1904 / 86 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Cl. 2 Nr. 2892 K. 487) R. A. v. 22. 2. 95. (Inhaber; Acetiengesellschaft der Krankenheiler Jod- mein . Krankenheil, Oberbayern). Erneuert am . Kl 16D Nr. B04 (Sch. 457) R. A. v. 26. 2. 95. nhaber: Gebrüder Schmitz, Mal . i ö. ö chmitz, Mainz, Ballpl. 3) ät. iG a. Nr. II) R. A. v. 19. 4. 96. Inhaber: Harzer Berg. B ĩ 3 5 . rauerei, Osterode a. H) Kl. . 19) R.-A. v. 11. 2 96. Inhaber: Otto Perutz, 5 ö Perutz, München.) Erneuert am

Kl. 16 Nr. 17 808 E. 1227) R. A. v. 21. 8 gt. Zufolge Urteil, des Königlichen. Kammergericht Berlin vom 1111 1803 umgeschriehßen am s ich auf . Lindstedt, Berlin, Quitzowsfr. 137 Rl. 2 Rr. gs 63 (G. 465) JF. ä. v. 15.3] Zufolge Urkunde vom 3/3 19094 umgeschricben an (d 1904 auf A. Gude Æ Co. Chemische Fabrit Berlin, Prinzenallee 82. = Fi. 2 Rr. 86 O28 C3. Tor) R. A. v. 28. 19. 1g9h 38788 83. 7J7Iolz . 3. 12. 865 . 62 86 B. zoör⸗. . 6. 15 16h, Zufolge Urkunde vom 2919 1903 umgeschrleben am 80d. 1804 auf Dr. WB. S. Burkhart, Cineinnatt Ohio), Zweigniederlassung Berlin, Alexander Str. 2) . 268 Nr. 6409 (M. 516) R. A. v. 28. 5. 3. Zufelge Urkunde vom 23,3 1804 umgeschriehen an 94 1904 auf Paul Matuschek, Köni ö O. Schl. Rl. 259 Jr. 37 237 66. is R. I. p. 5. S Zufolge Urkunde vom 1713 1901 umgeschriehen an M4 1904 auf Fa. N. Hundhausen, Hamm 1. West.

Aenderung in der Person des

Vertreters. .

Kl. 235 Nr. S6 S864 (. 2841) RA. v. 28. 11. 199

Vertr.: Pat«-Anw. A. Elliot, Berlin Rw. t

(eingetr., am 714 1904).

Kl. 31 Nr. 4 448 (R. 187) R. A. v. 9. 4. gh. 17868 R. 37225. . 189. 3. 1656.

Vertr.: Otto H. Knoop, Dresden (eingetr. am

Asbestyul ver. A

sbest⸗ schnecken. Eismaschinen, lithographische und . Asbesttu , ib⸗

druckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Re eisen, e , n, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, e, ,. Trichter, Siebe, apierkörbe, Matten, Klingel züge, Orgeln, Klaviere, rehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh; und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, ge. räucherte, getrocknete und marinierte ischẽ Gänsebrüste, i gli s ch Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, ier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, : Kaffeesurrogate, Tee,. Zucker,. Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Maklaroni, Faden⸗ nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, . kuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack-, Druck⸗ Seiden, Pergament“, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und d ,,, , Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz⸗ tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff; Holzschliff, Photographien, photographische Druckerjeugnisse; Etiketten, Siegel! Steindrücke, Chromos, Gem er lten, Eurer.

3) „Eugen Pfeiffer“, mehriger JƷnhaber ft in , n. osef Tobias Nachfolger“, Firind . ,, ) „Deutsches Hypotheken. und Realitäten⸗ bureau von Franz Erdmaun !, Augsburg. dig ui e Ti riengesellschaft „Allgemeine Gesell t für Dieselmotoren 2A. 91n in ,,, der Generalversammlung vom 36. Mär; 1904 wurde beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft zum ö 6 . Rückzahlung der 3 rioritätsaktien an die Aktionäre aug verfügb J 6 Göschung, Mitteln der Gefellschaft durch ebf r. s. w ö h ; 19063) RA. v, 10. 8. 97. den Betrag von jwelhundertfünfzigtausend? Mart ist von 25 06 915 rh m . . chemische Producten · an,. A), somit von jwei Millionen sieben— Cint . ,, , ,. . ö. ö o,, Rannersdorf) Ge⸗ hundertfünfigtausend Park (z 750 06 M, auf jwei Air en,, . , . öscht am 7 . Millionen fuͤnfhunderttausend Mark (2560 6000 4) eltern werken. GHeselléhaft mit be-

Nun⸗

Augsburg. rmann Riederer

Dempemolf hierselbst und als Ort der Niederlassung st Kaufmann

Braunschweig. Angegebener Geschäftszweig: Handlung mit Woll⸗ und Baumwollwaren. Braunschweig, den 6. April 1904. Herzoglichetsz . t, Registeramt. on vy.

