B. Seck Carton Ce in Flörsheim erteilte Prokurg ist heute gelöscht worden. H.-R. A 15. Hochheim, 30. März 1904. Königl. Amtsgericht.
Homburg v. d. M 5öhe. (1651
Im hiesigen Gesellschaftsregister Nr. 148 ist zu der Firma Saarburg Moselle Export Compagnie Limited, Attiengesellschaft in London, Zweigniederlassung Homburg v' / Höhe eingetragen:
Die Zweigniederlassung in Homburg v. d. SG. ist aufgehoben.
Homburg v. d. Döhe, 30. März 1904.
Kgl. Amtsgericht. I.
Homburg v. d. Häöhe. 1652 Im hiesigen Handelsregister Abtlg. A Nr. 92 ist
beute zu der Firma Arrabins Zwieback Fabrik
in Homburg vd Höhe Gustav Arrabin ein—⸗
getragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter
unveränderter Firma auf Zwiebackfabrstant Alfred
Ronsselet in Friedrichsdorf übergegangen ist. Homburg v. d. Höhe, den 31. März 1904.
Kgl. Amtsgericht. J.
Hoyerswerda. Bekanntmachung. (1653) Bei der in unserem Handelsregister Abteilung B Nr. 2Weingetragenen Aktiengesellschaft für Glas⸗ fabrikation vorm. Gebrüder Hoffmann in Bernsdorf o. L. ist folgendes eingetragen worden: Spalte 5: Baumeister Nikolaus Paulick in Dresden.
Spalte 7: Heinrich Bürgel ist durch den Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Baumeister Nikolaus Paulick aus Dresden zum Vor— standsmitglied bestellt.
Hoyerswerda, den 30. März 1904.
Königliches Amtsgericht. Kaiserslautern. 17761
Betreff: die Firma „Gebr. Pfeiffer“ mit dem Sitze in Kaiserslautern: Die dem Oberingenieur Ernst Müller und dem Kaufmann Christian Witten, beide in Kaiserslautern, erteilte Gesamtprokura ist erloschen; dem vorgenannten Christian Witten ist Einzelprokura erteilt.
Kaiserslautern, 5. April 1904.
Kgl. Amtsgericht. HKRempten, Schwaben. 1654 Handelsregistereintrag.
Die offene Handelsgesellschaft Würth E Pfeil⸗ sticker in Seltmanns hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. Das Geschäft, eine Metall, und Holz—⸗ warenfabrik ist mit sämtlichen Aktiven und Passiven der Gesellschaft seit 11. März 1904 auf den Kauf⸗— mann Maximilian Würth in Isny übergegangen, welcher das Geschäft unter der Firma Max Würth mit dem Sitze in Seltmanns betreibt.
Kempten, den 30. März 1904.
Kgl. Amtsgericht. Kempten, Schwanen. Handelsregistereinträge.
J. J. B. Unglert in Obergünzburg.
Die unter vorstehender Firma bestandene offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Das Geschäft, Kurzeisen, und Galanteriewarenhandlung ist am 28. März 1903 auf Viktoria Unglert mit der bis⸗ herigen Firma übergegangen.
II. Taver Schellhorn.
Unter vorstehender Firma mit dem Sitze in Kempten betreibt der Kaufmann Taver Schellhorn in Kempten eine Eisenhandlung.
Kempten, 2. April 1904.
K. Amtsgericht. HKönigstein, Elbe. 1792
Auf Blatt 15 des hiesigen Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft: „Gebr. Hering in Königftein“ betr., ist heute eingetragen worden:
Prokura ist erteilt
a. dem Kaufmann Hermann Alfred Hering, b. dem Korrespondent Hermann Bruno Föoͤrster, beide in Königstein.
Königstein a. E., den 30. März 1904.
Das Königliche Amtsgericht. HKönigstein, Elbe. 1791
Auf Blatt 1064 des hiesigen Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft „Cellulosefabrik zu Königstein, Gebr. Hering“ in Königftein betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Hermann Alfred Hering in Königstein Prokura er— teilt worden ist.
Königstein a. E, den 30. März 1904.
Das Königliche Amtsgericht.
Kotthus. Bekanntmachung. 16561
In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 440 und Nr. 442 bei den offenen Handelsgesellschaften C. F. Arnecke Nachf. und Havana⸗Haus Grimm C Papenbruch vermerkt, daß die Gesell⸗ schaften aufgelöst sind und daß der bisherige Gesell⸗ schafter Felir Papenbruch alleiniger Inhaber der Firmen ist
Kottbus, den 320. März 1904.
Königliches Amtsgericht.
Leer, Ostfri esl. 1777
Zu der nach Nr. 216 des Handelsregisters A über- tragenen Firma Wilhelm Conuemann in Leer ist heute folgendes eingetragen:
Durch das Ausscheiden des bisherigen Mitinhabers Kaufmanns Wilhelm Connemann in Leer ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst.
Firmtninhaber ist der Kaufmann Bernhard Connemann in Leer.
Leer, den 29. März 1904.
Königliches Amtsgericht. J. Leer, Ostfriesl. 1778
Zu der Fol. 286 des alten Handelsregisters ver— zeichneten Frrma Ad. D. Hesse in Leer ist ein⸗ getragen:
Vie Firma ist erloschen.“
Leer, den 29. März 1904.
Königliches Amtsgericht. J.
1655
Leipnis. 1668) In das Handel sregister ist heute eingetragen worden: Lauf Blatt 12121 die Firma Hasenpusch
Bauer in Leipzig. Gesellschafter sind der Bau—
unternehmer Johann Albert Hasenpusch und der
Gärtner Horst Bauer, beide in Leipzig. Die Ge—
sellschaft ist am 15. März 19 4 errichtet worden.
