484,80, Cable Transfers 4,87, 89, Silber, Commercial Bars 533. Tendenz für Geld: Leicht. (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 9. April. London 124. Buenos Aires, 9g. April. (W. T. B.) Goldagio 127,27.
Kurberichte von den Warenmärkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 11. April. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 175, 00 - 176,0 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 176,560 bis 176,s5 Abnahme im Mai, do. 176 Abnahme im Juli, do. 173,75 3 . Abnahme im September mit 2 S Mehr⸗ oder Minderwert.
atter.
Roggen, märkischer 130,00 — 130,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 136 76—137— 136,25 Abnahme im Mai, do. 140,50 Ab⸗ nahme im Juli, do. 141,50 Abnahme im September mit 1,50 AM Mehr- oder Minderwert. Behauptet. .
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 134 — 149, pommerscher, maͤrkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 125 — 133, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesisther geringer 122 — 124. Ruhig.
Mais, runder 113,00 — 117,090 119,00 —– 120,00 frei Wagen. Ruhig.
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,76
Roggenmehl (per 166 kg) Nr. O u. Ruhig. . . Rüböl G. 100 kg) mit Faß 4420 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 4420 - 44 —- 44, 10 Abnahme im Mai, do. 45,2 bis 45,10 Abnahme im Oktober. Still.
Wagen, amerik. Mixed
24,00. Ruhig. 1 16,50 — 17,90.
frei
Berlin 9. April. Marxktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise;. Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sortef) 17,85 S; 17,62 e — Weizen, Mittelsorte ß) 1759 „M; 17,56 S6 — Weizen, geringe Sorte ) 17,53 ½ι; 17,50 MS — Roggen, gute Sorte) 13,605 ½ ; 13,02 s — Roggen, Mittelsortef) 12,99 Seς; 12,96 S6. — Roggen, geringe Sorte f) 12,93 S6; 12,90 M6. — Futtergerste, gute Sorte“) 13, 809 M; 12,90 M — Futtergerste, Mittelsorte) 12, 8090 M ; 11,90 A6 — Tuttergerste, geringe Sorte“) 11,30 ½σνι; 11,00 ½, — Hafer, gute Sorte‘) 15,06 MS; 14,16 . Hafer, Mittelsorte) 14,99 M; 13,20 6 — Hafer, geringe Sorte“) 13,10 MS; 12,30 MS. — Richt⸗ stroh 4 00 M; 3.66 Mι. — Heu 7, 102 46; 5,00 Sp. — Erbsen, gelbe, zum Kochen 4090 „Sm; 28, 00 C6. — Speisebohnen, weiße 50, 00 6; 26,00 MS, — Linsen 60,00 S; 25,00 S, — Kartoffeln 8,00 Me; 6.00 M. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,0 M; 1,20 S. — dito Bauchfleisch 1 kg 140 M; 1,10 6. — Schweinefleisch 1 kg 160 M; 1,00 S6 — Kalbfleisch 1 Kg 1,80 M; 1,20 υ — Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 M 1ů,20 A6. — Butter 1 kg 2,60 M; 2, 60 MM — Gier 65 Stück 4 G0 e; 2.560 νς — Karpfen J Kg 2,10 ; 1, 0 M — Aale 1 kg 3,00 υ; 1,40 M — Zander 1 kg 3,00 MS; 1,20 M — Hechte 1 Rg 220 6; 1,20 M6 — Barsche 1 Kg 2b Sc, O, 0 — Schleie 1 kg 3,00 M; 1,40 M. — Bleie 1 kg 1,40 ; O, 80 (
7 Ab Bahn. .
) Frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 9 April Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Der heutige Preisrückgang war nicht durch die hiesige Marktlage bedungen, sondern nur durch die äußerst billigen und dringenden Angebote von den Exportplätzen. Der Konsum bleibt gut; die frischen Einlieferungen feinster Butter wurden geräumt, ab— weichende Qualitäten sind schwerer verkäuflich. Die heutigen Notie⸗ rungen sind: Hof und Genossenschaftsbutter 13 Qualität 106 bis 108 S, IIa Qualität 100 bis 1066 S6 — Schmalz: Die amerika⸗ nischen Börsen waren durch fortgesetzte Realisationen matt, befestigten sich aber, als sich bei den billigeren Preisen zunehmende Kauflust zeigte. Auch hier am Platze ist die Nachfrage besser geworden. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 414 bis 424 M, amerita- nisches Tafelschmalz (Borussia) 435 S . Berliner Stadtschmal; (Krone) 44 M, Bratenschmalz (ornblume) 46 M in Tierces bis 50 MSL. — Speck: Leblos.
