angetriebenem Schneckengetriebe, das eine Schrauben ˖
spindel zum Heben der Last in Drehung versetzt. Maschinenfabrik vormals L. Nagel, Akt. Gef. , Karlsruhe, Baden. 21. 3. 04. M. 16990.
26a. 222 492. Transportabler Kachelofen mit in der hinteren Ofenwand angeordnetem, eisernem Luftwärmschacht. Fa. Carl Hecht, Wittenberg, Bez. Halle a. S. 18. 3. 04. H. 23 566.
2366. 222 333. Vorrichtung zum Anwärmen von Flüssigkeiten, bestehend aus einem in die Flüssig⸗ keit zu tauchenden, mit Luftschächten versehenen Heiz⸗ raum, in dessen Innern sich ein Heizkörper befindet. Zierow . Meusch, Leipzig. 17. 12. 03. Z. 3057. 368. 22 463. Kaminaufsatz mit jalousieartig angeordneten Bändern (Geifen), in Verbindung mit einer in doppelter Rohrführung drehbaren Haube. Wilh. Kuhlmann, Heiligenhaus. 2. 3. 04. K. 21 185.
368. 222 854. Elektrisch durch Stromleitung oder Batterie betriebener Tischventilator mit An⸗ ordnung beliebig vieler Glühlampen. Sigmund Seckendorf, London; Vertr.: Curt Fahrig, Berlin, Linienstr. 116. 24. 2. 04. S. 10708.
268. 222 884. Bei Federkraftventilatoren als Spurlager für die Achse der zweiten Uebersetzung dienender Federzapfen. Oscar Bames, Stuttgart, Neckarstr. 168. 26. 3. 04. B. 24 573.
36e. 222 357. Warmwasserheizungsapparat mit gegen die Hitzeausstrahlung geschütztem Wasser⸗ essel und regulierbarer Heizung für jeden Brenn⸗ stoff. Hugo Hanisch, Breslau, Flurstr. 5. 25. 2. 04. 8 331
36e. 222 371. Badeofen mit aus Feuerbüchse und Rauchrohren bestehenden Heizkörpern, gekenn zeichnet durch Querrohre in der Feuerbüchse. Geiger'sche Fabrik f. Straßen Haus⸗Ent—⸗ wässerungsartikel G. m. b. H., Karlsruhe i. B. . 5. 04, G. 1 1696.
36e. 222 659. Warmwasserbereiter mit durch⸗ gehenden, ausschaltbaren Heizrohren. Martin Künzel, Berlin, Alvenslebenstr. 19. 19. 3. 04. K. 21 358. 37a. 222 394. Gitterwand für Schlacht⸗ häuser, Kühlanlagen, Markthallen u. dgl., aus Winkel⸗ eisen mit diagonal durchgezogenen Rundeisenstäben. Carl Kleinert, Wiesbaden, Schlachthausstr. 8. 1 9 663
27a. 222 123. Mit Gewebe durchzogenes Drahtgeflecht zur Herstellung von Wänden. Emil Büsing, Paulstr. 2, u. Friedrich Brunckhorst, Wrangelstr. 34, Hamburg. 16. 4. 03. B. 21 911. 37a. 222 697. Gipsdecke, welche nur an ein⸗ zelnen Punkten an dem Gebälk aufgehängt ist. Friedrich Abel, Offenburg i. B. 26. 11. 63. A. 6820. 27a. 222 710. Umfassungsmauer für Höfe, Fabriken, Gärten u. dgl., bestehend aus einbetonierten LEisen mit dazwischen versetzten Zementplatten und einer oberen Abschlußschicht von Deckplatten. Jos. Capellmann, Rote Erde. 15. 2. 04. C. 4187. 376, 222 624. Tragehaken für Deckeneisen, mit Einschlagspitze und aus dem Draht gebogener Befestigungsöse. Gustav Kraenkel, Cöln a. Rh., Deutscher Ring 54. 14. 3 04. K. 212938.
376. 222 625. Aus einem Draht bestehender U⸗förmiger Tragehaken für Deckeneisen, mit an den Enden der beiden Schenkel befindlichen Befestigungs—⸗
222 769. Durch Klemmporrichtung wir⸗ Einspannvorrichtung
Deutsche Patent ⸗Indust b. H., Berlin. 222 474.
Laubsägeblãätter. rie ⸗Gesellschaft m. D. 8674.
Sobel maschinen Profilieren der Hölzer für die Bleistift⸗ und Rund— stabfabrikation die Anordnung einer zweiten Transport⸗ Gebr. Ehrhardt, Nürnberg.
2386. 222 545. Maschine zum Bearbeiten von Hölzern für Glasereien, welche aus einer an einem gemeinschaftlichen Gestell angeordneten Kreissäge, Fräsmaschine und Hobelmaschine besteht. Holzheit, geb. Büttner, Coburg. S. 73 306.
222 370. Klemmzwinge, dessen Führungs—⸗ schaft als Vieleck 9. dgl, ausgebildet oder mit Nuten führung 2c. versehen ist, an dem der entsprechend Eduard Moritz, Sinn.
36 19. 68.
gestaltete Schuh gleitet. M. 16840.
222 446. mit verstellbaren
Joachimsthal, Uckermark. 38e. 222 18. Hebelklemmzwinge. Güllem ann M Walter, Hildesheim. 222 752.
Fenstereinlaßeckenvorschlageisen Anlegewinkeln.
19. 2. 94. G. 12133. Schraubzwinge mit Spindel und der jeweiligen Profilhöhe entsprechender Greif Johann Koch, Augsburg, Alte Gasse F. 3537. K. 20 847.
222 181. Aus in seiner innern Rundung mit Flachfedern besetztem Bauchreif bestehender Faß⸗ korb zum Schutz der Faßdauben gegen Bruch beim Zusammenziehen durch den Faßzug. Karl Albrecht, Frankenthal, Pfalz. 2c. 222 315. Wasserwage mit rahmenförmigem Glasrohr und Gradeinteilung. Hamburg, Hammerbrookstr. 11. 222 413.
Johann Leppek, 2. 3. 04. L. 12 507. Kombinierter Staffeleikopf, durch Anordnung eines um den mittleren Befestigungs zapfen beweglichen Fußes. Anton Engel ⸗ hard, Karlsruhe i. B., Amalienstr. 27. 422. 222 2223. Elektromagnetisches Zählwerk mit indirekter Uebertragung auf die Ziffernscheibe. W. Schönhütte, Hannover, Goseriede 8.
Elektrischer Punktzähler für Billard mit weit sichtbarem Zifferblatt und zwei Zeigern. Heinrich Voigt, Delmenhorst. 23. 11. 053. V. 3802. Vorrichtung zum Messen der Fahrtgeschwindigkeit, insbesondere von Automobilen, i einen Markierstift auf⸗ Gustav Krüger,
Sch. 16083. 222 3231.
222893.
mit einer rotierenden, abbewegenden, unrunden Scheibe. Balkenkoppel b. Königl. Horst i. P. K. 19597.
222 8Os. Meßgefäß mit in den Meß⸗ behälter eingefügter Meßskala und einem am Boden befindlichen, unter Federwirkung stehenden Verschluß⸗ stöpsel. Joseph Pilot, Stubendorf, Kr. Gr. Strehlitz. 222 363. Schalldosenarm, ineinander verschiebbaren, auf beliebige Länge ein— c Fabi, F. 10 893.
