1904 / 85 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

ste Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M S5. Berlin, Montag. den II. April . 198904.

Saudel und Gewerbe. Stimmung zu halten. Der Schwank ist nicht schlechter als viele bereits vor 250 3900 Jahren zablreiche Foxellengewässer vorhanden E T ; J . andere seiner Gattung, aber auch nicht besser; das Hauptmotiv ist waren, wie dies alte Urkunden beweisen. Der Vorstand werde d In der heutigen Sitzung des Zentralausschusses der siemlich nichts sagend und feine Ausgestaltung bäufig gequält. Viel Angelegenheit der Forellenbesetzung im Auge, behalten und die ö Reichsbank wurde die neue Wochenübersicht vom J. Dv. M. Ünnatuͤr muß man mit in den Kauf nehmen; ja, manche der wirk. eigneten Wege einschlagen. Hierauf hielt Herr. G. Oesten einen vorgelragen. Im Anschluß daran bemerkte der Vorsitzene, samsten Situationen bauen sich nnr auf gewallfam herangeiogenen Vortrag über die Delchwirlschaft auf den Rieselfeldern⸗- 3 raͤsident des Reichsbankdirektoriums, Wirkliche Geheime Vorauzlgtzungen auf. Die fo Null' in dem Stück ist schlechtweg d,, berichtete noch Dr. Brühl über die geplante Begründun lat Dr. Koch, daß nach der sehr ansehnlichen, alle Vorjahre jeder Ehemann und speziell der Dr. Gruͤndel, ein abgesagter einer Netzeinkaufsgenossenschaft. äbertreffenben! Anspannüng am Vierteljahrsschluß jetzs ein Feind eä. Che feder, aber, wie nicht gnders zn ernten, ,, n h z ; . einem Schicksal nicht entgeht. Sein Freund Max nämlich soll nur Am 20. April d. J. wird in Pots dam eine Königlich beträchtlicher Rückfluß eingetreten sei. Die Anlage sei ] ö —e n; n . Ü dann die Hand seiner geliebten Käthe Wartenegg erhalten, wenn . und Gewerbeschule für Mädchen, verbunden mi JJ J er ö. . . eine une , , 1 . . ö. 2 . 6 16 . ö an em inar tuille t 463 . das Ansehen der Jugend, das die Verheiratung ihrer Tochter ihr eröffnet werden. Aladann werden in Preußen drei staatliche Gewerbe, . ö z aber immer noch um 18, die Wechsel um 17 Millionen höher 1chmen wärde, sich . will, einen geeigneten Bewerber findet. schulen, eine im Osten zu Posen, eine im Westen zu Ehe nen, Berichte von deutschen Fruchtmärkten. als 1903 und weit höher als in den vorangegangenen ö. ö. i . le ft . 6 . i. eine ö. . ö ö ö. in denen Der Metallwert habe nur um 24 Millionen zugenommen, sei ns ein zufällig ankommender Vetter des Max geeignet zu sein. junge . ie fur den Haushalt und die für einen gewerblichen o F ö . aber mit ö 2 . um 35 Millionen 4 als im Vor. Als sich aber bald herausstellt, daß dieser schon . tst,. und kaufmännischen Beruf, erforderlichen J erwerben und sich ö. w Durchschrittt An vorigen , jahre, um K Rillionen gegen 1901, freilich gegen 1902 um 118 Frau , ihrem jukün tigen Schwie n deshalb das Wohl⸗ technischen Lehrerin (Handarheits,, Koch, Hauswirtschafts., und Ge— 190 gering mittel / gut Verkaufte Herlausß ! Hg Markttage Sr n H. ik⸗ klei Di den Geider betrügen 53 Millionen, wollen ju entziehen droht, springt in der Ver egenheit fein Freund Dr. werbeschullererin) ausbilden können. Die Schule in Potsdam wimd Kl, nnn ur nach ie er ch lagliche: Millionen kleiner. Die . , , ig 2 n, Gründel in die