1904 / 88 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

aus Gemeinde und Tistriktsmitteln, zu 20 296 M oder 3,1 o69 aus Kreisfonds.

Nach den Mitteilungen der amtlichen Statistik über das Fort— bildungeschulwesen bestanden im Schuljahre 19001901 im Königreiche 283 (1899/1809; 274) gewerbliche Fortbildungsschulen, von denen 234 selbständig und 49 mit Realschulen verbunden waren. An 185 Schulen war der Besuch auf Grund Ortsstatuts ein obli⸗ atorischer. Die Zahl der gewerblichen Fortbildungs⸗

chüler betrug im Königreiche 37 698 (18991909: 36 519,

wovon 58 oder 1,54 0/9 die Tageskurse und 37116 oder 2846 0sJ0 die Abend. und Sonntagskurse besuchten. Von den Schülern der letztgenannten Kurse wurden 24 624 oder 60,72 0/o in den Elementar-, 15 927 oder 39,28 00 in den Fachabteilungen unter⸗ richtet. An sämtlichen gewerblichen Fortbildungsschulen wirkten 19657 (1899, 1900: 1889) Lehrkräfte, unter denen 8h oder 4,26 0, aus- schließlich für die Forthildungsschulen angestellt waren. Die Gesamtausgahen beliefen sich für das Berichtsjahr auf 686 243. (18539/1900: 656 326 Æ), wovon 581 846 MS oder S6, 24 0 / auf Lehrer⸗ gehälter kommen. .

Die Zahl der Üandwirtschaftllchen Fortbildungsschulen betrug 463 (1899 1900: 463), worunter 28 Winterschulen, die Zahl der landwirtschaftlichen Forthildungsschüler 8886 (1899/18909: S967), wovon 1018 die Winterschulen und 7868 die landwirtschaftlichen Fortbildungsschulen im engeren Sinne besuchten. An den landwirtschaftlichen Fortbildungsschulen wirkten 842 . 818) Lehrer, von denen 38 oder 4,51 o ausschließlich für d ö Schulen angestellt waren. Die Gesamtausgabe für die landwirtschaftlichen Fortbil dungsschulen belief sich auf 281 631 ö 277 052), wobon 151 602 MS oder Hs, 83 /o auf die Lehrergehälter entfielen. Am Schlusse des Schuljahres 1900m1901 betrug ferner noch die Gesamtzahl der Schüler an den 5 Waldbauschulen in 20 Kursen 195 (18961900: 232). An diesen Waldbauschulen wirkten 35 Lehrer, von denen 10 ausschließlich für diese Schulen angestellt waren. Die Gesamtausgabe für das Rechnungsjahr 1900 betrug 36 814 , wovon 32 0190 oder S6, 95 o / auf das Lehrpersonal entsielen.

Ueber die Zahl der Mittelschulen, der in diesen verwendeten Lehrkräfte und am Schlusse des Schuljahres 1960s1901 vor— handenen Schüler gibt die folgende Uebersicht Aufschluß:

ezeich . ö Zahl Darunt. ; ahl der Bezeichnung der Schulen der m. privat. Lehr⸗ züler Schulen Charakter kräfte Schüler Humanistische Gymnasien. 43 1149 16377 J 3333 = 354 2344 Lateinschulen w . 131 814 Realgymnasien. . 88 957 l 3 1009 307 Industrieschulen . . Baugewerkschulen ... Fachschulen f. Maschinenbau u. Elektrotechnik . Handelsschulen. Kunstgewerbeschulen Präparanden⸗ u. Präparan⸗ dinnenschulen J Lehrer⸗ und seminare. Musikschulen ; Höhere Tächterschulen Frauen gebeiteschn len . Arbeitslehrerinnenseminare Landwirtschaftsschulen Kreis ackerbauschulen Gartenbauschule in Weihen k Zentralturnlehrerbildungs⸗ ile, . Fachschulen, die nicht unter die Fortbildungsschulen d Sonstige Privatlehrinstitute

Lehrerinnen⸗

Zur Arbeiterbewegung.

Eine Versammlung der Berliner Konditoreigehilfen (vgl. Nr. 79 d. Bl), die am Dienstag tagte, faßte der „‚Voss. Ztg.“ zufolge den Beschluß dem Verhalten der Bäckereiarbeiter zu folgen und nicht ohne zwingende Not zu dem letzten Mittel, der Arbeitsnieder⸗ legung, zu greifen. Die Versammlung beauftragte den Vorstand und den Gesellenausschuß, dem Innungevorstande nochmals zu erklären, daß sie gern bereit sind, von Organisation zu Organisation zu verhandeln, daß sie aber bei Verweigerung jeder Verhandlung, in Gemeinschaft mit den Bäckern ihre Interessen im ernsten Kampfe vertreten werden.

