1904 / 106 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

2 2 . Dritte Beilage 10 t oder von 40 Wagen ju je 15st dar. Soll also die sogenannte werden, unter denen die Landwirtschaft Jahr aus Jabr ein geseufit hat, nehmen, sonst müßte man, wenn man die Sozialdemokratie be ampfen S rkfamkei ̃ so müß s : ie V ll. Übe t den Wafferftraßenderkehr verbieten und, die Kanäle . 1 1 . 1 2 . Schleppbahn an Wirksamkeit dem Kanal gleickkommen, so müßten so hoffe ich auch und bin der festen Uekberieugung, daß die Vorlage, a n, ,, Grafen Kanitz in seinem offenen . Um Dent en el 5an el er und ill 1 reu ! en taatsan ei er Eisenbahnzüge von 60 eder 40 Wagen unmitzelbar hintereinander in die uns jetzt beschãftigt, unsere ,,. Krast stärken wird, Hiiese aber recht, daß die Regierung ö niemald mit ich . l . Abständen von 5 oder 10 Minuten folgen. Nun denke man sich aber, damit auch dem Staat neue Einnahmen zuführen und der ganzen Gleichmut eine parlamentarische Riederlage hingenommen ha r . ; ä = inneren Gestaltung unseres Wirischaftslebens zugute kommen wird. memte damit allerdings die Zuchtbausvorlage, aber ich meine, von n 106. B erlin, Donnerstag, den 5. Mai 1904.

wie ein solcher Verkehr au niveau bewirkt werden könnte. Schon , s . tz ; f ͤ 9 ; ; . ; k ; er Kanalvorlage gilt das noch viel mebr. Was die Einzelheiten jetzt sind wir jeden Tag genötigt, mit enormen Aufwendungen die Lassen Sie mich mit einer allgemeinen Bemerkung schließen! ö. Vorlage biff! so . wir die genãlsie Linle durch das

2 Besitz geradezu auf Gedeih und Verderb mit unserm Wirtschaftsleben

Babnhöfe und zum Teil die Strecken höher zu legen, weil die Führung Wenn man unsere politische Entwickelung betrachtet, so können wir, Emschertak für richtig, vorausgesetzt, daß die rechnischen Bedenken, . r n, . . . n . ; Mini . ; . . J . . in Niveaubhöbe weder vom Standpunkt der Eisenbahn noch von dem glaube ich, nur mit Dank sagen, daß sich die Gegensätze in unserem die gegen sie k n. er, . . we, n,. . Minister der öffentlichen Arbeiten von Budde: ear ern. . cen gel enbas t r velten en r ö ⸗. xp * e 41 2814 (61 52 37 e e en. 9 an J 18 e 9 el * [. ö * . . Verkehr errscht. Wir wollen unse Vaterland groỹ nache des Landverkehrs möglich ist, obne zu den allerschwersten Schädigungen Vaterlande und auch die Gegensäͤtze zwischen den Parteien dieses k ir ,, 6 . (Schluß aus der Zweiten Beilag ber ven Gynern bat. sich darüber Gewundert, daß die Rben, wir? s gls en einkernlicht g e n eb ö 2. ** ö = 2 * * 4553 ö e F F 345 J 14 8 ö 36 zr ;: 2238 . . *. ü ö 3. . d 2 Es als, ein eri 1 es Wi aftsgebie e ndeln. zu führen. Ein so kolossaler Verkehr, wie er sich gestalten würde, hohen Hauses wesentlich abgemildert haben. Wenn Sie zurũckdenken jubringer, der in der früheren Vorlage vorgesehen war, und den ö. militärische Begründung der Wasservorlagen in der neuen Vorlage Durch den Großschiffahrtsweg Berlin Stettin wird ettin, da ist gar nicht denkbar bei Führung der Schleppbahn in Niveauhöhe, an die leidenschaftlichen Kämpfe, die vor 40 Jahren über die Militär. wir ablehnten, weil er so große Keosten ver ursachen wür überflũssig l Graf Limburg sagt, die Berechnungen sind intelligent aufgestellt, aber nicht enthalten wäre. Ich weiß nicht, wie der Herr Abgeordnete dazu schon große Opfe gebracht hat, einen neuen Aufschm nehmen 5 . =* 6 ** 6. . 4 2 c 5 * z 2* 9 ö ö 2 9 c . 2 9 . 8. 5 . * . . ' . 39 2 ö e Promi w . . Mam mn e. e sondern diese Bahn müßte auf einem Damm geführt werden, vorlage im Abgeordnetenhause geführt wurden, wenn Sie sich selbst wird. Was aber die i, ,. . , . die Grundlagen sind falsch. Der sparsamste Finanzminister, zen Preußen kommt; denn er findet auf Seite 27 die militärische Bedeutung der . . nd den ö, , en Pommern . sich bei f i i Heftigkeit die ki itis ö g g je gehab en Mique us der früheren Vorlage eine entre , . . willig die geforderten Garantien fuͤr die Aufbring! der sich von Dortmund nach dem Rhein erstreckt, und es noch daran erinnern, mit welcher Heftigkeit die kirchenpolitischen ,,, 4. . ö ö je . . Derr 9 ö. , . Wasserstraßen: erstens im allgemeinen und jweitens im besonderen ,, , , antien . 9 ũĩ is in ni genügen, s 38 müßte F 3 ier ke Yiedi ürf e, ,. 24 ö sa astung des Staats von jährlich 9 bis Millionen Me ee, dn, ne,, n, n, ,, er. , en, men, ebn dafür würden Förderungegleise allein nicht genügen, sondern ( müßten Fragen vor 30 Jabren hier behandelt wurden, ju wieviel Zerwürf⸗ Heser kanalifiert oder ein Stauweiher angelegt werden soll. Ich k eig . ,,. mne, Millionen . durch im wesentlichen in demselben Wortlaut aufgeführt, wie bei der ersten zu Gunsten von Schle Spree -Kanal i n 8 c 1 6 12 * 2 früh? 1 44 1 . j j . . 2 . . 4 4 = ö . ere chn 81 63 * 8 DLeCE* 35 ** j 60 16 ö. . ö ; ö. ö 3. 8 ; ö * 2 6 28 ana] Ladungs. und Aufstellungsgleise noch hinzukommen. Der frühere nissen diese Fragen führten, so können wir nur mit Dank darauf möchte mich für den ersteren We erklären. Der Großschiffahrts weg Einnahme He Tagasnfichen? werden bürften. Ber Eisenbahn.· Vorlage. (Zuruf rechts: er hat es nicht gelesen) Dafür kann ich zu Gunsten Schlesiens brauche ü . 