VBerdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
20. April 1904, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Sta nis lau: Lieferung, Montierung und Aufstellung von 31 Eisenbahnschlagbäumen .. . en ene, ö. 9 trecke Biala — czortkowska-
opyczytee der Eisenbghnlinie Chryplin — Husiatyn im Gesamtwerte von 26 600 Kronen. Näheres bei der genannten Direktion. .
Italien.
Generalinspektion der Eisenbahnen in Rom: Geplante Unter⸗ nehmungen; Mittelmeerbabnen. Erneuerungsarbeiten im Tunnel von Tęrey, Linie Jorea = Aosta. Anschlag 144 000 Free, Adriatische Bahn. I) Errichtung von Signalen System Siemens u. Halske auf dem Bahnabschnitte Bologna —Monselice. Anschlag 91 600 Frez. 2) Befestigung des Gleises zwischen den Stationen Gorunda und Belluno. Anschlag 253 000 Fres.
.I3. April 1904, 11 Uhr. Generaldirektion der Staats arsenale in Spezzia: Lieferung von Kautschukgegenständen usw. Anschlag 40 0900 Fres. Sicherheitsleistung 4900 Fres.
18. April 1904, 11 Uhr. Generaldirektion der Arsenale in
. ö. h z ö a ; . zr , n, k Anschlag
Fres. Sicherheitsleistung 5000 Fres. Endgültiger Zu g am
18. Mel 150g. Mittags. ** ö JJ
p 3 2366 . 3. in Amelia (Provinz
erugia)h: Herstellung einer Wasserleitung und einer elektrischen Be—⸗
leuchtung für die Stadt. . H Spanien.
1. Mal 1904. Compagnie madrilòne d'urbanisation in Madrid, Rue Lagasea Nr. 6: Lieferung von 8 km Stahlschienen (Profil Phönix), 40 kg pro laufenden Meter schwer, von 8 Weichen Lokomotiven und 8 Personenwagen.
Niederlande.
. April 1904. 2 Uhr. Gemeindeverwaltung in Vlissingen: Lieferung von 6 000 Sandsteinpflastersteinen 0,12 X GIS m und von 4060 Sandsteinpflastersteinen 0,2 x O27 m. Lastenheft beim Gian geh h gen 96 6. ö! t erhältlich.
3. April 1904, 2 Uhr. Justizministerim im Haag: Bau eine Zuchthauses in Zeist. Anschlag 129 500 Gulden ht heft bei 875 brüder van Cleef, Spui Nr. 28a, im Haag, für 3,75 Gulden er⸗ hältlich. .
. 21. April 1904, 11 Uhr. Ministerium des Wasserbaues, in den Räumen der Provinzial regierung in Haarlem: Ausführung von Baggerarbeiten für die Unterhaltung des Nordseekanals. Anschlag 31 660 Gulden. Lastenheft Nr. 67 bei Gebrüder van Cleef, Spui Nr. 28 a, im Haag. ö 80. Mai 1964. Ministerium des Wasserbaues im Haag: Baggerarbeiten in dem Kanal von Pannerden, im Unterrhein und im Leck. Anschlag 30 000 Gulden.
Türkei.
Munizipalität von Damg s kus; Unternehmung der Arbeiten und Lieferung der erforderlichen Materialien für die elektrische Beleuchtung der Stadt. Auskünfte bei Noman Bey, 12 Rue du Pot d'Or in Lüttich. .
Bulgarien.
3. April 1904, 9 Uhr. Direktion des Artilleriearsenals in Sofia: Lieferung von verschiedenen Eisen⸗ und Kupfermaterialien im Werte von 37 635,96 Fres., sowie von Zinkblech und grauem Filz im Werte von 66490 Fres, Sicherheitsleistung 5 o vom. Werte. ; . 15. April 1904, 3 Uhr. Bureau der Bezirksfinanzverwaltung in Sofia: Lieferung von Eisenblech für die Direktion der Bulgari⸗ schen Staatseisenbahnen. Ungefährer Anschlag 14 697 Fres.; Sicher heitsleistung 7564 85 Fres. Lieferfrist 2 Monate.
Verkehrsanstalten.
Die nächste Postverbindung für Briefsendungen nach Swakopmund x. wird hergestellt durch den am 16. April von Southampton nach Kapstadt abfahrenden englischen Dampfer, mit Anschluß in Kapstadt an den Reichspostdampfer „Prinzregent“, in Swakopmund etwa am 5. Mai. Letzte Beförderungsgelegenheiten am 15 April ab Cöln 5,56 Nachm., ab Oberhausen Tad Abends, ab Berlin 11,23 Vorm. ö
Von jetzt ab sind im Verkehr mit Niederländisch⸗ Indien auf dem Wege über die Niederlande auf Postpaketen Wert angabe und Rachnah me, beides bis 400 „, zulässig.