deren Inhaber Herr Kaufmann und Agent Grnst Arthur Manewald daselbst 3 worden. 7 den 8. April 1964. önigl. Amtsgericht. Abt. B.

in inn, Nickel, Quecksilber, Aluminium, Bronze, e fil Yellowmetall, Antimon, Platin, Wismut, Magnesium, Palladium und Wolfram in rohem Zu⸗ stande. , Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven erlzeu maschinen, Nähmaschinen,

reibmaschinen, Strick, und Stlckmaschlnen. Gis⸗ maschinen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Pumpen und lithographische und Buchdruckpressen. Web⸗ und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachg, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück, Samte, Plüsche und Brokate. Schnüre, Quasten, Fransen, Borten, Litzen und Stickerei. und Häkelartikel. Stopf⸗, Häkel⸗, Stick- und Nähgarn, Zwirne und Bindfäden.

Nr. 67 836. J. 1997.

Büchsenverschlüsse, Asbest, r, fir e, le , sbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ wolle; Guano, Superphosphat, Kant, Knochen⸗ mehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, if en, nährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗ stande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmeta Quecksilber, Lotmetall, k Antimon, Magnesium, Palladium, ismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, latinblech, Magnesiumdraht,. Vieh,, Schiffs. und reibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefondg, Unterlagsplatten, Unter lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Fi . Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, En fa Schrauben,. Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, . Plantagen⸗

Chemnitꝝ. 32637 Auf Blatt 5515 des Handelregisters ist heute die irma „Hans Stein“ in Chemuitz und als deren

nhaber Herr Kaufmann Hantz Hugo Stein daselbst eingetragen worden.

Chemni den 8. April 1904 önigl. Amtsgericht. Abt. B. Cöln. Bekanntmachung. 32657 In das Handelsregister ist am 3. April dl i.

getragen: ter N g bel pe ginn 3

unter Nr. 449 bei der Firma. „töln⸗Bickendorfer Lack- und Firnisfabrit Mathias , Cöln⸗Bickendorf. Die Firma ist erloschen.

unter Nr. 751 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Johann Carl Farina“ Eöln. Hie. Gejelhschaft ist zufgeiöst, Der bil erige Gehe schafter Johann Maria Carl Christian Hubert Farina in Cöln ist alleiniger Inhaber der Firma.

Dintz ö. 1128 . Firma: „Fritz Voß“ Cöln. ie Prokura des Ingenieurs Gustav Prü ĩ K ist erloschen. . unter Nr 2099 bei der Firma: „G. Hellmar“ Cööln. Die Firma ist er losten. J 3. unter Nr. 3002 bei der offenen Handelsgesellschaft

E remen. 13255

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 8. April 1904

The American Cotton Company, Bremen, als Zweigniederlassung der in Jersey Eity be— stehenden Hauptniederlassung: An Hugo Gustav Daenner ist Prokura erteilt.

Bremer Kaufhaus, Bremen: Das Grundkapital

tp herabgesetzt.

Kaffee,

Klafse 2.

n . , A b. 8. 3 104. herabiuseßen. n,, Haftung, Bremen Bremen: (gen; u33 en 2. e, hneider, Zeitz Weber, Augsßurg, den 9. April 1904. , ö. tee e hm ist der Betrieb, von Gas, stra ö e ür . und Toiletteseifen, in he sondere Kgl. Amtsgericht. ö Elektrizitätsan lagen, sowie aller da⸗ , . ö n Nasierseifen, Augustusburg ö 3244 4 ,, . Geschafte lerer gt er wet; aschpulver, Fettlaugen⸗ Auf Blatt 161 des hiesigen Handelsregisters, die Ser rf f , ö n. 0 oho ,. . Firma Hermann Delling in Eppendorf betreffend, . ertrag ist am 29. Märn 190

Berlin, den 12. April 1904. ö g ; abgeschlossen. Kaiserliches Patentamt. , das Erlöschen der Firma eingetragen Geschästsführer ist der Kaufmann Richard Dunkel

/ 8 Hauß. Augustusburg, den 8. April 1904. in men. Königliches Amtsgericht.

3066 Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in

und tichwaffen, Maschinen⸗

1418 1903. H. A. Justus, Hamburg, Rathaus⸗ markt 113. 2313 1904. G.: Export⸗ und Import⸗ geschäft. W Getreide, Hülsen früchte. Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, ane Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutz⸗

olz, ,. Gerberlohe, Kork, Wachs, Baum. harz, Nüsse. Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schaf— wolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Stein⸗ nüsse, Menagerietiere; Schildpatt; k zeutische Praparate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serum pasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen,