1 3 N Frag . . n , . ; ; 8 z Einnahmen wieder ausgeglichen werden dürften,. Ver, Silen ga! 24 z sen Dafür Gun Kl siens h Gifenbabrrräsident Todt, der in Essen Präsident war und den Ver blicken, daß in den letzten Jahrzehnten das gegenseitige Verstãndnis nach Stettin ist notwendig. ö. am ö , (. Elmnenntut Reftern einen bedeutenden Ginngkmeäberschuß der Eisen. nicht. Ich wollte nur dem widersprechen, daß die militärische Be. n ien, nicht näher ie Pre 2.5.7 ö . . 7 5 . . J . ; . 52 * 213 8 s ] . er a ,, . 31 i 33 rl f j 3625 . . ö . . ö = esitz n diesem Har ihr hältnissen sehr nahe stand, äußerte sich darüber folgendermaßen: wesentlich zugenommen hat, die politischen Gegensätze sich abgemildert 1 ö fie . daß alle . ö, Mart jãhrlich ür ein. so ge. gründung in der neuen Vorlage fehlte. (Heiterkeit Ich möchte, da ae. unge e,. 96 Das gebnis is ß die Güterb in de f jst der Vate es Dinges, s ; echis . 3 . , , , ,, 5 Werk scheinen nicht eine solche Summe zu sein wegen deren wir in diesem ö dean n, dm,, d,, Wiemer ent— treten. Al ole s . Das Ergebnis ist, daß die Gũterbahn mitten in dem teuern haben. Der Kampf ist der Vater alles Dinges, sagt der griechi che Schlesier ihm zustimmen werden. Auch wir meinen, daß die Intereßsen Pause Schwierigkeiten zu machen brauchen. Die Summe wird fiele, , ert ergꝛ gen are., dem Herrn Abg. Dr. Wiemer ent- lage mit g Industriebenirk einen ununterbrechenen Bahnhof Larstellt von 60 Philosopb, und der Kampf muß bleiben; aber es kommt darauf von Schlesien eine ernste Pnrüfung und Wärdigung. erfahren müssen, zunehmenden Wohlstand des Staats verzinsen, die Steuererträge werden gegentreten, der behauptete, ich hätte früher die militärische Begründung ge Vor bis 80 Km Länge und 60 bis 100 m Breite auf einem 6m hohen an, daß der Kampf in den richtigen Formen geführt wird, und Aher uns exscheint es als eine 6 H, . ö sich fteigern. Die Ghauffeen haben auch keine Einnahmen gebracht betont und jezt schiene das nicht mehr der Fall zu sein, oder ich wäre ö fordet ĩ 12 * P 2 ; 2 . 531 —. : 36 5 z 6 6 8 2 7 5 ö 4 23 . = ' . . . 53 36 ren, ö 26 . ; . Damm mit komplizierten Ueberschneidungen, zahlreichen kostspieligen daß sein Endzweck doch der Friede ist. Nun, meine Herren, diese e,, 6. . , , . . . die . auch ö und niemand wird den . anderer Ansicht geworden. Meine Herren, was ich damals im Jahre Erft isenbahn und Straßenunterfübrungen Fanalvorlage zie ei ; f zolitis Lebe ö ; 3 1. f ö von Chausseen und Sekundärbahnen einstellen wollen. er g9g übe nilitzrisz. Wedeutuna der Wasserstraßen im Namen! . Ei enbahn. und Straßenunterführungen. . . ; analvorlage hat wie ein Alp auf dem politischen Leben der letzten Schlesier baben gar nichts bekommen. Wir wollen doch durch solche ö ben, Beh bozbau kin Sizig kostet allein iz5 Millionen Mark, 189 über d militẽ isch Bedeutung der Wasserstraßen im Namen (ka 5 Hell Taß eine solche Anlage einen garz unglaublichen Kostenaufwand Jahre gelastet (sehr richtig), jumal die Zerwürfnisse, zu denen diese Kompensationen das Zustandekommen der ganzen Vorlage nicht ff Boch 4d Millionen mehr als die Waffersfraße Dortmund— des Chefs dez Generalstabs der Armee und des Kriegsministers ber 5 im Industriegebiet erfordern wärde, krauche ich nicht näber darzu. Vorlage geführt hat, von einigen Seiten aus Gründen, die nicht in eischweren. Allerding git das, n. . ,, . 6 Emskanal bis Hannover. Wenn wir nichts unternehmen, um den erklärt habe, das halte ich auch heute noch voll aufrecht. (Bravo) E nn ni ; ö * 20 * 3 z 5 & J. . . = 9 9 9 . 4 1 r . 6 ö , ,,, 5 . . . 4 4 ö ö ? r n n. . . . al. ö . M 54 legen. Der Eisen bahrpräsident Todt berechnet ferner die Anschaffung der Sache lagen, noch künstlich verbreitert und vertieft worden sind. (Sehr k ö k k Woblstand un eres umd fn betzn so , nir nicht die Kultur— Die Begründung, die Sie in der neuen Vorlage fin ö. ät M . . . 2 5 11 1 9 . z z M. 46 ö * 21 . de gabe 6. M12 6 1e ö . ö aufgaber es Staats e füllen. 9 1 dadurch snnen wir es a5 ,, 2 1. , . . ; . 4 Er . der Betrieksmittel allein auf 60 Millionen, und nun denken Sie richtig! Nehmen Sie diesen Alp von uns! Schaffen Sie freie Bahn Projekt der Vorlage. Die Stadt Breslau kommt finanziell bei . . . k ö e. . , natürlich nur auf diejenigen Kanäle und Wasserläͤufe beziehen 8 / 6. ö. 2. 6 1 9 ö * * 632 * 1 2 31 . . . . 5 * e 46 . age ⸗· 34 . ö ö Wir le 385 1I0ne Iren, Indern nul Ut, 5 wi neue . . w ( ö . 1 ? 16. . sich die Bewältigung des Verkehrs auf solchen Bahnlinien, das große für ein vertrauensvolles Zusammenarbeiten der Parteien in diesem Hause Fiefem Projekt sebr schlecht weg. Wenn wir die Vorlage an⸗ ö. Elrhäblmn en machen! nnen wir die Leistungssähtekeit kes Landes der Vorlage erwähnt sind, und nicht auf einen Mittellandkanal, der ein . e . s * 5 ö 2 12 2 . 1 2 3 2 5 59 * 8 . 5 . n . . . n 3 ö ei . 6 2. . 73 -. r. * . * . 8 r ö 7 * Menschenmaterial, das notwendig wäre, den enormen Verbrauch und der Parteien mit der Regierung (Bravo! links), und Sie werden nehmen, was ich noch dahingestellt a, ö af, . ö penn Wockmünd. Eutztanal hat man auch gefagt, er werde in seiner vollen Ausdehnung in der Vorlage nicht mehr vorhand die j ö ĩ jals ö j z I f P ũge ö ö ö ri s 5rJ tis 5 s 3M 9 zi i e f e nnen. 1e de . ; 21 ersunfen sei 1nd 65 1s 15 cute 3 M:; 2 ** P ; 1 . 