Compagnie Frangaise du Phénix Socist anonyme d'assurances
[2626] contre l'incendie.
Au Capital de 4000 09000 de Frances.
Assomblse Göénerale des Actionnaires.
Séance du 26 Avril 19604 une henre et demie.
. Ordre du jour: 160uverture de la Séancs. 20 Formation du Bureau. ze Lectures du Rapport
ministration.
40 Lecture du Rapport des Commissaires. 50 Mise aux voix de l'approbation des comptes de l'exercice 1903, de la répartition aux actionnaires et des propositions du Conseil
d' Administration. 6 Approbation de la liste des effets publies
qui pourront stre acquis par la Com-
pagnie, pour les placements de fonds.
(Décret du 10 Juillet 1901.)
70 Hlections 3 Administrateurs sortants (rééligibles): 1 Administrateur en remplacement de M. A. Dubois, d6émissionnaire MM. L. Savoye, R. Mallet, HA. Janin, H. Mercet, en rom placement de M. A. Dubois. Commissaires sortants (r66ligibles): MM. Gabriel Bourgain, Cte. L. de Clereg, Cte. Aim6-J. de Bammeville, R. Guyard, Cte. de Crisenoy de Lyonne, Bourlon de Sarty.
du Conseil d' Ad-
25s] Brandenburger Feuer -Versicherungs- Gesellschaft auf Gegenseitigheit
zu Brandenburg a. . Die Mitglieder unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der Montag, den 2. Mai er., Vormittags 11 Uhr, im „Wilhelmsgarten“, Schützenstr. 45 hierselbst, statt findenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein. ; Tagesordnung: I) Geschäftsbericht und Vorlegung der Jahresrech— nung nebst Bilanz für 1903. 2) Beschluß über den Rechnungsabschluß und Ver⸗ wendung des Gewinns. 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. 5) Mitteilung über die geänderten Anstellungs⸗ bedingungen des Vorstands.
2630 „Halensia“ Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Halle a. S., gegründet L888.
Donnerstag, den 5. Mai 1904, Nach mittags Uhr, in Halle a. S., Saalschloßbrauerei, Seebener Straße 16. ordentliche General⸗ versammlung.
Tagesordnung:
1) Bericht über die Geschäftslage.
2) Genehmigung des Rechnungsabschlusses pro 1903
und Erteilung der Entlastung.
3) Ergänzungswahl für 3 aus dem Aufsichtsrat
scheidende Mitglieder.
4) Wahl der Prüfungsabordnung.
5) Aenderung der Satzung und
bedingungen.
Halle a. S., den 8. April 1904. Der Aufsichtsrat der „Halensia“ Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Halle a. S.
Fritz Braemer, Vorsitzender.
lese Preußische Central⸗ Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft.
Status am 31. März 1904. Aktiva. ; .
Versicherungs⸗
1 , n . Zzombardforderungen . I Guthaben bei Bankhäusern . Oypothekarische Darlehnsforde⸗ d Kommunaldarlehnsforderungen Grundstückskonto: a. Bankgebäude Unter Linden 34 .. do. U. d. Linden 33 und Charlotten⸗ straße 37 / 35 abzüglich AMS 1000000 Sypotheken. S00 000 b. Sonstiger Grundbesttz Zentralpfandbrief⸗ und Kom⸗ munalobligationenzinsenkonto 3 493 574. O5 noch nicht ab⸗ gehoben.. 2394 816. 80 Verschiedene NMtiaa—— 349 5 MSL 753 576 472. Vassiva. Eingejahltes Aktienkapital .. MS 35 896 560. Reserven (inkl. Reservevortrag) 6 522 079. n, F 1023655. Zentralpfandbriefe 40/9 243 059 000 do. 35 0s0 348 667 100 Noch einzulösende, ausgeloste Kommunalobli⸗ gationen 4000. do. 3500 Noch einzulösende, ausgeloste Depositen. ; Lombardforderung Verschiedene Passiva
102852. ö. 1729 400. = 581 714. 50. 5 669 402. n 1 005122.
b2q 329 866. 94 478 604.
den 1400000
2 200 000. — 101234.
1841150 598 567 250.