Hospitanten. ) Außerdem 67 Hospitanten.

) Außerdem 73 ; 169 ) Außerdem 164 Hospitanten.

) Außerdem 5a7 Hospikanten.

Theater. Königliche Schauspiele. Freitag: Opern—

haus. 70. Vorstellung. Neueinstudiert: Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 3 Aufzügen von Giachimo Rossini. Dichtung nach Beaumarchais von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. Musikalische Leitung: Professor Schlar. Anfang 7 Uhr. Preise der Plätze: Fremdenloge 12 M, Orchesterloge 109 S, Erster Rang 8 6, Parkett 8 „S, Zweiter Nang 6 „S, Dritter Rang 4 „, Vierter Rang Sitzplatz 2 A 50 3, Vierter Rang Stehplatz 1 S 50 53.

Schauspielhaus. 101. Vorstellung. Sonder⸗ abonnement B 15. Vorstellung. Weh“ dem, der lügt! Lustspiel in 5 Aufzügen von Franz Grill— Gonna be parzer. Anfang 71 Uhr. Sonnabend,

Sonnabend: Oyern haus. 71. Vorstellung. Tann⸗ häufer und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. Bei aufgehobenem Abonnement: Götz von Gerlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Auftügen von W. von Goethe. Anfang 7 Uhr. Billettbezeichnung: „Reservesatz herzoglicher Rr 1. 0g

Neues Operntbeater. Sonntag: Faust von Wolfgang von Goethe. Der Tragödie erster Teil. Die zur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und Peter Joseyh von Lindpaintner. Anfang 7 Uhr. Der Billettverkauf findet am Sonntag, dein 17. April, im Schauspielhaufe an besonderem Schalter statt.

grobe Hemd.

weis. Sonnabend,

bundus.

Abends 8 Uhr:

Krieg.

Sonntag,

Ventsches Theater. Freitag: Rose Bernd. Ansang 745 Uhr.

Sonnabend: Cyrauo von Bergerac.

Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Rosenmontag. Abends 7 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Barnhelm.

gGerliner Theuter. Freitag: Die grote Null. Sonnabend: Zum 25. Male: Water kaut.

Sonntag, Nachmittazs 25 Uhr: Alt-⸗-Heidelberg. Abends 71 Uhr: Maria Theresia.

Schillerthenter. O96. (Wallnertheater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Das

Abends

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Rinder der Exzellenz. Abends 8 Uhr: Das grobe Hemd.

N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Freitag. Abends 8 Uhr: Der Geizige. Lustspiel in 5 Akten von Molisre. Hierauf: gebildete Kranke. Lusispiel in 3 Akten von Molisre. Abends Hierauf: Der eingebildete Kranke.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. Der Geizige. Hierauf: Der ein gebildete Kranke.

Theater des Westens. Kantstr 12. Bahnhof Zoologischer Garten. r Hoftheaterintendant a. D.) (23. Vorstellung im Abonnement): Der lustige

Sonnabend, Abends 73 Uhr (außer Abonnement): Gastspiel von Frau Auguste Prasch-Grevenberg und Nikolaus Rothmühl. Nachmittags 3 Uhr: Zu Preisen: Der Freischütz. Abends 77 Uhr: Die Prinzessin von Trapezunt.

Montag (24. Vorstellung im Ahonnement): Die Prinzessin von Trapezunt.

Neues Theater. Sonnabend: Der Strom. Residenzthenter. (Direktion: S. Lautenburg.)

Freitag: Letztes Gastspiel von Adolf Sonnenthal. zathan der Weise.

In Frankfurt a. M. sind der Frkf. Itg. zufolge die Stein— arbeiter in eine Lohnbewegung eingetreten. Sie beschlossen in einer Versammlung, ihre Forderungen, denen gegenüber die Meister sich ab⸗ lehnend verhalten, dem Gewerbegerlcht zu unterbreiten und daselbst eine Einigung zu erzielen.

Die Wiener Bäckergehilfen beschlossen, wie die Deutsche Warte; erfährt, in einer am Dienstagabend abgehaltenen Versammlung, falls die Meister ihre Forderungen nicht bewilligen, am 1. Mai in den allgemeinen Ausstand einzutreten.

