1904 / 103 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Das Stammkapital beträgt 60 000 M Geschäftsführer: Der praktische Arzt Dr. med. Carl Zander in

Berlin. eine Gesellschaft mit be⸗

Die Gesellschaft ist schränkter if ; . Der Ge e slzrertrag ist am 25. April 1904

errichtet.

Bei Nr. 374. Berliner Accumulatoren⸗ und Elektricitäts⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 16. April 1904 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst.

Liquidatoren sind:

a. Dr. Arthur Lehmann in Berlin,

b. Kaufmann Karl Müller in Berlin.

Jedem der Liquidatoren Dr. Arthur Lehmann und Karl Müller steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.

Bei Nr. 489: P. Flachshaar Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 26. April 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. ö .

Der. Tischlermeister Eugen Keutel zu Berlin ist zum Liquidator bestellt.

Bei Nr. 1413: Bier⸗Palaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Gesellschaft ist durch die Beschlüsse vom 22. Februar, 19., 18. und 22. März 1904 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kaufmann Ernst Homburg in Berlin bestellt.

Bei Nr. 1716: N. Simrock Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Frau Margarethe Simrock, geborenen Michael, zu Charlottenburg und dem Kaufmann Wilhelm Graf zu Berlin ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß, wenn ein Geschäftsführer bestellt wird, beide

220

emeinschaftlich, wenn mehrere Geschäftssührer be⸗

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. April 1904 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich der Ver⸗ tretung geändert: Die Gesellschaft wird vertreten durch einen Geschäftsführer oder durch zwei gemein schaftlich handelnde Prokuristen, oder, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei gemeinschaftlich handelnde Geschäftsführer oder durch zwei gemein— schaftlich handelnde Prokuristen oder durch einen ge meinschaftlich mit einem Prokuristen handelnden Geschäftsführer.

bei Nr. 1839: Nathansches Bierherstellungs⸗ verfahren. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 9. Mai 1903 ist das Stamm⸗ kapital um 50 000 M auf 225 900 M erhöht.

bei Nr. 1009: Elektrochemische Werke Rhein felden mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 19. April 1904 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst.

Der Direktor Dr. phil. Arnold Wiens zu Bitter—⸗ feld ist zum Liquidator bestellt.

Die Firma Berliner Bau⸗Tischlerei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung soll von Amts wegen gelöscht werden. Widersprüche sind binnen 5 Monaten geltend zu machen.

Berlin, den 26. April 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 122.

erlin. Handelsregister 9838 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. (Abteilung A.)

Am 27. April 1904 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 13 964 (Firma Josef Fischer, Berlin): Inhaber jetzt: 1) Witwe Marie Fischer, geb. Kurtz, 2) deren minderjährige Kinder a. Johann Paul, geb. am 14. August 1892. b. Waldemar Johannes Emanuel, geb. am 23. Oktober 1895, c. Marie Martha Margarete, geb. am 29. März 1897, zu a—« vertreten durch ihre Mutter zu 1, Beistand der Mutter ist der Tischler Richard Kurtz in Berlin. Die Witwe Marie Fischer und ihre 3 Kinder führen das Geschäft als Miterben in ungeteilter Erben— gemeinschaft, nach dem Tode des Josef Fischer, fort.

Bei Nr. 2353383 (Firma: Seitter & Co., Stuttgart mit Zweigniederlassung in Berlin): Die Zweigniederlassung in Berlin ist zur Haupt— niederlassung erhoben und mit Firma an den Kauf— mann Eugen Offterdinger, Berlin, veräußert worden.

Bei Nr. 6672 (Firma: G. Kübler . Co., Berlin) Die Niederlassung ist nach Reinicken⸗ dorf verlegt worden.

Bei Nr. 18 257 (Firma: A. Kaminsky, Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Berthold Altmann in Berlin ist in das Geschäft als persön. lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell— schaft hat am 1. Januar 1903 begonnen.

Nr. 23 799 Firma: Jenuy Cooper, Berlin,

Inhaber Witwe Jenny Cooper, geb. Hammer, Kaufmann in Berlin.

* * 3 2 d r

Nr. 23 809 Firma: Richard Grützmann,

Berlin, Inhaber Richard Grützmann, Großdestilla— teur, Berlin.

Nr. 25 891 offene Handelsgesellschaft; G. Bruck E Co., Berlin, und als Gesellschafter die Kauf— leute Georg Bruck, Charlottenburg, und Paul Schäcke, Berlin. Die Gesellschaft hat am 21. April 1904 begonnen

Nr. 25 803 offene Handelsgesellschaft: Toun Martin, Berlin, und als Gesellschafter Destillateur Julius Martin und Kaufmann Victor Tonn, beide in Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1901 begonnen.

Nr. 23 804 Firma: a. der Hauptniederlassung in Minsk (Rußland): P. J. Danischewstn, b. der Zweigniederlassung in Charlottenburg: P. J. Danischewsky in Minek Ezport in Teer Terpentinoelen, Filiale Berlin Char⸗ lottenburg, Inhaber Paul Danischewsky, Kauf— mann in Charlottenburg.

Gelöscht die Firma Nr. 23 163 Leopold Selig⸗ sohn, Berlin.

Berlin, den 27. April 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.

Horhbechk. Bekanntmachung. 9842 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute

bei der Aktiengesellschaft „Borbecker Credit und

Spargesellschaft“ in Borbeck eingetragen worden:

Carl Hollmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden

und an seiner Stelle Kaufmann Clemens Schniering

zu Borbeck zum Vorstandsmitglied bestellt worden.“ Borbeck, den 28. April 1904.

KRremen.