222 364. Sprechmaschine, bei welcher
ösen. Gustav Kraenkel, Cöln a. Rh., Deutscher Ring 54. 14. 3. 04. K. 21299. 37h. 222 626. Tragehaken für Deckeneisen, von U⸗förmiger Gestalt mit an dem Ende des einen Schenkels befindlicher Einschlagspitze und am Ende des anderen Schenkels befindlicher Befestigungsöse. Gustav Kraenkel, Cöln a. Rh., Deutscher Ring 54. 14. 3. 08. KR. 21 300. 376. 222 653. Zerlegbare, isolierte Doppel. wand aus Kunststeinrahmen und Platten. Cement röhren⸗ und Kunststeinfabrik Rönitz Æ Dr. Gruhl, Mügeln b. Dresden. 19. 3. 04. C. 4233. 376. T22TzZ SS6. Aus zwei senkrechten und einer wagerechten Reihe Flacheisenschienen bestehendes Gitter zur Versteifung von Wänden. Richard! Wehland, Düsseldorf, Schloßstr. 57. 28. 11. 02. W. 13779. 274. 221 680. Als Haueisen ausgebildetes Nageleisenblatt, gekennzeichnet durch einen aus beider seits an dem Blatt aufgebrachten Platten von Leder o. dgl. bestehenden Handgriff. Bergische Eisen⸗ waarenfabrik C Verzinkerei, Otto Lange, G. m. b. H., Hahnerberg. 23. 1. 04. B. 24 662. 7c. 222 I5I. Zementdoppelfalzdachziegel mit doppeltem Kopfverschluß, doppelten Seitenfalzen und abgerundeter Stirnfläche. Johannes Vahrmeyer, Bad Essen, Bez. Osnabrück. 22. 2. 04. V. 3932. 37c. 222 576. Dachschiefer mit zwei parallelen Seiten und je zwei beiderseitig an diese anschließenden, in einem Winkel zusammenstoßenden Seiten und ab⸗ gestumpften Spitzen. Fritz Gautrein, Cöln⸗Ehren⸗ feld, Rothehausstr. 42. 17. 2. 04. G. 12146. 374. 222 6232. Dachkehlen mit eingelegtem
Bohl, Berlin, Ackerstr. 29. 15. 3. 4 B. 24 480. 2378. 221 837. Aus Flacheisen oder Eisenblech ausgestanzte Rolladenklammer nach Gebrauchs—⸗ muster 216277 mit zwei oberen Oeffnungen und zwei unteren Haken. Krafft Schüll, Düren, Rheinl. 4 8. 0. KR. 21 796. 278. 222 327. Platten aus prismatischen Teilen beliebigen Materials. Eugen Voegele, Frankenthal, Pfalz. 17. 7. 03. V. 3650. 378. 222 431. Rahmholzüberschiebung, ge⸗ kennzeichnet durch schräg angeschnittene Brüstung des Zapfens und Ausgründung der gegenüberstehenden Brüstung des Zapfenloches. Carl Hinckelmaun, Plön. 22. 1. 04. H. 23 050.
7e. 222 23251. Aus zwei ineinander zu ver⸗
schraubenden Teilen bestehende verstellbare Gerüst⸗
klammer zum Umfassen von zwei nebeneinander⸗ liegenden Bohlen. Rudolf Carow, Rostock, Barns⸗ dorfer Weg 33. 20. 2. 04. C. 4192. 37e. 222 395. Schalkrebs, bestehend aus Be⸗ festigungsbügel, Druckplatte und Keil mit Splint⸗ sicherung. Heinrich Klein, Cöln-Ehrenfeld, Leo⸗ straße 26. 14. 3. 04. K. 21 294. 375. 222 155. Verbindung von Barackenteilen
durch lose Schiene und Blattbolzen. Joh. Lauten,
Cöln⸗Ehrenfeld, Leostr. 40. 25. 2. 04. L. 12 474. 238a. 221 622. Vorrichtung an ein⸗ oder mehr⸗ spindeligen Kammsägemaschinen zum Fortschube der Materialkluppe, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Zahnstange, in welche eine durch die auf⸗ und abwärte bewegten Kluppenbacken betätigte Transport. zunge eingreift. Robert Jäckel, Mann heim, Lager⸗ straße 3. 3. 3 O4. J. 953. ! . 28a. 222 1479. Schutzvorrichtung für Holzkreis⸗ sägen, zur selbsttätigen Entfernung der Sägespäne. Rudolf Wirth, Ratibor. 14. 3. 04. W. 13180.
durch Drehen einer Säule eine Gleitschiene mit f ein Regulierhebel Laufwerkes gleichzeitig be—= Biedermann C Czarnikow, B. 24 324
Schalldose für Sprechwerke mit vor dem Nadelhalter angeordnetem, einstellbarem Winkelstück und zwischen diesen befindlichen Schrauben Leipzig ⸗Lin B. 24 495. Sprechmaschine, bei welcher der Schalltrichter auf einer Hohlsäule drehbar feststehend angeordnet ist und letztere mit der Schalldose durch ein bewegliches Zwischenglied in Verbindung steht. Ernst Malke, Leipzig, Zeitzer Str. 35. M. 16977. 222 612.
darauf ruhendem für die Regulierscheibe de
222 103.
ö ö Beltrame, SHarkortstr. 10. 222 412.
Mechanische Einrichtung zum Abheben des Schallkörrers von der Spielplatte einer Sxrechmaschine, zel besteht, der als Führungsschiene für den Stift Schallkörpers dient, um diesen gegen die Mitte Spielplatte hin abzulenken. werke Paul Lochmann, G. m. b. H., Leipzig.
verstellbaren
Original Musik⸗
222 2IG6. Sehprüfungẽvorrichtung, be⸗ stehend aus an einem Gestell in der Höhe beweg— licher, drehbarer Säule mit farbigen Seitenflächen, und mit an derselben auswechsel prüfungstafeln. Paul Hohaus, H. 22 819. Prismensystem für zwei neben⸗ Reflexionen Carl Zeiß, Jena.
bar befestigten Seh⸗ reslau, Feldstr. 11.
machen der Kimmtiefe. Draht an den Enden und abgerundeten Kanten. Ernst 27 222 361. Prismensystem für zwei neben⸗ geordnete Gruppen von Reflexionen, die eine aus einer und die andere aus drei Reflexionen bestehend, Sichtbarmachen der Zeiß, Jena. 27 222 803.
Kimmtiefe. Fa. Carl us ultraviolett durchlässig Augenglas für Brillen, Kneifer, Rathenower optische Industrie⸗ Anstalt vorm. Emil Busch, Akt. Ges., Rathenow.
Lorgnons 2c.
222 855. Verpackung für Zauberlaternen, aus einem die gebrauchsfertige Laterne und die über⸗ aufgemachten Bilder oben aufklappbaren Gebhäuse. Solger Str. 19. ü 222 541. geordnetem n, n Sch. 15 907. 222 362.
aufnehmenden, J. Falk, Nürnberg, F. 10920. Indikator mit freiliegend an⸗ Schäffer . Budenberg Magdeburg ⸗Buckau.
Rechen⸗ und Lesemaschine mit am oberen Ende auf zwei Drähten beweglichen, ver⸗ schieden farbigen Kugeln und hinter kreisförmigen Ausschnitten beweglichem Papierstreifen mit Bildern.
Ostfries land. ;
222 721. Lehrmittel und Spielkasten mit Flächen teils teils durch gerade und Viertelkreislinien in zwei⸗ farbige geteilt sind.
Max Fritsche, Großhenners⸗
222 778. Die Anzabl der zwischen zwei beliebigen Terminen eines Geschäftsjahres liegenden drehbaren Ziffernscheibe zum Ausdruck bringender Apparat. George D. Horeano, Otto Hoesen,
5. 3 633.
mittels einer
Rumänien; 15h
Berlin W. 8.