In Roubgix ist, wie W. T. B. meldet, der Ausstand der Webereiarbeiter (vgl. Ur. 77 d. Bl.) stetig im Abnehmen. Von 160 anfänglich vom Streik betroffenen e h rikn arbeiten 86 vollständig, die anderen teilwcise. Auch in To urcoing haben zahl⸗ reiche Ausständige die Arbeit gestern wieder aufgenommen.

In Pordenone (Provinz Udine) ist nach einem Mailänder Tele— gramm der „Köln. Ztg.“ ein Ausstand von viertausend Textil— arbeitern ausgebrochen; die Truppen mußten zum Schutz der Fabrikgebäude einschreiten.

stunst und Wifssenschaft.

Die Aussteltlung europäischen Porzellans des 18. Jahr— hunderts im Königlichen Kunstgewerbemufenm wird, statt am 15., erst am 30. April geschlossen werden, da das große Interesse, das die Ausstellung in allen Kreisen gefunden hat, eine derartige Ver— längerung wünschenswert macht. Durch das opferwillige Entgegen⸗ kommen der Privatsammler, denen überhaupt für die bereitwillige Her⸗ leihung dieser kostbaren und zerbrechlichen Kunstwerke nicht genugsam gebankt werden kann, ist diese Verschiebung des Schlußtermins er— möglicht worden. Die Ausstellung wird auch weiterhin für den Abendbesuch von 73 bis 9 Uhr an allen Tagen, außer Sonntag und Montag, geöffnet sein.

Verkehrsanstalten.

Nach Abgang des englischen Dampfers aus Southampton am 16. April wird die nächste Postverbindung nach Swakop⸗ mund ꝛe hergestellt durch den am 20. April früh von Hamburg ab— fahrenden diretten Reichspostdampfer König“ der Deutschen Sstafrika— linie, in Swakopmund etwa am 14. Mat. Schlußzeiten in Hamburg:

) für den Hauptversand (Brief⸗ und Paketpost) am Ih. April, 5 Uhr Nachmittags, letzte Beförderungsgelegenheiten aus Berlin, Lehrter Bahnhof, für Briefe am 19. April, 1, 26 Nachmittags, für Pakete am 18. April, 11,18 Abends,

2) für einen Nachversand mit Briefsendungen über Rotterdam am 22. April, 2,15 Nachmittags, letzte Beförderungsgelegenheit Berlin, Lehrter Bahnhof, am 22. April, 9 Uhr Vormittags.

Der Dampferbesitz der Hauptschiffahrtsländer stellt sich nach den letzten Aufzeichnungen des Brjtischen Lloyd gegen⸗ wärtig, wie folgt: Boran steht England mit 76536 Schiffen und 13410 893 Brutto -⸗Tong, zu denen noch die englischen Kolonien mit 1023 Schiffen und 782 583 Tons treten. An zweiter Stelle folgt Deutschland mit 1425 Seedampfern und 2794311 Tons. Die Ozeandampferflotte der Vereinigten Staaten von Amerika zählt sö52 Fahrzeuge und 1220995 Tons. Frankreich folgt dann mit 7I7 Dampfern und 1153 761 Tons. Norwegen hat 62 Dampfer und 35 229 Tons. Spanien 459 mit 720 822 Tons, Italien S365 mit 704 199 Tons, Holland 360 mit 613219 Tons, Ruß— land 573 mit 578 343 Tons, Oesterreich- Ungarn 267 mit 5ö7 745 Tons, Schweden 750 mit 50z 581 Tons, Dänemark 385 mit 483 968 Tons.

Gegen das Jahr vorher haben mit Augnahme von Spanien, das 15 000 Tons Rückgang hatte, alle Staaten ihre Tonnage vermehrt. Die Vereinigten Staaten haben mit einer Zunahme um 125 666 Tons Frankreich überflügelt, das nur 49 000 Tons gewonnen hat. England hat wieder 513 000, seine Kolonien haben 23 0090 Tons wehr. Deutschland hat mit der Vergrößerung um 158 00 Tons nächst England auch in der Zunahme den zweiten Platz. Norwegen hat um 8 OM, Italien um 12 000, Holland um 58 000. Rußland um 22 0900, Oesierreich Ungarn um 28 000, Schweden um 38 O60, Däne⸗ mark um 44 000 Tons seine Handelsflotte berstärkt.