9616

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 26. April 1904:

Gebrüder Bertog, Bremen: Die Kommandit gesellschaft ist am 23. April 1904 aufgelöst. Liqui datoren sind der hiesige Kaufmann Julius Christian Vogeler und der hiesige , Carl

Ge

Wilhelm Voß, welche die ellschaft gemein⸗ schaftlich vertreten. Am 27. April 1904: Gaswerk Herrenberg Aktiengesellschaft, Bre⸗ men: Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ bauung und der Betrieb einer Gasanstalt in Herrenberg, sowie der Betrieb aller nach dem Er— messen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte.

Das Grundkapital beträgt 80 000 M.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. März 1904 abgeschlossen.

Zur Abgabe von mündlichen und schriftlichen Erklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, ist wenn der Vorstand aus zwei Mit— gliedern besteht, die Tätigkeit bezw. Unterschrift beider Mitglieder erforderlich.

Den Vorstand bilden: .

Kaufmann Richard Dunkel in Bremen und Stadt⸗ rat Friedrich Rauser in Herrenberg.

Ferner wird bekannt gemacht: Das Grund— kapital ist eingeteilt in 80 auf den Inhaber lautende, zum Nennbetrage auszugebende Aktien von je 1000 SM. Der Vorstand besteht nach Be— stimmung des Aufsichtsrats aus einem oder zwei Mitgliedern. Die Generalversammlung wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat berufen. Die Einladung oder Bekanntmachung hat mindestens 17 Tage vor der Versammlung stattzufinden, den Tag der Einladung bezw. Bekanntmachung und der Versammlung nicht mitgerechnet. Die Tages- ordnung ist mindestens 10 Tage, ist aber für die Beschlußfassung einfache Stimmenmehrheit nicht ausreichend, mindestens 17 Tage vor der Ver— sammlung bekannt zu machen, dabei wird der Tag der Bekanntmachung und der Versammlung nicht mitgerechnet. Ueber Gegenstände, welche nicht unter Beobachtung dieser Fristen auf die bekannt gemachte Tagesordnung gesetzt sind, können Be— schlüsse nicht gefaßt werden.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch einmalige Einrückung in den „Deutschen Reichsanzeiger“ und den Gäuboten'. Der Aussichtsrat ist berechtigt, außerdem noch andere Blätter zu den Bekannt— machungen zu bestimmen, ohne daß die Rechts⸗ gültigkeit der Bekanntmachungen von der Ver— oͤffentlichung in diesen Zeitungen abhängt.

Die Gesellschaft tritt in den von der Firma Carl Francke mit der Stadt Herrenberg am 18. Dezember 1903 abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerks in Herrenberg betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Die Firma Carl Francke wird die Ausführung der sämtlichen zur Einrichtung des zu erbauenden Gaswerks nebst Leitungsnetzen erforder— lichen Arbeiten und Anlagen sowie die Ausführung aller etwa später erforderlichen Erweiterungs⸗ Erneuerungs⸗, Neu⸗ und Umbauten übertragen, insofern Preis und Konstruktion den Angeboten der Konkurrenz entsprechen. Für die erforderlich gewesenen Entwürfe, für die technische Ueber wachung der Ausführung, für die gesamte Bau— leitung und die Abrechnung erhält die Firma Carl Francke eine Vergütung von 5000 M

Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) , Wilhelm Haußer in Herren— erg,

) Gemeinderat Friedrich Rauser, daselbst,

) Kaufmann Wilhelm Zinser, daselbst,

) Kaufmann Hermann Böck in Stuttgart,

Ingenieur Carl Friedrich (Fritz) Francke, in Bremen.

Den Aufsichtsrat bilden:

1) Stadtschultheiß Wilhelm Haußer in Herren⸗

D

E C D

O

berg, 2 , Dr. med. Carl Hartmann, da⸗ se t,

3) Kaufmann Ferdinand Sautter, daselbst,

4) Apotheker Hermann Müller, daselbst,

5) Dr. jur. Otto Stange in Bremen,

6) Oberamtspfleger Johannes Vetter in Herren—

berg,

7) Stadtrat Carl Friedrich Bausch, daselbst.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Pruͤfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer in Bremen Einsicht genommen werden. Bremen, den 27. April 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär. HKurgdorf. Bekanutmachung. 9845 In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 12 ist zu der Firma; „Emil Raymann“ in Haimar heute folgendes eingetragen: Die Firma ist in „Emil Raymann, Central— Molkerei Haimar“ geändert. Burgdorf, den 27. April 1904. Königliches Amtsgericht. I.

Cassel. Handelsregister Cassel. 9870 Zu Witwe Anna Faiser, Cassel, ist am 28. April 1904 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Cöln. Bekanntmachung. 9526

In das Handelsregister ist am 26. April 190 folgendes eingetragen:

ö I. Abteilung A. unter Nr. zei der Firma:; „Zoelch 4 stauf⸗- mann“ Cöln. Die Firma ist erloschen unter Nr. 64 bei der Firma: „Debey . Pape“ Rheinisches Tapetenversandhaus Cöln. Die Firma ist erloschen. ö unter Nr. 1936 bei der Firma: „Geor ahr · bach“ Cöln. ö 6 gah Der Kaufmann Ladwig Fahrbach ist in das Ge—⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter ein 1 h ff Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 19. April 1904 begonnen. hen Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗

Königliches Amtsgericht.

unter Nr. 3639 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Kaltenborn“ CEöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft geht ohne Liquidation unter Fortführung der Firma auf die Ehefrau des Wagenbauers Hermann Schütte, Helene geb. Schmitz, in Cöln über. Dem Wagenbauer Hermann Schütte zu Cöln ist Prokura erteilt. unter Nr. 3663 die Firma: „Johann H. Becker Falzziegel Werk Worringen“ in Worringen und als Inhaber Johann Heinrich Becker, Kauf— mann in Worringen. unter Nr. 3664 die Firma: „Sally Leff mann“ Cöln und als Inhaber Sally Leffmann, Kaufmann

in Cöln. II. Abteilung B. unter Nr. 66 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Eisenwerk Hansa Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. unter Nr. 316 bei der Altiengesellschaft unter der Firma: „Brohlthal Eisenbahn Gesellschaft“

Cõöln.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. September 1903, genehmigt vom Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten, ist das ganze Statut mit Ausnahme der 1 und 3 abgeändert. Die Firma ist unverändert geblieben. Der Zweck der Gesellschaft besteht in dem Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebeneisenbahn von Brohl über Niederzissen und Weibern nach Kempenich.

