früher zu Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1668 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er— klären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—
andlung des Rechtsstreits und zur Leistung des der
lägerin in dem bedingten Endurteil vom 24. März 1903 auferlegten Eides vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 7. Juni 1904, Vor- mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. März 1904.
Meinke, ;
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
144 Oeffentliche Zustellung. .
De verehelichte Klara Scheller, geborene Nehring, zu Wulfen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Joachimi in Cöthen, klagt gegen ihren Ehemann, den Gastwirt und Landwirt Julius Scheller aus Wulfen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten als den schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 18. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 28. März 1904.
Jau erka, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
(en Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermann Karl Hannemann in Bernburg, Wasserturmstraße 32 a, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Döring in Dessau, klagt gegen seine Ehefrau Hedwig Hannemann, geb. Röseler, zuletzt in Leopoldshall, zur Zeit unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den E8g. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 28. März 1904.
Jauer ka, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [3222 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Fabrikarbeiters Ingwart Peter ,, in Harrisleefeld Nr. 72, Prozeßvertreter:
echtsanwalt, Justizrat Stemann in Flensburg, gegen seine Ehefrau Ida Kjestine Friederike Petersen, geb. Nielsen, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗— scheidung ist Termin zur Ableistung des dem Kläger durch rechtskräftiges Urteil vom 21. Januar 1904 auferlegten Eides, sowie zur mündlichen Verhandlung auf Mittwoch, den 29. Juni 1994, Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor der zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg, Zimmer Nr. Hö, bestimmt, wozu Beklagte mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Flensburg, den 5 April 1904.
eter en
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13233 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Luise Henriette Brandt, geb. Schlauder, in Magdeburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strack, Hamburg, welche gegen ihren Ehemann, den Reisenden Oskar Emil Brandt, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs, event. auf Grund § 1668 Bürgerl. Ges. Buches auf Scheidung der Ehe klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Land— erichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem gel fen tor auf den S. Juni 19904, Vormittags Dr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
3230 Oeffentliche Zustellung.
Die Schneiderfrau Emma Folger, geb. Nitt, zu Königsberg i. Pr, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Justizrat Dr. Seelig in Königsberg, klagt gegen den Ehemann, den Schneider Karl Folger, früher in Königsberg i. Pr. aufhaltsam, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Jahre 1880 böswillig verlassen hat und daß alle Nachforschungen nach seinem jetzigen Aufenthaltsorte ergebnislos geblieben seien, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den E2. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 79, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 2. April 1904.
Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2. 3. K. 3225 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7953. Der Fabrikarbeiter Johann Philipp Haas in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Gentil in Mannheim, klagt gegen seine Ehefrau, Sofie Karoline geb. Freund, früher zu Metz, zur Zeit an unbekannten Orten ahwesend, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Ziff. 1 B. G.⸗-B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 11. Dezember 1897 zu Mann⸗ heim geschloessenen Ehe aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 1. Juni E904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 5. April 1904.
. Altfelix,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 3224 Oeffentliche Zustellung.
Nr. S158. Emilie Stamm, geb. Dyk, in Heldel berg, Schröderstraße 22a, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Dr. Blum in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann Eugen Stamm, z. Zt. an unbekannten Orten, früher zu Mannheim, mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen am 16. Oktober 1893 in Heidelberg geschlossene Ehe wegen Verschuldens des Ehemanns zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 27. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 7. April 1904.
(L. S) Brandner, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
3223 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8156. Die Friedrich Johann Cloßmann Ehefrau, Anna geb. Wetzel, in Ludwigehafen a. Rh., Ludwigsplatz Nr. 1, vertreten durch Rechtsanwalt Lindeck in Mannheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Mannheim, H. 6. 22, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen am 7. September 1899 zu Ludwigshafen a. Rh. ge⸗ schlossene Ehe der Streitteile wegen Verschuldens des Ehemanns zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 111. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 27. Mai 1901, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 7. April 19014.
(L. S.) Brandner,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 13227 Oeffentliche Zustellung.
Die Regina Levy, Ehefrau Simon zu Metzeresch, vertreten durch Rechtsanwalt Fitzau in Diedenhofen,
ginn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht.