Berlin, 9. April. . fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Das Geschäft in Kartoffelfabrikaten bleibt andauernd ruhig, und die Umsätze sind sehr gering⸗ fügig. Es sind zu notieren: 12 Kartoffelstärke 22 — 223 4A, la. Kar⸗ toffelmehl 22 - 225 ½ , II. Kartoffelmehl 18 — 20 , feuchte Kartoffel. stärke Frachtparität Berlin und Frankfurt a. O. 12,40 , gelber Sirup 256 — 263 „4, Kap. Sirup 26 —27 A, Exportsirup AI — 28 S. Kartoffelzucker gelb 26—– 269 A, Kartoffelzucker kap. 266 — 27 M, Rumcouleur 37 — 38 S6, Biercouleur 36— 37 „, Dextrin gelb und weiß Ja. 274 — 286, do. sekunda 255 — 26 , Hallesche und Schlesische 38— 39 ,. Weizenstärke kleinst. 54 -— 36 , großst. 36— 37 ½ Reisstärke (Strahlen — — S do. (Stücken) 45 — 47 M, Schabestärke 31—53 M, La. Maisstärke 31—33 , Viltorla⸗ erbsen 18 —219 S, Kocherbsen 154—195 S6, grüne Erbsen 1 — 22 A, Futtererbsen 135— 15 4AÆ, inl. weiße Bohnen 22 24 46, flache Bohnen 23 — 25 M, ungarische Bohnen 22 — 221 4, galiz-ruff. Bohnen 2059-21 *, große Linsen 25— 30 4M, mittel do. 23 = 25 06, kleine do. 20 —– 23 e, weiße Hirse 23— 25 M, gelber Senf 16— 24 6, Hanfkörner 22 —– 24 S, Winterräbsen 183 — I9 Winterraps 19 —- 194 ½ο½, blauer Mohn 44— 50 „, weißer Mohn b = 60 S6, Pferdebohnen 14 — 145 S6, Buchweizen 14—15 M. Mais loko 117 —12 „, Wicken 127— 131 M6, Leinsaat 23 — 26 M, Kümmel 46 — 52 M6, ja. inl. Leinkuchen 14— 14 S, J2. russ. do. 14— 145 AÆ, Rapskuchen 10 - 104 S, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 125—13 M, a. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58 — 620, 145 —15 M, helle getr. Biertreber 11 — 125 S6, getr. Getrelde⸗ schlempe 144 — 15 ½6, Maßeschlempe 15 — 157 , Malzkeime 10 bis 101 , Roggenkleie 93 — 10 16, Weizenkleie 9f— 10 M (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 0600 kg.)
Magdeburg, 11. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. zucker 83oso ohne Sack — — Nachprodutte 75 o, oh ü z Stimmung: Matt. Brotraffinade 1 ohne Faß 1825. Kristallzucker J mit Sack 18,074 — 18,20. Gem. Raffinade mit Sack 18,974. Gem. Melig mit Sack 17,57 — 17,0. Stimmung: Ruhig. Rohzucker 1. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg April 16,80 Gd. 16,95 Br.,, — — bez, Mai 17,00 Gd., 17,065 Br., 17, 0h bez., August 17,35 Gd., 17,40 Br., 1740 bez., Oktober⸗Dezember 17.70 Gd., 1775 Br., —, — bez., Januar März 17,95 Gd., 18,05 Br., 18,15 bez. Schwach. — . ;
Cöln, 9. April. (W. T. B.) Rüböl loko 50, 00, Mai 48,50.
Bremen, g. April. — Fest. Loko, Tubs und Firkins 363, Doppeleimer 36, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. — Speck. Ruhig. Short lokJd —, Short clear — Abladung —, extra lang —. Kaffee. Stetig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 77! 3. Fully middling Gulf 794 4. ⸗
Hamburg, b. April. (W. T. B.) Petroleum. Schwächer. Standard white loko 6, 95.
Hamburg, 11. April. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags bericht,. Good average Santos Mai 3654 Gd, September 366 Gd, Tejember 371 Gd, März 38 Gd. Stetig. — Zu ckermarkt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 0/9 Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord G ge April 16.50, Mal Hg August 17,40, Oltober 17,5, Dezember 17,70, März 1805. Matt
gave, 9. April. (W. T. B) Raps August 11,00 Gd. T.
Korn⸗
11,
Helder.
Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗
Swinemünde
Aachen. Mnnober D
ohne Sack
(W. T. B.) Schlußbericht Schmalz.
London, 9. April. (W. T. B.) 960 /9 Javazucker loko fest, H sh. 45 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko flau, 8 sh. rt.
6 d. Wert
Liverpool, 9. April. (BW. T. B.). Baumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vor“i woche.) Wochenumsatz 27 500 (10 000), do. von amerikanisch. Baumw. 1 900 (13 900), do. für Spekulation 700 (200), do. für Cxport 109 (200), do. für wirkl. Konsum 26 000 (15 000), do. unmittelb. exkl. Schiff 53 O00 (388 000), wirklicher Export 7000 (000) Import der Woche 58 900 (34000), davon amerikanische 24 000 21 000, Vorrat 65 990 öh! Mo), davon amerikanische 451 090 (479 009), davon ägyptische 570 000 (49 900), schwimmend nach Großbritannien 163 000 (153 000, davon amerikanische 108 000 (91 060.