Die Feststellung der Bahnlinie in ihrer voll— ständigen Durchführung durch alle Zwischenpunkte, die Bestimmung der Zahl und Lage der Stationen, die Feststellung der Entwürfe aller für den Betrieb der Bahn bestimmten baulichen Anlagen und Ein— richtungen sowie die Feststellung der Entwürfe für die Betriebsmittel und ihrer Anzahl erfolgt durch den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Die Bahn wird zunächst eingleisig mit einer Spurweite von 1m und für den Betrieb mit Loko— motiven hergestellt.

Das Grundkapital beträgt 3 700 009 S und zer— fällt in 3700 auf den Inhaber lautende Aktien über je oh 0

Die Vertretung der Gesellschaft nach außen ge— schieht nur durch 2 Mitglieder des Vorstands, auch wenn mehr als zwei Vorstandsmitglieder bestellt sein sollten.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bestimmung der Zahl der Mitglieder des Vorstands, ihre Wahl, die Ernennung des Vorsitzenden und gegebenenfalls des ausführenden Direktors bezw. des oder der obersten Betriebsleiter sowie die Feststellung der mit diesen abzuschließenden Verträge steht dem Aufsichts— rate zu.

Während der Bauzeit und für den Fall der zeit— weisen Ueberlassung des Betriebes an andere, und zwar für die Dauer dieses Verhältnisses, braucht der Vorstand nur aus einem Mitgliede zu bestehen.

Die Wahl des Vorstands oder, falls dieser aus mehreren Mitgliedern besteht, die Wahl des Vor⸗ sitzenden und der technischen Mitglieder bedarf der Bestätigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten.

Die Generalversammlung der Aktionäre kann, ab— gesehen von den hierzu nach dem Gesetz oder der Allerhöchsten Konzession Berechtigten, auch durch den Aufsichtsrat der Gesellschaft berufen werden.

Der Zweck der Generalversammlung (Tages—⸗ ordnung) ist stets bei der Berufung bekannt zu machen; dabei soll eine etwa beabsichtigte Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach ihrem wesentlichen Inhalt erkennbar gemacht werden. Die Einberufung findet durch einmalige Bekanntmachung in dem Ge— sellschaftsblatt statt.

Die Bekanntmachung muß derart erfolgen, daß zwischen derselben und der Versammlung, die Tage der Bekanntmachung und Versammlung nicht ge— rechnet, mindestens eine Frist von 3 Wochen ver— bleibt. Die Generalversammlungen sind in der Regel nach dem Sitz der Gesellschaft zu berufen.

Jedem Aktionär ist auf Verlangen eine Abschrift der Anträge zu erteilen.

Jeder Aktionär, der eine Aktie bei der Gesellschaft hinterlegt, kann verlangen, daß ihm die Berufung der Generalversammlung und die Gegenstände der Verhandlung, sobald deren öffentliche Bekannt— machung erfolgt, durch eingeschriebenen Brief be sonders mitgeteilt werden. Die gleiche Mitteilung kann er über die in der Generalversammlung ge— faßten Beschlüsse verlangen.

Bekanntmachungen sind für die Gesellschaft ver— bindlich, wenn sie, soweit sie von dem Vorstand aus— zugehen haben, mit der Firma der Gesellschaft und dem Zusatz: „Der Vorstand“ unterzeichnet und von zwei Vorstandsmitgliedern unterschrieben sind, oder wenn sie, soweit sie von dem Aufsichtsrat auszugehen haben, mit der Firma der Gesellschaft und dem Zusatz ‚Der Aufsichtsrat‘ unterzeichnet und vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellver— treter unterschrieben sind. Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

unter Nr. 401 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma:

„Verband deutscher Feinblech⸗Walzwmerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter vom 19. März 1904 um 15 3090 0 erhöht und beträgt jetzt 387 500 M

unter Nr 584 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma:

„Cölner Braunkohlen⸗Briket⸗Vertrieb, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist:

Handel mit Braunkohlenbriketts, welche die Ge— sellschaft ausschließlich von dem Syndikat zu kaufen sich verpflichtet.

Der Geschäftsbetrieb der Gesellschaft ist auf das Gebiet Cöln und eingemeindete Vororte, Mülheim am Rhein und Kalk beschränkt. Weitere Versendung von Braunkohlenbrikettz durch Umkartierung oder durch Schiffsberfrachtung in andere Gebiete ist aus—

geschlossen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 320 000 56 Geschäftsführern sind bestellt: riedrich Vowinckel, Albert Bergerhoff, beide

Kaufleute in Cöln.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Män 1904 festgestellt.

Bei Bestellung mehrerer Geschäftsführer wird die Gesellschaft in der Regel durch mindestens zwei Ge—

schafter für fich allein ermächtigt.

Prokuristen vertreten. Die Gesellschafterversamm⸗ lung kann jeden Geschäftsführer ermächtigen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Geschäftsführer Vowinckel und Bergerhoff sind hierzu berechtigt.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.