Theater und Musik.
Residenztheater. Ad If Son nenthal setzte gestern sein Abschiedsgastspiel als Graf de la Rivonniore in dem fünfaktigen Lustspiel Vater und
Sohn“ (Le pòre prodigue) von A. Dumas, Sohn, fort, in einer
Rolle, deren liebenswürdige Gestaltung einst nicht wenig zu seinem roßen schauspielerischen Ruf beigetragen hat⸗ . un se . Edelmann des ancien régime mit, dem ergrauten Haar und dem jungen, warmen Herzen, dem göttlichen Leichtsinn und, dem sicheren Ehrgefühl — wer könnte dem Zauber seiner Persönlichkeit in solcher Dar⸗ stellung widerstehen! Man vergaß darüber fast die Schwächen des aus dem Jahre 1859 stammenden Theaterstücks, in dem so viel und so pathetisch gesprochen wird, in dem selbst das erst ins Lehen tretende junge Madchen in wohlgesetzten Worten ein ganzes Feuilleton über die Ehe zu reden weiß; man nahm es hin wie ein Stück Theater geschichte, wie eine Reminiszenz aus einer vergangenen Zeit, in der nur eine Gestalt lebendig geblieben ist, während alle anderen zu bloßen Schemen verblaßten. Es war darum nicht die Schuld der anderen Mitwirkenden, wenn sie neben dem Gaste fast gar nicht hervortraten, sondern lag vielmehr an der wenig dankbaren Nlufgabe, die sie zu lösen hatten. Einzig Herr Erxnst Bach in der Rolle des gesetzten und besonnenen Sohnes, der seinen leichtlebigen Vater zu überwachen und vor, Schaden und Uebervorteilung zu be⸗ . a6, ö ö. , n,. fi Spiel gewandtheit zu zeigen. arker und herzlicher Beifall rief Sonnenthal n
Aktschlüssen immer wieder auf die Bühne zuräck. n Jö
Morgen, Sonnabend, findet im Königlich ; Morge ; iglichen Opernhause eine Aufführung von Richard. Wagners ‚„Tristan und Isolde“ in folgender Besetzung statt: Tristan; Herr Grüning; Isolde: Frau , König 6. . Kurvenal: Herr Hoff⸗ mann; zrangäne: Frau Goetze; Melot: Herr Nebe. Professor 83 dirigiert. . . im BDeutschen Theater erfährt Gerhart Hauptmanns Schauspiel Rose Bernd“ am Montag seine 75. Aufführung Im Berliner Theater wird morgen zum ersten Male Die große Null“, Schwank in drei Akten von Hans Richter, aufgeführt.
Lodovico Sagerdoti, Mitbesitzer und Direktor der Phil⸗ harmonie in der Bernburger Straße, ist, hiesigen Blättern zufolge gestern nach kurzem Leiden hier gestorben. Er war mit dem anderen Mithesitzer der Philharmonie, Herrn S. Landeker, zwanzig Jahre in gemeinsamer Tätigkeit verbunden. ö
Mannigfaltiges. Berlin, den 8. April 1904.