1 Dom 6 ä 2e des Betriebsmaterials bei einem Verkekr von ungefähr 240 Zügen sich damit um die wirtschaftliche und politische Zukunft unseres Vater⸗ 1 686. ö 6 . V e get ,, * bald wieder u Boden ungen 5 und es ist bis heute ist. Wie man sich darüber wundern kann, daß dabei einige Worte Non der große ãglich! iche S ist it Kos utchführbar, landes ei ängliches Verdienst erw f vo! links. . 9 2. 9 t er Fall gewesen. Ich glaube, bei dem Stande unserer nderg gesetzt s . k 2 0 tãglich Ache Schleppbahn ist nur mit Kosten durchführbar, landes ein unvergängliches Verdienst erwerben! (Lebhaftes Bravo! links.) In dert Lennschen Tageszeitung? warde eine sorgfältige Prüfung , ,, gem lch , . nan k 31 anders gesetzt sind als fräher, das verstehe ich nicht. Der Srund— Kw ö. . . ,, ; ?. . ö 2 , n, . Technik brauchen wir lolche Bel nrchtungen mh dun nn, d, gedank . 98, . 163 eratung. Persönlich e , ,,,, 6. e . Abg. Dr. Wie mer (frs. Volksp. ): Wir baben 1889 die Kanal⸗ der Zahlen der Varlage angekündigt. Vielleicht erleben. mir da Froftfrage bei den Kanälen, die wir längst überwunden glar gedank Bedeutung der Wasserstraßen wobei bemerkt iu der Entlastung des Eisenbahnverkebrs führen, die der Kanal sichet vorlate wit Hegessterung Ente stätzt, wir Keren auch die bon 1901 rechneti lch; Kunststücke. Die Nteressenten sollen an ,. n auch wieder hervorgehoben worden. Die Eisenbahnen frier in. d r Verwundeten erwähnt ist, Herr von Evnern A ern, dan . mit sich bringt. wenn auch mit minderer Begeisterung, unterstützt. Damals warf der mebr belastet werden als der Staat. Dieser kann eine solche Be Istung Wir haben es erlebt, daß durch Einfrieren des Oels an den Wagen ( neuen Vorlage genau so enthalten wi miller an . . J z z die di Vorteile schätze ich den Abg. Richter die Frage auf. ob es nicht ratfam sei, aus dem Kangal. wubigtr quf sich nehmen, Ich glaube, daß, die Eisen pahnen urch den fagelang der Verkehr stockte. Die Befürchtung der Landwirtschaft, * J an acheutet, daß auch militäris das Bin Glhe verunßt pie Pinter Meine Herren, noch höͤher als die direkten Vorteile schätze ich den schiff auszufteigen beute tragen wir Bedenken, in das Kanalschiff ein, Kanäl in ihren Einnahmen nicht ungünstig werden beeinflußt werden. la gelang Cen cen er Arkeitekraft! Antnieke, ist unbegtündet. Beim er J angedeutet, daß auch milit das Vin ä ne gern Mi ö N j s l D Ti ö st a . 16. 5 F s 5 5 ö . ze M; . 2311 5 9 1 2 ,, 3 v ö . . ⸗— ö , . . 82 * . . . mn be ien, vei * . indirelten Vorteil der Kanalanlage. Die Finanzverwaltung eines zusteigen. Die Vorlage ist ein Sorse. ie enthält nur einen Teil des Aber auch line Min dereinnahme Kon 15 Millionen k Ruser Wilbelm Kanal waren S606 Köpfe. beschäftigt, beim für die geplanter raf ich glaubte * n port 2 ü 14 . A4 57 8 rwe eh if * 13 . 9 5 j ff è Ar ? J 5060 21 26 2 awo synd . * * 9s 7 9 9 2 * 18 jeden öffentlichen Gemeinwesens, die Finanzverwaltung jedes Staats alten Mittellandkanals; das Stuck Hannover Magdeburg ist preis- Gleichgewicht Preußens nicht erschüttern. Auch die Mögli , ö . Dortmand. Euskanal. 5õbõ, und neun Zehntel dazon sind schon zu la in Anfpruch genommen zu haben, und ( MJ , n, e, dan, nf eb än, ba, nm,, die Rechte fär einen Vorzug der heutigen weiteren Eisenbahntarifermäßigung schreckt uns nicht. Sie wir Sim r hems gradten gekommzn. Auch zu dicsem Kanalbau werden 0m Ausf , , , Schluß gegen 4M Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag, ind jeder Gemeinde muß darauf bedacht lein k sie Vorlage ansieht, ist für uns der größtz Nachteik und Mangel kommen müssen, ob mit oder ohne Kanal, und es wird nichts schaden, . Acbeinsträffe aus der Landwirtschaft nicht in nennenswertem ĩ ö. ö . 11ñ Uhr Kann lborlage] F * BEaIH 6 2 311 2 * 2 2 y 82 Jas ö 8 24 1 9 7 J 6 j . . j 344 5 ** 2 ö ö. . 4 6 2 2 3 . 23 8 w seite . K ; . e nicht nur ju erhalten, sondern auch zu kräftigen und zu lot den.. , haben 1839 und 1901 mit der Regierung den wenn durch die Entwickelung der Wasserstraßen das Monopol der . Maße gejogen werden. Herr am Zehnhoff verlangt, daß von ing r n eiten de t tãr verwaltung ilt doppelt von Preußen, das ja bei seinem kolessalen wirtschaftlichen Mittellandkanak. gerade für das Haurtstück der ganzen Staatseisenbahn verwaltung in der Tarifbildung etwas durch chert wird. ö kehr defal den, Tan mirtschastekammer erst ein Gurachten ein. 3 Generalstabs der Arn Vorlage angesfehen und verteidigt. Heute stebt das Wort Mittelland. Ein wunder Punkt ist die Regelung der Interessenten beiträge. J ; zcholt werde Man wird anerkennen, daß meine rheinischen Lands is somohl w der Borlage wie

ö 221 ö

