Börse und von der Not⸗ mir die Leute, welche Differenzgeschäfte an der Börse machen, Ich hoffe deshalb dringend, meine Herren, daß — wir können
4 m gut Verkaufte . Durchschnitts⸗ Am vorigen Außerdem wurden wendigteit einer starken Börse gesprochen. Was versteht man unter und deren Geschäft es überhaupt nicht ist, irgend welche uns in der Kommission weiter über die Einzelheiten des Gesetzes r,. Gezahlter Preis für 1 D I M mr nf, preis ge,. an D erkttgse einer mãchtigen Börse. Doch wohl eine solche, . . große geschäftlichen Beziehungen zur Börse zu haben, näher unterhalten — dasjenige, was von dem Herrn Abg. Dr. Arendt und ĩ . ö. wert 1 . Durch⸗ nach er him cher J 3 ,, . ö . . ö 36 ansehe, so sind das wahrhaftig keine unschuldigen Opfer— auch von verschiedenen anderen Vertretern dieses hohen Hauses aus— niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner 3, schnittẽ⸗ ,,, ö. k fe Borfengesetzes rütteln. Wir wollen lieber von der lämmer (sehr richtig! links); das sind vielmehr Leute, die wenig drücklich als berechtigt anerkannt worden ist, wirklich geschieht, daß die 60 60 60 6 66s. f. preis . . Wil helm⸗ als . , ö. ,, ebe f nern, Sympathie verdienen. Viel verhängnis voller als das Börsen⸗ Zustãnde beseitigt werden, die mit den geschãftlichen Verhältnissen der Breslau 107 Noch: Gerste— 2 28 . k . i, d hen da. ie einzige Partei, differenz geschãft dem ja doch die ungeheure Masse des Volkes vollig Börse, und, ich mõchte sagen, mit dem allgemeinen Rechtsbefühl völlig Brieg ; . . 11490 113290 1350 ie sich wirklich zu einer nicht kurzsichtigen Börsen politik im Sinne perständnislos gegenübersteht, sind manche Bankiers, die es unvereinbar sind! (Bravo) . ; . 11.36 11 . 6 P 220 13 ß des Herrn Mommsen bekennt, sind außer den Freisinnigen die über ihr Gewissen bringen, völlig unerfahrenen ehrbaren Leuten, ö Abg. Dr. Wolff. (wirtsch Vgg.): Die Ausführungen meines ge, ö ? 12, 8¶ᷣ 12, 90 17356 . 325 6. . Soʒialdemokraten. ern, sie a n w , ml, ö die ihr Geld dauernd anlegen wollen, schlechte Papiere in die Sand , . e,. zu . kö i herne, Neiße. ᷣ 1173 1200 1227 1255 356 6 6 5 , . fie sich 3 gegen Taz] zu stecken unter Hinweis auf die hohe Verzinsung derselben. (Sehr . 4 . . w 15 390 1430 1430 3904 ; ö . . aufgelehnt, sondern e anzenommen hätte; sie hat sich richtig! links) Ich könnte solche Fälle in . Zahl anführen, wo Eis Ted und Glauben Fremdwort eien n Higher k ,. —⸗ ; 13,00 1456 1356 15,390 ) 4 23. 4. ; aber mit ihrem Auszug nach dem Feenpalast dagegen aufgelehnt. Sir man in gerader unverantwortlicher Weise Personen, welche absolut üblich, auf das Alter eines Abgeordneten und die Kreise, in denen er ö . 16,00 17,00 . sst schlecht unterrichtet worden durch die freisinnige Presse einschließlich kein eigenes Urteil haben über den Wert eines Papiers, beredet hat verkehrt, in so deutlicher Weise hinzuweisen, wie es der preußische 13 50 der Nationalzeitung '. Sie wäre besser gefahren, wenn sie mehr auch — natürlich weil man hohe Provision für die Unterbringung solcher Dandelsminister getan hat. Als Schwabe kann ich sagen, daß die auf unsere Argumente gehört hätte. Ich bitte schließlich die Kom⸗ 6. Er 19 s 3 . Üeberschreitung des Schwa Beweis ist, daß man ; schlechten Papiere bekommt — solche minderwertigen unsicheren Teises geworden ist. Da win Crhiiterung
Qualitãt ; Minister Möller hat von der Macht der