Samburg, den 7. April 1906.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 13231 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bertha Menge, geborene Weppler,
ju Hanau, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter; Rechts
anwalt Krebs daselbst, klagt gegen ihren Ehemann den Lederfärber Peter Friedrich Menge, früher zu . jetzt mil unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, auf Grund des 5 1567 Nr. 2 B. G.⸗B. wegen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung. Durch Urteil der J. Zivilkammer Königlichen Land erichts in Hanau vom 10. Februar 1904 ist der ö ein Eid auferlegt, der auf Antrag des klägerischen Anwalts abgenommen werden soll. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Hanau auf den 19. Juni 19904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hanau, den 7. April 1904. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3226 Oeffentliche Zustellung. . In der anhängigen e . des Handarbeiters August Richard Jentzsch, früher in Leipzig Plagwitz, * in Zeitz, Klägers — Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Justizrat Rudert in Leipzig — gegen Anna verehel. Vi geb. Müller, aus Zipsen⸗ dorf, zuletzt in Göbschelwitz, jetzt unbekannten Auf- enthalts, Beklagte, ladet der Kläger die Beklagte anderweit zur mündlichen Verhandlung vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 17. Juni 199094, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum n öffentlichen Zustellung wird dies bekannt ema ⸗
er Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgerichte
zu Leipzig, am 9. April 1904.
klagt gegen den Jakob Simon, Handlungsreisender, 3. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, Trunksucht und böswilligen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage, die zwischen Klägerin und Beklagten im Monat März 1902 geschlossene Ehe als geschieden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 23. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dreyfus, Landgerichtssekretär.
3229 Oeffentliche Zustellung. Die Sophie Clementine Stoll, geb. Diebolt, zu Straßburg, Musau 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lennig, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tagner Karl Stoll, früher zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 12. Juli 1902 vor dem Standesbeamten in Straßburg ge⸗ schlossene Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den 2X. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
Straßburg, den 6. April 1904.
Der Landgerichtssekretär: (L. S.) Weber.
3228 um. Oeffentliche Zustellung. Brigitta Sontheimer, geb. Knöbel, von Selbach in Baden, vertreten durch Rechtsanwalt A. Hetzel in
beuren, zuletzt in Winterthur, Schweiz, beschäftigt, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Urteil dahin, daß die Ehe der . wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründefen Pflichten durch den Be⸗ klagten geschieden werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Mittwoch, den 18. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 8. April 1904. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Haußmann.
2344 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Katharine Sophie Minette Elise Wilhelmine Lüddecke, geb. Gleich, in Hannover, ,,, , Rechtsanwälte Dr. Hesse und homs in Hannover, klagt gegen den Kämmerei—⸗ buchhalter Wilhelm Karl Hermann Lüddecke, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G. B. mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle prinzipaliter die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe auf Kosten des Beklagten scheiden, den Beklagten auch für den schuldigen Teil erklären, eventuell den Beklagten zur Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft mit Klägerin verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 27. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 2. April 1904. r Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3220 Oeffentliche Zustellung. Die ledige und volljährige Marie Friederike Fritz von Hattenhofen und deren Kind Julie Fritz, geb. am 28. April 1901, letzteres vertreten durch den Vormund Wilhelm Kurz, Pferdebhändler in Hatten hofen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steiner in Göppingen, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Metzger Julius Blessing, früher in Hattenhofen, mit dem Antrage, durch ein — soweit gesetzlich zulässig — vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte habe als natürlicher Vater des von der Mitklägerin Marie Fritz am 28. April 1901 geborenen Kindes Julie Fritz 1) der Kindsmutter Marie Fritz a. an testlichen Entbindungskosten 10 „S6, b. Unterhalts aufwand für die ersten sechs Wochen nach der Ent⸗ bindung 42 S6, c. Unterhaltsaufwand für das Kind von dessen Geburt an bis zur Klagerhebung bei jührlich 180 S die Summe von 525 ½ nebst 4 Co Prozeßzinsen zu ersetzen; 2) dem Kinde Julie Fritz von der Klagerhebung an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres alljährlich eine Rente von 200 „S, in Vierteljahrs—⸗ raten von 50 AM, je am 28. April, 28. Juli, 28. Oktober und 28. Januar vorauszahlbar zu Handen seines jeweiligen Vormunds, zu gewähren; 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kal. Amts⸗ gericht in Göppingen auf Moutag, den 30. Mai E904, Vormittags 1934 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göppingen, den 8. April 1904. Gerichtsschreiberei 9 Kgl. Amtsgerichts. Klein.
3214). Ladung.