9 250 0090 69 965 500 313100 79 528 600. ö 2 800 000. 4460 453.
lolsl6]
Die Firma: W. Gofferjs u. Cie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, früher in een s gen in Duisburg, ist zwecks Auflösung in Liguidatton ge— treten. Die Gläubiger der Gesellschaft werden 3 sich bei dem unterzeichneten Liquidator zu melden.
M. Gosferjs u. Cie, G. m. b. S. in Liqu.
Clemens Rose, Duisburg, Düsseldorfer Straße 9.
2530) Hierdurch wird die Auflösung der Firma Graaff Co,
Gesellschaft mit beschrünkter Haftung, bekannt gemacht. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf— gefordert, sich bei derselben zu melden. Berlin, den 7. April 1904. Der Liquidator: Wilhelm Graaff.
Tos 5
in der 6 Uhr Rachmittags, verabfolgt. des Statuts).
Bericht der Revisionskommission.
und Aussichtsrat. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. ) Wahl der Revisionskommission. Posen, den 8. April 1904.
Für den Aufsichtsrat:
Am 14. Mai d. J., Nachmittags A Uhr, findet in Posen im Hötel de France die ordentliche Generalversammlung der Vesta“, Lebensbersicherungsbank a. G. zu Posen, statt, zu welcher wir die lt. S5 . 8. und 9 des Statuts stimmberechtigten Mitglieder ergebenst einladen. werden gegen Vorzeigung der Zertifikate resp. Policen nebst letzter Beitragsquittung von unserem Bureau 8 vom 2. bis 3. Mai d. J., bon 9 Uhr Morgens bis 1 Uhr Mittags und von 3 Uhr bis
Vertreter haben sich mit entsprechender Vollmacht zu versehen (8 9
. Tagesordnung: Fröffnung der Versammlung durch den Praäsidenten des Aufsichtsrats. Bericht der Direktion über die Geschäftstätigkeit der Bant im Jahre 1903 und Vor— legung der Bilanz p. 31. Dezember 19603.
Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Dechargeerteilung an den Vorstand
„Vesta“, Lebensversicherungsbank a. G. zu Posen. Dr. Rzepnikowski, Präsident des Aufsichtsrats.
Eintrittskarten
Der Generaldirektor:
Dr. v. Mieczkowski.
2150] In der Versammlung der Gesellscha 24. März 1904 wurde e e , fü e f das Stammkapital der Gesellschaft won M0 1h h auf M 85 000 herabzusetzen. Die etwaigen Glůu biger der Gesellschaft werden hiervon mit der iu forderung, sich bei der Gesellschaft zu melden . nachricht gt. 1. Berlin, den 7. April 1904.
Husstatin Fustbekleidungs⸗ Maschinen.
Industrie Gesellschaft mit beschränkt G. Kretzsch . er dastuut.
779 Die Gesellschaft
Commodat. Bierversandgesellschaft
. . mit beschräukter Haftung ist mit dem heutigen Tage aufgelöst. Etwaige Gläubiger wollen ihre Ansprüche an den bestellten Liquidator Franz Winter, Hochstr. 21524, geltend machen.
Berlin, den 31. März 1904.
15331 . Bekanntmachung.
Gemäß F 665 des Gesetzes, betreffend die Gesell. schaften mit beschränkter Haftung, machen wir hier¶ durch bekannt, daß wir in Liquidation getreten sind
Wir ersuchen diejenigen, welche Forderungen an uns zu haben glauben, solche baldigst anzumelden.
Dortmund, den 26. März 1904.
Mahlwerk G. m. b. H. Der Geschäftsführer: Karl Klein.
2228 Einnahme.
1) Vortrag qus dem Vorfahr 2) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre:
a. für noch nicht verdiente Prämien: .
Vieh... S4 hho, 38
F. ⸗U.⸗V. . 1431,60
h., h ben f en u inn,
Prämieneinnahme abzüglich der Ristorni: a. Prämien (Vorprämien): a. für direkt geschlossene
Versicherungen: Vießyp.. 529 844,40 Fel... 2925, 95
3. für übernommene Rüuͤckversicherungen.
b. Nachschußprämien:
a. für direkt geschlossene Versicherungen ß. für übernommene Rückversicherungen.
