1904 / 88 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Neustadt: Wein und Branntwein 1437. 9

Nürnberg: Bier 131,9 Bronzeputver und unechtes Blatt- old 773,1 Malutensilien 168,5 Glasplatten 625,3 i 38, Bleistifte 236,6 Lithographssche Steine 129,0 Titho⸗ graphien 107,6 Spielwaren und Phantafieartikel 76,5.

Plauen: Bgumwollene Strumpfwaren 118,6» Wollene Kleider⸗ stoffe 126, Seidene Posamentierwaren und Stickereien 158,7.

Solingen: Messerwaren 1211,09 Hutbänder und ⸗Einfaffungen

Sonneberg: Puppen und andere Spielwaren 884.

So rau: Leinenwaren 550,1 Schirmstoffe 325.4

waren 125,6.

Stettin: Rohzucker 161,1 Zement 17236. Stuttgart: Brogen und Chemhlkalien 123,7 Musikinstrumente

281,7 Wollwaren 142,4 Mundharmonikas 296,6. Weimar: Chinawaren 282, ! Spielwaren 385, Hand⸗

schuhe 196,0.

Wiesbaden: Anilinfarben 311,8 Portlandzement 170,7.

Zittau: Leinenwaren, unbestickt 1179, 5 bestickt 1,2.

(Exports declared for the United States during the year

ended June 30. 1903.)

/

Woll⸗

Die Lachsfischerei im Gouvernement Archangelsk.

Im Gouvernement Archangelsk spielt, wie der dortige schwedische Konsul berichtet, die Lachsfischerei eine außerordentlich große Rolle. Die Nachfrage nach Lachs hat in den letzten Jahren infolge Ver— besserung der Trantportverhältnisse eine andauernde Steigerung er— fahren. Besonders hat der Versand nach St. Petersburg und Moskau bedeutend an Umfang gewonnen. Diese Städte schicken alljährlich Aufkäufer nach den bekannteren Fischplätzen. In den letzten Jahren ist ein Steigen der Lachspreise zu einer früher nicht gekannten Höhe zu verzeichnen gewesen.

Wie nachstehende Zusammenstellung zeigt, vermindert sich der Ertrag der Lachsfischerei von Jahr zu Jahr; es wurden an Lachfen

gefangen: 1902 31551 Pud im Werte von 386 671 Rubel 1901 ,, ĩ. 638 1900 . ö 683 60 632 q. . ,

1899 = 1898 65 441. . 6

Lachsfische finden sich fast in allen Flüfsen, die in das Nörd— liche Eigzmeer und Weiße Meer münden. Die größten Lachse liefert die Petschora und der Distrikt Kola, die feinsten Sorten kommen aus der Dwina, Onega, Mesen und Petschora. (Svensk Export, Stockholm.)

Makkaroniproduktion in Italien.

In Italien gibt es etwa 5500 Makkaronifabriken von größerer oder geringerer Bedeutung, die nahezu 25 000 Arbeiter beschäftigen. Die bedeutendsten Fabriken haben moderne Maschinen und Dampf⸗ kraft. Die gesamte Ausbeute dieser aufstrebenden Industrie übersteigt 215 000 Tons Makkaroni. Sowohl der Konsum im Lande als auch die Ausfuhr nehmen stetig zu. Die Makkaronigusfuhr hat sich von 7719 Tons im Jahre 1889 auf 8939 Tons im Jahre 1900 gehoben und ist dann im Jahre 1901 auf 9673, im Jahre 1902 auf 11 322 und in den ersten 8s Monaten des Jahres 1903 auf 13126 Tons weiter gestiegen. Nahezu 60 0, der Ausfuhrmenge gehen nach den Vereinigten Staaten von Amerika, wofür ein durchschnittlicher Export⸗ preis von 3,6 Cents pro Pfund erzielt wird. Die besten Makkaroni sollen in Gragnano im Bezirke Kastellamare di Stabia angefertigt werden. Obwohl sie hier in derselben Weise und aus demselben Material wie anderswo hergestellt werden, sollen doch die Vorzüg⸗ lichkeit des Wassers und die Trockenheit der Luft (zie Makkaroni werden in der frischen Luft getrocknet) die bessere Qualität hervor rufen, die auch etwas höhere Preise bringt. Für die Herstellung von Makkaroni und Nudelgrieß führte Italien im Jahre 1963 333 790 Tons Hartweizen ein, der in regelmäßigen Bezügen aus dem südlichen Rußland kommt. (Nach einem Bericht des amerikanischen General— konsuls in Rom.)

Italien und Ecuador.

Meistbegünstigungsabkommen zwischen beiden Län— dern. Der italienischen Deputiertenkammer ist am 20. Februar d. J. ein am 12. August 1900 zwischen Italien und Ceuador abgeschlossener Freundschafts«, Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag, in dem die gegen— seitige Meistbegünstigung in bezug auf die Niederlassung der beider— seitigen Angehörigen sowie den Handel und die Schiffahrt, mit Aus— nahme der Küstenschiffahrt, vereinbart ist, vorgelegt worden.

Wie in der Denkschrift ausgeführt wird, ist die späte Vorlage dadurch veranlaßt, daß der Kongreß von Ecuador ein nach dem Ab⸗ schluß des Vertrages erlassenes Gesetz, wonach in den von Ecuador abgeschlossenen Verträgen die Meistbegünstigungsklausel dahin aus⸗ zulegen ist, daß Begünstigungen, die einem der vertragschließenden Teile seitens einer dritten Macht gegen Entgelt zugebilligt sind, nur in gleicher Weise auch dem andern Teile gewährt werden dürfen, schon auf den vorliegenden Vertrag angewendet wissen wollte. Erst im September 1902 ist der Vertrag ohne diesen Vorbehalt von dem Kongreß von Ecuador genehmigt worden.

Spanien.

