ärkten für den Monat April 1904.
* Durch⸗ . ür Durch 166. . schnit iz preis . schnitt epreü Marktorte, zentner 8 Ver⸗ 1 . Marktorte, ö. * Ver⸗ 1 ir Provinzen, von welchen verkaufte Menge und 9 33 kaufs⸗ Provinzen, von welchen verkaufte Menge und 33 kaufe . 2 swert im April berichtet R621 Verkaufswert im April berichtet 5 Staaten. Verkaufswert im April berichte e,. ** BWM f p ch 3 wert d wurden. nie höch⸗ 36 38 drigster ster * * Ann 9 460 160. Goo 19 00 Min Wei Rogge Dstpreußen ... ö . Goldap, Mar 1960 43 049 Dstpreußen ... n ; n, Goldap, Marg⸗ 6 003 S7 zi3 14.54 z Westpreußen .. Thorn . 19, 10 2665 k 322 4184 1299 1334 ommern .... Stettin, Pyritz, Stargard. 17,40 4035 Brandenburg .. Luckenwalde Kottbus . 295 3677 1233
* k Posen, Lissa, Krotoschin, Schneide 1780 7913 Pommern.... Anklam, Stettin, Pyritz, mühl ! ö Schivelbein, 2113 26 672 12,2 1273
Schlesien Namslau, Ohlau, Strehlen, Glogau, Rummelsburg, Stolp. Lauenburg Goldberg, Hirschberg, Ratibor, Neu⸗ 18,70 187 032 Posen, Krotoschin, stadt, Neiße Schneidemühl, Kolmar, Bromberg, 3151 38 187 12, 12 194
Schleswig ⸗Holst. Marne... 1690 4650 Re groen
nnover .... Duderstadt, Emden . 17,00 1962 Schlesien . Namslau, Qhlau, Strehlen, Neusalz, estfalen. . . . Paderborn. ⸗ 16,60 1198 Glogau, Polkwitz, Goldberg, Hirsch⸗ 5703 72 329 ö ' 2 18,75 1486 berg, 2 8 12
heinland Mayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß 18.33 102 143 Neiße Saarlouis ! 9 wig⸗ Heli, ů e,, 100 1313 130
. München Landshut, Straubing, Dinkels⸗ 19.0 53 101 .... Duderstadt, Lüneburg, Emden 372 5 665 13 bühl, Augsburg, Schwabmünchen ! Westfalen . . . . Paderborn. w 360 5074 13 30
Württemberg.. Winnenden, Heidenheim, Giengen, 1900 5458 en⸗Nassau. . Limburg VJ 91 1256 1463 Ravensburg, Ulm, Langenau ! inland... . Mayen, Kleve. Goch, Geldern, Neuß 4664 63 482 IJ. y
. Pfullendorf, Ueberlingen, Offenburg, 18.00 4485 München, Straubing
ö Rastatt . k Augsburg 2857 37 512 13 60
Mecklenburg · g. ü 79 wabmünchen
46 Rostock, Waren. ö. 171 316 Württemberg .. Aalen Gi ag, H k ö. 1. Schwarzburg⸗ . * Laupheim, Ravensburg, Riedlingen, 1379 D ne, Arnstadt. JJ 17,40 111 Saulgau, U
Elsaß⸗Lothringen Mülhausen, St. Avold, Saargemünd 18,50 63 466 Pfullendorf, Ueberlingen, Offenburg, 330 4680 14
Im Reich. . . . An vorbenannten 53 Marktorten 19,10 660 073 Meglenburn⸗ Rastatt . 5 Marktorten im Marz 15.50 go og g Rostock, Waren 13766 170018 121 ö ö Februar 18, 86 1171811 6 . w Qn uar 1800 1 263 65] i nrg Arnstadt 1oss 1466 10g