Nebenleistungen der Versicherten:
a. Legegelder (Sicherheitsleistungen) . ..
b. Eintrittsgelder:
Viehv. . F.⸗U.⸗V. .
c. Policegebühren: Viehv. .. ö,, und Stempel: Viehv. . F.⸗U.⸗V. .
2302 35 65, 8ö
6 904,80 79—
d. Porto
— — — . ) Entschädigungen Rückversicherer:
z6 961 98 . 17 81078 oz 882 76 ö F.⸗I.⸗V. / Schadenreserve: Viehv. .
jahr:
49 574 64 — I öosz 50 8g
überträge):
75 ü. V.
236820
698380 Viehv. .
F.⸗U.⸗V. 6) Abschreibungen auf: a. Immobilien
Taso 10 a aol
Erlös aus verwertetem Vieh: Vieh. . F. U.⸗V. . Kapitalerträge: a. Zinsen, abzüglich der gezahlten Zinsen: d b. Mietserträge:. —; Gewinn aus Kapitalanlagen: a. Kursgewinn: *. realisierter. B. buchmähiger b. sonstiger Gewinn 8) Sonstige Einnahmen: . Wiedervereinnahmte Spezialreserven:
97) Verlust der Viehlebensversicherung (efr. Nr. 5, a, a)
v akat
Gesamteinnahme . Aktiva. 1) Forderungen an die Aktionäre re. 2) Sonstige Forderungen.
a. Nückstände der Versicherten ..
Aus stände b. Generalagenten und „. Guthaben bei Banken Guthaben bei anderen
JI im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit
sie anteilig auf das laufende Jahr treffen 3) Kassenbestand . 4) Kapitalanlagen: . —
a. Hypotheken und Grundschulden
J c. Darlehen auf Wertpapiere d. Wechsel . J 5) Grundbesitz ... 6) ,, J 8) Noch zu deckende Organisationskosten. 9) Verlust der Viehlebensversicherung.
Agenten Versicherungs⸗
vakat
vakat vakatl
vakat
6h 454 86 16 659 65 7 525 48
b. Inventar 170 039 01 c. Forderungen
od d i 144 =
ahr; 9l 6a Viehv. . 9) Reisekosten
10) Drucksachen
X
213 30
58 015 86 Viehv. . 12) Sonstige Ausgaben: a. Rabatt rungen
875 91796 HI. Bilanz.
1
1) Betrag des Garantiefonds
überträge) b. Schadenreserve. C. Zinsenreserve.
19968140
ö 5 Barkautionen 6, Sonstige Passiva:
a. Guthaben
nehmungen
b. Guthaben und Agenten..
c. Guthaben von Banki
anderer
34 794 — . c 3151 90 Reservefonds:
1 Bestand am 1. 1. 19603. — —
49 574 6
Spezialreserven: Bestand am 1.1. 1903. Hierzu sind getreten
Davon sind verausgabt.
Gesamtbetrag .
Berlin, den 22. März 1904.
Poggendorff. Viehversicherungs⸗Vereins“ Berlin, den 30. März 1904.
Berlin, den 31. März 1904.
Berlin, den 31. März 1904. Die Direktion.
Die Rechnung ist von uns sachlich geprüft und haben w
212 805 96
Central Viehversicherungs Verein a. G. Otto Heinrich, Direktor. Der Aufsichtsrat.
Werner. Liebau. Arndt.
Der gerichtliche Bücherrenisor: Ernst Bierstedt. ir keinerlei Erinnerungen dagegen zu machen gehabt.
Die Revisionskommission. Hermann Hoene. C. L. Köppen.
abzüglich des a. für regulierte Schäden: aus dem Vorjahren.
56. aus dem laufenden Jahre: Viehv. . . (
5 3) Ueberträge (Reserven) auf das naͤchste Geschaͤfts⸗
a. für noch nicht verdiente Prämien abzüglich des Anteils der Rückversicherer (Prämien
Viehv. ..
b. für vorqusbezahlte aber noch nicht ver— diente Zinsen (Zinsenreserve) . ;
4) Regulierungskosten: Viehv. .
F. U. V. 5) Zum Reservefonds (nach 8
d. Organisationskosten
6. nicht erstattete Policenstempel 7) Verlust aus Kapitalanlagen. 8) Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten ꝛc.