Zollbefreiung. Gemäß einem Gesetz vom 14. März dieses Jahreg sind unbrauchbare Materialien aus Eisen und Stahl, die nachweislich von zollfreien Bezügen der Eisenbahngesellschaften her— rühren und von letzteren im Lande veräußert werden, zollfrei, wenn sie nur zum Einschmelzen Verwendung finden können und tatsächlich dazu bestimmt sind. In Ergänzung dieser Bestimmungen ist durch Gesetz vom 22. März d. 8 verordnet worden, daß nur solche Materialien als unbrauchbar betrachtet werden sollen, die in Stücke von weniger als 1 m Länge zerschlagen werden und nur zum Um⸗— schmeljen Verwendung finden können.

Geplante öffentliche Bauten in Dänemark.

Im kommenden Jahre werden von der dänischen Staats verwaltung und Kopenhagener Stadtverwaltung an nachstehend auf— geführten öffentlichen Bauten Verbesserungen vorgenommen werden: Kostenanschlag in dänischen

Kronen 23 000 000 4000000

6 000000 2 000000

1000000

Stadt. und Vorortbahn in Kopenhagen (Staatseisenbahnen) .. . Kopenhagener Stadthospital . Königliches Schloß -... Felen in Skagen (2 Molen)... openhagener Hafengesellschaft (neue Stahl⸗ rücke von 309 Fuß 6 s Kopenhagener Gaswerke (Verbesserungen bereits in Ausführung begriffen) 6 500 000 Zusammen 12 500 006.

Dag Staatseisenbahnnetz soll um etwa 75 englische Meilen in verschiedenen Teilen des Landes vergrößert werden. Eine elektrische Bahn von etwa 3 Meilen Länge soll in und rings um Kopenhagen bon Privatgesellschaften gebaut werden. Die Lieferung für diese Ausführung ist bereits vergeben worden. (Nach einem Bericht des amerikanischen Konsulg in Kopenhagen vom 8. Februar d. J.)

Britisch Guayana. Zolltarifänderung. Der durch die Verordnung Nr. 7 vom Jahre 1903 eingeführte i, von 5 v. H. auf den Zollbetrag für alle zollpflichtigen Waren ist ö worden. (The Board of Trade Journal.)

Internationale Gewerbeausstellung in Kapstadt.

Im Dezember 1903 ist bereits kurz die Abhaltung einer inter— nationalen Gewerbeausstellung in Kapstadt angekündigt worden. 5 nachstehenden geben wir einige weitere Angaben über diefe Aus—

ellung:

Die Ausstellung wird in den Mongten November und Dezember 1904 und Januar 1905 stattfinden; sie wird von einem Privat— komitee veranstaltet, dessen Geschäftsstelle sich zur Zeit noch in London befindet. Alle Anfragen und Mitteilungen sind zu richten an. Trades Markets & Exhibitions, Limited, Palmerston Houfe, Old Broad Street, London E. G.“ Nach dem herausgegebenen Pro⸗ spekt wird von den Ausstellern eine Platzmiete erhoben, die für den englischen Quadratfuß 5 sh beträgt. Für die Ausstellung werden folgende Waren in Betracht kommen; Baumaterialien, Eisen und Lisenwaren, Maschinen, landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Sodawasserapparate, Holz, Möbel, Badeeinrichtungen, Filter, elek⸗ trische Apparate und Beleuchtungtartikel, Glaswaren, Porzellan. und Tonwaren, Küchengeschirr, Silber,, Bronze und Messingwaren, Korb— waren, Spielwaren, Holzgalanterie⸗ und Lederwaren, Peitschen, Stöcke, Schirme, Bürsten, Pfelfen, Herren und Knabenkleider, Schuhe, namentlich Damen und Kinderschuhe, Wäsche, Krawatten, Hüte, Damenkonfektiongartikel, Mieder, Handschuhe, Fächer, Schürzen, Seidentücher, Schals. Seidenbänder, Leinenwaren, Bijouterien, Gablonzer Artikel, Musikinstrumente, Wagen, Motorwagen, Eisen“ bahnmaterialien, Feldbahnen, eiserne Kassen, Kerzen und Seifen, Papierwaren. Von landwirtschaftlichen Produkten werden folgende als für die Ausstellung geeignet bezeichnet: Hülsenfrüchte, Kleesamen, Blumensamen, Malz. und Hopfen, Flaschenweine. (Nach einem Bericht des österreichischungarischen Konsulats in Kapstadt.)

Einfuhr von Papier nach Aegypten. Die Einfuhr von Druck. und Schreibpapier nach staltete sich in den letzten Jahren, wie folgt: Wert der Einfuhr in SBP. 1902 1901 1900 1899 1398 England 16881 11174 7365 5536 4922 Deutschland . 5460 4878 3851 5280 4486 Oesterreich⸗Ungarn 30711 36309 28728 23 681 19479 Belgien 188 36965 Frankreich.... 5431 5336 6052 52Ql5 Italien 9765 6884 9853 6314 Zusammen

einschl. a. Länder 69 5I1 69 682 54 384 52 829 43777 Hiernach hat also die Einfuhr eine steigende Tendenz. An weitautz erster Stelle unter allen Importländern behauptet

Aegypten ge⸗

1897 3336 2873

23 459

2729 6 284 5 664

44 607.

sich die österreichisch-ungarische Papierindustrie, was einerseits ihren

günstigen Produkttonsverhältnissen, anderseits dem Umstande zuzu— schreiben ist, daß sich die österreichischen Fabrikanten seit Jahren in Aegypten gut eingeführt haben und den ihnen gegebenen Vorzug durch tadellose Lieferung zu rechtfertigen verstehen.