Düren. 9886

In dem hiesigen ,,, . Abt. A wurde heute zu der unter Nr. 101 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Hünerbein . Faerber“ in Düren folgendes vermerkt: ‚Der Kaufmann Max Faerber in Düren ist aus der Gesellschaft aus— Jgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma in „Josenh Hünerbein, Düren“ geändert, deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Josef Hüner— bein in Düren ist. Die Aktiven und Passiven der früheren offenen Handelsgesellschaft sind auf die neue Firma übergegangen.“

Düren, den 25. April 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 4.

Düren. 9885 In dem hiesigen Handelsregister Abteil. A wurde heute zu der unter Nr. 116 eingetragenen Firma Ph. Strepp in Kreuzau folgendes vermerkt: „Dem Peter Josef Strepp, Kaufmann zu Winden,

ist Prokura erteilt.“ Düren, den 25. April 1904. Königl. Amtsgericht.

Ellrich. 9895

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 105 ist bei der Firma Sächsisch⸗Thüringische Maßszstab⸗ fabrik Karius Müller in Benneckenstein heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Ellrich, den 22. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Abt. 4.

Erfurt. 9534 In das Handelsregister ist heute eingetragen: unter Nr. 272 bei der Firma Gottfried Rothe

in Erfurt, daß dem Prokuristen Hermann Rothe in

Erfurt und dem Prokuristen Carl Rothe in Erfurt

die Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung

von Grundstücken erteilt ist;

unter Nr. 305 bei der Firma Joseph Schwarz in Erfurt, daß die Niederlassung nach Nürnberg verlegt ist;

unter Nr. 510 bei der offenen Handelsgesellschaft

Schoof Weigel Maschinenfabrik in Erfurt,

daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Ge—⸗

sellschafter Ingenieur Carl Schoof in Erfurt alleiniger

Inhaber der Firma ist.

Erfurt, 22 April 1904. Königliches Amtsgericht. 5.

Erfurt. 95351 In das Handelsregister A ist heute eingetragen: unter Nr. 2265 bei der Firma Robert Spohr

vorm. G. C. Schafft in Erfurt, daß der Kauf⸗—

mann Hermann Günßler in Erfurt jetzt Inhaber der Firma, die in „Hermann Günsiler vormals

Robert Spohr“ geändert ist, ist; unter Nr. 312 das Erlöschen der Firma Julius

Bachmann in Erfurt; unter Nr. 369 bei der Firma Erfurter Emaillir⸗

werk Carl Huhold in Ilversgehofen. daß die

Prokura des Ernst Schulschenk erloschen ist; unter Nr. 531 bei der Firma Sanitäts⸗Molkerei

Erfurt Herman Motz in Erfurt, daß der Kauf—

mann Hermann Ernst in Erfurt jetzt Inhaber der

Firma, die in „Sanitäts⸗Molkerei Erfurt Her⸗

mann Ernst“ geändert ist, ist;

unter Nr. 3353 bei der offenen Handelsgesellschaft

Ebeling Spohr in Erfurt, daß die Gefell⸗

schaft aufgelöst und die Firma erloschen ist;

unter Nr. 291 die Firma „Georg Ebeling

Auskunfts⸗Detektiy⸗ K In kasso⸗ Bureau

Thuringia“ in Erfurt mit dem Kaufmann

Georg Ebeling in Erfurt als Inhaber.

Erfurt, 25. April 1904.

Königliches Amtsgericht. 5.

Erfurt. 95361

In das Handelsregister B unter Nr. 35 ist heute

die Firma Thalacker und Genossen, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung in Erfurt, eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft—

lichs Geltendmachung und Verwertung der für die

Gesellschafter im Grundbuche von Erfurt Blatt 2150,

2204 und 2237 auf den Grundstücken Roonstraße 1

und 12 und Nordstraße 45 in Erfurt haftenden

Forderungen mit der Befugnis, diese Grundstäücke,

falls zweckdienlich, freihändig oder im Zwangs

versteigerungswege zu erwerben. Das Stammkapital beträgt 20 700 Æ. Geschäftsführer sind die Kauf— leute Sophus Ketels und Walther Mencke in Erfurt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. März 1964 ab—

geschlossen. Jeder Geschäftsführer ist nach dem Ge⸗

sellschafts vertrage allein befugt., die Firma zu zeichnen.

Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlagen bringen

Gesellschafter Forderungen an die Bauunter⸗

nebmer Karl König in Erfurt und Otto Hitzing in

Aversgehofen zu nachstehenden, auf die betreffenden

Stammeinlagen anzurechnenden Beträgen ein, ins—

besondere Bautischler Karl Thalacker in Kühnhausen

4958 M inkl. 17,63 1 Zinsen, die offene Handels«

gesellschaft Gebr. Staufenbiel 5279,83 S (inkl.

270,83 Zinsen), eingetragen im Grundbuch von

Erfurt Blatt 2257 Rub. III Nr. 7 als Darlehn,

die Firma J. A. John, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung, 4849,01 inkl 239,48 6 Zinsen, Dachdecker⸗

meister Constantin Homever 758,70 inkl. 35,20 M

Zinsen, die offene Handelsgesellschaft Degenring

e Vrehmann S875, 28 υς (nämlich 800 M Darlehn,

eingetragen im Grundbuch von Erfurt Blatt 2156

Abt. III Nr. 6, 31,65 „6 für Waren und Arbeiten,

4158 6 Zinsen), Kaufmann Eugen Dörffel in

Ebenstock 834,45 MS (nämlich 724,94 S im Grund—

buche von Erfurt Bl 2150 und 2204 Abt. 3 zu?

und. 6 eingetragene Wechselforderungen, 109,523

Ansen und Kosten), Klempnermelster Hermann

Dittmann 50h l3 M inkl. 19,43 M Zinsen, Tiefbau⸗

unternehmer Gustap Kieser 915,24 S6 inkl. 44 g 4

Zinsen, Glasermeister Hermann Höhne 772,59

inkl. 33, 8 Zinsen, Klempnermeister Bruno Gey

Al0.b8 inkl. 24.31 4 Zinsen und Zimmermeister

Karl August Schmidt 378,41 S inkl. 14,35 4.