Goslar ; . . . — K Fulda — ; 15,90 13,49 1 . J . , a gg ö. , ort Hätte. Ich hitte e die Mü che . 12,09 1266 123 - ho 15,00 ; mission, den Gesetzentwurf aus dem Juristischen ins Deutsche zu über⸗ ; r ͤ 1 . f Gm n., ̃ 1460 14,566 1546 3 5. 13.00 j setzen; je öfter man ihn liest, um so weniger versteht man, was er will. Papiere zu kaufen, Das hat aber mit der Boͤrse und mit dem gegen die Regierung herrscht, oft haben die rr dn eg . ; . 15 56 . 1600 k Staatssekretär des Innern Staatsminister Dr. Graf Börsentermingeschäft gar keinen Zusammenhang, sehr häufig aber ver— Veteranen um Fil, gerufen, Meißen .. / 1566 1500 ö J . von Po fabowsty⸗Weyner: wechselt man das in der öffentlichen Meinung. schreien gleich alle Minister mit. ,,. Pirna 1290 1 (3 ᷓ Meine & VWi ies : . Was steht denn überhaupt in diesem Gesetz, welches die ver=— Roß geseßt und gemeint zie Ausführungen des Pl . 47 1176 3 30 1450 25. Meine Herren! Wie man zu diesem Gesetze im allgemeinen in 6 . überhau ,, fern fo minderwertig, daß er sich mit nnen n h 2 ꝛ / 1356 3. P 15660 ; P diesem hohen Hause steht und wie in der öffentlichen Meinung, wird bündeten Regierungen Ihnen vorgelegt haben? Zunächst die Be brauche. Wie Herr Mommsen darüber denkt, kann uns ; . . 3450 — : schließli d swirtschaftli Auffass zhã h stimmung, daß binnen sechs Monaten ein derartiges Börsentermin. sein, die. Ausführungen des Grafen zu Reventlow werden avensburg. 14,90 14.00 —⸗ 152 . schließlich von der volkswirtschaftlichen Auffassung an, n man,. j ö . 36 . . , , . Saulgau. ꝛĩ 1425 1425 P . . ; die Börse für eine wirtschaftlich notwendige Ein— geschäft widerrufen werden kann; die Bestimmung, daß ein ausdrück= ö i gf 5 . Atte ich . '? 3 9 ! 5 ö 24 de. 3 4. 9 4 j 8 nerkennt! 18 abe z Börse 6 ĩ gesc fte 5 es af ube den B ö Und De h ver 9 0 etwas zu bericht hf , 3 2, . 16 P / F 3 richtung hält oder nicht. Daß Börsen an und für sich eine un⸗ liches , , über derartige ö 6 . ben stätistsschen Jahrbuch von 199i / 2 betrug der Verbrqu — . . . 3 9 R ; f ö J ö ö. 3. ) . . ; . 59 * = . Dan 8 zy se ö . 5, ff . * ö 3 . 3 Arnstadt — 15 96 15 65 P 13,00 3356 ! ] bedingt notwendige Einrichtung sind, dafür liegt der Beweis darin, rechtẽ gültig macht; die Bestimmung, daß ausdri lich für ein een, . Was die Sache selbst anbetrifft, o sind meine Freunde bereit, an 5 15 56 13356 ö 25. 4. daß sie seit Jahrhunderten bestehen, daß solche an allen großen Handels⸗ geschäft hinterlegte Depots haftbar sein sollen, und endlich die Be⸗ Sommissio ns beratun gen mitzuarbeiten. Wir halten an Gr — 1 2. t . . h stimmung, daß das handelsrechtliche Lieferungsgeschäft nach den Vor- zugen des Börsengesetzes fest. ö zentren bestehen, und auch der Herr Vorredner hat anerkannt, g., daß sandelsrechtliche Lieferungsgesch Ae, Rerrcsse gz). Herr Arendt hat zen Abg. Grafen von
schrif s8 Bundes Echtsaültig sein so . ö end, * g. ⸗ schriften des Bundesrats rechtsgültig sein J Kaniß dagegen verwahrt. daß Teser mit seinen Ziffern zber di un. Was die ersten drei Bestimmungen betrifft, so frage ich: wenn burgẽr Revlfion eine Verdächtigung der Hamhurger Bankiers habe
8 —
aussprechen wollen. Ich nehme von dieser Erklärung mit Vergnügen Akt. Es ist schon früher bemerkt worden, daß überhaupt von absicht⸗
jemand eine Forderung anerkannt hat, wenn er binnen 6 Monaten, nachdem das Geschäft erfüllt ist, dasselbe nicht widerrufen hat, wenn 2 24 : . ch s . sichen Veruntreuungen in den betreffenden Fällen nicht die Rede sein
r C 8 . e . , , = .
kussi
* 1 1
D r Do de D
3 8 — 1
2 D0 do O
SSSSSSGS
1
D dee OD
o de dò de do do
n= . .