Interessant ist eine Zusammenstellung der Durchsch nittsgröße der Dampfer nach Ländern, die auf Beschaffenheit und Verwendungsart der nationalen Flotten einige Schlüsse zuläßt. Voran stehen hier Oesterreich mit durchschnittlich 3089 Tons und Deutsch⸗ land mit 1961 Tons. Es folgen dann Italien mit 1929, England mit 1731, Holland mit 1705, Frankreich mit 1699, Spanien mit 1570, die Vereinigten Staaten mit 1416, Dänemark mit 1256 Tons. Rußland hat eine durchschnittliche Tonnage von 1009, Norwegen von 7X2, die englischen Kolonien haben eine solche von 765, Schweden von 670 Tons. An der Spitze stehen also die Nationen, bei denen die festen transozeanischen Linien einen beträchtlichen Teil der Tonnage stellen. Am Schluß stehen die vor— egend Küstenschiffahrt treibenden Nationen.

1561 L.

männer. Abends: Der Vorher: Die Empfehlung. Vorher: Die Empfehlung.

Volksstück in 4 Akten von C Karl⸗

8 Uhr: Lumpacivaga⸗ Schönfeld.)

einlagen. Der ein⸗ 8 Ubr: Der Geizige. Rudolf Ander, Josefine Vettori.)

Sonnabend, Abends 7 Uhr: baron.

(in erster

(Direktion: A. Prasch, Groß. Veß Zigeunerbaron Freitag Zigeunerbaron.

Male: Der Dperette in 3 Rudolf

ersten phantastische ,. ; Ofonkowsky und 9 1 5 = ö =. Die Stumme von a,. Fictor Holländer. 9

Trignontheater. elfte Gebot.

Dieb.

Freitag: Minna von

Freitag und folgende Tage,

posse mit e, und Tanz W. Jacoby und R.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Leontinens Ehe— keusche Casimir.

Montag und folgende Tage: Der keusche Casimir.

Thaliatheater. (Direktion: Jean Kren u. Alfred Freitag und folgende Tage, Abends 7 Uhr: Der Sachtonrist mit neuen Gesangs— le (Guido Thielscher in der Titelrolle.)

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante.

Bentraltheater. Freitag, Abends 79 Uhr (in erster Besetzung): Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten von Johann Strauß.

Der Zigeuner⸗

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen Besetzung): Hofgunst. 4 Akten von Thilo von Trotha. Abends Uhr:

Montag und folgende Tage, Abends 77 Uhr: Der

Donnertztag: Gastspiel von Paula Worm. Zum Sonnenvogel.

Akten von Schanzer.

(Georgenstraße, Friedrich und Universitätsstraße.)

Hierauf: Der Dieb. Sonnabend: Das elfte Gebot.

Bellenlliancetheater. Unter der Direktion von Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) Abends 75 Uhr: Freut Euch des Lebens. 9 n, n,. n Stein, bearbeitet von J. Kren

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause geht morgen, Freitag, Barbier von Sevilla“, komische Oper in drei Akten von . in neuer Einstudierung und mit nachfolgender Besetzung der Haupt rollen in Szene: Graf Almabiva: Herr Sommer; Figaro:

err . Dr. Bartolo: Herr Nebe; Roßine. sein Mündel: Frau Herzog; Bastlio. Herr Mödlinger; Marzelline: , Parbs. Dirigent ist Professor Schlar. In be ug auf De, drationen und Kostüme ist das Werk von den Herren gi n , Brandt und Raupp eingerichtet, die neuen Dekorationen sind von den Gebrüdern Kautéky und Rottonarg gemalt, die Möbel und Requisiten sind nach Zeichnungen des Herrn . angefertigt.

Im Königlichen Schauspiel haus wird morgen Grillparzer Lustspiel ‚Weh dem, der lügt!“ mit Fräulein Wachner und den Herren Böttcher, Kraußneck, Molenar, Arndt und Werrack in den Hauptrollen aufgeführt.

Im Theater des Westens sollte als Matinee am nächsten Sonntag Pierrot“ von Costa in Sjene gehen. Da Frau Prasch⸗ Greenberg, die auf Wunsch des Komponksten die Hauptrolle dez Musikwerks übernehmen soll, in den nächsten Wochen am Berliner Theater als Gast aufzutreten hat, so ist im Einverständnis mit dem Komponisten die Aufführung von „Pierrot“ bis zum Anfang der nächsten Spielzeit verschoben worden.

