1904 / 108 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Meine Herren, ich meine, daß die Bedenken, welche im vorigen Jahre hier im Hause Ausdruck gefunden haben, über die aber damals das hohe Haus hinweggegangen ist, durch diese Fassung nunmehr so gründlich beseitigt sind, daß ich darauf rechnen darf, die einstimmige Zustimmung sämtlicher Parteien dieses Hauses zu diesem Gesetzentwurf zu finden.

Abg. Kreitling (Frs. Volksp.): Wir haben im vorigen Jahre den Standpunkt verkreten, daß diese Materie nur durch Ortsstatut geregelt werden kann. Der dem Gesetzentwurfe vom Herrenhause ge ebenen Fassung können wir aber justinmen. Bei dieser Gelegenheit itten wir nur, daß eine Versorgung der Feuerwehrleute und ihrer Hinterbliebenen eingeführt werden möge.

Abg. Herold Gentr.); Wir wünschten im vorigen Jahre eine

Kommissionsberatung, bei der Kürze der Zeit wurde sie aber ab⸗

gelehnt, und das Herrenhaus verwarf dann die Vorlage ganz. Die

Fassung des Abgeordnetenhauses war eine außerordentlich mangel⸗

hafte. Es hat sich geieigt, wie falsch es ist, solche Dinge ohne

Kommissione beratung in der Eile zu erledigen. Die Polizei

verordnung hätte ohne weiteres jeden zur Hilfeleistunz bei

jedem Brande in wvorschriftsmäßiger Kleidung berpflichten können. Jetzt sollen Polizeiverordnungen nur erlassen werden können, wenn kein Ortsstatut besteht. Aber auch dagegen bestehen noch Bedenken. Ob das Ortsstatut den Anforderungen entspricht, entscheidet doch wieder die Polizeibehörde, und wenn eine Bestimmung dieser nicht gefällt oder fehlt, so kann sie die Aenderung anordnen.

Alfo wird schließlich die Ortepolizei doch die entscheidende Stelle sein. Desbalb muß die Entscheidung darüber, ob ein Drtsstatut den Anforderungen entspricht, die Bezirksverwaltung treffen. Ich beantrage, die Vorlage einer Kommission von 14 Mitgliedern zu überweisen.

bg. von Loebell (kons.): Ich glaube, daß hier einer derjenigen

Fälle gegeben ist, wo wir ohne Polizeiverordnung nicht auskommen, wo eine Lücke in der Gesetzgebung borhanden ist, die ausgefüllt werden muß. Die Bedenken des Vorredners sind nach meiner Ansicht nicht so weittragend. Wir würden dem vorlizgenden Gesttzentwurf. ju⸗ stimmen, haben aber gegen eine Kommissionsberatung nichts einju⸗ wenden. ö . t . .

Abg. Hirt (kons.): Eine geeignete Unfallfürsorge ist eine un— erläßliche Ergänzung des vorliegenden Gesetzentwurfs, be onders da, wo das Gesetz anordnet, daß durch Polizeiverordnung die Bewohner zu Feuerlöschdiensten herangezogen werden können. Die Regierung hat die Pflicht, hier zu Gunsten der Verunglückten einzuschreiten.

Abg. Tr. Stockmann (freikons ):; Was jetzt für die ver- unglückten Feuerwehrleute geschieht, genügt bei weitem noch nicht; es wäre nur eine Forderung der Billigkeit, wenn auch die privaten Feuer versicherungsgesellschaften hier zu Beiträgen herangezogen würden. Eine zweite Anregung möchte ich nach der Richtung geben, daß Vor— kehrungen gegen unnötiges Alarmieren von Feuerwehren mit Zwangs⸗ dienstleistungen getroffen werden. Ter Redner macht auf einen neu erfundenen Feuerfinder aufmerksam, mit dessen Hilfe man leicht feststellen könne, was eigentlich brennt, ob ein Dorf oder nur ein Heu— schober ꝛc. (