Paris, 9. April. (W. T. B.). (Schluß) Rohzucker ruhig, 88 ofs neue Kondition 22-221. Weißer Zucker matt, Nr. 3 ö. 100 kg April 2655 /f, Mai 2518s, Mai⸗August 261 /8,
Java⸗ Kaffee
Oktober ⸗ Januar 27*s. April. (W. T. B.) good
Am sterdam, 9. ordinary 283. — Bankazinn —.
Antwerpen, 9. April. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 20 bej. Br., do. April 20 Br., do. Mai 20 Br., do. Juni 200 Br. Ruhig. — Schmalz. April S4. 2h. 6
New Jork, 9. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle preis in New Jork 15,00, do. für Lieferung Juni 14,87, do. für Lieferung August 14,42, Baumwollepreis in New Orleans 14161, Petroleum Standard white in New Jork 8 40, do. do. in Philadelphia s, 35, do. Refined (in Cases) 11, 10, do. Credit Balances at Oil City 1-65, Schmalz Western steam TI, do. Rohe u. Brothers 7, 165, Ge— treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 613, do. Rio Nr. 7 Mai 5,75, do. do. Juli 6,05, Zucker 35 / , Zinn 28, 00 — 28,30, Kupfer 13,25 — 13,50.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 9. April 1904. Zum Verkauf standen; 4273 Rinder, 1182 Kälber, 11 038 Schafe, 8053 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark bezw. für 1 Pfund in Pfg.): J ͤ Für Rinder: , I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 67 bis 72 ; 2) junge seischige, nicht ausgemästete und ältere gusgemästete 62 bis 6 ; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 61 bis 62 4; ) gering genährte jeden Alters 58 bis 60 M — Bullen: P voll— sieischige, höchsten Schlachtwerts 66 bis 70 Ss; 2) mäßig genährte
bis 62 HM — Färsen und Kühe; I) a. vollfleischige, ausge mãstete Färsen höchsten Schlachtwerts — bis — 66; P', vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, to biz 62 ; 2) ältere ausgemästete Kühe und , g. gut entwigfest. jüngere Kühe und Färsen 57 bis 58 „; 3) mäßlg hrt. Farsen und, Kühe 5l bis 55 „; H) gering genährte Färsen und Kühe 47 bis 50 41 Kälber: I) feinst; Mastkälber (Vellmilchmast) und beste lälber 82 bis 84 S; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkäl bls 78 S; 3) geringe Saugkälber 60 bis 66 genährte Kälber refer 8 bis sa 4 Scha fe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel ö his z 6 Alter Masthammel o8 biz 63 é; 3) mäßig genährte Hammel imd Schafe (Merzschafe) 53 bis 57 M; ) Holsteiner Niederungaschase bis — M, auch pro 109 Pfund Lebendgewicht — bis — Schweine: Man zahlte . 100 Pfund lebend (oder 50 19) mit 20 0,ο Tara⸗Abzug: 1) voll d
Saug. . er 7 AÆ; 4 altere gering
fleischige, kernige Schwelne feinere Rafsen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. im Gewicht don 220 bis 280 Pfund 47 bis 48 a6; b. über 280 Pfund lebend (Käser) — bis — e; 2) Fleischige Schweine 45 bi 45 ; gersng entwickelt: 42 bis 44 M; Sauen und Eber 40 biz 42 M
Verdingungen im Auslande.
Siam.
15. August 1904. Verwaltung der siamesischen Eisenbahnen in Bangkok: Lieferung von 48 Personen«, 11 Pack- und 128 Güter—⸗ wagen nebst Reserveteilen. (Vergl. „Reichsanzeiger‘ Nr. 65 vom 16. März 1904). Angebote sind bis zum 15. August 1904, 10 Uhr, bei dem Siamesischen Eisenbahndepartement in Bangkok mit der Auf, schrift „Tender for Rolling Stock“ auf dem Umschlag einzureichen und werden zu diesem Termin in öffentlicher Sitzung geöffnet. Dse Preise sind C. i. f. Bangkok zu stellen und müssen einschließen: Ver— ladung in die Leichterfahrzeuge außerhalb der Barre, wenn nötig, die Leichterfracht von der Außenseite der Barre nach dem Hafen von Bangkok und die Verladung in die Fahrzeuge des Eisenbahndeparte— ments, welche längsseit kommen. Die Firma Paul Pickenpackin Ham burg ist bevollmächtigt, alle von ihr geforderten Auskünfte, insbesondere auch solche über die Kosten der Fracht nach Bangkok usw. u erteilen. Bedingungen und Zeichnungen der Ausschreibungen werden gegen Zahlung vom 12 Tikals oder 15 66 bei der Siamesischen Gesandtschaft in Berlin und bei der Siamesischen Eisenbahnverwaltung (Royal Railway Department) in Bangkok verabfolgt.