4259. 222 800. Meterzähler in Form und Größe einer gewöhnlichen Taschenuhr. Rheinische Tachometerbau ⸗Gesellschaft m. b. H., Freiburg 4. B. 20 2. 04. R. 13 449.
Za. 222 O58. Kontrollkasse mit für den An⸗ gestellten unzugänglicher Einnahmekasse, von dieser getrennter Wechselkasse und sichtbarer letzter Zahlung. Carl Bretschneider, Hamburg, Schwenkestr. 68. 0 .
434. 222 651. Zahlkasse mit Münzsortier⸗ einrichtung. Emil Möckel, Rothenkirchen i. V. 15. 3. 64. M. 165 gra. ;
4236. 222 332. Selbstverkäufer für Waren, bei welchem die Entnahmeorgane den beweglichen Teil einer Spielfigur bilden. Karl Strauß, Wies— baden, Webergasse 3. 9. 12. 03. St. 6460. 436. 222 558. Automat mit Lungenprüfer, in Verbindung mit Roulette und Würfelspiel, Vor⸗ richtungen zum Prüfen der Gelenkigkeit der Hand vermittels Kurbel und zum Erproben der Zugkraft des Mittelfingers, sowie Vorrichtung zum selbst— tätigen Ausschenken eines Glases Kognak, Likör o. dgl. Harry Roth, Nürnberg, Weberspl. 13. 26 1.0, .
44a. 222 369. Zu Bijouterieartikeln verar⸗
beitete Metallplattenteile, welche an ihrer Außenseite mit Bekleidungsstoff belegt sind. Andreas Oden wald, Pforzheim. 1. 3. 04. O. 2925.
44a. 222 875. Knopf mit ahschraubbarer Platte. Deutsche Patent⸗Iͤndustrie⸗Gesellschaft
m. b. S., Berlin. 19. 3. 64. D. 86578. - 44a. 222 880. Reibungsschnalle mit elastischen Riemenführungszungen an der Schließplatte. Chr. Mainzer, Friedenau b. Berlin. 22. 3. 04. M. 16986.
44a. 222 S8sI. Reibungsschnalle mit erzen—⸗ trischer Lagerung des Schlußhebels in einer dreh— baren Buchse. Chr. Mainzer, Friedenau b. Berlin. 25. 5. S1. M. 16 857. . 44b. 22 858. Pfeifen- und Zigarrenspitzen⸗ reiniger. Ignaz Blech, Berlin, Schwerinstr. 3. 8 0...
4b. 222 64. Zigarrenspitze mit Speichel sammler. Robert Seyffer, Stuttgart, Lerchenstr. 4. 23. 63. S. I60 756. .
Eb. 222 469. Zigarettenhalter aus einer zur Aufnahme der Zigarette dienenden Oese, welche mit einer federnden Schlaufe, die an den Finger gestreift wird, versehen ist. Carl Schertzer, Grafenstaden b. Illkirch⸗Grafenstaden. 7. 3. 04. Sch. 18163. 4b. 222 501. Als Reklameartikel dienende, zu einem Zündholz⸗ o. dgl. Behälter aufbiegbare Platte mit zwei an ein quadratisches Mittelteil sich anschließenden Flügeln. Philipp Reithermann, München, Lachnerstr. 4a. 24. 11. 053. R. 13027. 11b. 222 644. Kontaktstöpsel mit Glühkörper für elektrische Zigarrenanzünder, zum Gebrauch in Taschenlaternen. M. Ashelm, Dresden, Ludwig Richterstr. S8. 17. 3. 04. A. 7116. . 44b. 222 870. Zur Einzelabgabe von Zünd⸗ hölzern dienende Vorrichtung mit verschiebbarem Gehäuse und feststehender Ag
Tives und Comp., Dülken. 17. 53. 94. T. 6030. 44b. 222 879. Geschlossener Behälter für Einzelabgabe von Zigaretten, Zigarillos o. dgl., aus zwei gegeneinander verschiebbaren Teilen und einer Zwischenwand bestebend, auf welcher beim Heben und Senken des einen Teils eine Zigarette o. dgl. ab— gelegt wird. Geo D. Knipp. Stuttgart, Sofien— straße 21 A. 22. 3. 04. K. 21 380.
45a. 222 347. Gliederackerschlichte, deren Schlichtbalken durch auf hakenförmig ausgebildete Gewindebolzen aufzuschraubende, mit Einhängering versehene Oesenteile verbunden sind. Carl Stock, Dohndorf b. Biendorf, Anh. 15. 2. 04. St. 6597. 454. 222 521. Ackeregge, deren Glieder durch übergreifende Kluppen lösbar verbunden sind. Straub c Co., Göppingen. 2. 3. 04. St. 5633. 45a. 222 573. Zwillingpflug für Tiefkultur mit regulierbarer Selbstführung und verstellbarer Zugvorrichtung. Friedrich Kollert, Windsheim, Bahern 15. 2. 04. 1940.
45. 222 201. Schlepprechen mit am Stiel in einem Schlitz mit der Hand verstellbarem Hand⸗ griff dergestalt, daß die Zinken des Rechens beim Gebrauch desselben durch verschieden große Personen die gleiche Neigung zum Erdboden behalten. Jacob Windmüller Sohn, Rheda i. W. 16. 2. (4. W. 16011. ; 45e. 222 5135. Häckselschneidemaschine mit auf
abemulde. Michael
er Klemmschaltwerkwelle angeordnetem, innen⸗
verzahntem Stirnrad. Fa. G. Schmidt, Auma
Th. 27. 2. 04. Sch. 18094.
45e. 222 516. Häckselschneidemaschine, bei welcher durch die Anordnung eines an dem Vorgelege befindlichen, mit gewölbten Armen versehenen? Kegel⸗ rades ohne Verschiebung der Wellen die Auswechselung mehrerer Räderübersetzungen zwecks Herstellung ver— schiedener Futterschnittlängen ermöglicht ist. Fa. G. Schmidt, Auma i. Th 27. 2. 04. Sch. 18 695. 45e. 222 518. Langschnitthäckselmaschine mit einseitigem Räderantrieb. Heinrich Hollmann Co., Burgsolms a. d. 2. 29. 2. 04. H. 23 404. 45e. 222 555. Kartoffelzerkleinerungsmaschine aus vertikalem Blechzvlinder mit am Boden befind— lichen, aufrechtstebenden Zerteilungsmessern und davor kreisender, durch Vertikalspindel und Winkelgetriebe betätigter Messerscheibe, auf welche eine Druckscheibe mittels Hebelwerks herabbewegbar ist. Eugen Klotz, Stuttgart, Bahnbofstr. 129. 4. 1. 04. K. 20711. 5g. 222 530. Buttermaschine, bei welcher der Faßdeckel mit an einer Drehscheibe sitzendem Gelenk- hebel verschluß versehen ist, das Feststellen des Fasses mittels unter Federdruck stehenden Stiftes erfolgt und die Faßwelle in von unten geölter Walzen— lagerung liegt. Gebr. Brünings, Kaiserslautern. 25. 2. 64. B. 24 301. 458. 222 725. Aus Stäben zusammengesetzte Reinigungsvorrichtung für Zentrifugeneinsätze. Alfa⸗ nnn m, S. m. b. S., Berlin. 1. 3. 04. 7064. 45h. 222 399. Zentrifugalhonigschleuder mit sofort herausnehmbarem Wabenkäfig und unterhalb ihres Bodens angeordnetem Kettenriemenantrieb. 3 Fritz, Melltichstadt, Bayern. 22. 2. O4. F. 10 854. 45h. 222 350. Selbsttätig wirkende Vieh⸗ fütterungsvorrichtung, bei welcher die Auslösung des abklappbaren Bodens des Futterbehälters durch den hochgezogenen verstellbaren Stift eines an dem Futterbehälter montierten Weckeruhrwerkes erfolgt. Dr. Hans Koch, Cöln a. Rh., Steinfelder Gasse 35. 2 0 e n n. 222 353. Trog und Krippenschale mit außerhalb der Mittellinie liegender tiefster Stelle. H. 23 616.