Abg. Schmedding (3entr.): Die anderen Bundesstaaten, haben zugleich die Unfallfürsorge und das Feuerlöschwesen geregelt, Lie von der Vorlage unberührt gelassen werden. Warum geht man in Preußen nicht ebenso vor? Man sollte in jeder Provinz einen besonderen Beamten anstellen, der Revisienen vornimmt und Ratschläge erteilt. In dieser Beziehung begrüße ich den Vorschlag des Abg. Steck- mann mit großer Freude; denn die Kostenfrage würde keine großen Schwierigkeiten verursachen, wenn die privaken Feuerversicherungs; gesellschaften herangezogen würden. Was 19 andere Staaten konnten, wird auch Preußen können. . -

Abg. Winckler (kons): Die Behauptung des Abg. Herold, daß die Städte in bezug auf die Selbstverwaltung schlechter gestellt seien als die Landgemeinden, ist ungerechtfertigt. Für die Landgemeinden ein Normalstatut aufzustellen, ist so schwierig, und die Verhältnisse liegen so verschieden, daß es, wie die Erfahrung uns in Sachsen ge— lehrt hat, schon besser ist, wir lassen alles beim alten.

Hierauf wird die Besprechung geschlossen. Der Gesetz⸗ entwurf wird einer Kommission von 14 Mitgliedern überwiesen.

Es folgt dann noch die erste Beratung des Gesetz⸗ entwurfs, betreffend die Vertretung des Staats⸗ fiskus auf den Kreistagen und bei den Wahlen für den Provinziallandtag in der Provinz Posen.

Verbunden wird damit die Diskussion über den Antrag der Abgg. Ernst (fr. Vgg.) und Kindler (fr. Volksp.):

die Regiecung aufzufordern, möglichst bald einen Gesetz⸗ entwurf vorzulegen, durch welchen den Städten und Landgemeinden der Provinz Posen eine ihrer Einwohnerzahl und Steuerleistung entsprechende Vertretung auf den Kreistagen eingeräumt wird.“

Minister des Innern Freiherr von Hammerstein:

Meine Herren! Der jetzt vorliegende Gesetzentwurf ist ein Glied ä der großen Kette der Maßnahmen, welche die Königliche Staatß⸗ regierung im Verein mit den beiden Häusern des Landtags für not— wendig gehalten hat, um das deutsche Element in den polnischen Landesteilen wirtschaftlich und politisch zu kräftigen.

Der Anlaß des Gesetzentwurfs liegt in der Tatsache, daß durch den Ankauf deutscher Güter seitens des Fiskus sei es des eigent— lichen Domänenfiskus, der Forstverwaltung, oder der Ansiedlungs— kommission das Recht der Vertretung auf den Kreistagen zu Un— gunsten des Teutschtums und zu Gunsten antideutscher Bestrebungen verändert wird.

Meine Herren, die Posener Kreisordnung ist noch eine rein stãndische. beruht auf dem Ständeprinzip, und jeder Besitzer eines Rittergutes ist Mitglied des Kreistags. Sobald aber der Staat ein derartiges Rittergut erwirbt, erlischt die Standschaft auf dem Kreistage, wenigstens so lange, bis sie, nachdem der Staat das Gut wieder veräußert hat, es also einen anderen Besißzer gefunden hat, wieder durch Königliche Verordnung verliehen wird.

Meine Herren, dieses Prinzip, daß der Staat auf dem Kreistage nicht stimmberechtigt, nicht vertreten sein soll, stammt aus jener schon längst entschwundenen Zeit, wo noch nicht eine Teilung zwischen Staatsvermögen und Krongut eingetreten war, und wo die Stände mit Eifersucht darüber wachten, daß die Krone sich nicht in ihre ständischen Verhandlungen einmische. Es hat deshalb diese Be⸗ stimmung nur für das Krongut, das damals mit dem Staatsgut identisch war, in den alten ständischen Verfassungen Aufnahme ge⸗ funden, nicht aber für andere juristische Körperschaften, insbesondere nicht für die Kirche, für Stiftungen und dergl., welche auch heute noch nach der Kreisordnung für Posen auf den Kreistagen stimm—⸗ berechtigt sind, selbstverstandlich, soweit sie im Besitze eines stimm⸗ berechtigten Rittergutes sich befinden.