6 ** 1 z z M z*τ: s 9. 3 2 * 39 5 ? f 2 ! ; j 1 8. * 1 z X 5 ö . 0 beibunden ist. Der Ctat von 1804 schließt, wie ich mir anzuführen kanal Kherbaupt nicht in der Vorlage und die Minister nehmen e teil zwar nicht die Bffürcktung, des , . ö leute sich nicht durch große Schüchternheit auszeichnen; sie sprechen gar nichts geändert. (Bravo! . J . . * ,, , Milli digen gon Millknnen Mark Nur angstlich und mit Scheu in den Mund. Graf Bülow kat 1901 Leistungs fähigkeit der Interessenten, aber ich ; mene oll ihre Melnung' über 5ffenrliche Vorgänge auch obne Aufforderung aus, ö n, . ö Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ babe, in Einnahme mit 2 Milliarden S800 Millionen Mark in einer vortrefflichen Rede gerade die Bedeutung des Mittelland. die Verbände so hohe Leistungen werden ahernehmnen , enn, ind wenn die rbeinische Landwirtschafte kammer sich an den Acußerungen Abg. von Grabs ki (Pole): Wir sind keine prinziviellen Gegn mazregeln = . 2 13 4 2 22 2 Mt 9 9 z 2. 0 z 6 1 5 9 7 ö ö 8. 29 . s. . . a * = 2 ew SIT IBorYwIA20 fan Bomm ga . 1 Mare 16 zr Massers * eigentliche Staatsderwaltung nur 158 Millionen, kanals hervorgehoben; heute ist davon keine Rede mehr, trotz all der Namentlich binãchtlich Hannovers habe ich solche Bedenken, nachdem über die Kanalfrage nicht beteiligt hat, so liegt das sicherlich nicht der Kanalporlage, sondern erkennen die, Sedeutun er Wasserstraßen ö 4 ͤ allgemeine Finanzverwaltung 387 Millionen, die feierlichen Versicherungen, die uns gegeben wärgen. Graf Bülow der Kanal ein Torso geblieben ist. Abgaben müssen ie. ,, ö. ö baran, daß die Reierung sie dazu' nicht aufgefordert hat, sondern an für Industrie und andwirtschaft an. Aber der Ausbau der Wasser. Nach wei sung Millionen und die direkten Steuern 220 Millionen; handelt nach den Worten: Hier stehe ich, ich kann auch anders boben werden, aber wir wünschen eine seste gesebliche Rege ung r 4 anderen Gründen. Ich glaube, daß eine einheitliche Ansicht darũber strabe Oder Weichsel nützt unserer Provinz nur wenig, nur über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich ann, , , g, , e,, ,,,. 1 Wo ist denn überhaupt der. Ministerpräsident Graf, Bäüälom? Abgaben. Gegen die Erhebung von Abgaben auf den naturlichen ö unter den Landwirten nicht besteht. Es wird aber die Kanalisierung dem nördlichen Teil. Die Befürchtung, daß dieser Kanal ein Ein am 30. April 1904. riebsveiwaltungen 1 Milliarde 4! Millionen. Also Fr kätte doch bei einer so wichtigen Vorlage die Pflicht, Wasserstraßen müssen wir uns gegenũber der Rechten im Inter⸗ der Mosel, Saar und auch der Nahe von ihnen gewünscht; sie fallstor für russisches Getreide sein werde, teile ich nicht, denn. das ; 4 . ? etrage von? Milliarden S00 Millionen entfallen auf die dem Hause seine Anwesenheit zu schenken. So sckãt nz weit esse der Schiffahrt. und der gesamten r, , . ). erkennen also nicht den Nutzen der Wasserstraßen für ihren Wohl russische Getreide geh nach Russisch⸗ Polen. Die Frachtermãßigung (Nach den Berichten e ek ernte mammengest Ut im Betriebsrerwaltungen allein 1 Milliarde 941 Millionen. Bei dieser die Ausführungen der Herren von Budde und von Rheinbaben / erklären. Meine Freunde münschen auch, daß ei , ö ftand. Herr am Jebnhoff bat uns eine Landwirtebersammlung in wird für zunsere Propin; dei den kleinern Schiff ẽgefãen nur, gan Kaiserliche esundbeits amt.) ö n . Wirtschaftsleben jede ver sein mögen, so hätte es uns mehr interessiert, was Graf Erfüllung der Verfassungsbestimmungen die einzelnen Raten zur . z ö Eöln angekündigt; ich begreife nicht, wie eine solche Versammlung minimal sein. Die Warthe würde ihrem wirtschaftlichen Zweck erst . iner ganzen tischaftsieben muß jede ver⸗ . 3 ; 597 83 . 8 5n Kö. nie fes 5 hrsi de eingestellt w . , 4 ö wolf aeret werden . 5 K / , k unserem . 6 l 1 ö. . . . j Bülow über die neu Vorlage denkt. Sein Respekt dor dem Kanal führung des Projektes alljãbrlich in den Eiat eingestellt werden. sich anders als zustimmend zu der Kanalborlage aussprechen könnte. voll gerecht werden. wenn sie auch für größere Schiffe lei iu ãbig altung zugleich Volkswirt chaft ein (ehr richtig gedanken ist doch wohl nicht ganz so groß, wie Jein Respekt vor den Bisher ist von diesem Grundsatz leider in Preußen, abgewichen Wer den Wert der Wasserstraßen in der eigenen Provin; kennen gemacht würde. Die Regierung hat uns aber erklärt, daß die Warthe inminister, der keute den Groschen spart, um Gegnern desselben. Auch die Bebandlung der Frage zer n flitärischen worden. Was die Aussickten der Vorlage betrifft, so scheinen sie mir gelernt hat, der wird anderen Provinzen den Segen solcher Wasser⸗ dann mit so enormen Kosten kanalisiert werden müßte, daß weder der z 364 ; z Rar ö * M nz . 353 359 9 71 11tig 1 i * 26 4 1 . or. ö 1 28 4 . 19 (S Pose 832 . 63 Di. Trarr Masen a mrerlieren, ist das Eehalt nicht wert, das er Bedeutung des Kanals von dem Rhein nach der Elbe ist eine ganz nach den Reden der Mehrheitsparteien nicht gerade günltig , . straßen nickt vorenthalten wollen. Der Rhein hat heute die größte Staat noch die Stadt e en sie tragen könnte. Tie Stadt Pe n bat wen en . eißeßt. (Lepbafter Beifall Üinks) andere geworden. Früher wurde an Meltkes Aussprüche über. den Ich glaube sagen zu können, daß die Melioration bauten im Osten Damelsflarte ber Welt, 1305 Raddampfer und Schraubendampfer, für ihren Schutz gegen Wasserschaden schon 2 Millionen Mark aus. ar e , e ein ,, GJ Mutellandkanal erknnert; der damalige Oberst Budde ist inzwischen zur Annahme gelangen werden; ob aber der Fanal im Westen zur eben bon den Schleppkähnen. Die meisten Schiffe werden auf gegeben, während der Staat 609 000 zugeschcssen hat. Bezüglich Seböfte, in Tenen die Seuche nach hen Vorschr uten noch Meine Herren, sehen wir uns nun um rings auf diesem Erden. NMinister von Budde geworden, und was früher für den Kittel, Ausführung kommt, erscheint mir doch zweifelbast. ereichnend bee. . 