(Angegebener Geschäftezweig: Betrieb eines Bau⸗—
geschafis);
2) ouf Blatt 12122 die Firma Johannes Kratz in Leipzig. Der Lithograph Johannes Florus
Alexiut Kratz in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener
Geschäftsjweig: Betrieb einer lithographischen An⸗ stalt und Steindruckerei);
3) auf Blatt 145 für den Bezirk des vormaligen Gerichtsamts Leipzig J, betr. die Firma Gebr. Prüfer in Leipzig: Die Prokura des Carl Be⸗ nedikt Kirchner ist erloschen; —
4) auf Blatt 5732, betr. die Firma Russische Speditions ⸗ Agentur Emil Müller Co., Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig: Gustav Uugust Carl Wöhlke ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Martin Friedrich Adolph Müller in Leipzig ist Inhaber. Seine Prokura ist erloschen. Die Firma lautet künftig Russische Speditions⸗ Agentur Emil Müller Co.
Das Handelsgeschäft wird als Hauptniederlassung fortgeführt; .
5) auf Blatt 7600, betr. die Firma Georg Lang in Leipzig: Johannes Carl Ziegenhirt ist als In— haber ausgeschieden. Der Buchhändler Hilmar Max Johannes Klasing in Leipzig ist Inhaber. Eine Kommanditistin ist eingetreten. Die Gesellschaft ist am 31. März 1904 errichtet worden;
6) auf Blatt 9664, betr. die Firma Gemein⸗ nützige Baugesellschaft in Leipzig: Gustav de Liagre ist — infolge Ablebens — als Mitglied des Vorstandes ausgeschieden.
Leipzig, am 31. März 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Leipzi z. (1657)
Auf Blatt 12123 des Handelsregisters ist heute die Firma Emil Pinkau Co. Attiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Dezember 1903 festgestellt und am 22. Februar 1904 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von lithographischen und Lichtdruckerzeugnissen, der Betrieb anderer mit dieser Fabrikation zusammen— hängenden Geschäfte und Unternehmungen sowie der Erwerb und die Fortführung des Geschäfts der Firma Emil Pinkau & Co. in Leipzig.
Das Grundkapital beträgt 650 007) MS, in 660 Aktien zu 1000 M zerfallend.
Willenserklärungen, insbesondere die Zeichnung der Firma, sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, falls der Vorstand aus einer Person besteht, ent⸗— weder von dieser allein oder von zwet Prokuristen, und falls der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden.
Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. In diesem Falle sind Willens— erklärungen, insbesondere die Zeichnung der Firma, für die Gesellschaft auch verbindlich, wenn sie von dem betreffenden Vorstandsmitglied allein erfolgen.
Ist eine Willenserklärung der Gesellschaft gegen— über abzugeben, so genügt die Abgabe gegenüber einem Mitglied des Vorstands.
Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt die Kaufleute Franz Eduard Emil Pinkau und Max Paul Etzold, beide in Leipzig.
Hierüber wird noch folgendes bekannt gemacht:
Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach Be—⸗ stimmung des Aussichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren). Die Bestellung und der Widerruf derselben erfolgen durch den Aufsichtsrat; sie haben zu notariellem Protokoll zu geschehen und sind öffentlich bekannt zu machen.
Die Einberufung der Generalversammlung geschieht durch den Aufsichtsrat vorbehältlich des gesetzlichen Rechtes des Vorstandes oder Dritter hierzu.
Sie erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung unter Angabe der Tagesordnung. Zwischen der Bekannt. machung und dem Tage der Versammlung müssen mindestens drei Wochen inne liegen.
Ein Beschluß der Generalversammlung kann auch dann gefaßt werden, wenn die Ankündigung der Tagesordnung mindestens eine Woche vor dem Ab— laufe der Hinterleguagsfrist, und bei Beschlüssen, die eine größere als einfache Stimmenmehrheit erfordern, mindestens zwei Wochen vor dem Ablaufe der Hinter— legungsfrist erfolgt.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Aufsichtsrat, soweit nicht das Gesetz den Vorstand oder andere Personen als hierzu berechtigt oder verpflichtet be⸗ zeichnet.
Sie erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und gelten als rechtsverbindlich erlassen, wenn * einmal veröffentlicht sind, es sei denn, daß das Gesetz oder die Satzung oder ein Generalver⸗ e, ,, . eine mehrmalige Bekanntmachung anordnet.
Alle Schriftstücke und Bekanntmachungen, welche von dem Aufsichtsrat erlassen werden, sind mit der Unterschrift
Emil Pinkau & Co. Aktiengesellschaft. Der Aussichtsrat zu versehen und vom Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreter zu unterzeichnen.
Alle Schriftstücke und Bekanntmachungen, welche von dem Vorstand erlassen werden, n , mit der Unterschrift
Emil Pinkau & Co. Aktiengesellschaft. Der Vorstand und gemäß den Vertretungsbestimmungen des Statuts unterzeichnet sein.
Die Aktien lauten auf den Inhaber. Auf das Grundkapital ist das von Franz Eduard Gmil Pinkau und Max Paul Etzold in Leipzig bisher unter der a. Emil Pinkau K Co.“ in offener Handelsgesellschaft betriebene Fabrikgeschäft in Leipzig mit der Firma sowie mit allen Aktiven und Passiven von den Inhabern dieser Firma als Mitbegründern zu dem festgestellten Betrage der Aktiven von
„M S824 858,12 eingelegt und von der Gesellschaft übernommen worden. Diesen Aktiven stehen an Passiven, welche auf die Gesellschaft übergehen,
M 212 257,33 gegenüber. Den verbleibenden Rest von
„ 612 609,74 haben Franz Eduard Emil Pinkau und Max Paul Etzold zusammen in 610 Stück Aktien der Gesellschaft à 1000 MS und M 2607,74 in bar gewährt erhalten.