Die Stadtverordneten beschästigten sich in ihrer gestrigen Sitzung zunächst eingehend mit dem vom Stadtbaurat um⸗ gearbeiteten Entwurf zum Neubau einer Anstalt für Hospitaliten in Buch. Der Vorsteher Dr. Langerhans sprach den Wunsch aus aus Sparsamkeitsrücksichten die Häuser dreistöckig zu erbauen und die in den Plänen vorgelegten Personenaufzüge als un— zweckmäßig wegzulassen. Der Stadtv. Hintze beantragte dagegen sämtliche Pavillons mit Aufzügen zu versehen. Beiden Anträgen widersprach der Stadtbaurat Hoffmann; sie wurden schließlich ab⸗ gelehnt, und der Entwurf gelangte nach dem Vorschlage des ver— hiratenden Aus schussss zur Annahme. — Sodann berichtete der Stadtv, Michelet über die Gründe, die den Wahlprüfungsausschuß veranlaßt haben, den Einspruch gegen die Wahl des Stadtv. Leis zurück— zuweisen. Die Wahl wurde nach längerer Debatte dem Antrage des Ausschusses gemäß für gültig erklärt. Zum Schluß wurbe eine Reihe kleinerer Vorlagen durch Ueberweisung Ausschüsse er⸗ ledigt, so der Entwurf zum Neubau der Oranienbrücke, die Vorlagen zetreffend Lie Verstärkung des Feuerwehrpersonals und die Erwerbun J des Inselspeichers. . . Anter dem Vorsitz des Präsidenten des Reichsversicherungsamts Gaebel fand gestern abend die diesjährige General v ersam mung des Zweigvereins Berlin des Deutschen Samariter⸗ vereins vom Roten Kreuz statt. Nach einer Begrüßung durch e,, , f F . ö ,, , den Voisitzenden hielt Dr. med. Kayserling einen durch eine Reihe von Lichtbildern erläuterten, interessanten Vortrag über des Thema: „Was leistet Deutschland im K impfe gegen die Tuberkulose?“ Hierauf erstattete der Geheime k Bielefeldt den Bericht über, die Vereinstätigkeit im Nahr 180z, die ein überaus gůnstiges Bild darbietet. Neben der Ausbildung von mehreren hundert Samaritern und Samariterinnen wurde auch wieder in zahlreichen Fällen Hilfe von ausgebildeten Samaritern geleistet, so bei der Eisenbahn in 230 Fällen, von der Feuerwehr in 343 Fällen, in den städtischen Markthallen in 445 und bei den Gasanstalten in 203 Fällen. Nach dem von dem Schatz meister, Assessor Dr. von Schack erstatteten Kassenbericht hat sich die Vermögenslage des Vereins weiter gehoben; der Verein ist mit einem Bestande von 1600 4 in das neue Jahr 19904 eingetreten. Zum Schluß wurden die Vorstandswahlen vorgenommen und die statuten mãßig ausscheidenden Damen und Herren durch Zuruf wieder— gewählt.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern— haus. 64. Vorstellung. Tristan und Isolde in z Akten von Richard Wagner. Anfang ?? Uhr Preise der Plätze: Fremdenloge 12 100, Orchesterloge 10 „S, Erster Rang 8 (S, Parkett 8 , ; Zweiter Rang 6 M, Dritter Rang 4 , Vierter Rang Sitzplatz 2 M 50 , Vierter Rang Stehplatz 1 l. 50 4. 56
Schauspielhaus. 95. Vorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schau— spiel in 5 Aufzügen von W. von Goethe. In Szene gesetzt vom Oberregisseur Max Grube. Anfang Uhr. . .
Sonntag: Opernhaus. 65. Vorstellung. Mar⸗ garete. Dper in 5 Akten von Charles Gounod. Text nach Wolfgang von Goethes Faust, von Jules Barbier und Michel Carré. Anfang 77 Uhr.
Schauspielhaus. 96. Vorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schau⸗ spiel in 5 Aufzügen von W. von Goethe. Anfang Fuhr. ö Neues Operntheater. Doktor Klaus, Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolf L'Arronge. Anfang 8 Uhr. — Der SBillettverlauf findet am Sonntag, dem 10. April, im Schauspielhause an besonderem Schalter statt.
Nestroy
Gesellschaft.
von Trapezunt.
Rothmühl.
Nentsches Theater. Sennabend: Neu— i fkdiert Der Pfarrer von Kirchfeld. Anfang z. Sonntag, Nachmittazßs 25 Uhr: Es lebe das Leben. — Abends 77 Uhr: Der Pfarrer von Nirchfeld.
Montag: Rose Bernd. Barnhelm.
Berliner Theater. Sonnabend: Zum ersten
Male: Die große Null. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Götz von Berlichingen. — Abends 71 Uhr: Die große Null. Montag: Maria Theresia. (Lucie Lißl, als Gast.)
Sonnabend:
laden war, fielen um. erheblich verletzt.
