom 14. März 1904 zu übernehmen, was einem Abzug bon g bis 10 Millionen von der Forderung der Aktionäre gleichkominen würde. Von seiten der Aktionäre wurden verschiedene Anträge gestellt. Die desnltive Beschlußfassung soll einer späteren Generalversammlung vor⸗ behalten sein; es gelangte der Regierungsborschlag zur Abstimmung, der einstimmig abgelehnt wurde.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen der Warschau⸗Wliener Eisenbahn im März 199094 prob. 723 625 Rubel gegen 1517 744 Rubel im Vorjahre. Die Ein⸗ nahmen vom 1. Januar bis 31. März 1964 betrugen 5 156093 Rubel gegen 4588 07? Rubel im Vorjahr. — Die Bruttoeinnahmen der häentbahn zn hettugen bm bits Ja. zrif einn 5.
R z66 Fr. mehr als i. V.). Vom 1. Januar bis 14. April 1904 betrugen
6e Iruttoeinnahmen 3 828 562 Fr. ( 9l8 9867 Fr. mehr als i. V.. Slebol po. Nohn - Zagora, 80 km. 3096 Fr. (mehr 66), selt J. Januar 77 142 Fr. mehr 19 O89 Fr.). . Betriebs einnahmen der Angtolischen Bahn en (SStammlinile, Ergänzungsnetz und hanidis Ada ⸗ Bazar) betrugen inggesamt in der 15. Woche; 382 bõ2 Fr. (weniger 68 942 Fr, insgesamt seit J. Januar 1 647 948 Fr. (weniger zz9 gö9 Fr). ;
St. Peters burg, 30. April. (W. T. B) Der Finanz⸗ ninister Kokowzew empfing gestern die hier zur Beratung über die Frage des deutsch⸗niederländischen Getreidekontraktz bersanmelten Vertreter der Börsenkomitees der Hafenstädte und wieß auf die Wichtigkeit dieser Frage hin. Der Minister erllärtre jedoch, ein schlechter Vergleich sei besser als ein guter pro seß, und ein Vertrag sei deshalb nur annehmhar, wenn er den Interessen beider Parteien Rechnung trage. Der bes ke Weg zur Grzielung einer Verständigung seien gegenseitige Zugeständnisse. Diese nraktischen Erwägungen möchten die Vertreter der Börsenkomitees in hren weiteren Verhandlungen und auf der von ihnen angestrebten onferenz nicht außer acht lassen.
New⸗Yoerk, 29. April. (W. T. B) Regierung hat die Veraeruj and Pacifie Railroad angekauft. Dies amböglicht der Haupteigentümerin, der Maryland Trust Company in Baltimore, die jetzt unter behördlicher Verwaltung steht, ihre Schulden j ö. und unter die Vereinigung der Aktionäre einen Ueberschuß ju berteilen.
= 1.
Kursherichte von den Fondsmärkten. Hamburg, 29. April. (W. T. B.). (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br, 27784 Gd., Silber in Barren: daß Kilogramm 74,25 Br., 73,25 Gd. Wien, 390. April, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Freditaktien 757, 00, Oesterr. Kreditarten 642,25, Franzosen 643,50, kombarden 8l, 50, Elbethalbahn 128,509, Oesterreichlsche Papierrent⸗ Ps), 400 Ungarische Goldrente 118,00. Oesterreichische Kronen—⸗ leihe 99, 55, Ungarische Kronenanleihe de 80,. Marknoten 117,18, Bankverein 513,75, Länderbank 426,00, Buschtehrader Lit. B — —, Lürkische Lose 132, 00, Brüxer — — Alpine Montan 413,50. London, 29. April. (BW. T. B.) Schluß) 240, Eg. Kons. 89s / is, Platz diskont 22/, Silber 256 16. Paris, 29. April. (W. T. B.) (Schluß.)
Lissab on, 29. April. (W. T. B.) Goldagio 24.