Die angegebene Bewertung der Einlegeobjekte be—⸗ ruht auf der per 31. Dezember 1902 aufgestellten Bilanz der Firma Emil Pinkau & Co. in Leipzig. Um den vereinbarten Uebernahmepreis geht neben dem Grundstück Blatt 213 des Grundbuchs für die Petzscher Mark, welches bisher auf die Firma Emil
Pinkau & Co. eingetragen, auch das Grundstück
Blatt 160 desselben Grundbuchs, welches bisher noch auf den Namen des Emil Pinkau verlautbart ist, leichwohl zu den Aktiven des Geschäfts gehört, sowie das ih dem 1. Januar 1903 erzielte Geschäftsergebnisüber, sodaß der Betrieb des gesamten Geschäfts vom letzt⸗ genannten Tage ab für Rechnung der neuen Gesell— schaft geführt wird, und daß von diesem Tage ab die Aktiengesellschaft auch alle Nutzungen und Ob⸗ lasten der Grundstücke, insbesondere auch die Ver⸗ zinsung und Vertretung der auf den letzteren haftenden e, übernommen hat.
Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennbetrage.
Gründer sind die Kaufleute Franz Ezuard Emil Pinkau, Max Paul Etzold, Carl Fikentscher, Georg Engelmann und C. Paul Berthold, sämtlich in Leipzig. Sie haben samtliche Aktien übernommen.
Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind die Kauf⸗ leute Carl Fikentscher, Georg Engelmann und der Bankier Paul Richard Freyberg, saͤmtlich in Leipzig.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer hier Einsicht genommen werden.
Leipzig, den 31. März 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Leipzig. 16591 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) auf Blatt 7968, betr. die Firma Ehr. Salz⸗
mann in Leipzig: Der Ingenieur Paul Christian
Hermann Heinrich Salzmann in Leipzig ist in die
Gesellschaft eingetreten. Marie Friederike verw.
Salzmann, geb. Flöter, ist als Gesellschafterin aus⸗
geschieden;
2) auf Blatt 11004, betr. die Firma Verlag der Musikwoche, Malende, Hamann E Co. in Leipzig: Christian Otto Julius Hamann und Siegfried Paltur sind als Gesellschafter ausgeschieden. Gesellschafter sind der Verlagsbuchhändler Ludwig Carl Friedrich Hamann und der Kaufmann Christian Eduard Chrestensen, beide in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 30. März 1904 errichtet worden. Die Firma lautet künftig: Verlag der Musikwoche Hamann C EChrestensen.
Leipzig, den 2. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. IB.
Lennep. 1779
In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 58 ist heute eingetragen die Firma König C Hohmann zu Lüttringhausen und als deren Gesellschafter die Fabrikanten Carl Reinhold König und Alfred Hoh— mann daselbst.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1904.
Lennep, den 2 April 1908.
Königliches Amtsgericht.
Löwenberg, Scẽhles. 1661]
In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma Wilhelm Scholz, Löwenberg i / Schl., eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Löwenberg i. Schl., 30. März 1904.
Königl Amtsgericht.
Löwenberg, Schles. 16601 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 74 die Firma Paul Helbig, Löwenberg i / Schl.. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Helbig zu Löwenberg i. Schl. eingetragen worden. Löwenberg i. Schl., 30. März 1904. Königl. Amtsgericht.
Löwenberg, Schles. 1662 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 75 die Firma Emmo Lachmann, Löwenberg i / Schl., und als deren Inhaber der Kaufmann Emmo Lach⸗ mann, Löwenberg i. Schl., eingetragen worden. Löwenberg i. Schl., 30. März 1904. Königl. Amtsgericht. Lublinitꝝ. 1817 In unser Handelsregister A wurde heute bei der unter Nr. 98 eingerragenen offenen Handelsgesellschaft Franz Piossek C Comp. in Lubetz ko eingetragen: Der Stellmachermeister und Holzhändler Peter Wieczorek ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Amtsgericht Lublinitz, den 31. März 1904.
Ludwigshafen, KR heim. 17821 Handelsregister. Betr. die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Röchling“ in Ludwigshafen a. Rh. Die Prokura des Fritz Steyer, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh., ist erloschen. Den Kaufleuten Emil Goßmann und Friedrich Moser in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. ist Gesamtprokura erteilt. Ludwigshafen a. Rh., 28. Mär; 1904. Kgl. Amtsgericht. Lud vwigsha fen, Rhein. 17831 Betr. die Firma „Jacob Mayer“ in NMeu— stadt a. H. Die Niederlassung ist vom 1. April 1904 ab nach Mannheim verlegt. „L. Gimbel
Betr. die Kommanditgesellschaft C Cie.“ in Frankenthal:
Der Sitz der Gesellschaft ist vom 1. April 1904 ab nach Ludwigshafen a. Rh. verlegt.
Ludwigshafen a. Rh., 30. März 1904.
Kgl. Amtsgericht. Lud wigsharfen, Rhein. ; Handelsregister.
Eingetragen wurde die Firma „Richard Lewerer Nachfolger“ mit Sitz in Dürkheim. Inhaber: Jakob Werner, Kaufmann in Dürkheim. Geschäfts⸗ zweig: Buchhandlung.
Das Geschäft wurde bisher unter der Firma „Richard Lewerer“ betrieben und ist ohne die im Betriebe begründeten Verbindlichkelten auf den jetzigen Inhaber übergegangen.
Die Firma war nicht eingetragen.
Ludwigshafen a. Rh., 31. März 1904.
Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. 1781
Betreffend die Firma „Schmirgel Dampfwerk Ludwigshafen a. Rh., Karl Lebert“ in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.
Die Firma wurde abgeändert in „Schmirgelwerk Ludwigshafen a. Rh. Karl Lebert“.