Bunzlauer Thonröhren Æ Chamottewaaren Fabrik Hoffmann C Co., Bunzlau. 24. 2. 04. B. 24 289. .
45h. 222 510. Viehkrippenbordschwelle aus glasierter Steinmasse. Alfred Schubert, Cassel, Bismarckstr. 10. 18. 2. 04. Sch. 18 925.
45h. 222 798. Heizbares Trinkgefäß für Feder⸗ vieh mit die Luftzu⸗ und Abführungsöff nungen über⸗ deckenden Schutzhauben. Hubert Wild, Wassenberg, Rheinl. I5. 2 64. W. I5 G2. ᷓ 451. 222 344. Zange für Hufbeschlag, mit Ansatz für den Nagelkopf an dem einen Schenkel und scharfer Schneide zum Umbiegen der Nagelspitze an dem anderen Schenkel. Oscar Stamm, Cöln— Lindenthal, Bachemer Str. 107. 29.1. 04. St. 6559. 456. 222 355. Durch Trittbrett sich selbst⸗ stellende Mäuse⸗ und Rattenfalle mit Wasserturm, welcher sich ebenfalls selbsttätig öffnet und schließt. Walther Schmidt, Wilsdruff b. Dresden. 25. 2. 04. Sch. 18 080. 45t. 222 359. Insektenpulverzerstäuber mit ab⸗ schraubbarem, gleichzeitig zum Einfüllen dienendem Rohrmundstück. Heinrich Seidel, Marburg a. L. 33 094 8 19 133.
45k. 222 520. Schutzhülse zur Abhaltung der Raupen und ähnlichen Ungeziefers von den Bäumen. deinrich Reinhardt, Frankenthal, Pfalz. 1. 3. 04. R. 13 496.
456. 222 640. Apparat zum Vernichten von Ungeziefer, bestehend aus einem Mantel aus Eisen— blech mit einer im unteren Teil untergebrachten Spirituzlampe und einem im oberen Teile befind⸗ lichen, mit Formalinlösung gefüllten Kessel mit Füll⸗ rohr und biegsamer Kanüle mit Hahn. Paul Hack⸗ barth, Müllerstr. 2 a, u. Friedrich Vogt, Müller⸗ straße 25a, Berlin. 18. 3. 04. H. 23 5323.
4581. 222 789. Raubzeugwürgefalle aus Holz von dreieckiger Grundform. Ernst Schmidt, Saffig b. Plaidt, Bez. Koblenz 24. 11. 93. Sch. 17514. 46a. 222 459. Bei Explosionskraftmaschinen die Anordnung der Ventilkammern in einem ab— nehmbaren Zhlinderansatzstück. Anton Lippert, Pankow b. Berlin, Görschstr. 4. 2. 3. 94. L. 12 595. 46a. 222 764. Luft. und Gaspumpe für doppeltwirkende Zweitaktmotoren mit einem Luft- Pumpenkolben und zwei Gacpumpenkolben zu einem Stück vereinigt mit Anordnung je eines zweiten Gasanschlusses. Gebr. Körting Akt.⸗Ges., Kör— tingsdorf b. Hannover. 18. 3. 04. K. 21 342. Ga. 222 765. Luft- und Gaspumpe für doppeltwirkende Zweitaktmotoren mit einem Luft— pumpenkolben und zwei Gaspumpenkolben zu einem Stück vereinigt mit Anordnung je eines Gas— anschlusses ohne besonderes Einlaßorgan. Gebr. Körting Akt. Ges., Körtingsdorf b. Hannover. 18. 3. Ga. . 21 315. . 46a. 222 766. Luft, und Gaspumpe für doppeltwirkende Zweitaktmotoren mit einem Luft⸗ vumpenkolben und zwei Gaspumpenkolben zu einem Stück vereinigt. Gebr. Körting Akt.“ Ges., Kör⸗ tingsdorf b. Hannover. 18. 3. 04. K. 21 344. 46. 222 1462. Zündkerze für Explosions⸗ motoren mit einem Nickelfaden von sternförmigem Querschnitt an einer durch das Isolierstück hindurch⸗ gehenden Metallstange und einer Nickelöse in dem unteren kalottenartigen Teil des Metallmantels. Hermann Lüthi, Neuchatel; Vertr.. Dr. Anton Levy, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 2. 3. 04. L. 12513. 169. 222 605. Durchbrechung für Ventil⸗ kanäle bei Zylindern mit eingegossenem Futter für Explosionskraftmaschinen. Gebr. Körting Akt. Ges., Körtingsdorf b. Hannover. 5. 3. 04. K. 21 226. 46. 222 750. Zündkerze mit Vorschaltfunken⸗ strecker, deren mit Glimmer umkleidetes Kontaktrohr zur Aufnahme des verstellbaren Zündstifts von einem als Gegenmutter ausgebildeten Gehäuse so um⸗ schlossen wird, daß es seine Lage nicht verändern kann, Andreas Veigel, Cannstatt. 16. 3. 04. V. 3978.
6c. 2227623. Magnetzündung für Explosions⸗ motoren, bei welcher die Zündsteuerstangen in gleicher Ebene mit den gesteuerten Ein oder Auslaßventilen liegen und durch im Ventilgehäuse entsprechend an— geordnete Führungeslöcher hindurchgeführt werden. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. .
16. 222 770. Kühler für Motorfahrzeuge mit röhrenartigen Oeffnungen, welche durch Rippen mit besonders geformten Blechplatten gebildet werden, die mit geraden Blechplatten Wasserkanäle bilden. Jul. Heisig, Berlin, Auguststr. 26. 19. 3. 04. S. 33 6665. ;
46c. 222 771. Kühler für Motorfahrzeuge mit röhrenartigen Luftdurchgängen, die durch Querrippen je zweier gegeneinander versetzter Blechplatten gebildet werden. Jul. Heisig, Berlin, Auguststr. 26. 19. 3. 04. H. 23 601.
16e. 222 607. Federtriebwerk mit nachstell⸗ barer Schnurspannrolle. Erste Süddeutsche Ma⸗ nometerbauanstalt & Federtriebwerkfabrik J. C. Eckardt, Cannstatt. 5. 3. 04. GE. 6952. 6e. 222 768. Kraftmaschinenantrieb, bestehend aus einem festgelagerten, in der Peripherie ringsum mit doppelarmigen Hebeln ausgestatteten und einem darüber befindlichen, auf einer schwebenden Welle gelagerten Rade, das durch sein Eigengewicht auf die Hebel des ersteren einwirkend beide Räder in Be⸗ wegung setzt. August Goebel, Droschen b. Trebnitz. 18. 3. 04. G. 17 278.
47192. 222 302. Schraubensicherung mittels einer in eine Nut der Mutter passenden Feder, welche durch Schraubenbolzen angepreßt wird. Laurenz Marciniak, Langendreer. 21. 3. 04. M. 16979.