F. ü. V.
1I) Sonstige Verwaltungskosten: . F. I.⸗V. . auf Kollektivtransportversiche⸗
b. Zur Spezialreserve
2) Ueberträge auf das nächste Jahr, zu a und b nach
Abzug des Anteils der Rückversicherer: a. für noch nicht verdiente
Hypotheken und Grundschulden
des Direktors, t nstituten Guthaben diverser Versicherungen. Hierzu sind getreten gem. S 45 u. S 41 der Satzungen
Davon sind zur Deckung der Ausgaben verwendet ;
Central⸗Viehversicherungs⸗Verein a. G. in Berlin.
Anteils der . 178107
6i6 218 83
'
28 611,08
626 95 29 23803
34 541,45
1 057,05 3h h98 h0
go — . 11376 10 ; 1312 Statuts):
35 688 50
., 1 48925 4541 des . 7554 83 9480 764963 vakat 350 21 K 2 456 62 des ersten Geschäfts⸗ vakat — — 470
251153 vakat 4
64 692, 10 181.
64 87310
561875
37 183, 24 89, 03
75 60
43 341 94 43 4160
875 91796 Passiwva.
Gesamtausgabe⸗. 6.
Prämien (Prämien⸗ ö 4 VJ 35 598 50 29 238 03 64 926635
vakat
Versicherungsunter⸗ der Gen. Agenten P w . 4571700 126 8865710 13 344 10 764963 3d dvds 7õ
Zusammen .
bleiben. 20 993733
.
14 67392 48341384 Ds did s J 58 01586 bleiben... . Gesamtbetrag .
Zusammen.
—
— 212 80hsob
ö . n dorff. ; ! Piet rusky. Die vorstehenden Gewinn und Verlustkonti und die vorstehende Bilanz habe ich mit den ordnungsmäßig geführten verglichen und mit denselben in Uebereinstimmung gefunden.
Büchern des hiefigen „GCentral⸗
zum Deutschen Reichsan
Siebente Beilage
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 9. April
1904.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun en aug den Handels⸗, Güterrechts, onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekannfmachungen der CGifenbahnen enthalten
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. su)
ichen Patente, Gebrauchsmuster,
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Gelbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Staaltanzeigers, 8 W.
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Dag Bezugspreis
Vereins e g cen, Zeichen., Muster⸗ und WMörsenregistern, der Urheberrechts eintragsrolle über Waren⸗ nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
,, für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträgt L S HG 8 für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 5.
2 2 sene, e,
— **ðT—
Bom „Zentral-Handelgregister fur das Deutsche Neich“ merden hente die Nru. S 4. und S4 B. ausgegeben.
K
Handelzregister. Altenn. 19921
In unser Handelsregister Abteilung A ist bet Ir 45 (Firma Grevener Cie in Neuenrade) plgendes eingetragen: ⸗ .
er Kaufmann Heinrich Grevener in Neuenrade st gestorben. ö. . .
Als nunmehrige Inhaberin ist, die Witwe Kauf⸗ mann Heinrich Grevener, Marig geborene. Quit⸗ mann, zu Neuenrade, in fortgesetzter westfälischer Hütergemeinschaft mit ihren Kindern Julius, Frieda, Heinrich und Maria lebend, eingetragen.
Hie Prokura der Frau Grevener ist erloschen.
Altena, den 26. März 1904.
Königliches Amtsgericht. , m e, Altoma. . 2308) Eintragungen in das Handelsregister. 2. April 1904.
A Iö60. L. A. Lange, Altona. Der Kauf⸗ mann Louis August Lange jun. zu Altong ist in das Heschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein— zetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 egonnen. Die Prokura des Louis August Lange zu Altona ist erloschen.
A 1065. Bruhn G Dietz, Altona. Der Kauf⸗ mann Friedrich Dietz ist infolge Todes aus der Hesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Witwe desselben, Dora Margarethe geb. Bruhn, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.
1165. F. W. G. Thomae, Altona. In⸗ haber: Kaufmann Friedrich Wilhelm Ewald Thomae ju Altona. Dem Kaufmann Heinrich Thomae zu hamburg ist Prokura erteilt.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
Ea den- Kaden. 2195]
Nr. 8240. Zum Handelsregister Abt A Bd. IO.-3277 Firma C. Neuhaus Söhne A. S. Neuhaus in Eisenach Zweigniederlassung in Baden wurde eingetragen: . ö
Die hiesige Zweigniederlassung ist zur niederlassung erhoben und in „C. Neuhaus Lydia Neuhaus in Baden“ geändert.