Der Goldarbeiter Georg Baier in Eutingen als Vormund des Otto Baier, unehelichen Kindes der Hedwig Baier von dort, klagt gegen den Metzger Adolf Kuch von Brötzingen, z. It. an unbekannten Orten abwesend, mit der Behauptung, daß der Be⸗ klagte als Vater des kl. Kindes im Sinne der S§ 1708 ff. gelte, mit dem Antrage, auf Ver— urteilung desselben zur Zahlung einer in vierteljähr lichen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsrente von vierteljährlich 52 M vom 14. Dezember 1903 an bis zum 16. Lebensjahre. Der kl. Vormund ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Pforzheim, Abt. Vl, 3. Stock, Zimmer Nr. 2, auf Donnerstag, den J. Juni 1994, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pforzheim, 8. April 1904.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Lohrer. 13211 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Gemeindevormundes Wilhelm Falkenberg zu Mocker bei Thorn als gesetzlichen Ver⸗ treters des Bernhard Kowalski zu Mocker, Klägers, vertreten durch den Justizrat Geilen zu Schwelm, wider den Bürstenmacher Carl Schwenk, früher in Schwelm, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimentation, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 27. Mai A904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts gericht zu Schwelm, Zimmer Nr. 15, bestimmt. Auf Antrag des Klägers ist die öffentliche Zustellung der Ladung des Beklagten zu diesem Termine ge— richtlich angeordnet.
Schwelm, den 8. April 1904.
Müller, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 3298 Oeffentliche Zustellung.
Die Eigentümerin Emma Mörs, Berlin, Reichen berger Straße 142, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schoene in Berlin, Reichenberger Straße 16, klagt gegen den Kaufmann Georg Geyer, zu— letzt in Berlin, Reichenberger Straße 142, jetzt unbekannten Aufenthalts, 13. G. 605. 04, wegen rückständiger Miete für die Zeit vom 1. Jult bis 31. Dezember 1903, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 147 . 50 nebst 4 v. H. Zinsen seit J. Oktober 1903, und ladei den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitĩs vor das Königliche Amtsgericht 1 Berlin, Abt. 19, Jüdenstr. 58 1, Zimmer 63, auf den 12. Juli 1904, Vormittags 95 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin. den 8. April 1904.
(. Scheel, Gerichtsschreiber
Der Großschlächtermeister W. n Berlin, Petersburger Str. 14. Pręzeßbevollmaächtigter: Rechtsanwalt Dr, Max Lewinsohn in Berlin, klagt gegen den Schlächtermeister Joseph Caspary, früher in Lösnich, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 19 6. 249. O3, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für gelieferte Waren 121,60 (66 per, schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbar⸗ Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 121. 60 3 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 26. September 190 und Tragung der Kosten dez Rechtsstreits. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht J in Berlin, Jüdenstr. 59] Zimmer 8, auf den 14. Juni 1904, Vor? mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen i wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. April 1904.
Pflanz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 10.
32171 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Alb. Rosenfeld in Mainz, Prozeß= bevollmächtigte: Rechtsanwälte Levinger und Dr. Möltgen in Cöln, klagt gegen den L. Diener, Schuhlager, früher in Cöln, Unter Käster 57, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenhaltsort, auf Grund eines am 26. November 1903 akzeptierten, am 20. Februar 1904 zahlbaren, bei Erfall mangels Zahlung am 22. Februar protestierten Wechsels über Il MÆ 50 * im Wechselprozeß mit dem Antrage: auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 91 S 50 3 nebst 6o½ Zinsen seit dem 20. Fe— bruar 1904 sowie 4 3 MÆ 70 Wechselunkosten nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserkläͤrung dez Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 1 12, auf Freitag, den 3. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, Saal 6. Justizhauptgebäude. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 5. April 1904.
Schmitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung J. 12.
3216
3207 Oeffentliche . . Seeger
Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Alb. Rosenfeld, Schuhwarenfabrik in Mainz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Möltgen und Levinger in Cöln, klagt gegen den L Diener, Schuhwarenhandl., früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter für geliefert er—⸗ haltene Schuhwaren den Betrag von 107 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vor— läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 107 4 nebst Ho Zinsen seit dem Tige der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Göln, Abt. I3, im Justizgebäude, Appellhof, Zimmer 61/62, L. Stock, auf Montag, den 11. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 6. April 1904.
Beyerlein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. I3. 3215 Oeffentliche Zustellung.
Die Louise Vonk, früher in Eöln, Burghöfchen z, jetzt zu Eger in Böhmen, zum Armenrecht zugelassen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Holl in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Ludwig Diener, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin an Gehalt für die Zeit vom 1. Fe— bruar bis 31. März 1904 150 S verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 150 S nebst 40½ Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
Justizgebäude, Appellhof, Zimmer 61j62, 1. Stock, auf Montag, den 11. Juli 190 4, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cölun, den 6. April 1904. Beyerlein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13.