Die Bremer Lesehalle, die 1902 eröffn versendet ihren ersten Jahresbericht, aus dem . h daß das Unternehmen, das ohne öffentliche Unterstützung ö. sich gut entwic ft. Die, Unkoösten, bon zh 756 , werben Ach durch 6540 Mitgliederbeiträge, 6433 „ Zinsen und außerord dee Zuwenzungen, zu denen die Sparkasse (Vereinsunternehmen) eee ; Ueberschüssen allein 19 000 M beiträgt. Zur ferneren Deckung d e. gaben, besonders zu Neuanschaffungen, wird in Zukunft von hon, entleihern eine kleine Lesegebühr erhoben werden; ob in Fo un Abonnements oder der Einzelzahlung, ist nicht gesagt. Whrend . hetere Erhebungsform sich wohl einwenden ließe, daß sie 7 Verwaltungsarbeit verursacht, kann man gegen den Ir! bd ohr Gegenleistung nichts erinnern, da jeder Leser gern eine n , n zur, Förderung seiner Bildung und der Anstalt beitragen! it Die des galt die täglich 55 Stunden geöffnet sind, waren ig von 45 476 Lesern und 4184 Leserinnen besucht. Im ö verfügt die Bücherei über 11 333 Bände. Am Rbhe h sn war erklarlicherwzeise die Nachfrage nach Unterh lun fi tn hon den 5017 Büchern dieser Art ging jedes durch 134 gin. Von Triegs eschichten, von der männlichen Jugend begehrt a jeder Band 16,6 Lesec. Als charakteristisch für Bremen als . und Schiffahrtsstadt ist anzuführen, daß die geographischen r eh 37 mal, die mathematischen je 8 mal ausgeliehen wurden. une 6641. regel mäßigen Lesern sind 294 Handwerks- und 608 Hand ö. lehrlinge, 1365 Handlungsgehilfen, S870 Handwerkzarbeiter an , Die Verwaltungsarbeit der Anstalt wird zum guten Teil , . willigen Kräften besorgt. Unter der Oberaufsicht des wijsen ch gebildeten Bibliothekars haben eine Reihe Volontärinnen, 36 il. Damen und 11 Herren die Arbeit bewältigt. .
Königsberg, 7. März. 8 T 8 . Zeitung“ . 4j bei . k. ö 6 Vie die Hartung Feilnnf ist bei dem Sturm in der vergangenen Nacht be Rossitten (Kurische Nehrung) ein Fischerboot mit fünf J x sassen gekentert, die sämtlich ertrunken, sind. Heute a mittag wurde das Boot mit den Leichen zweier Fischer di sic nach⸗ gebunden hatten, an den Strand getrieben. .
en D
den
Breslau, 8. April. (W. T. B.). Der „Schlesischen Zeitung= zufolge wurde gestern nachmittag zwei Kilometer von Brie n, der Dampfer „Adler“, der mit einem Schleppzug nen,. fuhr, von dem stromabwärts kommenden Dampfer Flora . geränmt. Der! Radtast en dess , Adker und mt? ihn ?! in der Küche beschäftigter Heizer wurden r ger m, Der „Adler“ sank; die übrige Mannschaft wurde gerettet. ö
Sten dal, 8. April. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet Wegen Entgleisung des Cilgüterzuges S006 und Sperru n beider Hguptgleisg, der Haltestelle Dedenhausen verspaͤten g sämtliche Züge der Richtung Hannover, mit Eilgüterzug hool ke ginnend, auf unbestimmte Zeit. ö .
a , , April. (W T. B) der Stadt und aus allen Teilen des Kreises wird von großen Berheerungen, de ber stuß mm anger hne, hat, berichtet In Frörup ist ein Sta eines Landmanns eingestürzt, wobei 13 Stück Vieh verschüttet wurden
Aus
ö 5 7 e MR r M Se i T ⸗ Husu m,. 7 April (W. T. B.). Bei der gestrigen Sturmflut wurde das Tor der Schutzschleuse von den Wassermassen urde das Tor der Schutschleuf Wassermassen 96 drückt. Das Wasser stieg, wie das Wochenblatt meldet, in der
Stadt so hoch, daß die K eller in der Hafenstraße voll We liefen und die Feuerwehr alarmiert w
. — . erden mußte; auch ein großer Petroleum tank wurde zerstört. K
25) eln⸗
111er 1 le]
Wernigerode, 8. April (W. T. B.) gebiet hat es in der vergangenen Nacht geschneit. Cöln, 7. April. (W
hgrmittag entgleisten auf dem Bahnhof Cöln-Nippes zwei . n eines Rang ie r uge 3 nach dem Schlachthofe infolgt Bruchs des Zungendrehstuhlts einer Weiche. beiden entgleisten Wagen, von denen einer mit Schweinen, der andere mit sch be— Ein Viehbegleiter wurde
9 ( . 17211 * vorn KA 1 Durch den Unfall waren das Ein—
gleis des Güterbahnhofs bis 11 Uhr vormittags gesperrt.
Vle
Fleisch
1 5 17 1 und Ausfahrt
5
H 2
141 ein
Foggia, 8. April. (W. T. B.) 3 * 62 z 1 — 66 Minuten wurde in der Provinz Foggia
dbeben verspürt.
e morgen 24 . 11* 8 ö * 218 — 4 Sekunden währendes
17 Er
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Schillerthenter. O. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Lumpacivagabundus. Zauberposse mit Gesang in 3 Aufzügen von Johann Musik von Adolf Müller. ö . nittags 3 Uhr: Maria Stuart. ; Abends 8 Uhr: Lumpacivagabundus. 7 Montag, Abends 8 Uhr: 5 X. (Friedrich Wilh elmstädtisches Theater ) Sonnabend. Abends S8 Uhr: Die Wildente. Schau— spiel in 5 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Ernst Brausewetter. Sonntag, Nachmit
Sonntag, Nach
Abends 8 Uhr: Heimat. Montag, Abends s Uhr: Der Geizige. Hierauf: Der eingebildete Kranke.