New Vork, 29. April. (Schluß) (WV. T. B.) Die Ge— schäftstätigkeit an der heutigen Börse hielt sich wieder nur innerhalb enger Grenzen und erstreckte sich größtenteils auf die Berufs speku⸗ lilion. Die Wirkung der Goldbestellungen in Höhe von 3706 960 Doll. mit dem morgen abgehenden Bampfer St. Louis nach Frankteich zur Verschiffung gelangen, wurde verstärkt urch Gerüchte, daß die Regierung bald Ih oder 26 Millionen Dollars Deposttengelder den Banken kündigen werde. Die geringen
3 0o Franz. Rente
wm6. Sue kanalaktien 4155.
die
Tettoeinnahmen der Canadian Pacifie., der Wabash⸗ und der Lehigh⸗
Valley Bahn für den Monat März trugen zu der allgemeinen Lust⸗ s Den Rückgang der Stammaktien der Union. Paeific⸗ Fahn führte man auf den Umstand zurück, daß der schwebende hrozeß Mißstimm ung erregt. Bei trägem Verkehr schloß die Jörse zu behaupteten Kursen. Aktienumsaetz 150 006 Stück. d auf 24 Stunden Durchschnittszingrate 15, do. Zingrate für
kes Darlehen des Tages 1, Wechsel auf London (66 Tage)
85 00, Cable Transfers 4,87, 20), Silber, Commercial Bars 5h45 / e für Geld: Leicht.
e Janeiro, 29.
1 *
Geld J
Renz
April. (W. T. B.) Wechsel auf
hn Ban Undor
— — —— —
Kursberichte von den Warenmärkten. Vroduttenmartt. Berlin, den 30. April. Die amtlich timittelten Preise waren sper 1000 kg) in Mark: Weizen, nirlischer 171, 00 = 172, 90 ab Bahn, Normalgewicht 7655 g 170,25 dä 170,50 Abnahme im Mai, do. 170, 50 170,75 Abnahme im Uli, do. 167, 753 – 168 -= 167, 565 Abnahme im S
September, do. 167,50 Abnahme im Oktober mit 2 „ Mehr⸗ oder Minderwert.
n, märkischer 131,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g l33 — 132, 50— 133 Abnahme im Mai, do. 136,23 — 1356 bis bös25 Abnahme im Juli, do. 136,25 — 136,560 Abnahme im September nn 1,59 M Mehr. oder Minderwert. Niedriger. Daf er, pommerscher, mãrkischer, mecklenburger, preußischer, ener, schlesischer feiner 136 49, pommerscher, maͤrkischer, mecklfen⸗ preußischer, posener, schlesischer mittel 125 — 135, uilischer, mecklenburger, preußischer, ä,, Rormalgemicht 3h n nahme im Mai mit?“ „Mais, runder frei V h frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 109,25 — 109 Ab⸗ uhme im Mai, do. 108 - 108,50 Abnahme im Juli. Befestigend. Weizenmehl sp. 10 kg) Nr. 00 A, 25 — 23,50. Ruhig. Roggenmehl (ber 100 kg) Nr. O u. 1 16,25 -= 17,60, do. 16,45 hiahme im Mai. Still. Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 42.10 - 42, 609 - 42, 50 Abnahme Mat, do. 44 00 Abnahme im Oktober, do. 45,30 Abnahme im n 1965. Behauptet.
ᷓ Matt. Wagen, amerik. Mixed
Berlin, 29. April. Marktpreise Higlichen . ,. (Vöchste und niedrigste Preife ; Der swbelztr, für; Wetzen, gute Sortef) 17,390 M; 1728 „ — en, Mittelsortes) 1726 6; 734 66 -= Weizen, geringe Sorte) de; 179 S, — Roggen, gute Sortef 15, id ; 135, 1 Eaieggen, Mitte lsorter) jh, 1 ; 13,99 S — Roggen, geringe ef) 13,07 M; 13, 05 M — Futtergerste, gute Sorten) 14,20 M0; b w, = Futtergerste, Mittelsorte ] 13.00 M6; 1, 6 S' =.