Betreffend, die offene Handelsgesellschaft „Gebr. Röchling“ in Ludwigshafen a. Rh.
Robert Röchling, Ingenieur in Diedenhofen, und Eduard Röchling, Kaufmann in Saarbrücken. fd als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesell— schaft eingetreten.
Ludwigshafen a. Rh., 2. April 1904.
Kgl. Amtsgericht.
1780
Lübeck. Handelsregister. (1240
Am 29. März 1904 ist bel der Firma H. Meyer Co in Lübeck mit Zweigniederlassung in Ham- burg eingetragen worden, daß das Geschäft auf die offene Handelsgesellschaft unter gleicher Firma über⸗ gegangen ist. Persönlich haftende Gesellschafter sind:
Iwan Meyer, Kaufmann in Lübeck,
Otto Meyer, Kaufmann in Hamburg, und
Louis Baer, Kaufmann in Lübeck.
Deren Prokuren sowie die Prokura der Frau Jo— hanna Meyer, geb. Jüdel, sind erloschen.
Die Gesellschast, welche ihren Sitz in Lübeck hat, hat am 28. März 1904 begonnen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Lübeck. Handelsregister. 238 Am 30. März 1994 ist eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in in, Terraingesell⸗ schaft Neu⸗ Travemünde, Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Lübeck. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. März 194 festgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und Verwertung von Grundstücken der Gneversdorfer Feldmark bei Travemünde und anderer Grundstücke.
Das Stammkapital beträgt 250 000 00
Geschäftsführer ist der Kaufmann Eduard Georg Theodor Jappe in Lübeck.
Lübeck. Das Amtsgericht Abt. VII.
Liüübeck. Handelsregister. (1235
Am 31. März 1904 ist bei der Firma Waaren⸗ haus Hansa, Carl Haag in Lübeck eingetragen worden, daß das Geschäft auf die neu gegründete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Waren⸗ haus Hansa, A. Wagner C Co in Lübeck übergegangen ist. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Leopold Haag und Adolph Wagner, beide in Hamburg. Die Gesellschaft hat am 28. März 1904 begonnen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Lübeck. Handelsregister. 12391
Am 31. März 1904 ist bei der Lübecker Schwefel säure⸗ und Superphosphat⸗Fabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Lübeck ein— getragen:
Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 13. Februar 1904 um 100 000 M erhöht und beträgt jetzt 600 000 4 Der § 3 des Gesellschaftsvertrages ist abgeändert.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. .
Lübeck. Handelsregister. 1236 Am 2. April 1904 ist die Lübecker Hafen fähre Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem
Sitze in Lübeck eingetragen worden.
Ver Gesellschaftsvertrag ist am 18. März 1904 abgeschlossen worden
Gegenstand des Unternehmens ist die Personen— beförderung auf Binnengewässern und der Lübecker Bucht.
Das Stammkapital beträgt 27 000
Geschäftsführer sind:
Johann Wilhelm August Külsen, Schiffsführer in Lübeck, und Heinrich Johannes Christian Raup, Kaufmann in Lübeck.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Lübeck. Handelsregister. 1237
Am 2. April 1904 ist bei der Firma Carl Kar- stadt in Lübeck eingetragen worden, daß das Ge— schäft auf die neu gegründete offene Handelsgesell⸗ schaft unter gleicher Firma übergegangen ist. Di persönlich haftenden Gesellschafter sind:
Paul Johannes Peter Ludwig Karstadt, Kaufmann
in Lübeck,
Ludwig Carl
Lübeck.
Die Gesellschaft hat am 31. März 1901 begonnen. Die Prokura des Paul Johannes Peter Ludwig Karstadt ist erloschen.
Lübeck. Das Amtsgericht Abt. Z.
Minden. Handelsregister (1784 des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Die unter Nr. 300 des Firmenregisters einge
tiagene Firma Carl Fuchs (Inhaber der Kauf—
mann Carl Fuchs in Minden) ist auf den Kaufmann
Georg Küster in Minden übergegangen, welcher die
Firma unter der Bezeichnung Carl Fuchs Nachf.
Georg Ktüster fortführt, daher hier gelöscht und
unter Nr. 152 des Handelsregisters Abteilung A ein—
getragen am 23. März 1964. Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 152. Die Firma Carl Fuchs Nachf.
Georg Küster in Minden und als deren Inhaber
der Kaufmann Georg Küster daselbst. Eingetragen
am 28. März 1904.
Minden. Handelsregister 17851 des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Die unter Nr. 769 des Firmenregisters eingetragene Firma Hermann Strathmeyer in Minden (In, haber der Kaufmann Hermann Strathmever daselbsth ist auf dessen Witwe, Lina geborene Niemann, daselbst übergegangen, welche die Firma unter der bisherigen Bezeichnung fortführt, daher hier gelöscht und unter Nr. 153 des Handelsregisters Abteilung A eingetragen am 31. März 1904. —
Handelsreglster Abteilung A Nr. 153. Die Firma Hermann Strathmeyer in Minden und als deren Inhaberin die Witwe Kaufmann Hermann Strath— meyer, Lina geb. Niemann, das. Eingetragen am 31. März 1904.
Kei sso.
In unserem Handelsregister A die Nr. 245 eingetragene Firma:
„Deutsche Herren Moden, früher Filiale Gebr. Taterka. Breslau, Juhaber: Georg Oliven, Meifse“
heute gelöscht worden.
Neisse, den 31. März 1904.
Königliches Amtsgericht. Neustadt, O. -S. 1815
In unserem Handeltsregister Abteilung A ist heute die unter Nr. 49 eingetragene Firma: „R. Soffner in Neustadt O. S. gelöscht worden.
Amtsgericht Neuftadt O. S., den 2. Aprll 1904.
.