Anders ist es nun in den neuen Kreisordnungen geregelt. Hier ist dem Fiskus, wenn er Rittergüter oder Großgrundbesitz erworben hat, genau dasselbe Recht eingeräumt wie jedem anderen Großgrund⸗ besitzer; er steht in der kreisständischen Vertretung jedem anderen Besitzer gleich. Meine Herren, das ist in der heutigen Zeit, wo die Auseinander- setzung zwischen Staats- und Kronvermögen vollständig erfolgt ist, auch nur billig und wirtschaftlich notwendig, weil die Interessen der größeren Grundbesitzer eines Kreises, einerlei, ob der Besitzer nun eine juristische

Ste 86

haben dieselben Interefsen, dieselben Nachteile zu befürchten, dieselben Vorteile anzustreben.

Den wirtschaftlichen Gründen der Beseitigung des Ausschlusses von der Teilnahme an diesem Rechte treten nun aber in Posen politische Gründe schwerwiegendster Art hinzu. Durch das Erlöschen der Standschaft auf den Kreistagen für alle die von der Ansiedlungs— kommission erworbenen Güter, für alle die vom Domänenfiskus und für alle vom Forstfiskus erworbenen Güter und deren gibt es in der Provinz Posen jetzt schon welt über 200 durch den Verlust des Rechts, auf den Kreistagen mitzustimmen, wird das Stimmen⸗ verhältnis auf den Kreistagen zum Nachteil der deutschen Sache auf das empfindlichste verschoben. Wir haben eine Anzahl von Kreisen, in denen bis dahin eine deutsche Majorität existierte, und die nun— mehr durch den Verlust einer Anzahl von Stimmen eine polnische Majorität aufweisen. Das ist selbstverständlich nicht der Zweck des Ansiedelungegesetzes und der anderen Gesetze, die wir erlassen haben, gewesen, sondern es ist ein Nachteil, und dieser Nachteil muß beseitigt werden, und jwar so, daß die Gewißheit gegeben wird, daß er nun vollständig und dauernd beseitigt wird.

Deshalb schlägt Ihnen die Regierung vor, für jedes stimm⸗ berechtigte Gut, das in die Hand des Fiskus gelangt, dem Fiskus ein Stimmrecht zu gewähren, aber zugleich doch auch durch einen Zusatz dafür zu sorgen, daß der Einfluß des Fiskus auf den Kreistagen nicht ein exorbitanter wird, daß er nicht über das Maß dessen hinaus— geht, was billig erscheint, und nicht das Selbstbestimmungs⸗ recht der übrigen Kreistagsmitglieder beeinträchtigt. Der Entwurf hat sich deshalb darauf beschränkt, zu bestimmen, daß die Stimmen des Fiekus an jedem Kreistag nicht mehr als ein Viertel sämtlicher Stimmen betragen dürfen, daß also drei Viertel der Stimmen von anderen wahrgenommen und ausgeübt werden, so— daß eine Majorität des Fiskus unter allen Umständen ausgeschlossen, ja selbst das Gewicht der Stimmen des Fiskus wesentlich reduziert ist.

Man mag streiten darüber, ob dieses Viertel richtig gewählt ist, und, wie ich höre, werden ja auch Anträge kommen, welche an Stelle dieses Viertels andere Sätze vorschlagen wollen. Ich glaube, das Richtige darin zu finden, wird nur in eingehender Beratung in der Kommission möglich sein.

Dann trifft der Entwurf auch noch Bestimmungen darüber, durch wen das staatliche Stimmrecht ausgeübt werden soll. Diese Be stimmungen mögen vielleicht nicht im einzelnen schon das Richtige ge— troffen haben; auch darüber werden wir voraussichtlich in der Kom— mission eine Verständigung herbeiführen. Jedenfalls ist das Gesetz wirtschaftlich und politisch so wichtig, daß ich dringend bitte, mit dem gewohnten Wohlwollen an die Prüfung heranzutreten.