Oesterreich⸗Ungarn liefert alle gangbaren Sorten Schreib⸗ und Druckpapier. Es importiert Zeitungsdrucksorten im Gewicht von 45 g für das Quadratmeter aufwärts zu Preisen von 32 —=35 Fr. für 1009 kg, ferner satiniertes Druck- und Schreibpapier, weißes und farbiges im Gewichte von 50 g für das Quadratmeter aufwärts zu n, . welche zwischen 40 und 140 Fr. für 100 kg fob Alexandrien ranko Emballage variieren. Am gangbarsten ist die Qualität zu 60 Fr. Die Zahlungebedingungen sind 4—6 Monate Ziel oder Zahlung innerhalb 30 Tagen vom Empfange datum an gerechnet mit 3 —=5 o Sconto,. Eine andere Spezialität der österreichisch ungarischen Einfuhr ist das Briefpapier in 40 und 80 in Paketen à 1090 Bogen, je 4 Pakete zusammen in Packpapier verpackt; dle Preise dieses Paplers schwanken zwischen 65 und 115 Fr.

England, dessen Einfuhr nach Aegypten sich in den letzten sechs Jahren verfünffacht hat, steht heute an zweiter Stelle; es liefert hauptsächlich Schreihpapier zu Preisen von 100 Fr. pro 1090 kg auf— wärts und auch Zeitungsdruckpapier für ein englisches Blatt. Die große Zunahme der englischen Lieferungen ist darauf zurückzuführen, daß die englischen Verwaltungen, deren Zahl in Aegypten mit jedem Jahre zunimmt, bei der Vergebung ihres Papierbedarfs den englischen Produzenten den Vorzug geben.

An dritter Stelle steht Italien; es sendet hauptsächlich Schulhefte sowie alle anderen Papierwaren für Schulzwecke, ferner eine Nachahmung von Handpapier, genannt „papier à main“, sowie stark geleimtes Papier, genannt „papier tribunal“.

Frankreich bringt bessere Sorten von Schreib- und Druckpapier an den Markt, welche viel teurer sind als die österreichisch-ungarischen und demnach mit diesen nur schwer konkurrieren können. Dagegen sind einige französische Fabriken für einzelne Spezialitäten Pergament, Velin und Papiere mit Wasserzeichen gut eingeführt.

Deutschland kommt zwar erst an fünfter Stelle, bildet sich aber seit einiger Zeit zu einem sehr ernsten Konkurrenten heraus. Es sucht hauptsächlich in jenen Sorten Absatz zu gewinnen, welche die

Nach dem Bericht der

zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Cuba, den argen tinischen Konsulargebührentarif, die 1 Bestimmungen lber die Berechtigung fremder Flaggen zur. Ausübung, der Küsten⸗ schiffahrt, die vorläufigen Handelsabkommen zwischen Itallen einerseits und esterreich Ungarn sowie. Montenegro ander. seits, die japanischen Vestimmungen über Ursprungtzeugnife die russischschweizerlsche Erklärung über die gegenfeitige An⸗ erkennung der Aktien⸗ 2c. Gesellschaften, das spanfsche Süßstoff. gesetz nebst Ausführungsbestimmungen, einen Zusatzbertrag nebst Zusatzerklärung zum spanisch⸗norwegischen Handels vertrage. m statistischen Teil werden Mitteilungen u. a. Über den Außenhandel Chiles, Großbritanniens, der Fidschiinseln, der Goldküste, Italieng Niederl Indiens und Spaniens gemacht. Handelsberichte der Kaiser⸗ lichen Konsuln sind aus Groningen, Kiew, Reval, Riga, Budapest Beirut, Niutschwang, Algier, Tunis, La Paz, San Francisco, St. John QNeuhraunschweig] und Freemantle (Westaustralien) veröffentlicht. Die Berichte aus Rigg, Budapest, Kiew, Beirut. und Algier find auch in Sonderausgaben erschienen.

Aus Geschäftsberichten von Banken über das Jahr 1903. Die Bank des Berliner Kasfen. Vereins teilt mit daß das Berichtsjahr bezüglich der Höhe der Einlieferungen mit über 15 125 Millionen Mark nur von den drei Jahren 189819660 über troffen wird. Die Gesamtumsätze sind rechnungsmäßig von 36,9 Milliarden auf 38,6 Milliarden gestiegen. An den erhöhten Umsätzen ist, im wesentlichen der Inkassoberkehr mit 1,R2 Milliarden unb der Giroverkehr mit rot. 1 Milliarde beteiligt; auch der eigene Bank. perkehr sowie der Verkehr mit der Reichsbank hat sich' etwaz ge⸗ hoben. Die Dividende beträgt 53 Jο gegen 416 υί— Y im Vorjahre. Nach dem Jahresbericht der Norddeutschen Bank in Ham burg betrug der Gesamtumsatz im Debet 10,93 Milliarden Mark, im Kredit 1907 Milliarden Mark. Der zu verteilende Gewinn betrug 4538 403 6. 02 ., wovon Sh o/o Dividende auf ein Aktienkapital von 40 Millionen Mark verteilt werden. In der Einleitung bemerft der Bericht, daß das Jahr 1903 einen langsamen Wiederaufschwung von Handel, Industrie und Schiffahrt brachte. Eine stärkere Ngch⸗ frage nach Konsumartikeln führte zu Preissteigerungen in den meisten Warengattungen und Industrieerzeugnissen, und der Handel zog aus vermehrten Umsätzen Nutzen. Auch für Schiffsräumte zeigte sich wieder bessere Verwendung und nainenllich die Reedereien, welche feste Linien befahren, konnten, begünstigt durch ftärkeren Passagier⸗ berkehr, befriedigendere Resultate erzielen und endlich wieder an eine

Verstärkung ihrer Schiffsparks durch Neubestellungen herantreten.