Ihm Residenztheater verabschiedet sich morgen Adolf Sonnenthal in der Rolle des Nathan in Lessings dramgtischem Gedicht ‚Nathan der Weisen' für immer vom Berliner Publikum. Von Sonntag ab wird wieder der französische Schwank „Der keusche Casimir“ allabendlich gegeben.

Eine junge, begabte Bühnenkünstlerin, Fräulein Jenny Rau ch, die zuletzt dem Lessingtheater angehörte, ist gestern nach kurzem Krankenlager hier verstorben. Sie war im Jahre 1880 in München geboren und kam aus Wiesbaden vor etwa drei Jahren an das Deutsche Theater, von dem sie später in das Berliner und dann in das Lessingtheater übersiedelte. An dieser Stelle ist ihre künstlerische Persönlichkeit, die zwar noch nicht ausgereift, aber doch stets eigenartig und fesselnd war, des öftern gewürdigt worden. Am 26. März wirkte sie mit anderen Berliner Künstlern in einer Aufführung von Keyserlingks Schauspiel „Ein Frühlingsopfer' in Dresden mit, wo sie zum letzten Male die Bühne betrat.

Dr. Otto Neitzel, der bekannte Cölner Musikschriftsteller und Pianist, hat sich in Paris anläßlich eines von ihm dort veranstalteten Klavierabends einer sehr schmeichelhaften Aufnahme bei Publikum und Kritik zu erfreuen gehabt. Bie Tagespresse und die musikalischen Fachblätter rühmen ihn als eine herborstechende und bedeutende künstle⸗ rische Erscheinung.

Mannigfaltiges. Berlin, den 14. April 1904.

gz entlassene Waisen zur Förderung

Bestrebungen 500 M gespendet.

Zum Motorbootrennen in Kiel, das der Deutsche Auto⸗ mohilklub anläßlich der Kieler Woche“ am 25. Juni veranstaltet, ist bereits eine so namhafte Zahl von Anmeldungen eingelangt, daß eine sehr gute Beteiligung bei dieser ersten Veranstaltung auf dem Gebiete des Motorbootwesens, die in das Programm der in An— wesenheit Seiner Majestät des Kaisers zur Auztragung kommenden Konkurrenzen der „Kieler Woche“ aufgenommen ist, zu erwarten steht. Der Deutsche Automobilklub hat zwei Dampfer gemietet, von denen aus das Motorbootrennen vom Publikum beobachtet werden kann. Plätze auf diesen werben vom Deutschen Automobilklub zu mäßigen Preisen schon jetzt abgegeben.

Insterburg, 13. April. (W. T. B.) Bei einem Feuer, das in der vergangenen Nacht in einem Hause in der K asernen⸗ straße ausbrach, fanden ein Hoboist, ein Eifenbahnarbeiter und ein Friseurgehilfe den Tod in den Flammen.

Washington, 13. April. (W. T. B.) Nach einem Telegramm an das Marinedepartement aus Pensacola (Florida) explodierte heute auf dem Schlachtschiff ‚Missouri' ein Planzerturm— geschütz während einer Schießübung. 26 Personen kamen dabei ums Leben.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Zweiten und Dritten Beilage.)

/

und Alfr. Schönfeld. Musik von Jul. Einödshofer.

Dirigent: Max Schmidt. In Szene gesetzt von

Alfr. Schönfeld. (Gerda Walde und Fritz Helmer⸗

ding in den Hauptrollen.)

, , Nachmittags 3 Uhr: Der Sohn der ildnis.

/ /

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe von Werder mit Hrn. Leutnant Achim Richert (Cassel— Schneidemuͤhh. Frl. Hedwig von Horn mit Hrn. Hauptmann Detwig von Dertzen (Kolberg Swakopmund, Südwestafrika). Frl. Marie Louise Bulcke mit Hrn. Dr. Carl Schüddekopf (Weimar). Frl. Louise Lange mit Hrn. Pastor Paul Schaumann (Osnabrũck Lamspringe).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. V. v. Bülow (Stendal). = Hrn. Ferdinand Nedtwig (Gramen). Hrn. Hofrat Aßfahl (Stuttgart). Eine Tochter: Hrn. Eurt von Arenstorff (Buenos Aires, j. Zt. Hannover). Hrn. Hauptmann Albrecht von Thaer (Berlin). Hrn. Hermann von Knobelsdorff⸗Brenkenhoff (Pehlitz! .