3209 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Abraham in Danzig, Hunde gasse 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Eduard Heymann in Danzig, klagt gegen den Kauf— mann Franz Borkoewski genannt A. Hannemann, früher zu Danzig, Weidengasse 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte von dem Kläger eine Wohnung für die Zeit vom 1. April 18904 bis 1. April 1905 für den jaͤhr— lichen Mietszins von 1020 „S, zahlbar in viettel— jährlichen Vorausraten von 255 6, gemietet und die am 1. April 1904 fällige Rate nicht gezahlt hat, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 255 6 nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an den Kläger und vor— läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteiltz. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Danzig — Zimmer 42, Pfefferstadt 5 / s — auf den KE. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 7. April 1904.
Heidenreich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 83213 Oeffentliche Zustellung. .
Der Arbeiter Franz Basie, früher zu Bärendors, jetzt zu Intrup Nr. 57 bei Lengerich i. W., Prozeh⸗ bepollmächtigter: Rechtsanwalt Dietrichs 11. zu Hat tingen, klagt gegen den Arbeiter Milie Wujie alias Madjerzie aus Bosnien, früher in Linden wohn haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, vertreten durch Rechtsanwalt Cappell zu Hattingen, unter der Be— hauptung, de Beklagter ihm im September 19 eine schwere Verletzung durch einen Schlag mit einem Stein auf den Kopf beigebracht habe, daß er infolge dieser Verletzung mehrere Tage besinnungsl os gewesen und 22 Tage im kathl. Krankenhause zu Linden i. W ärjtlich behandelt worden sei, daß ihm ferner durch
Ulm, klagt gegen ihren Ehemann Anton Sont⸗- heimer, 2 von Schelklingen, O.. Blau⸗
8. des gen dich Amtsgerichts J. Abt. 19.
das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abt. 1 3, im
die Krankheit ein Lohnverlust in Höhe von S4, 48 4
en. 22 Tage Krankheitsdauer, pro Tag 12 Ar⸗
stsstunden, die Stunde zu 32 3 gerechnet) ent—
n standen sei, daß er außerdem wegen. der Schwere der von
Perletzungen ein Schmerzensgeld in Höhe so0 00 M beanspruche, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 184,48 M nebst 40o Zinsen seit dem 4. Oktober 19062. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hat⸗ tingen (Ruhr) auf Samstag, den 28. Mai 1964, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 10. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Flage bekannt gemacht.
Hattingen, den 31. März 1904.
Ballauff, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerschts. 3221) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gehrüder Gastlhuber, kack und Farb⸗ fabriken in Nürnberg, klagt gegen den mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesenden Malermeister Michael Schurr, früher in Bünzwangen, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin den Betrag von 111 M 36 8 nebst 40. Zinsen hierauß vom 16. August 1902 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht in Göppingen auf Montag, den 30. Mai 1904, Vormittags E01 Uhr. Zum Zwecke der öffent— ö wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht.
beg db pingen, den 8. April 1904.
Gerichtsschreiber ei des K. Amtsgerichts. Klein. . zelo! . Oeffentliche Zustellung.
Der Privatier Johann Pollak in Branitz, Prozeß— bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Reimann in Hultschin, klagt gegen 1) den Häusler Johann Glabasnia in Deutsch⸗Krawarn, 2) die großjährige Theresia Gla⸗ baßnia in Deutsch⸗Krawarn, 3) den großjährigen Maurer Johann Glabasnia, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4) die minderjährigen Geschwister Josef, Franz und Carl Glabgania in Deutsch Krawarn, dertreten durch ihren Vater, den zu 1 genannten Johann Glabasnig, unter der Behauptung! daß die Beklagten die Zinsen von der für Kläger auf Nr. 154 Deutsch Krawarn Abteilung II Nr. I ein⸗ getragenen Hypothekenforderung von 1500 M zu Hoy für die Zeit vom 1. Februar 1902 bis 1. Februar 1904 in Höhe von 1656 M rückständig sind, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 159 „S zur Ver. meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Nr. 154 Deutsch Krawarn zu zahlen und das Urteil für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Mitbeklagten großjährigen Maurer Johann Glabasnia zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hult— schin auf den 7. Juni E994, Vormittags D Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hultschin, den 6. April 1904.