Hafer, gute
nach Ermittelungen des
ltergerste, geringe Sorte) 11,89 0; lo, 80 M r 15,05 S; 114,5 M = Hafer, Mittelsorte ) 14,50 16 o , —= Hafer, geringe Sorte) 13, 00 M; I2, lb M — Richt! ice , s. S6 , , geu ' so M,, IB . Erbsen, gelbe, tochen 40, 06 „Sp; 28, 00 MS. — Spessebohnen, 1 50,00 A; oe, — win fen, 66. 0 a; ö, oG Kartoffeln 8, 00 M, oc — Rindfleisch von der Keule 1 kg 180 S; 1,20 S. — . Dauchfleisch 18 169 M;. 1.10 υά9.‚. = Schweinefleisch J 4; 1,00 M — galbff · 6 1 E98 1,80 ; 1,20 υς — Hammel⸗ , 20 Me; 2.0 M, =. 2450 M — Karpfen J kg 2600 M, l, 20 M0
1,40 MÆ — Zander 1 Kg 306 M, 170
1
/
Die mexikanische
Hechte 1 Schleie 1
kg 220 M; 1,20 M — Barsche 1 Kg 8 300 M; 1,40 S — Bleie 1 ERg
— Krebse 60 Stück 15, 0 Mn ; 3, 00 M 7 i Bahn. Y Frei Wagen und ab Bahn.
Amtlicher Friedrichsfelde. R
vom Magerviehhof in
Marktbericht 3 ö,. Schafmarkt am Freitag, den
29. April 1904.
Milchkühe
1
Jungvieh und Fresser
Schafe
Verlauf guten Milchk bezahlt. 210 - 270 S6
a. 4 1
IIa.
Stiere
6 Jahre alt: J
Auftrieb: 652. Ueberstand: w 338 Stück Stück ö ,,,, . .
195 * . *.
des Marktes: Lebhaftes Geschäft, dauernd Nachfrage nach ühen und Weidevieh. Ausgefuchte gute Kühe über Notiz zur Weide, 7— 9 Zentner, 250290 Güste Kühe
a Es wurden gesahlt A. Milchkühe und hochtragende Kühe:
380-420 , 300 - 350 220 - 280
ö
b. ältere Kühe:
La. II. C. hochtragende Färsen
270-330 200-260
( 320-370
B. Zugochsen: .
1. Qualität II. Qualität III. Qualität über 12 Ztr. ö Itr. 9 - 10 Ztr.
schwer chwer schwer
a. Norddeutsches Vieh (Ost. u. Westpreußen, Pommern,
Schlesier)
b. Süddeutsches Vieh:
a. Gelbes Scheinfe
b. Pinzgauer J c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler,
reuther. ;
19 a.
a. Bullen und Stiere:
,
nn,, b. Färsen:
1.
ö
Ia. Sammel zur
Il
Magde
zucker 88 / / ohne Sack S, 50 = 8, 72. . so
6, 90 - 7, 16. bis 18,377. 18,20. Ger Rohzucker J. 17,65 Br.,
August 18,00 Gb., 18, 15 Br., —,
Ruhig. Cöln, Breme
notierungen.
eimer 36.
Notierung de
loko 73 .
Hamburg, Standard white loko 6, 86.
Ham bu bericht. Dezember 36
(Anfangsbericht.
ment neue
1.60, August j8, 05, Oktober 18,10,
Stetig. Budap 10,95 Br.
London, 29.
fest, 9 sh. 10 d.
10 D.
Wert.
London, 29. April.
h8* / g für 3 Liverp
6000 B., de
Willig. Ame
April⸗Mai 741, August · September
4 * — Pech,
Good average Santos Mal
abon
. Frankenvieh, . . Ider 5829 5265 — 70
405 – 470 440 - 480
Bay⸗ ; IH - 555 , C. Jungyieh: 3 Niederungs vieh Höhenvieh zur Zucht zur Mast zur Zucht zur Mast a. 4 — 14 Jahre alt: 210-260 M S 210 - 280 — als 140- 170 , 120-170 — 270 - 300 , b. 14-24 Jahre alt:
350-390, 260 - 310
410 630 6 270 - 340 4
225— 310 1M 4090-590 270-340 , ö
180-240 , 370 - 390
320-370 , — ö 240 - 300 — ö D. Schafe:
zammel zur Mast a. Brackschafe.