Zinsen. Sowelt vorstehend nicht anders angegeben,

haben die Gesellschafter Sitz und Niederlaffung in

Erfurt und sind die Forderungen für Waren und

Arbeiten entstanden, auch werden die im Grundbuche

schäftsführer oder einen Geschäftsfährer und einen

von Erfurt Blatt 2160, 2204 und 2257 dafür ein—

getragenen Sicherungshypotheken eingebracht, und zwar, soweit deren Höchstbetrag die Summe der Forderungen übersteigt, in Höhe dieser Summen mit Vorrang vor dem Ueberrest, anderenfalls zum ganzen . Erfurt, den 25. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Er turxt. 1895381 In das Handelsregister A unter Nr. 444 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Ernst Goetz Co. in Erfurt eingetragen, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen ist. Erfurt, 26. April 1904. Königliches Amtsgericht. 5.

Erturt. 19537

In das Handelsregister A unter Nr. 87 ist heute die Umwandlung der Firma Max Levi in Erfurt in eine offene Handelsgesellschaft eingetragen. Per— sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Gustap und Felix Levi in Erfurt. Die Gesellschaft hat am 4. April 1903 begonnen.

Erfurt, 27. April 19064.

Königliches Amtsgericht. 5.

Eschweiler. Bekanntmachung. (9896 Im Handelsregister Abt. B Nr. 14 ist zu der Firma „Accumulatoren Werke, System Tribel⸗ horn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Eschweiler“ heute folgendes eingetragen worden: „Dem Kaufmann Isaak Grünfeld und Kaufmann iet Neuman jun., beide in Dohna i. S. wohn— aft, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß dieselben nur gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen berechtigt sind. . Eschweiler, den 2. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Eupen. Bekanntmachung. (9897

In Ergänzung der Bekanntmachung vom 12. April 1964, betr. Eintragung der Prokura für Firma C. Hüffer C Comp. in Eupen, wird nachgetragen:

Der Kaufmann Gerhard Hagen ist berechtigt, die Firma C. Hüffer C Co als Proku rist zu zeichnen.

Eupen, den 28. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. 9898

Eintragung in das Handelsregister bei der Firma Flensburger Mineralwasserfabrik Aktien gesellschaft in Flensburg:

Die Firma ist erloschen.

Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg. Frankenberg, Sachsem. 9899

Auf dem hiesigen Handelsregisterblatte 114 ist ver lautbart worden, daß der bisherige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschafst Moritz Ribbert in Frankenberg, Zweigniederlassung derselben Firma in Elsey, Kommerzienrat Julius Ribbert zu Haus Hünenpforte bei Hohenlimburg ausgeschieden, die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter enn Ribbert zu Haus Hünenpforte alleiniger

nhaber der Firma ist.

Frankenberg, am 29. April 1904.

Kgl. Sächs. Amtsgericht. Freiburg, KEBreisgau. Handelsregister.

In das Handelsregister Abteilung A wurde ein— getragen:

Band 1 O.⸗8. 140. Firma Holzstoff Fabrik Oberried, Pr. Hieber Reitter betr.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er—⸗

loschen. Blust Nach⸗

Band II O.-3. 290. Firma L. folger, Freiburg, betr.

Max Reitter, Kaufmann, Freiburg, ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter ein— getreten. Die Prokura des Max Reitter ist er⸗ loschen. Die Gesellschaft ist eine offene Handels— gesellschaft und hat am z5. April 1904 begonnen.

Freiburg, den 25. April 1904.

Großb. Amtsgericht. Gera, Reuss. j. L. Bekanntmachung. [9991]

Unter Nr. 624 Abt. A des Handelsregisters fur Gera ist heute die Firma Franz Straube in Gera (Warenagenturgeschäft) und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Carl Straube in Gera eingetragen worden.

Gera, den 26. April 1901.

Das Fürstliche Amtsgericht. Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. (9902)

Unter Nr. 625 Abt. A des Handelsregisters für Gera ist heute die Firma Robert Blumenreich in Gera, Zweigniederlassung der in Berlin domizilie renden Hauptniederlassung, und als ihr In haber der Kaufmann Robert Blumenreich in Berlin eingetragen worden.

Gera, den 27. April 1904.

Das Fürstliche Amtsgericht. Gera, Reuss j. L. Betauntmachung, [9903

Unter Nr. 115 Abt. A des Handelsregisters für Gera, die Firma Gebrüder Korte in Gera betr., ist heute der Kaufmann Franz Robert Korte als In—⸗ haber der Firma gelöscht und der Kaufmann Christian August Paul Gnüg in Gera als ihr In— haber eingetragen worden.

Gera, den 23. April 1904.

Das Fürstliche Amtsgericht. Giessen. Bekanntmachung. (9904

In das Handelsregister Abt. A wurde heute be— züglich der Jirma „Carl Hensel“ zu Gießen ein— getragen: urch Ausscheiden des Teilhabers Franz Joseph Servas ist die offene Handelsgesellschaft am L. April 1994 aufgelöst worden. Das Geschäft wird von Friedrich Jung unter der alten Firma weiter geführt. Der Ehefrau des Inhabers Wilhelmine Jung, geb. Kunz, in Gießen wurde Prokura erteilt.

Gießen, am 26. April 1904.

Großb. Amtsaericht.

Abt. 6.

9540

Gmũn d. K. Württ. Amtsgericht Gmünd.

Im Handelsregister für Einzelfirmen ist eingetragen worden:

Zu der Firma Georg Barth in Gmünd: Die Firma ist erloschen.

Zu der Firma Max Huttelmayer in Gmünd: Infolge Geschäftsaufgabe ist die Firma erloschen.