1
Arolph Malzahn, Kaufmann in
166
ist unter
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlag Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli
82.
Sech st e
Beilage
cher
sowie
die Bekanntmachungen aug den vandels;
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das De Eelbstabholer auch durch die Königliche Expedition Etaatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen
utsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
werden.
— ——
; ; Guterrechtz,, Vereins. Genosfenschafts, Jeichen. Muster⸗ und Börsenregistern die Tarif⸗ und Fahrplanbekannkmachungen der CGifenbahnen enthalten i erscheird auch in einem besonderen ie unter
ch Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 7. April 1904.
dem Titel
der Urheberrechtseintragsrolle, Uber Waren⸗
für das Deutsche Neich. an. sah)
Das Zentral Handelsregister
.
Insertionspreis fur den Raum einer
— Einzelne Nummern kosten 29 3.
MG
Handelsregister.
ohla u. In unser mutet Ar. . Produkte vorm. S. Scheidemandel t Sitze in Landshut (Bayern) und je einer Zwei
niederlassung in Königsberg a. G. (Böhmen), Lehrberg, Allendorf a. d. Werra und Ohlau
eingetragen worden.
Her Gesellschaftsvertrag ist am 18. November 18 sestgestellt und durch die Beschlüsse der Generalve sammlungen vom 20. Februar 1896, 12. Dezemb 59) 31. Dezember 1903 abgeändert.
Gegenstand des Unternehmens ist:
I) Die industrielle und kommerzielle Ausbeutun
1nd un
Landshut (zwei), Haßfurt, Königsberg a. d. und Lehrberg, in denen zur Zeit
Faochenfett, Knochenmehl und werden. 27) Ve
Konmanditierung anderer chemischer Fabriken.
Die Ausdehnung des Betriebes auf die Her⸗
anderer chemischer Produkte. Der Handel mit chemischen Produkten aller Ar o) Die Erwerbung und die Verwertung vo Patenten und Geheimverfahren, welche auf de segenstand des Unternehmens Bezug haben. Das Grundkapital beträgt 2 560 000 M 2500 Aktien zu je 1000 S zerlegt. Die Aktie ten auf den Inhaber und sind voll eingezahlt. Der Vorstand der Gesellschaft kann aus einer ode
3 stellu 9
it 1
( E
mehreren Personen bestehen und wird von dem Auf— unbe⸗
sichts'rat bestellt. Die Gesellschaft ist auf schränkte Dauer errichtet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft den Vorstand oder Aufsichtsrat unter de si der Gesellschaft durch einmalige Ver öfentlichung im Deutschen Reichsanzeiger er Frankfurter Zeitung, den Münchener Neuester richten, der Landshuter Zeitung, und den für Niederbayern, soweit diese jeweilig noch tehen, und ist die Gültigkeit mvon der rechtzeitigen Inserierung
, ü. Da lattern unabhangig.
111,
in der
hunge
JIeßntagenannten 9; zIlgendnnten X
der Generalversammlung erfolgt mindestens mwmittels Gesellschafts⸗
Forstand oder Aufsichtsrat dem Versammlungstage kanntmachung in den
Veröffentlichung der Tagesordnung mindestens
vie Int. M * 5 1 g dte le tzte Bekanntmachung Feneralversammlung erfolgen muß
v es ell f * . 5 . * * * 6 Gesellschaft sind für sich und
nao x,, Ra nger, Inhaber der
* z 4 . NR 4 in Frankfurt
51
krngr MaM
lUIlor YeéagAdgger, Mwirt b Wirth u
Inhaber
Kraus in Landshut
ustav Stratmann in Wien.
es Aufsichtsrats sind:
eidemandel, Kommerzienrat in Lands
Inhaber der . in Frankfurt a. M., gPuchhof, erblicher Reichsrat und Hof, Bankier in L 23. März 1904 Kgl. Amtsgericht. NRekfanntmachung. 744 ser Handelsregister Abt. B ist bei der unter 2. eingetragenen Firma „GChemische Fabrik baden vorm. Gebr. Flick, Gesellschaft mit beschrũ utter Haftung“ zu Opladen heute fol— iin eingetragen worden:
Liquidation ist
FrIlanger Erlange 1, — 55 *
.
indshut
Opladen. In unser
r J
get durchgeführt und beendigt. mt des Liquidators Emil Flick ist erloschen. Gesellschaft ist erloschen. Dhladen, den 283. März 1904. Königl. Amtagericht. keine.
1666 das t
Handelsregister Abteilung B ist bei der „Vereinigte Deutsche Petroleum⸗ Aktiengesellschaft in Peine“ heute 5 eingetragen worden: Grundkapital ist um 1 553 500 4M herab⸗ at, und beträgt jetzt 1 006 000 A. Peine, den 2. April 1901. Königliches Amtsgericht. JI.
ptedders heim. Bekanntmachung. II787 Das unter der Firma David Scheuer in Mous⸗ imm bestehende Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven d Passioen an den Kaufmann Adolf Scheuer in r heim übergegangen. Eintrag zum Handels⸗ reer ist erfolgt.
Pfeddersheim, den 1. April 1904.
Gr. Amtsgericht.
ges
.
Hauen. ᷑ 1667 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: auf Blatt 2053, die offene Handelsgesellschaft
eilmann * Gentzsch in Plauen betteffend:
ie Gesellschaft ist aufgelöst; Otto Bruno Heilmann ausgeschieden; der Maschinenschlosser Ernst Otto entzsch in Plauen führt das Handelsgeschäft unter
. 1665 Handels register Abteilung B ist heute 3 die Aktiengesellschaft für chem. mit dem
er zu demselben gehörigen chemischen Fabriken zu Eger Knochenleim, Lederleim hergestellt
Erwerbung, Pachtung, Errichtung und
und ist
erfolgen
der Bekannt
Run ert. .
der Firma
4 — ; 4 au . 1810, lie Firma Paul Martin lauen betreffend: Der Kaufmann Karl
treten; die Gesellschaft ist am errichtet worden; Martin C Co Plauen, am 5. April 1994. Das Königliche Amtsgericht. Planen. ö
31. März
9⸗ 75
r*⸗ er
X Co. in Plauen,
L .