Alleinige Inhaberin ist: Lydia Neuhaus Witwe, geb. Sander, in Eisenach. Der seitherige Gesell⸗ hafter Samuel Neuhaus ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Dem Kaufmann Julius ist Prokura erteilt.
Baden, 22. März 1904.
Gr. Amtsgericht.
Haupt⸗ Söhne
Neuhaus in Wiesbaden
kant. 2310)
In unser Handelsregister A sind heute fol · gende Eintragungen bewirkt worden: unter Nr. 97:
Firma: Heinrich Gerdes, Neuende.
Inhaber: Heinrich Albers Gerdes, Auktionator, Nenende.
Geschäftszweig: Auktionatorgeschäft.
unter Nr. 98:
Helmer Harms, Heppens. Helmer Peters Harms, Auktionator,
Abt.
1 bDI
Firma: Inhaber: veppens. ö Geschäftszweig: Auktionatorgeschäft. Bant, 1904, März 25. Großh. Amtsgericht Rüstringen. Abt. II.
Kant. 23091 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 99 folgende Eintragung bewirkt worden: Firma: Gebr. Theilen. Hauptniederlassung: Wilhelmshaven. Zweigniederlassung: Heppens. Inhaber: Wilhelm Theilen, Kaufmann in Wil⸗ helmshaven, jetzt in Heppens. Baut, 1904, März 25. Großh. Amtsgerlcht Rüstringen, Abt. II.
KEarmenm. 2311 In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 65 eingetragen: die Firma Otto Kapp Æ Ce, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sig in Barmen. . .
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation bon Metallknöpfen, Taillen⸗ und Rockverschlüssen sowie verwandter Artikel der Barmer-Industrie.
Das Stammkapital beträgt 30 000
Geschäfts führer sind:
1) Otto Kapp, Fabrikant in Barmen,
2) Josef Peters, Kaufmann in Crefeld.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. März 1994 richtet. Die Geschäftsführer vertreten die Gesell⸗ schaft einzeln. ö
Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünf Jahre, beginnend mit dem 1. April 1904, festgesetzt, mit der Maßgabe, daß dieselbe jedesmal als auf weitere fünf Fahre verlängert gilt, wenn nicht wenigstens ein Jahr vor Ablauf der jeweiligen Vertrageperiode von der einen oder anderen Seite eine Kündigung erfolgt.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Kapp bringt als seine Einlage das von ihm unter der Firma Otto Kapp zu Barmen betriebene Fabrtkgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiben dergestalt in die Gesellschaft ein, daß dieses Geschäft vom J. April 1904 an für Rechnung der Gesellschaft geführt wird.
Im einzelnen werden eingebracht und von der Ge—
tretenen und
sellschaft übernommen:
. IJ. An. Aktiven: I) fertige und halbfertige Waren im Werte von
M6 10 000, 2) Maschinen im Werte von 5 h00, — 3) Stempel und sonstige Gerätschaften und Utensilien im Werte von.. , 4 000, — 4) Einrichtungsmobiliar im Werte von „ 1000, — 5) Geschäftsforderungen in Höhe von , 12 000, — 6) die Benutzung — nicht das Eigen⸗ tumsrecht — der dem Herrn Otto Kapp gehörigen Patente und Ge— brauchsmuster im Werte von. 500, — insgesamt S 33 600, — II. An Passiven: Lieferanten und Bankschulden mit „MS 14 000, — 2) Wechselverbindlichkeiten mit... 4000, — armen, den 2. April 1904. Königl. Amtsgericht. 8a. H exrxedors. 2312 Eintragung in das Handelsregister. 7. April 1904. Rosenberg C Müller in Bergedorf. Inhaber: Friedrich Franz Otto Rosenberg, Kauf— mann, und Andreas Müller, Fabrikant, beide in Sande wohnhaft. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen 1. April 1904. Das Amtsgericht Bergedorf. Bergen, Rügen. ö 2349 Die unter Nr. 13 des Handelsregisters Abt. A eingetragene Firma Johann Eschen in Putbus ist heute gelöscht. Bergen a. N., 31. März 1904. Königliches Amtsgericht. Hergen, Kiügen. 36 Die unter Nr. 7 des Handelsregisters Abt. A ein⸗ getragene Firma Richard Becker vormals Küßster's Hotel, Saßnitz, ist heute gelöscht. Bergen a. R., 2. April 1904. Königliches Amtsgericht.