27 1 8 ö. J ; k . k̃66 . St. Avold, Saargemünd . 268900 38 496 1431 1a ö Vtober 26 90 1171 134 ö. 5 655 ö R g ? 6 3 Im Reich. . . . An vorbenannten 73 Marktorten ... 43 458 567 899 13,07 — ö 65 ö J . tember. 2999 1235 333 I.3 Marktorten) im März 57 309 756 8490 — 132 . ß. August ö, 20,00 481 605 ö. 4 56 337 ö
. Zul ; Ig 66 39. 3 ᷣ. J k Jun ; 183 36 bh ots J 9 ,, 355 Je 23656 821 975 .. ö Dezember 03 71 126 910 710 — 12350 4 J April ö 365656 65 5 z . . November 383 158 873 572 — 1282 . . 1 oh geh kJ o s gönn J . ö ö . 9 z . h September, 81 692 1051 170 — 12357
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 8 ö. J -. g ö . . . — 1279
. Babenhausen, Augsburg, Günzburg, 58 = = = 29 8443 30 J Kaufbeuren, Memmingen, Nördlingen, 1g 20 go goꝛ 59 ö = = 33 136 139 99 — 1325 Mindelheim, Weißenhorn, Schwab⸗ 4174 = = 38 7090 51533, — 13530 münchen 25 = ö 36 15 475483 — 131
Württemberg ,, . 76 . ö 53 3221 702 1866 — 13.17 Bopfingen, Biberach, Geislingen, 1900 77 895 Ravensburg, Saulgau, Ulm, Langenau, (
Bad Y , Dl dorf, Stockach, Ueber⸗
,, eßkirch, Pfullendorf, Stockach, Ueber⸗ 86 lingen, Rastatt s 18,00 22 2534
Im Reich. . . . An vorbenannten 26 Marktorten ... 19,20 180731 28 Marktorten?) im März 19,80 261 654 . ö ö . 19,00 195 829 28 ꝛö Januar 18,00 264 699 3 ö Dezember 1903 18,00 312267 94 ö November 19,20 328 017 , , , 33 ö — September 9, 6 258 3 ( August 3 1980 1535 655 Ostpreußen ... Tilsit, Insterburg, Goldap, ien, 49656 66127 32 125: J Juli ; 19.56 36h 241 grabomg . ö
28 . Juni . 19,66 189 503 Elbing, Thorn. kö 409 5521 13,30 239 ö Nai 3 20, 00 255709 Brandenburg... Luckenwalde, Potsdam, Kottbus 420 5 825 15.46 328 . April ö 20,00 218116 Pommern .... un r n settin, Pyritz, Stargard,
? Mã 932 2395 147 ivelbein, 9 = 9 . ; K z . 236 Rummelsburg, Lauenburg, 2 823 35 g alt
G er st e. ö Kratosc Ostpreußen .. . Tilsit, Insterburg, Goldap, Marg—⸗ 168 9 ö osen, rotoschin, 2829 fh grabowa 15,26 9 bo⸗ Schneidemühl, Kolmar, Wongrowitz 2 622 31 086 lll Westpreußen .. — 3 Thorn z w on 16,50 2147 . 8 , . ö. ommern .... nklam, Stettin, yritz, Stargard, 5 agan, Glogau, Goldberg, Hirsch⸗ 27 * pf ling een gen ö. 6c 14,00 546 erf; Oppeln, Ratibor, Neustadt, 7064 82 740 Ilihd ö osen, Lissa, Krotoschin, Schneide / 2 eiße .