illen, Salben, Kokainpräparate; natürlsche und ünstliche Mineralwässer, Brunnen und Badesalze; . Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Lisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche K und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghenmoo?', Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores Galangal, Ceresin, , . medizinische Tees und Kräuter; ätherische ele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ brachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ sitenvertilgungsmittel., Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ schwamm; RKreosotöl, Karbolineum, Borax, Sal⸗ peter, Mennige, Sublimat, Karbol säure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch. und Bettwäsche; Gardinen, e n, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ alter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations -; lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachs- töcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, ippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bür⸗ sten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava— fasern, . Weberkarden, Teppichreinigungt⸗ apparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, , , , n, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, e , ee. Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kos⸗ metische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe⸗ mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, wefel, Alaun, Bleioryd. Bleizucker, Blutlaugen⸗ salt, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ stoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Hol zgeist⸗ destillations produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ extrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyro⸗ allussäure, salpetersaures Silberoxyd, unterschweflig⸗ . Natron; Goldchlorid, Gisenoxalat, Weinstein⸗ äure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersãure, Stickstoff oxydul, Schwefelsaure, Salz⸗ 8 Graphit, , , m Brom, Jod, Inf, ãure, e, . Kochsalz; Soda, Glaubersalz, Galciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfewitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken⸗ latfen, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, seline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs und Packungs⸗ materlalien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupfer- ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Wärme⸗ schutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kiesel⸗ urpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗ . utzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbest⸗ platten, Asbestfilzylatten, Jute, Kork⸗ und Aspest⸗

messer, Hieb⸗ ö Aerxte, Beile, Sägen, Pflugschare, Kork— zieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werk⸗ zeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künst⸗ liche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch und Haushaltungegeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade—⸗ wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, . Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, ufzüge; Radreifen auß Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ feuerwaffen, Geschosse. gelochte Bleche; Sprung⸗ edern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel und Baube⸗ chläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, . Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, efräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; ellffapfeht. laschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ zwingen, gestanzte Papier- und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, euerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, elgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, ahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Fer bh ol extratte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗ schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Hr atz, schals, 'muffen und stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Kleb⸗ stoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz Pferdehagare, Kameelhgare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Roh⸗ seide, Bettfedern. Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Frucht⸗ wein, . Kumyß, Limonaden, Spiri— tuosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelstelne; leonische Waren; Gold⸗ und Silber⸗ drähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messer⸗ bänke, n, , . Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten⸗ ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer. Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, hotographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ utterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer- anzünder, raffiniertes Petroleum; trol n mig t g, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöͤl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holi, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holispielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Stiefelhölzer, Bootzriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korfplatten, Rettunggringe, Korkmebl; Holispäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗ griffe, Türklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ latten, Würfel, Falibelne, Glfenbeinschmuck, Meer chaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloid kapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesaͤtze, P⸗fppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnraäaͤder, Treppen⸗ tralllen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs baumplatten, Uhr- gehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und

Gips; ärztliche und zahnärztliche, ö

Küchengeräte;

orthopädische, gymnastische, geodätische, phystkalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontroll apparate, Verkaufgautomaten, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, ein⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗

marken stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Digphanien; Eß⸗, Trink, Koch. Wasch⸗ geschirr und . aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fenster⸗ glas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas und Porzellan isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton- ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, . Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Mal⸗ farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farb⸗ stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegel⸗ lack, Kleboblaten, J,, Malbretter, Wand⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul mappen, Feder⸗ kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, . Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Staͤrke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ waren, Ringelspiele, P⸗uppen, Schaukelpferde, P⸗uppen⸗ theater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefel fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Per⸗ sennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernstein⸗ schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am⸗ broidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke.

Nr. 67 8238. R. 5378.

stlasse 2X.

6 / lo 1903. F. Ad. Richter Cie, Rudol⸗ stadt. 23/3 1904. G.: Fabrik pharmazeutischer und kosmetischer Präparate. W.: Arzneimittel für Menschen und Tiere, pharmazeutische Präparate.

Nr. 67 S839. F. A836. giasse 2. 1712 1903. Eugen Victor Feller, Stubica (Kroatien); Vertr. Pat. Anw. Th. Hauske, Berlin SVW. 61. 2413 1904. G.: Apotheke. W.: Medikamente

für innerlichen und äußerlichen Gebrauch und kos— metische Präparate.

Nr. 67 840. B. E10 215.

Laxin

10612 1903. Friedrich Bloch, Berlin, Alexan⸗ drinenstr. 41. 243 1904. G.: Chemisch⸗pharma⸗ zeutisches Laboratorium. Wm: Pharmazeutische Prä⸗ parate, besonders Pillen, Pastillen und Tabletten.

Aenderung in der Person des

Inhabers.

Kl. 3h Nr. 22 964 (K. 2576) R. A. v. 14. 5. 97,

, 1

. 26 572 (K. 2867) 8. 10. 97,

656 . 32 173 R 3636) 16. 9. 36,

25 27 980 (K. 4411) 16. 6. 99,

35 41811 (K. 4780) 9. 2. 1900,

423 653 X. 72 1. 5. 1566,

42 80s (K. H0ß5) . 8. 6. 1900.