Aegypten.
9. Maß 1904. Verwaltung der ägyptischen Staatseisenbahnen in Kairo: Lieferung von Portlandzement. Bekanntmachung und Lastenhefte beim „Reichsanzeiger“.
jüngere und gut genährte ältere 62 bis 65 „M; 3) gering genährte 58
Wetterbericht vom 10. April 1904, 8 Uhr Vormittags.
Wetterbericht vom 11. April 1904, 8 Uhr Vormittags.
ius.
elst I
slärke, Wind⸗
Name der Beobachtungg⸗
station Wetter
niveau reduz. Temperatur in Cel
1
Wind⸗ stärke,
2 Wind⸗ * richtung
Name der Beobachtungs⸗ S station 8
richtung
bedeckt 9 Regen wolkig WMW 6 bedeckt
. —— WMW 6 halb bedeckt 3 W halt bedeckt WSW 5wolkig 4 halb bedeckt 4 heiter 4 halb bedeckt 2 heiter
8B 5 Nad Ww
Wick Stornoway Blacksod Valentia. Roche Point Portland Bill Holyhead. Shields . Isle d' Aix Cherbourg Paris
— — —
—
— 2
—
de = =
.
— — — 8
3 NW WNW SW
WMW W SW NMNO NO WMW
8K
Wick . Stornoway. Blacksod Valentia .. Roche Point. Portland Bill. Holyhead. Shields
Seilly .. Isle d' Aix Cherbourg Paris
3 wolkig 3 wolkig
. 2 halb bedeckt 2 wolkig
3 heiter halb bedeckt 4 wolkig
2 halb bedeckt wolkenlos
h wolkenlos
7 heiter wolkenlos
4 halb bedeckt 6 heiter
3 halb bedeckt 3 Dunst
2 heiter
6 wolkenlos
4 wolkenlos 2 bedeckt
Vlissingen
Christiansund Bodoe. . Skudesnaes Skagen Kopenhagen Karlstad Stockholm Wisby Haparanda
2 — 8 de K do GMI CO O
. 8
& 0 = O d ON — t
— Q 8 * — — 2
WMW WMW
„5 NO N
4 wolkenlos
5H wolkig
4 wolkig
2 wolkig
6 wolkenlos NNO 1 heiter
3 SW 4 Regen W 2 heiter SW 2 wolkenlos N 2 bedeckt S 2 Schnee
Vlissingen , Christiansund , Skudesnaes . Skagen Kopenhagen. Karlstad Stockholm Wisby . Haparanda
ð bedeckt
6 bedeckt
h wolkenlos
4 Regen
4 heiter
3 halb bedeckt 4 halb bedeckt bedeckt
3 bedeckt
Borkum Keitum Hamburg.
na 00 0
Rügenwaldermünde Neufahrwasser. Memel
m,, St. Petersburg
WNW 7 swolkenlos NW bedeckt WSW bedeckt WSW 6 Regen SW 6 bedeckt SW 7 Regen JSB J bedect SSW 1 edeckt WSW 1 pedeckt
Borkum
Keitum
Vamburg . Swinemünde ; Rügenwaldermünde Neufahrwasser. Memel . St. Petersburg
— 9 —
2222221222222
5 heiter 2 wolkig 5 Regen b heiter 2 Regen
o K de — — d , ide o Do
Cu c* cn C v ey Cn . 8 2 — N — —
8 * de — dd & O — 120 — — — 2 — DN C
Berlin. Chemnitz. Breslau
W 4 woltig W 3 bedeckt W 5 wolkig SSW 5hheiter
SW 3 heiter
Aachen. Hannover. Berlin. Chemnitz. Breslau
& C . . K
28 * 2 — — — O
— D CO —
—
wolkig 4 bedeckt 4 wolkenlos
K, Frankfurt a. M.. Karlsruhe. München .. 4 Regen K, W 2 Regen ee w 1 Regen Krakau. w— 3 woltig 1 5 bededkt Hermanstadt 764,2 wolkenlos
rr do M D — — O00 M ⏑ O
—
. Frankfurt a. M. .. Karlsruhe München.
Wien
Prag
Krakau ..
Lemberg Hermanstadt
—
WSW 3woltig S 3 bedeckt
3 heiter
H wolkig
3 bedeckt
3 bedeckt bedeckt
2 wolkenlos H wolkig
— D
—
w — 0 ie — —— * 72 X — —
222222222212
— 2
— —
de — x =
8 — — — —
1
S 3 . 8 8
—
—
D 906
Triest. 763,5 Windstille bedeckt Florenz 764,85 SW wolten os Rom 3 765,8 O z wolkenlos Niza... .... 764,1 Windstille bedeckt P
Ein Maximum ven über 763 mm liegt über Südwesteuropa, Minima von unter A0 mm über der nördlichen Nordsee und Mittelschweden. In Deutschland, wo frische westliche Winde wehen, ist das Wetter veränderlich und kälter; meist ist Regen gefallen. Unruhiges, veränderliches, kühles Wetter wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 10. April 1904, 8 bis 9 Uhr Vormittags:
Station 40 m
2,9
500m 1000 m 1500 m 2000 m 2790 m
966 0 = 84 6 86 56 84 55 51 36 WNVw WNW wWNwW wWNV WNV 19 175 17,5 22 24
Temperatur ( 0 o) Rel. FIchtgk. O / 9 91 Wind⸗Richtung . W.