burg, 30. April. (W . Korn⸗ mne Sack
Stimmung: Ruhiger. Brotrafftnade L ohne
n. Melis mit Sack 17,825. Stimmung: Stetig. Produkt Transtto f. a. B. D bez, Mai 1760 Gd, 17,65 Br., 17,60 bez., 18,10 Br., 18,05 bez. Oltober Dezember 18 05 Gd.
bez, Januar. März 18, 25 Gb., 18,35 Br., — — bez.
29. April. (W. T. B.) n, 29. April. (W. T. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 361, Stetig. — Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Ruhig.
(W. T. B.) Petroleum.
(W. T. B.) Kaffee. 344 Gỹ., September 359 Gh, Gd. Stetig. — Zu ckermarkt.
IJ. Produkt Basis S8 o½ Rende⸗ Hamburg April 17.55, Mat
B.) Schlußbericht ) Privat⸗ Doppel⸗
r Baumwollbörse. 29. April. rg, 30. April. ö Gd. März 37 Rübenrohzucker Bord
Usance frei an
est, 29. April. (W. T. B.) Raps August 10,85 Gd.
April. 96 Co Java zucker gehandelt
(W. T. B.) (Schluß.) Monate 585. Behauptet. vol, 29. April. (B. T. B) Baumwolle. für Spekulation und Export *. B. Ruhig.
(W. T. B)
rikanische good ordinary Lieferungen: Mai- Juni 7,37, 7,oß, September ⸗Oktober 6, 41, Oktober ⸗November
6. Ih, Nobember Dezember 6, 08. Dez. Jan. 6 06 d. Offizie k le Rotie
rungen. vom 22. d. N
7,60 (7,80), do. middling goob middl.
do. fully PVernam fair
do. brown Smyrna goo
(6), do. fin
sine Hisis (92), Manchester, 29. beziehen sich
Klammern
(Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen
5.) American good ordin. 7, 485 7,706), do. low middling 72 (/“, 90), do. good middl. 7,85 (8,06), do. middl. fair
(798), do
„ G. ich 7, S0 Sis‚ss (9), do 9 (965.
good fair Peru rough fair — (
brown good d fair — ö
do. moder. rough fair 8,70 (8,70), do. moder. geo do. smooth fair 7, 76 M. G. Broach good 63
7,86 (8,04), good 57 (6), do.
Bhownuggar ;
fine 6 /s 6ssa), Seinde fully good 47s
e 51s (Hisie), Bengal fully good 4s5 (5), Madras Cinnevelly good 67 (7.
29. April. (W. C. B.) (Die
auf die Notierungen vom 25. D. M.)
or Water eourante Qualität 95, (95e), 30r Water courante Quafttil
Hi gloh. 3
Qualität 1075 (11),
40r Medio
Or Water bessere Qualität 111, (111) 32r Mock courant: 40. Mule gewöhnliche Buasstat 114 16 Willinson 12 (12, 323 Warpeops Kees 1069 (11),
36r Waryeopg Rowland 112 (Is), 36r Warpeopt Wellington 111
(ll),
40r Double courante Qualitat 1218
(12), 60r Double
courante Qualität 152 (1853) 32r 116 vards aus 32r / Cr 239 (239). Tendenz: Stetig.
Glasgow, 29.
Mixed numbers
44 sh. 6d. — Die V
ch auf 9695
Die Zahl 99 2 Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt ahre.
Träge. laufen im vorigen
Paris, ruhig, 88 o /
April. (W. T. B.) 6 Roheisen. warrantß unnotiert. iddlesborough orräte von Roheisen in den Stores be Tons gegen 18 059 Tons im vorigen Jahre.
s6 gegen 86
Rohzucker
29. April. (W. T. B.) (Schluß. ucker behauptet,
neue Kondition 224 - 23. Wesper
Stim x t ö Faß 18,25 Kristallzucker J mit Sack 18,26. Gem. Raffinade mit Sach
Hamburg April 1755 Gde.,
Rüböl loko 49, 00. Mat 47,50.
