Zusammenstellung der Berichte von deutschen Fruchtmärkten für den Monat März 1904.
Provinzen, Staaten.
Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im März berichtet wurden.
drigster ster
Für 1Doppel⸗ zentner gezahlter Preis
nie⸗ höch⸗
a6. A6.
Verkaufte Menge Doppelzentner
Durch⸗ ( schnittspreis
für 1Doppel⸗ zentner
Provinzen, Staaten.
Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswert im März berichtet wurden.
drigster
gezahlter Preis
öch⸗ lp
nie⸗
(100 kg)
fte Menge oppelzentner
Verkau D
Durh. mort h n
Ur 1 Doppel. zentner
Dstpreußen ... Westpreußen ..
Schleswig⸗Holst. annover .... estfalen ... essen⸗Nassau. heinland
Schwerin Schwarzburg⸗ e nen Elsaß⸗Lothringen
Mecklenburg
Tilsit, Insterburg, Goldap, grabowa d Stettin, Pyritz, Stargard, Lauenburg pee; Assa, Krotoschin, Schneide⸗ mů Namslau, Ohlau, Strehlen, Glogau, ö Goldberg, achten ppeln, Ratibor, hieustẽdt Yteißes e Duderstadt, Emden. , . ; J Mayen, Kleve, Goch, Geldern,. Neuß München, Landshut, Straubing, Dinkels⸗ bühl, Augsburg, Schwabmünchen
.
Winnenden, Aalen, Heidenheim, Giengen, Ravensburg, Ulm, Langenau Pfullendorf, Stockach, 1 Offenburg, Rastatt
Rostock, Waren.
Arnstadt. , Mülhausen, St. Avold, Saargemünd
Weizen.
18, oo 18, oo 1, 55 is oo
19, 50
19, 16 17,80
18 00 16, 30 15,00 1465 16,660
itz So is Oh
15.33 16 0 17, 00 1470
16,80 1650
18,40 16,00 17,60 17, 00 18,75 19, 17
19,40 19,00 18,20
18,00 18,60
33 344
1194 8 2654
14232 233 982 7750
7 534 4624 3167 161 526 53 9g81 9196
9 834 201 527
1593 176111
Im Reich . ...
An vorbenannten 58 Marktorten .. 5h Marktorten)) im Februar 1904 Januar . Dezember 1903 Nobember „Oktober ö September August ö Juli ö Juni ö
67 66 65 65 55 50 52 60 58 63 63
Mai April März Februar
Kernen (enthülster Spelz, Babenhausen, Augsburg, Günzburg, Kaufbeuren, Memmingen, Nördlingen, Mindelheim, Weißenhorn, Schwab⸗ münchen
1
a n n , n , n . 9 , , , , n n, ,
Bopfingen, Biberach, Geislingen, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Ulm, Langenau, Waldsee . Meßkirch, Pfullendorf, Stockach, ö lingen, Villingen, Rastatt
13,50 2356 1666 12 066 17 160 16.55 11.335 11 86 11386 11.536 113365 11 36 11365 1176
19350 18.36 19. 96 18, 68 18.56 26 06 36 606 36 66 19 56 19326 20 56 360 56 21 66 18. 46
Dinkel, Fesen).
16 00 19, 860
76 392 94919 89 Ohh 93 670 0 89 30 095 31812 35 731 52 455 42 033 64 338 74 245
6 052
6 667
1980
980 849 1171811 1203694 1494685 1402869 1471134 1276273
481 605
02 727
566 848
821 970
652 678
991 280 1136135
108 345
118 237
35 072
16, 83
16, 70
Ostpreußen ...
Westpreußen .. Pommern ....
Schleswig⸗Holst. annover ... . fi ꝛ
heinland . . ..
Mecklenburg⸗ Schwerin Schwarz burg⸗ : Sondershausen Elsaß ⸗Lothringen
An vorbenannten 28 Marktorten ... 27 Marktorten) im Februar 1904 28 ö Januar ĩ. 31 Dezember 1903 31 November 31 Oktober 29 September . 27 August 9 27 Juli ö 28 Juni 8 29 Mai ö 28 April — 31 März ĩ 30 Februar
1212 — * 2 2 n . * * * * * 2 * * 21 g e e g e e e een, , m,
Tilsit, Insterburg, grabowa 1 r . Pyritz, Stargard, Lauen⸗ urg Posen, Lissa, Krotoschin, Schneide⸗ mühl, Kolmar, Wongrowitz Namslau, Ohlau, Strehlen, Goldberg, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neiße 111''“ Duderstadt, Emden. 11 1 München, Landshut, Straubing, . burg, Dinkelsbühl, Augsburg Urach, Aalen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Ehingen, Munderkingen, Laupheim, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Ulm, Langenau Pfullendorf, Ueberlingen, Villingen,! Offenburg, Rastatt —
Rostock, Waren
Arnstadt ; . 1
Goldap, .
