Oldenburg verlassen habe, 24 dem Kläger der jetzige Aufenthalt der Beklagten unbekannt sei, da die von ihm an die Beklagte auf deren Veranlassung post⸗ lagernd nach Zürich und Genf gerichteten Briefe un⸗ beantwortet geblieben seien und daß er diese Briefe auch nicht zurückerhalten habe, mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be—⸗ klägte für den schuldigen Teil zu erklären, 2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg, Saal Nr. 55, auf den 7. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 30. März 1904. Köhn ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4084 Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Auguste Florschütz, geb. Klein, zu Walters⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Voigt in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Max Florschütz, zuletzt in Waltershausen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Urteil dahin zu erlassen: Die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be— ilagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den G6. Juni E908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 8. April 1804.
. Böhner,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 4037 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Ernestine Sengebusch, geb. Smolinski, in Berlin. Putbuser Str. Nr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Obuch in Graudenz, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Adolf Sengebusch aus Fordon, zuletzt in Graudenz aufhaltsam, unter der Behauptung, daß Beklagter Ehebruch begangen und die Klägerin böslich verlassen hat, mit dem An⸗— trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zidilkammer Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf 6. Juni 1904, Bormittags 9 Uhr, mit Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zi gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht. 2b R 150.
Graudenz, den 31. März 1904.
Karezyns ki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(4035 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Eisendreher Selma Hedwig in Görlitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jaensch von hier, klagt gegen ihren Ehemann, Eisendreher Alr xander Hedwig, früher zu Jauer, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die . der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 21. Juni 1904, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 9. April 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14217 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Mathias Anton in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Foret in Metz, klagt gegen seine Ehefrau Maria geb. Emmerich, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen Ehebruchs zu scheiden und Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den T7. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 7. April 1904.
Schmitt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 14218 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Wilhelm Eilert, Elise geb. Schmidt, zu Saarbrücken, Wilhelmstraße 32, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Geh. Justizrat Rawe in Münster. klagt gegen ihren Ehemann, den Schausteller Wilhelm Eilert aus Rheine, zuletzt in Haltern wohnhaft, jetzt unbekanten Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage: 1) die zwischen Parteien bestehende Ehe zu scheiden und auszusprechen, daß der Bellagte die Schuld an der Scheidung trägt, 2) dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Münster auf den TI. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht
Münster, den 31. März 1904.
Seneca, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4474 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Müller Emma Knönagel geb. Frenkel, in Scharfenbrück, Projeßbevollmächtigter: Justizrat Bochdanetzly in Potsdam, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Müller Fran; Knönggel, früher zu Scharfenbrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Berlafsung aus §5§ 1567 Ziffer 2, 156583 Bürgerlichen Gesetzbuches, mit dem Anträge,
Fche der Parteien zu scheiden und auszusprechen Beklagte die Schuld an der Scheidung
ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗
Die Klägerin ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
2b Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Potsdam auf den 8. Juli 1904, Vormittags
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
y. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 7. April 1904.
Wegener, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2b. 14221 Oeffentliche Zustellung.
Der Zementarbeiter Friedrich Buxbaum . furt a. M., Kronprinzenstr. 26, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hessenberg hier, klagt gegen selne Ehefrau Maria Theresia Buxbaum, geb. Scheckenbach, früher zu Frankfurt a. M., jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund des ö 135653 B. G.⸗B. auf Herstellung der häuslichen Gemein schaft, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Beklagte verurteilen, die häusliche Gemein— schaft mit dem Kläger herzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 24. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 9. April 1991.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (40797 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schmiedes August Friedri Wilhelm Schröder, Auguste Emilie Hermine ge Garlegz zu Kelbra, Prozeßbevollmächtigter: Recht anwalk Lorentz in Nordhausen, klagt gegen ihrer genannten Ehemann, früher zu Kelbra, jetzt in unbe kannter Ahwesenheit, auf Grund böslicher Verlassung
8
—
J.