Durch diese Verhältnisse wurden die Banken in die Lage dersetzt, ihre Gelder zu etwas besseren Zinsraten zu verwerten. Allgemeinen Deutschen Kredit ⸗Anstalt zu Leipzig gestaltete sich das Effektengeschäft lebhaft, namentlich in in:; und ausländischen Staats- und Stadtanleihen und in festverzins— lichen Anlagewerten. Aber auch in Aktien, von Banken und guten Industrieunternehmungen fanden ansehnliche Umsätze statt. In betreff der im Wirkungskreise der Bank vertretenen Hauptbranchen bemerkt der Bericht, daß im Rauchwarenhandel die Gewinne des Vorjahres meist wieder durch Beteiligung an größeren Konkursen und durch fallende Preise absorbiert worden sein dürften. Der Wollhandel und die Etablissements dieser Branche haben meist ungünstiger abgeschlossen; die Rückgänge der Rohwollpreise haben im zweiten Semester die Re— sultate des ersten wesentlich beeinträchtigt. Kolonialwollen notierten am Ende des Jahres noch über der Zugparität. Die Baumwoll- industrie hat fast allgemein, nach Betriebseinschränkungen im ersten Quartal, günstig gearbeitet, namentlich in denjenigen Etablissements, die zufolge früherer großer Abschreibungen und durch volle Ausnutzung der Einkaufschancen der Konkurrenz gewachsen sind. Die großen, durch eine maßlose Spekulation hervorgerufenen Preisschwankungen des Rohmaterials in Amerika und Aegypten machten die Dispositionen äußerst schwierig. Der Geschäftsgang in der Strumpfwaren, und Handschuhbranche war bis in den Spatsommer hinein noch ein sehr reger, wurde aber schließlich durch die hohen Rohmaterialpreise mit beeinträchtigt. Auch in der Spitzen und Stickereibranche des Vogt— landes trat in den letzten Monaten des Jahres ein Rückschlag ein. Der Gesamtumsatz im verflossenen Jahre, einschließlich der Filialen, betrug 8472 Millionen Mark, gegen 6803 Millionen Mark im Vor—˖ jahre. Es werden / Dividende auf 75 Millionen Mark verteilt.

Die Westdeutsche Bank vormals Jonas Cahn, Bonn, kann infolge der eingetretenen Aufwärtsbewegung im Jahre 1903 über einen besseren Geschäftsabschluß berichten und bringt die Verteilung von 4010 Dividende auf ein Aktienkapital von 8,6 Millionen Mark in Vorschlag. Der Gewinn (912 644,77 46) hält sich auf der Höhe des vorjährigen (513 869, 07 S6). Die Cölner Geschäftsstelle arbeitete seit dem 31. März v. J. (dem Tag ihrer Auflösung) nicht mehr mit.

Auch der Geschäftsbericht der Hannoverschen Bank für das Jahr 1905 konstatiert, daß das Jahr 1903 als ein Abschnitt lang⸗ samer aber stetiger Besserung der wirtschaftlichen Verhältnisse bezeichnet werden kann. Durch das andauernde Erstarken der Kapitalkraft Deutschlands sei auch das Bankgeschäft befruchtet worden. Die im Geschäftsbetriebe des Instituts erzielten Umsätze überstiegen diejenigen

des Vorjahrs um rund 278 Millionen Mark; speziell die Steigerung

wie

Ausdruck.

des Kontokorrentgeschäfts komme in einer Erhöhung der Provisionen don 75 900 é und in einem mäßigen Mehr an ginegewinnen zum Der verteilbare Reingewinn kommt gleichwohl dem vor⸗

jährigen auf wenige tausend Mark gleich durch einen Ausfall auf

österreichischrungarische Industrie bisher lieferte, und hat namentlich

in Zeitungsdruckpapier schon ansehnliche Erfolge gufzuweisen. Deutsch—

land liefert ferner auch satiniertes Druck, und Schreibpapier, Papier

mit Wasserzeichen, Velin, sowie Chromo⸗, Marmor« und Phantasiepapiere. fuhr bilden Brieskuperts in geringer und mittlerer Qualität, welche zu äußerst billigen Preisen geliefert werden. österreichisch ungarischen Handelskammer in Alexandrien.)

Ausschreibungen.

Geplante öffentliche Arbeiten in Französisch— Westafrika. Nach dem „Journal Officiel du Snégal et d6épen- dances“ ist die Regierung von Französisch⸗Westafrika zur Ausführung folgender Anlagen ermächtigt worden: Kanalisierung der Städte Saint-Louis, Dakar und Rufisque; Anschlag 3 790 000 Fr. Verlängerung der „Chemin de fer de la Guinée frangaise au Niger“ von Conakry nach Kindia; Anschlag 850 000 Fr. Verbesserung des Hafens von Rufisque: Anschlag 8 350 000 Fr. Hierzu treten noch weitere durch Dekret vom 6. November v. J. für öffentliche Arbeiten genehmigte Ausgaben in Höhe von 6 976 000 Fr.

(The Board of Trade Journal.)

Die Pläne und Anschläge für den Bau der Nieder— lagen Nr. 9 und 10 im Hafen von Manos (Brasilien, Staat Amazonas), welche von der „Companhia Manäos Harbour Limited“ vorgelegt worden waren, sind vom Präsidenten der Republik genehmigt worden. (Diario Official dos Estados Unidos do Brazil.)

Das Märzheft des im Reichsamt des Innern herausgegebenen „Deutschen Handels-Archips‘, Zeitschrift für Handel und Gewerbe (Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung von C. S. Mittler u. Sohn, Berlin 8 M., Kochstraße 68 —– 1), enthält in seinem Gesetz⸗ dnn, n. *. Mitteilungen über Zolltarifänderungen in Aegypten, Argentinien, Brasilien, Columbien, Dänemark, Frankreich, Gabon, Antigug, Australien, Canada, Mauritius, Neuseeland, Ostindien, Italien, Cuba, den Niederlanden, Oesterreich Ungarn, Peru, Portugal, her en Norwegen, Serbien, Spanien, Tunis und Venezuela die neuen Maß⸗ nahmen der Vereinigten Staaten von Amerika gegen die Verfälschung von Nahrungsmitteln, Drogen und Getränken, den Handelsvertrag

andere Einen der wichtigsten Artikel der deutschen Ein.