Gerste.
12,00 1200
15,00 1250
14 699 11605 16198 19195 19961 22 981 11124 2011 17732 10963 14 956 13 009 17 911 15 915
4333 291 711
261 664 196 829 264 699 312267 328017 386 829 188 258 153 685 305241 189 003 255 709 218110 298 147 259 139
58 444 3674 8986
11002
103759 7280 2233
650 2510 29 584
16,ů87 16,34 16,27 16,43 16,83 16,92 17,06 17,21 17,24 17,ů 10 16,77 It, 6h
16,28
1
13,17 12,43 12,59 12,02
11,78 11,56
12,62 13,39 13,60
13 2 13 i316
12,86
141 1410
Ostpreußen ... e, ,. .
Brandenburg .. Pommern ....
Schleswig⸗Holst. Hannover.... rtf hn f .
essen⸗Nassau . . 6
inland. ...
Mecklenburg⸗ Schwerin Schwarzburg⸗ Sondershausen Elsaß ⸗Lothringen
Rogge
Tilsit, Insterburg, Goldap, . grabowa J Luckenwalde, Kottbus.. . Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, Schivelbein, Köslin, Schlawe, Rummel burg, Stolp. Lauenburg Posen, Lissa, Krotoschin, dilehnen Schneidemühl, Kolmar, Bromberg, Wongrowitz Namslau, Ohlau, Strehlen, Neusalz, Sagan, Glogau, Polkwitz, Goldberg, ö stadt, Neiße . Duderstadt, Lüneburg, Emden aderborn. kö d Mayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß München, Landshut Straubing, Regensburg, Dinkelsbühl, Augsburg, Schwabmünchen Aalen, Giengen, Bopfingen, Biberach, Laupheim, Rabensburg, Saulgau, Ulm Pfullendorf, Ueberlingen, Offenburg,! Rastatt
Rostock, Waren
l St. Avold, Saargemünd .
ppeln, Ratibor, Neu⸗
13,50
1460 14,80
4656
429 324
2832
6 689
11426
150 931 889 218 7679
2888
69 890
5723 3 982
36 062
81 683
145 310
1950 12 665 12361
3058
104 851
39 274
8316 4418 164 521
1327 61 4658
13,36 3 14,12
8
Ostpreußen ... n,, ö.
Brandenburg .. Pommern ....
Schlesien ..
Schleswig⸗Holst. n r y Westfalen ... Hessen⸗Nassau Rheinland
Bayern
Mecklenburg⸗ Schwerin Schwarzburg Sondershausen Elsaß⸗Lothringen
vorbenannten 73 Marktorten ... 73 Marktorten*) im Februar 1904 74 . Fenn, , . Dezember 1903 74 ö Nobember . 80 J Oktober 79 J September 72 ' August
68 P Juli
An
69 Juni 74 Mai 76 April 76 Mãäarz 78 Februar
Hafer.
Tilsit, Insterburg, Goldap, Marg grabowa ö Luckenwalde, Potsdam, Kottbus .. Demmin, Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, Schivelbein, . Schlawe, Rummeleburg, Stolp,
2 Posen, Lissa, Krotoschin, Schneide⸗ Neusalz,
mühl, Kolmar Namslau, Ohlau, Strehlen, Sagan, Glogau, Polkwitz, Gold⸗ berg, Hirschberg, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neiße ö Duderstadt, Lüneburg, Emden Paderborn. K Gd Kirn, Mayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß, Saarlouis München, Landshut, Straubing, Regens⸗ burg, Dinkelsbühl, Augsburg, Schwab münchen Bautzen.. Winnenden, Giengen, Bopfingen, Biberach Ehingen, Munderkingen, Laupheim, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Ulm, Langenau, Waldsee Pfullendorf, Stockach, Ueberlingen, Villingen, Offenburg, Rastatt
Rostock, Waren.
Arnstadt. w Mülhausen, St. Avold, Saargemünd
Urach, ö
16,00 16,40 16,00 16,00 16,80 19,00 26, 00 18,00 158,96 17,00 19,00
19,00 18,00
17,00
— — — 8385
O O
— — — S — — D — — D 22
— 8 D 88
83
—— —— 33
— O D —
10 10 1280 1740
14,00
14 00 14.00
1100 13,80
11,00 13,50
1050 12, 80 1220 10,00 13, 10 15, 0
11,40
13,00 13,40 15,80 14,00
15,20 10,75 17,80
1200 12560
1420 16,40
12,40 10õ50
16.00 12,90
13,00 1390
14,20 15,50
58 186 60 205 71 126 68 158 S0 857 81 692 69 961 29 844 33 136 38 700 36 115
53 322
50 241
756 849 756 842 771 779 910710 873 572 1034893 1051170 894 835 394 561 439 099 515 337 475 488 702 186
668 933
46 649 5281 7338
32 427
42 185
103 913 10090 35 928 23426
2082 76 213 154 085 3 846
153 900
19 410
. * — = 2
DO 0 — 2 —
—— — d DN di dỹ de deo =. — — — ddũ D — — — M — CG —
— — — Q 2 8 DN — O2
JJ .