Zufolge Urkunde vom 193 1904 umgeschrieben

am 6 . auf M. stohnstam Æ Co., ürth i. B.

l. 3e Nr. 10 910 (L. 473) R. A. v. 22. 11. 965. Zufolge Urkunde vom 25s1 1904 umgeschrieben am 74 1904 auf Kühnert E Rosenthal, Chemnitz. Kl. 3b Nr. S5 921 (W. 4035) R. A. v. 21. 10. 1902, wd Zufolge Urkunde vom 27/8 1903 umgeschrieben am 7/4 1904 auf United States Rubber Comp., Boston u. New Jork (V. St. A.); Vertr. Pat. Anwälte A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner,

Klasse 2.

74 I904.

Nachtrag.

Allee 9. 9a (eingetr. am 74 19904). Kl. 6 Nr. 6966 (G. 53) R. A. v.

29 473 (Sp. 16635.

2d 189099.

Kl. 4 Nr. ö 8 ,, (Inhaber: Hugo Schneider,

Leipzig). Erneuert am 1113 19604.

Kl. 25 Nr. 718 (O. 17) R. A. v. 4. 12. 94.

8 (Sch. 6) R. A. v. 30. 10. 3, 16. 5. Ih

Erneuert am 2533 1904. Kl. 39 Nr. 74 (N. 33) RA. v. 7. 12. 94.

am 15/13 19604.

Kl. 41 Nr. O24 (R. 158) R. «A. v. 11. 12. 94. (Inhaber: H. F. Rowedder, Neumünster).

neuert am 14m3 1904.

Kl. 25 Nr. 1413 (B. 199) R.⸗M v. 4. l. 95. (Inhaber: Julius Blüthner, Leipzig).

am 1413 1904.

(Inhaber:

Frneuert am 1413 1904.

Kl. 37 Ne. 2X19 (L. 137) R. A. v. 5. 2. 96. (Inhaber:

witz). Erneuert am 14/3 1904.

Kl. 21 Nr. 2823 (B. 58) R. A. v. 22. 3. 965.

13 1964 Kl. 30 Rr. 3841 (B. 3657) R. A. v. 22. 3. 9ö.

neuert am 1413 1904. Kl. 38 Nr. 7288 (G. 177) R. A. v. 16. 7. 96. (Inhaber:

Kl. 42 Nr. 7470 ? . (Inhaber: Fa. F. C. Nehse, Düsseldorf.)

neuert am 2513 1904.

Kl. 38 Rr. S135 (V. 233) R. A. v. 27. 8. 95, 38569 V. 23. 6. 9. 9ᷣ (Inhaber; Vullan J. J.. J.

Dresden.) Erneuert am 2413 1904. Rl. I6b Nr. A 4283 G. 223) RA. v. 9. 4. 86, * * * 1428 (G. * * 21 * 442327 (G. 2 é.

4449 (G. 2 44852 (G. 22 ö (Inhaber: Giesler C Co., Avize

Erneuert am 12/3 19904.

Kl. 264 Nr. 1286 (9. 246) R. A. v. 6. 11. 94. (Inhaber: T. J. Heddinge, Norden.)

am 252 1904.

(N. 144) R. A. v. 26. 7. 96.

x. n . 2 ö. *. * * * . 9)

Erneuert am 25/3 1904.

(Inhaber: Simpson, Roberts & Co., Liveirpool! Erneuert am 20 2 1904.

, Erneuert am 1613 1904. Kl. 260

(Inhaber: J. Works, Norwich u. London.) Erneuert am h / 3 190.

(Inhaber: Meierei Heinrichsthal, Prinz C Linckt, Helnrichsthal b. Radeberg i. S.) Erneuert am 243 1904.

RI. 36 Nr. 6830 (W. 407) RA. v. 18. 6. X.

(Inhaber: Wilhelm Weiffenbach, Stuttgart) Ex neuert am 21/3 1904.

Kl. 34 Nr. 13 281 (B. 19) R.. v. 11. 2. 86

(Inhaber: Böhringer⸗Knäble, Konstanz.) Erneuent am 1413 1904.

Kl. 24 Nr. Z 047 (D. 163) R.. M. v. 29. 1. 86

(Inhaber: Dresdner Fabrik für Möbel aug massih , Hol, A. Türpe jr, Dregben). Erneuett am 29/3 1904.

Kl. 23 Nr. 88O1A (S. 318) R.. A. v. 7. 5. 9b.

(Inhaber: Selig, Sonnenthal & Co., London Erneuert am 28 / 3 1904.

Kl. 1862 Nr. 2G (A. 33) R. A. v. 30. 10 94.

(Inhaber: Aktienbrauerel zum Eberl Faber München). Erneuert am 283 1904.

Kl. 6 Nr. 177 (A. 3 R.⸗A. v. 9. 11. 94.

(Inhaber? Gebr. Achllles, Berlin, Levetzowstr. 2) Erneuert am 30/1 1904.

