1904 / 103 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

XK ; Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich L 1 50 Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; fur Gerlin

* 8

1

nußer

den Postanstalten und Zeitungs spediteuren für Selbstabholer auch die Exprdition SsW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne URummern kosten Z25 5.

*

M 103.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Exequaturerteilung. Bekanntmachung, betreffend Zahlungsanweisungen auf die Gouvernementshauptkasse in Daressalam.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer emer. Eugen Baumann zu Steglitz im Kreise Teltow, bisher in Berlin, dem Lehrer an der Kunst— gewerbe⸗ und gewerblichen Zeichenschule in Cassel, Professor Ernst Plümer und dem Hauptsieueramtsrendanten a. D., Rechnungsrat August Meine zu Hannover, bisher in Langensalza, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Domänenpächter, Oberamtmann Hermann Wiegers zu Neuendorf im Kreise Fischhausen, dem Wirtschaftsinspektor, Amtsvorsteher Wilhelm Rodatz zu Buchwald im Kreise Hirschberg und dem Strafanstaltsinspektor a. D. Gotthold locke zu Görlitz den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem emeritierten Hauptlehrer Adolf Fischer zu Gelsen⸗ kirchen Bismarck den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern, sowie dem Obermeister Johann Ortenstein zu Halle a. S. dem Strafanstaltsmaschinenmeister August Deinert zu Anrath im Landkreise Crefeld, dem Pensionierten Polizei⸗ ergeanten Wilhelm ,, zu Hilden im Landkreise Düͤsseldorf und dem ehemaligen Gutsvogt Johann Pusch zu Rozdrazewo im Kreise me g m das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

ne Majestät der Kaiser und König haben igt geruht:

den nachbenannten Beamten ꝛc. im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: dem Botschafter in London Grafen Wolff⸗Metternich; des Königlich Sächsischen Hausordens der Rautenkronẽ: dem Gesandten in Dresden, Wirklichen Geheimen Rat Grafen von Dönhoff; der vierten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Konsul in Turin Hans von Külmer;

des Ehrenkomturkreuzes des Großherzoglich

Oldenburgischen . und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

dem Generalkonsul in Genua, Wirklichen Legationsrat

Dr. Irmer; des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Vizekonsul Freiherrn von Stein und

dem Königlich bayerischen geprüften Rechtspraktikanten von Ranke,

beide zugeteilt dem Generalkonsulat in Genua;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des o zrgzn Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Legationskanzlisten bei der Gesandtschaft in Oldenburg, Geheimen ** Menzel; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Lippischen .

ö en Bezirksamtmann in Kilwa in Deutsch⸗Ostafrika von ode;

ferner: des , des Königlich Belgischen e opoldordens: dem Gesandten in Brüssel, Wirklichen Geheimen Rat Grafen von Wallwitz; des Offizierkreuzes des Französischen Ordens der Ehrenlegion: dem Generalkonsul in Lissabon Daehnhardt; des Offizierkreuzes des Königlich Niederländischen Ordens von Oranien⸗Nassau: 6 dem Konsul a. i. in Rostoff am Don Walter;

—*

Berlin, Montag, den 2. Mai

des Ritterkreuzes zweiter Klafse de Schwedischen Wasaordeng dem Konsul in Tampico Claussen; des Großoffizierkreuzes des Fürstlich St. Alexan derordens: dem Generalkonsul in Sofia mit dem eines Gesandten von Below-⸗Rutzau; des Großherrlich Türkischen Osmaniso Klasse: dem Leutnant Rausch im Kürassierregime (Magdeburgischen) Nr. 7, kommandiert zur Brüssel; sowie der Königlich Belgischen silbernen medaille: . dem Geheimen Kanzleidiener Hoffmann.

im

Deutsches Reich. . Seine Majestät der Kaiser haben Aller i. den Marinebauführer des Schiffbaufaches zum Marineschiffbaumeister zu ernennen und den Ober postsekretären Biedermann in 6 rster in Leipzig bei ihrem Scheiden aus d Tharakfter als Rechnungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Alle dem Referenten und seemännischen Beirat lichen Gouvernement von Deutsch⸗Dstafrika den Charakter als Kaiserlicher Regierungsrat seiner Verwendung im Kolonialdienst des Rei

& = Teil. Sins in Dan err, T. Saylor ist nan

Exequatur erteilt worden.