476. 222 304. Riemscheibe mit in die Metall⸗ felge und in eine Rille derselben eingesetzter Holz bekleidung. Metall Industrie Schönebeck, Akt. Ges., Schönebeck a. E. 21. 3. 04. M. 16992. 7b. 222 597. Verstell, und drehbare Draht- seilgleitrolle mit Schachtspannriegel zum Reinigen von Straßenkanälen. Hermann Schwarze, Görlitz, Biesnitzer Str. 76. 3. 3. 04. Sch. 18 145.
476. 222 852. Kugellager, bei welchem der Kugellaufring in einem Bock sitzt, welcher nach einem aus dem Lagermittel beschriebenen Kreis ausgedreht ist. Erste Automatische Gußstahlkugelfabrik vormals Friedr. Fischer in Schweinfurt, Akt. Ges., Schweinfurt 4. M. 18. 2. 04. E. 6900. 7c. 222 672. Sprengring mit verschwächter Stelle. Akt. Ges. Mix Genest, Telephon⸗ 2 r ,, Berlin. 22. 3. 04. A. 7120.
478. 222 306. Trecktau mit massiven, me⸗
tallenen Kauschen an Stelle der gespleißten Augen.
Hecht. Pfeiffer C Co., Berlin. 22. 3. 64.
knopffräsmaschinen, bestehend aus je einem Kegel—
Neustadtstr. 122. 23. 2. 64. F. 16879. 9b. 222 693. Bockschere, bei welcher das fest⸗˖ stebende Scherblatt mittels einer Verlängerung in einer Einsattelung des Gestells derart gelagert ist, daß der ausgeübte Druck auf den Gestellrücken über— tragen wird. Fritz Daarmann, Hagen i. W, Stern straße 13. 7 5 05. S. 31 7os 196. 222 2092. Verschiebbare Rollenlagerung für Richt, und Biegepressen. . Schwarze, Kattowitz O. S. 30. 1. 04. Sch. 17895. 9b. 22 704. Friktionsantrieb an Decoupier- sägen, mit unabhängig voneinander arbeitenden Friktionstellern. Fa. Ad. Schmid, Stuttgart. 3. 2. 04. Sch. 17917. 499. 222 718. Zum Anschweißen der Griffe und zum Ausrecken der Kappen an Hufeisen dienende Vorrichtnng mit auswechselbaren Stempeleinfätzen und einem einstellbaren Anschlag. Heinrich Prenzler, Abbenrode. 24.2 04. P. 8789. 506. 222 656. Auflösemaschine mit einem durch Gewicht betätigten Druckkegel bei doppelt ge⸗ , , Jaguet te., Straßburg i. E. Königshofen. 19. 3. 04. Sch. 18 27575 * ö 50b. 222 6827. Sicherung für die zur Höhen— einstellung der Spindel an Kaffeemühlen J. dgl. dienende Mutter mittels eines in den Kurbelarm eingesetzten, in den Rand der Mutter eingreifenden Schrä̃ubchens. M. Friedrich * Sohn, Rem—⸗ scheid⸗Hasten. 21 3. 64. T. 11 093. 50b. 222 758. Aus Stahlstiften zerlegbar zu⸗ sammengesetzter Mühlsteinbearbeitungsschlegel. Jo—⸗ bann Gligan, Szeghalom, Ung; Vertt.. Otto Wolff u. Hugo Dummer, Pat. Anwälte, Dresden. 17. 3. 04. G. 12271. 5Oc. 222 898. Kugelmühle mit nach außen hin konisch gebilzeten Sieböff nungen. Ehristian Matthias Johannes Spahrbier, Altona a. E, Kreuzweg 88. 6. 1. 04. S. I0 500. 30d. 222 831. Rotierende Bürstentrommel für Mehlsiebmaschinen, bei welcher außer weichen Bürsten aut harte Bürsten angeordnet sind. G. L. Eber hard. Maschinenfabrik, Halle a4. S. 375. J. 54. GE. 7000. 54g.
5
4782. 222 685. Riemenverbinder, gekennzeichnet durch Deckplatte und Mehrspitzniete mit zum Ansetzen
eines Schlüssels eingerichteten Köpfen. Isaac Jack.
son, Glossop, Engl.; Vertr.: Alexander Specht u. J. Stuckenberg, Pat. Anwälte, Hamburg 1. 25. 3. 04.
J. ʒ667. 478. 222 885. Aus U-⸗Eisen hergestellte Klemmbacken für Riemenspanner. Wilhelm Wilke, Berlin, Schwedter Str. 36 a. 29. 3. 04. W. 16264. 7e. 222 305. elkännchen mit Auffang⸗ behälter am Spritzrohr. Otto Genhonke, Barmen, Heckinghauser Str. 53. 23. 3. 04. G. 12297. 47e. 222 683. Schmiergefäß für Wellenlager mit durch Drahtbügelverschluß auf die Gefäßsffnung gepreßtem Deckel. Heinrich Merkel, Pillkallen I. Dslpr. J5. 3. 04. M. I7 old. 178. 222 S144. Schmiervorrichtung für beständig in Oel laufende Explosionsmotore, bei welcher durch die einfache Wirkung des atmosphärischen Drucks eine selbsttätige Regelüng des Oelzuflusses unter Aufrecht⸗ erhaltung eines bestimmten Niveaus des Oeles im Motorgehäuse erzielt wird. Fabrique Nationale d'Armes de Guerre, Herstal⸗lez⸗Lieöge, Belg.; Vertr.: C. Röstel u. R. H. Korn, Pat.⸗Anwaälte, Berlin SW. 11. 10. 6. 03. F. 9992. 7e. 222 S600. Maschinenlager mit selbsttätiger Schmierung mittels einer in eine Nut der Lager— schale eingelegter Dochtschnur. Gebr. Ehrhardt, Nürnberg. 16. 3. 04. E. 6968. 475. 222 036. Mit imprägniertem Stoff um—⸗ wickeltes Rohr mit in spiralförmiger, doppelter Lage aufgebrachtem Bandeisen nebst imprägnierter Schicht darüber. Vereinigte Fabriken engl. Sicher⸗ heitszünder, Draht⸗ und Kabel Werke, Meißen , 475. 222 592. Aus zwei kegelartigen, gegen—⸗ einander verschraubbaren Metallscheiben mit zwischen⸗ gelegtem Dichtungsring und einem Aufsteckschlüssel bestehender Rohrverschluß. Christian Vehrs, Heide, Holst. 26. 2. 04. V. 3939. 175. 222 655. Hölzernes, mit schraubenförmiger Metallbandumwickelung versehenes Leitungsrohr mit aufgeschraubtem Flansch. Rudolph Crotogino, Schweidnitz i. Schl. 19. 3. 04. C. 4237. 475. 222 684. Aus kegelförmigen Preßringen, Stulpeinlagen und Stulpen bestehende Stopfbüchsen⸗ und Kolbendichtung für hohe Drücke. Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinen« baugesellschaft Nürnberg A. G., Augsburg. 25. 5. 04. V. 3988. 475. 222 686. Rohranschluß für Metall— schläuche mit durch den Metallschlauch gestecktem Slist und auf den Metallschlauch aufgeschobenem Dichtungsmaterial und Ueberfallmutter. Aschemann M Co., Berlin. 29. 3. 4. A. 7143. 479. 222 301. Sich selbstzentrierendes Ventil mit aufgeschraubter Gummiplatte. Josef Gartner, Gundelfingen, Bayern. 19. 3. 04. G. 12284. 478g. 222 513. Absperrhahn mit Einsatzstück, dessen Stirnfläche zwangläufige Führungsbahnen für die Betätigung der Ventilspindel bildet. Caspar Hillmann, Frankfurt a. M., Wasserweg 10. 4.7. 03. 8 91 4653 479. 222 552. Schieberventil mit zwischen zwei Flachwänden des Schiebergehäuses mit Kanalöffnungen gelagertem, durch einen Schwimmer drehbarem Flach⸗ schieber. John Cäsar Schneider, Hamburg, Rödingsmarkt 53. 23. 1. 03. Sch. 15 995.