3660 t geschäßt; das wären sechs lange Güterzüge. Sie können der Verbesserung der Warthe behalte ich mir Anträge für die Kom. nicht für erloschen erklärt werden konnte. J rund, so seben wir, daß alle Staaten um uns herum unablässig an landkanal in der Begründung der Vorlage nach dieser eine Aeußerung des Grafen Praschma bei der Beratung J daraus ermesfen, welch einen unendlich segensreichen Einfluß eine solche mission vor, Man kann an die Stadt Posen keine hohe Garantie⸗ ; der Verstärkung ibres wirtschaftlichen Rüstzeuges arbeiten. In diesem Richtung im einzelnen ausgeführt war, ist jetzt durch den der Hochwasserschutz vorlage. Wir müssen uns unere endgültige Wasserstraße in einer Provinz auf den Transport ausübt. Und forderung stellen. Es kommt uns auf, eine neue erb ndung mit Rotz (Wurm). 1 tschaftlicken Ka arfe wird riejenige Nation obsiegen, die das wirtschaft⸗ Rotstift? fein fäuberlich weggestrichen worden. Eine solche Stellungnahme vorbehalten und von der Gestaltung de, ge ab⸗ ; der große Verkehr auf den Wasserstraßen macht die Eifen. Schlesien durch einen neuen Kanal zwischen der Warthe und der Oder Preußen. Reg. Bez. Marienwerder: Kulm 1 (1), Schlochau wirt chaftli en Kampfe wird dieienige Nation obi egen, die as wir wäast zugestutzte Beweisführung kann den Gegnern der Vorlage natür! Fängig machen. Wir werden prüfen, ob die wirischaftliche Bedeutung des hahn cht tot Dafür kann & keinen befferen Bemeis eben Lal; an, um ven Schleien billig Kohle ung Gisen Lezieken, zu können, 1 (YE erm ff, H sint e m' Gen , , k ö pisde Sarstęll Sepr richtia!“ ? rauche . 6 ; z . . 53 ars 5 * 2 ; * 1 de d ö e ; . , ,, ne; . ö, P *. 3 w a ö ö. ,, . . K non gr ch geslundeste und seste e E bilde darstellt. (Sehr richtig: Ich rauche lich nicht besond rs imponieren. Eine Regierung, die sich selbst Torsos im Einklang mit den dafür zu machenden Aufwendungen stebt. gerade die Rheinstraße. Der Minister von Budde ha schon aus⸗ wodurch sich eine neue Industrie in der Prodin; Posen bilden könnte. Mogilno 6983 Reg Bez. B reslau: Glaß . * Be; ich habe in meiner Eta e schon ganz kurz darauf hingewiesen Sie so untreu geworden ist, wird von uns nicht verlangen, daß wir unsere Wir werden allerdings der Annahme der Vorlage keine Schwierig- . geführt, daß an den beiden Seiten des Rheins zwei große Effenbahnen Mit einem Projekt des Obrakanals bat sich das Haus schon einmal Tiesnitz: Glogau 1 (I. Reg⸗Bez Oppeln: Vub 3 . . ; ; . * * ae , ; , an ers te ff j erde . 39 eite ö. 2 n,, . 536 26 2 ö 263 , Ger, gg Fesckäftin d K e , 5863 w . nur zu bitten, einen Blick nach Osten zu werfen, wie die russische In Ansichten preisgeben. Wir halten an dem Gedanken fest., daß erst keiten bereiten. Wir werden, auch nicht zögern, westerg, roielte ( cbt sind' die ohne eine Ermäßigung der Transpborigebähren mit im Jahre 1889 ech tit. Wir müßen sebenfo wie 1561 auf der Veutken 1 (3). Reg. Bes. Schkeswig: Pinnckerg vastrie tretz zeitweiser Rückschläge im allgemeinen immer mehr erstarkt diese Verbindung bis zur Elbe dem ganzen Vorschlag seinen eigent⸗ zu prüfen. Aber es ist. gefährlich, solche Projekte an die en. zu . BHäöterbeförderungen überbäuft find und am meisten zu den ECisenbahn. Forderung eines Warthe⸗Oder w besteben. Unter Trier: Saarbrücken L (I). Bayern. Reg. Bez. Ni dustrie trotz zeitweiser Rũc a n nn,. . , lichen Inhalt gibt. Wir bleiben dabei, daß eine organische Verbindung knüpfen. In den Wasserbauten ist noch nicht aller Tage Abend; wir innäbnten init! keitragen. Der Abg. am Zebnboff meint, eine Ren. den Landwirten bestebt . gegen die . 9 . und sich unabhängig macht von der deutschen Industrie; wie serner zwischen Westen und Osten geschaffen werden muß, um den Austausch können später weiter bauen, Wenn alle Streitfragen in der Kom. tahtkitatsberechnung sci bei Ten Kanälen mehr Sache des Glauben als Regen der Entziehung von Arbeitsträften. Allerdings werden 3. Schweben: Dberdorf 2 IZ. Braunscht die Bestrebungen sich geltend machen und an innerer Kraft zunehmen, der Produkte der betreffenden Landesteile zu ermöglichen. Herr am mission erörtert werden sollen, wie es die Far algegner der a 9 so Laer Ter schlich ist' eine solche Bercchn ang selten richtig; Kanaibauten zunãchs unsere auch England mit eirem Zollschutz zu umgeben. Und was Amerika Zehnhoff erklärte diesen Gedanken für alsch, für ungesund. Üngesund werden wir die Vorlage im Plenum so en, n, n, en. än lk Ker Dertehrsmöglichkeit, mit der Möglichkeit, die Boden, werden. Wir gönnen 1 (I. Elsaß⸗Lothringen. Bej. Lothringen: Forba betrifft, so weist das eine Entwicklung auf, wie sie in der Welt— ü nur die Ver fe he d e g f , , . . 6 am 56. 3 wen a. . 5 w schäße ju beben und die menschliche Arbeit besszt zu verwerten, wächst der dern die Negiterur ü Zujammen 21 Gemeinden und 22 Gehöfte. ,, ,, K 3 Wir fordern keinen wirtschaftlichen Partiku arismus er womögli suchungen über das Kohlensvndiktat. as tann ( I auch d Nerkeß uferordentli Fine Babn rem B Ianae 1 z ĩ steh Der Heranziehung . 5 ; . = . S Ruß zoll sse s s y ——— . . 