90. 833 997 des den Blatt 1997 de— heute
Handelsregisters
ist
van Loyen ist ausgeschieden;
geb. Knipprath, in Elberfeld führt das Handel
geschäft unter der bisherigen Firma allein fort 2 ö J 31 . Plauen, am 5. April 1904.
1 v3nz a 9 9 * Das Königliche Amtsgericht.
19
Potsdam.
Der Geschäftabetrieb der an / Potsdam!“ ist ! auf deg Architekten und Zimmermeister Ernst t. in Potsdam übergegangen und lautet n „Aug. Möller Söhne n Möller“. Der Uebergang der Geschäfts begründeten bei der Pachtung des Geschäfts n Möller ausgeschlossen. . Potsdam, den 30. März 1904. r Königliches Amtsgericht. Abteilung J.
Yan Nachf.
Inh. Ern
11 2 * 1 im Betri
in di I
Schulden
durch den
Hes enshurg. Bekanntmachung, Eintragung in das Handelsregister betr. Ger Gang . ; — j Der Kaufmann Jullus in Regensbur betreibt unter der Firma: „Joh. Keil“ mit Sitze in Regensbur g ein Stahlwarengeschäft. Regensburg, den 5. April 1904. 356
ö . ; Kgl. Amtsgericht Regensburg JI.
Vartmann
29
1
* 1 HRunr ort.
ar n. 22 122 Bekanntmachung. c, s x ) In
Uunser schaft Dent 2a schaft Deutscher Kaiser zu 1è1ñ2Dem Bergassessor Arthur Jacob zu Rhld., dem Bureauchef Robert Wiegand zu ; ; n Materialienverwalter Walte Koerfer zu Niechernich und dem Kassierer Ludwi Ueberfeldt zu Bruckhausen⸗Rbein ist Gesamtvrokur — ) 6 1 en⸗mhein 1 Oe amtprokur derart erteilt, daß je zwei gemei
1 — ieder mit ͤ
R
. . haus n⸗ U
351
8 Spalte 5 d Nor st rm z Vorstandsmitgliede efugt sind. 1954. 4 1
Amtsgericht.
Dandelsregisters
Nuhrort, den 26. Königl
Im hiesig
Ea f J geloöscht 5
zu W
menregister sind henk C Co Adler Drogerie,
ie Firmen
*
1
er imer
2 16 2
è Meiderich.
Ruhrort, den 30. März 1904. Königl. Amtsgericht.
Bekanntmachung. hiesigen Handelsregister ist bei der Schenk zu Meiderich eingetragen:
— 13 2 . * des Wilhelm Bangert
P ! kura .
erlosche .
Ruhrort, den 31. Königl. Amtsgericht.
Mär 1904.
Spam d nn. der Firma Julius Thiele getragen worden, daß jetzt ihr Inh meister Otto Krause
Spandau, den 3
Kgl.
3
ö ö. r bei 1 Velten ein—
iber der Zimmer—⸗
Striexæ au. Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter
Nr. 42 bei der Firma W. Lux et Komp. in
Striegau als neuer Inhaber der Kaufmann Hugo
Lux in Striegau eingetragen worden. — Striegau, den 39. März 1904.
V6 arz Königliches Amtsgericht.
1671
Gtutt g art. KR.
das
; Handelsregister. Amtsgericht Stungart Stadt. Handelsregister ist heute eingetragen
(1672)
In worden: L. Abteilung für Einzelfirmen:
Zu der Firma Ferd. Müller's Nachfolger in Stuttgart: Vie Firma ist mit dem Geschaäfte auf die Witwe des seitherigen Inhabers, Frau Elise Kahn, geb. Ellinger, dahier, übergegangen. Zu der Firma Chr. Vetter in Stuttgart: Firma ist mit dem Geschäfte auf Eugen Vetter, Kaufmann hier, übergegangen. Die Prokura des
selben ist dadurch erloschen.
Zu der Firma Eugen Singer X Cie. in
Stuttgart: Die Niederlassung wurde nach Feuer⸗
bach verlegt, die Firma wird daher hier gelöscht Erloschen sind die Firmen: .
Gustav Hummel,
Peter Kutter's Söhne,
beide in Stuttgart.
II. Abteilung für Gesellschaftssirmen:
Die Firma Wẽeinschel Katz, Sitz in Stutt⸗ gart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1903. Teilhaber: Oskar Weinschel u. Isidor Katz, Kaufleute hier; Tabak⸗ u. Zigarettenfabrik
Zu der Firma Wilhelm Benger Söhne in Stuttgart: Als weiterer Geselischafter ist in die offene Handelsgesellschaft eingetreten: Wilhelm Benger, Fabrikant hier, dessen Prokura ist daher
Die
Plauen 7 Max 6] Schäfer in Plauen ist in das Handelsgeschäft einge? chaft . 19604 die Firma lautet künftig: Paul
Auf de Die öffang So saesessschaft S 668 Auf dem die offene Handelsgesellschaft Hermes
. . ; ' ö ; Zweigniederlassung der in Elberfeld bestehenden Hauptniederlassung, betreffen⸗ ö. 3 ᷓ . co] 3. — * 4 2 ein⸗ getragen worden: Die Gesellschäft ist aufgelöst; Carl Frau Maria Herme
8⸗
(1661
7
durch Pachtung nst Möller t die Firma jetzt 2 , , Treptow a st ptowm
und Forderungen ist
Ernst
1670
9 dem Ziegenhain, Ez. Cassel.