— —— — — — — — — —— — —
— CX .
1353
Im Reich ...
An vorbenannten 58 Marktorten ĩ 56 Marktorten*) im Februar 1904 62 3 Januar ö 66 Dezember 1903 65 Nobember 63 Oktober
64 September
46 August
56 Mai 64 J . März
31 ; Juli ; 36 . 26m ö
66 65 Februar
9, 10 10,30 9.60 9,60 9.50 950 9.40 9, 40 9, 40 9, 89 950 9,80 9.50
29276 35 437 39378 53 666 72 207 71945 35 564 19684
7745
8 516 13978 19033 28 225
586 1
25 675
498 044 683 626 958 931 960 554 463010 250 891
97 414 108 284 184101 253 936 375145
339 838
12,67 12,65 12,74 13,28 13,35 13, 02 12,75 12,58 12,72 13,17 13, 34 13,29 13,24
11 B
) Ab bezw. Zunahme der Zahl der Marktorte rührt von Ver inderungen in der Zufuhr der
Im Neich....
betreffenden
An vorbenannten 87 Marktorten. 87 Marktorten*) im Februar 1904 89 ! Januar ö 90 Dezember 1903 90 November 90 Oktober 88 September 84 August 82 Juli 82 ĩ 89 92
91
Ja , , n, nn 9 n m n , n , m, a . , . m m
90 Februar
Getreideart her.
10,00 9,60 8, 60 9. 50 9, 00 9, 85 9, 40
10,00
10 90
1000
10,00 9,50
1000
10400
17,80 1,00
16,00 17,00 17,40 18,18 17,61 18,60 18,52 20,45 20,00 17,50
16,40 82 16,50
54979 35 693 34 839 49743 50 495 65 657 59 203
490185 474 266 681 868 703 422 909 1195
811 323
127
—
e de —ᷣ‚ —ᷣ‚ d o
— — — — — W — — W — Q — W — — Q — — —⸗— — —è — — —
Berichte von deutschen Fruchtmürkten.
Quau .
mittel
Verkaufte
pel zentner Menge
niedrigster 10.
höchster P niedrigster ö
höchster M060.
höchster niedrigster Doppelientner
,
Verkaufs⸗
wert
— ——
Durchschnitts⸗ preis . 1Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitks · preis
— ö n 2 n ;
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlaglicher Schätzung verkauft Doppel jentner (Preis unbekannt)
Allenstein Goldap J Sorau N.. k Schneidemüh k Strehlen i. Schl. Schweidnitz . ; Liegnitz Hildesheim. Mayen
Crefeld
Neuß .. Landshut Augsburg Winnenden . Mainz;. St. Apvold .
. , , , r , /
Augsburg JJ . — Bopfingen 16,80
Allenstein. Goldap k Sorau N. ⸗ EL. ren;, Lissa i. P. . kJ Schneidemühl . Kolmar i. P. dd, Strehlen i. Schl. Schweidnitz ; Glogau Liegnitz... Hildesheim . Mayen
Crefeld
Neuß .. Landshut Augsburg Bopfingen Mainz.
St. Avold .
12,50 13.00 12, 00
1130 1320 1b go 1366 1776 1330
, ,
Allenstein Goldap , Sorau N. «E. Posen. ; ö Schneidemühl . Kolmar i. P. Breslau. . Strehlen i. Schl. Schweidnitz .. Liegnitz ö Mayen
Crefeld
Landshut Augsburg Bopfingen Mainz
10 70 11600 1616 1206
ae a a aa n ge,
11,92 13.00 13,80 13,50
11,50 10 80
Allenstein Goldap
Thorn . Sorau N. ⸗. Posen.
Lissa i. P. ; ,,, Schneidemübl . Kolmar i. P. . Breslau. ; Strehlen i. Schl. Schweidnitz Glogau
Liegnitz Hildesheim. Mayen
Crefeld
Neuß .