2
2
mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die
häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den EZ. Juni 1904, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einer bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nordhausen, den 2. April 1904.
Röhricht, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[4967] ö. Oeffentliche Zustellung. Der Ackerer Ludwig Siegel aus (
in Surburg, Prozeßbevollm
Stühlen hier, klagt gegen den Goldschmied Emil Moschenrosz, früher in Hagenau, jetzt ohne nähere Adresse in London, auf Grund des § 1717 B⸗G.⸗B.,
9
mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗
urteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalender—⸗ vierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 45 ½, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beftlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hagenau auf Mittwoch, den 25. Mai 1904, Vormittags 8 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht. Hagenau, den 11. April 1904. (L. S) Leinen,
H. -Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
la2156! Deffentliche Zustellung.
Der Ackerer Bernhard Mund zu Hoppecke als zu! ! Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil
Vormund des minderjährigen Josef Hogrebe zu Hoppecke, klagt gegen den Kutscher, jetzt Reisenden
Anton Jakobs, früher zu Stettin, jetzt unbekannten
9
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗
klagte der Vater des von der unverehelichten Dienst—
magd Gertrud Hogrebe in Hoppecke am 11. März! , 1 Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich
1902 geborenen Kindes Josess sei, mit dem Antrage,
den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an!
Kläger vom 11. März 1907 bis zum vollendeten
16. Lebensjahre als Unterhalt eine im voraus am
Ersten jedes Kalendervierteljahrs fällige Gelorente
von vierteljährlich 25 MS, und zwar die rückständigen
Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil wegen der rückständigen und der im voraus fälligen Viertel
jahrsbeträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Betlagten zur mündlichen Ver—
handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts⸗
gericht zu Brilon auf den 27. Mai 1vGA4A, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brilon, den 9. April 1994 Beyer, Assistent,
als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 4223 Oeffentliche Zustellung.
Aachen, Stephanstraße 4, und dessen minderjährige Tochter Thekla Brüsseler ebenda, vertreten durch ibren genannten Vater, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Theisen zu Aachen, klagen gegen die Handlungsgehilfin Hubertine Catharina Scholl, früher in Cöln⸗Ehrenfeld, jetzt in unbe—⸗
kannter Abwesenheit, und vier Genossen, unter der
Behauptung, daß die Beklagte die nachbezeichneten Beträge an die nachbezeichnete Gütergemeinschaft schulde, mit dem Antrage, Königliches Landgericht
wolle feststellen, daß Kläger bei Teilung und Aus.
einandersetzung der Gütergemeinschaft und des Nach— lasses seiner verlebten Ehefrau berechtigt ist zu Lasten der Beklagten und zu Gunsten der erwähnten
Gütergemeinschaft in Ansatz zu bringen e. zu Lasten Interessenten und Feststellung der Legitimation öffent⸗
Catharina Scholl 1) außer Erbsteuer Anteil ad
309 ½ — 3,09 MSc, 2) für Wohnung und Verpflegung seit 27. März 1888 bis 1. Februar 1901 à 69
pro Tag — 2772,00 Æ , 3) für Verwendung an Kleidung 975 S Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in
Aachen auf den 28. Juni 1904, Vormittags
Auszug der Klage bekannt gemacht. Ziemen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14078 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gaim. Steeger C Go. in Berlin, Memeler Str. 36 / 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechsz⸗
O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
anwalt Justizrat J. Auerbach zu Berlin, Friedrich- straße 190, klagt I den Viehhändler und Schlächtermeister 3. Mattes aus Flatow in West— preußen, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, auf, Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin, einer Viehkommissionsfirmg, Vieh zum kommissionsweisen Verkauf auf dem Berliner Schlacht⸗ und Viehhof geliefert habe, Klägerin ihm vor Ein—⸗ treffen des Viehes Vorschüsse, welche mit dem Erlös verrechnet werden sollten, gezahlt habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 1838 ½ h0 3 nebst 5H. o Zinsen seit dem 12. August 1993 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 109. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16s 17, Portal III, Zimmer 76, II. Stockwerk, auf den J. Juni 1964, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. April 1904. Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
4076) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ludwig Pietrowski in Berlin SW. 29, Nostizstraße 57 II, klagt gegen den Uhr⸗ macher (Kaufmann) Julius Klett, früher in Berlin, Neuenburger Straße 34 pt., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einem demselben im Juli 1894 ge— gegebenen baren Darlehn von 500 V — Akten⸗ zeichen 32. 0 139. 04 — mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 200 MS nebst 5 o/ Zinsen seit dem 1. Oktober 1894 zu zahlen, 27) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht J in Berlin, Abteilung 32, auf den 4. Juni E904, Vormittags 9 Ühr, Jüdenstraße 59, 11 Treppen, Zimmer 113. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. April 1904
(L. S.) Brandin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 32.