Theater des Zoologischer Garten. herzoglicher Hoftheaterintendant a. D.) (25. Vorstellung im Abonnement): Die Prinzessin
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben isen: Der Troubadour. ; t 1, Prinzessin von Trapezunt.
Montag (außer Abonnement): Gastspiel Nikolaus th Die Jüdin. Dienttag (26. Vorstellung im Abonnement): Die Prinzessin von Trapezunt.
Mittwoch (24 Vorstellung im Ahonnement): Gast⸗ spiel Francesco d'Andrade. Rigoletto.
Neues Thegter. Sonnabend: Minna von
Sonntag: Minna von Barnhelm.
Nesidenzthegter. (Direktion: S. Lautenburg.
Gastspiel
Vater und Sohn,.
Re e, ,. e n 1. Leontinens Ehe⸗ nuer. — Abends 75 Uhr: Der k 2
Vorher: Die Empfehlung. ,,
Wallnertheater. alten Junggesellen.
Schönfeld.) Uhr: einla gen.
Lumpacivagabundus. Der Hochtourist mit
Zu
tags 3 Uhr: Die wachsene
lag 2
Stützen der
ein Kind frei)
Wiederauftreten von Mia Werber. binder. Operette Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu (in erster Besetzung) Die Abends 77 Uhr: Gastspiel Wiederauftreten von Mia binder.
Montag und Dienstag: berger. Wiederauftreten Rastelbinder.
Vestens. Kantstr. 12. Bahnhof (Direktion: A. Prasch, Groß⸗
Sonnaber abend Werber.
Gastspiel von Mia
Abends Uhr: Die
9 71
Frie ot. Hierauf:
Sonntag, Nachmittags: Madame
Sonnabend, Abends 79 Uhr: Tanz in 3 Akten von W. Jacoby
von Jul. Einödshofer. Dirigent:
von Adolf Sonnenthal.
Lebens.
von Orleaus.
Montag: Gastspiel von Adolf Sonnenthal.
Thaliatheater. (Direktion: Jean Kren u. Alfred Sonnabend und folgende Tage, Abends
1 (Buido Thlelscher in der Titelrolle.) Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante.
Bentraltheater. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: halben Preisen: Kindervorstellung. , , , . Der gestiefelte Kater. Märchenspiel mit Gesang und Tanz in 4 Bildern. Abends 77 Uhr: Gastspiel Eduard Steinberger.
in 3 Akten von Franz Lehär.
Fledermaus. Eduard Steinberger.
Trianontheater. (Georgenstraße, zwischen 1d Universitätsstraße Sonnabend: Das Der Dieb.
Belleallianretheater. (unter der Direktion von Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.)
reut Lebens. Große Reli mcf mit 9573 und bearbeitet von J. Kren und Alfr. Schönfeld. Musik
In Siene gesetzt von Alfr. Schönfeld. Sonntag und folgende Tage: Freut Euch des
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Jungfrau
Die Konzerte.
Saal Bechstein. Sonnabend, ihr H. Konzert des Pariser Streichquartetts der Herren M. Hayot, F. . Jos. Salmon. neuen Gesangs⸗ öl, nnn, k
Beethonensaal. Sonnabend, Abends 8 Uh Konzert von Maximilian Pilzer (Violine), Mit wirkung: Helen Lieban ⸗Globig, Königliche Ho⸗ opernsängerin.
rena 7 Abends 11
(Jeder Er⸗
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Katharing von Arnim mit Major Albrecht von Barfus (Thale a. Saarburg i. Lothr.) Frl. Margarete Kanter mit Hrn. Gymnasialoberlehrer Dr. Ernst Samten (Breslau Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant bon Römer (Dresden). — Eine Tochter: M. Oberleutnant von Bloedau (Ludwigslust). — lh. Re ierungsasse sor Louis von Harnier (Minden i. W.).
Gestorben: Hr. Gymnasialdirektor Dr. Gusth Legerlotz (Salzwedeh. Hr. Justizrat 0nl Luboweti (Breslau). — Hr. Professor Dr. Gustet Steinbrink (Steglitzy. — Fr. Justizrat Mart Wagner, geb. Lau (Charlottenburg. — Fr. G heime Regierungsrat von Mörner, geb. Schröba (Berlin).