479. 222 604. Schlauchzwinge mit parallelen, abgerundeten und vor der Breite des niederged rückten Schlauches abgesetzten Klemmbacken. Hugo Knoll, Fechenheim a. M. H5. 3. 04. K. 21214.
7g. 222 8I7. Hahn für Gas und andere Flüssigkeiten, dessen Küken mit Hilfe zweier Muttern am Hahngehäuse befestigt ist. Carl Fitzlaff, Berlin, Annenstr. 41, u. Reinhold Gerth, Rirdorf, Her— mannstr. 18. 29. 1. 014. F. 10765. ( 27g. 222 859. Federbelastetes Tellerventil für Pumpen mit angegossenem Führungsbügel für die Ventilspindel. Carl Neuhaus, Wien; Vertr.: Walter Bahn, Rechtsanw., Berlin C. 54. 7. 3. 04. N. 4781. 49a. 221 907. Aus einem mittels Mutter und Schraube in eine Hülse hineinziehbaren, geschlitzten, konischen Bolzen bestebende Vorrichtung zum Fest— halten von Drehmeißeln. Theodor Wiewels, St. Tönis. 27. 1. 04. W. 15 887.
49a. 222 584. Antriebvorrichtung für Druck—
rãdervaar für jeden Fräsenträger und einem Zahn— radgetriebe für den mit Zapfen versebenen, als Knopf— halter dienenden Teller. Julius Fischer, Barmen,
222 496. Druckregistermechanik an Saug⸗ luft. Sarmoniums amerikanischen Systems, bei welcher durch Druck auf einen Knopf ein Spiel geöffnet und durch Druck an einen darunter liegenden Schieber wieder ausgelöst wird. Rud. Essig C Co., IH. 3. G4. C. 6855. 5 La. 222 856. Pneumatische Orgelwindlade mit Membranventilen, welche mit einer Druckscheibe ver—⸗ s . München, Westendstr. 78.
Futterzeiger aus federndem Material mit federnden Backen zum Festhalten des Hutkopfstückes. Magney
11. 3. 04. M. 16928. Taschenuhr Reklameaufschriften.
Innenraume Raum für den die Zel . Albin Freiherr von Reitzenstein, Berlin, Joachimsthaler Str. 9. 6. 1. 04. R. 13255.
? ĩ Aus einzelnen Gelenkstreifen zusammengesetzter Laufmantel für Luftschläuche. E. Niederhäuser,
E Plange, Iserlohn. T2271 5. Seiten angeordneten Feldmann, Budapest; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8. Eg. 222749. Cmailliertes gewölbtes Schild, auf welchem das Emblem des Automobilsports und die Aufcchrift Automobilstation angebracht ist. Fr. aver Müller, München, Schöttelftr. 10. 15. 3. 64. M. 16944.
53148. 222858. Elektrisch betriebener Reklame schaukasten, bei welchem die Reklamen auf einem auf Rollen aufwickel baren Band Schneider, Leipzig⸗Stötteritz, Schulstr. 23 a. 7. 3. 04. Sch. 18 172.
558. 222 588. Endloses Metalltuch für Papier⸗ fabrikation mit schmaler, haltbarer Nahtstelle mit beiderseitig durch Lot befestigtem, letztem Schuß— faden. Dürener Metalltuchfabrik Joh. Wilh. Andr. Kufferath C Co., G 25. 2. 04. D. 8593. 770. Doppelhaken mit selbsttätigen zum Verbinden von Ketten, Ringen Adam May,
222073.
auf beiden
222 392.
sehen sind. ; 3. 3. 04. W. I6 120. 51b. 222 497. Stimmstock für Flügel, mit den Stimmnägeln folgendem äußeren Ümriß. Mann sen, Bielefeld, Oberethorwallstr. 29. 15. 3. 64. M. 16978.
222 491.
222575.
5 Flöte, bei welcher die dritte Fingerlochklappe mit der Fisklappe zwangläufig in Jos. Ftreisel, Cöln a. Rh., Pantaleonsmübleng. 6. 17. 3. 64. 222 S48. Aus Blechstreifen hergestellter Spannreifen für Trommeln aller Art, Tambourins und Ballschläger, mit nach inner gebogenen ö.
geordnet sind. Arthur
Verbindung 8
B. 25 175.
222 527. Automobilzweirades
wulstartig um⸗ Herm. Oschatz, Ilversgehofen.
5 222 849. Aus Blechstreifen bergestellter Spannreifen für Trommeln aller Art, Tambourins und Ballschläger, mit nach außen wulstartig umge— bogenen Rändern. Herm. Oschatz, Ilversgehofen.
b. H., Düren,
Verschlüssen, M. 14669.
30. 10. 03. 15. 10. 603.
t mit Gabelver⸗ schluß ohne Feder. Friedrich Freiknecht, Hohen- Viecheln b. Kleinen 1 Meckl. 58a. 222 129. Aus durch Nähen in verschiedene A n geteiltem Futter sowie in diese einge— führten Luftkissen bestehende Vorrichtung für Pferde⸗ h Frau Emma Margaret Aulton, Showell Bushhury b. Wolverhampton; Vertr.: S. H Rhodes, Pat. Anw., Berlin 8sW. 12. 5 6a. 222 872. Stirnkettenunterlage für Pferde⸗ geschirre aus ungenähtem Leder mit durch Pressen Stapp K Kämper, 18. 3. 04. St. 6684. Verstellbarer
ö ; Sielenhaken zuordnende, Zither mit über oder unter den Begleitakkordsaiten angeordneter Dämpfervorrichtung, bestehend aus einer beweglichen, mit Dämpfern be— Fa C. F. Reichelt, Klingenthal R. 13 592. t Aus einem zweiarmigen Hebel bestehende Hammerfangvorrichtung für Musikwerke mit an gemeinsamer Welle Anschlaghämmern.
222 788.
setzten Wippe. Abteilungen einem im Gab
222 334. e Vierkant passende, mechanische federnd be⸗ 1 1 63 222 S211. vorgesehenen Bremsvorrichtung
n Randwülsten. Saspe i. W. 222 374.
. ; An einem Zylinder befestigte Votenbahn für mechanische Musikinstrumente. Ernst Rudelt, Glauchau. 222 189. Zusammenlegbare Klaviertasten⸗ tabelle mit überschriebener, den Tasten entsprechender Notenlage auf den Notenlinien, als des Klavierspiels. 17. 3. 04. M. 16963. 52a. 222 598. Nähmaschinenverschlußkasten mit Uhr. Fa. Adam Opel, Rüsselsheim.
R. 13 583. 22: . i Kopierrahmen⸗ halter mit einem mittels Kette beweglichen Bügel. Wilh. Heidkamp, H. 23 443. 222 398.
Düsseldorf, Friedrichstr. 191. Lots rvorrichtung Raimund Metzg er, Hornberg. . = Postkartenkopierrahmen zwischen Ausschnitt und Umfassungtrahmen ange— ordnetem, gegen das Licht abgedecktem freien Raum.
Robert Bernhard Dost jr., Chemnitz, Theaterstr. 16.