(Nach einem Bericht der

weislich

Effektenkonto und erhöhte Unkosten. Der Gesamtumsatz betrug 1803 2651 Mill. Mark gegen 1902 2373 Mill. Mark. Die Dividende beträgt 60/90 bei einem eingezahlten Aktienkapital von 21 000 375 S Die Bayerische Notenbank in München, die eine Dividende von 9 osg bei einem Aktienkapital von 79 Millionen Mark zur Verteilung bringt, hebt in ihrem Jahresberichte hervor, die rasche Ueberwindung der schweren Krise von 1901 jeige deutlich, daß die Widerstandsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft in erfreulichem Maße gewachsen sei. Aus⸗

der nach 5 8 des Reichsbankgesetzes veröffentlichten Wochennachweise ergeben sich als Verhältnis der durchschnittlichen Bardeckung zur durchschnittlichen Notenzirkulation nach § 44 Ziffer 3 18,41 69, nach §5 9 des Reichs bankgesetzes 54,56 0/4. Der Durch⸗ schnittsbetrag der ungedeckten in Umlauf befindlichen Banknoten nach 89 des Reichsbankgesetzes beziffert sich auf 29 079 300 MS. Der Durchschnittsbetrag der metallisch ungedeckten in Umlauf befindlichen Banknoten auf 33 017 800 6 An Banknoten waren durchschnittlich in Umlauf 64 903 900 S Der Gesamtgiroumsatz betrug 835 Mill. Mark. Auch der Bericht des Vorstands der Württembergischen Noten⸗ bank über das Geschäftsjahr 1903 betont, daß der Gesundungeprozeß von Handel und Industrie weitere, wenn auch nur sehr allmählich fühlbar werdende Fortschritte gemacht hat. Die Besserung findet der Bericht ebenso in den Resultaten einer ganzen Reihe von Etablissements der verschiedensten Industriegebiete wie in den durchweg gebesserten Betriebsergebnissen der deutschen Eisenbahnverwaltungen und in den stetig wachsenden Einlagen bei den deutschen Sparkassen einen be— redten Ausdruck. Hand in Hand mit der Steigerung der An⸗ sprüche, die Handel und Industrie an den Geldmarkt stellten, fanden, wie der Bericht bemerkt, auch die der Bank zur Verfügung stehenden Mittel befriedigende Verwendung. Der Durchschnitt der wöchentlichen Nachweisungen ergibt als Verhältnis der Barbedeckung zur Notenzirkulation nach § 44 Ziffer 3 47, 92 6/9, nach 5 9 des Reichs⸗ bankgesetzes 57,43 0ñJ9. Der tagliche Durchschnitt des Notenumlaufs betrug 23 0565 5900 S Die Dividende beträgt 5 o/ g auf ein Aktien- kapital von 9 Mill. Mark. Der im ,,, der Süddeutschen Bank in Mannheim betrug i. J. 19035 654 Mill. Mark gegen 597,1 Mill. Mark im Vorjahre. Vom Reingewinn von 408 136 0 nimmt die Dividende von 5 o 300 000 M in Anspruch.

(Schluß in der Dritten Beilage.)

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Dritte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 14. Ahril

18904.

n S8.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)

ägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 3 ö. be n, und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt 18 686, nicht recht tig gestellt keine Wagen. ö n sind am 12. d. M. gestellt 6540, nicht recht⸗ tig gestellt keine Wagen.

Wien, 13. April. (W. T. B.). Der Verwaltungsrat der esterreichisch en Noxdwe stbahn beschloß, der Generalbersamm- ing vorzuschlagen, den Julicoupon der Stammaktien mit 9 Kronen ind den Julicoupon der Aktien Lit. B mit 21 Kronen einzulösen.

der Verwaltungsrat der Südnorddeutschen Ver bin du n9gsbahn

heschloß, der . vorzuschlagen, den Julicoupon mit

Kronen einzulosen. . ; g rg aul (Minnesota), 13. April. (W. T. B.) Das hiesige Bundesgericht bat sich die Entscheidung in Sachen der Intervention der Harrimaninteressenten in der Angelegenheit der

söorthern Securities Company noch vorbehalten und die Verhandlung af morgen vormittag, 10 Uhr, vertagt.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

(W. T. B.) (Schluß.) Gold in

T. B.) Ungar.

London, 13. ö Rons. 8838, Platzdiskont 25g, E ot 2 Paris, 13. April. (W. T. z8, o, Suerk analaktien 4125 n . ö. April 63 . 9 Lissabon, 13. April. (W. T. B.) d . 6 Vork, 13. hirnl. (Schluß) (W. T. B.) Die Haltung der heutigen Börse war enfangs unsicher und etwas erregt. Pie Umsätze beschränkten sich auf die berufsmäßige Spekulation, da sich weitere Kreise wegen der morgen fälligen Gerichts entscheidung in der Northern Securitieg⸗Angelegenhrit abwartend verhielten. Die Bestellung von einer halben Million Dollars Gol durch das hiestge Bankhaus Heidelbach, Ickelheimer u. Co. fär den morgen abgehenden französtschen Dampfer, schlechte Wechenein nahmen der Cisenbahnen und ungünstige Witterung in den westlichen Weizen gebieten mahnten die Spekulation zur. Vorsicht,. Einer, Verflguung wurde aber durch Interventionskäufe Einhalt geboten. Als während der letzten Stunde die auf die zweiten Vorzugsaktien trat eine mäßige Erholung

Wechsel auf Paris 38,75. Goldagio 241.

der Readingbahn bekannt wurde,

ein. Die . ö,, lräger, aber sester Haltung. Aktienumsatz 380 0. Stück. held auf 24 Stunden Durchschnittszingrate 13, do. Zins rate für leßtes Darlehen des Tages 14 Wechsel auf London 9680 Tag) Id, 85, Cable Transfers 4,87, 70, Silber, Commercial Bars hz. ndenz für Geld: Leicht. . w— 1. ö 9 . . (W. T. B.) Wechsel auf

London 121. 33 H ö 7 07 Buenos Aires, 13. April. (W. T. B.) Goldagio 127,27.