Die Firma Georg Veser in Gmünd. In— haber Georg Veser, Möbelfabrikant und Möbel händler in Im ß . . 69 der Firma Auton Vauler in Gmünd: In— folge Ablebens des seitberigen Inhabers und Ge— schaͤftsaufgabe ist die Firma erloschen.

en 28. April 1904. Stv. Amtsrichter Sim on.

[9905

Gotha. 9163 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Fitma „Franz Thomas“ in Gotha und als deren Inhaber Kaufmann Franz Thomas daselbst. Gotha, den 25. April 1904.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.

Gotha. . 9161

In das Handelsregister ist bei der Firma 233 C. Thomas“, Gotha, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „J. C. Thomas, Inhaber Otto Radicke“; Inhaber der Firma ist: Kaufmann Otto Radicke in Gotha. Gotha, den 25. April 1904.

Herzogl. S. Amtsgericht. 3.

Gotha. 9162 In das Handelsregister ist eingetragen: Firma „Thüringer Waffenhaus Zella St. Bl. Inh. Albin, Georg, Max Metzner“ in Zella St. Bl.

und als deren Inhaber Kaufmann Albin Georg Max Metzner in Zella St. Bl Gotha, den 25. April 1904. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3. Gransee. 9908

Die offene Handelsgesellschaft Tutsch Haber⸗ 1 Gransee, ist im hiesigen Handelsregister gelöscht.

Gransee, den 25. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Grimma. 9909

Auf Blatt 329 des Handelsregisters, die Firma Sächsische Thonwerke Aktiengesellschaft in Brandis betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Vorstand Herr Fabrikdirektor Louis Schneider in Mittweida ausgeschieden ist und daß die Herren Paul Heinrich Albert Rothe und Hans Aßmann in Brandis zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden sind.

Königl. Amtsgericht Grimma, am 29. April 1904. Gummersbach. 9910

Die im hiesigen Prokurenregister unter Nr. 11 eingetragene Prokura der Ehefrau des Kaufmanns Karl Barthels zu Derschlag für die ehemalige Firma C. Barthels K Söhne zu Derschlag ist gelöscht worden.

Gummersbach, den 15. März 1904.

Königliches Amtsgericht. II. Hagen, Westf. 9911

In unser Handelsregister ist heute eingetragen: Die Firma Herdecker Eisen und Stahlwerk Gebr. Brüninghaus zu Vorhalle a. d. Ruhr ist er⸗ loschen.

Hagen, den 18. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. (9912

In unser Handelsregister ist die offene Handels⸗ gesellschaft Kurt Schrader Ce zu Hagen i. W. eingetragen. Gesellschafter sind der Kaufmann Kurt Schrader zu Hagen und der Kaufmann Hugo Franken zu Essen.

Hagen, den 20. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Haltern. Bekanntmachung. 10271

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 4 die Firma Westfälische Lippesand Werke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Haltern mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung, Verwertung und der Vertrieb von Lippesand. Stamm⸗ kapital beträgt 24000 S. Geschäftsführer sind: Prokurist Hermann Backmann, Gastwirt Josef Geld mann, beide zu Haltern. Stellvertretender Geschäfts— führer ist der Kaufmann Abraham Weyl zu Haltern. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 29. Februar 1904 Die Zeitdauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Für die Gesellschaft bindende Verträge müssen von beiden Geschäfts— führern oder im Behinderungsfalle eines derselben von einem Geschäftsführer und dem stellvertretenden Geschäftsführer unterzeichnet sein.

Haltern, den 25. April 1904.

Königl. Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. 9914

Im hiesizen Handelsregister Abteilung A Nr. 2617 ist heute eingetragen die Firma Wilhelm Ottens mit Niederlassungsort Hannover und als deren In— haber Kaufmann Wilhelm Ottens daselbst. Dem Friedrich Mühe zu Hannover ist Prokura erteilt.

Hannover, den 29. April 1904

Königl. Amtsgericht. 4 A.

Hannover. (9915

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma G. Rüdenberg jum. (Nr. 1848 des Re—

gisters) heute eingetragen worden: Dem Louis Rüdenberg zu Hannover ist Prokura erteilt. Haunover, den 29. April 1994. Königliches Amtsgericht. 4 A. Harburg, Elbe. 9916

In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 38: „Brikettwerke „Elbe“, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung“ in Harburg folgendes ein— getragen: Auf Grund des Beschlusses der General versammlung vom 14. April 1904 ist das Stammkapital um 70 9000 ½ινς erhöbt und beträgt jetzt 10 09 4 Durch denselben Beschluß ist 8 6 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert, daß die Zahl der Geschäftsführer auf zwei erhöht wird, und ist der Kaufmann August Seebeck zu Harburg zum zweiten Geschäftsführer bestellt. Jeder der beiden Geschäftsführer soll selbständig zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma der Ge— sellschaft berechtigt sein.

Harburg, den 28. April 1904.

Königliches Amtgericht. III. Hardbarg, Elbe. 9917

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der biesigen Zweigniederlassung der Firma „Gebr. Fränkel“ in Wilhelmshaven eingetragen, daß die hiesige Zweigniederlassang zur Hauptniederlassung erhoben, daß die Firma der Zweigniederlassung in „Gebr. Fränkel Nachf. Ignatz Fränkel“ ab— geändert, und Inhaber der abgeänderten Firma der Kaufmann Ignatz Fränkel zu Harburg ist.

Harburg, den 23. April 1804.

Königliches Amtsgericht. III. Hattingen, Runr. Setanntmachung. [9918

In das Handelsregister A ist unter Nr. 250 die Fitma Wilhelm Reese in Dahlhausen (Ruhr) und als deren Inhaber der Anstreichermeister Wilhelm Reese in Dahlhausen eingetragen.