222 330. Einrichtung an Preßzyl indern lüssigkeit des Preßgutes, bei er einen durchlochten Einsatz Fa. Heinrich Schirm, Le Sch. 17394.
222 397. schwalbenschwanzartigen, an den Seiten angebrachten Wilhelm Ackermann u. Johann
Hüby, Geldern 222801.
222 687. Spulensicherung für Ringschiff⸗ nähmaschinen, bei welcher ein beweglicher Nasenhebel des Zentrierbolzens in eine Aussparung der Spulen— Maschinenfabrit Gritzner A kt. M. 14518. 222 711. Zweiteiliger Tisch für versenk— Fa. Richard Knoch, Saal⸗
; Durch Umlegen einer Platte automatisch versenkbare Nähmaschine. Knoch, Saalfeld a.
222 762.
zur Ausscheidung der F welcher der Preßzylind 222 824. dem Reifen zu bef August Sennemald, Leipzig⸗Schleußig, 3. 04. S. 10815.
Riemenschutzvorrichtung für Motorzweiräder, bestehend aus einer seitlichen Ver= längerung des Schutzblechs und einem mit Schiebe⸗ ehenen Schutzkasten für die freiliegenden Karl Plum, Düsseldorf, Grafen⸗ berger Chaussee 137. 222 396.
kapsel eingreift.
ipzig Plagwitz. Ges., Durlach. zig Plagwitz
3 6 02. Brockhausstr. 46. 222826.
e me,. Zerlegbare Kistenkelter Mare Nahmaschinen. feld a. S. 222 712.
Abzugs kanälen. Säuber, Freiburg i. Br. 222617. Wohn und Fabrikgebäuden Pumpe im Erdgeschoß, Steigrohre, Drahtgestänge, Ketten und Kettenräder in jedem Stockwerk. Schindler, Klein⸗Eislingen. 10. 3. 04 Sch. 18215 222 782. Flüssigkeitsstaubhandspritze mit. Handluftpumpe, an das Druckrohr angeschlossenem Flüssigkeitsbehälter und auf diesem sitzender Zer⸗ stäubungskammer mit Austrittsöffnung, Steigrohr und Drucklufteintrittsöff nungen. Karl Bösch, Lustenau; Pat. Anw., Leipzig. 222784.
Fa. Richard K. 21 056. Stickeinrichtung für machendem Trans⸗ Maschinenfabrik Gritzner Akt. Ges., M. 16962. . Terminblätter mit Rubriken zur Eintragung der Terminnotizen und des Datums. F. Soennecken, Bonn Poppelsdorf, Kirschenallee J. S. 104895. 222 120.
Anlage zur Versorgunz von d 8 Riemenstrecken.
222 418.
Eugen Bösch u. Breslauer, B. 24 579. Saugkorb für Wasserpumpen« anlagen, gegossen aus rostfreiem Metall mit Paragummieinlage und aufschraubbarem Zylinder, welcher an der inneren Seite der Rohrmündung eine Paul Müller, Thalheim M. 17013.
pparat mit Frisch⸗
222 4727. gekennzeichnet hergestellten Deckel.
Perforierte, zu einem Block vereinigte Blätter mit aufgedrucktem Fahrplan und Tremdenführer. Alexander Daschek, Freiburg i. Br, Schloßbergstr. 12a. 38 222 549. Glückwunschkarte mit Geschenk⸗ C Beyer, —
556. Ansichtspostkarte mit eine derselben gehörigen, Text und Noten enthaltenden, an einer Langseite angelenkten Karte. Möller gen. Federhof Möller, Berlin, Lutzowstr. 36. M. 16810.
744. Postkarte mit Abbildungen von
222 805. und andere Flasch Flüssigkeiten. heim i. E.
222 527.
Gebhardt G. 11702.
gegenstand. Gußverstärkung aufweist.
222 516. luftzuführung für staub⸗ Räume, bei welchem das Atmungsgehäuse mit Stutzen für den Anschluß desselben an die Nase und ferner mit einer ein- und ausschaltbaren Anschluß des Gehäuses an den Mund versehen ist. Metallschlauchfabrik Pforzheim vorm. Sch. Witzenmann G. m. b. H., Pforzheim. 28. 10. 03. M. 160956.
Jens C. F.
20. 1. 04. 222 835. Metal topf mit leicht zu durchstoßer Hugo Schulz, Deuben b. Dresden. Sch. 18 300.
222 837. liertem Blech schlagende Getränke, in emailliertes Eisstücken angeordnet ist. k Sch. 18 305.
222 839.
4b. rrichtung zum Briefmarken. Lufteinlaỹ. 222 747. Buchhaltur ĩ 3. uf jeder Seite. domsky, Oldenburg i. Gr.
222 874.
Paul Ra⸗ R. 13 563. Telephonnummernverzeichnis aus Unterlage und auswechselbar eingefügten Schildern. Julius H. Nestler, Wien; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat.Anwälte, Berlin NW 6.
1a. Atmungs apparat luftzuführung für staub⸗, Räume, bestehend aus einem Mundstück mit im Innern angeordneten Ventilen, von denen das eine zum Einatmen der mittels eines Schlauches zu— geführten Frischluft, das andere zum Abführen der Metallschlauchfabrik Witzenmann G. m. M. 16097.
mit Frisch—⸗ oder gas erfüllte
mit Frisch⸗
An einem Ende korbförmig, am anderen Ende plattenförmig ausgebildetes Schau— Artur Schriefer, Breslau, Bohrauer Sch. 18 142.
Lösbare Verbindung stabför— miger Körper, hergestellt unter Benutzung eines An⸗ schlußringes, zur Herstellung Gerippes für Dekorations, und ähnliche Zwecke. Hermann Fiedeler, Döhren b. Hannover. F. 10933.
222 380. Telephonregister, dadurch be⸗ sonders gekennzeichnet, daß Name und Rufnummer der Teilnehmer auf, einzelnen Firmenschildchen in einen Rahmen von beiden Seiten eingeschoben werden. Fa. Carl Schneewind, Crefeld. 7. 35. 04. Sch. 18171. Aus Metall oder beliebigem anderen Material hergestellter, auf Pappe befestigter Ausstellen von Krawatten. ö ,
verbrauchten Pforzheim vorm. Hch. b. H., Pforzheim. 14. 222518. luftzuführung für Räume, bei welchem die Ventile für den Einlaz Frischluft, bzw. den Auslaß der verbrauchten Luft unmittelbar an dem mittels Stutzen an die Nasen— löcher anzuschließenden Atmungsgehäuse angeordnet Metallschlauchfabrit Pforzheim vorm. Witzenmann G. m. b. H., Pforzheim. M. 16093. 222 205.
Sxindeln na
fenstergestell. Straße 62.
519. 222 378.
28. 10. D3. Atmungsapxarat
eines Gestelles
mit in den
28. 10. 03. Weichgummifutter. Selbstablader S lach rechts und links zu neigender Lade— fläche. Josepb Langer, Dresden, ss
222 566. 14 aller Art.
626. 222 292. vorrichtung.
neigen 6146. 222 215. n Rähnitzgasse 27.
E. A. Naether, Zeitz.
Wagenkapseh mit Gottlob Rochow, R. 13 356. 222 820. Motorwagen, mit anhängendem und umlegbarem Glasabschluß. Carl Schäffer, Crailsheim. I6. 3. 04. Sch. 18 250. 3c. 222 8235. -förmigem Seitenprofil. , Kleyer, Frankfurt 4. M.
62d. 222 23568. des Eindringens von Staub und Oel aus den Lagern von Sulkywagenrädern, aus einem metallenen Staubring mit Filjeinlage. Jacob lig Charlottenburg Schillerstr. 38 39. 25. 2. 04.