T *nannt Gorden den

Bekanntmachung. Die Legationskasse zu Berlin verabfolgt vom 1. Mai d. J. an auf Sicht zahlbare ann e . auf die. Gou—⸗ vernementshauptkasse in Daressalam, die auf deutsch⸗ostafrika⸗

nisches Landesgeld im Betrage von mindestens 10 000 Rupien

lauten, gegen Einzahlungen in deutschey Reichswährung, und zwar bis auf weiteres zum Kurse von Bl 25 4M für 190 Rupien. Die Anweisungen werden auf den amen ausgestellt, sind aber durch Indossement übertragbar.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haen Allergnädigst geruht: die Geheimen Regierungsräte md vortragenden Räte im Ministerium der geistlichen, Untcrichts⸗ und . angelegenheiten Dr. Gerlach und Schöppa zu Geheimen Oberregierungsräten, den bisherigen ordentlichen Jrofessor Dr. Johannes

Veit zu Erlangen zum ordentlichei Professor in der medizi⸗

nischen Fakultaͤt der Universität Halle⸗Wittenderg zu er⸗ nennen,

dem Eisenbahnsekretär Johan! Ligon in Breslau bei dem Uebertritt in den Ruhestand den (harakter als Rechnungsrat zu verleihen, sowie

infolge der von der Stadverordnetenversammlung i Breslau getroffenen Wahl den Stedtrat Otto Muehl daselbst als Zweiten Bärgermeister der Stadt Breslau für die gesetz⸗ liche Amtsdauer von zwölf Jahrei,

infolge der von der wahlbrechtigten Bürgerschaft der Stadt Neumünster getroffenen Wiederwahl den Stadtrat Detlef Sievers zu Neumünter als unbesoldeten Bei⸗ geordneten dieser Stadt für die Dauer seiner gegenwärtigen Wahlperiode als Stadtrat,

infolge der von der Stadtoerordnetenversammlung zu Düren getroffenen Wahl den Fabrikanten Karl Krafft da⸗ selbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Düren auf fernere sechs Jahre,

infolge der von der Stadtverordneten versammlung zu Wattenscheid getroffenen Wahl den Landwirt Heinrich Feld⸗ hege daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wattenscheid auf fernere sechs Jahre und

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Odenkirchen getroffenen Wahl den Fabrikbesitzer Paul Coenen daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Odenkirchen auf fernere sechs Jahre zu bestätigen.

regiment Nr. 130, sind unter Ueberweisung zu Io: inkendanturen des XV. bz. X. Armeekorps zu etatsmäßigen

Medizinal⸗⸗

Der Regierungsdaun—

Maschinenbauschule Rudolf Vogdr 28 . . lehrer ernannt worden. ; d ö

Krieg sm inisterium.

Dem Militärintendanten, Geheimen Kriegsrat Dr. Keber ist die Militärintendantenstelle des XVII. Armeekorps über—⸗ tragen worden.

Die Oberleutnants der Reserve Berendt, bisher Ober⸗ leutnant im 2. Oberrheinischen Infanterieregiment Nr. 99, und Sauer, bisher Oberleutnant im 1. Lothringischen Infanterie— den Korps⸗

Militärintendanturassessoren ernannt worden.

Nichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 2. Mai.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Ma jestãten haben gestern früh 9 Uhr Karlsruhe verlassen und Si zunächst nach Mainz und von dort nach Wiesbaden geben. Dort hatten Seine Majestät der Kaiser am Nachmittag eine Konferenz mit dem Reichskanzler Grafen von Bülow. Gestern um J Uhr Abends erfolgte die Abreise nach Potsdam, wo Ihre Majestäten heute früh um 8 Uhr 10 Minuten eintrafen.

Der Kaiserliche Legationsrat Hoepner ist, wie nach kürzlich eingegangenen Nachrichten aus Südwestafrika leider als sicher angenommen werden muß, am 14. Januar d. J. in Waterberg den aufständischen Hereros zum Opfer gefallen.

Georg Hoepner, in Neuendorf bei Königsberg i. Pr. im Jahre 1865 als Sohn eines Rittergutsbeßtzers geboren, hatte sich der juristischen Laufbahn gewidmet., Seine besondere Befähigung fur dieselbe bekundete sich sowohl in dem Ergebnis der mit Auszeichnung bestandenen Staatseramina wie in der Anerkennung, welche seine hervorragenden Leistungen in jahre⸗ langer prakiischer Tätigkeit bei einer Reihe von Amts⸗ und Landgerichten fanden. Aus dem Justizdienst, wo er zuletzt als Landrichter in Bartenstein wirkte, wurde er im Februar