ä. mühl, Kolmar, Wongrowitz 14, 15 389 Schleswig⸗Holst. Marne .. 509 7560 1256
Schlesien .. . . Namslau, Ohlau, Strehlen, Glogau, .... Duderstadt, Em 12651 15 415 12.160. Goldberg, Oppeln, Ratibor, Neu⸗ 13,20 b0 9ö4 Paderborn. 711 9 945 1 13583 stadt, Neiße essen⸗Nassau Limburg. VJ 66 882 13,52
Schleswig⸗Holst. Marne... 12,40 3 600 Kiyrn, Mayen, Kleve, Goch, Geldern, 3938 52 636 129
annover ... . Duderstadt, Emden . 00 17,00 334 Neuß, Saarlouis, St. Wendel ö. 11 2,92 13,08 859 München, Landshut, Straubing, Regens⸗ =
Rheinland. . . . Mayen, Geldern, St. Wendel. 14,30 2943 burg, Dinkelsbühl, Augsburg, Schwab⸗ 11 608 158 124 187
K München, Landshut, Straubing, Regens⸗ münchen burg, Dinkelsbühl, Augsburg, 16, 80 29 736 Kd, 325 3 933 1225 Schwabmünchen Württemberg .. Winnenden, Urach, Aalen, Heidenheim,
Württemberg. .! Aalen, Heidenheim, Giengen, Bop— Giengen, Bopfingen, . fingen, Biberach, Ehingen, Munder⸗ 1600 60 213 Ehingen, Munderkingen, Laupheim, 8 539 110239 153.13 kingen, Laupheim, Ravensburg, Ried . Ravensburg, Riedlingen,
Bad ple ch gf n nnn pn min een, 6 ern
6 fullendorf, Ueberlingen, Offenburg, 7 ullendorf, t eberlingen, = 2147 3 Rastatt 16, 00 2778 Offenburg, Rastatt 88 12 14 1
. Rostock, Waren 13,60 26 441 Meg en burg · Rostock, Waren 8 4651 101194 120
Gr nien] Arnstadt 6,0 136 S e en] Arnstatt. ö 124 1836 lzbs
Elsaß Lothringen Mülhausen. 14 15,00 656 13, Elsaß⸗Lothringen Mülhausen, St. Avold, Saargemünd 2477 35 620 14, 13.63
Im Reich .. .. An vorbenannten 62 Marktorten 17,00 281 390 1303 Im Reich. . . . An vorbenannten 87 Marktorten 57 390 736 853 12,84 — hðS Marktorten ) im März 17,00 373 5577 — S7 Marktorten ) im März 3 504 938 337 1277 . ö Februar 17,00 443 992 — . 78 159 964386 1255 4 ; Januar 17, 00 4935 044 — 39 ö Sꝰ 90G] 1008 103 1216 66 ö Dezember 1903 15,25 683 626 — 6 3 Dezember 1903 92 774 1135 646 1224 566 ( November 16,00 958 931 — . . November ol 9309 1273733 1259 6563 . Oktober . 16,15 960 554 — *. ' 103425 1293 482 19h 9 ö September 18,00 463 010 — 88 = September . 73 0099) 913931 1252 w August ; 16, 80 256 8515 — . ; 54 7s] 719 696 13.9 . . Juli s 17400 97 414 — , ö . 35 693 490185 16575 J Juni ; 1610 108 283 — . ; ͤ4 835 474 266 166 656 c Nai ö 18, 60 134 1615 — 535 ö s 15 743 6851 86 1571 k April ; 19, 969 265 5566 — . ; do 495 763 455 1533 366 . Mãrz ö 19, 00 375 1455 — w ü ö. 65 6571 909115 18865
) Ab- bezw. Zunahme der Zahl der Markterte rührt von Veränderungen in der Zufuhr der
betreffenden Getreideart her.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. Stand der Tierseuchen in Ungarn am 20. April 1904. (QNach den wöchentlichen Ausweisungen des Königlich ungarischen Ackerbauministeriums.)
1 Ro * z M 2 * R f — . mir wi , , Blattern lachen Rane Verler Scheine b aut⸗ dle 2 8. rand . . ö ausschlag Schweme seuche Zahl der verseuchten Orte...... 11 78 31 9 38 566 73 328
Verbreitung von Tierkrankheiten im Auslande.
Bosnien und Herzegowina. . Schweinepest (Schweineseuche) . Zahl der verseuchten . Orte: Höfe: 34.