Der Nafstel⸗ Hrn. S
halben Preisen
Der Nastel⸗
Eduard Stein⸗ Werber. Der
Anfang X.
Euch des Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholv in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlast. Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen
(einschließlich Börsen · Beilage).
und R. Stein,
Max Schmidt.
Cx y 2 8ð Im ganzen Brocken⸗
T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute d 9 ! elt
an den Beinen
erte Sella;
zum Deuts
Berlin
383.
en Reichsanzeiger und Königlich Preußi
chen Staatsanzeiger. 190 *
„Freitag, den 8. April
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
gering
Marktort
niedrigster höchster niedrigster . /
6 A6
ö. Qua; ö
Germ ire Preis fie Dor höchster niedrigster
16.
mittel
el zent ner
DhPoꝝcðui;
höchster Ml
Verkaufte Menge
Doppel zentner
wert
Verkauft ⸗
Am vorigen Außerdem wurden Me e am Markttag Markttag: e,
P nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppel jentner (Preis unbekannt)
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner
Durch schnitt⸗ preis
dem .
15,50 15,90 16,90
Landsberg a. W. . Breslau.. ö Hirschberg i. Schl. Ratibor. . Göttingen Geldern.
Neuß .
Döbeln Rastatt
Chua teau· Salins
16,90
Kaufbeuren. Langenau i.
Wrttbg. k
2
Landsberg a. W. Kottbus . Wongrowitz Breslau... Hirschberg i. Schl. J Göttingen Geldern.
Neuß.
Döbeln lait Chꝛateau⸗Salins
imm n, ,, n, nn, , ,
3 Landsberg a. W. 12,50 Wongrowitz . .
Breslau.. 1070 Schl.
11,36 106 50 13. 00 13, 90 13,50
Hirschberg i. Ratibor. Göttingen Geldern Döbeln. Langenau i. Rastatt . Chateau ⸗Salins
Ritts. ' ö
Landsberg a. W. . Kottbus . Wongrowitz. . Breglan⸗ Hirschberg i. Schl. Ratibor k Göttingen Geldern Neuß . Döheln Langenau i. Rastatt Chateau · Salins Die verkaufte Menge wird auf volle Dopr
Bemerkungen. r Nen 1d Fin liegender Strich — in den Spalten für
Wrttbg.
14 90 1460
12.50 1, 180 10 50 iz, 13
zelzentner und de
16,90 17,40
. 16,30 17,20 16,00 16.80
.
1 17,60 sernen 17.40 17,80 16 00
12, 40
11,60 . 1 11,80 . J 12,30
12536 12.50 14.56 13.560
11,80 11,90 12,60 11,50 14,00
30
30
00
QM 50
12,20 12,60 11,360
.
Preise hat die Bedeutung, daß der betref
(enthülster
1 eizen. 16, 00 17.46 18.06 17,56 16. 6h 1756 17 606 17,36
17,30 17.90 1639 17,50
16,090 17.00 17,75 17,80
1810
og gen. 12,60 12,45 11,90 12,40 12, 90 13,36 14.20 15,20 13,60 12, 70 15,00
.
Spelz, Dinkel, Fesen).
1600 17,96 18,560 17656 16 60 17,56 1,00 1740
18,40
12 60 1245 12,00 12,90 13,40 13,30 14,20 15, 50 13,60 12,80 15,00
13,50
13,50 14,00 11,80 15, 00 14, 00 14,80 13,40
r Verkaufswert auf volle Mark abgerundet fende Preis nicht vorgekommen lt,
4 1.
mitgeteilt. Der 9
ein Punkt (.) in de
12,95 11,80
1258 13,36
15 06
3,23
59 11580
7668 11343 13,50
13,14 14.26
117
1221
31. 6.
.
36.
13,33 12, 19
13, 04 14600
ei)t wird aus den unabgerundeten Zahlen berechne
1 alten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Touche, A. Deuayer,
Literatur.