Ko pp, Sekretär,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3219) Deffentliche Zustellung.
Nr. 9608. Die Etsparnisgesellschaft der Ge— meinden Haagen, Brombach, Hauingen und Thum— ringen zu Haagen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts—⸗ agent Fischer in Lörrach, klagt gegen den Karl Lenz, Taglöhner, früher zu Thumrlngen, jetzt an un⸗ bekannten Orten, und Genossen, unter der Be— hauptung, daß dieselben der Klägerin aus Kauf v. J. 1887 den Betrag von 167 S, verzinslich zu soo vom 1. Januar 1903, schuldig seien, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten unter samtverbindlicher Haftbarkeik zur Zahlung von 167 6 nebst Ho /o Zius vom 1. Januar 1903. Die Klägerin ladet den Beklagten Karl Lenz zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog— liche Amtsgericht zu Lörrach auf Dienstag, den 14. Juni 19094, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lörrach, den 8. April 1904.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
Kimmig.
3218 Oeffentliche Zustellung. Ver Credit⸗Verein für Lothringen G. G. m. b. H. in Metz, vertreten durch Geschäfttzagent Schmitt in Rombach, klagt gegen den Karl Franz Thiery, Hüttenarbeiter, zu Joeuf, aus barem Darlehn, mit dem Antrage auf Verurteilung desselben zur Zahlung von 145,15 S nebst Ho Zinsen seit 3112. 05 und 0,25 0,00 Bankkommission pro Vierteljahr, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rombach auf den 8. Juni 1904, Vormittags 8. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rombach, den 9. April 1904.
ᷣ Müller, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichte.
l3232 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Nikolaus Schmitt zu Spang, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Thewalt, klagt gegen den Fabrikarbeiter Jakob Hand, früher zu Spang, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsork, wegen Forderung, mit dem Antrage: Das Königliche dandgericht wolle den Beklagten kostenfällig ver—⸗ urteilen, an Kläger zu zahlen 625 „ nebst ho Zinsen seit dem 4. Februar 1902, wolle auch das Urteil eventuell gegen Sicherheiteleistung für vor— läufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Trier auf den 28. Mai E904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be— stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 31. Marz 1904.
permann,
Op Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. /
3) Unfall⸗ und Indaliditäts⸗ꝛ. Versicherung.
H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
3463 . Verdingung.
Vie Lieferung von 2665 chm Pflastersteinen in Posten nicht unter 400 ebm für die Neubaulinie Querfurt Vitzenburg soll am 18. d. Mts., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Bauburegu zu Querfurt öffent⸗ lich perdungen werden.
Die Verdingungsunterlagen liegen im Abteilungè⸗ bureau zur Einsicht offen? und können auch gegen
Einsendung von 0 3 in b werden. e ar von dort bezogen
papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- vapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?. 95617 Aus losung von Stadt Mainzer Schuld verschreibungen.
Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des 3 olhigen Anlehens Lit. L wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf 1. September 1904 berufen:
a. Nr. 3 44 206 433 527 545 559 624 734 1008 1153 1207 1300 1449 und 1466 über je 200 „Sl;
b. Nr. 1557 1564 1589 1591 168, 174 173 1913 2212 2241 2380 2444 2555 2568 2654 2685 2694 2750 3010 3046 3101 und 3775 Über je 500 ;
c. Nr. 3932 4592 4601 4610 4999 Ho03 5024 5029 5267 5288 und 5372 über je 1000 0
Die Kapitalbeträge können vom . September 18904 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zing— scheinen bei den auf den Schuldverschreibungen be— zeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem aus— zuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinfung der ausgelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende August 1904 auf.
Rückstände aus früheren Verlosungen: Aus 1903 Nr. 3647 über 500 „M Mainz, den 1. März 1904. Der Oberbürgermeister: FV Haffner, Beigeordneter. 3462 Auslosung von Stadt Mainzer Schuldverschreibungen.
Bei der am 2. 1. Mts. vorgenommenen Aus. losung von Schuldverschreibungen des 3 0½0 igen Unlehens Lit. G wurden fol jende Stsicke zur Rückzahlung zum Nennwerte auf 1. Oktober 1901 berufen:
a. Nr. 25 28 99 146 157 255 357 362 432 585 612 786 818 865 und 928 über je 200 MS,
b. Nr. 1071 1204 1215 1348 1417 1517 1568 1632 1739 1778 1855 1858 1893 1897 1940 2208 2255 und 2383 über je 500 M,
C. Nr. 2421 2516 2579 2704 2705 2758 und 2818 über je 1000 MM Die Kapitalbeträge können vom 1. Oktober 1904 ab gegen Rückgabe der Schuldrerschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins— scheinen bei den auf den Schuldverschreibungen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang ge⸗ nommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Ver— zinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende September 1904 auf.
