1904 / 105 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

2D. Egid Schußmann, Bauer, 3) Benno Mayer, Bäckermeister, diese in Waakirchen, 4) Anian Weindl, Bauer in. Wßdorf, 5) Georg ge ller, Bauer in Ursental. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen, erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im „Oberbayerischen Gebirgsboten“ und in der ‚Verbandskundgabe“, Organ des Bayerischen Landes Verbandes landwirtschaftl. Darlehens kassenvereine u. Molkereigenossenschaften u. der Zentraldarlehenskassa, und sind zu zeichnen durch drei Mitglieder des Vorstands, wenn sie vom Vor— stand ausgehen, vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen. Die insicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. München, am 36. April 1904. K. Amtsgericht München JI.

Neckarsulm. K. Amtsgericht Neckarsulm.

In das Genossenschaftsregister Band II wurde eingetragen unter Nr. 22 am 21. April 1904 bei der Firma Darlehenskassenverein Binswangen, e. G. m. unbeschr. H.:

„Der Vorstand des Darlehenskassenvereins Bins— wangen besteht laut Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 3. Februar 1904 aus folgenden Mit⸗ ö

1) August Knapp, Vorsteher,

2) Martin Schanzenbach, Stellv. des Vorstehers,

3) Josef Gernheuser,

4) Otto Kerner,

5 Far. Schropv, sämtliche in Bins wangen.“

und unter Nr. 13 am 25. April 1904 bei der Firma Darlehens kassen verein Kocherthürn, e. G. m. unbeschr. H.:

In der General versaminlunꝗ vom 25. März 1904 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Karl Volkert zum Mitglied des Vorstandes gewählt: Anwalt Josef Caine in Brambacherhof.“

Oberamtsrschter Herrmann.

Passau. Bekanntmachung. 106385

Für die ausgeschiedenen Vorstandẽmitglieder Josef Garhammer, Wirt in Perlesreut, Josef Friedl, Bauer in Rentpoldenreut, und Josef Kaindl, Gast— wirt in Perlesreut, wurden Anton Kölbl, Gastgeber in Perlesreut, . ias Kern, Bauer in Marchets⸗ reut, und Heinrich Wimmer, Schuhmachermeister in Perlesreut, in den Vorstand des Darlehenskassen—⸗ vereins Perlesreut, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Perles⸗ reut, gewählt. .

Vorstand ist nun Anton Kölbl und Vorstands— stellvertreter Josef Resch, Schmiedmeister in Perlesreut.

Passau, den 30. April 1904.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Rotenburg.

10857

Fulda. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 eingetragen worden:

Braunhäuser Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht in Braunhausen.

Der Sitz der Genossenschaft ist in Braunhausen.

Nach den Satzungen vom 5. April 1904 bildet den Gegenstand des Unternehmens:

Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mit— glieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks geeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteil⸗ hafte Beschaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirtschaftzerzeugn isse.

Der Vorstand be steßt aus:

1) Daniel Krehahn II., Landwirt in

Vorste her,

2) Wilbelm Eckhardt, Landwirt in Gilfershausen, Stellvertreter,

3) Nikolaus Mock, Landwirt in Gilfershausen,

4) Friedrich Eckhardt, Landwirt in Braunhausen,

5) Johannes Blackert, Landwirt in Rautenhausen.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im „Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied.

Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens drei M , .

Die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschristen der Zeichner hinzugefügt werden.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Rotenburg a. F., am 25. April 1904.

Königl. Amtsgericht. II.

Strashurg, Westhpr. (10860

Durch Beschluß der Generalversammlung der Molkerei⸗Genossenschaft Goral Krs. Stras— burg Westpr,, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 5. April 1904 ist das Statut geändert worden.

, ,,,. W.P., den 29. April 1904. König⸗ liches Amtsgericht.

Leckermünde. Bekanntmachung. 10861 Der Vorschußverein zu Ueckermünde, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Ueckermünde, hat am 15. Februar 1904 Aenderungen des Statuts beschlossen und das Statut neu redigiert. . betrigt die höchste Zahl der Geschäftsanteile drei. Die Bekannt— machungen erfolgen Pie bis her aher nur im Uecker⸗ münder Kreis- und Tageblatt. Für den Fall, daß dies Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichungen der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.

Gegenstand des Unternehmens: Die Genossenschaft nimmt, soweit dag Kreditbedürfnis der Mitglieder die ses erfordert, Gelder von Mitgliedern und Nicht⸗ mitgliedern nach den hierüber aufzustellenden Ge— schäftsbedingungen an. Sie tritt mit Bankinstituten und Bankhäusern in Geschäftsverbindung und erwirbt bei Bedarf Kredite bei solchen. Sie tritt mit anderen Gengssenschaften in Verkehr, insbesondere zum Zwecke der B esorgung des gegenseitigen Inkassos.

Sie gewährt ihren Mitgliedern Darlehen auf be⸗ stir ite Zeit, diskontiert ihnen Wechsel und führt ihnen laufende Rechnung mit oder ohne Kredit— gewãhrung.

Sie bese ö Effektengeschäfte für die Mitg'ieder in ,

e Genbsse in schaft kann Immobilien nur erwerben, um 23 eigenes und ständiges Geschäftslokal zu er— langen und vorübergehend zur Sicherung einer ge⸗

10859

Braunhausen,

Fürth, Bayern.

von Flurgarderobeständern, schmacksmuster für plaftische Erzeugnisse,

Vormittags 117 Uhr, Musterreg. Nr. 1051.

3 Muster von Taschenspiegeln, 3873 a, Fabriknrn. 1728s 0, 5700/02, Geschmacksmuster für plastische Erzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, versiegelt, angemeldet am 26. April 1904, Vormittags 10 Ühr, Musterreg. Nr. 1052.

Staats⸗ und sonstige Wertpapiere kann die Ge⸗ nog et für sich nur zur Anlage des Reservefonds oder zur zeitweiligen Unterbringung müßiger Kassen—⸗ bestände ankaufen.