am
Gex! im. 1629
In das Handelsregister B des Königlichen Amts— gerichts 1 zu Berlin ist am 30. März 1904 folgendes Eingetragen worden:
Nr. 2502: Finsterwalder Holzwaren ⸗In⸗ dustrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft ist Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. Vertretung von Firmen der Luxusmöbel⸗, Holz⸗ waren⸗ und verwandte Branchen, Aufnahme von Aufträgen für soiche Firmen zur direkten Lieferung
gegen vereinbarte Provision,
b. Ein- und Verkauf fertiger Fabrikate der ver⸗ ähnlichen Fabriken für eigene Rechnung, C. Einkauf einzelner Teile und halbfertiger Fabri⸗ kate, Zusammensetzen und Fertigstellung dieser Teile und Fabrikate und Vertrieb derselben auf eigene Rechnung, d. Herstellung einschlägiger Artikel Fabrikation und Vertrieb derselben. Das Stammkapital beträgt 20 000 MS Geschäftsführer: Georg Weise, Kaufmann, Finsterwalde, Carl Stahl, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
in eigener
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Februar 1904
und am 14. März 1904 festgestellt.
Nr. 2503: Reinhold Zoller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesehlschaft ist Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist: Die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Reinhold Zoller zu Berlin betriebenen Fabrikationsgeschäfts, welches sich auf die Herstellung von photographischen Apparaten und Zubehörteilen sowie anderen Artikeln der Feinmechanik und Kunsttischlerei erstreckt.
Das Stammkapital beträgt 60 000 e
Gesckäftsführer: r
Reinhold Zoller, Kaufmann in Berlin, Emil Jenske, Kaufmann in Charlottenburg.
Dem Otto Hild, Kaufmann in Schöneberg, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er zusammen mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesell— schaft berechtigt ist. ö. =
Vie Gesellschaft ist eine Gesellschaft be⸗ schränkter Haftung. ; .
Der Gefellschaftsvertrag ist am 11. März 1904 festgestellt. ö
Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. De⸗ zember 1969 festgesetzt. Falls jedoch von keinem Gesellschafter mindestens 3 Monate vor Ablauf des Vertrags gekündigt wird, gilt der Gesellschaftsvertrag immer auf die Dauer von einem weiteren Jahre, d. h. zunächst bis zum 31. Dezember 1910, als ver⸗ längert.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Die Gesellschafter: .
1) Kaufmann Reinhold Zoller in Berlin,
2 Kaufmann Otto Hild in Schöneberg,
3) Kaufmann August Schulte in Berlin ; bringen nach Maßgabe detz 5 4 des Gesellschafts⸗ vertrags in die Gesellschaft ein.
Das ihnen bisher gemeinschaftlich gehörige, zu Berlin unter der Firma „Reinhold Zoller. be⸗ triebene Fabrikationsgeschäft nebst allem Zubehör, Utensilien, Waren, Vorräten sowie sämtlichen bis zum 11. März 1904 erworbenen Pgtenten, Musterschutzeintragungen sowie sämtlichen Aktiven und Pafsiben, wie solche auf Grund der per 31. Desember 1903 gezogenen Bilanz sich ergeben
mit
haben und mit Einschluß von Barzahlungen, welche die Gesellschafter im Januar 1994 in die Gesell— schaftskasse gemacht haben, zum festgesetzten Gesamt⸗ werte von 45 000 S, wovon auf die Stammein⸗ lagen angerechnet werden: bei 1) 14000 4, bel 3 20 960 , bei 35 II. G63 . Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 2504: Popeseu ICo., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft ist Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb der von . . n, den Nummern 194 248, 214 438, 215 405, 214 435 an⸗ gemeldeten Erfindungen sowie der auf Grund des Patents Nr. 149 232 und der Patentanmeldung P. 14358. VIs4a im Deutschen Reiche erworbenen Schutzrechte, betreffend eine Glühlichtlampe für flüssigen Brennstoff und deren Ausbeutung im Deutschen Reiche. Das Stammkapital beträgt: Geschäftsführer: . ö Kaufmann Otto Kähne, Berlin, Ingenieur Georges Popeseun, Berlin, Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft schränkter Haftung. ö. ; ; Der Gesellschaftsvertrag ist am 9/15. März 1904 geschlossen und zwar mit einer Dauer bis zum 1. März 1908. Erfolgt nicht mindestens ein Viertel⸗ jahr vor dem 1. März 1908 die Kündigung einer der Parteien, so gilt der Vertrag auf weitere 2 Jahre stillschweigend verlängert. Es wird außerdem folgendes bekannt gemacht: Der Gesellschafter Ingenieur Georges Popeseu in Berlin bringt die Gebrauchsmuster * 194 248, 214438, 215 403, 214 435, das Patent Nr. 149 282 und die Paten anmeldung P. 14 358. VI Ida allen daran haftenden Rechten ein zum festgesetzten Werte von 6700 M unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.