Rückstände aus früheren Verlosungen: Aus 1903: Nr. 189 und 506 über je 206 S6 und Nr. 1950 über 500 M Mainz, den 5. April 1904.
Der Oherbürgermeister:
V.: Haffner, Beigeordneter.
os9 Staats-
k . 272 (.
2713
Cx
8)
982911]
Fürstlich Waldeck sche anleihe.
Im heutigen Verlosungstermin sind folgende Obli— gationen der Fürstlich Waldeck, Pyrmonter Staats— anleihe gezogen worden:
Lit. G zu 300 ÆM Nr. 3 56 198 209 216 246 486 547 558 675 699 836 g0l und 911. Lit. B zu 1500 M Nr. 25 41 66 93 207 225 270 452 578 641 667 und 7608. dit. A zu 3000 S Nr. 80 98 257 304 und 340. Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge— fordert, die Kapitalbeträge, deren Verzinsung vom 1. Juli 1994 an aufhört, am genannten Tage bei uns oder bei den bekannten Zahlstellen gegen Rück. gabe der Obligationen nebst den vom 1. Juli 19604 an laufenden Zinscoupons und den Talons in Empfang zu nehmen. Rückständig sind noch aus der Verlosung pro 1. Juli 1901 Lit. C Nr. S116, pro 1. Juli 1902 Lit. C Nr. 22, pro 1. Juli 1903 Lit. C Nr. 21 und 588. Arolsen, den 7. März 1904 Fürstl. Waldeck. Staatsschuldenverwaltung. C. Roesener. H. Schwaner.
27 59 12
3557 Gothenburger 406 Stadtanleihe von 1899. In der heute im Beisein des Notarius Pablicus vorgenommenen Auslosung wurden folgende Obli—= gationen der Gothenburger Stadtanleihe von 1899 zur Rückzahlung per 1. August 1964 ge— zogen:
Ser. A: Nr. 1 69 242 283 313 347 und 489. Ser. E: Nr. 141 219 296 388 436 463 592 648 696 707 und 712.
Ser. O: Nr. 70 99 223 228 230 242 341 473 493 und 539.
Von den früher ausgelosten Obligationen sind noch nicht eingelöst: per 1. August 1902 Ser. B Nr. 121, und per 1. August 1905 Ser. B Nr. 164 170 171 und 236. =
Die Stücke werden eingelöst: in Gothenburg bel der Stadtkasse, in Hamburg von den n. M. M. Warburg Æ Co., in London bei der Lomdon voint stock Bank, Limited., Eothbury Ofice, und in Amsterdam bei der Labonchere Oyens K Co's Kank.
Reine.
Gothenburg, den 5. April 1904.
3461
Zum Zwecke der Tilgung der Oppelner Stadt⸗ anleihe, III. Ausgabe vom Jahre 1902, sind von der Stadtgemeinde Oppeln 21 560 4AM Anlelhescheine angekauft worden.
Oppeln, den 5. April 1901.
Der Magistrat. 95h91] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 12. November 1898 vperausgabten Kattowitzer Stadtobligationen von 1 425 000 M 3. Ausgabe sind in, der öffentlichen Stahtverordneten— sitzung am 3. März 1964 als 6. Tilgungsrate in Höhe von 33 500 46 ausgeloft worden:
Buchstabe A Nr. 75 [23 und 125 a 5000 s
Buchftabe E Nr. 112 123 153 und 154 à2 2000 Sñd
Buchftabe C Nr. 36 51 92 123 226 231 262 292 497 655 657 694 702 746 781 799 S602 895 955 963 und 966 à 500 04
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, solche mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli gong hei der Breslauer Diskontobank in Breslau, der Bank flir Handel und Industrie in Berlin, dem Schlesischen Bankverein in Breslau, dem Bankgeschäft Sppenheim e Schmeitzer in Bres— lau oder der Kämmereikasse in Kattowitz gegen Empfangnahme des Kapitals einzureichen.
leitstermine auf, und wird der Betrag fehlender
Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.
heute noch nicht zur Ginlösung gelangt sind: Von obenhezeichneter Anleihe (5. Ausgabe) die per
Nr. 605 606 697 und 608 à 500 s, die per J. Juli 1902
000 ½υ , Buchstabe G0 Nr. 71 und 604 à 500 MM und die per J. Juli 1903 gekündigte Obligation Buchstabe C Nr. 147 über 50h M6. Von der An⸗ leihe 1883 (4. Ausgabe) die per 1. April 1903 ge— kündigten Obligationen Buchstabe O0 Nr. 94 269 und 55h à 500 9. Kattowitz, den 5. März 1904.