Abg. Ernst (freis Vgg): Der Antrag, den die beiden frei⸗ sinnigen Parteien gestellt haben, ist nicht neu, sondern hat das Haus wi⸗derholl beschäftigt. Die Städte und Landgemeinden haben eine ganz ungenügende Vertretung auf den Kreistagen in der Provinz Posen. Die Städte entsenden 130 Kreistagsabgeordnete, die Land⸗ gemeinden auch 130 und die Rittergutsbesitzer 572. Nach der Ein— wohnerzahl müßte das Verhältnis sein 296: 526: 310, und nach der Steuerkeiftung und Einwohnerzahl, müßte es sein 340; 436 ; 366. In verschiedenen einzelnen Kreisen stellt sich das Verhältnis noch viel ungünstiger für die Städte und Landgemeinden. Vor drei Jahren bat uns die Regierung eine Vorlage in Aussicht gestellt, um dieses Verhältnis zu ändern, aber die Vorlage ist bis beute nicht eingebracht. Gine Petition des Städtetages von Posen hat das Haus der Re— gierung als Material überwiesen.

Minister des Innern Freiherr von Hammerstein:

Meine Herren! Es liegt mir daran, dem Herrn Vorredner gleich einige Worte zu eiwidern. Ich gebe der Hoffnung Raum, daß er mehr gesprochen hat aus theoretischen Rücksichten auf Fraktionsgrund⸗ sätze als wie mit bezug auf die praktische Ausführung und Gestaltung des Gesetzes mit Räcksicht darauf, wie sich das Leben in der Provinz Posen tatsächlich gestaltet. Ich kann dem Herrn Vorredner so weit folgen, daß ich anerkenne, daß eigentlich in die heutige Zeit eine Kreis⸗ ordnung, lediglich aufgebaut auf ständischer Grundlage, nicht mehr so recht paßt (sehr richtig ), und daß es erwünscht sein wärde, wenn es auch in der Provinz Posen möglich wäre, wie es in den anderen Pro— vinzen der Fall gewesen ist, die alten Verordnungen durch eine moderne Kreisordnung zu ersetzen. Leider ist dies bei den politischen Verhältnissen der Provinz Posen zur Zeit noch nicht möglich; es würde nach den Ermittelungen, die ich anstellen lassen, jede Aenderung des jetzigen Prinzips nicht eine Kräftigung, sondern eine Schwächung des Deutschtums herbeiführen. Ich bin auch in der Lage, Zahlen vorzuführen, die darüber ziemlich genaue Auskunft geben. Ich sehe von der etwas phantastischen Gestaltung eines Kreistages lediglich nach der Steuer oder lediglich nach der Einwohnerzahl ab und begnüge mich damit, auf den Punkt hinzuweisen, der doch eventuell der eigentlich praktische sein würde: wie würde sich das Stimm⸗ perhältnis in der Provinz Posen gestalten, wenn dort die Kreisordnung von 1872 eingeführt würde, und da ergeben die Nachweisungen, daß in einer Anzahl von Kreisen, die heute noch eine deutsche Majorität haben, alsdann eine polnische Majorität eintreten würde. Diese Tat⸗ sache wird mich verhindern, irgendwie auf diesem Wege zur Zeit vor⸗ zugehen. Ich spreche aber die Hoffnung aus, daß es dank aller der Maßregeln, die wir jur Stärkung des Deutschtums ergriffen haben und noch ergreifen, in einer kurzen Spanne Zeit, kurz im Sinne der Geschichte, möglich sein wird, auch in der Provinz Posen diejenige Regelung der Selbstverwaltungskörper einzuführen, die in den Nachbar⸗ probinzen sich bewährt hat. Daß das zur Zeit noch nicht möglich ist, ist auch vor 15 Jahren anerkannt worden, als es sich darum handelte, wie die Provinz Posen auf Grund der neuen Gesetze über die Ein— richtung der Verwaltung behandelt werden sollte. Damals, im Jahre 1889 ist ein eigenes Gesetz über die Verwaltung in der Provinz Posen gemacht worden mit eingehenden Bestimmungen darüber, wieweit das Gesetz über die allgemeine Landesverwaltung und das Zuständigkeits⸗ gesetz, wieweit die Kreisordnung und die Provinzialordnung in der Provinz Posen Geltung zu finden haben. Dieses Gesetz ist damals nach langen eingehenden Beratungen beschlossen worden und bildet auch heute noch die Grundlage des öffentlichen Verwaltungs— rechts der Provinj. Inwieweit dieses Gesetz von 1889 das alte ständische Prinzip durchbrochen hat, interessiert uns hier nicht, wohl aber die Feststellung, daß Staatsregierung und Landtag weiter, als damals geschehen, nicht glaubten gehen zu dürfen. Hierin beute nach nur 15 Jahren erheblich zu ändern, würde ich im politischen Interesse für durchaus verkehrt und unpraktisch halten.