Geschw. mps 5,0
und 2399 m Höhe. Drachen mit etwas Eis bedeckt. Wind
gleichmäßig.
Mehrere Wolkenschichten, unterste in 400, höhere zwischen 2100
16.
Florenz
k
J Ein Maximum von über 766 mm liegt über Frankreich,
Minimum von unter 743 mm nördlich von Stockholm.
Deutschland ist das Wetter, bei lebhaften südwestlichen bis nord—
westlichen Winden, veränderlich; in Norddeutschland ist allenthalben
Regen gefallen. — Veränderliches, etwas kühleres Wetter wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Windstille bedeckt S I bedeckt S 1 bedeckt Windstille bedeckt
W —— —— — — — — — — —
— S — — — N & —
—
S D = Teo
2
Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 11. April 1904, 8 bis 95 Uhr Vormittags:
Station 10 m hoo m] 100 m 160 m] 1900 m]
5,9 3,6 0, — 1,7 — 3,4 t 76 78 93 80 87 Wind ⸗ Richtung. SY WSw W. 3
Geschw. mps 9,6 nicht registriert, 15 bis 20.
Seehöhe
Temperatur 0 3 Rel. . k. O /o s
Un⸗
Untere Wolkengrenze bei 7300 m Höhe, obere sehr wechselnd. — Drachen mit Rauhreif bedeckt.
zum Deutschen Rei
M S5.
Zweite
Beilage
Berlin, Montag, den 11. April
J. Untersuchungssachen.
2. f e, erlust⸗ und Fundsachen
3. Unfall- und Invalidität ꝛc. Ver ö 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen A. b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
ustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
8. Niederlassun
6. Kommanditgesell eiten auf Aktien und Erwerbs und
chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Attiengesellsch. irtschaftsgenossenschaften. gesensg 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
zol?
In der Untersuchungesache gegen den Unteroffizier
riedrich Philipp Robens der 9. Komp. Inftr.
degts. Frhr. von Sparr (3. Westf.) Nr. 16 wegen ahnenflucht wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der s5 356, 360 der Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 8. April 19804.
Königliches Gericht der 14. Division. 3018 ; Beschlusß.
Die am 25. Juli 1903 gegen den Mutketier Karl Sieger der 2. Komp. Inf⸗Regts. 114 erlassene Fahnen flucktgerklärung wird gemäß F 362 M. Str.“ G⸗O. aufgehoben.
Freiburg i. B., den 5. April 19604.
Königliches Gericht der 29. Division.
9 Aufgebot, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
29421 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Koͤniggrätzer Straße 101 und Hedemann— straße l, belegene, im Grundbuche von der Friedrich— stadt Band 28 Nr. 1920, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rittergutsbesitzers Heinrich Tippenhauer zu Lipp— rechterode, jetzt zu Bad Sachsa im Harz, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hof, am 12. Juli 1904, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Juͤdenstraße 6h, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 8, versteigert werden. Das Grundstäck ist nach Art. Nr. 6321 der Grundsteuermutterrolle Ktbl. Nr. 45, Parz. Nr. 2441107 72 114m groß und zur Grund steuer nicht, dagegen nach Nr. 5118 der Gebäude- steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 29 090 M mit einem Jahresbetrage von 1152 . zur Gebäudesteuer veranlagt Der Versteigerungs— vermerk ist am 27. Februar 1904 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 271. März 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86. 12943 Zwangsnersteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Schillstraße Nr. 2, be—⸗ legenen, im Grundbuche von . Band 13 Nr. 536 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Rentiers Adolf Schäfer in Berlin eingetragenen Grundstücks zwischen dessen Erben besteht, soll dieses Grundstück am K9. Juli E904, Vormittags AEG Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Jüdenstraße 6, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus einem Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten— flügel und unterkellertem Hof. Es ist nach Art. Nr. 9822 der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt Nr. 8 Parzelle Nr. 1852198. 4a 36 4m groß und jur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 16203 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 8470 M mit einem Jahresbetrag von 336 M jur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs— vermerk ist am 9. März 18904 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 19 1904. —
Berlin, den 283. März 1904.
2. d. M. ein Inhaberpapier der Berli o⸗ theken⸗ Bank, tf a ger Nr. 34 5. ier 26 . verloren. Das Papier ist bei etwaigem Angebot an⸗ zuhalten und hierher Nachricht zu geben. Görlitz, den 8. April 1961. Die Polizeiverwaltung.