Jede Art von Spekulationsgeschäften ist aus⸗ geschlossen. Ueckermünde, den 8. April 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. II. Wehlaun. Bekanntmachung. 10862 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 2 eingetragenen „Vorschust verein Wehlau, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ folgendes eingetragen worden:; Der bisherige Kassierer des Vereins, Ludwig Lawrentz, ist zum Direktor und der frühere Guts— rendant Gustav Arendt aus Kuglacken zum Kas . in der Generalversammlung am 28. Februar d. gewählt worden. Der bisherige Direktor Eduard Tiedler ist ver storben. Wehlau, den 19. April 1904. Königl. Amtsgericht. Wehlau. ,, 10863 In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Wohnungsbauverein Wehlau GE. G. m. b. S. zu Wehlau, am 26. April 1904 eingetragen worden: In der Hauptversammlung vom 28. März 1904 ist für den Kreisausschußsekretär Otto Brombach, welcher sein Amt niedergelegt hat, der Gerichts— sekretär Hugo Passarge zum Raffierer und Schrift⸗ führer gewählt worden. Wehlau, den 26. April 1904. Königl. Amtsgericht. Weiden. Bekanntmachung. 10864 „Darlehenskassen verein Waldau, e. G. m. n. Laut Generalversammlungsbeschlusses vom 4. April 1904 wurde an Stelle des Vorstandsmitgliedes Johann Georg Mages der Benefiziat Josef Kreger in Waldau gewählt. Weiden, 30. April 1904.

K. Amtsgericht Registergericht. Wittstock, Posse. 10865 In das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts in Wittstock ist zur Nr. 9 (Erste Wittstocker Spargelzucht⸗ und Verwertungs—⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) eingetragen: Die Genossenschaft ist durch rechte kräftigen . des Amtsgerichts in Wittstock vom 23. März ] 306 wegen zu geringer Mitgliederzahl aufgelöst. Wittstock, den 21. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Altona. . (10831 In das hierselbst geführte Musterregister ist heute unter Nr. 197 eingetragen worden: Tapetenfabrik Hansa, Iven Co., Gesell— . mit beschränkter Haftung, Altona, 1 Paket, enthaltend 59 Muster für Leim und Oel⸗ druck, versiegelt, , 3762, 3763, 3767, 37. „3774, 3781, 3782, 3783, 3785, 3788, 3791, 792, 3794, 3805, . 3809, 3810, 3814, r. 3517. 3821, 3833, 3349, 3841, 3844, 3870, 3874, 3877, . 3901, 3906, 3944, 39651, Ihr g 3980, 3982, z338g, 3994, 4015, 4017, 4918, 4019, 4025, 4093. 4161, 1192, lun erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre angemel bet am 26. April 1904, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Altona, den 77. April 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 6. Rautzen. (10833 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 675. Firma Bautzner Tuchfabrik und Kunstmühle, vormals C. G. G. Mörbitz, Aktiengesellschaft in Bautzen, ein versiegeltes Paket mit 50 Stück Geschmacksmustern von Tuch⸗ proben, Flächenmuster. Fabriknummern 6595 6599, 6602 6604, 6611 - 6616, 6620 —– 623, 5 bz, Wi , . 66b0 6663, 6670 - 677, 6680 6687, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 2. April 1904, Vormittags * Uhr.

Nr. 676. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossenes Paket mit 50 Stück Mustern lithographischer Erzeugnisse, Flächenmuster, Fabriknummern 30867 - 30870, 32709 32712. 37061 37064, 37983 - 379565, 7 g55 = 37h, 49212, 492153, 49269, 49271, 19072, 49500, 49501, 5535, 49536, 3557, Ag557, 49605, 5606, 49608, 49611, 49643. 15655, 49687, 95683, 197 16, 49713, 49767 49769, 5776, 49796, 49797, 3603, 49808, 49809, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. April 1904, Nachmittags 45 Uhr. Bei Nr. 569. Nie elke Firma, Verlängerung der Schutzfrist des Musters unter der Fabriknummer 41216 um sieben auf zehn Jahre am 19. April 1904, Nachmittags 35 Uhr. Bautzen, am 30. April 1901. Königliches Amtsgericht.

Cannstatt. K. Amtsgericht Cannstatt. 10828 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 218. Firma E. E. Max Kabisch, elektro- technische Werkstätte in Gannstatt, ein ver— siegeltes Paket, enthaltend 2 Kontaktplatten, Fabrik⸗ nummern 31 und 32, plastische Erzeugnisse, Schutz hin Jahre, angemeldet am 50. April 1901, Vorm.

2 Den 30. April 1901.

Stv. Amtsrichter Dr. Hezel.

(0829) Musterregistereinträge: ID M. Morgenthau, Firma in Fürth, 7 Muster Gesch. Nr. 1—7, Ge⸗ Schutz frist 3 Jahre, versiegelt, angemeldet am 16. März 1904,

2 N. Wiederer C Co., Firma in Fürth, Fabriknrn 3875,

41839, 7 Zeichnungen von Handspiegeln,

Fürth, den 30. April 1904.

sährdeten Forderung.

Hof. 10826 Verzeichnis der im Monat April 1904 in das Musterregister des K. Amtsgerichts Hof erfolgten Eintragungen: A. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 535. Porzellanfabrik Markt⸗Redwitz Thomas Ens in Markt Redwitz, in einem versiegelten Paket 4 Abbildungen von Dekoren, Fabriknummern 5009, 5003, 0 t, 5008, in jeder Größe, in jeder Farbe und jedem Material, Flächen erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemelder am 8. April 1904. Vormittags 8 Uhr. Nr. 536.ů C. M. du tjchen reuther in Hohen⸗ berg a. d. Eger, in einem versiegelten Kuvert enthaltend 1 Ik mit 7 Entwürfen von Flächen dekorationen mit den Nummern 1191, 1196, 1201, 1202, 1203, 1204 und 1205, auf jedwe dem Materiat und in sedweder Ausführung, Flächenerzeugnisse, 9 drei Jahre, angemeldet am 22. April 1904, Vormittags 775 Uhr. B. In das n,, ist eingetragen: bei Nr. 377. Firma C. M. Hutschenreuther in Hohenberg a. EG. hat für daz unter Nr. Jr? . Muster eines Tafelservices, ovale Form München“, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf drei Jahre angemeldet.

Hohenlimburg. 16819

In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden:

Nr. 136. Moritz Ribbert, ein versiegelter Um⸗ schlag mit 2 Mustern für Blaudruck Fläͤchenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 12813 und 125164, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. April 1954, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Hohenlimburg, den zö. April 1904.

Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. (10832 In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden: Nr. 116. Firma Luckenwalder Broncewaren⸗ fabrik Julius . Albert Hirsch in Lucken— walde, für die Fabriknummer 551 ist die Ver— längerung der Schutzfrist um 7 Jahre beantragt, eingetragen zufolge Verfügung vom 25. April 19604 am selben Tage. Luckenwalde, 30. April 1904. Königl. Amtsgericht.

Odenkirchen. (10824 Im hiesigen Musterregister wurde eingetragen: Nr. 52. Firma: Bausch E Hützen in Oden

kirchen, 16 Muster Dekorationsstoffe und für Kon—

fektion, offener Umschlag, Fabriknummern 4087 bis

4104, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an—=—

gemelder am 28. April 1904, Vormittags 10 Uhr

55 Minuten.

Odenkirchen, den 29. April 1901.