Der Magistrat. 3460 KR 41 09 Bosnisch-herzegowinische Eisen⸗
bahn ⸗Lĩandes Anleihe vom Jahre 1898. Von obiger Anleihe sind gegen die Tilgungsrate per 1 April 1901 von uns die Obligatiguen Serie A Nr. 9957— 78 3 66 2z00,—, nm 39583— 91 3 * 1099, — (. 14977 —–- 83 à e 20900, —, D 997 —98 32 F 5000, zurückgekauft und entwertet worden. ̃ Wien, den 1. April 1904. Das K. u. K. Gemeinfame Ministerium in An— gelegenheiten Bosniens und der Herzegowing.
— x ä
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengef
Die Bekanntmachungen über den Verluf 1 122 * 1 — 1 J w 1 1 papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
z3on WM
Aktiengesell schaft Anstaltenbau. Aktionäre werden hiermit zu der am 28. April
75 Die Herren stattfindenden Geueralgersammlung ein⸗ geladen. . Tagesordnung: 1) Berichterstattung des Vorstand rats, Vorlage der Bilanz, Entlastung stands und Aussichtsrats. 2) Wahlen zum Aufsichtsrat. Der Vorstand. Sibilla Schneider.
3570 Generalversammlung
der Swentine Dock-Gesellschaft
am 9. Mai 1904, Vormittags A0 uhr.
Tagesordnung: 1) Vorlage des Rechnungtabschkusses von 1903. 2) Entlastung des Vorstands. 3) Statutenänderung.
Der Aussichtsrat.
Georg Howaldt. 3520 Terrain Baugesellschaft Südende Karlsruhe A. G. Karlsruhe i. EEE. Generalversammlung findet statt Don⸗ nerstag, 5. Mai E904. Nachmittags 3 uhr, im Saale der Handelskammer Karlsruhe, Karl- friedrichstr. 30. —
2 B.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz. . 2) Entlastung von Vorstand und Aussichtsrat. 3) Etwaige Anträge. Aktionäre, welche das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder die von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellten Hinterlegungs⸗ scheine spätestens am 3. Tage vor der Ge⸗ neralversammlung beim Vorstande oder bei der Bankfirma Ignaz Ellern in starlsruhe i. B. einzureichen. Karlsruhe i. B., 11. April 1904.
Der Vorstand. K Frühauf. 35131 , Altdamm Stahlhammer Holyzellstoff⸗ und Papierindustrie, Actien-Gesellschaft. Folgende Partialobligationen der L. Unleihe vom 1. Juli 1897 à A 0ν, nämlich die Nummern 36 37 42 51 72 92 94 isi 193 194, II. Anleihe vom 1. April 1898 à 44ον., nämlich die Nummern 8 6 111 118 126 137 164 173 181 1865, sind ausgelost, werden hiermit Serie L auf den 1. Juli 1904 und Serie A auf den 1. Ok- tober A904 gekündigt und gelangen bei der Ge— sellschaftskasse in Altdamm, Serie I auch bei den Herren Gebrüder Meyer, Berlin W. 64, Behrenstraße 58, zur Rückmahlung. Altdamm, den 9. April 1904.
Die Direktion.
Die Finanzkammer.
Dr. Max Müller.
Die Verzinsung hört mit dem genannten Fällig⸗ 54 2 9 4 3 2 *. v * Ferner machen wir darauf aufmerksam, daß bis
h , n. ö . 9 1 1L. Juli 1901 gekündigten Obligationen Buchstabe 6
gekündigten Obligationen Buchstabe A Nr. 29 über
. 19014, Nachm. 3 Uhr, in Herbesthal im Hotel
3568 Waisenhausstraße 23 1
zu Dietrichsdorf
33641) Elertricitãts Werke Liegnitz.
Die ordentliche Generalversammlung der Elcktricitäts. Werke Liegnitz findet am Sonnabend, den 7. Mai er, um az uhr, im Verwaltungts⸗ gebäude der Gesellschaft in Liegnitz statt. = Tagesordnung:
I Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und
der Gewinn. und Verlustrechnung.