— —
133951 Verloren in Metz:
Ungarisches Frs. 1009 Los Serie 2374 Nr. 27 Finnländer Elr. 10 Los Serie 10 261 Rr. 8,
Finnländer Tlr. 10 Los Serie 5231 Nr. Ig,
Meininger Fl. 7 Los Serle 1407 Nr. 9.
Meininger Fl. 7 Los Serie 3258 Nr. 9
, Frs. 30 Los Serie 15319 Nr. 3,
Venediger Frs 30 Los Serie 15 239 Rr. 24,
Mailänder Fre. 10 Los Serie 31604 Rr. 95.
Metz, den 7. April 1904.
August Hartmann, Böttchermeister, Metz, Friedhofstraße 5. 2929
Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Polizeikommissärs Ludwig Bräunig in Offenbach a. M. genommenen Versicherung Nr. 273 69 über 2009 M nachweisen kann, möge sich bis zum 6. Juli A904 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage des angeblich abhanden gekommenen, unter unserer früheren Firma Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland“ Über die Hinterlegung des Versicherungsscheins Nr. 278 869 am 26. April 1897 ausgestellten Empfangscheins Nr. 2 O73 die Ver- sicherungssumme auszahlen werden.
Gotha, den 6. April 1904.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
Stichling. 2928 k
Den von uns ausgefertigten, uns als verloren an— gezeigten Versicherungsschein Nr. 79 856, ausgestellt am 12. September 1883 auf das Leben des Herrn Narl Adolf Adam Gustah Fahrenbach, laut Geburtsnachweis Johann Adam Karl Gustab Fahren⸗ bach, Domänenpäͤchter«, jetzt Königl. Amtsrats in Frankenhausen bei Grebenstein, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unserez Statuts für fraftloß. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat ausgefertigt
Leipzig, den 9. April 1904.
Lebens uersicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther. (67774 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot beantragt worden von:
, dem Kaufmann Thilo Porzig zu Altenburg, Inhaber der Firma Mahler und Porzig daselbst, be⸗ züglich des von Firma Th. Buschbaum zu Wallendorf auf J. Marx zu Cöln, Königsplatz 9, gejogenen und von diesem angenommenen Wechsels vom 15. Dezember 1902 über 93,70 M, fällig am 10. März 1903,
II. der Firma Mannheimer Maschinenfabrik Mohr und Federhaff in Mannheim, vertreten durch Rechts. anwalt Friedrich König daselbst, bezüglich des von M. Mertes zu Cöln auf den A. Schaaffhausen'schen Bankoerein zu Cöln am Rhein gezogenen und von Rud. Otto Mayer angenommenen Wechsels vom 9. Mai 1903 über 1244,80 M, fällig am 30. Juni 1903,
der
Cöln, bezüglich zweier Kuxe der Gewerkschaft Rodder— grube zu Brühl: Nr. 166, eingetragen im Gewerken⸗
buche auf Fol. 40 in der Küxstamm Nr. S93, und
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85. 2914 . 5
Der zur Zwangsversteigerung der dem Mühlen— besitzer Adolf Schulz — Schultz gehörigen Mirowdorfer Windmühle c. p. — im Flurbuch von Mirowdorf in Abt. 1IV unter Nr. 27 aufgeführt an hiesiger Gerichtsstelle auf Donnerstag, ben 28. April d. J., Vormittags 9 Uhr, anstehende Ueberbotetermin wird mit dem Bemerken in Er— innerung gebracht, daß in dem ersten Verkaufstermine ein Bot nicht abgegeben worden ist.
Mirow, 7. April 1904.
Großherzogl. Amtsgericht. 1920 Aufgebot.
Der Kaufmann Sigmund Pineus in Berlin, Markgrafenstraße 52, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen 1 Stückeö doppelt konf. Dochdahl⸗Vorzugsaktie Nr. 962 über 1200 M mit Dividendenschein pro 1893/1900 beantragt. Der In= haber des Stückes wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 18. Mai E904, Vormittags LA Uhr, anbe⸗ raumten neuen Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Gerresheim, 283. März 1904.
Königl. Amtsgericht. oõ 936] Aufgebot.
Das Bankhaus unter der Firma von der Heydt Kersten G Söhne zu Elberfeld hat das Aufgebot der Loo Hypothekenpfandbriefe der Westdeutschen Boden kreditanstalt in Cöln, Reihe 1, Buchst. D Nr. 9477 und 11770 über je 500 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November E904, Vormittags ELI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Streitzeuggasse Nr. 23, Unterhaus, J. Zimmer links, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cöln, den 4. März 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. V7.
kaos9) . Buchhalter Auguste Neu, geb. Witschel,
Die verw. in Görlitz (Schles. ), Konsulstraße 39, hat am
Nr. 161, eingetragen im Gewerkenbuche auf Fol. 46 in der Kuxstamm Nr. 894, und zwar in beiden Fällen auf den Namen des Hofbesitzers Carl Mülser.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1904, Bormittags EAI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cöln, den 26. November 1903.