Offizielle Upland middl.
Flau.
(Vormittags
Chile ⸗Kupfer
Umsatz: Tendenz: April 7,45, Juni⸗Jull 7, 34 Jult⸗August 7, 34,
783 (8, 00
good fair 8, 12 (8, 3), Ceara fasr 7,74 (7, 92), do. good fal S, 08 (8, 18), Egyptian brown fair 71/6 (81/9, fully do rough good fair 10, 25 (10, 25), do. rough good 1950 (10,50), do. rough sine 10,75 (10,75) .
fair 9,65 (9, 65), do. mober. good 10,90 (10,00), do. (O94), do. smooth good fatr (6öõ /o), do. fine 67/3 (718), ⸗ good 5's (6iss), do. fine 6isus (65/16), Domra fully good His / j (6* /ig), do.
1 8 Nizza K Ein Hochdruckgebiet von fully good 6m sIs (6110, do.
do. Ziffern in
Nr. 3 ö. 100 Oktober ⸗ Januar 281 9.
Am sterdam, 29. April.
ordinary 283. — Bankazinn
Antwerpen, 29. April. niertes Type weiß loko 19 bez.
Mai 20 Br., Mai 84,75.
do. Juni
New York, 29. April. preis in New Jork 13,75, do. Lieferung August 13,56, Baumwolleyreis
Petroleum Standard white i 80, do. Refined (in Cases)
lLb2, Schmalz Western steam 7 206, do. Rohe treidefracht nach Liverpool 1,
April 255, Mai 26, Mai⸗Auguft 261 /,
W. T. B. ava⸗K d 3 Java affee goo
(W. T. B.) etroleum. Rafff⸗ Br. do. April 19 Br., do. 20 Br. Weichend. Schmalz.
(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle für Lieferung Juni 13,62, do. für in New Orleans 135s3, n New Jork 8, 15, do. do. in Philgdelphia 10935, do. Credit Balances at Sil City u. Brothers 7, 39, Ge= Rio Nr. 7 71s, do. Rio
Kaffee fair
Nr. 7 Mai h. g0, do. do. Jul 6. os, Zucker 33/6 — 37a, Zinn 27.809 - 28, 00,
Kupfer 13, 37 — 13,62. — Baumwollen⸗ Wochenbericht. allen Unionshäfen 41 000 Ballen,
— Zufuhren in Ausfuhr nach Größbritannien
44 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinen 34 660 Ballen, Vorrat
362 000 Ballen.
Verdingungen im Auslande.
15. Juni 1904, 11 Uhr.
fer vicinaux, 14 Rue de haltung und Ausnutzung gebote müssen bis spätestens
Staats bahne Gamle Kon
Dinische Kopenhagen,
I. 11. Mal 1504, 2 hr
Bleiweiß in Klumpen, 120
200 kg helles Umbra,
der Nebenbahn Hamme —Zwyndrecht.
soo. kg französischer Golbocker,
Belgien.
Société Nationale des chemins de la Seience in Brüssel: Bau, Unter⸗ An⸗ zum 11. Juni zur Post gegeben werden.
Dänemark. n. Maskinafdelingens gevej 1 D III. Lieferung von etwa 4000 Kg getrocknetes
200 kg Kastanienbraun, o 3 kg
Kontor in
O kg Kienruß,
Krystallsoda, 2590 kg kristallisterte Pottasche, 300 kg Schlemmkresde,
4000 kg extrafeine Schlen
Putzpusher, 17 000 kg weiche e Handseife, 2900 kg Glyzerin, 1300 Kg Weingeist, 1000 600 kg Gasöl, 50 Kg rohe Karbolsäure, 100 kg
300 kg Paraffin, Streichhölzer in Schachteln. 20 000 Kg destilliertes Wasf
II. fz. Mai 156, 13 khr. 10 Stück mattgeschliffenes glas, 300 Stück Fronklaternenglas.
glas,
nmkreide, 350 kg Chlorkalk. 1290 kg grüne oder braune Seife, 250 kg weiße —ĩ 300 kg Stegrinöl, 309 Kg Benzin, Schellack, 450 Pakete 30 900 kg 270uυ haltige Schwefel säure, er, 2500 kg gestampfter Mais. Lieferung von: 3175 Stück Fenster⸗ Glas mit Rand, 106 Stück Deck Näheres an Ort und Stelle.
kg Terpentinöl,
Wetterbericht vom 30.