Kgl. Amtsgericht.

Offenburg. (10821 In das Musterregister Bd. IL ist eingetragen: Nr. 140. Firma Simmler G Venator in Offenburg, L offenes Muster als Dekoration auf Glas oder andere durchsichtige Massen, Fabrik⸗ nummer 3. Fabrikmarke Blumenmädchen, Schutzfrist 3 Jahre, Flaͤchenerzeugniffe, angemeldet am 29. April 1904, Nachmittags 4 Uhr. Offen burg, 30. April 1904.

Gr. Bad. Amtsgericht.

Mainxꝝx. (108231 In das Musterregister ist eingetragen:

I Firma „Chr. Adt. Kupferberg C Co.“, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Mainz 1Muster für plastische Erzeugnisse, und zwar für Trinkgläser das Muster aus einem Trinkglas in der Gestalt einer umgestülpten Flasche —, ver— schlossen, Fabrik⸗Nr. O, 1, Schr seist drei Jahre, an—⸗ gemeldet am 2. April ijS0? Nachmittage 5 Uhr. 2) Firma Peter Voegler II.“, Mombach, 467 Muster, plastische Erzeugnisse, und zwar für Stuckatur, in zwölf offenen Briefumschlägen, Nr. 3216 Karyatide mit Sockel, 3213 Pilaster, 33154 do. Verlängerung, 32136 do. Endigung, 3214 Eckstück, 3215 Mittelstück, 3217, 3218, 3219 Karyatide mit Sockel, 3220 Schild, 3221, 3222, 3223, 3224 Kopf, 3132, 3138, 2094, 3149, ogß, 36 39, 2069, 3150, 3145, 3234 3152, 3148, 3080, 3142, 3076, 1751, . 3136, 3134, 3137, 20990, 2065, 3040 Roselte, 2038, zo Gesims, 3161, 2039, Ito. 3162, 3001, Ii6z, 3172, 3171, 8173, 20655 Hohlkehle, 1749, 3izb, 2099, 36. 3147 Rosette, 3119, 1905, 3238, 3971. 3125, 3239, 3240, 3241, 2066, 3156, 3155 Verdachung, 35. Fries, 3242, 3143 Rosette, 2093, id, of, zöt5, Ms, F, 2656, 20458, I7öb6, 2046, 1984, 2062, 2059, 1740, 1849, 3146, 3151, 2047, 3154, 3153, 817 Rofette, 2088 Hohl kehle, V6 a Eckstück, 20886 Rosette, 2062 Eckstück, 20622 HSohlkehle, 26626 Mittelstůck 3236, 2091, 3075 16h Rofettẽ, 3009 Dohlkehle/ 3009 CGffstück, 3016 Hohlkehle, 30l0a Eckstück, 3211 Rosette, 2043, 2043 a Hohllehle, 304349 2053 Nittelsti 1653,

Fries, 3177 Hohlkehle, 3245 Kassette 32152. 32462 Stab, 32 9e Stabendigung, 3246 Mittelstück, 3172 Sohltehle, 3254, 3255, 3256, 3249, 3250, 3247, 3266, 3253, zus, 3262. 3251 Hohl kehle, 3764 3362, 3263, 3265 3257, 265. 3260, 3259 Rosette 3261 FRaffelte, 3250 Hohlkehte, 3267 Mittelstũck. 3268 Eckstück, 3269 Mittelstück, 3270 Rosette, 3251 . 3271 Eckstück, 3272 Mittelstück, 3273

ranz mit Knopf, 3123, 3128 Verdachun

3274 Hohlkehle, 3275 Eckstück, 3276 Mittel⸗ stück, 32. Rosette, 3161 Sohlkehle, 3278, 3279 Mittelstũück, 2055 Hohlkehle, 3280 Eckstück, 3281 Kranz mit Knopf, 3162 Hohlkehle, 6 Eckstisck, 3146 Rosette, 3 122, 3124 Verdachung, 3282 Spiegeldekoration, 3129, 313, 3285 Ver⸗ dachung, 3283, 3284, 3286, 325 HRkosette, 3288, 3289 Spiegel, 491 HSohlkehle, 3293 Eckstück, 3291 Fries, 3292 Friesbogen, 3290, 3294 Mittelstück, 3295 Blumengehänge, 1746, 1745 Rosette, 2038 Hohlkehle, 3296, . Mittelstũck, 3298 Rofeite, 29h Hohltehle, 3706 Mitteistück. 3301 CGckstück, 3302 Mittelstück, 5303 Rosette, 2039 Sohlkehie, 3311 Eckstück, 3516 Bogenmittelstück, 3312 Fries, 3299 Hohlkehle, 3305 Fries, 3306 Eckstück, 3304 HMittelstut 3308 Kranz, 3507 Fries, 2039 Hohl⸗ kehle, 3313 Eckstück, 3299 Hohlkehle, 3316 Eckstück, 3317 Stab, 3318 Tie, non, 3319 Rosette, 2039 Dohltehle, 3220 Kassette, 3321 Friesstück, 3299 Vehlteh le 3325 Eckstück, 33252 Stab, 3322, 3323 Mittelstück, 3323 a Stab, 3324 Rofette, 2039 Hohlkehle, 3329 Eckstück, 3325 Stab, 3319 Rosette, 3299 Hohlkehle, 3326 Kassctte, 3327 Fries, 3330 Mitteldekoration, 3331 Rosette mit Knopf, 2059 Hohlkehle, 3332 Eckstück, 33322 Stab, 3334 Knopf, 3333 Rosette, 2039 Hohlkehle, 3339 Eckstũc 3333 Stab, 3335, 3336 Mitteldekoration, 3337 Rosette, 2659 Hohlkehle, 3340 Eckstück, 3299 Hohl⸗ kehle, 3342 Eckstück, 3341 Mittelstück, 3344 Knopf, 3266 Hohlkehle, 3235 Eckstück, 3246 Mittelstück, 3154 Rosette, 3001 Hohlkehle, 3348, 3347, 3348 Kassette, 3350 Stab, 3351 Hohlkehle, 3352 Mittel stück, 53355 Eckstück, 3353, 3354 Stab, 3355 Rosette, 3359 Stab, 3358, 3357 Mittelffück 3361 Eckstück, 3362 Hohlkehle, 3363 Mittelstück, 3364 NRofette 3365 Efhstic 3366 Mittelstück. 3367 Rosette, 3247 Hohltehle, 3368 Eckstück, 3369 Mittelstück, 3370 . 35371 Eckstück, 3372 Sockel stũch 3375 Fries, 3374 Eckstück, 357 Piüittel⸗ stück, 3376, 3377, 3378 Eckstück, 3379, 3389, 3381, 3332, 3383, 3384 Hohlkehle, 3385 bis 3406 L ette, 3161 Hohlkehle, 3407 i . 3408, z409 Mittelstück, 3410 Rosette, 3411 Eckstück, 3413 Stab, 3382 ech rd 3413 Eckstück, 3415 Tulpen⸗ kran 3414 Mittelstück, 3418 Jroferie 3417 Stab, 3416 Eckstück, 3395, 5393, 3399, 3421, 3419, 7436 3422 Rosette, 3423 Stab, 3421 Kassctte, 3425 Fries 3426 Stab, 3377 his 315? Rosette, 3438 Plakat, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. April 1904, Nachmittag? 5.45 Uhr. 3 Firma „Gebrüder Schmitz“, Mainz, 2 Muster für FIlachenerzeugniffe, offen, eine Eti⸗ kette O und eine Halsschleife D, beide für Wein⸗ flaschen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. April 1904, Vormittags 105 Uhr. 4) Firma „G. M. Mayer“, Mainz, 1 Muster für Flächenerzeugnisse, offen, eine Etikette Nr. 17 für Spirituosen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. April 8904, Vormittags 85 Uhr. 3 Firma „J. P. Frenay“, . 3 Muster für Flächenerzeugnisse, offen, für japanischen Marmor, herzustellen auf Leder, Leinwand, Papier und ahn lichen Stoffen, Nr. B in matt glatt, Nr. O in glanz, Nr. D in lepante, und zwar in allen Farben, Schutz krist drei Jahre, angemeldet am 18. April 1904, Vormittags 11 Uhr. s Firma „E. M. Mahner“, Mainz, 1 Muster, Flächenerzeugnis, offen, eine Etikette Nr. 23 für Spirituosen, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 27. April 1904, Vormittags 84 Uhr. Mainz, 30. April 1901.