5. . ö 3 1 . . ; ü au e r außerordentlich. Eine Bahn, deren Bau lange . . J * . geschichte unerhört ist dank dem enersischen Schutzzell. dessen sich vor jedem Dorf einen Schlagbaum errichten will. Bei dem Wider schön werden, vielleicht wird auch über die Stilles ng, der verrsgert wurde, weil die Rentabilitäts berechnung, ungünstig der Regierung große Lungenseuche. Amerika erfreut. Unter dem Einfluß dieses Schutzzolles und allen stand gegen die Kanalporlage kommt es weniger auf die guten Zechen darin verhandelt, und viellei ct ver dichtet ch der 3 ausfiel, zeigte schon im ersten Jahre die beste Rentabilitãät. In fremden Arbeiter? gestatter, renn. Nen Be Posen: Fin 1 Eh freibändlerischen Theorien entgegen hat Amerika nicht nur seine innere Gründe, als auf die Zahl der Stimmen an. Trotz der früheren des Herrn am Zehnhoff zu dem Antrag, die Beendigung der Kartell. We, Welte de' Verkehr zunimmt, das hal der Minister an dem bei uns amusiedeln und in . ; reihandletischen Theorie geg ; r n s 4 3. ? : e. j b inen etwas un. ö. z ; r, wr. 2 aul d gl s d Sch feuche ; ? . dentlich ntwickelt, sondern auck in steigendem Maße vielen Kommissionssitzungen ist es immer wieder notwendig, die enquete abzuwarten. Der Finanizmim ter 3 etwas un . gewaltigen Aufschwung des Verkehrs auf den Wasserstraßen ach⸗ wird unsere Stellung zur Vor— daul⸗ un lauen euche und Schweine senche 27 auke eniw . onde auc 1n sleigendkemn d„enh * 3 1 e * ; . . a w 83 22 9. 82m ire * Kw . . J w 6 66 6 . 2 J ,,, J n, , nn,, hre 1899 Sründeg für die Wasserstraßen geltend zu machen. In der Vorlage berechtigten Orxtimismas zu Schau getragen. Wir bezweifeln die gern sen mad! Caben Ssagte man vom Dortmund Gmzkanal, der wir hierüber keine bestimmte (einschl. Schweine pest). seinen Exxort entwickelt. Die Einfuhr Amerikas im Jahre 1850 ist die Bedeutung Unserer Binnenschiffahrt außerordentlich beweiskräftig Berechtigung dieses Optimismus. Wir weren ae cr ten me die jezt 14 Million Tonnen befördert, er könne keinen andern Zweck können wir nicht für die e mmm mm U ; betrug 823 Millionen Dollars, die Ausfuhr 910 Millionen Dollars, geschildert worden. Die Steigerung in 25 Jahren von 2,9 auf Beratunj⸗ sich gestaltet Der Eisenbahnminister satz Vertrguen 3 baten ke ein Jagdarund für die, Cntenjäger zu fein! Wenn Sie 6. f 5 7 s M-ssara betrug r »Iisliarden T enki s 0 ein 5 ; e e Ve . c ei dnes Vin . . 5 ang d e, ge, ö . ö J 635 M sodaß damals der Ausfuhrüberschuß nur 8! Millionen Dollars betrug. 115 Milliarden Tonnenkilometer ist doch eine außerordentlich be⸗ gegen Vertrauen Vertrauen, ist ein schoönc 6 r . ö i. . nun gar erst die durchgehende Straße nach dem Rhein haben, werden Preußische . . f ö / ö 2 ; deutende. Allerdings entfällt davon ein Teil auf Lie abgabe. trauensseligkeit hat es die Regierung in der Kanal vorlage nicht fehlen ö. , we, d, ben, n , araäartiar Welse die Schiffahrt densel ben . Regierungs. ꝛc. Bezirke un Im Jabre 1901 dagegen, meine Herren, also nur in einer Spanne deutende. Allerdings . 6 ,. * 5 ; 9 9 6 3 . Sie erst erfahren, in wie großartiger Weise die Schiffahrt denselben Provinzen, r . Im Jahre e ,, , ,n, gos Mn i freien Wasserstraßen, aber auch der Verkehr auf den Kanälen wird sich lassen. Etwas weniger Vertrauen und etwas mehr Snergie, dann är hun zen in der Lage ist, ir Ch dem tehauptet wird, der Haupt, ; . 6 Klauen—⸗ ; 9 fęsst 50 in 3w auf 25 NMeiltione J . z ae A ö 8 ; 8 3 z z 8 * * * 9 8 3rts ö urgüunnkBeli u 2 e 8. w 3. . m Tcc Hundes. DwiLe f e Zeit von 11 Jahren, ente sich die Einfuhr ae, n . Mil ionen immer weiter steigern. Die Verkehrsmöglichkeit schafft neuen Verkehr. werden wir in der Kulturentwickelung des Vaterlandes vorwärts berkebr debe über Rotterdam. Sie werden staunen, in welcher Weise Ferner nn der ‚. . 7 Dollars gegen 823 Millionen Dollars, aber die Ausfuhr auf 1605 Millionen Graf Limburg berief sich auf den früheren Abg. don Rauch haupt. kommen. ; w ö ö sich Ihre Voraussetzungen erfüllen werden! Unser Volk vermehrt sich staaten, Bundesstaaten, ; z gegen 10 Millionen Dollars im Jahre 1850. (Hört! hört links.) Bieser hat aber am 25. Mai 18586 hier im Hause gesagt, er sei durch! Abg. von Evnern (ul): Neues läßt sich gar nicht sagen, . ö abrfth um So os Menschen. Diefe können wir nẽcht durch die and— welche in e en, ,. . ö. Nusfukrüberschuß von 680 Millionen Dollars, zwischen 2 und eifriges Studium zu der Ueberzeugung gekommen, daß der gegen⸗ ist alles schon früher gesagt worden, zum Teil besser als 63 un kern nfhullein ernähren, sondern wir bedürfen dazu der Induftri etre , ö . , w wärkige Verkehr im Nuhrrevier dauernd nicht durch Lie Gifen. beute. Ich werde nichts ju der beißen Schlacht beitragen, die nach Wir kaben unser Volk durch die Schule zu einer industriellen Ent— 6 313 * Mark. Sie sehen, daß Amerika jetzt in steigendem bahnen zu bewältigen sei, und daß die großen Industriezentren an den Zeitungen hier geschlagen werden soll. Ich will mich ganz Fe lurns erden Die sie keln anderes Volk der Welt hat. Wir hab bez irte 3 23 35 . . ] ö ; 0 . 4 . ** Mis 6. ö KR j Bel s . wickelung erzogen, wie hie tein anderes Bol der Welt hat. Wir he . 2. —— f 5 Karital in Canada und Mexiko interessiert, und wenn der den Wasserverkehr herankommen müßten, um mit dem Ausland friedlich verhalten. Wenn man die fortwährende elastung ( unkeren Erpor auf 3 Milliarden Mark gesteigerf, und davon entfa zeteilt sind. 2 5 * 52 zur Ausführung gekommen ist, so ist es unzweifelhaft, konkurrieren zu können. Wird der Kanal abgelebnt, so müssen viel der Vorlage mit, neuen Projekten , . für welche 2 . 