Bresche, in der Hoffnung, einen Korb zu erhalten. nach dem Vorbilde der Anstalten in Posen und Rhewvdt eingerichtet Markltort Gesa blter Preis fur I Doppeftentner enge 4 19a. Durch gen , n also 365 Millionen mehr als im Vorjahre. Die steuerfreie Sein Antrag wird ber angenommen, und der letzte Akt zeigt dann, und folgende Lehrkurse umfaffen: N einfache Handarbeit, ) Piaschinen. April eig im i , , ,,. . wert r schnits ⸗! dem Shen, nen; Notengrenze sei noch mit 16 Millionen, 1903 mit 27 Millionen wie sich die beiden auch innerlich finden. Ganz besonders verdient nähen und Wäschegnfertigung, 3) Schneidern. , n, 5) Kunst ; zentner preis e ne mi überschritten. Der hiesige Privatdiskont sei . auf um die Aufführung machte sich pen Walden, der mit vielem hehe nr gien 6) Hasche , Plätten, I Rochen und Bachl gag 2 / z Proz. gefallen und niedriger als in London un Paris. Humor die Rolle des Dr. Grünpel, durch sührte. Daß aber auch z) Zeichnen und Malen. Außerdem besteht an der Anstglt ein haushaltungt— Bel geringer Goldbewegung seien die Kurse der Wechsel auf alle anderen Darsteller auf der Höhe ihrer Aufgaben standen, ist schon kursus, in dem die jungen Mädchen in den zur Führung eines gulen das Ausland keineswegs niedrig. Eine Diskontveränderung erwähnt worden, so die Herren Wierth, Rohland, Schindler, Allemand, Hauswesens erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnissen unterwiesen. e i zen. . werde, zumal bei der hohen Anlage und den unsicheren die Samen Ferigioli, Levermann, Wenck, Bötticher und nicht zum werden, und eine Handelsabteilung, die ö bietet, sich in den Jil 1790 36 ? 17,67 olitisch en Verhältnissen, nicht beabsichtigt Widerspruch gegen wenigsten die gegenwartig dort als Gast auftretende Frau Prasch⸗ Handelsfächern (kaufmaͤnnisches Rechnen, einfache und doppelte Buch. 6 JJ . 19. 00 . ; - . . , ö eite . 6 , ,,, . i, n, , K . , en,, . k Kon 26 R ö ; . . ; . re , issen rief auch den Verfasser wieder⸗ ver , Kontorarbeiten, Handelsgeograzphie und We . J en. ; Gattungen von Stadtschuldverschreibungen wurden zur Be⸗ 6 . .. . . 6 e und . Bank. 3. . . Brandenburg a. S8. ö 16 80 ͤ z 16,80 leihung im Lombardverkehr zugelassen. und Maschineschreiben auszubilden. An der Schule wirken neben ze k . ü ͤ . . Im Königlichen . wird nr e , , . ö. . und . . Img, ö hilf. . . JJ . ö ö 1968 ⸗. 51 „Cavallsria rusticana“ von P. Mascagni in Verbindung mit lehrern un ilfslebrerinnen. . nstalt ist e 1 1 ö / 7.20 . r, Gere gd H Massenets Mädchen von Navarra“ und dem 2 Tanzbilde Pensionat verbunden, in dem zunachst 25 Pensionärinnen n nah Stargard i. JJ 15 90 n z . ö ; „Slavische Brautwerbung“ gegeben. Die Damen Plaichinger, Reinl, finden können. Die in der Schule ausgebildeten Lehrerinnen werden Tolberg 1 76 17 80 25 2 IR, 0 Lieban. Globig, Pohl, die Herren Berger, Jörn, Philipp, Bachmann, bei der Besetzung solcher Stellen, bei denen dem Minister für Handel Rot chin i] .../ 16g 16535 * 36 1746 Theater und Musik. Mödiinger, Rebe find in den Hauptrollen der beiden Opern be⸗= und Gewerbe ein Ernennunge⸗ oder Bestätigunggrecht zusteht, vor. k 5, 9( . Sag 13 1d schäftigt. Kapellmeister von Strauß dirigiert. zugsweise berücksichtigt