w — C — G — —
—— C D R G
D d e . 6
— — C N R Nt!r?wð 2D )
Insterburz? . 1325 15,59 Elbing . z 7 14.65 35 ö . einführen. Trotzdem ist es unzweifelhaft, daß in diesem hohen Hause , , . ö. = die Börse wenig Freunde hat, und daß sie recht viele Feinde außer⸗ —— eeskow . 14,00 14 80 * . 9 6 . . F 82. F 2 ; 2 158.09 n . halb des hohen Hauses zählt, daß sich gegen die Börse eine gewisse ; : ö ö 3 275 . . 1 2 4 . 5 58 ü r 2 epo l . R 2 ige] * * = z 3 6 1 . ö 14 96 14,902 ; ⸗ allgemeine Abneigung entwickelt hat. Ich glaube aber, daß man er dusdrücklich , , hafte kann. Herr Wolff. hat angedeutet, dat die Zukunft meiner Partei , / 2. 153.16 1, 14,50 ö 27. 4. ö hierbei der Börse manches zur Last gelegt hat, was auf ganz anderen h ften — 9. wenn er dann noch nicht gebunden sein will — im Schoße der Sozialdemskratie liegt. Ich habe vielmehr den Ein⸗ ö 217.4. sachen beruht. so frage ich, zu , , 8 P k . 25 . 15.26 Ursache baldigst zurückkehren wird. Den Schuß zer Schwachen wollen wir k 2 133 — — e ö. ñ 2,50 . ; k ö . . 9 * ö 830 0s chi z orden ? S8 k . 5 MHesti ⸗ ; ,,. , . ö — i Erscheinungen gehabt in der Verwaltung von Banken, die ein solches dienen, geschützt zu werden (Sehr gut! links) Eine Bestimmung, vorhin gezeigt hat, um wirtschaftlich Schwache, sondern um moralisch * 2 ö ö z ö ah . ö. 2. 4 9 . . . J 9 338 6. . k ö ; / 2 12,403 Maß von Untreue, ein solches Maß von Leichtsinn und Gewissen⸗· daß ein Geschäft binnen gesetzlicher Frist widerrufen werden kann, daß Schwache. ö S . F K 3 11,60 P ö . ⸗ ö 1 2 1 1 ; * voßli Hmezzebunge 6 ö 2. 8 ? ö 63 . . 4 . ; ; . J . , angebliche Beziehungen des Dr. Ruhland zu dem Chicagoer Getreide, Fesnerg.⸗. 26 möglich gehalten hätte. (Sehr richtig! Durch diese traurigen, ein ausdrückliches Anerkenntnis zur Gültigkeit eines an sich anfecht⸗ , Jose ei,, ö, Herr * r r nd gibt seit . 25 8 . . . h . . 2 33 5s 3 35 91 4 ? a4 z 9 Fe 86 —— 1 119* . L. T 18 316 Qin ; 3. 6 13, 6 zum Teil, verbrecherischen Vorgänge, =uch infolge feiner baren Geschösts eifol gen muß, das sichert doch wirklich den Harm. wniger Zeit den, Deutschen Hetreidemarkt. heraus ders tis and i. — . ar zas * 2 ö 5 ö 23ne 5 7 4 — 3 s . ; ** — * 5 ia z Wem aber dieser Schutz noch nicht genügt, der, meine schaft über den Stand, der Getreidepreife in durchaus objektiver Weise ummelsburg i. Poomm in Gefühl des Miß 8 sz ; en, ist ein b 2 ; . ö — Be Mißtrauens und der Unsicherheit Herren, ist ein e , , 3 ö Stolp i. Pocwmm 12900 Publikum ein Gefühl des Yeib ö inks f Fei s ; e sanktion Herr Schmidt hat die Glocken läuten hören aber er weiß nicht, wo J . our; 3 ifelbaf f die s avi links.) Und den Betrug darf keine Gesetzgebung irgendwie sanktionieren. êlpz3( e Glocken läuten hören, aber er weiß nicht, n bu 12.26 gewurzelt, daz umweifelhaft auch auf die Kurse mancher Papiere k ö . 66 fe Fängen. Herr. Ruhland hat allerdings einen Korzespondenten in Rrotoschin J 15. 1766 f S richtig ö - . J . Chicago. aber diesem hat Herr Schmidt keine Unrichtigkeiten nach⸗ J . 1 11,60 der Verhältnisse der Börse. Wer aber ein Gesetzgeber ist, der, Die weitere Bestimmung, daß Las handelsrechtliche Lieferungs. weisen können. . I zeso TZösle vors nl 8 z9s 34 aube ich, muß diese Fälle von persönlicher Untreue, diese traurigen 1 . c 9 ö 1 4 . . 9 . f 1 1 2 d 4 . 4 * ö 3 2 36 11 836 . nur befürchtet — ich bemerke ausdrücklich, daß bis jetzt noch kein Kommisston von 21 Mitgliedern überwiesen. ö z ö 3 2 2 1 — H * 2 . . * 8 9 9 2 7 6 9 ö 11,20 . schaftlichen Aufgabe der Börse, die sie umweifelhaft zu erfüllen hat. reichs gerichtliches Erkenntnis ergangen ist . ; e Bunz lau. 34 2,20 236 Nun, meine Herren, gibt es eine Auffassung — wi lichen Lieferungsgeschäfte in Gefahr bringt, aber man befürchtet es — Aenderung des Reichsstempelgesetzes run ; h 2 1 3 1 a3 9 1 71 9 8 v9 s⸗ ⸗ j z tali dies 5 Boyergwerda 1319 eigentlich ganz gleichgültig sei, was ein Papier für einen Kurs haben, ist von einem Abgeordneten, einem Mitaliede dieses w . e . ö Leobschütz. . 