nzielle Mitbeteiligung der Gemeinden an aatzeinrichtungen und die Entwickelung Mit besonderem Bezug auf preußische
Die finan kulturellen ö ö. ) der Ge ndeeinnahmen. auf ö gm f Von Adolyh Wagner. Verlag von Gustav gi er, Jena. Preis 150 6 * In dieser zwar mit besonderer Benngnahme auf preußische Verhältnisse verfaßten, aber auch für 9 dere Hundes. staaten interessanten Schrift befürwortet Professor Adolph R. entgegen der gegenwärtigen Richtung, die einer 361 Uebernahme von kulturellen Einrichtungen auf den . günstig ist —, daß die Gemeinden, die als Sitz von 6 gate. anstalken und besonderen Kultureinrichtungen sinanzielle Vor⸗
ᷣ ; ; ; GEinricht ießen, im v Gemeinden ohne solche Einrichtungen genießen teile vor den G ) ; Bestreitung
Verhältnis zu diesem Vorzug und ihrer Finanzkraft zur e . derartiger Einrichtungen mit herangezogen . Denn der heutige Zustand, nach dem z B. Gemeinden, die eine solche kulturelle Anstalt neu zu erhalten wünschen, namhafte pekuniäre 36 bringen, während die anderen Gemeinden,, die Anstalten gleicher Art feit längerer Zeit besitzen und dieselben finan nellen Vorteile 1 ziehen, zur Bestreitung der Kosten derselben nicht heizutragen hahen, schafft Privilegien wirtschaftlicher und finanzieller Art . . 26 jugsgemeinden und noch dazu auf Kosten der übrigen Gemeinden und and . teile“ Zur Durchführung dieser Forderung sst. aber eine entsyrechen e Entwickelung der Jemelndefinan zen erforderlich, und, um die Se meinden in höherem Grade als bisher leistungẽ fãhig zu a empfiehlt Professor Wagner: I) die Uebernghme passender wirt hef . licher Erwerbe zweige und mit Gebührenerhebung da ban dg nr , . waltungszweige und Anstalten au/ die Gemeinden, lung! die roß⸗ städte, und eine stärkere finanzielle Ausnutzung dieser Sint ichtungen 2) von indirekten Steuern diejenigen der alkoholischen Getränke und des Tabaks, jene in erheblich stärkerem M aße als bis her (am besten ö. mittels eines Lizenzsteuersystemt), und die Lustbarkeits und verwand * Steuern, 3) auf dem Gebiet der direkten Besteuerung eine Aenderung 9 slärkere Entwickelung der Realsteuern, besonders der Grund · 6 e⸗ bäudesleuern, zugleich die der Grundbesizwechselabgaben, in beiden Fällen nach dem richtigen und autfũhrbaren Gedanken, 3 . guͤnstige allgemeine Entwickelung bewirkten Wertsteigerungen des r. munalen privaten Grund⸗ und. Hausbesitzes durch , , si arle Steigerung der Besteuerung für die Gemeinden selbst fisla ich aus⸗ zunutzen. Daß bewegliche Kapital soll auch in den Gemeinden einer
5 = terliegen, eventuell wenigstens dafür Sonder oder Zuschlagsteuer unterlieg en gr iel ge ,
ein Zuschlag zur staatlichen Vermö enssteuer g — i Fi ensteuer empflehlt Wagner, die Steuer⸗ der Entwickelung der irrer üer, r ft ö
hinaus zu beseitiger
allgemeine, auch st gerechtfertigte Beft werden in der Sch Fragen wird dah müssen.
— Der Gottfried Kel Köster. Berlin. Husumer und der
Storm war 50. J erscheinenden 3ü
Ferne zu senden.
wechsel, der zehn
blieb. Man wird und kühnes Planer jährigen auch in zieht eine anheime in deren zwei Jahre Kunst Dabei war beiden manche Anregung
wird der Freund
einflussung nachsp
Aus den im n den,
Aus st ellu In der Zeit
ä in Hauptorten und zwischen diesen und ihren eig . zu lassen, sowie unberechtigte Hemmungen Liner Steigerung dieser Sätze über 100 0jo der Staatzeinkommensteuer
In gleicher ländischen Gegen
in diesen Richtungen“, so schließt der sehr beachtenswerten Erörterungen
warmer Händedruck nicht möglich w
Jahre lang,
Frieden sich der ing . . anschaulicher Schilderung seinen 1 h Dichtern eine künstlerische Späternte bes von der „grauen Stadt
Sees und wurde von dor
Rebenufer des Züricher r rn
der beiden Dichter, der das sich ergänzen will, nung kommen, wie der
Reichs amt richten für
eine internafsonale Ausste Gastwirtschaft und
Grenzzollämter sind aus dem Auslande eingehenden Gegen
as Hauptzollamt in an das Hauptz Weise st die zollamtlsche
stände geregelt worden,
1. Bei tatsächlichen Aenderungen und Reformen
soziale
aatliche, auch All
iedigung finden.“
rift genauer begründet, bei Ausführungen zurü
er auf deren
Briefwechsel zwische
Herausgegeben Ge brů
sind
ler. Verlag von Züricher Dichter
und auch erst im Greisenalker traten sie
ahre alt, als ihn die richer Novellen“
5
i 11
Das gab den
jüngeren Jahren nicht; di nde, warme Freude an Alternde doppelt wol net in den s
wie
ging
bei der Lektüre de Vterarhistoriker ürt.