2 Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3 Neuwahl tes Aufsichtsrats.
Die Hinterlegung der Aktien erfolgt nach 5 13 des Statuts, und zwar bei der
Kasse der Gesellschaft in Liegnitz,
C. H. Kretzschmar, Berlin,
Abraham Schlesinger, Berlin,
Marcus Nelken Son, Breslau,
Kommandite des Schlesischen Baukvereins,
Liegnitz, Selle C Mattheus, Liegnitz. Liegnitz, den 8. April 1964. Der Vorstand.
fo rss Einladung Aktionäre der
Bremen⸗Besigheimer Oelfabriken auf Mittwoch, den 4. Mai 1904, Vormittags EH Uhr, im Saale der Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank zu Bremen.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Berichts und der Abrechnung
für das Geschäftsjahr 1903.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3 Wahlen für den Aufsichtsrat.
Stimmherechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche späteftens 2 Tage vor der Generalversamm⸗ lung (den Tag der Versammlung und den der Hinterlegung nicht mitgerechnet) ihre Aktien ohne Coupons und Talons bei der Commerz und Diseconto Bank in
Hamburg. bei der Bremer Bank Filiale der Dresdner
Bank in Bremen,
bei den Herren Flesch Ulrich in Augsburg hinterlegt haben oder den Hinterlegungsschein eines Notars einliefern.
; Der Aufsichtsrat. Carl Ed. Meyer, Vorsitzer.
zur Generalversammlung der
3357! Rather Dampfhesselfabrik,
vorm. M. Gehre, Actiengesellschast, Rath bei Düsseldorf.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hiermit zu der am Sonnabend, den 14. Mai,
Nachmittags A Uhr, im Hötel Royal zu Düssel⸗
dorf stattfindenden vierten ordentlichen General⸗
versammlung eingeladen. Tagesordnung:
I) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das am 31. Dezember 1993 abgelaufene Geschäftsjahr.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung.
3) Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
4 Neuwahl zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind
dicsenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder Interimsscheine spätestens bis zum 1. Mai 1994 bei dem A. Schaaffhausen' chen
Bankverein in Cöln oder bei der Gesellschafts⸗ kafse in Rath hinterlegt oder ihren Aktienbesitz nach den Vorschriften des 5 26 der Statuten recht- zeitig nachgewiesen haben. Rath, den 11. April 1904. Der Aussichtsrat. Erh. Aug. Scheidt.
Bekanntmachung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der auf Sonnabend, den 7. Mai 1904, Nachm. A Uhr, im Saale der Dresdner Börse, in Dresden, einberufenen außerordentlichen Generalnersammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1) Revisionebericht des Aufsichtsrats.
2) Anderweite Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1903 und über Entlastung der Verwaltungsorgane.
3) Herabsetzung des Grundkapitals durch Zusammen⸗ legung von Aktien zwecks Beseitigung der Unter— bilanz und Erhöhung des Grundkapitals zwecks Beschaffung von Betriebsmitteln sowie Beschluß⸗
fassung über Begebung der neuen Aktien.
4) Aenderung des 5 9 des Statuts (Gesellschafts⸗ vertrags), der künftig lauten soll:
Zur rechtsverbindlichen Zeichnung für die Gesellschaft ist, wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, dessen Unterschrift oder die⸗ jenige zweier Prokuristen erforderlich, wogegen, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Uaterschrift zweier Mitglieder des Vorstands oder eines derselben in Gemein- schaft mit derjenigen eines Prokuristen oder
diejenige zweier Prokuristen erforderlich ist.
Altionäre, welche in dieser Generalversammlung das Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder von der Reichsbank bezw. einem deutschen Notar über dort hinterlegte Aktien ausgestellte Depotscheine spätestens am dritten Geschäftetage vor der Generalversammlung ((den Tag der General- versammlung und Niederlegung nicht mit⸗ gerechnet), demnach also bis spätestens 3. Mai 1904,
in Berlin bei der Deutschen Bank,
in Dresden bei der Geschäftskasse, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt Abtheilung Dresden, bei der Dresdner Filiale der Deutschen Bank,
in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Creditaustalt,
e n. Leipziger Filiale der Deutschen
an hinterlegen und die darüber auszufertigende Erklärung in der Generalversammlung dem amtierenden Notar vorlegen.
Dresden, den 11. April 1904.
Fabrik photographischer Apparate auf
Aktien vormals R. Hüttig & Sohn. Der nn .