11,80 13860 ; Verzinsung an, hohen Hauses ausgegangen, das jedenfalls zu einem besonderen Meine Herren! Bei der Beratung der orsennovelle, die soeben . 6 11620 11.56 . „ ist das der sogenannte Rentenstandpunkt. Ich kann mene zeitiweise etwas hoch gegangen. Ich gebe mich der 5 — W M ö 3 . i, ; i k 26m ; . k s 1661 veise etwas hoch gegangen. Ich gebe mich der Yoffnun 8e. ö 2 225 12.25 : 1120 ; ö . ö dieser Auffassung nicht zustimmen. Es ist sehr wesentlich, die sich im Entwurf befinden, sind einstimmig n, d die an, , . e ö ᷣ. ug in. . , J . * 26 z J ? . . ⸗ . . ö z ; senaugss 5 Mj. — Berat Ube e h egenden Gegenste wo 13,50 1250 . ; was für einen Kurs ein Papier hat, denn von dem enausschuß, wo auch Mit⸗ 6 . jetzt vorliegenden Gegenltan Goölar .. ö. 1465 . eines Papiers hängt es ab, ob es eine im Geschäftsleben jederzeit glieder der Parteien vertreten sind, Lie unzweifelhaft an den Grund. — 1 ᷣ mr, . i . 6 ; 1510 ö — ö ö. . ö w r . . ; zu einer besonders lebhaften Erregung scheint mir auch die gegen— 9 . n ; ö 1346 15,00 realisierbare präsente Forderung ist. Nun weiß jeder, der sich mit kö ich hietũ , 6 es fi n ; s 3 F orks 3unische S gsaminister ei fo ana Rö ge Vorlage zu bieten. e ndelt es ) eine . Diesen Dingen beschäftigt hat, daß selbst gute und unbedingt sichere Herr preußische Handelsminister einberufen hat, der ebenfalls Führer ärtige Vorlage nicht zu bieten. Hier handelt es n nicht um einen Wesel.⸗ 1256 3 von Parteien angehört haben, die unzweifelhaft auf der Grundlage des . . 4 2 Reuß. . . 13,0 ; 18 J deshalb schwer verkäuflich sind und deshalb verhältnismäßig um einen Kampf für und wider agrarvolitische Interessen. 3 3 (. ö ⸗ 89 ) ( 6 J 1 9 z . z 5 z . — 1 2 . J . . 2he j d zie 9 Nor ae d fre 1 ö. Straubing 1326 niedrigere Kurse haben, weil zu wenig von solchen Papieren am Nun frage ich Sie, meine Herren, kann man einen Zustand auf⸗ Ueber die Endziele der Vorlage dürfte ja auch wohl eine all⸗ D . 26 6 16,40 ⸗ ! 14,14 . 863) * . . ö . = 3 ö. K 2. r 48 . N R F . . R r ö ; . diefer Zustand hat schon zu dem Gedanken geführt, ob sich nicht Spiel und Wette? Bei Spiel und Wette ist das, was gezahlt ist, Erreichung dieses Endzieles die Vorlage die richtigen Mittel in Vor⸗ . * . schlag gebracht hat. Aber die Tiskussion hierüber dürfte ihren Schwer—⸗ Plauen i. V 2. 12,40 256 ö ⸗ . ö. V. . ? ͤ . 12 80 ; ; ⸗ was bereits gezahlt ist Bautzen ] 13,00 . ͤ ö. ; . . ö. ö = . J . . . ,, ; H J . degeben und denselben dadurch zu einem besseren Kurs zu verhelfen. zurückfordern. die Vorlage zu überweisen beschließen werden. 200 596 . Wenn das aber richtig ist, daß deswegen, weil ein Papier zu wenig Es ist auch auf die englische und amerikanische Gesetzgebung hin⸗ Dem Gesetzentwurf selbst ist eine ausführliche Begründung ö . Offenburg. ꝛ— ͤ . ö h ö . ö 7652 auch das bei Spiel und Wette bereits Gezahlte zurückverlangen kann. regierungs 9. 129 munen, wirtschaftliche und industrielle Unternehmungen aller Art Aber, meine Herren, die Wirkung dieses Gesetzess Nennen Sie mir Erörterungen, die sich an die Regierungsvorlage in der Presse 6 j e — . . 23 fortgesetzt mit großen Forderungen an den Geldmarkt herantreten, ein Land in der Welt, wo me dings, ein Mann in England, der es wagen würde, etwas, was er bei einigen einleitenden Bemerkungen das Wort zu ergreifen.