Schweiz.
29. Februar -= 65. März. 7. — 13. März.
14.20. März. 21. —27. März. 258. März — 3. April.
Maul⸗ und Klauenseuche. Zahl der verseuchten und verdächtigen
Orte: Staälle: Orte: Stalle:
Kantone: w 1 1 . . w,, — — 1 1
Orte: Staäͤlle: Orte: Stalle: Orte: Staͤlle: — 1 1 ö. ö.
2 2 .
ö .
Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. — — . . „Zahl der verseuchten . . 6 996 Komitate: Orte: Ställe: Komitate: Orte: Ställe: Komitate: Orte: Ställe: Komitate: Orte: Ställe: 8 9 7
5 8 8 4 5 5 3 11 13. Niederlande. März. Schweineseuche. . nen , ö . Stückzahl 5 Viehs: e k )) ö 2.
Konstantinopel, 6. Mai. (Meldung des Wiener Telegr.“ Korresp.-Bureaus..) Für Herkünfte aus Port Said, wo innerhalb 5 Tagen 3 Pestfälle festgestellt worden sind, ist eine 48stündige Beobachtung angeordnet worden. Die nach Indien über Moham— merah, an der persischen Grenze, Reisenden werden in Bassora einer 48stündigen Quarantäne unterworfen.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Deutsches Reich.
Ergänzung des Mühlenregulativs. Der Bundesrat hat in der Sitzung vom 21. April 1904 beschlossen, daß die in dem Regulativ für Getreidemühlen und Mälzereien und in den Allgemeinen Ausführungebestimmungen zu 5 7 Ziff. 1 und 3 des Zolltarifgesetzes bei der Ausfuhr von Mühlenfabrikaten zuge— standenen Erleichterungen auch für Roggenmehl mit einer Ausbeute von 1 bis 65 v. H. und für Weizenmehl mit einer Ausbeute von 1 bis 75 v. H. unter den vorgeschriebenen Bedingungen mit der Maß— gabe zu gewähren sind, daß der Nachweis über das Ausbeute verhältnis bis auf weiteres aus den Geschäftsbüchern zu erbringen ist. Für die Abrechnung gelten mithin 65 kg Roggenmehl der neuen dritten Ausbeuteklasse von 1 bis 5 gleich 100 Kg Roggen, 75 k Weizenmehl der neuen fünften Ausbeuteklasse von 1 bis 75 glei 100 kg Weizen, und es sind abzuschreiben bei der Ausfuhr von 100 kg Roggenmehl der dritten Klasse 123,85 kg Roggen und von 100 kg Weijenmehl der fünften Klasse 133,K33 kg Weizen.
Die näheren Bestimmungen über den Nachweis des Ausbeute— verhältnisses aus den Geschäftsbüchern treffen die obersten Landes— finanzbehörden. (Zentralblatt für das Deutsche Reich.)
Beitreibung von Außenständen in der Schweiz.
Da ein großer Teil der deutschen Geschäftswelt mit den schweizerischen hinsichtlich des Beitreibungsverfahrens bestehenden Ein— richtungen und kantonalen Verschiedenheiten weniger vertraut sein dürfte, so sei auf eine kleinere Broschüre des Rechtsanwalts Fritz Ott in Zürich hingewiesen, die diesbezügliche Rechtsbelehrungen enthält. Dieselbe ist in diesem Jahre unter dem Titel ‚Wie treibt man seine Außenstände in der Schweiz ein?, Anleitung zum rechtlichen Inkasso in der Schweiz für Kaufleute! im Verlage von Hugo Steinitz, Berlin SW. Charlottenstraße 2, erschienen. (Nach einer Mitteilung des Kaiserlichen Generalkonsulats in Zürich.)
Aus schreibungen. Die Einführung des elektrischen Betriebes auf der
Dampfstraßenbahn von Pinerolo nach Perosa Italien) wird geplant. (Commèereial Intelligence.)