Kl. 34 Nr. 1409 (H. 125) R. A. v. 4. 1. , 1979 (9. 124 114 96

isolierschnur, Moogtorfschalen. Flaschen ˖ und

maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förder⸗

Berlin NW. 6.

( Inhabẽr: Fr. Hertzer jnn., Nordhausen). Ernenen am 1513 1904.

Kl 34 Nr. A0 080 (. 103) R. A. v. 31. 10.33. Vertr. C. A. Gerechter, Berlin, Schönhauser . ; 25. 6. 95. . Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in Chemische Fabrik Eisenbüttel Lübeck R Co,. Rüningen b. Braunschweig (eingetr., am 94 1909. Kl. 8b Nr. 25 738 (D. 1438) R.⸗A. v 20. 8. N, ( . 26. 3. 8. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in Lubw. Denckers Erbe, Sulingen (eingetr. am I

Erneuerung der Anmeldung,. Aktiengesellschaft, . (Inhaber: Carl Ollendorff⸗Wilden, Bonn a. Rh). (Inhaber: G. H. Nuster, Oschatz i. S). Erneuert 6. erneuert . Rl. 3b Nr. 2083 (Sch. 314) R. A. v. 29. 1. 95.

Schmöllner Holzschuh⸗ u. Pantossel⸗ Fabrik J. G. Schaller C Söhne, Schmölln S...

E. W. Les Nachfolger, Leipzig Plaz (Inhaber: Alfred Breese, London) Erneuert am ö (Inhaber: S. Beaumont & Fils, Roubaix) Er— (

Georgii K Harr, Athen mit Zweig ö. niederlassung, Stuttgart.) Erneuert am 14.3 190. .

Er⸗

Komendꝛziztzhki,

( Frankreich J .

Erneuer

z. 4 Nr Tos 1 (Sch. 29 RA. v. 29. 1. 6. (Inhaber: C. A. Schubert, Berlin, Poststr. 2/2

Kl. 26a ir. Z aM (S. 272) R. A. v. 22. 2. 85 Kl. 20e Jr. 6 da (Sch. z Re. v. 22. 3. 3 (Inhaber: David Schnell, Seifen⸗ K Lichterfabril,

ir. 47 16 (G. 3g z. X. v. 19. 4. S6. & J. Colman Limited, Carrom

Kl. 26b Nr. G294 (M. 65) R. A. v. 24. 5. .

Handelsregister.

Aachen.

als jetziger Inhaber der Kaufmann Ernst Taute in Aachen eingetragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäftz begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Ernst Taute ausgeschlossen.

Aachen, den 8. April 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Acherm. Handelsregister. 3236

Zum Handelsregister Abt. A wurde ein getragen:

1) Unter O. 3. 200: Die Firma Schmiederer“ in Renchen und als In Holzhändler Karl Schmiederer in Renchen.

2) Unter O.3. 291 Die Firma „Rudolf Frommhold“ in Achern und als Inhaber! Rudolf Frommhold, Hotelier zur Post in Achern.

3) Zu O.-8. M7 = Firma „Jakob Huber“ in Achern Die Gesellschaft ist infolge Todes des Gesellschafters Jakob Huber hier aufgelöst. Dag Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Emil Berger hier fortgeführt.

Achern, 6. 7. April 1904.

Gr. Amtsgericht.

„Karl ö

aber:

Altena. 3238

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 159 Firma Hermann Friedrich Künne, Altena ,, drich ?

Dermann Friedrich Künne ist durch Tod ausg— geschieden. Seine Witwe, Luise geb. hd ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten, jedech von der Vertretung ausgeschlosfen.

Altena, den 29. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Amberg. Bekanntmachung. 32391

In der Generalversammlung der Expreß⸗Fahr⸗ radwerke A. G. in Neumarkt i. O. bei Nürn⸗ berg vom 23. Fehruar 1904 wurde beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft zu einer Million Mark durch Rücklauf einer Aktie auf 99h 000 A und durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 3:1 um 666 000 M sohin auf 333 000 M herab⸗ zu setzen.

Amberg, den 7. April 1904.

K. Amtsgericht. Agcha flrfenbung. Bekanntmachung. e Carl Bacharach.

Unter dieser Firma betreibt der Weinbändler e. Bacharach eine Weinhandlung in Aschaffen— urg.

Aschaffenburg, den 6. April 1904.

K. Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. 3241]

Aktiengesellschaft für Buntpapier⸗ und Leim⸗ fabrikation in Aschaffenburg mit dem Sitze in Aschaffenburg.

Dem Buchhalter Philipp Bourdon in Aschaffen— burg ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem Direktor oder mit einem der bereits bestellten Prokuristen zur Zeichnung berechtigt ist.

Aschaffenburg, den 6. April 19604.