Gr. Amtsgericht.

Meerane. 10825 In das Nusterre ister ist seen, worden:

Nr. 2374. Die 5. Wolff K Sonntag in Meerane, ein versiegeltes Paket mit 33 Stück Mustern für Kleider lte fe Geschäftsnummern 1 bis 33, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 2. April 1904, Nachmittags 5. Uhr.

Nr. 375. Die Firma Hermann Hofmann in Meerane, ein versiegeltes Paket mit 22 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 4364 bis 45375, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 6. April 1904, Nachmittags 395 Uhr. Nr. 2376 bis 2378. Die Firma Klemm * Co. in Meerane, drei versiegelte Pakete mit 50 bezw. 16 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäfts⸗ nummern 700 bis 816, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 14. April 1904, Nach⸗ mittags 6 Uhr.

Nr. 2379. Die Firma F. W. Wilde in Meerane, ein versiegeltes Paket mit 8 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Gesch afts nummern 402 bis 409, Flächen

2056, 316 ,

2068,

2040,

3005,

2063

Stab,

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

2097 Rosette, Rosette,

Gestins,

20565,

3178 3072 , 1991 a,

3177

2076 Stab,

3235

Hoh ltkehlecke⸗ zi0h

3203

321

2057, Frate

1991, 809, 3066, z6os, 3230, TIM, 3104 Pilaster, 3225 Wandfẽid, Wandfeld, 3229 Schild, 3229 Stab, 3227 er. feld, 3228 Wandfeld, 3004 Stab, 3062,

Rofette, 3162 Gesims, kehle, 3245 Rosette, 3243 a Stab, 3211 Mittelstück, 32444 Stab, 3202 Stabendigung, 3172 Hohlkehle, 2063 a Hohlkehle, 20635 Mittel stück, 3197 Hohlkehlecke, Mirteistick Rosette, 3086 Mittelstück, 1990 Mittelstũick 1985 Eckstãck, 18901 Füllung, old, 813 Rosette, 3601 Hohlkehle, 3201 Kassette, 3202 Stabendigung, Sesims, 3182 Fries, 3185 Eckstück, 3186 Mittelstück, 31853, 3184, 3184 a2 Kassette, 2055 Hohlkehle, Hohlkehle, hbindungs platt?

2055 Hohlkehle, 3298 Mittelstück, Mittelstück, 3216 Eckstück,

1685 Gckfsuck

Schild, 1752 Rosette,

3203 ö 1741 Roseite, 13803, 1988 Fries, 3205 Gckfsũch, 32065. 3207 Mittelstück

3165, 3063 Eck Hohlkehle, 3131 3230,

Hohlkeble, 2058 3180, Verdachung, 2050, 20652, 20651, 3252, 18490 3355 Stab,

1.

681

3194 Kassette, I HJioßsette, 3121, 2177

3138, 3150

31972 Eckausläufer, Verbindungsstück, 3200, 1983 Eckstãc,

3134 Rofeite,

Fries, 3204 Stab, 5133 Rosette, 3208 a Verlängerungsstuͤck, 3151 Rosette, 3060,

noh ,. Fries, 3 ö zi9ĩ! Mittelstück, 353 Ccstüc hz Miittelss lte 6 3196 Mittelstück, Verdachung,

1988 2a Ver⸗ 19859 M tttelffück, 3171 Hohlkehle,

20tIl

3170, gesims, 2054 assette, 3029, 2037, Fries, 322 26

3195, 155 Sohl⸗

3198 1986 z689,

32014 2054

2039

56

erzeugnisse, Sin fl zwei Jahre, angemeldet am 18. April 1904. Vormittags 8 Uhr. Nr. 2580. Die Firma Hermann Bohrisch in Meerane, ein versiegeltes Paket mit 50 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäf stõ nummern 201 bis 250, Flãchenerzeugniffe, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 18. April 1904, ,, 33 Uhr. Nr. 2381. Die Firma L. Thieme * Co. in Meerane ein versiegeltes Paket mit 35 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 10699 bis 10733, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, ange meldet am 253. April 19094, Vormittags 114 Uhr. Nr. 2382. Die Firma Franz B. Schmieder in Meerane, ein versiegeltes Paket mit 47 Stück Mustern für Mantelstoffe, Geschäfsnummern 1 bis 47, Flächenerzeugnisse, Schutz frist zwei 6 angemeldel am 25. April ocz Nachmittags 39 Uhr. Nr. 2533. Die Firma Jul. Th. Kroitzsch jr. in Meerane, ein versiegeltes Paket mit 47 Stück Mustern für Westenstoffe, Geschäftsnummern 254 bis 300, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 28. hril 1904, Nachmittags 4 Uhr. Meerane, den 2. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Nerddeutschen Buchdruckerei und Verlags-

3061

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

K //„äF/„// /// /// /// /// / /// //

.

zum Deutschen Reichsanzeiger und K

Mm 105.