Straßenbahnbaupläne in Spanien. Die Konzession für den Bau und Betrieb einer Pferdebahn in Gijsn (von der plaza del Seis de Agosto zum barrio de Infanzòn) soll am 30. Juni 1904, Mittags, von der Direcci6n general de Obras puüblicas in Madrid vergeben werden. Bietungskaution: 2046 Pesetas. Zum Betriebe sind erforderlich mindestens 4 geschlossene, 4 offene und 2 kleine Wagen. — Die Konzession für eine Dampfstraßenbahn in Valencta, vom Bahnhof der Grao⸗Turiseisenbahn nach dem Hafen ist von der Direceisn general de Obras puüblicas in Madrid an Felipe Ferrer y Jimeno“) verliehen worden. (Gaceta de Madrid.)
Verdingung von Baggerarbeiten in Zwolle im Provincigal Bestunr: 19. Mai 1954, Mittags. Es handelt sich um die Vectiefung des „Zwartewater' in der Previnz Overijssel. An⸗ schlag: O, HH Gulden für den Kübikmeter. Das bestek Nr. 94 kann durch die Buchhandlung Gebr. van Cleef in Gravenhage gegen Be— zahlung bezogen werden. (Nederlandsche Staatscourant.)
„Geplante Eisenbahn in Rumänien. Der Minister für öffentliche Arbeiten hat der Kammer einen Gesetzentwurf vor— gelegt, durch welchen die Distriktverwaltung von Prahoba ermächtigt werden soll, 2 Millionen Lei behufs Baues einer Eisenbahn von Ploesei nach Valeni de Munte aufzunehmen. (Bukarester Tagblatt.)
Bau einer neuen Seifenfabrik in Bukarest. Die Be— sitzer der großen Fabrik für vegetabilische Oele, Gebrüder G. Affan in Bukarest, haben — dem „Bukarester Tagblatt‘ zufolge — die Ab⸗ sicht, eine große Seifenfabrik zu errichten.
Lieferung von Kanzleimaterialien verschiedener Art nach Sofia für die Direktion der Posten und Telegraphen. Die Vergebung erfolgt am 23. Mai 9. St.) 1994 in der Kanzlei der Kreisfinanzkommifsion in Sofia. Anschlag: 26 5095 Fr. (Bulgarische Vandelszeitung.)
.) Ueber den in der Quelle nicht angegebenen Wohnsitz dürfte die genannte Behörde Auskunft geben können.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 18 995, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 570l, nicht recht⸗ jeitig gestellt keine Wagen.
Wie die Königliche Eisenbahndirektion zu Berlin der Handels— kammer zu Berlin mitteilt, ist für die An- und Abrollung der Stückgüter in Berlin, Schöneberg und Charlottenburg zur Belehrung der Verfrachter ein Auskunftsblatt her— gestellt worden, das dem Publikum von den Güterabferti⸗ gungsstellen und Fahrkartengusgabestellen auf Anfrage kostenfrei abgegeben wird. Das Blatt enthält neben den Be— stimmungen über die Zuführung und Abholung der Stückgüter An— gaben über die Rollgebüͤhren und die Namen der amtlichen Bahn⸗ spediteure. Interessenten erteilt das Verkehrsbureau der Handelskammer hierüber nähere Auskunft; daselbst können auch Abdrücke des Aus— kunftsblattes unentgeltlich verlangt werden.
— Ueber die Lieferung von 242 Stück Wagendecken für die preußische Staatsbahnverwaltung können die näheren Bedingungen im Verkehrsbureau der Handelskammer zu Berlin eingesehen werden. Lieferzeit bis spätestens J. März 1905; Angebotstermin 17. Mai 1904.