Gest or ben: Hr. Gartenbaudirektor Charles Mathieu (Charlottenburg); Verw. Fr. Kommerzienrat Henriette Ephraim, geb. Philippson (Görlitz). Verw. Fr. Pastor Minna Cuno, geb. Schlobach (Eöcknitz bei Stettin). Hrn. Dr. Johannes Lepfius Sohn Josua (Gr. Lichterfelde).

(Oskar Braun,

Lustspiel in

Modern⸗ Georg Musik von

wischen Freitag: Das

Hierauf: Der

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

kten von

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

ö . Berlin, Donnerstag, den 14. April 1904.

Amtliches.

Deutsches Reich.

uebersicht der Ausprägungen von Reichsmünzen

. K

Kupfer münzen

ö 1 i 2

Gold münzen Doppel⸗ Halbe kronen Kronen Ml. Mt.

k 7 533 000 . München... . 5 Muldner Hütte 6 Stuttgart ol 200 144 270

1) Im Monat März 1904 sind geprägt worden in:

Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ Fünfzig⸗ Zwanzig⸗ Zwanzig⸗ Zehn⸗ Funs. wei⸗ Ein⸗ markstücke markstücke markstücke pfennigstücke pfennigstuͤcke pfennigstůcke pfennigstücke pen n e pfed l Haar pfennigstũcke

. 0 8 3 0 3 16060 * 0? 690 * —— 838 600 10 113 56 1125 475 ** 198472 296 288 * 134957 S035 166 ö 8 660 169 858 . . 1250

gS0 4000 374 g64 T d d d VNN xp ; . ö Q , 40e, dd ee e 8dogs87 o 156339615 194 279 v 220 423 89h] 72 307 4636 35717 92230 ? 1 2] d o/ g xd cg gd gi ij xxx id dd dd d d d d = rr; gg

eingezogen 9 854 640 26 155 89g0 6 83 300 143 300 68 171 S84 816 50 30251 31880 9) Bleiben 3717 T5 lss5 5 p.. 193 186 i Ti dk B , , , s s s s = 3 9b 742 870, 0 3 87 7865 504, 50 M ) Vergl. den Reichsanzeiger vom 5. März 1904, Nr. 56. Berlin, den 13. April 1964.

Hiervon auf

Privat⸗

rechnung l.

Kronen

7h33 000 4 850 000

294 25 Ih oh 4 346

601 200 Karlsruhe 144270 Hamburg .

Summe 1

8 D T s .

7533 00 745 4760

M 10010 958 86

a , i id s 1416. 128727

D d , s is 244 8 935

YVorher waren geprägt) 3 315 772 . 3) Gesamtausprägung .

6 Hiervon sind wieder

oo sen sg n 7 äs g

Töss d d r ss sms 5 , m,

1613 420 94 856 6o 22420

D , i Is ss 5 X.

Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. Biester.

schles. Inf. Regt. Nr. 47, mit der gesetzlichen Pension zur Disp.

Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutfchen Reiche für die Zeit vom 1. April 1903 bis RestWlt. und Kn Kommandeur deg Landm Beirks Niuskan ernannt.

Schlusse des Monats März 1964. BVißmgnn, Major aggreg. dem 1. Hanseat Inf. Regt. Nr. 75, als

5 Bats. Kommandeur in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47 versetzt.

. —— A——— Nachgenannte Kadetten des Königl. sächs. Kadettenkorps auf ihren

2. J 4. J . 6. Wunsch in der preuß. Armee als charakterif. Fähnriche angestellt und

zwar: Kadett v. Kunow im 4. Garderegt. z. F., Kadett v. Uechtritz

5 Steinkirch im Drag. Regt. König Friedrich III. (. Schles.) r,

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Palermo, an Bord S. M. Jacht Hohenzollern‘, 5. April. Frhr. v. Sch im mel⸗ mann, Oberstlt. z. D., Kommandeur des Landw. Bezirks Muskau, mit seiner Pension und der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst,

P unter Exteilung der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf 662 Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57,

6771 der Abschied bewilligt. Richter, Lt. im Deutsch Ordens inf. Regt. 64505 Rr. 152, mit Penston ausgeschieden und zu den Res. Offinieren des 76 158 Regts. uͤbergeführt.

. Beamte der Militärverwaltung.