örsen⸗Beilage öniglich Preußischen Staatsanzeiger.

1994.

Berlin, Mittwoch, den 4 Mai

Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Sörse vom 4. Mai 1904.

1ẽ Frank, 1 Lira, 1 .

Gold⸗Gld. 2, 60 4 1 * zsterr ung.

Glid hoül. W. =

1 61d.

S5

österr .

n i Krone 14125 h

36 60. 4.

n , 3 und a emen v enen ö. se ener hene z

. ; Lissabon und Dyorto .

ö

do. w Madrid und , mn,

do. New Jork

. Petersburg.... wie plite. 24

nin visckl zlitze Warschau

1Milreis 1 Milreis 14

ö (alter) Goldrubel 5.765 6 665 * 1Dollar 420 4 1 Livre Sterling

Wechsel.

e s, , , g de ce e, E **

de

.

do o ! δ« tασά οο 8B 8

* 2

ö

do O O

1

Bankdiskonto.

Amsterdam 33. Liffabon 4. London 3. t. Petersburg u. Warschau 53.

Berlin 4 (Lombard 5). Italien. M. 5. Kopenha Madrid 45. Paris 3.

Schwed. Pl. 41.

en 42.

Norweg. Pl. 5.

Schweiz

1 Pesets O80 16 1 ästerr,

1.70 C

761d. sũdd. * 1B 7I0 4M 1 Mark Banco

1Rubel 1Peso 20,40 40

5 S5 20bʒ

.

Brüssel 3.

4. Wien 31.

Geldsorten, Banknoten und Coupons.

Nun out pr. . Rand Suk] St. = Sovereigns 2g A0bz . Stücke 16, 305bz 8 Guld. Stucke = Gold ⸗Dollars . Imperials St. = do. alte pr. dd g do. neue p.

gel . tz g. SI A40bz . N. 100 Kr. 112,1. 363

Russ do. do. ult.

ö.

Schweiz. N. 100 Sland. NR. 1M Mr.

Zollcp. 100 G. R.

100 F F

do. ö do. 5, 3 Mai F

kleine .

1001. 100.

Engl. Bankn. 1 * . Frz. Bkn. Holl. Bkn. Ital. Bkn. Dest. Bk. v. 1 MMWTr. do. 1000 u. 20 O0 Kr. . 1090 R. 500 R. zu. 1R.

r. 81,25 bz 169, 35h Sl hbz Sh. 45bz B S5, 45 bz B Ii hoh 316, 5666; 216, 00bz r 31203 117. 1563 , . 5325 90bz

Deutsche Fonds und Satz r er, D. R. n,, ,. ei 4 versch. 10000 500011090, 256

3 do. 83. do. 6 35 9 as n . 3

* versch. 10000 - 200

Mai preuß. konsol⸗ A. kv. 31 do. do. . do. * ult. Mai **. St⸗ Anl. Ml uk. M) 4 do. 2. ukv. 07 31 92 u. 94 3 15850 ukb. 05 35 1902 ukb. 16 33 1904 ub. 123 do. 18963 Baer. Staats · Inl . do. do. 3 do. Eisenbahn ; Obl. 3 do. Ldsk. een en 31 Grnsch un. Sch. VI 3 do. do. I Bremer Anl. 87, 88, 90 3 do. do. 93, 93 3 do. do. . do. & des Se. 1 6. T. Hess A. do. do. 1893/1900 31 do. do. 106 en, 3 Hamburger St. Rnt. 31 do. amort. 19094 do. do. 87, 91 31 do. do. 93,99 31 do. St. Anl. 1886 3 . do. amort. 1897 3 do. do. 1902 Lüb. Staats · Anl. 1855 31 . do. . 69 ö

Mien. Gi Schuldv. dy do. kons. Anl. 86 36 do. do. 1800,94 31

Mell Schw. M uk. 11 31

Oldenb. St. A. 1896 3

Sachsen⸗Alt. Lb · Obl. 3

S Gotha St. A. 800 . 1 Landeskr. unk. M7 4 do. do. 1902 31

Sachsen Mein. Ldakr. 4

Sãächsische St ⸗Anl. 69 5 ö St. Rente

ult. Hai

Mr: Rud. Ldkr. 31

Schwrzb.⸗Sond. 1869 1 do. Landegskredit 31

. k. uk. 161

31 . * A. 981/83 5;

1

v ersch. 100005000

14 411.7 1 1.4. i6 versch.

vers c 1.4.10

versch. 10000 - 100

1 versch. 1.5.11 1511 1.4. 9 1. 1 11

2 . Dre

f —— *

2000-109 1500u. 300

3 versch. 1 1

5000-200 f . 2606

S665 -= hh

ö 5000 -= 500 195 15955 —509 5000 - 200

363. 50606 - 565

3000100

5000 - 1090 5000 199

5000 20) 5000 - 209

5000-150 5000 150

3000-200 3000-100 3000 00 3000 00 3000 - 200

100,306 166. 306 16067 656 102,10 90, 10bz

[0M 7s5bzG 162. 956; 0, 20bz

Io ,lobz . 100, 00bzG 1000036 100 0036 160, 0h0bz G 1600 5b; G

000 - 200

5000-00 1000— 100 5000 - 200

105, 70bz ld bb

5. 5000 = 500 99,

5000 5 70 5000-500

5000 200 5000-200 2000-500 4 O0 - 500 5000-500

5000-500

5000-500 5000 - 500

99, 806 99, so G 87,706

87, 796 105, 10bzG6 99, 90 G S8. 10bz G 101,50bz G 103, 80bz Ih 5hbz ed 9,50 bz G

5000 - 500

990 20

S000 2006 —- C

3000-600

3000-100 3000-100

105 006 100,00bzG 100,006

1

hM = 166 ——

1000— 209 5000109

10h 756

5000 - 100188,

1X10

Brdbg Pr Anl. 1899 3 , . 0 kasse . . nig . ann. Prov. Ser. do. do. VI, VIII Of rer *. u TX

X .

. Anl. J Anl. ö. R 1 XX, XXI z XRXXIu.

—— ——

13 25.

versch.

. or

zoo

99 166

Rheinprv X, XI, XIV e H. vrt. in ö 0 * X z v. -A. IN, TV j ö ö. HF uky 21

Mint Pr. ö. V ,, VE

Anklam Kr. . 15, Flensb. Kr. Ol ukv. 96 Sonderb. Kr. 99 ukv. 08 Teltower Kreis unk. 15 1 do.