— Aus Berichten von Handelskammern über das Jahr 19803. Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu M. Gladbach für 1903 zeigte sich die gesteigerte Aufnahmefaͤhigkeit des Marktes auch in einer erhöhten Nachfrage nach den Erzeugnkssen der Baumwollindustrie. Dadurch wurde dem wichtigsten Industriezweige des Bezirks in fast allen Betrieben während des ganzen Jahres eine flotte Beschäftigung gesichert, die sich auch in der starken Zunahme der beschäftigten Arbeiter ausspricht. Nach den berufsgenossenschaft⸗ lichen Ermittelungen bestanden im Jahr 1903 315 Betriebe (1902: 315) bei einer durchschnittlichen Arbeiterzahl von 28 504 (27 265). An Löhnen wurden gezahlt 21,R73 Mill. Mark (20,36 Mill. Mark). Der durchschnittliche Lohn für den Arbeiter betrug 762.49 6 (746,99. Beeinträchtigt wird indessen die Besserung durch die Tatsache, daß die größere Zahl der Betriebe trotz der flotteren Beschäftigung nicht den Ge— winn gefunden hat, der einem aufsteigenden oder nur normalen Geschäfts— gang hätte entsprechen müssen. In fast allen Betriebszweigen ließen die Preise der fertigen Waren während des ganzen Jahres sehr zu wünschen übrig, und in einzelnen waren h fast ebenso unlohnend wie in den Vorjahren. Dieser Mißstand wurde verschärft durch die fortgesetzte Steigerung des Baumwollpreises, der in der zweiten Hälfte des Jahres eine Höhe erreichte, wie sie seit Jahren nicht ge— kannt tst. Das Mißverhältnis zwischen Rohstoff-⸗ und Warenpreisen hatte sich damit in einer Weise vergrößert, daß nur die Werke lohnenden Gewinn finden konnten, die durch frühzeitige billige Abschlüsse ihren Bedarf an Rohmaterial bis zur Ankunft größerer Zufuhren der neuen amerikanischen Ernte gedeckt hatten. — Nach dem Jahresbericht der Handelskammer in Barmen für 1903 hat die fortschreitende Genesung, welche der mirtschaftliche Organismus Deutschlands im allgemeinen aufweist, auch die Verhaͤlt⸗ nisse im Bezirk der Kammer wohltätig beeinflußt. Ganz besonders gilt dies von der Haupttätigkeit des Bezirks, der Textilindustrie mit ihren Erjeugnissen in Bändern, Kordeln und Litzen, sowie in Webewaren. Geradezu hervorragend war der Bedarf in baumwollenen und kunstseidenen Spißen und Galons sowie in Damenhesatz⸗ knöpfen; liefen doch die Aufträge zeitweise so zahlreich ein, daß sie in der üblichen Arbeitszeit kaum zu bewältigen waren. Freilich hat dies Lichtbild auch seine Schatten. Einzelne Betriebszweige, wie die Wollen und Baumwollengarnfärbereien, haben Not gelitten; in der Eisengarnindustrie folgte der Besserung nach wenigen Monaten ein empfindlicher Rückschlag; Aufträge für große Stapelartikel, die vor Jahren tonangebend waren, dann mehr und mehr schwanden, wurden auch im Berichtsjahre schmerzlich vermißt. Ungewöhnlich . dabei unverhältnismäßig hohe Preise der Roh⸗ toffe, insbesondere der Baumwollengarne, und der auch dieses Mal in die Erscheinung tretende befremdliche Umstand, daß der Verkaufspreis der ferligen Ware, trotz der großen Nachfrage, den