4461 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Otto Teichgraͤber zu Berlin, Leipziger ße 73/74, klagt gegen den Alois Rehr, zur Zeit unbekannten Aufenthalts — Aktenzeichen: 48. C. 2089. 03. —, wegen in den Jahren 1899 bis 1901 gelieferter Bücher inkl. Mahnportis, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin go e 25 3 nebst 40,0 Zinsen seit 1. Juni 1902 und 1 ½é 20 Portokosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung s Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin, Abteilung 48, auf den 14. Juni 1804, Vormittags 10 Uhr, hier. Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer 126. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. April 1904. (L. S) Grell, Gerichtsschreiber
4074
Die Handelsleute Maier und Feist Sachsendorfer von Ermershausen klagen gegen den Tagelöhner Hilmar Wissert von Hellingen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihnen der Beklagte aus Kuhkaufgeschäften den Restbetrag von 46 „S schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, den Klägern 46 M zu zahlen und die
für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogl. Amtsgericht zu Heldburg auf Freitag, den 20. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
bekannt gemacht.
Heldburg. den 9. April 1904.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
4088 Bekanntmachung.
A. Die nachstehend bezeichneten Auseinander— setzungen
JI. Regierungsbezirk Gumbinnen. a. Kreis Johannisburg.
Ablösung sämtlicher noch bestehender Fischerei⸗
echtigungen zu Pilchen auf dem Rosch oder
z Varschausee
N
r z
—
b. Kreis Lyck.
I) Ablösung der den Grundstücken zu Loyen im fiskalischen Sellmentsee verbliebenen Fischereibe⸗ rechtigungen.
2) Ablösung sämtlicher den Grundstücken zu Numeyken im domänenfiskalischen Krzywianka⸗ und
8 — dem Sdrenznosee noch zustehenden Fischerei⸗ Der Kleinhändler Johann Michael Brüsseler zu Pe
berechtigungen.
3) Ablösung der den Grundstücken in Sentken auf dem domänenfiskalischen Gr. Sellmentsee zustehenden Fische reibe techtigungen.
II. Regierungsbezirk Königsberg. a. Kreis Allenstein.
Ablösung der auf dem Raxsee ruhenden Fischerei⸗ berechtigungen.
b. Kreis Neidenburg.