Schon heute bei dem ständischen Prinzip besteht in 10 von 2 Kreisen des Regierungsbezirks Posen noch eine Majorität der

ö abe

Person oder eine physische Persönlichkeit ist, identisch sind. Sie

ganz gleich. Im Regierungsbezirk Bromberg mit 13 Kreisen ver⸗ fügen die PoLlen zwar nur in ijwei Kreisen über die Mehrheit, in mehreren anderen ist die deutsche Mehrheit aber so schwach, 2, 3 Stimmen, daß sie gefährdet erscheint, wenn nicht Abhilfe ge⸗ schaffen wird. In 8 von den 14 Kreisen mit polnischer Majoritat würde die Annahme der Vorlage sofort das Uebergewicht der Deutschen wiederherstellen, ich sage ausdrücklich: wiederherstellen, denn in der Mehriahl dieser Kreise war vor 10 und mehr Jahren noch eine deutsche Majorität. In zahlreichen anderen Fällen würde die An⸗ nahme des Gesetzentwurfs schwache Mehrheiten des Deutschtums wesentlich stärken, und namentlich würde die Gefahr verschwinden, daß, wenn aus wirtschaftlichen Gründen der Ankauf eines deutschen Gutes durch die Ansiedelungskommission oder sonst notwendig ist, man von diesem Ankauf absehen muß, weil dadurch die deutsche Mehrheit im Kreistag gefährdet wird. Das ist um so bedauerlicher, als wie ich glaube mit Zustimmung dieses hohen Hauses die Kolonisation nur dann von Erfolg sein kann, wenn sie nicht zerstreut über die ganze Provinz in einzelne kleine Teile verstückelt wird, sondern, wenn sie, ich möchte sagen, massiert wird auf ein bestimmtes, begrenztes Territorium, und darauf nicht eine einzelne Kolonie, sondern in zu— sammenhängenden oder doch nahe gelegenen Gemeinden ein kräftiger deutscher Bauernstand gebildet wird. Daß das das Ziel ist, nach dem wir streben, ist ja häufig ausgesprochen worden, und das möchte ich dem Herrn Vorredner erwidern: Wir arbelten dahin, gerade den deutschen bäuerlichen Landbesitz in Posen zu vermehren und zu stãrken, und wir glauben, daß in dem deutschen Bauer in der Provinz Posen eine gute Gewähr der gedeihlichen Zukunft der Provinz liegt.

Ich will die Verdienste der Besitzer der Rittergüter hier gewiß nicht schmälern, ich will gern anerkennen, daß sie durch ihre Betrieb⸗ samkeit, dadurch, daß sie es verstanden haben, einen verwahrlosten herunter⸗ gekommenen Boden ju einträglichen Gütern zu gestalten und treu am Deutschtum festgehalten haben, wahre Verdienste sich auch um das Deutsch⸗ tum erworben haben. Und den deutschen Bürger in den Städten Gustav Freytag hat das schon in „Soll und Haben“ ausgesprochen der in vielen Fällen schon vor Jahrhunderten die Stütze und der einzige Halt des Deutschtums in gewissen Kreisen war, der, wie wir alle wissen, durch die Entwickelung der letzten Jahrzehnte zurückgedrängt worden ist von den Polen, durch die große wirtschaftliche Entwickelung derselben, durch die Entwickelung, die die Polen auch uns, unserer Kultur erst verdanken, durch die Erstarkung ihrer finanziellen Ver— hältnisse meine Herren, diesen deutschen Bürgerstand zu heben, das ist eine der schönslen Aufgaben, die der Regierung auch gerade in der Provinz Posen obliegen.