3 Milliarden Mark auf Ärkeitelshne. So sind wir in der Lage 1 . n , . s , ; ö ö 3 8 5 vn Sdiurn* ** . 16 1 9 359 99 * 8 in is⸗ ö 55 * 1 D en U 4 1 . 23 ö * 6 . . c 9 ö . rn, ** JJ . ö * 2 Das wir mit einer wesentlichen Verstärkung der Konkurrenz Amerikas höhere Aufwendungen für den Aufbau der, Eisenbahnen gemacht Minister immer mit Eifer eingetreten sinẽ, so kann man , ‚. dief. Menschen unserer Heimat zu erhalten zur Starke und Größe J. 5 7 FIX. H . . . werden, um den dortigen Verkehr noch bewältigen ju können. Eisen. dem Grafen Limburg nur sagen, daß die Tommissien von. 1 4 unsereg Vaterlandes. Das sind Vorzüge, die Sie veranlassen inüͤßten, auf dem ganzen ostasiatischen Markt zu rechnen baben. . bahn und Wasserstraßen müssen sich gegenseitig ergänzen, und beide schnell gearbeitet bat wie nie eine andere. Die Fommi sien hatte ö für die Sebung unferer Industrie die Wege zu schaffen. Gegenüber . 145 56 Dieser Entwicklung gegenüber bedarf es aller Anstrengungen, follen der Wohlfahrt des Landes dienen. Graf Moltke hat 1883 26 Sitzungen gehalten und wa der 21. iur . . irser großen Jie le müßssen bie kleinen Schäden , , , , , Dstr r . 732 33 ö ; . . ö. * * 6 2 9 . 4 8 6 6 . ö . 2 2. . . 3 181 J il sir! ] cCII LIE ö ö 4 2. I ; e um unsere innere wirtschaftliche Kraft zu stärken, unsern Markt vor sich in diesem Sinne ausgesprochen, daß Kanäle und Eisenbahnen bereit, da hieß es, daß der, Ministerprasident zu der ö er⸗ treten, Tannt wit nicht gegen andere Nationen ins Hinter ö . 116 Ul In ebe 12 bi * * * 28 . . ᷣ̃ 564 3 F —ĩ 9. 5 ö * 16 6 1 , 11 urid 3 . ; = ( W vre s Ueberflutung durch das Ausland zu schützen und uns zu ermöglichen, sich ergänzen mäßten und nicht sich Konkurrenz machen, würden. zeugung gelangt sei, daß eine Verständigung nicht özustande mm,, Wir müssen uns biz aufs äußerste anstrengen, unser ll von anderen Landesteile ] 14 151 eberflutung dur ö ag . n rie gerchen Graf Moltke hat ferner gesagt, daß die Eisenbahnen der Landwirt˖ Eine zwecklose Beratung in der Kommission war es nicht, denn es . Welt zu behaupten und noch zu gewinnen. Es ist allerdings auffaller tation kommt man . 2 . . . . er schast nur einen geringen Nutzen brãchten Grafe Moltte gehörte zur waren so diele Teile der Verlage vzn der Kommissien qhenommen daß in der jetz gen Vorlage mit keinem Wort auf die Bedeutung der Kanäle Dann könnte man auch Zrandenbura! 51 352 bisher gottlob inne hatten. Um das herbeizuführen, ist meines Er⸗ konserwativen Partei; es ist mir zweifel haft, ob er heute an der worden, daß eine ganz anständige Vorlage noch an das Plenum ge⸗ far den Kress fall dingewiefen wird. Die jetzigen Mrnsster von Vurde und Und Landtag müffen sich! Nrenmden du 23 360 115 achtens ein energischer Zollschutz für Land wirtschaft und Industrie Seite des Grafen Limburg stände. Daß der Einwand von dem Ein kommen wäre, an die sich weitere Anträge bätten knüpfen können. pon ginem haben früber hervorgeroben, wie notwendig die Kanäle und finanzieller Bezel ö 2 359 89 otrdendta, aber auch en Gnnwldtun der inneren Hilfskräfte unseres fallstor für das fremde Getreide nicht begründet ist, hat der Finanz Ich kann die Regierung nicht in der Lage bedauern, in Die sie sich kn Galen ene reh denhnk gere ienèen don Materialien, det ↄbne zu vergessen, daß frä BPVommern ; 333 3 ͤ w, 66 ö. ö . minister bereits nachgewlesen. Durch den Rhein ist die Landwirt. jetzt gebracht hat; sie hat diese Lage selbft verschuldet. Wir sinden, Armee auf dem Wasserwege nachsenden zu können, wenn die Eisen. Die Forderung des Grafen Limbu daß au en, . 5311112 Landes. (Sehr richtig! . . . . ; schaft zu beiden Seiten des Rheins nicht geschadigt worden, sondern daß die Vorlage sehr bescheiden ist; es feblt das Hauptstück, das die ö bahnen, wie beim Rlsbrah jeder großen Krieges, überffilit ind, und Abgaben 3 ö Posen 6 34 471 17 55 55 Dazu gehört die Schaffung billiger Wasserwege für unsere In⸗ befindet sich in blühendem Zustande. Das kommt Daher, I. frühere Vorlage so , ,, , ,. von e fer 1 von welchem Segen für unsere Verwundeten 1870 die Rheinstraße Wunsch, daß die Ausgaben al 43 3 16 18 12 82103 K nicht mit dem Eisenbahntarif errei z e Landwirtschaf ö blühenden Industrie Nutzen hat. it der Elb d es fehlt die Berücksichtigung der Emshäsen, w 88 e ; 3 * 22 184 230 8 r 50. 372 8 ile 16n 7 oa wir 21 1 on der 3 8 —— 1 . . mi er e un 89 y 1 . ö Ine nmlu 1 2 J er e 18 gGt' , i. nen nich 5. w ie 2. . da für den Ausbau der lien Baff? durch die wir dem Rhein eine deutsche Mündung geben würden. e,, , , . . ö 1 . . 286 Schlesi ; 73 153 310 , , , ö ö , . 3 6. 3 P l straßen an, obwohl man mit demselben Rechte sagen, sönnte, Wiß finden weiter, daß es nahere Begründung erfordert, neshalt die straßen als Transportmittel für andere Länder sind. In Frankreich falle; aber es bleibt für die anderen noch in 6 2343 3 gelegt Es ist mal von der Natur so geschaffen, daß Mengen daß durch diese das tussische Getreide hereinkäme. Vie Klagen Weser ⸗· Kanalisierung fortgefallen ist, und weshalb eventuell mwischen ö und Desterreich, die ebenfalls Millionen für ihre Kanäle ausgeben sind Steigerung von 160 50 seit 377 übrig Die Befürchtung der ) 8 11 38 54 1 5 2 14 . . . s ö 2 ö . . ö . ö. a ö '. 1118 7 18 2 D * iind !! 