werden. Die neuen Kurse beginnen alsbald J 16 3 1700 20 17, 60 Deutsches Theater. : Im Königlichen Schaufpielhause wird morgen Götz nach Eröffnung der Schule; nähere Auskunft erteilt unter Ueber. = Brieg J . * ö. 15 560 Das Deutsche Theater brachte am Sonnabend, neueinstudiert, von Berlichingen“ seit seiner Uraufführung daselbst, die am 3. Fer sendung von Programmen kostenfrei die Vorsteherin, Fräulein Johanng . gan. FJ 6 1730 760 17.6 17,90 Ludwig Anzen gen hr J. , ,, . bruar 1795 staͤttfand, zum 150. Male gegeben. Just, in Potsdam. . J 333 1665 ,,, 1800 Kirchfeld“ zur Aufführung. ieses Jugendwerk Anzengrubers i Jo . d e . z 1. 5.76 36 ; . . ein . wie die . Szene des ersten Altes und noch Hoyerswerda J 15,655. 1800 4 ö. r 6h 183 8 15 895 17,90 einzelne eingestreute Gesprächswendungen etwas schulmäßig beweisen, Neiße dd . 1 ö 33 16h . z und das schädigt einigermaßen seine rein künstlerische Wirkung. Aber Berlin, den 11. April 1904 Vllberstadt J . 3, 127 36 zur Polemik, die der Dichter darin führt, holt er sein Rüstieug im wesent⸗ . . 53 ; Eilenburg J 1656 55 1736 lichen aus der Tiefe des menschlichen Gemüts, nicht allein aus dem Der Fischereiverein für die Mark Brandenburg hielt 1 1. ö . . 16.265 Verstande; beseligende Freude und bitteres Herzleid sind seine poetischen am Sonnabendabend im A bgeordnetenhause unter dem Vorsitz Kiel Ji ö 16 20 30 3 15,56 Fampfmitiel, es kommt ihm nicht darauf an, irgend welche Thesen des Geheimen Justirats Uhles seine überaus zahlreich besuchte 1 556 163506 . 3,75 1710090 . ö zu verfechten, sondern nur für Empfindungen, denen Achtung gebührt, Hauptversammlung ab. Dr. Brühl (rstattete den Jahres, 1 ö , . 43 1771 30 1390 eine Lane einzulegen. Die Taten und n n , Naturkinder, bericht, der Zeugnis von einer regen Tätigkeit des Vereins Malta, 11. April. (W. T. B.) In der Nacht zum Sonntag i 1600 16 00 3566 , 17,00 . die in der Herienseinfalt und wie selbstverständlich den schweren Leidens, gibt, welcher letztere aber noch lange nicht die Unterstützung fiel der Matrofe Wietzorreck durch einen unglücklichen Zug 1 00 . , 16 0 Ii weg der Pflichterfüllung gehen, sind feine Bewelsmittel. Die Titel. von seiten der Probinzial- und Kreisbehörden gefunden hat, die ihm über Bord einer Sampfpinaffe. Ez scheint, daß er saglich 1 1750 1800 1900 9. U 1966 rolle spiektẽ Herr Sommerstorff, der fie schon früher an dieser und als dem stärksten und auch reichsten Provinziglbercin jufsomint. Von (inen Schlag mit der Schraube erhalten hat, sobaß er' ken 1 16 38 16.54 17587 „06 32 6 anderer Stätte innegehabt hat, in seiner warmen, sympathischen Weise. den Mitgliedern des Vereins a ein werden jährlich an Beiträgen über Lebens eschen mehr geben konnte. Die Leiche ist noch nicht gefunden Straubing d c, . 4 16,50 h ; ; Man darf wohl behaupten, daß er der klassische Vertreter des Pfarrers 5000 aufgebracht. Der Berichterstatter wies des weiteren auf die worden. . ö e 1710 1740 17660 Hell ist, mit dessen Wesen sich seine künstlerischen Mittel völlig zu verschiedenen Aufgaben hin, die den Verein demnächst beschäftigen werden, Pirna , ; E 6 1655 g 8 17.40 decken scheinen. Ebenso bekannt ist auch Frau Geßners Anna Birk. so die Teichwirtschaft auf den Rieselfeldern, die Aussetzung von Forellen 1 ö. . ,, 160 meier; auch sie hat gerade in dieser Rolle ihre großen Vorzüge, wenn in märkischen Gewässern, den Transport von lebenden Fischen u. a. m. Heidenheim ö JJ . 