Ich würde es des halb sehr bedauern, wenn in diesen Gesetzentwurf Differenzen und Klassengegensätze zwischen den einzelnen Ständen hineingetragen würden, da doch die Deutschen aller Stände in allen Kreisen und Provinzen einträchtig jusammenstehen sollten, und gerade in dieser Provini, die national bedroht ist, auf einander gegenseitig absolut angewiesen sind. Ich balte es deshalb für bedenklich, mit diesem Gesetz irgendwelche organische Aenderung der jetzigen Gestaltung der Kreisbertretung der Provinz zu verbinden. Ich will dabei ausdrück— lich hinzufügen, daß ich es nicht prinzipiell ablehne, auch bei dieser Gelegenheit, wenn es sich irgend ermöglichen läßt, den Städten eine gewisse Erweiterung ihres Stimmrechts auch auf den Kreistagen zu gewähren. Ich muß anerkennen, daß einige Städte sich dermaßen entwickelt haben, daß sie mit ihrer jetzigen Vertretung auf den Kreis— tagen ein bißchen zu kurz kommen, und ich würde unter gewissen Modalitäten daß da immer die starke Hand der Regierung den Rückhalt bilden kann auch dem nicht widersprechen, wenn in einem bescheidenen Maße auch das Stimmrecht der Landgemeinden erweitert würde.

Alles das sind Punkte, die in der Kommission zu besprechen sind. Vor allem aber bitte ich Sie festzuhalten in allen Parteien hier in diesem Hause, daß wir Deutsche einmütig zusammenstehen gegen den gemeinsamen Gegner.

Abg. Aronsohn (fr. Volksp): Die Regierung erkennt also an, daß die Städte und Landgem-inden eine andere Vertretung auf den Kreistagen haben müßten. Wenn jetzt dem Fiekus ein Stimmrecht bis zu einem Viertel eingeräumt wird, wäre es nur logisch gewesen, wenn die Regierung in dieser Vorlage gleichzeitig versucht hätte, das Unrecht gegen die Städte und Landgemeinden wleder gut zu machen. Wenn diefe schen eine bessere Vertretung gehabt hätten, wäre dat Deutschtum nicht so weit jurück edrängt warden. Ich hoffe, daß in der Kommission und dann auch bei der Regierung unsere bescheidenen, aber gerechten Wünsche zur Annahme gelangen. Die Maßnahmen der Regierung gegen das Polentum haben gerade dahin geführt, einen kräftigen polnischen Mittelstand auf Kosten des Deutschtums in den Städken zu schaffen. Die Ansiedelungskommission begünstigt die Naiff⸗ essengeneffenschaften und bricht ihte alten Verbindungen mit den kleinen Kaufleuten und Handwerkern ab.

Abg. Dr. Wolff ⸗Gorki (kons.): ich nicht ein. Namens meiner Freunde habe ich zu erkären, daß wir mit der Tendenz des Gesetzentwurfs einverstanden sind. Nur scheint unz daz Stimmrecht des Fiskus bis zu einem Viertel etwas zu weit zu gehen. Der Antrag Ernst ist für uns unannehmbar, die Berech⸗ nungen des Abg. Ernst haben keizien praltischen Wert; aber wir er— kennen an, daß die Städte eine bessere Vertretung wünschen können,

und sind deshalb damit einverstanden, daß der Antrag Ernst der Kom= mission mit überwiesen wird.