April 1904, 8 Uhr Vormittags.
Name der Beobachtunge⸗ /
station
.
* 1
Wetter
beau reduz. in Celsius.
a. M0 u. Meereg⸗ Temperatur
ni
Barometerst.
richtung
. Stornoway Blacksod Valentia . Roche Point. Portland Bill. Holvhead. Shields
Seilly
Isle d' Aix Cherbourg Paris
S 4 Regen
3,4 SO Regen SW halb bedeckt WSW 5 halb berech
. WSW 4Nebel S2 3 Nebel bedeckt Regen 3 heiter 4 bedeckt 2 heiter
2 2 83 de — —
*
—
So 0
— w
D n .
— 2 de x
8
Vlissingen Helder ö Christiansund Bodoe⸗ Skudesnaes. Skagen ⸗ Kopenhagen. Karlstad Stockholm Wisbyn.
Haparanda
— — Q — — 8 —
3 bedeckt 3 bedeckt 4 wolkenlos O 4 wolkenlos Windstille wolkenlos WMW A bedeckt SW 3 bedeckt Windstille bedeckt V 2 Regen 2 bedeckt 2 bedeckt
2
2 8
66G G6
——
— *
—
—
de &
2 do o do e' d
—
ö M
Borfum
Keitum Dejember 1815, Mär; 155.
Hamburg. Swinemünde
Rügenwaldermünde Neufahrwasser
ö. loko ( Rübenrohzucker loko stetig, 8 sy.
Memel Riga J St. Petersburg
2 bedeckt
bedeckt 3 bedeckt 2 bedeckt 3 bedect 3 bedeckt Regen bedeckt 2 bedeckt
*
*
8 8 de Ml O do cy
— —ẽ— 2 2
—
— do p Z d
d x= .
2
Aachen. Dannoyer Berlin. Chemnitz. Breslau
4 bedeckt 1 Regen 3 bedeckt 4 bedeckt 2 Regen
—
—=—
D do do No
— — — — — b — —
O
. Frankfurt a. M.. Karlsruhe =
München.
Wien Prag. Krakau.
Lemberg
Hermanstadt
8
volkig
—
3 2 2 2
DDD =
halb bedeckt 3 halb bedeckt 2 wolkig . J bedeckt 63,1 WSW 2 heiter 762,5 O bedeckt
=
b do — —
.
w s 6c
— *
w
de , m D O
—
Triest Flo renz Rom
europa, ein Minimum von
In Deutschland, wo schwa
Wetter milde und trübe, meist ist etwas Regen
mildes, meist trübes Wetter
Mitteilungen des A
763,8 O 2 wolkenlos 762,1 N 2 heiter 764,0 Windstille wolkenlos über 765 mm liegt Über Südwest⸗ unter 749 mm westlich von Schottland. che südwestliche Winde wehen, ist das gefallen. — Ziemlich mit Regenfällen wahrscheinlich. Deutsche Serwarte.
— — W — — — Q — Dr , =
64,3 Windssssse hene
— 2223 8222
sronautischen Observatoriums
des Königlichen Meteorologischen Instituts,
veröffentlicht v
Drachenaufstieg vom 30. April 1904, 9 bis 11 Uhr
Station
Seehõhe 40 m 5
om Berliner Wetterbureau. Vormittags:
Temperatur 0 3 Rel. FIchtgk. ¶ /) Wind⸗ in ⸗ Geschw. mps
12,0
84 WSW
4,2
& m 1000 m 1590 m 1860 m
8
Wolken jwischen 400 und 1400 m Höhe.