Hattingen, den 26. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Helmstedt. . (199191 In das hiesige Handelsregister für Aktiengesell⸗ schaften Blatt 1 Ifde. Nr. 1 ist bei der Firma „Brauerei Allerthal, Attiengesellschaft zu Grasleben“ folgendes eingetragen: Rubrik 6a: ö. Der Landwirt August Heinrichs zu Siestedt ist zum dritten Vorstandsmitgliede der Brauerei Aller⸗ thal, Aktiengesellschaft zu Grasleben, in der Auf— sichtsratssitzung vom 14. Januar d. Is. gewählt worden. 25. April 1904. Linke, Fischer. Gerichtsassessor. Gerichtsschreiber. Helmstedt, den 25. April 1904. ,, , ink e.

Hohenstei n- Ernstthal. 91691 Auf Blatt 333 des Handelsregisters für die Stadt

ist heute die Firma Carl Terl in Hohenstein

Ernstthal und als deren Inhaber der Kaufmann

Carl Wilhelm Terl daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Por—

tieren, ö und Decken.

Hohenstein⸗Ernftthal, am 26. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Ino wrazlaw. 9922 In das Handelsregister ist heute unter Nr. 321 die Firma B. Wojkowski in Inowrazlaw und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Boleslaus Wojkowski in Inowrazlaw eingetragen worden. Das Geschäft ist ein Herrenkonfektionsgeschäft. Inowrazlaw, den 27. April 19094. Königliches Amtsgericht.

Ino wrazlaw. (99211

Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 322 die Firma T. Weydmann in Inowrazlaw und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Theodor Weydmann in Inowrazlaw eingetragen worden. Das Geschäft ist ein Manufakturwarengeschäft.

Inowrazlaw, den 27. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Jena. 9920

Auf Nr. 425 Abt. A unseres Handelsregisters ist eingetragen worden die Firma Carl Jäger in

ena und als Inhaber Kaufmann Carl Jager in Jena.

Jena, am 27. April 1904.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

JIJohanngeorgenstadt. 199231 Auf dem die Firma A. W. Goldammer in Breitenhof betreffenden Blatt 129 des Handels registers für den Bezirk des unterzeichneten König— lichen Amtsgerichts ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Johanngeorgenstadt, am 27. April 1904. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Johanngeorgenstadt. Auf Blatt 186 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts ist heute eingetragen worden: Firma: Benno Goldammer in Breitenbrunn. Rechtsverhältnisse: Karl Benno Goldammer, Kauf⸗ mann in Breitenbrunn, ist Inhaber. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonial, Kurz und Galanteriewaren sowie Spirituosen. Johanngeorgenstadt, am 27. April 1904. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Kaiserslautern. 9925 Die Firma „E. German“ mit dem Sitze in Kirchheimbolanden ist erloschen. Kaiserslautern, 28. April 1904. Kgl. Amtsgericht.

HKappeln. 9926 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr bei der Firma „Borener Spar- und Leihkass mit beschränkter Haftung in Kiesby“ einge—⸗ tragen, daß der Vorstand aus folgenden Personen besteht: . . Hufner Detlef Marxen in Boren-Akeby, als erster Vorsitzender, Hufner Nikolaus Detlefsen in Kiesby, als zweiter

Vorsitzender,

Hufner Peter Detlefsen in Affegünt, als

vertreter,

Hufner August Jessen in Güderott,

Hufner Peter Friedrich Lausen in Kaltoft,

Hofbesitzer Heinrich Laß in Lindau,

Hufner Julius Ludwig Jacobsen in Ekenis,

als Beisitzer,

Kappeln, den 28. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Kehl. Betannimachung. 9927]

Nr. 7751. Ins Handelsregister Band 1 Seite 481/482 ist unter O.3 236 eingetragen worden:

Sigmund Gradwohl in Stadt Kehl.

Inhaber der Firma ist: Kaufmann Gradwohl in Stadt⸗Kehl.

Kehl, den 22. April 1904.

Gr. Amtsgericht. Hehl. Bekanntmachung. 19928

Nr. 7754. Ins Handelsregister Abt. A Band 1 Seite 4771478 ist unter O. 3. 255 eingetragen worden:

Friedrich stönig in Willstätt; Inhaber der Firma ist: Gerbereibesitzer Friedrich König in Willstätt.

Kehl, den 22. April 1904.

Gr. Amtsgericht. Kempten, Schwaben. HSandelsregistereintrag.

Unter der Firma W. Stricker Co. hat sich mit dem Sitze in Obergünzburg eine Kommandit— gesellschaft gebildet, welche aus dem persönlich haftenden Gesellschafter William Stricker, Fabrikant in Romanshorn, und 1 Kommanditisten besteht., am 7. April 1904 begonnen hat und bezweckt, in Ober⸗ günzburg eine Azetylengaszentrale zu bauen und Licht an Private und Gemeinde zu verkaufen.

Die unter der Firma W. Stricker E Co, mit dem Sitze in Wasserburg a. B. bestehende Kom manditgesellschaft hat sich aufgelöst.

Kempten, 27. April 1904.

K. Amtsgericht.

*. .

]

Stell⸗

Sigmund

(10072

RKoblenꝝ. 9929 In dem Handelsregister A Nr. 88 wurde heute

bei der Firma Hubert Hürter Æ Sohn in Koblenz

eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Dr. Carl Hürter i

erloschen. ö Koblenz, den W. April 1904.

Kgl. Amtsgericht. 4.

9973)

Lauenburg, Pomm. 19931] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter

Nr. 150 die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder

Rintz, Holz und Zimmereigeschäft in Lauen-

burg i Pom.“ und als persönlich haftende Gesell⸗

schafter

a. der Bauunternehmer Ferdinand Rintz,

b. der Bauunternehmer Robert Rintz,

beide in Lauenburg i. Pouimnm.,

eingetragen worden.