13. April.

M

ö V 2m R wᷓR Kursberichte von den Warenmärkten.

Produkteumarkt. Berlin, den 14. April. Die amtlich ermlttelten Preise waren (per 10600 k) in Marl; W eien maͤrkischer 175 00 - 176,00 ab Bahn, Normalgewicht? 5 g 175,50 bis 175,75 174,75 Abnahme im Mai, do. 17 5.25 —1 14 50 Abnahme im Jult, do. 172.6 0-172 Abnahme im September dor 1a es bis 2 Abnahme im Oktober mit 2 4 Mehr. oder Minderwert.

1d. ; . * 4. . mãrkischer 130, o0- 13109 ab Bahn , , 2 g 136,50 = 136,25 Abnahme im Mai, do. 14025 14 A . im Full, do. 141 - 14L25 —- 141 Abnahme n n, n , P25 bis al Abnahme im Oktober mit 1,ů50 Mehr oder Minderwert.

o . = . pommerscher, mãärkischer, mecklenburger preuh i e, posener, schlesischer feiner 1332149, poinmerschg⸗ marlischer, J,. burger, preußischer, posener, schlesischer mittel ,,,, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, chlesn er geri 122 124, Normalgewicht 450 g 1272 1265,50 Ibnahm . 6. ai, do. 13175 131 Abnahme im Juli mit 2 4 Mehr⸗ oder Minder⸗ wert. Matt. ö . Mais, ander , , m, g '. 8, 19.00 frei Wagen, ohne Angahe Proeni 53 ee ö Yi. bo. 111,B25 Abnahme im Juli, . Matt. Weizen mehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,7 6 16. 8o Rog zen mehl Ver 160 b Rr. 0 u. i 1650 - 1790, do. 16,

Abnahme im Mai. Süill. . .

. sp. 100 Kg) mit Faß 1420 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 41,30 - 4410 - 44,20 Abnahme im Mai, do. H20 = 45 = 45, 10 Abnahme im Oktober. Still.

W

Wagen, amerik. Mixed

der Provenienz 111 bis

Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Vöchste und, niedrigste Preise ) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte ?) 1760 60; 1 Weizen, Miittelsortef) 17,56 M; 17,94 M. Weizen geringe Sorte ) 17,52 416 17,50 M Roggen, gute , ,. 1 Mp6; . ö

Roggen, Mittelsorte 5,03 Sυς ; 13,92 S6 Roggen, geringe n n, ö , ,. gute Sorte) 13,6 16; 3,90 . Futtergerste, Mittelsorte n, do . 6 l ö Futtergerste geringe Sorte) 11,30 M16 10,90 66. Saser⸗ aute Sorte) 1h od S; 14,10 Hafer, Mittel orte) 14, M ,; 3.20 „V Hafer, geringe Sorte“ 13,10 ; 12,30 4 . Ri t⸗ stroh 416 M; 3.50 . Heu 7,40 M; 5,20 „S Erbsen, gel e jum Kochen 460 00 MS; 28,00 S6. Speisebohnen, weiße bog 46; 6 00 S, TLinfen 60, 0 MS; 25,00 Kartoffeln 8,00 M3

; Rindfleis der Keule 1 kg 180 AM; 1,20 M 00 . Rindfleisch von e Can fn flelsch 18

dito Bauchfleisch 1 kg 140 MM; 1.10 M . h 1,60 2 6 Ralbfleisch 1 Kg 1,80 M . k , we. sieisch ' kg 1.50 M iS w. = Butter 1 kg 2,60 , ö , . Fier 60 Siück 4,00 M.; 2,30 A Karpfen 1 kg . n 3 * Aale J kg 3, 00 M; 1610 M. Zander 1 kg 3. 246; . ö. Hechte 1 Kg 2,20 ; 1,20 M Barsche 1 kg 9 16 33 6 Schleie 1 Eg hoo M; 1,40 M. Bleie 1 kg 1,40 AM; 0, 89 A Krebse 60 Stück 15, 00 M6; 3,00 ) Ab Bahn.

Berlin, 13. April.

Verteilung einer zwesprozentigen Dividende

Berlin, 13. April Bericht über Speiseßette gon Gebr. gan! 4 ö ö . : Hiri e . unverändert, die Einlieferungen seinster Butter konnten auch in dieser Woche schlank geräumt werden, 9 auch für gute zweite Qualitäten, namentlich für gute Russen, . ö Nachfrage befriedigend, sodaß hiervon größere H ö.

genommen werden konnten. Die Berichte von den e . ö lauten nicht mehr so flau wie vorher und auch dort scheint der . e Preisstand erreicht zu sein. Die Preise konnten sich dahzt gut he⸗ haupten. Die heutigen Notierungen sind: of⸗ und Hengssen chafts, butter a Hualltst os bis jos e,. 11a Pualitit lo? bis 195 Schmalz: Matte Getreidemärkte bewirkten zu Beginn der Woche einen abermaligen Rückgang der Schmal jpreise. Die el ben erholten sich aber, als bel besserer Konsumngchfrage die Baissters Deckungen bornahmen. Am Platze und in der Provinz t die ibhastere auf lust an. Die heutigen Notierungen sind (Gholsz Western Steam 107 bis amertlanischeg Tafelschmal; Bocussig) 42 . Berliner S Bratenschmaljs (Kornblume)

Amtlicher Friedrichsfelde.

ben 15. Abril 1564. den 13. April 1904 neherstand

Stic

sich

Auftrieb

Schweine H737 Stück

Ferrer, .

Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft bei Preisen. Auftrieb schnell geräumt, ö.

Es wurde gezahlt im Engroshandel für:; .