222 585. Federnd g r E. A. Naether, Zeitz.
5638. 222 S23. Wagenkapselsicherung, deren Vor⸗ stecker mit einem Sicherungsringe oder bügel versehen
Winter, Lüdenscheid. 222 585.
; W. 15 863. 3. Kopierfähiger Brief nebst Um- schlag, aus einem Stück bestehend, allfeitig verschließ⸗ bar, dessen Innenseite und de Reklamen versehen sind Teil zur Aufnahme der Korrespondenz dient. Priewe, Berlin, Schönhauser Allee 107. 23. 2. 64.
222 838. * ig v Borsigwerk O. S. ssen Außenseite mit und dessen freibleibender
servenbüchsenöff ner. kg. 222 599. Reklameplakat, bestebend aus i b eng r verschiedenfarbigen, in Fal je eingeschobenen Scheiben aus beliebigem Material. 4. 3. 04. K. 21 203.
549g. 222 699. Gelatinelorgnette als Reklame⸗ Gebrüder Klotz, Göppingen.
Rahmen für Kraftwagen mit . j Adler Fahrradwerke 222 842. Gebrüder Klotz, Göp— Vorrichtun Verhütu Scherzartikel. ö t,, K. 21 204.
222 098. Halter für Schaufenstergestell⸗ arme, aus zwei durch Verschraubung lösbar mit— einander verbundenen Teilen. Vereinigte Berliner Erdmannsdorfer Fabriken Edmund Boehm c Th. Haroske, Berlin. l 222 G21. Aus Blech oder anderem Ma—⸗ terial gepreßter Huthalter mit aufgebogenen Gleit— stützen, welcher in vertikaler Lage beliebig versteslt Magneyn * Plange, Iserlohn.
222 890.
Wagen aller Art. 222 S91.
mittels durch
M. 1Itz 927. 222 622.
22 307. Jellenradreifen,
welchem hebeln.
Vertikal drehbar die mit Luftzufuhröff nungen versehenen Zellen derart 2. 6. 0z.
ringförmig gestaltet sind, daß deren Innenwände im Schutzmantels einen zentralen
n abschließenden Schlauch
Richard Wagnerstr. 21.
ĩ Laufmantel für Pneumatiks, bestehend aus profilierten Querplättchen abwechfelnd aus Metall und Gummi oder Leder zur Verhütung Oskar Fränzel, Maltheserstr 21. Sartorius, Canalstr. 42, Bochum. (222695. Segmentförmig profilierter, ganz oder teilweise von Gummi umschlossener Schutz⸗ ring für Pneumatikradreifen. Konrad Birkenftock, Schweizerstr. 3ß. 13. 10. 603.
eine zur Kurbelwelle des
Parallele Achse kippbar zu lagernder, der Federeinwirkung unterworfener Fahr— Curt Graichen, Pegau b. Leipzig. G. 11686.
222 5144. Um die Auftrittbolzen biw. um eine zur Hinterradachse parallele Achse kippbar an— durch einen Rahmen miteinander zu einem Fahrradständer starr verbundene Gabeln. Curt Graichen, Pegau b. Leixzig. 2. 10. 05. G. 113551. Sicherung an Fahrrädern, aus ͤbelrohr als Vierkant mit Gewindestift ausgebildeten Zapfen bestehend, auf welchen eine zum kant an der Lenkstange angebrachte Hülse aufgeschoben und mittels Mutter befestigt wird. erlin, Chausseestr. 2e. 9. 10. 03.
Mit einer am Fahrradgestell Strebe verschiebbar verbundene, eine rri tragende Stütze für Motor Friedrich Schulten, Mainz, Holzstr. 25. Sch. 18 262.
222 S22Z. Stellvorrichtung für teleskop—⸗ artig ineinander schiebbare Fahrradstützen. Ernst 16 . 33 53.
Durch die Fußspitze des Fahrers bei stillstehender Tretkurbel achs⸗ niederzudrückendes Bremspedal, welches am unteren Rahmenrohr von Motorzweirädern befestigt wird. Neckarsulmer Fahrradwerke Akt.⸗Ges., Neckar⸗ . N. 4763.
Mittels Schellenbänder über
e Spornkette für Schlitten⸗
3. 04. P. 8867.
Oben abgerundeter Porzellan⸗ knopf für Flaschenverschlüsse. Dermann Bögelmann, Crefeld, Inratherstr. 191. 14. 3. 04. B. 24 469. Versandflasche für Mineral⸗ wasser u. dgl. mit erhabenen Rippen. Fa. Eduard Schmidt, Königsberg i. Pr. 23. 3. 04. Sch. 18288. Flaschen⸗ resp. Gefäßderschluß, durch einen aus Papier resp. Pappe Theodor Timpe, Magdeburg.
tandring für Likör⸗, Saucen⸗ it Einlage zum Aufsaugen von Wend C Co., Straßburg⸗Schiltig⸗
* 3 W. 16072.
lener Vakuumkonserven⸗ Ma I * **
ndem Blechplättchen als
innen und außen email⸗
Behälter für leicht um—⸗
velchem ein zweites außen Fefäß zur Aufnahme von
Simon Schöngut, Kobier.
Einmacheglas mit doppeltem Otto Becker, Hagen i. W. 26. 3. 04. B. 24 574.
Verschlußkapsel mit Aufreiß⸗ umlaufenden Wulst. Frangois Lecourt, Sa vres; Vertr. Maximilian Mintz, Pat.« Anw., Berlin W. 64. 26. 3 04. X. 12618. S4. Deckelschoppen mit durch Feder schließendem Deckel. M. Wolf., 6
O6. Flaschenverkapselungsvorrichtung Stirnwänden angeordneten Nuten oder Rillen zum Festhalten der Saas Lehmann, Frank⸗ S. 23 555.
Regulierbarer Schwimmbeber zur Erzielung eines konstanten, ablesbaren Flüssig— keitsauslaufes unter Verwendung eines mit Hilfe einer Skala höher oder tiefer einstellbaren Heber— Heinrich Frings jr., Aachen, Adalberts⸗
des maulartigen Kopfes
F. 11009.
Flaschenbürste mit äußerem Spülrohr und federnder Kopfbürste. J. P. Grünig, Mainz, Zablbacher Hauptstr. 10. 25. 3. 04. G. 12311. Mit einem samt seinen Füh⸗ rungsplatten aus einem Stück gebildeten, längsver⸗ schiebbaren Messer ausgestatteter, stabförmiger Kon⸗— Allen C Ems, Berlin.
Abfüllvorrichtung für Flüssig⸗ keiten, bei welcher die Pumpe zwischen dem in dem Behälter befindlichen Saug⸗ und dem das Meßglas tragenden Druckrohr eingeschaltet ist. Schwelimer Eisenwerk, Müller C Co., Akt. Ges., Schwelm ᷓ ! Sch. 18319. Flaschenfüllapparat mit durch eite heb, und senkbare Platte auf die Düsen des fahrbaren Füllkastens zu drückenden Flaschen. A. F. Heim u. Paul Seher, Rüppurr. 2. 6. 03. H. 21 260. Vorrichtung zum gleichzeitigen Schließen sämtlicher auf dem Füllapparat gehaltener eine in Böcken gelagerte 1 Zahnstange drehbarer Wellen, in Flaschenkopfböhe ist. Oswald Pätzold, Gottesberg. 16. 3. 04. P. 8858. mit sich gegen die Verschlußköpfe legenden Schließ— Seim u. Paul Seher, Rüppurt. H. 21 261.