Aachen St. Anl. 18554 3 do. 18024 do. 633. Ana 1901 unkv. 114 ö 1887, 1889, 1893 3 Apolda 18953 Ae r senb. 1901 uk. 104 Augs zb. 1901 ukv. 1993 4 ode Bad 1398 3 aden⸗Baden 3 nberg 1900 unk. 1 4 66. berg 3 armer St. -A. 188 8 1839 ukp. 1904/05 5 do. 1901 ukv. 19074

1866 31 13

do.

do. do.

Bielefeld

do. do. Bochum Bonn do.

Breslau 1850. 139

do.

do. 99 unky

do. do.

1885 konv. 1889 Coburg ig i. Anh. 1880. Cotibus 19060 itz . 3

6

82, 1903

. 1876, do. 1509, Darmstadt

do.

Dessau

1902

Dortmund 1891, 98

d 6 1900 3

do. do. Grundrentenbr. 1

1901 h G 1891 konv.

Düfsseldorf 99 ukv. 96 4 1876

do. do. 1888, O04, 1900 3

do. Elbing Ems Erfurt 1893 01 L.

do.

do. 1879, 83, 98, l Flensb. 1951 56 06

1896

. gn i tadt

1903 1898

do. 1903 Ʒuͤrftenwalde a Sp. O) . B. 1901 uk. 10 1901

6* en 1901 unkv. O6 n, . 1851, 1903 9 1901 ukr. 1911 900 1 ori unk. 1908 1900

k 1900 ukv. 10 Gr. Lichterf. Ldg. 95, Güstrow 1395 n,, . old I, Nukv. 68 07 do. 1886, 1892 Hameln 1898 annover 1895 arburg a. E. 19903 eilbronn 1897 ug 10

erne ildes heim 1889, 3. 1896

ung y dh. * om v.

. gg ukv. 1910

1902

,,, 1897

i. 1901 unk. 12

do. konv.

rr. 1909 unk. 1905 ö 1902

3

1886, 1889

76, S2, 87, , 96 3 1551 3

do. 1895, 99, OQ2I. 31 Cie enz 11 Ibo ukv. O6 1 do. 1885 konv. 1397 31 versch. 1902 31 1.1.7 1.4.10

do. rankfurt a. M. 1839 31 5 1901 Hu. II3

199331

1.4

14. 1 50M0Q —– 509

1

1 2

1.

78 31 Sd / Hd ] do. Hdls . 36 3 do. Stadt vn. 19001 4

1902 31 ö 1898 4

1900 4 Y, 6 . 1902 31 1505635 1901 31 do 18 96 3 5 h,. Rummelsburg 3

andenb. a. H. 1901 4 mn, 656 J

31

Bromb. 1902 uko. 1907 4 1895, 1899 31 Burg 1900 ur kv. 1 31654 294 1868, 72, 78, 87 34 ver ( 190131 Cheio ttenburg 1889 4 05 / 064 1875 . 11 ö 34 versch. versch.

Cöpenick 1991 unkv. 104

30, 95, 6, 1993 ö 93 3 oi ld 1900 ukv. 05 4

1901 unkv. 1911 4 88 31

37

1897 34

31

1896 3 Di. Wilmersd. uky. II 4

31

Dresden 1900 unk. 16 * 1893 30

P

do. Grdrpfdbr. Lu. H 4 U unk. 6 34

ö. H 1899 ukv. O5 ;

1 31

9

31

Duisburg 62 8 . 96 361 ö. nach 18 Ih ukv. O5 4 Elb ber g df v. 18389 I4

do ITV ukv. 04/054 konv. u. 1839 31

903

1903 3 1903 31

I 4 16, . Essen 1901 unkv. . 1

31 1 3

31 31

Freib. i. B. 054

36 31 1 31 4 35 4 37 4 36 4 31 3 31. 31 4 3 3 3

3 4 53 3 31 31 1 31 5

31

5 ? 7 J . 3

1. z ve .

ih

1.

J. 16 J. ) . 61 J

ve

14. 1.4. 11

9 1808 kp. 1515 a 1889

08 3n

4.

er I 6. 4. 1

1889, 1897 31 vers

6. 6 1 1 3. 1 J. 1. ih

3. 1. 1. 3

1. J . 1. l J. . J. h 1. 1. 16 11

ö 6. 1 J.

1

1 J. 1. 1. ö J. V

. 1. 1 1. J. ve 1 1 1 ver

1. 1. 1 1 9 ö ö.

2 —— —— —— B d

verf

2 —— —— ——

erf

S —— —— W —— ——

. . 1. 4. 4. 4. 4. 4. ö ö 4. 4. 4. rs

115 216 17 11

1 4. 4. 4. . 6 1

ö. 16. 4. ö 4. rs

4. 9 4.

See .

2

C . i m · D . . ü O G m O e 0 = m . r n . ——

C Q 3 3. - .

9

0 4.10

1 . 4

18903 33 16 1000u.5 560099

141. 15 0b Fhhsi

10

16 sch.

1. 12 10 ch. 10 12 12

9

ersch.

9 10

versch.

.

(

. 10 1000 20019 10 5000—–100

10 ch. 10 10

(

sch.

.

(

ersch.

(

.

.

s

*

1 9

.

——— —— —— —s 894

* 3.4 W ·⸗—

0

16 16 10 1 10 50001000

0

..

19 5000 -= 590 ö. 5000 - 500 ĩ

10 6636 O 1000-500

2835

836

——

22

SES S* 3

= 22 2

S8, 206

,

Mol, 9obz G

o 369

9, 75 bz G 6

hh h = 5h h =

öh hob

50 0 2 2 0 5000 200 2000-200 5000 10001

5000 2001

5000-5001 ohh = 5560

o po

05 25 bz G J 356

* 56 B

65 3h B

03,70 B

8, 50bz

1009-100

2000-200 5000 -= 2091 5000 200 2000-200 2000 100

103,106

02, 70G

5366 3.60 G 105. 356

MMM -= 100M

5000 200 5000 - 500

5000-500 5000-5001

101,406 16 55G 102,50

336bzG

Sho = 60h 86 50 bz G

000 - 75 hhh = hh 5000 100

20000-50009 102,806 99, 50 GG

102,256 101, 906 103,90

5000 –— 200 56000 2001 2000 500 3609 —500 2000 - 500 50002096

5000 0500 Shbh = 500

5000-100 5000 200 5000 –— 200

5000 d= 1000 103,40 99,106

2000 100 6000 –— 200 5000 200 2000-100 5000-100 5000 - 100 200100 5000-100 5000 200 5000-200 3000-100 2000-200