Läuferschweine: 3—5 Monat alt Stück 28, 09 —– 35,00 M

56 7 Monat alt K . dh 90 bg gh *

Ferkel: mindestens 8 Wochen alt. doo = 12.00 ö

unter 8 Wochen alt... 13, 00-1600 „.

Magdeburg, 14. April. (W. T. B.) Zugerhezicht. . zucker 88 0/9 ohne Sack 8,10 8,26. Nachpꝛodukte 'ho/o ohne S* (bo = 6,79. Stimmung; Ruhig. 6 ohng daß 18323 Kristallzucker J mit Sack 130M 31820. Gem. Raffinade mit . 18,973. Gem. Melis mit Sack 17,573 17,70. Stimmung; Ru zig. Rohzucker J. Produkt Transtto f. 4. B. Hamburg April 16.80 Gd. 16,95 B —— ber, Mat Jog n oh Br., 1706 ber, 16, 99 T., . en, . 1 . . 9. 2. . i. August 17,40 Gde, 17,45 Br., 1740 hez., Dll ober Te en ber 17,0 Gd, 17,5 Br., bez, Januar März 1860 Gd., 18.05 Br., bez. Ruhig. H : j Göln, 13. April, (W. T. B) Rüböl loko 40. 60 Mai 48,00. Bremen, 13. April. (W. T. B.) (Schlußbericht) Schmal). 2 * 9 2. . 2 . 1 * 208 * * Stetig. Loko, Tubs und Firlins 35k, Doypeleimer 36, ö Aprillieferuung Tubs und Firkins lehne, e . Ruhig. Short loko Short elear = Abladung [ ertra lang Kaffee. Behauptet. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 7673. 45. Fully middling Gulf J Hamburg, 13. April. (W. T. B.)

Standard white loko 6,95. ö . . ö pril. (B. X. B), Kaffee. (Kormittagzs . bericht. Good average Santos Mal 38 Gd., September 37 Gd, Dezember 374 Gd, März 385 Gd. Stetig. Zu ckermarkt. (Anfangebericht; Rübenrohzucker J. Produkt Basis. d as⸗ Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg April 16,90, Mat 17.00. August 17, 0, Oktober 17,10, Dezember 17,70, Märi 18,10. ,

Ster udapest, 13. April. (W. T. B.) Raps August 10,90 Gd.,

en r. (W. T. B.) 960 00 Javazucker loko

London, 13. April. r fest, 9 sh. 4758. Verkäufer. Rübenrohzucker loko ruhig, 8 sh.

; I ö. de ö 13. ö 8. T. B.) (Schluß.) Chile ⸗Kupfer 58, für 3 Monat 574. Nuhig.

ö. * , . ö tn r W. T. B.) Baumwol Umsatz: bho00 B., davon für Spekulation und Eryport zog. X Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen; Willig. April 3, April⸗Mai 7,82, Mal- Juni 7,79, Juni-⸗Juli 76, Juli August 7,72, August⸗ September 7,45, September ⸗Oltober 6,73, Oktober November 6, 473, Nopember⸗ Dezember 6,33, Dejember⸗Janugr 6,31 d. .

Glasgow, 13. April. (W. T. B) Schluß) Roheisen. Stramm. Mixed numbers warrants 52 sh. 4 d. Middlesborough

S sh. 2 d. ö 5 * 2 57 . é Paris, 13. April. W. T. (Schluß / x Rohzuqer ruhig, S8 oso neue Kondition 214. 22. Weißer nSudęer guhig, Nr. 3 für 100 kg April 25g, 255 /s, Mai⸗August 26, Oktober Januar 71sJJ . Amsterdam, 13. April. (W. T. ordinary 2813. Banlaiinn 76. g Antwerpen, 13. Apt Ge. B. j niertes Type weiß loko 20 b. Vr. n pri Mai 20 Br., do. Juni 206 B Ruhig.

DL.

pril S3. bo. .

. ork, 13. April. (W. T. B.) (Schluß). e preis in New Jork 14,40, do. für Lieferung Juni 14,15, da. für Lieferung August 13,73, Baumwollepreis in New Dr ganß 1471, Petroleum Standard white in New Vork 8, 40, do. do. in Philadelphia s, 35, do. Refined (in Cases) 11,10, do. Credit Balances at Dil City 1,55, Schmalz Western steam 7.906, do. Rohe, u. Brother . gie. freidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. . . Ri⸗ Nr. 7 Mai 6.20, do. do. Juli 6,0, Zucker 3! s, Zinn 27,87 28, 12, Kupfer 13,25 13,650.

P om do haltenden

Petroleum. Träge.

le. 3.

good

Petroleum. Raffi⸗ 20 Br., do. Schmalz.

B.) Java⸗Kaffer

Baumwolle⸗

den Verkehr auf dem en S markt vom 13. April 1904. Zum BVerlau cls bee e. 2600 Kälber, Schafe, 1203 n fe. Marktpreise nach den Ermittelungen der e bene nn fn, Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mar R ö ö ; 3 n i . hn n T f stalber (Vollmilchmast) und beste Sang. kualber 873 bis Me; 2) mittlere Mastkälber und gute Sauglalber * bis 78 Æ; 3) . Sauglaͤlber ö 66 S6; ) altere gering nährte Kälber (Fresser) bis „S6 . 16. 5 1 eh if n e und jüngere Masthammel 66 his 68 A ältere Mastbammel 58 bis 63 MÆ; 3) mäß genährte Hamme] und Schafe (Merzschafe) 53 bis 57 ; 4) Holstelner Niederungssche fe big , auch pro 109 Pfund debendgewicht nn, . 4 Schweine; Man zahlte für 100 Pfund lebend oder 30 g! malt 20 Tara⸗Abzug: I) vollfeischige, kernige Schweine Kine Rafsen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt ö im Hemicki von bis 280 Pfund 49 bis 50 6; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis *; 2) fleischige Schweine 4 bls 48 *; gering Earicelt, 41 biz 46 dα; Sauen und Gber 42 bis 44 M

Ausweis äber

ger

220 229

Verdingungen im Auslande. Belgien. 20. April 1906, 11 Uhr.