In unser Handelsregister A ist am 28. März 1904
— 760 3 18 19 . * 9 . 1 Vandelsregister ist heute bei der Gewerk Hamborn eingetragen: Oberhausen Bruck⸗
r
schaftlich oder ein
** Bekanntmachung. 1188
teiderich, Heinrich
. . (1819 In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 237 ist heute
Sumer, , m,
in
Vorstand ausgeschieden, zum V neu bestellt worden:
Zu der Firma mit beschränkter
E. Weigele, K. öffentl. Notar hie Hugo Stinnes
worden, die Firma wird daher hier gelöscht.
Leins, Kaufmann hier. dadurch erloschen Zu der Firma Vereinsbrauerei zum Herzo Carl in Liquid., Sitz in Stuttgart: Die Liqu dation ist beendet, die Firma ist erloschen. Den 31. März 1904.
Landrichter Hutt. ETreptow, Heegnu. In das Handelsregister A ist unter Nr. ? getragen, daß die Firma 2A. Zillmer, Ingenieur A Zillmer in Treptow a. loschen ist.
3 8 .
— —1
d.
4 1 31
Inh
7 ugust
März 1904. Amtsgericht.
,,, Mm., den 51
Cäönsanl v bnigl.
V oissenfels.
In unser Handelsregister tragen: Nr. 140, Weistenfels: die ist erloschen; Nr.? i Baugeschäft, Weißenfels, ist gelöscht. Weißenfels, den 2. April 1964.
Königliches Amtsgericht
Abteilung Firma 56
kura des Richar 8
1675
unter Nr. 2 die Firma Emil Viehmann⸗Frielen dorf, Inhaber Kaufmann Emil Viehmann i Frielendorf eingetragen. Ferner ist eingetragen: mann, Martha geb. Ried erteilt
D Oel
in Frielendorf ist Prokure
Königliches Amtsgericht Ziegenhain.
Zu der Firma Weißenhof⸗Aktiengesellschaft in Stuttgart; Das Vorstandsmitglied Rudolf Fausel, K. öffentl. Notar hier, ist infolge Todes aus dem Vorstandsmitglied ist
z ĩ Gesellschaft Haftung, Hauptniederlassung in *) zr ö. 4 . 47 . * . . r, Zweigniederlassung in Stuttgart: ie weigniederlassung in Stuttgart ist aufgehobe , ' ⸗ 2 ] 2 uicterlassung in Sturthart ist aufgehoben. In das Genoffenschaftgregister Herzoglichen Amt Zu, der Firma C. Leins & Co. in Stuttgart: Am 30. März 1994 ist als weiterer Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten: Alfre Prokura desselben i
ed
1674 A ist einge⸗ Grünthal . Hergt, Weingarten die Firma Fr. Mundt,
Ehefrau Emil Vieh⸗
Kolkenhain. Berichtigung. Das Vorstandsmitglied Heinrich Möschter
nossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht Hausdorff, wohnt in Hausdorf. . Königliches Amtsgericht Golkenhain.
H wannschwei. Genossenschaftsregister.
T.
140
gerichts Riddagshausen ist am 28. d. Mts. Nr. 9 bei dem Hondelager Spar⸗ und
Vel
unt Da
] mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hondelag st in Rubrik. „Rechtgverhältniffe der ff folgendes eingetragen:
9 Der frühere Vereinsvorsteher H. Heine in Hond i lage ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seir
zum Vereinsborsteher gewählt. Ferner ist in G mäßheit des Beschlusses der Generalversammlun vom 4. Oktober 1903, wonach der 17 der Satzur dahin abgeändert wird, daß der Vorstand fünft aus fünf Mitgliedern bestehen soll, der Kotse Christian Wendhausen in den Vorstand Der Vorstand besteht demnach aus folgen
)Kotsaß
)Kotsaß Heinrich Jördens. Vereinsvorsteher, )Kotsaß Heinrich Otto, Stellvertreter, 3) Kotsaß Friedrich Meyer, Beisitzer, 4) Aubauer Christian Gericke, Belsitzer, N Kotsaß Christian Wendhausen, Beisitzer Braunschweig, den 28. März 1904. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. W. Freist. Bückeburg. Bekanntmachung. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist Firma: „Konsumverein in Beeke, b. H.“ eingetragen, daß an Stelle des Vorstande ausgeschiedenen Bergmanns u Beeke der Maurer Carl Bake, 1è zum Vorstandsmitgliede bestellt ist. Bückeburg, 31. März 1901. Fürstliches Amtsgericht.
aus
Nr. 25
IIa. 1è10Celle.
am 26. März 1964 eingetragen die Firma Land
·ᷣ·ᷣ· ᷣ·· 0 D 2 ), - -, - d e d-, r, .
Genossenschaftsregister.
r AsGchagenbur.
Elin ; Bekanntmachung. Darlehenskassenverein Mömlingen tragene Genossenschaft mit Haftpflicht in Mö
1772
Mömlingen.
In der Generalversammlung vom wurd . ? Ph lipp — dosef Mömlingen zählt.
Aschaffenburg, den 2
Kgl.
Giegerich
ch Ernsi als
—1 m — 11
Amtsgericht Aschafrenburz. Bekanntmachung. Darlehens tassen verein
eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Höärstein. . In der 8 neralversammlung wurde an Stelle der
3 R * Landwirt
vom 27
Phil ipp
März 1904 Reisert
Dörs
ausscheidenden
und Weber * 6 z 16 .
s Vorstandsmitglied gewählt.
Le ek att a, ü or 8
schaffenburg, den 2.
8 . ö K. Amtsgericht.