K. Amtsgericht. A sehersleben. 13242

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 347 die offene Handelsgesellschaft in Firma Dopfe 4 Unger in Aschersleben eingetragen worden. Gesellschafter sind der Kaufmann Hanz Hopfe und der Kaufmann Paul Unger in Ascherg— leben. Die Gesellschaft hakt am 1. April 19604 be⸗ gonnen.

Die Firma R. Hopfe in Aschersleben ist im Handels register gelöscht.

Aschersleben, den 7. April 1904. Königliches Amtsgericht.

3240

Ane. 3243 Auf Blatt 382 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma Wehrmann * Lang in Aue betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelost. Der Viehhändler Ottomar Emil Lang in Aue ist ausgeschieden. Der Viehhändler Friedrich Edmund Wehrmann in Aue führt das Geschäft allein weiter und sirmiert künftig: Edmund Wehrmann. Aue, den 8. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Angsbarz. Bekanntmachung. 132371 n, ,,. und Buntweberei Pfersee“ in Pfersee. Gesamtprokura des Kaufmanns Georg Jung in Pfersee erloschen; dem Kaufmann Gustap Metzger in Augsburg wunde Gesamtprokura in der Wesse erteilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem weiteren Prokuristen zur Vertretung befugt ist.

2 „Anton Soser, Anton Webers Nachf.“ in Augsburg. rma erloschen; Geschäft über i auf den Müller und Mehl. u. Teigwaren geschäftginhaber Konrad Arnold in Augsburg, der eg

3235 Im Handelsregister Abt. A Nr. 5H29 wurde heuté bei der Firma „Alex. Vennemann“ in Aachen

Nr. 9444. Zum Handelsregister Abt. A . eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Baden, 5. April 1904.

Gr. Bad. Amtsgericht.

Im Handelsregister Nr. 346. wurde heute Wolff in Ebingen eingetragen:

gegangen. Den 29. März 1904. Oberamtgrichter Abel. nitpur. . :

ins Handelsregister A eingetragen worden:

herigen Firma weitergeführt. Bitburg, den 2. April 1904. Königliches Amtsgericht.

HIlumenthal, Hann. Bekanntmachung.

heute folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

ist alleiniger Inhaber der Firma. Blumenthal. 7. April 1904. Königliches Amtsgericht.

HEraunschiweig.

eingetragenen Firma: Joh. Justus Kellner

Boltenhagen hierselbst erteilte Prokura Braunschweig, den 5. April 1904. Herzogliches 2 Registeramt.

H raunschweig. Bei der im hiesigen Band II Seite 67 eingetragenen Firma Braun⸗ schweigische Credit⸗Anstalt ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom J. v. M. der 2 des Gesellschaftsstatuts dahin ab⸗= geändert bezw. ergänzt ist, daß derselbe jetzt lautet: Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Bank— und Kreditgeschäften jeder Art. Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten sowie bei anderen Bank— geschäften sich mit begrenzten Summen zu beteiligen, ist die Gesellschaft nur auf Beschluß der General“ bersammlung befugt, sofern es sich im einzelnen 61 um eine Beteiligung mit mehr als 300 000 . handelt. Jedoch ist ein Beschluß der Generalver— sammlung erforderlich, sofern die Gesamtbeteiligungen den Betrag von 900 9000 4 überschreiten. Braunschweig, den 6. April 1909.

Heriogliches Amtsgericht, Registeramt. E raunschweig. . 3252 In daß hiesige Handelsregister Band 17 Seite 335 ist heute eingetragen: Die Firma G. H. stroehl ist heute gelöscht. Braunschweig, den 6. April 1904.

Herjogliches Amtsgericht, Registeramt.

Hrauns ehm eig. 3254 Bei der im hiesigen Handelsregister Band IV Seite 8 eingetragenen Firma: . Carl Broeder ist heute vermerkt, daß der bisherige Firmeninhaber, Raufmann Karl Mathy hierselbst, das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft mit Attiva aus— schließlich der Passiva aber mit Firma seit dem 2. d. M. an den Kaufmann àarl nnen hierselbst abgetreten hat. Braunschweig, Len 6. April 1904. Herzoglicheg Amtsgericht, Registeramt. o nv. Hrannsgchwois. 3250 Bei der im hiesigen Handelsregister Band V Seite 34 eingetragenen Firma: L. Cramer Æ Ce ist beute vermerkt, daß die unter der vorbezeichneten Firma bestandene Komimanditgesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten ist. Die Liquidationsfirma: L. Ergmer R Co in Lig. wird von dem Bankier Rudolf Cramer und dem Rechtganwalt Karl Sievers hierselbst als Liquidatoren vertreten, und zwar ist ein jeder derselben zur Ver= ten und Zeichnung der Liquidationsfirma be⸗ rechtigt. Braunschweig, den 6. April 1904. Herzogliches Amtegericht, Registeramt. Don y. H rannschwmeig. 3251] In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 271 ift heute eingetragen: die Firma Wilhelm Dempewolf

unter eigener Firma „Konrad Arnold“ fortführt.