. Durch Verfügung des Krieg sministerium s. 36. Fe⸗ 3333 n ar, Peter, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Posen, als Verwalt. 5 6 / nnsp. in die Zweite Amtsmitzgliedstelle daselbst, Sch u pelius, Garn. 379 Verwalt. Kontrolleur in Rastenburg, nach Posen, M üller, Garn. 16 735 Perwalt. Oberinsp, in Celle, nach Halberstadt. Werne re, Garn. 35 3 Verwalt. Insp. auf dem Fußart. Schießplatz Wahn, als Oberinsp. 6 535 35 auf Probe nach Gele, Lipenberger, Garn. Verwalt. Kontrolleur 857 in Konstanz, als Verwalt. Insp. auf den genannten Schießplatz, ö * Zorn, Kaserneninsp. vom Tearzenübunge platz Astengrabow, 146 nach Konstanz. Martin, Kaserneninsp. in Potsdam, als Kontroll⸗ 9 führer auf Probe nach dem Truppenäbungsplatz Altengrabow, Weißer, Volkmann, Gabler, Delno, Rademacher, Kaserneninspektoren in Braunschweig bezw. Oldenburg, Altona, Münster und Metz, nach Koblenz bezw. Berlin, Oldenburg, Neuhaus und Münster, versetzt. 27. Februar. Wyland, Garn. Bauinsp., bisher mit der Intend. und Bauratsstelle bei der Intend. der Sstasiat. Besatzunge⸗ Brig. beliehen, als Garn. Bauinsp. wiedereingereiht und als technischer Hilfsarbeiter der Intend. XVIII. Armeekorps überwiefen.

2. März. Conrad, Rzyska, Kaserneninspektoren in Danzig bezw. Dt. Eylau, gegenseitig versetzt.

7. März. Steyer, Kaserneninspektor in Koblenz, auf seinen Antrag zum J. Mai 1904 mit Pension in den Ruhestand verfetzt.

8, März. Mertens, Garn. Verwalt. Direktor auf Probe in Rastatt, zum Garn. Verwalt. Direktor ernannt.

9. März. Wahrendorf, Geheimer Kanzleirat, Springer, Kanzleirat, Geheime Registratoren im Kriegsministerium, auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

l5. März. Dr. Boehme, Gerichtsreferendar, zum Militär intend. Referendar bei der Intend. des Gardekorps ernannt. Schulje, Werk, Schmidt, Proviantamtsassistenten in Spandau, bezw. Gumbinnen, nach Stettln bezw. Gumbinnen und Spandau versetzt.

R mei unt zum

* ĩ 2 z . n, Einnahme in dem Im Rechnung jahre im Monat selben Zeitraum 1903 1 . des Vorjahres mehr weniger

Hierzu Einnahme in den Vormonaten

Oberpostdirektionsbezirke iir , Zusammen 66 46 (Spalte 4)

? st⸗. ö Mt. 106. 2 i 3 3

J. Im Reichspostgebiet. 1 16173 7 166 494 65 ) Gumbinnen ö. 5 7938 3 77 134 3) Danzig. 142 797 4 Berlin. 661 121

Potsdam 69 482 Frankfurt a. O. . Stettin Köslin 9) Posen ö lo) Bromberg . Breslau 12) Liegnitz . . 139 480 e 141706 O58 61 58 238 151 579 * Magdeburg k 212 235 91 2 226 184 Halle a. S. 32 992 Erfurt 190 236 Kiel. 181 346 Hannover 189 928 Münster 78 889 ) Minden. 143 497 Dortmund. 337678 ] Cassel 144 439

Frankfurt a. M. 436 246 Cöln 310303 Aachen 6 276 Koblenz 38 gos ü J ib öz. 36 rter JJ i;] /“ 6 696 38 Dresden 259 073 282 217 Leipzig 406 525 426 410 86 289 468 Karlsruhe. 383 835 Konstanz 119 838 Darmstadt ; 210 307 zö5) Schwerin i. M.. 41130 Oldenburg. 83 551 I) Braunschweig . 14763 Bremen 320 099

Vamburg J 1364427 ßburg i. E. 265 805

182 005, 78 301 163 688 1718126 76509 107 807 140 864 45 176 124 197 91 787 250 590

.

182 668

85 073 157 257 794 284 6 76 898 109 887 144 148 42786

14

. 1

14 465 133 153

*

114

*I **4

153 648 343 525 148 733 439 321 330 816 97 438 120518 911101 50 888 282 680 445 722 310477 386 890 122 684 220 403 43 526 91 023 117714 369 075 1424011 276 934 50 597

*.

.