Abg. Wolff ⸗Lissa (fr. Vgg) tritt für den Antrag Ernst ein. Wie es heute stebe, konne es unmöglich b eiben; denn der Einfluß der Städte werde nech weiter jurückgedrängt werden. Die Kulturzentren seien nur in den Städten zu finden; stärke man die Städte, so werde man das Deutschtum stärken.

Abg. Viereck (freikons): Meine Freunde stehen der Vorlage freundlich gegenüber, baben aber auch Bedenken gegen das Höchstmaß des Stimmrechts des Fiskus. Wenn wir die Steuer⸗ leistung der größeren Städte ansehen, so steht ihre Vertretung auf den Kreistagen allerdings in einem Mißverhältnis zu ihrer Leistung. Es wird auch zu erwägen sein, wie weit den Landgemeinden ein größeres Stimmrecht einzuräumen ist. Für die Einführung der hienen Kreisordnung sind die Verbältnisse in Posen noch nicht reif, deshalb müssen wir die alte ständische Kreisverfassung noch be⸗ stehen laͤssen, müssen sie jedech ändern durch die Einräumung des Stimmrechts an den Fiskus und die Verbesserung des Stimmrechts der Städte und der Landgemeinden.

Abg. Dr. von Skariynski (Pole) erklärt sich gegen die Vor⸗ lage und für den Antrag Einst.

Darauf wird die Diskussion geschlossen, und nach einem kurzen Schlußwort des Abg. Ernst werden die Vorlage und der Antrag Ernst⸗Kindler zusammen einer Kommission von 21 Mitgliedern überwiesen.

Schluß 4r½, Uhr. Nächste Sitzung: Sonnabend, 11 Uhr. (Gesetz, betreffend die gemeinschaftlichen Jagdbezirke; Wildschon⸗ gesetz; Gesetz über die Errichtung eines Oberlandes gerichte

Auf diese Ausführungen gehe

Polen auf dem Kreistag, in jwei stehen Polen und Deutsche heute

in Büsseldorf; kleinere Vorlagen.)

.

K.

k

62

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzei

9 108.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

J

mittel

gut

Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster 60.

höͤchster niedrigster höoͤchster niedrigster

6.

Verkaufte Menge

Doppel zentner

Verkaufs⸗

wert

Durchschnittt⸗

preis für

1DVoppel⸗

jentner

16060.

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 7. Mai

1904.

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗˖ preis

.

dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlaglicher Schätzung verkauft Doppel jentner (Preis unbekannt)

a a m e m ae a ana n n, n. a CD

Jil

6

Allenstein 16,80 Thorn

Sorau V... - Lissa i. P. . . Krotoschin .. ; Strehlen i. Schl. .. Schweidnitz.. . Glogau ö

Liegnitz.

Hildesheim Mayen Crefeld Neuß .. Saarlouis Landshut Augsburg Winnenden . . . St. Avold .. K

Augsburg Bopfingen

Allenstein . Thon 6 N. ⸗X. Posen. ; Lissa ji. P. . Krotoschin

Filehne Schneidemühl . Kolmar i. P. Breslau.

l.

Strehlen i. S Schweidnitz. Glogau... Liegnitz. Hildesheim.

Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz

„ä

Allenstein . . Sorau N.. E. Posen . Lissa i. P. . Krotoschin Schneidemühl . Kolmar i. P. . D Strehlen i. Schl. Schweidnitz. . Liegnititt; .. Mayen ö Crefeld .. . Augsburg ; Bopfingen

Mainz

Allenstein . Thorn Sorau N. . Posen .. Lissa i. P. Krotoschin . J Schneidemühl . Kolmar i. P. . Breslan.. . Strehlen i. Schl. Schweidnitz. . Glogau ; Liegnitz. ildes heim ; Mayen ;

Crefeld Neuß . Trier. Saarlouis Landshut . innenden Darren 1160 aupheim w. . Mainz. ö . . 13.25 k . 6a

k 66264

14,00 14 00 10,75 1140 12,20

. .

Be Die verkaufte Menge wird guf volle Doppehzentner und der V ö Dirich (( in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der

Weizen.