M 8anf 1001
April
681
In unser Genossenschaftsregi ist heute
ir. 26 (Genossenschaftliche Central⸗Kasse des Bundes
Landwirte, eingetragene Genossenschaft mit be
ikter Haftpflicht, zu Berlin) eingetragen worden:
jerige Vorstandsmitglied Max Gelsamm ist
in, den 29. März Königliches Abteilung 88 ᷣ
ster
1904.
Helin. Nach Statut vom 18. März 1904 wurde eine Genossen⸗ schaft unter der Firma, Berliner Schlächterei ˖ Genoffen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht! mit dem Sitze in Berlin gebildet und heute unter Nr 307 des Genossenschaftsregisters ein- getragen. Gegenstand des meinschaftliche Betrieb einer Schlächterei. summe beträgt 30 (6.
Geschäftsanteile ist
vom 1. Oktober bis 30. September. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma, von jwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet, entweder im Vorwärts oder im Genossenschaftspionier, bei deren Unzugänglichkeit bis zur anderweitigen Beschlußfassung der General⸗ versammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma der gr fer , ihre Namensunterschrift beifügen. Tie Mitglieder des Vorstands sind: Johann Jacob in Berlin, Otto John und Oskar Groß in Rummelsburg. Die Ein sicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 30. Märj 1904. Königliches Amtsgericht J. Ab- teilung 88.
HEBlechẽ ede.
Die Haft⸗ zwanzig. Da )
lIis20)
Dahlenburg: Aus Vorstand ausgeschieden Louis Jamin, neugewählt Zimmermelster Heinrich Hansen, Dahlenburg. Eingetragen am 29. März
“ veränderten Firma Otto Gentzsch allein fort;
erloschen.
Amtsgericht Bleckede. 0
einge⸗ unbeschränkter
an Stelle des aus dem Vorstand ausscheidenden
erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in
tein
h ]
bei 18e
1682]
1 y 1 — : egiste verbindliche Erklärungen enthalten, von 8 Unternehmens ist der ge.
Die höchste zulässige Zahl der
Spar und Darlehenskafse G. G. m. u. S5. Fürstenau, Hann.
wirtschaftlicher Ein⸗ und Verkaufsverein e G. m. b. H. mit dem Sitze in Beedenbostel Das Statut ist vom 6. März 1904. des Unternehmens ist 1
kauf landwirtschaftlicher summe beträgt 300 M Wilhelm Schmedt, dem
dem Kaufmann Heinrich Meyer und dem Hofbesitzer He inrich Martens Bekanntmachunger
Erzeugnisse. Der Vorstand besteht au
sämtlich in Beedenbostel. Die Celleschen Zeitung; im Falle des E
Blattes tritt an seine Stelle 23 2
bis zur
Heneralversammlung Pie
59 1
7 — 1 re ger,, n. 8 Willenserklärungen
des Vorstands
8
zwei Mitglieder der Firma beifügen. Die Einsicht der Liste den Dienststunden des Gerichts Königliches Amtegericht. II, Celle.
Calmar. Bekanntmachung. 1417 In Band III des Genossenschaftsregisters ist unter Nr. 87 eingetragen worden:
Boozheim'er Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Boozheim.
Das Statut ist errichtet worden am 20. März 1904. Gegenstand des Unternehmens ist: ; Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der itglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks geeigneten Maßnahmen, insbesondere: a. vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel; b. günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse Bekanntmachungen sind in dem „Landwirt- wirtschaftlichen Genossenschaftsblatte', das gegen⸗ in Neuwied erscheint, oder demjenigen Blatt,
jedem gestattet.
N
.
wärtig welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist, bekannt zu machen. Sie sind, wenn sie rechts⸗ drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereingvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, unter Beifügung der Firma, zu unterzeichnen.
3 Geschäftsjahr läuft In anderen Fällen genügt die Unterschrift des Ver=
21nu 8 Ro & Mi, 8ng8orvFI einspvorstehe 's. Die Willenserklärungen und Zeich—
nungen des Vorstands sind abzugeben von mindestens drei Verstandsmitgliedern, unter denen sich der Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Der Vorstand besteht aus den Genossen: 1) Meyer, Georg, Ackerer in Boozheim, Vereins vorsteher, 2) Klinger, Josef, Ackerer in Boozheim, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Witz, Franz Anton, Ackerer in Boozheim, 4) Bollecker, Eugen, Ackerer in Boo zbeim, 5) Krempp, Johann Baptist, Ackerer in Boozheim. Das Statut befindet sich Blatt 2 bis 12 der Akten über die Genossenschaft. Die Einsicht der Liste über die Genossenschaft ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Colmar, den 28. März 1904.
. im. Bekanntmachung. 1763 In unser Genossenschaftsregister ist am 29. März 1904 die durch Statut vom 23. Februar 1904 er⸗
1904. richtete Genossenschaft Eierverkaufsgenossenschaft Bippen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗
Stelle ist der Kotsaß H. Jördens aus Hondelag
1762
. 1s Zentr für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L n 590 5 für dag Vierte ssaht. * gh ee n. 6 Druckzeile 0 5.
—
er
Spar“ und Darlehnskasse, eingetragene Ge—
zu
J er *⸗
lehnseassenverein, eingetragene Genossenschaft
e⸗
Genossenschaft
le ge 6⸗ 9 9 ig ß
gewählt. den Personen:
g
heute zur e. G. m. dem Heinrich Rinne dasel t st,
9 k) ö. . 17651 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 21
*
*
2
; Gegenstand n8 )gemeinschaftlicher Einkauf j von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des land— wirtschaftlichen Betriebes, 2) gemeinschaftlicher Ver⸗
Die Haft⸗
8
Landwirt
.
1
der 8 Eingehens dieses nächsten der Deutsche Reichsanzeiger. ie . e erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem ihre Namensunterschrift der Genossen ist in