Trier. Saarlouis Landshut Augsburg Winnenden Bopfingen Mainz
St. Avold
, n , , nie h n n
Bemerkungen.
em n. ‚ Die verkaufte Menge wird guf volle Doppelitentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, eln Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entfprechen der
Weizen. 17.75 18,50 I. Bh 1700 18,40 18,90 17,906 1729 16,60 16,80 17,30 17,60 17,30 17,40 15,30 17 60 17,40 17,40 16. ö 15, 10
16,50 — 1732 17.00 17.00 18.09 18.40
18,15
1 16,50 18,40 17.00 16,40 17,30 16, 56 15.80 16, 90 16, 90 16,40
16,00 16,00 17,00 16,80 16,40
— 0 2 D
16 00 16.966 1767 1820 1616
17,50 18, 00
Fesen). 18,60
17,0
Kernen (euthũůlster 17,40 18 00 17.56 17,50 17,20 17,20
Spelz, Dinkel,
14,00 14,09 13,40 12,40 12,30 12,30 12,50 12,40 12,00 12,90
8 — d dẽ ẽ &e d 1 2G ie A 2Dbo 2— — — *
1230 13 866 136
1400 13,80 13,60 13,21 13,60 14,20 14,35 14,80
12,50 12, 70 12,30 13,00 11,50 11,70 13,60
14,00 13.20 12.60
12,60 12,10 12,70 13,00 11,50 13,02 13,80 14,40
228 0 SSSSSSS
11,60 12, ᷣ0 11,70 12,50 11,30 12,00 12,70
—
de C de , = ., , . ds . Dre de O
11,30 11, 70 11,20 12, 10 11,70 12,60
1
h Do * — 2 OO O .
— — — — — — Q — — — W — — — — Q —— 1 — d
do e be
D—— — — CM O
dõ id
= 8 = O —«
2D
12,00 11,40 14,40 14,20 11,29 12.50 12, 20 13,20
ö 5533
8 ——— C L —
—
e do - e . . D 83 S Dr — d 2
14,40
1092
720 41004 3116 7540
1714 2360
962
1523
12779 143
1220 1318
1150 1205
15 00 12,00
14,51 12,98 13,29 12,63 681
14,90
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten
3
150
ahlen berechnet. ericht fehlt.
Parlamentarische Nachrichten.
Dem Herrenhause ist der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Ausdehnung einiger Bestimm ungen des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865 iuf die Arbeiten zur Aufsuchung von Stein- und talisalz und von Solquellen in der Provinz hannover, nebst Begründung zugegangen.
Dem Hause der Abgeordneten ist der nachstehende Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Bestrafung des Spiels in außerpreußischen Lotterien und des Dertriebs von Losen außerpreußischer oder solcher
preußischer Lotterien, welche nur für einen Teil der Monarchie erlaubt sind, zugegangen: §1.
Wer in außerpreußischen Lotterien, die nicht im Königreich Preußen zugelassen sind, spielt, wird mit Geldstrafe bis zu 600 bestraft.
S 2.
Wer sich dem Verkaufe oder der sonstigen Veräußerung eines Loses, eines Losabschnitts oder eines Anteils an einem . oder Log⸗ abschnitte der in § 1 bezeichneten Lotterien unterzieht, insbesondere auch, wer ein Los, einen Losabschnitt oder einen Loganteil dieser Art zum Erwerbe anbietet oder zur Veräußerung bereit hält, wird mit Geldstrafe bis zu 1000 M bestraft. Vie gleiche Strafe trifft den⸗ jenigen, welcher bei einem solchen Geschäfte oder einer solchen Handlung als Mittelsperson mitwirkt.
Ist die Zuwiderhandlung durch eine Person begangen, welche
Losehandel gewerbsmäßig betreibt, oder bei ihm gewerbsmäßig leistet, oder ist sie durch öffentliches Auslegen, Ausstellen oder
8k
hängen oder durch Versenden eines Loses, eines Losabschnittes eines Bezugsscheines, eines Anteilscheines, eines Angebotes, einer Anzeige oder eines Lotterieplanes oder durch Einrücken eines Angebotes, einer Anzeige oder eines Lotterieplanes in eine in Preußen erscheinende Zeitung erfolgt, so tritt Geldstrafe von 1090 bis zu 1500 0 ein.
2
Jede einzelne Verkaufs- oder Vertriebshandlung, namentlich jedes einzelne Anbieten, Bereithalten, Auslegen, Ausstellen, Aushängen,
Versenden eines Loses, eines Losabschnittes, eines Bezugsscheines, eines Anteilscheines, eines Angebotes, einer Anzeige oder eines
Lotterie⸗
planes wird als besonderes selbständiges Vergehen bestraft, auch wenn die einzelnen Handlungen zusammenhängen und auf einen einheitlichen Vorsatz des Täters oder 2 zurückzuführen sind.
Wer, nachdem er wegen eines der in §5 2 bezeichneten Vergehens rechtskräftig verurteilt worden ist, abermals eine dieser Handlungen