1650 16 30 17.00 ie auch, was schon früher ausgesprochen worden . mehr wie eine Darauf gab der Rittmeister a. D. Schmidt einen einleitenden Depeschen. 1 136 1766 1785 18596 18.26 hi Hin in bäuerlicher Verkleidung denn als urwüchsiges, kluges Bericht über die Aussichten der Besetzung märkischer Ge— Herli 11. April. (B. T. B) Gouverneur Leut⸗ 1 66 . . Ei. 1736 Bauernmädchen erscheint. Herr Bassermann gab zum ersten Male den wässer mit Forellen“, die er als günstig schilderte, namentlich 3 K w P (W; T. B. ; . 24 ut I 1680 ; 130 1760 1558 Wurzelsepp. Er hat ssch, als er am Berliner Theater wirkte, schon in ähnlichen für den Oberlauf, der Bäche. Am besten geschehe dies durch wein meldet aus Okahandja unter dem heutigen Tage:; Bruchsal ; Aufgaben versucht. Einigermaßen störend wirkt es bei ihm, daß er als Setzlinge. Auch könne sich jeder Interessent auf billige Weise Ich habe am 9. mit der vereinigten Hauptabteilung (Dürr) geborener Mannheimer die österreichische Mundart nicht beherrscht, ein Bruthaus anfertigen. Der Redner schilderte in? knappen und der Westabteilung (Estorff5) die Hauptmacht des andererseits ist aber, wie bei allen Rollen, die er darstellt, daz Be⸗ Umrissen die ö und betonte, daß dabei die Flora Feindes, etwa 3000 Gewehre, bei Ouganjira, ange— streben anzuerkennen, den Eharakter in allen seinen kleinen und feinen unter allen Umständen erhalten bleiben müsse. Bei Setzlingen sei griffen. Die Hereros befanden sich in starker, kreisförmi— Altenburg 176060 1766 17.25 Einzelheiten bloßzulegen, ohne dabei den großen Gesamtzug außer acht es geboten, diese wieder aus dem Wasser berauszunehmen. Als die ger Höhenste ; Norhweste . ,, m 1 9 6 . ; i , ,. er Höhenstellung, Front nach Nordwesten. Zuerst wurde der zu lassen. Unter den anderen Mitwirkenden sind noch Herr Stieler Feinde der Forellenzucht bezeichnete er hauptsächlich die Fischereiberech⸗ 3 nk. KEsnᷣ ar , de, , n. f. e Dinkel, Fesen). z ñ ; 9 w n, , , , m. ö eindliche linke Flugel umfaßt und zurückgeworfen, dann gternen (enthülster Spelz, Dinkel, F als urwüchsiger Michel Berndorfer, Herr Meinhard als Pfarrer Jakob, Kgten, u. a. die Müller, die für die Sache gewonnen werden müßten. An Angriff ö Mitt d en echte 9.1 f. ö. ; 17 69 1800 Herr Forest als Schulmeister und Frau Albrecht als Brigitte hervor den Bericht schloß sich eine rege Debatte, an der sich die Herren Professor ein ngriff . ei . 3. . re 3 Fluge k 16,80 1720 ] 13650 1735 zuheben. Stück und Darstellung fanden starken Beifall. Dr. Eckstein Eberswalde, Oesterling⸗Berlin und Dr. Brühl beteiligten, gemacht. Zwei energische Gegenstöße des letzteren J 1700 17449 149 P 6 66 16856 . wescher setztere für Ginführung von Flterntieren eintrat. Er betonte, gegen unseren linken Flügel wurden abgewiesen. Mit Ein JJ 16, 10 40 I,, Berliner Theater. daß er sich bereits mit den serbischen Behörden in Verbindung ge t bruch der Dunkelheit nach achtstündigem Gefecht wurde die 17.50 „65