***

w

21 0e 3054 2846 10095 2395 7472 2951 48 975 69 584 * 11129 1554

106 555 334 094 301 9956 251 9623

46 053

Königlich Bayerische Armee.

2Affiziere, Fähnriche x, Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 16. März. Stahl, BVauptm. und Battr. Chef im 6. Feldart. Regt, mit dem 27. v. M. Frhrn. v. Lindenfels, Lt. des 6. Chev. Regts. Prinz Albrecht von Preußen,

24. März. v. We ech, Lt. des Inf. Leibregts, letzteren beiden mit dem 4. d. M., das Ausscheiden aus dem Seere behufg Uebertritts in die Kaiserliche Schutztruppe für Südwestafrika bewilligt.

19. März. Frhr. v. Malsen, Qberlt. des Inf. Leibregts, Seiner Königlichen Hoheit dem Herzog Karl Theodor in Bavern als Erzieher Höchstdessen Sohnes zugeteilt.

30. R ärz. Wurm, Fahnenjunker, Unteroff. im 10 Inf. Regt. Prinz Ludwig, Wallner, Fahnenjunker, Unteroff. im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm 1I., König von Preußen, zu Fähnrichen befördert.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

9. April Achleitner, Veterinär des 1. Schweren Reiter regts. Prinz Karl von Bayern, das Kommando als Assist. zur Militärlehrschmiede wird vom 1 Oktober d. J. ab auf zwei Jahre verlängert.

Im Sanitätskorps. 23. März. Riegg, Unterarzt im 14. Inf. Regt. Hartmann, Dr. Meyer, Unterarzt im II. Feldart. Regt., zu Assist. Aerzten befördert. ö.

28. März. Dr. Ma v, Oberarzt vom 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von rn, jum 7. Fel dart. Negt. Prinz Negent Luitpold, Dr. Pachmapr, Ässist. Arzt von der Res. ( München) mit einem Patent vom 25. März 18904 in den Friedengstand deg 8. Feldart. Regts, Dr. Rott, Assist. Arjt vom 7. Feldart. Megt. Prinz⸗Regent Luitpold, zu den Sanitätoffisieren der Ref., versetzt.

Beamte der Militärverwaltung.

24. März. Streck, Gen. Kriegsjablmstr, Geheimer Rechnung rat, init Pension in den erbetenen Rubhestand getreten.

.

Straßh . Metz b2 151

432048 1120

5 156

10 694 688 1061907 316012 1

* 436 0s4

10 169 694 N71 550

292 751

1 126737 1060786 321 198

Summe 1 Bayern Württemberg

12 508 72 12 072 637

Ueberhaupt Berlin, im April 1904.

1074726 11 433 995

Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. Biester.

Per sonalveränderungen. Dr. Goldammer, an der

söniglich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde—⸗ tun, t und , , Im aktiven Heere. Messina, n Held S. M. Jacht . Hohenzollern', 3. April. Aus dem Deere heiden am 4. April d. Q. aus und werden mit dem 3. April d. J. der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt: v. Mühlenßels, Masor und Batz. Kommaändeur im Gren. Regt. König Friedrich 1II. Schles) Nr. Ii, Qua de, Major im Generaistabe dez VIII. Armee- ip, beide zur Verfügung des Kommandeurs der Schutz- suppe, Moschner, Lt. im 1. Oberrhein. Infanterieregiment lr. JJ, Plenzke, Tt. im Infanterieregiment von. Beyen . Oi rer Nr. 41, Kaufmann, Lt. im Rhein. Jäger⸗Bat. r. 8, Schonert, Lt. im Inf. Regt. von Alvensleben Brandenburg.) Rr. 52, Ha at, Cl. m 2. Niederschles. Inf. Regt. fir. 47, Dr. Bremig, berarzt beim Telegraphenbat. Nr. 3,

Palermo, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern‘, 5. April. n,. Wittich, Gen, Oberst mit dem Range als Generalfeldmarschal, Gen. Adjutant Seiner Majestaͤt des Kaisers und Königs, komman⸗· dierender Gen. des XI. Armeekorps, in Genehmigqung feines Abschieds⸗ gesuches, unter Belassung in dem Verhäliniꝛs als Gen. Adjutant Seiner Majestät, mit der gesetzlichen Penston zur Disp. und gleich⸗ zeitig à la suite des Niederrhein. Füs. i Nr. 39 gestellt; der⸗ selbe wird auch ferner in der Dienstaltersliste der Generale geführt. Rudorff, Major und Bataillonskommandeur im 2. Nieder⸗