20 100 M6
mit be⸗
von
jeder Art,
mit!
Gesellschaft durch 2
verwandter anderer mechanischer Artikel durch An⸗ fertigung und Verkauf.
Das Stammkapital beträgt 31 000 M.
Geschäftsführer:
Mechaniker Max Dürnberg, Berlin,
Rentier Ernst Noelte zu Berlin (Stellvertreter),
Rentier Hermann Roschildt zu Berlin (Stell⸗ vertreter).
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. März 1904 geschlossen
Es wird außerdem folgendes bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Mechgniker Max Dürnberg in Berlin bringt in die Gesellschaft die sämtlichen ihm gehörigen Maschinen, Werkzeuge und Utensilien, wie sie in einem von den Gesellschaftern aufgenommenen Inventarverzei nis verzeichnet worden sind, zum aus⸗ schließlichen Eigentum ein zum festgesetzten Werte von F005 Sυς unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.
Nr. 2508: Hansa⸗Separator⸗Werk mit be⸗ schränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft ist Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen und Gerätschaften insbesondere von Separatoren, Molkerei⸗ maschinen und Moltereigerätschaften.
Das Stammkapital beträgt 100 000 M
Geschäftsführer:
Max Thieme, Kaufmann, Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. März 1904
mit be⸗
be⸗
geschlossen.
Sind mehrere Geschäftzführer bestellt, so wird die derselben vertreten. Es wird gemacht, daß die öffentlichen
außerdem t, daß die der Gesellschaft durch den
Bekanntmachungen
Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.
Die Gesellschafterin Witwe Martha Klingeberger in Berlin bringt die aus ihrem Vertrage mit Herrn
Popeseu erworbenen Rechte sowie die vorhandenen
ist zur
Materialien ohne die Stanzen und Werkzeuge ein zum festgesetzten Werte von 3000 „ unter Anrechnung
dieses Betrages auf ihre Stammeinlage.
Nr. 2505: Harnisch Feige, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft ist Berlin.
Gehenstand des Unternehmens ist der Betrieb von
bei Nr. 2433 Dr. med. A. Smith'sche Ambu⸗ latorien für Herz⸗ und Nervenkranke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Fräulein Agnes Strauß. Buchhalterin in Berlin, Gesamtprokuristin bestellt dergestalt, daß sie berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Durch Beschluß vom 27. Februar 1904 ist der
Gesellschaftsvertrag ergänzt und bestimmt:
Export und Kommissionsgeschäften und aller sonstigen
zur Erreichung dieses Geschäftszwecks erforderlichen Geschãäfte.
Das Stammkapital beträgt
Geschäftsführer:
Kaufmann Paul Harnisch, Kaufmann Carl Feige, Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit schränkter Haftung. .
Der Gesellschaftsvertrag ist am geschlossen. .
Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung Gesellschaft berechtigt.
Die Gesellschaft ist einstweilen bis zum 1. April 1909 abgeschlossen, verlängert sich aber stets um 5 Jahre, falls sie nicht ein halbes Jahr vor Ablauf gekündigt wird.
Nr. 2506: W. Graaff C Compagnie Gesell schast mit beschräukter Haftung.