Raden-Haden. 3245 38. 1

O.-3. 106 Firma Emil Hurle in Baden wurde

Halingen. &. Amtsgericht Balingen. 3246 für Einzelfirmen Band If bei der Firma Stern u.

Das Geschäft ist mit der seitherigen Firma au Bernhard Löwenstein, Kaufmann in Ebingen, 36

. . ge

Infolge Verfügung vom 2. April 1904 ist . * 1 * 1 Die Firma Ed. MesserichNiederprüm in Bitburg ist auf den Kaufmann Adam Messerich in Bitburg übergegangen und wird von diesem unter der bis

5248

In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 33 ist zu der Firma H. Mertens in Blumenthal

; Ischg Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Karl Hintzen in Blumenthal

Haunschy 3253) Bei der im hiesigen Handelsregister Band 1 Seite 16

ist heute vermerkt, daß die dem Kaufmann Fritz gelöscht ist.

249 Atktiengesellschaftaregister

den Deutschen Reichsanzeiger. 1904 ist die Firma erloschen. ee gt begonnen am 1. April i904.

horst. Angegebener Geschäftszweig:

unveränderter Firma fort.

Otto J. Kruft, Bremen: Am

als Gesellschafter eingetreten.

offene Handelsgesellschaft fortgeführt. Reis⸗ und Dan dels al ktiengesenschgft, Bremen:

Kaufmann Heinrich Christian Kallfen ist zum weiteren Mitgliede des Vorstandes bestellt. Vorstandsmitglieder Hermann Friedrich Upmann allein die Gesellschaft zu vertreten. Die an Paul erloschen. J. Saberski, Bremen: Am 1. April 1904 ist die Firma erloschen.

Bremen, den 8. April 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Stede, Sekretär.

Hremerhaven. Handelsregister. 3256 In das Handelsregister ist am 8. d. M. einge⸗ tragen worden: G. Paradies, Bremerhaven. Die Firma ist am 1. März 1904 erloschen. Bremerhaven, den 9. April 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Lampe, Sekretär.

H retten. Handelsregister. 5257 Unter O3. 142 des Handelsregisters Abt. Bd. L wurde eingetragen: Nr. 1. Firma Karl Mößner und Co., Bretten. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Ge= sellschafter sind: Karl Leonhard Mößner und Jakob Georg Leytz, beide Blechnermeister in Bretten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Bade artikeln und Molkereigegenständen. Bretten, den 8. April 1904.

Großh. Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. 3258 Zu Sandel Katz, Caffel ist am 31. Mär; 1904 eingetragen:

Die Prokura der Kaufleute Eduard Wilde in Cassel und Emil Ronsheim in Hamburg ist erloschen. Der Sitz der Firma ist nach Hamburg verlegt. Die Firmg ist hier erloschen.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Cassel. Handelsregister Cassel. 3259 Zu Andres 4 Herzog, Eassel ist am 8. April 1904 1, ; t 5

Den Bankiers Hans F. Herzog und Julius Zinn, beide in Cassel, ist Gesamtprokura erteilt. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Chemmi ty. 3262 Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Goeritz“ in Chemnitz betreffenden Blatte 1269 des Handelsregisters wurde heute ver— lautbart, daß Herr Kaufmann Horst Goeritz in Chemnitz in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten und daß dadurch die ihm erteilte Prokura erloschen ist.

Chemnitz, den 7. April 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Chemnmitꝝ. 3261] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Ehem⸗ nitzer Bank ⸗Verein“ in Chemnitz betreffenden Blatte 1423 des Handelsregisters sind beute folgende Einträge bewirkt worden: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Herren Curt Helnrich Oskar Lippmann in Cbemnitz und, Hugo Lange in Falkenstein i. V. Ein jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgllede, einem iweiten Prokuristen oder einem Handlungebevoll— maͤchtigten vertreten.

Chemnitz, den 7. April 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemmnitn. 3260 Auf Blatt 5513 des Handelsregisters ist heute die Firma „Paul Winkler“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann Paul Robert Tell Winkler daselbst eingetragen worden.

ö den 8. April 1904.

oͤnigl. Amtsgericht. Abt. B. Chem mi tn. 13264 Auf Blatt ol des Handelsregisters ist heute die

als deren Inhaber der Webermeister Wilhelm

C. Heinrich Freter, Bremen: Am 31. März

Gebrüder Gloystein, Bremen: Offene Handels⸗ be Gesell⸗ chafter sind die Bauunternehmer Johann Friedrich Georg Gloystein in, Huntebrück bei Berne und Johann Gerhard Wilhelm Gloystein in Delmen— r Wasserbau. A. Heimerdinger, Bremen: Der hiefige Kauf⸗ mann Julius Friedrich Wilhelm Carl Verges hat das Geschäft fäuflich erworben und führt dasselbe seit dem 1. April 1904, nach Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven, unter