11
Waren Altenbur 5 3 Arnstadt . merkungen Die verkaufte Meng ; . ö 15,00 39 . M 3 zase N sellschaf 3 rg . 2 ö auflte Veke . ! j ö 1 . e e . se h l 1 z 2 se — liegender Strich (‚) in den een ft auf volle Doppel jentner und der Verkaufswert auf volle Mark ba . . . 133 23. 4. . kann Wir hãtten ohne die ber . ell chaftung des Fapital 7 ere 4 . * h * * * . J 82 2 M 3 J. Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vor . germ de, mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundet ö ganze großartige wirtschaftliche Entwickelung nicht leisten können. zurückzufordern, der würde dort in allen Kreisen absolut unmöglich hoben worden, der für den Verfasser auf den ersten gekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß 2 . - (Sehr richtig) Je schwerer nun aber der Handel in derartigen sein. (Sehr richtig! links.) Verletzendes an sich haben könnte, der Vorwurf namli ö ö . ö Papieren für die Börse ist, je schwerer es wird, solche Forderungen Die englische Gesetzgebung verbietet auch nicht das Börsentermin. die Vorlage nahezu inhaltslos sei. In einem hiesigen
Deutscher Reichstag. 1901 von 578 Betrieben nur 4 amtlich revidie stets zum Kauf und auch zum Verkauf präsent zu haben und nament- welchem ein hervorragendes italied des Reichstags 80. Sitzung vom 30. April 1904. 1 Uhr 1 a. 14 3 jeder Hamburger er fer . ,, 9. h un 6 merklicher Unterschied in der Art des Spiels ei lich vertauf fabi ö. erhalten dello mehr mird der Sent solcher Papiere klärt nur die Geschafte , , ; 1 HJ w . n, ersten Beratung des Gese zen wutfs? , . 4 — der Fat, dem Grafen bon rn g, gits r, , Damburg und englisches Kapital an der ber fen 3 i ett fran z õsisches ( na ö en wirtschaftlichen Nachter . 2 mehr nominales punkte ssteht auch die ameri anische Gesetzgebung. . ; e n hnnrts e,. , ie Aenderung 1 Fragen, keine Parteif ragen ö ö ann; auẽ Börsenregister betrifft, so halte ich . . 6 das — Kapital notwendig ist. um . bare Summe zu bekommen, mit ⸗ J Man kann sich doch, wenn da. zu weit gehen in der Be— Recht verloren. ꝛ Ueber den Anfang der ann . ö — ee wih, han Kart oiff bew en wohl aber hat das dle pie, e,. , ,, Wir wollen eben, daß . ret mn j hin, daß das Betriebs und Anlagekapital und auch die Schulden, schränkung der Effektenbörse, der Befürchtung nicht entziehen, daß doch etwas zu weit geht, sie auch bei näherer berichtet. Sitzung wurde am Sonnabend . e,, die Bbrse hat Deutschland groß dem bert held it ei,, lassen, daß sie überhauvt von ⸗ welche Reich und Einzelstaaten und Korporationen eingehen, sich ent⸗ unser Kapital in fremden Papieren angelegt und die Geschäfte im leuchtung sich nicht als begrũndet darstellt , och nicht wi mit dem Land, nicht das Aud ö. Ten em * . wähst sich nicht ef ift Elte r Die, Börse will sprechend 2 müssen, . ferner, daß, . der germgere Ausland gemacht werden. Das ö. aber die weitere Wirkung, Vorlage an den Aenderungen, ie Fictẽ Forch äber die Bankters en, g, inn ö 6 ö y,, . nicht. daß. sie Held ee en, . e,, , . , ,, tritt nicht darauf. Die o er ige 1 . , mn Borse . Papieren auf den . drückt, das Geld 1 wirtschaftliche rate dem Auslande zuführen, die unseren steuergessetz gebung n Vorschla hen gen, feln 1 9 sichtig in den Revisionen sortschreiten. uns erer n . der Börse schützen. Dafür ist lehr, ö 3 n, ,, gerade auf ein halbes Jahr kas Hach . . , ü. r. 6 Se, ee wirtichaftlichen ö , . , genen, n. 4 a,, u, ,, Deutschland Richtung ö. i,, . er, alle Leute in Gesetz gebung n, . n. als dab wir sie der kaufmannischen ist fur mich di Jae, , zu erbttern sein. Ungannehmbar aber eld 36 er ö urgemaß — ine 6. w . ung au alle erwer enden alle diese Pol lere, die r. im Aus ande kauft, selbstverstandlich in als ein Vorzug zu be ten ist. Gesetz auch achtungowert . d nf 1 dann . das