. ,

niedrigster hochster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppel zentner Mt. l M6

2 a nne n 22 2

Reichenberg (Böhmen), 9. April. (W. T.. B.) Der kürilih in Frankfurt a. M. verstorbene Großindustrielle Heinrich Freiherr von Liebieg hat seiner Vaterstadt Reichenberg ein Vermächtnis von 5 Millionen Kronen hinterlassen, darunter seine Villa in Frankfurt a. M. die Aussichtswarte Hohenhabsburg, eine Wardyi lla bei Reichenberg und seine Gemäldesammlung im Werte von einer Million Kronen.

Mannigfaltiges.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

du X... N Raä–

& R. C

335 1 3 Rot läd läd . 7 k ) 1660 160, 60 s ĩ z 6 GJ 3 1636 iss 1

K -

2 2 * 2 6 * 1 1 2 a Ww * * 5 g n n n 1 . * 2

11 . . ö. Am Sonnabend wurde ein Schwank Die große Null“ ge. habe, die sich sehr entgegenkommend dahin geäußert haben, Probe. feindliche Stellung durchbrochen. Gegner sind nach allen ,,. J 17,00 O0 1720 geben, deffen Verfasser Hans Richter mit Gustav Schefranek, der transporte mittels Expreßzugs hierher zu senden, sodaß die Seiten mit den Hauptkrästen anscheinend in nordöstlicher und 1 16g dem Berliner Theater als Mitglied angehört und das Stück in Forellen vielleicht in Frankfurt a. O. in Empfang genommen östlicher Richtung zurückgegangen 1 2 K 1 Szene gefetzt hatte, identisch ist. Mit der Aufführung und dem Er« ünd in einem benachbarten Gewässer ausgesetzt werden könnten. ! . . ö folg beim Publikum konnte der Verfasser wohl zufrieden sein. Seine Der Vorsitzende faßte darauf das Gesagte kurz jusammen w ; Kollegen taten ihr Bestes, und es gelang ihnen, die Zuhörer in heiterster und wies darauf bin, daß an einjelnen Orten der Provin; (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

18,00 17,50

De e R R⸗ao ꝶo C . . C .

1740 1740

Roggen. 1485 14.835

. Tilsit. . ‚— 60 mm m, mm, mee m, m m mmm m, mm,, nr. 4 J w Zauberposse mit Gesang in 3 Aufzügen von Johann 77 Uhr: Der Hochtourist mit neuen Gesangs— zeetho Dienstag, Abends 8 Uhr:; Luckenwalde. .

Nestroy. Musik von Adolf Müller. einlagen. Guido Thielscher in der Titelrolle) Ber ) vensaal. g, ö .

Frankfurt a. O.

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern. Win wecks bende lr. Ter Heizige. Hierauf: Sonntag, jachnitaße sl br; Ghariehs Taute. Vopnlkrer Liederabend von gtaimind ben

haus. 67. Vorstellung. Cavallerin rusticann.

Bauernehre.) Oper in 1 Aufzug von Pietro

ascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von Verga. Das Mädchen von Navarra. (La VYavarraise.) Lyrische Episode in 2 Abteilungen von J. Claretie und 5 Cain, deutsch von M. Kalbeck. Musik von J. Massenet. Slavische Brautwerbung. Tanzbild von Emil Graeb. Musik komponiert und arrangiert von

(Mit Einlagen von J. Brahms.) An⸗ ang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 98. Vorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schau- spiel in 5 Aufzügen von W. von Goethe. In Szene gef vom DOberregisseur Max Grube. Anfang 7 r.