Zur Vertretung der Gesellschaft, welche am 1. Ja—⸗ nuar 1904 begonnen hat, sind beide Gesellschaster ermächtigt.

Lauenburg i. Pomm., den 25. April 1904.

Königl. Amtsgericht.

Lautenburg. Bekanntmachung. 9932

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 66 die Firma Stanislaus Redzinski in Lauten⸗ burg W.“ Pr. und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Stanislaus Redzinski von hier eingetragen.

Der Betrieb umfaßt ein Manufaktur- und Kon— fektionsgeschäft.

Lautenburg, den 23. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Lauterbach, Hessen. Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister wurde heute gewahrt:

Die Firma Th. Günther zu Lauterbach i. H. ist auf die Söhne des bisherigen Firmeninhabers, nämlich den Theodor Günther junior und den Hein— rich Günther, beide Spediteure zu Lauterbach i. H., und zwar als am 1. April 1904 beginnende offene Handelsgesellschaft, mit dem Sitze zu Lauterbach i. H. übergegangen.

Lauterbach, am 25. April 1904.

Großh. Hessisches Amtsgericht.

Leipzig. 9930

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden?

I) auf Blatt 12 191, die Firma Fachlitteratur⸗ und Korrespondenz Verlag Oskar Webel in

199351

Leinzig. Der Buchhändler Franz Oscar Webel ebenda ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig:

Betrieb eines buchhändlerischen Verlagsgeschäfts;) 2) auf Blatt 10728, betr. die Firma Original- Musikwerke Paul Lochmann, Gesellschaft mit beschränkter. Haftung in Leipzig: Nach schluß der Gesellschafter vom 26. März 1904 steht jedem der mehreren Geschäftsführer die Vertretung

der Gesellschaft selbständig zu. Leipzig, am 27. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Be⸗ Q *—

Abt. IIB.

Liebau. Bekanntmachung. (9934 In unserem Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 86 die Firma: „Friedrich Lepper, Liebau

i Schlesien“ und als deren Inhaber Friedrich Lepper, Kaufmann, Liebau i. Schlesien, neu ein⸗ getragen worden.

Liebau i. Schl., den 22. April 1904. Königliches Amtsgericht. Liebenwerda. 19177

In unserem Handelsregister A Nr. 60 ist heute

die Firma Deutsche Delikafabrik Liebenwerda,

Felix Hoffmann in Liebenwerda gelöscht worden. Liebenwerda, den 25. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Ludwigsburg. 9712 Königl. Amtsgericht Ludwigsburg. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden

J. Abteilung für Einzelfirmen:

1) Die Firma Albert Kienzle, Fabrik für Gummi— lösung, Sitz Asperg, Inhaber: Albert Kienzle.

2) Die Firma Karl Schlechter, Flaschen⸗ verschlußfabrik, Sitz: Zuffenhausen, Inhaber: Karl Schlechter.

3) Zu der Firma M. Lenhard, Holz und Zement handlung, Sitz: Ludwigsburg. Das Geschäft wird unter Beibehaltung der seitherigen Firma von den Erben des Inhabers Maximilian Lenhard, Holz— händlers in Ludwigsburg, nämlich von dessen Witwe Sofie, geb. Graf, und seinen Kindern weitergeführt, und es hat die Witwe die Vertretungs⸗ befugnis.

II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

1I) Die Firma Eisenmöbelfabrik Zuffenhausen⸗ Stuttgart, Lämmle E Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Zuffenhausen. Gesellschaftsvertrag vom 5. 1904, Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Eisenmöbel— fabrik. Das Stammkapital beträgt 52 600 M Ge—⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Julius Lämmle in Stuttgart. Die Stammeinlage der Gesellschafterin Frau Lina Lämmle setzt sich zusammen aus dem Wertsersatz für das von ihr an die Gesellschaft ab— getretene, seither von ihr unter der nicht eingetragenen

nhard, VbiIz

alleinige

Ayr! T1111

Firma „Eisenmöbelfabrik Zuffenhausen-Stuttgart L Lämmle“, betriebene Geschäft Maschinen Werkzeuge, Einrichtungsge senstände, Waren, Mate⸗

rialienvorräte, Geschäftsausstände und Kassenbestand im Betrage von zusl.. . 79 952 Æ 67 3 abzüglich der von der Gesell— schaft zu übernehmenden Ge⸗— schäftsschulden mit 33 352 S 67 8 restliche 16 500 S 3 2) Zu der Firma Böhringer Æ Co.,. Sitz in Zuffenhausen: Die Prokura des Hermann Böhringer junior und des Ernst Böhringer, Kaufmanns, beide in Stuttgart, ist erloschen. Als weiterer Teilhaber ist Hermann Böhringer junior

in Stuttgart ein getreten, diesem steht ausschließlich die Geschäfts⸗ führung zu. r

3) Zu der Firma Elektromechanische Seiden⸗ stoffweberei Kollmer * Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Markgröningen: Dem Albert Jores in Markgröningen ist Prokura erteilt. .

4) Zu der Firma H. G. Böhringer in

Zuffenhausen: Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Glasfabrik in Wolterdingen bei

Donaueschingen: Die Gesellschaft ist in Liquidation, zu Liquidatoren, welche nur gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Firma befugt sind, wurden ernannt: Hermann Böhringer junior in Stuttgart und Wil— helm Ebni, ebenfalls in Stuttgart.

3) Zu der Firma Gebrüder Ottenheimer, offene Handel sgesellschaft zum Betrieb des Vieh⸗ handels, Sitz in Ludwigsburg: .

Der Teilhaber Isak Ottenheimer ist infolge Ab ⸗˖ lebens aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Den 25. April 1994.

Stellv. Amtsrichter: Sieß.