gut, wenn sich die ente, . rer, D e eng, es wäre sehr Bundesrat zur Festsetzung , . ö dem Kreise. ö. Ich meine nun, es ist außerordentlich schwer, zu sagen, ob Gold oder oldwert bezahlt werden mũsen, so ann hierin natfichlich sik, vie die Grabungen ba ten R genon men Ind en , , , . mee as Gfe an⸗ berbrennen, Das ist der alte K . Unbedingt notwendig find auch ,, n, , , ., ö. Hurodiff renzen geringeren oder größeren Umfangs verhindert oder auch eine Schwãchung des deutschen Goldbestander und damit unserer die Wirkungen der Maßnahmen des Gese ,, Arendt (Rz.). Ic glaubte, der Vorredner wurde eine ,, aus der Zeit der Bamberger und Henosf !. eh err 6 imperfecta, und das osterreichische Ge etz ien ff ; herbeigeführt lind durch das Bestehen der Börsengesetzzebung oder Währung liegen. Ich meine deshalb, die Vorschläge, die die ver= den Verkehr und auf den Ertrag einer Steuer mr. ,, hat er im zweiten Feil seiner , , ,, , erzaͤhlt hat, ein Mitglied des deutschen Pflezt 9 1 fund aus fshrbe sind. Bie Sozialdemokratie durch den früheren Zustand. Denn S8 ist vor allen Dingen in den bündeten Regierungen Ihnen gemacht haben, bedurften auf allen Seiten lassen, ist es meines Erachtens gewiß nur Derren Kaempf und Mꝛommsen ie, . aug roche, wie es die einmal schamrot werden n , n 12000 46 könne er auch kapitalistischen Heri! ö rern li abꝛustimmen mit einer anti- Zeitvunkt vor und nach Erlaß des Börsengesetzes ein Ereignis ein. des Hauses einer sehr ernsten Prüfung. Aenderungen der Gesetzgebung md licht gegen die ertensive alem, 2. , n,, Er wandte sich jämmerlichen Art und Weise Dient, e , Aeuferung doch von einer Man spricht vergeblich ung 3 . auch bei diesem Gesetz: ĩ getreten, welches auf den Kurs der Papiere ganz sicher außerordentlich Der Herr Abg. Arend hat gesagt, wir wollen keine mächtige und wenn sozusagen nur schrittweise un gericht, das erst das w durch das Reichs; so wilde Kurs chwankungen seten nur ,, allem nur das Ja.; . . egründen, der andere hört von eingewirkt hat: die Konversion der Reichs, und Staatsanleihen. Börse. Nein, meine Herren, ein? Börse, die auf unsere inneren Aenderungen herangetreten wird. zuführen ermöglicht hat. Der ZJufatz in ; 48 , man so willkürlich ins vwintschastliche 2. eutschland möglich, wo so stark wie möglich im w ler doch Ta Konsumenteninteresse (Sehr richtig!) Diese Konversion hat vor allen Dingen einen mittel wolitischen Verhãltnisse einwirkt wollen wir alle nicht; aber eine Die Vorschläge des Gesetzentwurfs sind aber üb ies bei näherer ber Bedingungen für das Jeltgẽschäft in fr nick er die F'tstellung nachgewigsen worden, daß das , ,, Es ist. schon Leiter, uw. beweisen doch ,, . und Blumenfeld, , ai,, , , n, gr, , , ,, . . . . e, ne, ,,, fön gin e, we, em, er e nn bedarf einer ganz hbesßmrmien? hesez ichen . kö Es Lie Kursschwankungen nach dem , Fall ist, daß auch zur Verteuerung, nein geradezu uin h Terminhandel nicht allein baren Einfluß gehabt auf den Kurs aller Papiere und damit auch auf finanziell einflu reiche Böͤrse, die müssen wir haben, solange auch Betrachtung nicht einmal s bedeutungslos, wie es von ver Hiedenen Kanitz hat keine Verdächtigung der re ern n hl üih se k ,,, geworden sind. kann. Der Zwischen handel mc hn e un , , n den ins suß. ; andere Staaten solche Börsen besitzen. Wenn wir dahin? kämen, Seiten, insbesondere von einer der Vorlage gegnerisch gesinnten Zei= defraudation Zusgesprochen. Er wandte sich nur ö ,, ,. ins Anschauungen vertritt (Wiberfpruch links 6 teh . Fhre schwankungen aus. Die e f n , h, mg die Preis. Wenn wir also — das ist eine Frage, die mit Vorliebe oder Ab. daß unsere Bötsen nicht mehr widerstandsfähig wären gegen— tung, darzustellen versucht worden ist. Das ergibt sich schon daraus, ö d h , n , , , ee, ee e