Sitz der Gesellschaft ist Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist:
I die Uebernahme und Weiterführung aller Ge—⸗ schäfte und Unternehmungen, welche bis heute unter dem Namen der Firma Graaff C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin betrieben wurden,
2) der Erwerb von Vertretungen und Unter⸗
20 000 M
N errlin
—— 61
be⸗
17. März 1904
8
der
nehmungen aller Art oder die Beteiligung an den⸗
selben im Inlande und Auslande, ;
3) die Uebernahme der Vertretung anderer Gesell⸗ schaften oder von Privalpersonen zur Durchführung von Finanzierungen im Inlande und im Auslande,
4) der Erwerb oder die Verwertung deutscher und ausländischer Patente.
Das Stammkapital beträgt 500 000 4
Geschäftsführer: . ᷣ
Kaufmann Wilhelm Graaff in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft schränkter Haftung. . .
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Januar 1904 festgestellt. . .
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Die Gesellschafterin Firma Graaff E Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin hat in die Gesellschaft daö von ihr hierselbst betriebene Ge— schäft beziehungsweise Unternehmen mit sämtlichen Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 31. Dezember 1903 und allen Rechten aus abge⸗ schlossenen Verträgen eingebracht. l
Der Wert dieser Einlage ist auf 350 009 fest⸗ gesetzt, die auf dem Geschäftsanteil von gleicher Höhe verrechnet werden. .
Nr. 2507: Max Düruberg Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft ist Berlin.
Geßenstand detz Unternehmens ist: Verwertung des dem Herrn Heinrich Althoff zu Berlin erteilten Reichspatentes auf den von ihm erfundenen aut⸗— wechfelbaren Geldbehälter für Selbstkassierer sowie die Verwertung des dem Herrn Heinrich Althoff und Max Dürnberg zu Berlin zu erteilenden Reichs— patents auf Neuerungen
nit be⸗
—
.
1
J — .
ö
.
Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäfts⸗
trieb elektrischer Bahnen und Centralen mit beschränkter Haftung: Die dem Carl Bormann erteilte Prokura ist erloschen. bei Nr. 2138. Friedrich Hiddessen, Gesell⸗
Der Kaufmar
hof mit beschränkter Haftung:
Die Vertretungsbefugnis des Friedrich Meltzer ist beendet.
Durch Beschluß vom 24. Januar 1904 sind die besonderen Bestimmungen über die Vertretungs⸗ befugnis aufgehoben.
bei Nr. 1745. Berlin Charlottenburger Elek⸗ tricitãts⸗Gesellschaft, Hirschberg K Berger Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers
Geschãftsführers
Oskar Berger ist beendet.
Durch Beschluß vom 23. März 1904 sind die be⸗
sonderen Bestimmungen über die Vertretungsbefugnis
aufgehoben.
bei Nr. 1417. Triumph Thürschließer⸗Patent⸗ Verwerthungs . Gesellschaft mit beschränkter Saftung: .
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Georg Rapp ist beendet.
bei Nr. 103. Deutsche Telephonwerke R. Stock C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: —
Dem Ingenieur Carl Kobis in Berlin ist Gesamt⸗ prokura erteilt dergestalt, daß er die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen vertritt.
Die im Handelsregister B Blatt 1270 eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Compagnie Orienta Vertrieb hygienischer Artikel für Haut und Körperpflege mit beschränkter Haf⸗ tung“ soll von Amts wegen gelöscht werden.
Die Gesellschafter dieser Gesellschaft bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, etwaige Wider⸗ sprüche binnen A Monaten geltend zu machen.
Berlin, den 30. März 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 122.
Herlim. Handelsregister 2313 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. Abteilung A. ;
Am 2. April 1904 ist in das Handelsregister eingetragen (mit Ausschluß der Branche):
Bei Nr. 18178. (Emil Jäger. Berlin.) Inhaber jetzt: Hugo Laserstein, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 1050. (Dr. Schaeffer. Charlotten ˖ burg.)
Die Firma lautet jetzt: Mr. Schaeffer Nachf. Inhaber jetzt: Gustav Wirth, Kaufmann, Berlin. Die Prokura des Gustav Wirth ist infolge Ge— schäftserwerbs erloschen.
Bei Nr. 156. (Adalbert Apotheke Conrad
an Selbstkassterern und Reich. Berlin.)