bewogen, ; h ar, wenigstens einen Gruß Anlaß zu einem ziemlich regen
1
rr
Verfasser seine eingehenden und „würden kom munalfiskalische und
Interessen gleichmäßig ihre e die genannten Forderungen
n Theo und der Paetel.
sich
der Erörterung
dor Storm erläutert
ung dieser ckgegriffen werden
und von Albert (6H SP) — Der
nie persönlich begegnet,
initeinander in Briefwechsel⸗ in der „Deutschen Rundschau
seinen
Handel und Gewerbe.
ngen in Pilsen, vom 1. Juli bis 15.
Pilsen
anzuw
August d.
lung für Hygiene, Ko verwandte Zweige statt. angewiesen worden, die
deren
bis zu Storms Tod, in diesen Briefen naturgemäß kein suchen dürfen, das war die A e Stormschen aber dure der behaglichen Häuslichkeit, hl fühlte, und der einen ebensowenig seine kastischen Humor. chieden, und nach dem So
sar
am Meer“ t zurückgegeben. Persönlichkeit des Buches ebenso auf seine Rech⸗ der ihrer wechs
da ein aus der Brief⸗ aufrecht erhalten weites Schweifen
Dichter,
Art der beiden Sechzig⸗
Briefe aber durch⸗
um
elseitigen Be⸗
ö
vom 3. bis 6. April d. J. in st Ausgstellung von Geflügel, Kaninchen und Tauben
des Innern zu sammengestellten Handel und Industrie *.)
Innsbruck und Olmütz.
J. findet in Pilsen chkunst, Brauwesen,
Die
österreichischen für diese Ausstellung
stände zur Eingangsabfertigung
eisen.
die
Abfertigung für die in
der aut. der Zeit
in Innsbruck stattfindende internationale und für die vom in Olmütz geplante Kunstausstellung
30. April bis 5. Juni d. 6 mnte ausstel ö R. K. Finanzministeriums
eingehen. (Nach dem Verordnungsblatt des in Wien.) ⸗ ö
Rußland. von Waren. Nach einem in vorge⸗
Soll tg. ter ng besonderen Tarifkommission
schriebener Weise bestätigten Beschluß der deren 6 auseinandergenommene Uhrwerkteile jeder Art, deren Zugehörigkeit zu einem Uhrwerk keinem Zweifel unterliegt, nach Nrtikel CI Punkt 6 des Tarifs zu verzollen ohne Rücksicht auf den Grad ihrer technischen Bearbeitung, die gewöhnlich erst mit der Mon⸗ flerung der Uhr selbst als vollendet an zusehen ift. Zirkular des Zoll⸗ departements vom 26. Februar 1904, Nr. 5865.)
Ausstellung in Mailand.
ist die zum April d. J. geplante Eröffnung der Mailänder internationalen Ausstell ung laut Bes luß des Generalkomitees um ein Jahr verschoben worden. In der diesem Be⸗ schluß voraufgebenden Beratung wurden die finanziellen Verhãltnisse bes Ausstellungsunternehmens erhrtert und dabei festgestellt daß bis jetzt 2 Millionen Lire „à fonds perdus gesichert und weitere 2, 1 Millionen Lire auf Aktien ge zeichnet worden selen fowie daß auch der italienische Staat einen Beitrag zugesichert habe. Man könne somit auf ein Kapital von rund h Milllonen Lire rechnen, das zur Deckung der Ausstellung bereit stände. Es werde aber nicht erforderlich sein, diese Summen anzugreifen, da die voraussichtlichen Einnahmen zur Bestreitung der . ausreichen würden, die auf etwa 5,3 Mil⸗ sonen Lire zu schätzen seien. ;
lion 1e . sich nur vereinzelte deutsche Interessenten als Aussteller gemeldet, von einer größeren Beteiligung deutscher Industrie kreise bat bisher nichts verlautet. Im Vorder runde stehen noch die französischen Aussteller. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in
Mailand.)
Internationale Wie bereits mitgeteilt wurde,
Niederlande. . Der niederländische Zollinspektor G. Franken in ö. Zollgesetz vom 26. August 1822 mit allen Rachträgen, Aenderungen und Ausführungsbestimmungen nebst dem Gesetz über die Seebriefe einer Bearbeitung in holländischer Sprache unterzogen. Das Werk ist im Verlage von C. de Boer jr. n Helder erschienen und kostet ungebunden 8,60, gebunden 10 Gulden.
Zollgesetz. ꝛ Amsserdam hat das Allgemeine