e lünen d. von Kanitz auf Grund der tteiln ö. vom Grafen Denkschrift als enn, n nig e un g Berliner Vorse in seiner Das Richtige war n ,. öh chatte, längst alles verkauft. geschãste unnötig zu sehr erschweren, so folgt daraus iweierlei: erstens wirtschaftliches Leben in der Tat eine ernste Gefahr sein, denn die viel zu weitgehend hingestellt worden ist. Nun, meine Herren, gerade Volkszeitung vorgebrachten Zahlen e, , . Kölnischen Krisenjahre von 1850 bis g2 nachträglich em deren Verfasser die die beantragte Graf, von Kanitz ch , . Der. Getreide zolle eine Verteuerung des Geldes und jweitens ein Druck auf den Kurs Poten; unserer Börse kann in Krisen eine sehr wichtige und ausschlag. der Umstand, daß die Vorlage den einen sr viel und den anderen c che Zahlen sind. Graf . ausgelassen haben, „ganz Caprivischen Handelsverträge wurde ftr n g e bt auf die der Papiere. Beide Erscheinungen sind für die erwerbenden Stände gebende sein. Wenn wir z. B. nicht in Berlin und in Frankfurt a. M. zu wenig bietet, gewährt vielleicht schon für sich allein einige Garantie Vorschlag abgelehnt. unzweifelhaft nachteilig, und deshalb sind es nicht nur die Börsen⸗ einflußreiche, auch auf dem Weltmarkt einflußreiche Börsen gehabt dafür, daß die Vorlage eine gewisse Mittellinie einhält, auf der, wie ich hoffe, schließlich eine Uebereinstimmung der bestehenden Gegensätze noch am ehesten möglich sein dürfte.
de do
O CO M* ö oO ) S S S* SSSSS
File t 8 , . . . 1 ; Tyck wenn man die Börse heute abschaffte, müßte man sie morgen wieder 4 *. 14 . 12, 15 1 263 ,. s 18 12,53 17 . . Luckenwalde i 3 Frankfurt a. O... ? 1366 13, 502 was für einer Schicht von Gesellschaft gehören druck, daß Graf zu Reventlom in den Schoß der Sozialdemokratie 9. 3. . 6. jver Gottes i ten aß denn solche Leute? Sind das Menschen, die noch irgendwie ver— ü ö ; n. en i — ; Meine Herren, wir haben leider Gottes in den letzten Jahren 6. schen, . zahl laber ez handelt fich Fier gar nicht, wie der Staatssetretzr— Greifenhagen. 12560 ꝛ 13,00 — 1 6 ; ; ö a. ; 2. ; sdrücklich besti . 5ů st ef fte Pafte 3 Aba. Das (Zentr.): a Schmidt⸗Berlin h f Schwelbein , sosigkeit zeigten, welches man in Deutschland früher nicht für ein ausdrücklich bestimmtes Depot für bestimmte Geschäfte haftet, daß Abg. Dasbach Gentr: r Abg. Schmidt-⸗Berlin hat auf * 2 . 12,40 24 8 Schlawe i. P⸗cirem.. 1550 65 hiermit verbundenen großen Verluste hat sich in dem kaufenden losesten. W r . ; . . . ͤ Stand der Ge Maus ohje x ewußter Betrüger, der will betrügen. (Sehr richtig! unterrichtet. Er ist niemals in Beziehungen zu Josef Leiter getreten. — N z ö Lauenburg i. Pomm. 12.60 12.40 7 einwirkt, und das auch seine Rückwirkung ausübt auf die Beurteilung . * w. 61 2 . 9 c . 5 25 — 14 21 2 * . * 2 . . —— P . . Breslau.. , 6 11,56 geschäft gegen eine Judikatur geschützt werden soll, die man zunächst Damit schließt die Diskussion. Die Vorlage wird einer 1 . * 2 K F R Fälle von Bankbrüchen vollkommen auseinander halten von der wirt⸗ c — ö we i se an elsre ö 32 7 3 474 8 ꝛ Ma 5 3 16 elche diese handelsrecht Es folgt die erste Beratung des Gesetzentwurfs wegen Goldberg i. Schl — 1 ö ü . . ; . i ; ö. 86 . . 40 — j V e hö . 3 es erade diese Bestimmung die wir in das Gesetz aufgenommen 3 . ö. . . 3 . Jauer. 3 ; e haben sie in den Verhandlungen auch gehört —, daß es 9 Staatssekretär des Reichsschatzamts Freiherr v on Stengel: . ö — 656 J — / *. * — * — * 9 * habe, es komme doch schließlich nur auf die . ö ,, ; e . 3 ; 3 . e J 30 , . e Verehrer der Boͤrse nicht gehört. Alle anderen Bestim . in erster Lesung geschlossen worden ist, sind ja die Wogen der Dis⸗ 3 . . ö im Bö f Kurse angenommen worden, entweder im Bor ) . 