Ablösung der von den Grundstücken in Baldenofen an die evangelischen geistlichen Institute in Neu⸗ Bartelsdorf zu entrichtenden Reallasten
werden hierdurch gemäß § 109 des Ablösungs—⸗ gesetzes vom 2. März 1850 (Ges.⸗Samml. S. 77) und Artikel 113 des Einführungsgesetzes zum Bürger⸗ lichen Gesetzbuch, zur Ermittelung unbekannter
lich bekannt gemacht, und alle diejenigen, welche hierbei irgend ein Interesse zu haben vermeinen, auf— gefordert, sich spätestens in dem am Donnerstag, den BO. Juni E904, Vormittags EH Uhr, im Dienstgebäude der Königlichen Generalkommission zu Königsberg i. Pr., Krugstraße La, im Zimmer 17, vor dem Oberregierungsrat Dörell anstehenden Termine mit ihren Ansprüchen zu melden, widrigen falls sie die betreffende Auseinandersetzung, selbst im
Falle einer Verletzung, gegen sich gelten lassen
müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können
Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden gemäß 5 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März
B. Folgende Auseinandersetzungen, in welchen die
7
1850 (Ges.⸗Samml. S. 77), 5 150 ff. der Gemein⸗
heitsteilungsordnung vom J. Juni 1821 5 Samml. S. 53), §§5 460 bis 465 iel Ge Landrechts Teil J Titel 20, Artikel 113 des Ein. führungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch und Artikel 8) des Preußischen Ausführungsgefetzes dazu vom 20. September 1899 (Ges.⸗Samml. ö 177) wegen der dabei besonders angegebenen Hypotheken?“ forderungen, deren Besitzer im Grundbuch nicht ein- getragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt ge⸗ macht, und zwar: J. aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen. — a. Kreis Johannisburg.
Fischereiablösungskapital von 564 S für das
Grundstück Gutten E Band 1 Blatt 193 Nr. 24. Eintragungen:
Abt. III Nr. 1: 60 Tlr. Abfindung für Catharina Przywarra, geb. Bitzek,
Abt. 111 Nr. 70: 510 46 Erbteil mit 5 0s9 Zinsen für August Salamon, .
Abt. III Nr. 9: 600 ½' Darlehn mit 60 Zinsen für Witwe Minna Prätorius in Arys.
. b. Kreis Lyck.
1) Abfindungskapital: 125 S für das Grundstück
Borzymmen Band VIII Blatt Nr. 142. Eintragungen:
Abt. III Nr. 10: 130 Tlr. Kaufgeld unberzine lich für den Wirtssohn August Bansleben zu Borzymmen— Hiervon sind 48 Tlr. 10 Sgr. für den Radmacher Ludwig Symanczik in Borzymmen mit Arrest belegt.
2) Abfindungskapital: 1020 S für das Grund— stück Makoscheyen Band III Blatt Nr. 44.
. Eintragung:
Abt. III Nr. 1b: 106 Tir. 15 Sgr. Mutter⸗ erbteil für Ludwig Rogowski aus Makoscheyen.
3) Abfindungékapital: 269 S für das Grundstück Thalussen Band 1 Blatt Nr.7 der Kätner Friedrich . Wilhelmine, geb. Soline ki, Glowatzschen Ehe— leute.
für Char⸗ III Nr. 2b: 4 Tlr. Erbteil für Marie
III Nr. 20: 6 S0 Erbteil für Witwe Charlotte Solinski, geb. Zymmek.
4. Abt. III Nr. 24: 3 S. Erbteil für Auguste Solinski.
5. Abt. III Nr. 2e: 3 ½ Erbteil für Johann Solinski.
6. Abt. III Nr. 6a: 61475 M Erbgeld für Auguste und Johann Solinski.
7. Abt. III Nr. 6b: 69,25 S Erbgeld für Witwe Catharina Kruska, geb. Lichtenstein,
8. Abt. III Nr. 6c: 17,31 SM Erbgeld für Jakob Kruska.
9. Abt. III Nr. 6d: 17,31 ƽ Erbgeld für Marie Kruska.
10. Abt. III Nr. 66: 17,31 S. Erbgeld für Wilhelm Kruska.
11. Abt. III Nr. 6f: 17,32 AM Erbgeld für Johann Kruska.
4) Abfindungskapital: 267,80 S6 für das Grundstück Thalussen Band 1 Blatt Nr. 10 für die Schuhmacher Karl und Marie, geb. Bauer, Sutzyckschen Eheleute.
Eintragungen:
Abt. III Nr. La: 22 Tlr. 27 Sgr. licher Erbteil für Samuel Hirdt in
Abt. III Nr. 1b: 22 Tlr. 27 Sgr. 3 Pf. mütter⸗ licher Erbteil für Amalie Hirdt in Thalussen.