Mittwoch: Opernhaus. 68. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Akten von Wolfgang Amadeus

ozart. Text von Lorenzo da Ponte. Nach dem Original der ersten Aufführung in Prag, übersetzt von Hermann Levi. Anfang 78 Uhr.

Schauspielhaus. 99. Vorstellung. Der Kom paguon. Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolph LArronge. Anfang 71 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag: Faust von Wolfgang von Goethe. Der Tragödie erster Teil. Die zur Handlung gehörende Musik von Anton n. Radziwill und err Joseph von Lindpaintner. nfang 7 Uhr. Der Billettverkauf findet am Sonntag, dem 17. April, im Schauspielhause an besonderem Schalter statt.

Nentsches Theater. Dienstag: Novella

d'Andrea. Anfang 74 Uhr. Mittwoch: Nora. Donnerstag: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Berliner Theater. Dienstag: Maria Theresia. ELucie Lißl, als Gast.) Mittwoch: Die große Null. ng: Maria Theresia. (Lucte Lißl, als ast.

Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Lumpacivagabundus.

Der eingebildete Kranke. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Geizige. Hierauf: Der eingebildete Kranke.

X. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Geizige. Lustspiel in 5 Akten von Molisre. Hierauf: Der ein gebildete Kranke. Lustspiel in 3 Akten von Molioöre.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ferrsol.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ferr ol.

Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof , Garten. (Direktion: A. Prasch. Groß⸗ eg . Hoftbeaterintendant a. D.) Dienstag (26. Vorstellung im Abonnement): Die Prinzessin von Trapezunt.

Mittwoch . Vorstellung im Abonnement): Gast⸗ spiel Francesco d'Andrades. Rigoletto.

Donnerstag (23. Vorstellung im Abonnement): Die Prinzessin von Trapezunt.

Freitag (23. Vorstellung im Abonnement): Der lustige Krieg.

Sonnabend, Nachmittags 25 Uhr: Elektra. Abends 79 Uhr (außer e, wr, Gastspiel von Frau Auguste Prasch. Grevenberg und Nikolaus Rothmühl. Die Stumme von Portici.

Neues Theater. Dienstag: Salome. Vorher: Zum ersten Male: Koketterie.

Mittwoch: Minna von Barnhelm.

Donnerstag: Pelleas und Melisande.

Freitag: Minna von Barnhelm.

Bentraltheater. Dienstag, Abends 79 Uhr:

Letztes Gastspiel Eduard Steinberger. Der Rastel⸗ binder. Operette in 3 Akten von Franz Lehär. Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: 8 halben Preisen: Letzte Kindervorstellung in dieser Saison. Der ge⸗ stiefelte Kater. Märchenspiel mit Gesang und Tanz in 4 Bildern. Abends 71 Uhr: Die Fleder⸗ maus. (Adele: Mia Werber.)

Donnerstag, Abends 75 Uhr: Der Zigeuner⸗ baron.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend, Abends 79 Uhr: Gastspiel Paula Worm. Zum ersten Male: Der Sonnenvogel.

Modernphantastische Operette in 3 Akten von Georg

Okonkowsky und Rudolf Schanjer. Musik von Victor Hollander. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:

Hofgunst. Abends 75 Uhr: Gastspiel von Paula Worm. Der Sonnenvogel.

Trianontheater. Georgenstraße, mwischen

Friedrich. und Universitätgstraße.) Dienstag: Das elfte Gebot. Hlerauf: Der Dieb.

Mittwoch bis Sonnabend: Das elfte Gebot.

Hierauf: Der Dieb.