Königliches Amtsgericht. Abteilung V. 7.
2324 Aufgebot.
Der Schornsteinfegermeister Oscar Bertram in Kulmsee, vertreten, durch den Rechtsanwalt Peters in Kulmsee, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, im Jahre 1902 ausgestellten, von Graudenz datierten, von dem Schlossermeister Alfred Bertram in Graudenz und dessen Ehefrau, Marie geb. Bluhm, unterzeichneten Schuldscheins über ein bon dem Rentier August Bertram in Kulmsee erhaltenes Darlehn von 9060 S, zu 5 o verzinslich und nach halbjährlicher Kündigung rückjahlbar, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Nonuember 1904, Vormittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Graudenz, den 31. März 1904.
Königliches Amtsgericht. 68010
Das Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt:
1) der Lebensversicherungspolice Nr. 6066 der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs ⸗Aktien— Gesellschaft vom 4. Mai 1878, lautend über 600 , zahlbar an den Vater des Johannes Fr. Ludwig Flohr, bezw. an die Erben des ersteren, von der Witwe Wilhelmine Flohr, geb. Wulf. in Harmz— dorf, und Kindern Friederike Sophie Dorothea ver— ehelichte Stölten, Johann Christian Wilhelm Flohr, Karoline Charlotte Louise Flohr, Johannes Friedrich Ludwig Flohr, Johannes Flohr;
III. dem Hofbesttzer Carl Müller zu Nettlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Schüller zu
selben Gesellschaft vom 26. September 1881, lautend über 1000 „, zahlbar an den Gutspächter Carl Doffmann auf der Fafanerie bei Aschaffenburg von der Witwe Mathilde Hoffmann zu Aschaffenburg bezw. den Erben des Versicherungsnehmers;
3) des Hinterlegungsschelnz der Wilhelma, All⸗ gemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗Ges ellschaft zu Magde burg, vom 10. Aprik 1960, betreffend die Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 23 759 über 1000 S6, zahlbar nach dem Tode des Kaufmanns und Landwirts Ludwig Menzer zu Waldwimmertzbach, an dessen Ehefrau ö. Kinder, von der Witwe Louise Menzer zu Heidel⸗
erg.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 1. Juli 1994, Vor— mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Domplaß 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebolt— termine ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden borzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 3. Dezember 19603.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. [91838] Aufgebot.
Christiane Henriette verw. Wolf, geb. Hadlich, in Pahren hat das Aufgebot des Schuldbuchs der Fürst⸗ lichen Sparkasse in Schleiz Nr. H Sah, lautend auf Henriette Wolf in Pahren, mit einem Bestande von 1090,70 Mαις am 31. Dezember 19303, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 3. Juni L354, Vormittags 1ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Geschäftshaus am Oschitzer Wege, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die bezeichnete Ürkunde vor— zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Auf Antrag ergeht an die Fürstliche Sparkasse in Schleiz das Verbot, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken.
Schleiz, den 22. Februar 19014.
Das Fürstliche Amtsgericht. Wehrde. 12939 Aufgehot.
Der Jakob Bloch Sohn, Mehl und händler zu Gebweiler, Inhaber der Firma Jacques Bloch fils daselbst, hat das Aufgebot eines von ihm am 15. Februar 1904 ausgestellten und am 15. April 1904 an die Order von den Illkircher Mühlenwerken A. Ges. bei der allgemeinen Elsässischen Bankgesell⸗ schaft in Straßburg zahlbaren Wechfelakzepts Über 20 468,30 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. Oktober E904, Vormittags LI Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. Hö, QObergeschoß, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Üürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Straßburg,. den 6. April 1904.
Kaiserliches Amtsgericht. 95035 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt und Notar Justizrat Dr. Reichert zu Hannover hat als Verwalter des Kon— kurses über das Vermögen des Hannoverschen Hypothekenvereins, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hannover das Aufgebot
des Hypothekenbriefes über die zu Gunsten des Hannoverschen Hypothekenvereins im Grundbuche von Müngersdorf Band 36 Artikel 1408 Ab— teilung 1II unter Nr. 2 eingetragenen Post von 20 000 66 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestend in dem auf den 20. September 1904, Vormittags 11 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte, Streitzeuggasse Nr. 23, Unterhaus, J. Zimmer, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls sie für krafllos erklärt werden wird.
Cöln, den 2. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abteilung V7.