11. Meündte ausgeeen, 1 Q1e1IGBSTdCLUII L 1 2 9 11 * 8 * D118 1 1 2. 1 5 1 2 sich auf dem Wasserwege zu etwa einem Fünftel der Kosten bewegen über die Leutenot sind ohne den Kanal entstanden, haben alfo in Minden und Hameln Stauweiher angelegt werden sollen. In *. ö kn bene rf ienten kenlge größen Reden zebaften. die orlazgn der Eim 6 ö r 1 Sachsen 16 25 15 76 90 ͤ s . . ; ö. . i. ĩ 5 FJ * . ⸗. *. Ss, T 25 1x . . 5 * gyfsi 72 . ö 34 . n * f 1 * . J * mr 6 . 1 ; * 11 22 * 18 2 ; . 21nn gh 71 12 111 1 11 8 1 L . . 41 lassen als auf dem Schienenwege. Wir können also mit den Eisen— anderen Verhältnissen ihren Ursprung. Die Denkschrift ö den Beitragspflicht ist nicht die nötige Rücksicht auf . ( - dtegierusg einfach bewilligt worden. Ge ist fär uns kein Fehler, Niniftern zerftreut, worden. J H . 33 1 bahnen nie auf die Sätze gelangen, die ein Wasserweg schaffen kann. Jutzen. Ser Beientralisatton der Industrie durchs den Kahs nach. Kommunalverbände genommen. Digse Frage muß in Ter ommission mit Fanatismus an diese Frage heranzutreten, und wir haben diesen ich, denken schließlich auch a m m . . 1 z ahnen nie auf die e, , . di Von dieser Tezentrallsation hat nicht in letzter Linie die Landwirt! eingehend geprüft werden. Wir werden Uns bezüglich der Vorlage wie nenen, miengeit naht beran, von der Minister Thielen fagte, Höchteit: „Wie wird gar kald 10 260 31 ; Meine Herren, die Entscheidung über die großen Vorlagen, die schaft Vorteil; denn Ziegeleien, Brennereien, Zuckerfabriken, Sägewerke der Flußregulierungsvorlagen unsere definitive Stellungnahme vor- ö Där wir mit den Eifenbabnen an' der Grenzẽ der Leistu gofah la kei er, nur , , aleress —— Q 5 7 38 uns beschäftigen, ist ein wenig eine Frage des Sptimismus oder des haben fich an den Waffeistraßen angesiedelt. Die Landwirtschaft muß behalten muͤsen. Das Zentrum istg wie in anderen Fragen, so auch anzekommen seien. Damals wurden 166090 * Kohle gefördert, jetzt kanal keine Träne nad weine ennover w geistwigmus. Ich beken ich freudig zu den Optimisten; ich be. Absatz an die Industrie haben, und Tieser Äbsatz wird durch die hier wieder der Wolkenschieber. Bei dieser Wolkenschieberei lassen ö Foo0 m biz 24 006. Mit der zunehmenden Bevölkerung muß sich aach nnn, wan, , , nern 4 ; 26 9 22 28 Pessimismus. Ich bekenne mich freudig zu den Sptimilten; Ab Indust. ö . . 3 ; , k 25 050 bis 24 000. Mit der zunehmenden Bevölkerung muß sich aach Könige berg, von Denen erdi . ; n 1 ; ich zu dem Glauben an die wittschaftliche Zulunft unseres Bildung von Industtien an, den Wasseisttaßen, geschaffen. Früher ie Herten immer eine der Wollen platzen, und; in di on 4 unsere Industrie vergrößern; wo soll sonst die Bevölkerung ihre und Westen manchen Verkebr ablenken, wär a m J 3 ; e, ,. haben die Serren auf der Rechten die Deientralisierung der Industrie hineinregnen, sodaß sie verdorben wird. Graf Limburg hat sich geftemn Gristen bernchmen? Ta müssen wir vorbeugen und beizeiten die. Zehnkoff deshalb den. Mittellandknal mit dem. Jnterdikt u be JJ Vaterlandes, und debe halb glaube ich, daß das wertvolle Saatkorn, das gewünscht, um rie soziaign. WMißftände in den. Inzustrie fädten R elehriz. Schüler Res Herrn. am Jehnhoff, de ssen Mede weer jentgenVertehrgein richtungen treffen, die notwendig, sind. Mit der legen? Taz heißt boch nichts anderes als den Bau einer leistungs. 1 wir bier in die Erde legen, auch seine reiche Frucht bringen wird, u! vermeiden; beute wollen sie die Industrie nicht auf das Fisch noch Fleisch war, in der Behandlung großer politischer Fragen e s Nerkeßrgftraßen kann es nicht so wei . een Bahre Fir allt Zeit derbindern. Ich will dem Finanz. Vestfalen 111 ö ĩ n ; 1 oltn siämlelcchen e , dorthin brächten , , 1 nden * Car icht Ain? Taschen der Breß . Demmung unserer Verkehrsstrahen kann es nicht so weiter geben, fäbigen Wasserstraßs ür ale s 1h Ich will dem Finanz; w weil der Boden unserer vaterländischen Ende gesund, ertragzreich und Wand kemmen lassen, weil. se foil, i hbsts den?! d f Wag wenn anders wir das große Volk bleiben wollen, und deshalb sagen minsster nicht übelnehmen, daß er in eine Vorliebe für den Schutz; oll 6 258 33 zukunftsfroh ist. (Bravo! Graf Kanitz hat vor einiger Zeit in einem offenen Briefe an den industrie füllen, sondern das Gesamtwobl des Staats fördern. a. wir, daß die Erfüllung dieses Wunsches die Erfüllung einer großen auf diesen die Größe der Vereinigten Staaten von Amerika jutück,! HSessen⸗Nassa . . zum . . di Reichskanzler die Kanalvorlage als eine Förderung der. Großindustrie beißt denn Grohindustrie? In der Zeit der Attien ge el haften nich Kuiturgufgabe ist, die wir für unser Volk zu fordern berechtigt sind. führte; aber die nordamerkkanisch: Union hat ihre Größe dadurch JJ 1 1 111 Silos Meine Herren, wie wir hoffen, daß die Meliorationsgesetze, die bezeichnet, durch die ein Anwachsen der Sozialdemokratie hervorgerufen anderes als die Vereinigung des Kleinbesitzes zu industrieller Arbeit . : ö wir vor einigen Tagen behandelt haben, der Sstlichen Landwirtschaft wurde, und er hat als Kompensation dafũr die Wiedereinbringung der . . r Vorschlag ist nicht ernst zu (Schluß in der Dritten Beilage.) ;

zum Segen gereichen werden, sie vor den schweren Schäden bewahren Zuchthausvorlage verlangt. Ein solche

.