S0 = 900 -

5000-5090 5000-200

gi. id dsh

100,108

9. 90bz 9, 75 B

98,40 6

16h, 75G 35 69 G6 89, 50 G

) 3416

102,906

9,006

MY. 50bz

102,906 8.756

9, 106

102,406 102,50 bz 103, 60bz

5. (ob G 9, 40b3 G

102,506 9,20

38 36

1

103 808 98, 80 B l, 50G 101,606

000-200

5000-209 5000-200 2000 200 5000-200

3000-500 5000-100 50 C » 200 5000 -— 100 3000100

3000-100 1000

1000 5000-500 1 10000200 000-500

1000 2000-2090 5000-200

5000 200 000 - 260 5000-200 1000— 00 1000— 209 1000– 200 5000 -= 1000 5000 2 0 2000 - 200

9) 60G 8 66

zoo J-

3106 99, 70 103.606 S,. 80 bz G 105, 20bz 199,006 100, 80

h hh = 265

102 006 99, 306 55. 106 8. 906 102, 906 102, 006 102,906 98, 80 G 98, 756 9, 50G 103,00 bz

*.

.

ooh = (==

5000 200 rg 5000 - 200 5000-200 2000 - 200 2000 ‚=200

—— ——

2000 - 100 idhh u. ohh 5000 —W 200

S000 109 5000 = 100 10002090 100962 200

83

2

——

D

2000 2001

99, 406 99,50 G 99, 50bz( 4 8s, 90bz G 101,50bz 39,50 6 99.006 O3 20 B 99 606

l 3 Oobz G

Soobz

93 366

Kiel 19013 Röln 1900 unky. e do. 94, 96, 988, 1991 31 Königsb. 1859 uky. h] 4 do. 19561 uk. Ii 4 do. 1891, Q, 95 31 do. 1561 f J. Konstanz 1909. e n: 150010. 16 z Landsbg. a. W. Su. 6 31 Lauban 189731 Leer i. O. 1962 5 Lichtenberg Gem. ß— Liegnitz 1892 31 Ludwigsh. M IL 18004 . 1902 31 beck 18953 ia. 1891 uk. 1910 4 do. 18751902 131 Mainz 1900 unk. 15104 do. 1888, 91 konv. 4 34 Mannheim dguk. vl / 5 4 1900 do. 4 1901 uk. 064 S5, 7, S8 3 Marburg 1653 3 Merseburgloolukv. 104 Minden 1895, 1502 3 w Rh. 99 uky. . Mhh. Ruh 1 054 do. do. 1889, 18973 München 1892 4 do. Ryo uk. 10/114 do. 1886/9431 ö. 1897, 9 3 ibh h zi M Bladb. 99, ukv. 14 do. b ukö. J / 6s do. 1880, 88 31 do. 1899, 1965 31 g, en Gan, Münster Nauheim i. Hess. . 5. Naumburg 897, 00 kv. 36 Nürnb. M½I uk. 1055 4 do. 1902 unk. 19134 ö 1896, 97, 98 . 156653

b M. 19004 Or ach a. . .

O un do.

. ven, 100i 1

31 k asens 1899 uk. 64 Plauen 190331 Posen 1900 unkv. ! 19054 do. 1894, 1903 31 . 2 189 . ö. 6 3. 6. 3

i e LX ukv. ö 2.

sioc 1881, 16 31 aer. 190331 do.

18953 Saarbrücken 1896 31 2 . hann

1 3 63 & incherg gen 8 31 Schwerin i. M. 189731 Solingen . ukv. 104 . ae n, . ; , do. 1895 1 Stargard i. Pom. 95 31 St 3 Mlukkv.I911 4 1903 3 Sicttin Lit. N., O., P.: 8 isbn . . Tl in 1900 ukv. 69 4 236 183953

Hir bes Weimar 388 Wiesbd. O0 / 1 ukv. O5 / 64 do. 1879, 80, 83 3 do. 1895, 98, 1901 31 Witten Worms 9 / Cl uk. 05 / 074

do. do. konv. 1892, 1894 5

nenn nf ch.

e e S. * ö p! nsch **

. do. do. do.

do.

86

1903 341 1891 14 1888 31

ia ig i 1b 3y

E

316

s - r

8 ö

.

Pfandbriefe.

—2 D

85

D

z6 6 = 166

k

* 2 —14— 2

10 5565 u. 1000 -

S —— =

0 5566-109 10 5000-100

2000-500 2000-200

66 1000-2001

1j 1000 u. 500 19 1000 u. 5006

3

1 . .

2

2

10000 - 209

2000 - 509 56000 - 5090 5000 5090 2000 - 500 2000-500 2000 - 500

3000-2090 20M 2000 1000-200 5000-200 2000– 200 2000-200 2000200 2000-2090 2000-500 5000-1099 5000-100 2600 500 2000-200 5000-200 5000-200 5000-100 2000-100 9 5000-200

1000-30

5000-500 5000-200 5000-200 5000-200

5000-200 5000-200 5000-200 2000-200 2000-200 2000-200 2000-200 5000– 200 1000-200

5660 C 200 5000 200 öh Ig 5000100 2000-200 2000200 50 C 20 ö 2000-200 5000-200 5000-500 2000— 200 2000-100 1000 5000-500 5000— 200 5000 = 500 5000-200 5000 - 500 5000-500 5000 - 500 5000-500 2000-500 199) u. 500 9 3000-200 500 100 3000-500

3000 - 500

. ; 102,70 bz G 9, 50bz G 102908 103506 38, 10 98. 0B

10h, FoG

98. bz 98, 558 160175 et. bz 39, 106 161 706 98, 10 B 89,506 1035753 100406 103,506 98, 50 6

100,256

1010036

Ihc 98, 90 G 103 306 8, 90 G 16, 706 98, 606 16, 906 8 h G 162, 506 1657 64 5bz 8 6 98.90 G 9.75 bz G 101, I0bzG 102306 98, 166 88, Igbʒ 16. 36563 38. 6 G 98, 06

2000-100

103, 40bz G 10306 98.25 bz G S8 80 G 101706 98, 39 G 28, 10 6G 0,50 G 99, 106 99,106 101,506 98. 75 G 101,506 100.008 103206 98 30 bz G 99.80 66 9.106 89,30 101806 99006 102006 3h hd ö 6G 8, 70G 0 006

/

.

200 200

5000-500 3000-100 1000 u. 500 1000 u. 500 1000— 2090 1000200 5000-200

99 30 G . 10b3 102,70 6 103,106 101,75 6G 98, 70G

.