2725 Aufgebot.
Der frühere Gastwirt, jetzige Steuereinnehmer Otto Baars, früher hier, jetzt in Gliesmarode, hat das Aufgebot des verbrannten Hypothekenbriefs vom 28. April 1897 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Wohnhaus No. ass. 50 an der Kybitzstr. 1 hierselbst (Grundbuch von Helmstedt Band 1 Blatt 83) Abteilung II Nr. 8 für sich selbst eingetragene, zu 40/9 vom 1. April 1897 ab ver— zinsliche Restkaufgeldsschuld von 15 000 4M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä— testens in dem auf den 4. November 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Helmstedt, den 5. April 1904.
Herzogliches Amtsgericht. Linke.
2927
Nachdem der Gutsebesitzer Otto Schondorff auf Wendorf um Umwandlung seines im Amte Crivitz belegenen Lehngutes Wendorf C. p. Weberin in ein Allodium gebeten und die in 52 der Verordnung vom 30. Januar 1889, betreffend die Allodifikation der Lehngüter, unter den Nummern 1 bis 3 be—= zeichneten Bedingungen erfüllt hat, werden auf seinen Antrag alle diejenigen Agnaten und sonstigen Successioneberechtigten, welchen ein Recht des Widerspruchs gegen die Allodifikation des Lehnguts Wendorf . P. Weberin zusteht, hiemittelst auf⸗ gefordert, solchen Widerspruch spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. Oktober d. J., Mittags LE2I Uhr, vor dem unterzeichneten Ministerlum
Getreide⸗
. und alg in die Allodifikation einwilligend angesehen sein sollen.
Schwerin, den 6. April 1904.
Großherzoglich Mecklenburgsches Justizministerium. (L. S.) von Amberg. [2726] . Aufgenot
Der Bäcker und Gaftwirt Johann Korherr und seine Schwestern Maria Scharl und Josefa Ertl, sämtliche in Furth, haben die Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des am 27. Mai 18265 geborenen ledigen Binders Johann Georg Korherr von Furth beantragt, der im Jahre 1359 nach Rußland ausgewandert ist und seit dem Jahre 1881 verschollen sein foll. Bei dem Vor⸗ liegen der gesetz lichen Vorbedingungen ergeht an den Verschollenen Johann Georg Korherr' die Auf⸗ forderung, sich spätestens im Aufgebotstermin bom Mittwoch, den 16. November 1964, Vor⸗ mittags EO Uhr, bei dem K. Amtsgericht Furth zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt würde! Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem vorgenannten Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Furth i. W., den 298. März 1904.
K. Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Bill. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Furth. (L. S) Diehl, K. Sekretär. [2938] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Pflegers des berschollenen Riemers und Sattlers Friedrich Carl Theodor Wolter, nämlich des Ratssyndikus und Rechtsanwalts H. Linck in Rostock i. M. wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird der am 25. März 1834 in Rostock als Sohn des Gotthard Wolter und dessen Che— frau Maria Wilhelmine, geb. Burmeister, ge⸗ borene Riemer und Sattler Friedrich Carl Theodor Wolter, welcher im Jahre 1859, nachdem er sich in Hamburg mit der Tochter eines Schneiders Wegner verheiratet hatte, mit seiner Ehefrau nach Galveston in Texas aus. gewandert ist, in den ersten Jahren nach seiner Auswanderung wiederholt geschrleben hat und seit Ende der 1860 er Jahre verschollen ist, hier= mit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude dor dem Holstenthor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 14. Dezember 1904, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls feine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem , . Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 21. März 1904.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg,
Abteilung für Aufgeborssachen.
30481 Kgl. Württ. Amtsgericht Leonberg. Aufgebot.
Der Privatier Jakob Riffler in Stuttgart, Lud— wigstraße Nr. 92. hat beantragt, den verschollenen, am 23. März 1854 in Stuttgart geborenen Kart Wilhelm Stickel, zuletzt wohnhaft in Leonberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 23. Dezember 1904, Vormittags EHI Uhr, vor dem Amtsgericht hier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Leonberg, den 6. April 1904.
Amtsrichter (gez) Dr. Gebhardi.
Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Hetzer. 3059 Aufgebot.
Der Rektor Friedrich Kruczinski in Rastenburg hat beantragt, den verschollenen Fleischergesellen Ernst Martin Schenk, zuletzt wohnhaft in Bäslack, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den E85. November 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Dodegerllãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rastenburg, den 30. Marz 1904.
Königliches Amtsgericht. 2732 Aufgebot.
Der Fabrikant Carl Görrissen in Schleswig als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen Ludwig Heinrich Friedrich Schwark, geb. am 13. Seytember 1847 in Schleswig, zuletzt wohnhaft in Schleswig. Sohn des verstorbenen Gastwirtg Christopher Christian Friedrich Schwark und der Christine Dorothea geb. Stender, später verehe—⸗ lichten Jürgensen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Oktober 1904, BVor⸗ mittags 10 32 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen« falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anseige ju machen.
2) der Lebengversicherungs police Nr. 10 1965 der-
an , Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit ihrem Widerspruchsrecht aus—
* e den 30. März 1904. Königliches Amtsgericht. Abteil. 2.