3 ä ; ; . — ö 13,50 in etwas ruhigeres Fahrwasser wird einlenken können. Einen Grund lagen des Börsengesetzes festhalten, oder von der Konferenz, die der d b ö 9 T 7 erborn . ; ,. 15,46 amp s K, ( 2 ; . ; f , . vide örse, e e 8 si ni apiere — es sei einmal nur an die Kursobligationen erinnert — . rse, hier handelt es sich auch nicht ietzigen Börsengesetzes stehen. München. 11,40 ; 1716 ; 2 6 2e 1 F ⸗ 1 w 2 e r we . e sost ia oBereinst 3sse 2 **5 392 2s⸗ 2 1 Regencburg K Markt ist und deshalb auch zu wenig davon gehandelt wird, und recht erhalten, der das Börsentermingeschãft noch schlechter stellt als seitige Uebereinstimmung bestehen. Zweifel mogen bestehen, ob zur Meißen — ö 12,80 — — , ; ,, 3 13, 900 ; ñ 8 ñ Ri ; ; z 3 ; 9 Pirna.. 1200 220 12356 2, 9k . 23 4. — kommunale Korporationen zusammenfinden sollten, um von einer auch nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch verfallen; hier beim Börsen⸗ ̃ . n. en e ; ; . Zentralstelle aus und unter einer Firma ihre Obligationen zu termingeschäft kann man jetzt sogar das, punkt wohl in der Kommission finden, an welche Sie, wie ich hoffe,
Heidenheim. Ravensburg 15,40 2 . 3,40 716 ᷣ . . ö . . ö . . . 2 . 3 3 . Saulgau. . 13,40 536 gehandelt wird, auch sein Kurs gedrückt ist, so findet das auf alle gewiesen worden. Was zunächst die englische Gesetzgebung betrifft, so gegeben. Die Begründung ist so detailliert gefaßt, daß es
13,00 25 Papiere Anwendung. Es kann aber gar kein Zweifel sein, daß in ist es allerdings richtig, daß man nach der englischen Gesetzgebun kaum erforderlich sein dürfte, nunmehr hier die Generaldi
303 ö ä - . ö. . 4 ö ö ö —ů
Bruchfal* unserer Zeit, wo das Reich und die Einzelstaaten, ebenso die Kom⸗ sseitig noch mit einer längeren Rede einzuleiten. Ros u dostock 14.00 lh ö . . 2 . .
1355 . hr gespielt und gewettet wird als in Versammlungen und überhaupt in den Interessentenkreisen geknüpft
12,50 635 ö die Börse als das Organ, was diese Forderungen im Publikum in England! England ist das klassische Land der Wetten; aber aller˖ haben, geben mir Veranlassung, doch hier in der Generaldiskussion zu
12,80 ö 100 . tausendfachen Kanälen unterzubringen hat, nicht entbeh ze
2, ð ö — 3 0 ung 411, entbehrt werden
der Wette verloren oder bereits bezahlt hat, nicht zu bezahlen oder In der Presse ist u. a. gegen die Vorlage ein
— — — — — — — — — S bo E E NG .
14,40 14 410
B
8 w
6.
i
geschäft, macht nicht das Börsentermingeschäft unwirksam, sondern er⸗ die ausdrücklich auf Zahlung ist u. a. gesagt, die Vorlage werde in tungsblättern in Interessentenkreisen wohl kaum einen lebhaf
s es wörtlich — „wo nichts ist, hat
Meine Herren, ich möchte glauben, aß diese Kriti
.
nach der Methode geschickter Zahlenkünstler-, wie dieses Börsenblatt hätten, so wäre die Abwickelung der deutsch-⸗französischen Kriegs⸗
von Kanitz hat übrigens nur diejenigen = fn * ** gent jenigen Zahlen angeführt, di . , J das Börsenstempelgesetz fa , . angeführt, die unter bemerkt. Das B z , n, ⸗ Hätte Herr? , . 21 ö. elgesetz fallen, nicht diejenigen, die für die von Herrn ist auch i ,. . nicht das Börsenspiel verhindert; das . , ,, sein Exil in Paris zugebracht, so würde er mit : 2 rz, g Eindämmung der , . m dieser Zweck ist die vielleicht Anträge gungen, zu uns zurückgekehrt sein und hätte uns leute, die an der Regelung der Frage beteiligt sind. gung weiter Volkskreise an diesem Spiel. Kanitz eine höchst zb g, nter r il mit dem Antrage Man spricht immer von den Leuten, die durch die Börse verführt entschädigung wahrscheinlich nicht so glatt und schnell möglich gewesen, n jnlichkeit aufweisen. Herr werden, gewagte oder Spielgeschäfte zu machen. Wenn ich wie sie wirklich erfolgt ist. (Sehr richtig! links.) Inhaltlich der Begründung verfolgt die Vorlage ein doppeltes
Mommsen vertretenen Banken gelten. Tatsächlich sind in Hamburg