Abt. III Nr. 2: 30 Tlr. Darlehnsforderung mit 50/9 Zinsen für Köllmer Michael Salamon in Karbowsken.
Abt. III Nr. 32: 2 Tlr. 12 Sgr. Vatererbteil nebst Ho /o Zinsen für Amalie Erdt in Thalussen.
Abt. III Nr. 39: 2 Tlr. 12 Sgr. Vatererbteil nebst Ho“ Zinsen für August Erdt in Thalussen
5) Abfindungskapital: 240 M für das Grundstück Rosinsko Band IV Blatt Nr. 79 der Wirt Martin und Justine, geb. Okuniek, Rinioschen Eheleute.
Eintragungen:
Abt II Nr. 10: 33 Tir. 10 Sgr. Erbteil nebst 50 Zinsen für Samuel Rosinski.
Abt. III Nr. 14: 33 Tlr. 10 Sgr. Erbteil nebst 5 0½ Zinsen für Ferdinand Rosinski.
Abt. III Nr. Le: 8 Tlr. 10 Ser Erbteil mit 5 oo Zinsen für Ferdinand Rozinskt.
c. Kreis Oletzko
Ein für Abtretung einer Fläche von 2,5532 ha aufgekommenes Kaufgeld von 2400 ½ für das Grund⸗ stück Sobollen Band 11 Blatt Nr. 18 der Eheleute Karl Radziewitz und Eva geb. Urban.
Eintragung:
Abt. III Nr. 2: 5 Tlr. 23 Sgr. Forderung für Kaufmann Gottfried Zimmermann in Marggrabowa. II. aus dem Regierungsbezirk Königsberg.
a. Kreis Allenstein.
Abfindungskapital von 611,68 S für das Grund⸗ stück Odritten Nr. 3, der Auguste Brieskorn und deren Kindern Georg und Gerttud gehörig.
Eintragung:
Abt. II Nr. 4 und Abt. III Nr. 4: Ausgedinge bezw. 750 Tr. rückständige Kaufgelder nebst 4 00 Zinsen für Witwe Rosalie Brieskorn, geb. Block⸗ hagen.
b Kreis Mohrungen.
Abfindungskapital von 200 M für das Grundstück Eckersdorf Nr. 9 des Friedrich August Wolff.
Eintragung:
Abt. III Nr. 2: Vierhundert Taler Kaufgelderrest für die Witwe Katharina Wolff, geb. Pukall.
c. Kreis Wehlau.
Holzablösungskapital von 232,890 S für das Grundstück Kl. Nuhr Nr. 31 des Friedrich Hermann Dannenberg.
Eintragungen:
a. Abt. III Nr 2: 88 Tlr. 24 Sgr. väterliche Erbgelder nebst o/ Zinsen für die Geschwister Amalie und Wilhelmine Auguste Dannenberg zu gleichen Teilen. . .
b. Abt. 1III1 Nr. 3: Kaution für die Geschwister Amalie, Johann Karl, Justine Heinriette und Wil⸗ helmine Augustine Dannenberg.
C. Abt. III Nr. 4: 200 Tlr. Erbgelder zu gleichen Teilen für die Geschwister Amalie, Justine Heinriette und Wilhelmine Augustine Geschwister Dannenberg und 49 Tlr. 19 Sgr. 4 Pf. Ausstattung der Wil⸗ helmine Augustine Dannenberg.
Die Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden ;
aufgefordert, sich mit ihren etwaigen Ansprüchen spätestens in dem oben sestgesetzten Termine zu melden, widrigenfalls sie ihres Pfandrechtes an den festgesetzten Abfindungskapitalien verlustig gehen Königsberg, den 7. April 1904. . Königliche Generalkommission für die Provinz Ostpreußen. Nr. 1919 Gen.
— —
—
— — —
—