5000 -! 500 —-—

5000-500 5000 –— 200 20000 200

99 80 G W, 50 bz G 102,106

500M -‚·C—200

500 C G0—5,00 5000 200

2000-200 1000200 2000-200 2000-200 ) 2000-200 1000 2000500

3260606 - 200

3000-150 3000-309 3000-150 3009 - 150 5006-100 5000-100 500Q.‚·— 100

0000-109

104,006 98. 306 9306 10 606 99, 70 5 15 906 98, S6 35 306 98, I0 G 102, 25bz 99, 90 6G 99, 106

117,306 111,206 105,756 101,806 103.30 bz G M, 30bz B S9 00bz G

5000 ‚— 1009 -

3000 - 150 3000-61 70 3000150

1000 0-100 10000—–109 10000—- 100 5000-100 3000-75 500-1090 10000 —75 10000—-75 5000-100 500Qσr 100 3566-2660 500 100 100001000 10009-1090

105, 15G 101,006 1h Hb G M60 G 89 5 G 103.4096 gh rob G 83.00 B 104, 70bz 99, 10bz 88, 00 6 99.50 B 885, 106 8. 806 87 90G 102,56 G 99 50bz lo hbz dd. hbz 10 66 Y, 6b; 86 65 103.006 99,50 B 8 00G

M 60G 101,506 gh Shed G 6h ch

89 306

S vie landschaftl. do. do. ö

. gi. 3

Mh ilische do.

3

II. Folge 3

Do, II. Folge 4

do. 31 do. do. 3 Westpreuß. ritterfch It . p, 31

do.

do. do. neulandsch. do.

ff. Lx - Hyp Komm.

1 4 11 1 . . . 14 14 14 11. 11 11 14 1 11 11 11 . ö 1 1

1 4

V br. 3 Oblig. 3

Landw. Pfdb. Kl. IA, . 4

do. ukv. 05 XBA, XIHIA 33

do. Kl. IA, Ser. J , . XI, 1. XT Xu: XVBiß XTX , . ,

Kreditbriefe HX. TA, 3 ,

do. ukv. 05 NBA, XBA

IA, VA, VA, Xii, VII, XX, 236 XVf, XV ff. . 3 2 . XX*

14.10

. versch.

Nassan

33 do. K

Kur und Nm. Brdb.) 4.

do. , 32 Lauenburger .... Po ö ö

3 versch

Rhein. do.

3

. esisch

ir. . und Westfäl.

.

do.

Ansb.⸗ Gunz. . Augsburger 6 . Bad. Pr. Anl. 67. Baver. n, Anl Braunschw. 20 Tlr. .. Cöln⸗Md. Pr. Int. ö Hamburg. 56 Tir. 8. 5 Lübecker 50 lr. E. . Meininger 7 38. 3 Oldenburg. 1h Tir. . Pappenheimer 7 fl. E. Obl igationen D Deutscher Dt. ⸗Ostafr. Schldys 6 8 1411 f. Re eich sicher⸗ zestell t) Aus ländische Eisenb. 18339 .

gentin. Ei

1 1L L 8

do. 1 M Gold · An

.

e Cant Anleihe 87 konv. Bosnische Landes Ane ö do. do. 1898 unk. 3. do. do. 1902 une ; Bulg Gold⸗Hypoth.⸗ 5 2or Nr.? 241! 55143 6 560 5r Nr. 121 561 - 136 560 2r Nr. j 551 -= 85 650 Ir Nr. 1— 0 000 Chilen. Gold · Anle ihe 889 gr. 6 . kleine c ich ce 2A. ihe 1895 . ; kleine o. 1896 500 u. 1060 * 5 50 u. 25 * 5 ult. Mai u. 100 2 4 50 u. 25 2 ult. Mai. Dãnische Staats ˖ Anl. 1897 3 Egvptische Anleihe gar. do. priv. Anl. do. .

k do. 1898 509

mittel. kleine. yr ult. Mai D ang San. Anl. . zinnl lãndisch. , i. St. Eis.⸗ Anl. Freiburger d Fre Lose ... ke r . Landes · Anleihe do. Propinatigns⸗ An eih⸗ Griechische un . 1881 84 d kleine kons. 8. Rente do. mittel .. do. kleine... Mon. Anleihe... kleine... Gold. Anl. (P.. do. mittel do. 197i t. Staats An öl. 6 * 8 R. alte 200090 u. 109000 14000 - 100 Fr. ult. Mai neue [ r e, n v. a ö Donn, 5 do. do. 1002. 5 de. do. 2Vdy . 5

zoo Ion 5000-100 161 506

5000 - 1090

88, hg 29, 90G

5000 = 100 88,606 5000-200

11416 5

. C . C o 0 ar, wor r-, = er- no

mittel

5000-200 5000-2090

5000-100

5000-100 5000-100 5000-100 5000-100 ölᷣ⸗. 100

5000-1006

5000-100 5000-200 5000200 5000-200

50000 c- 200 500 200 51 O0 - 60 5000200 200 100 5000-100

Sächsische Pfandbriefe.

14.10

verschieden

[

3 .

verschieden Rentenbriefe.

3000 3000-30 o —30 3000-30 300030 3000-30 3000-30 3000-30 300030 300030 300030 300030 300030 0060-30 3000-30 06 60 0 300030 3000-30

12

12

300

300

60

300

150

150

12

120

12 1

O0 C 3000 3000.

.

P t. , - m- , ee d -= ö .

O —— O

= 1—

= ö r n J J 6 w —5—

——— ⸗— =

28 * F

O O

do do do

—— * —— ——

888 —— —* 29 —— —— ⸗——

103, 106 98, 40G 88, 006 102,60 bz MY, 60bz S8, 006 99, 00b 88.0006 102 59bz 9, 60bz 88,006 100,506 98,80 6 7, 80G 8, 80 G 87, 800 5 W, S0 bz S7, 80 bz 99, 0 G 99906

103, 206 99,560 G

99, 50G

103, 206 MY, 60G

9,50 G6

a

30 0G 151. 56 66 566 102.830 b3 B 00,006 102,50 B 102,906 99, 706 102,306 100,106 103, 00bzG 9, 60 bz G 103,50 6 99, 806 103, 006

I H, 0G 103,50 bz G 5 30G

3 Ib

lie ln

19 ob 15 7 IJei. bz G

ö bi 129,253 B

Kolonialgesellschaft.

99,50 B

101,10 et bz G 10l, 10 et. bz G

6 oobið 6, 00 bz B

1095, 906 43, 59et. bz G 43,50 et. bz G 34. 490bz0 34.40 bz 6 Fi M5bzG 15. 30636 46, 00b3 G 42, 90bzG 42, 90bz G 42,90 bzG