Börse in Brüssel: Lieferung eines

20. April, 1 Uhr. Ebenda: Lieferung von 52 Tendern mit einem e, , von 9006 Litern. 4 Lose. Cahier des charges

spécial Nr. 518. K April, 1 Uhr. Ebenda: Lieferung von Kautschukkuppelungen 5 Lose. Qahier des charges spécial

für Westinghousebremsen. Nr. h03. . ö . 20. April, Mittags. Hötel de Ville in Lüttich: Asphaltierung mehrerer Straßen, fene! und Pläne 1250 Frs. . e n n, ände für die belgischen Staatsbahnen. Cahier des charg ere feht. . U. ö. 16 Geldschränke, 500 Laternen, 500 Lampen Teile zu Westinghousebremsen, 1 Apparat jum Abnehmen und Auf⸗ setzen von Lokomotivrädern usw. 15 Lose. . 27. April, 1 Uhr. Hötel de Ville in Gent: Lieferung guß⸗ eiserner Röhren i . Gas. und Wasserleitungen. Eingeschriebene Ar te zum 25. April. Ungeho e n ge, ö. Uhr. Börse in Brüssel; Verkauf von altem Eisen, Stahl, , , . usw. Mehrere tausend Tonnen alter Schienen, Weichen, Bleche ꝛe. . i f ch , ür. Lieferung von Kohlenwagen, 1—4. Los je 2ßs3 —= 29 Wagen zu 20 Tonnen, 5.46. Los je 21.425 Wagen zu 15 Tonnen, 7. —= 10. Los je 104 —- 116 Wagen zu 20 Tonnen, 11. bis 12. Los je 84—- 92 Wagen zu 15 Tonnen. Nächstens. Station Charleroi-Sud:; Sh Brückenbelägen aus Hol; und Gußeisen durch stählerne. 10 5631 und 10 093 Fr. Sicherheitsleistung 2000 Fr. Rumänien. . 23. April 1904, 103 Uhr. Generaldirektion der Regie der Staats⸗ monopole in Bukarest: Lieferung von 37 009 kg Paraffin (für die Zuündholifabrik. Näheres bei der Generaldirertion ( Directiunes generalä a régies monopolurilor. Statulus (Ser viciul &xbloꝑa- tared si constructiunilorJ. Calea Viectories No. 12 Bucures ci).

Ergänzung von fünf 2 Teile zu

Wetterbericht vom 14. April 1904, 8 Uhr Vormittags.

. niveau reduJ.

a. Oo u. Meeres

Barometerst.

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

Temveratur in Celsius.

halb bedeckt hedeckt wolkig wolkig

e, Stornoway .. Blacksod Valentia .. Roche Point.. Portland Bill. Holvhead . Shields

Seilly ..

Isle d' Aix Cherbourg Paris Vlissingen ö Ihriftiansund ; Bodoe. Skudesnaes . Skagen ; Kopenhagen. Karlstad Stockholm Wisby n. Haparanda Borkum

Keitum Hamburg . Swinemünde . Rügenwaldermünde Neufahrwasser . Memel 344 St. Petersburg Aachen. annover. Berlin.. Chemnitz. Breslau

,, Frankfurt a. M.. Karlsruhe München.

Wien

Prag

Kratau. demberg Hermanstadt Triest

Florenz

& O0

1 8 S O de =*

bedeckt bedeckt bedeckt Regen halb bedeckt 2 bedeckt 3 bedeckt 2 halb bedeckt Lhalb bedeckt wolkenlos 4 wolkenlos 6 bedeckt h bedeckt 4 Regen 4 bedeckt 4 heiter 4 wolkenlos 2 wolkenlos 2 8 Lheiter 3 Windstille heiter 3 SW 1 wolkenlos 2 wolkig OSO 2 Regen O Jöchegt ONO 2mwolkig NW bedeckt NW 3 bedeckt SO Z heiter Windstille wolkenlos g, 0 Windstille bedeckt I6l, We W 3 wolkig SW 1 bedeckt 2 halb bedeckt 2 wolkenlos wolkenlos heiter Windstille wolkig SW l bedeckt W 1 bedeckt S 4 halb bedeckt DO I bedeckt Windstille bedeckt NO 2 l R 765,5 N 2 wolkenlos deen J 763,’ NO 2 wolkig in Maximum von über 770 mm liegt über dem Bgttnischen gusct ein . von unter 738 mm westlich von Schottland. In Deutschland ist das Wetter ruhig, im Westen vielfach heiter, im Ssten trübe; im Westen fanden gestern vielfach Gewitter und Regen⸗ fälle statt. Mildes, vielfach heiteres Wetter ohne erhebliche Nieder- schläge wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

D de = .

Q SSS S O Co 9

2d , O ee de do = d, eo e, O , , d o e, w do d, do , , e, do,

SG gie Geh 88

S R- ñĩ O

SSO

e O & O -- 0.

-= RCL

. 4 2 D e, 0 d se d O r, e, m e d DO

88

.

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 14. April 1904, 10 bis 11 Uhr Vormittags: Station . 5 40 m 200 m] bo00 m 10990 m ib6bd m ö ö 1 j j Rem e z 168 . Rel. (os9) 1 . . wa, wen, wre w. Geschw. mps 5, 2,5 2, 8d . Untere Grenze der Haufenwolken bei 900, obere bei 1200 m

5,5 67

4

1

Sicherheits⸗

zöljsernen' Schiffes für den Lotsendienst. 65 000 Fr. hölzernen Schiffes für otsen ,

Frei Wagen und ab Bahn.

leistung 6500 Fr. Cahier des charges spécinl Nr.

Höbe, darüber Zunahme des Windes und nahezu konstante Temperatur. 8 7 9 X 2 . * = Feuchtigkeit von 00 m Höhe ab sehr wechselnd.