*

17 55 18,50 17,50 16,70 17,00 17, 10 15. 7h 17,20 18,00 16,ů70 16,60

16,20 16,20 17,33 18,00 16, 4

17,50

18,30 18,80 18,00 16,80 17.20 17,20 1750 17,20

17,90

17,32 17.20 17,20 18540 17.67 18.20 1700 17,90

18,30 1909 18,00 17.00 17,20 17.70 12150 17,70

17,90

17,32 17,20 17,20 18,40 18 00 18,40 17,00 17,90

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

1700 170

13.720 12,70 12.20 12,20 11,70 12, 00

12,50 12,360 11, 80 1200 11,90 12,60 12,20 13,40

13,30 12,50 12, 14 12,40 15,40

12,70 13,00

1150 12,50 13, 00

11,90 12,25

11,90 13,00

11550 12, 40 13, Sʒᷣ

13,50 12,80 11,70

11,ů20 11420 12,80 12,60

11, 16 11,B50 11,20 11,80 11,B20 12,30

12,00 11,40 14,20 1400 11,29 1150 12.30 12,00 12,00

14 40

17,80 ] 17,2909

13,20 12,90 12,20 12,30 11,90 12,00

12,50 12,65 12,20 12,00 12,30 12,60 12,20 13,650

13,30 12,60 12,50 12,60 13,40

12,B 70 13, 00

11570 12,50 13,00

12.69 12,25 12,70 13, 00 11,50 13,20 13,80

Safer.

13,50 13.00 11,570

11,30 1126 12356 17.56

11,50 11450 11,60 11,B80 11,20 12, 30

12, 090 11,40 14,40 1420 12,37 12,00 12,60 12,00 12,60

1780

erkaufswert auf volle betreffende Preis nicht vorge

Roggen.

e r st e.

18,00 17, 80

13,50 13, 10 12,40 12,40 12,00 12.20 12.00 12, 60 12,70 12,39 12,50 12,30 12, 70 12,50

14,00 13,80 13, 60 12.86 12,80 13,80 14, 10

13,20 12,60 13,20 12, 00 11,80 13,00 13,10 14,30 13,20 13,00 12,70 13.50 13,00 11,80 13,40 14,20 13, 90

16, 00 13, 20 12,00

11,40 11,40 14.00 13,00 14,25 11,80 11,60 11,60 12,00 11,80 12,50 13,00 1250 1240 14,50 14,20 12,90 12.20 12,70 12,60

14, 10 15,00

1820 17350

13,60 13,40 1240 12,50 12, 20 12,20 12,00 12,50 1375 12,80 12,50 12,70 12, 70

2,50

14,00 13, 80 13, 60 13,21 13,00 13,80 14,10

1320 1236 15326 12556 1360 15, 05 15,16 14,36 15 56 15, 05 15,56 15,56 15 606 11,86 1426 1426 13356

15,00 13.40 12,00

11,69 11540 1400 13,90 14,25 12,10 11,60 1200 12,00 11,80 12,60 13, 90 12,50 12,40 15,00 14,40 13,98 12,80 12.90 12, 60

14,10 15,40

Mark abgerundet mitgeteilt. kommen ist, ein Punkt (.

96

62 155 2246 135 1668 366

1035 472

1014 720

3511 2666 5309 1484 1747 1185

Der Durchschnittspreis in den letzten sechs

18,69

16.54 1656

16,50 18,00

1732

16,8 18.15 17418 .

16,62

O0 8 82

222 O DC de

e e Re e -= e dẽ SSS =

13500 1200

14,10 12,25 11,96 12,40 125059 12.33

de de dd SS So.

13 08 1270 1131 11 25 1316 12,46 1456 11,50

1190

1300 1200

12,23

ö

wird aus den unabgerun Spalten, daß entsprechen

W 8

ö

E . .

M

ö

1436 29. 1226 35. 1751 35.

3. 1331 29. 4. 1563 X25. 4.

deten Zahlen berechnet. der Bericht fehlt.

eee r