Bellealliancetheater. (Unter der Direktion von

Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) Dienstag und folgende Tage, Abends 73 Uhr: Freut Euch des Lebens. Große Ausstattungz⸗

Benmabend Per Strom. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von

W. Jacoby und R. Stein, bearbeitet von J. Kren und Alfr. Schönfeld. Muslt von Jul. Einödshofer.

Residenztheater. (Direltion: S. Lautenburg) iidcgt zäh fe mib e, eins feschltneon

Alfr. Schönfeld. (Gerda Walde und Fritz Helmer⸗

Dienstag: Gastspiel von Adolf Sonnenthal. dig in den Hauptrollen.;

Nathan der Weise.

onntag, Nachmittags 3 Uhr: Ter Sohn der

Mittwoch: Gastspiel von Adolf Sonnenthal. Die Wildnis.

alten Junggesellen.

Donnerstag: Der keusche Casimir. Vorher: Die Empfehlung.

Schönfeld) Diengztag und folgende Tage, Abends

Konzerte. Saal Bechstein. Dienstag, Abends 74 Uhr:

11. t Thaliatheater. ( Direltion: Jean Kren u. Alfred . ,

Hayot, F. Touche, A. Denahyer, os. Salmon.

Zur Mühlen.

Königliche Hochschnle für Musih, Theater saal. Dienstag, Abends 8 Uhr: Konzert von Ernst Ferrier (Klavier) unter Mitwirkung der Herren Professor O. Schubert und Kammermusilet Flemming, Rüdel und Müller.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Karola von Grünberg mit Hm. Regierungsreferendar Hans von Alten bockun (Bruchhoff Merseburg). Joss Gräfin Königk⸗ marck mit Hrn. Cund Grafen Bassewitz perlt Berlitt bei Kyritz Perlin bei Renjow, Mell) Frl. Blanche Stelter mit Hrn. Dr. phil. Han Schubert (Berlin).

Verehelicht: Hr. Leutnant Leopold von Boehm mit Gerda Gräfin Harrach (Schloß Klein. Krichen) Hr. Pfarrer Hans Fränkel mit Frl. Else Pfull (Gablonz a. N. = Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Archivar M. Kunz von Brunn genannt von Kauffungen ¶Mihhl⸗ baufen i. Thür.). Hrn. Wulf Frhrn, bon Nordedk (Fürstenwalde, Spree). Eine Tochter: Hrn. Dr. Anton Ebers (Berlin).

Gestorben: Hr. Gymnasialdircktor a. D. Nl. ermann Scheiding (Görlitzn. Hr. Kanzleint Richard Beyer (Brieg). Hr. Oberstleutnant z . Otto von Besser (Friedenau). Fr. Magdalene Langerhans, geb. Jagerschty (Ochelhermsdorf Marie Freifr. von Sobeck, geb. Freiin von Broch dorff (Berlin). Hrn. i : Hans bon Hertells Sohnchen Reinhold (Stettin).

m

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen i ,,. und Verla Anstalt, Berlin 8W., Wil helmstraße Nr. 32.

Elf Beilagen

(einschließlich Börsen. Beilage). Glé

Anklam

Stettin

Greifenhagen

Pyritz. 6 Stargard i. Pomm. . Schivelbein . - Kolberg. ,,, Schlawe i. PolOgONƷC

Stolp i. PrWDrꝓFÖUW Lauenburg i. Po mm. Krotoschin . Namslau Breslau.

Ohlau

Brieg. Bunzlau.. ; Goldberg i. Schl. Jauer. ö n , Neiße. an, . Filenburg

Erfurt

Kiel. Goslar Duderstadt Paderborn Fulda.

Kleve.

Wesel

Neuß... München. Straubing Regensburg . Meißen. Pirna. . Plauen i. V. Ravensburg . , Offenburg Bruchsal . Rostock Waren Braunschweig . Altenburg Arnstadt.

Rummelsburg i. Pomm.

d N 2 do

S E X eo SSSSS

8

D ẽè R N nMM M N

De r T0 l

2 68 do d & bo b de de

3 2d O 2 QX D

SSSSOSSSS——

D 2

822 S

1425 12356 1425

1224 1370

13.47

2 2X2 S

——

dh O Ade

& ge , Oe Oe g , , r, .

do bo b b de S— C 2

32 * 282

n