FKtaufm. techn. Plazierungsbureau „Reform“

. Ktru 1. April a ist der hiesige Kaufmann Bernhard Heinrich Reinert ze Seitdem wird das Geschäͤft unter der Firma Kaufm. techm. Pla— zierungsbureau „Reform“ Kruft Co. als

Die und Heinrich Christign Kallsen sind berechtigt, jeder Gustav Eduard Wagenknecht erteilte Prokura ist

unter der Firma: „Meyer K Schriever“ Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann August Meyer in Cöln ist alleiniger Inhaber der Firma. unter Nr. 3426 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma. „Gén 6dictol⸗Gesellschaft M. 4 G. Krichel Cöln. Zur Vertretung der Gesell— schaft ist fortan jeder Gesellschafter für sich befugt.

unter Nr. 3650 die Firma: „Rheinisches Waren Versandhaus Rudolf Aretz“ Cöln und als In— haber der Kaufmann Rudolf Aretz in Cöln.

unter Nr. IZ6ßöl die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Franz Oster Sohn“ Cöln⸗Riehl. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Uaufmann Franz Oster in Cöln-Riehl, 2. Kaufmann Peter Oster in Cöln. Die Gesellschaft hat am 5. April 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt. unter Nr. 3652 die offene Handelsgesellschaft unter der Firmg: „van Cour d& Hunzinger!“ Eÿlu. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Theodor ban Cour, Ernst Hunzinger, beide Kaufleute in Cöin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sst jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt. unter Nr, 3653 die Firma: „Paul Fuhnt“ Cöln und als Inhaber der Kaufmann Paul Kuhnt in Eöln. unter Nr. 3654 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „A,. Reichenbach Eie.“ Eöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Albert Reichenbach in Cöln, 9 Ehefrau Albert Reichenbach, Rosalie geb. Ein⸗ städter, in Cöln. Die Gesellschaft hat am 7. April 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt.

7 II.. Abteilung B.

unter Nr. 77 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Rheinische Portland⸗Cementwerke Attiengesellschafi⸗ Cöln. August Schöfer ist mit dem 1. April 1904 aus dem Vorstande aus⸗

Cxofeld.

Sitze in Crefeld und als Rudolf von der Linde in Crefeld.

Croseld.

n, . in Grefeld. und dem Buchhändler Moritz

geschieden.

. 9 . , , unter der Firma: „Haasenstein ogler“ sell⸗ er Gif. g Aktiengesell Die Gesamtprokura des Karl Heinrich Johannes Behrens und des Sigismund Richter zu Berlin ist erloschen. Dem bisherigen Gesamtprokuristen Carl Heinrich Johannes Behrens zu Berlin ist Einzel 1 k 9

Der bisherige Prokurist Kaufmann Sigismund Richter zu Berlin ist zum Hor rn e glidd dre an unter Nr. 174 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma; „Eschweiler⸗Köln Hütten Aktiengesell⸗ schaft“ in EschweilerPümpchen mit zweig⸗ niederlassung in Cöln. ;

Durch die Generalversammlung vom 21. Dejember 1993 ist beschlossen, das Grundkapital um 70 60 4 auf 4 8090 000 S herabzusetzen. unter Nr. 326 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „W. Bornheim 4 Schanz leh Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ Cöln. Die Prokura des Kaufmanns Rudolf Habig in Cöln ist erloschen. unter Nr. 574 die Gesellschaft mit beschränkter alt ung . der 6 „Grundstücksverwer⸗

ungsgese aft Zollftock mit b ö

Haftung“ Cõöln. ; . Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerb, Ver⸗ äußerung und Verwertung von Grundstücken. Das Stammkapital der Gesellschaft 150 000 0. Zu Geschäftsführern sind bestellt:

. Josef Bollmann, Baugewerksmeister in

Föln,

Johann Josef Schmitz, Kaufmann in Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. März 1904 festgeste llt.

Die Gesellschaft wird durch zwei Geschãftsführer

betrãgt

vertreten. Dieselben können nur gemeinsam zeichnen.

Ferner wird bekannt gemacht: Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen durch

den Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III. 2. 1 ö 3266 In das hiesige Handelsregister ist heute einge

tragen worden:

zei der Firma Jos. Hub. Schmitz in Crefeld: Nunmehriger Inhaber ist Heinrich Neuß, Kauf.

mann in Crefeld.

Die Firma Rudolf von der Linde mit dem Inhaber Färbereibesitzer

Crefeld, den 30 Maäͤrj 1904. Königliches Amtegericht. 3265

In dag hiesige Handelsregister ist heute einge⸗

tragen worden:

Bei der Firma Moritz Plaeschke in Crefeld: Nunmehrlger abe, ist e . 6

ie Prokura der au doritz Plgeschke, Soße geb. Paulus, ist erloschen laeschke in Crefeld

Firma „Arthur Manewald“ in Chemnitz und alt

Prokura erteilt.