hohen Rohstoffpreisen nicht zu folen vermochte, trüben den Lichtblick. Ebenso machte ein chronischer Mangel an Kunstseide, die unstreitig einen immer hervorragenderen Platz unter den Rohstoffen einnimmt, sich störend bemerkbar. Die große Verwendung der Kunstseide war es auch, die die Notlage der Wollen! und Baumwollengarnfärbereien wesentlich verschuldete. Zu den günstig beschäftigten Industrien zählten neben der Spitzen. und Bandindustrie die mechanischen Webereien in Stückwaren und die Stückfärbereien und Appreturanstalten. — Auch der a und die Industrie des Handels kammerbezirks Hangu haben vielfach aus der besseren Gesamtlage des deutschen Wirtschaftslebens ihren Nutzen gezogen, soweit Aeußerungen über die Geschäftslage im Jahre 1903 der Handelskammer vorlegen. Ins⸗ besondere hat sich die Bijouteriefabrikation eines lebbafteren Absatzes zu erfreuen gehabt. Ferner verzeichneten gesteigerten Absatz die Zigarren⸗ kisten⸗ und JZigarrenwickelformenfabrikation, die Gewürzbearbeitung, der Kolonialwarenhandel in der Stadt Hanau, die Fabrikation emaillierter Eisenblechwaren, die Maschinenfabrikation, die Fabrikation von Eisenguß⸗ waren, die Fabrikation von Tonwaren, die Anilinfarbenfabrikation, die Gelatinefolien, und Flitterfabrikation, die Wachsfabrikation, auch mehrere Zweige der Fuldaer Tertilindustrie, endlich die Fabrikation chromolithographischer Erzeugnisse und die Papierfabrikation. Sowohl mit Inlands, als auch Auslandsaufträgen waren die Industrie⸗
zweige während des Jahres, im ganzen genommen, in befriedigendem Umfange versehen. Dagegen vermochte die Silberwarenfabrikation keinen Anteil an dem Fortschritt des allgemeinen Wirtschafts lebens zu gewinnen; ferner ließ der Geschäftsgang der Tahakindustrie und der Bierbrauerei stellenweise zu wünschen übrig. Endlich war die Bautätigkeit im Handelskammer⸗ bezirk wenig rege, daher konnten auch die Holjhandlungen zum Teil noch nicht recht zu lebhafterem Absatze gelangen. Immerhin Überwiegen in den der Handelskammer zugegangenen Berichten die Mitteilungen über günstigere Absatzverhältnisse, als solche im Vorjahre herrschten. Fast durchgängig wird dagegen über hohe Rohstoffpreife geklagt, deren Anpassung an die Fabrikatpreise nicht gelang. Weiterhin zogen fast überall die Lohnsätze an, sodaß auch dadurch der Geschäftsgewinn einige Beeinträchtigung erlitt. Nur durch die erweiterte Tätigkeit, den größeren Ümsatz wurde im großen und ganzen ein Ausgleich zu befriedigendem Schlußergebnisse hergestellt. — Nach dem Jahresbericht der Handelskammer Worms für das Jahr 1903 ist im Bezirk ein bedeutender Unterschied zum Jahre vorher nicht zu konstatieren; der Bezirk der Kammer ist während der letzten Krise bon , . Zusammenbrüchen verschont geblieben und von geringen Arbeitseinschränkungen abgesehen, hat Industrie und Großhandel im wesentlichen wie früher weiterarbeiten können. Die Steigerung des Beschäftigungsgrades der industriellen Arbeiter⸗ schaft blieb indessen ohne Gewinnsteigerung.
— Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die „Schlesische Ztg.: Der Abruf seitens der Verbraucher war in der berflossenen Woche in allen Walzwerkserzeugnissen sehr lebhaft. Der Arbeitsstand hatte am 1. Mai eine weitere Steigerung aufzuweisen. Bei den Bestellungen in Handelseisensorten handelt es sich meist wieder um abgerundete Lagerbezüge, aber einen erheblichen Umfang nahmen auch die Abrufungen in Bau, Konstruktions- und Fabrikation seisen an, besonders nennenswert sind hierbei die Eisenbahnmaterial-= aufträge. Die oberschlesischen Walzwerke halten gegenwärtig noch an der letzten Preislage von 137 bis 140 „ für die Tonne Grund- preis frachtfrei Bestimmungsort für das Inlandsgebiet mit 25 bis 333 09 Ueberpreisrabatt und den sonstigen Erleichterungen für die dem Wettbewerb ausgesetzten Plätze und für die mittelbare Aus= fuhr fest. Für Auslandéaufträge werden 1065—= 115 6 für die Tonne Grundpreis ab Werk für das europäische Ausland und 1600 bis 105 6 für die überseeischen Aufträge notiert. Die Feinwerke sind auf 7 — 3 Wochen mit Bestellungen besetzt, die Grob- und Mittel- eisenstrecken auf 4—5 Wochen. Konstruktionseisen und Eisenbahn—⸗ material werden flott abgerufen. Der Trägermarkt verzeichnet den Fortschritt, welcher regelmäßig mit der erwachenden Bautätigkeit eintritt, was sich auch in der Preislage fühlbar macht. Der Grund— preis ist 198 — 110 S6 für die Tonne Frachtgrundlage Dieden« hofen. Die Ausfuhraufträge sind um 300566 umfangreicher als im porjährigen Frübjahr, und zwar zu 95 — 102 S für die Tonne ab Werk. Den Röhrenwalzwerken gehen Aufträge in Höhe der Normal= abladungen zu, sodaß die befriedigende Besetzung anhält. In Grob— blechen entwickelt sich ein guter Absatz, und die Kauflust auf Sicht— schlüsse mehrt sich im Inlande und Auslande. Sowohl in Kon— struktions, Schiffs- und Waggonblechen wie in Handelsblechen ist der Absatz gestiegen mit einem kleinen Gewinn für die Preislage. In Feinblechen ist nach wie vor ein reger Geschäftsverkehr zu derzeichnen; mit der Herausgabe der inländischen Lagerausschreibungen haben sich die Lieferfristforderungen ausgedehnt. Auch die Ausfuhr ist dabei in nicht geringem Umfange beteiligt. Das gleiche Bild zeigt der Wal draht. und Drahtstiftwarkt; bei dem Phönix⸗Beltritt zum Stahlverbande kam ein lebhafter Zug ins Geschäft. Das Mißtrauen ist geschwunden. Dag Geschäft in Roheisen ist recht flott, die frische Erzeugung findet schlanken Abgang nach den Verbrauchsstätten, und der Umfang des Bedarfs wird gekennzeichnet durch den Umstand, daß keine Vorräte vorhanden sind und daß für das dritte Vierteljahr größere Mengen abgerufen werden.
— Wie die „Kölnische Zeitung“ meldet, findet im Sommer in St. Petersburg eine Sitzung statt, in der die technischen Abnahmekommissionen der einzelnen Staaten sich über all— gemeine internationale Vorschriften über die Ab- nahme von Eisen und Stahlerzeugnissen ver— ständigen werden. Für diese Versammlung hat die amerika= nische Eisenindustrie bereits ausführliche und praktische Vor— schläge gemacht, die aber, da sie besonders auch genaue Vorschrkften über die chemische Zusammensetzung enthalten, fuͤr die nicht gleich⸗ artigen Verhältnisse der deutschen Eisenindustrie, besonders auch der deutschen Feinblechindustrie, unannehmbar sind. Aus diesem Grunde beabsichtigt die deutsche Eisenindustrie unter Anlehnung an die Bedingungen für Stahl und Eisen einen selbständigen Gegenvorschlag zu machen. Was insbesondere die Abnahme von Feinblechen anbelangt, so handelt es sich darum, praktische, den wirlichen Her— stellungsverhältnissen entsprechende Vorschläge zu machen. Da der bisher vorgeschriebene Spielraum selbst in geordneten Betrieben, namentlich angesichts der Neigung, breitere Und längere Maße zu wählen, nicht ausreicht, ersucht der Verband der Feinblechwal zwerke die Mitglieder, nach einem besonderen Schema außer der genauen Verwiegung genaue Ausmessung der Breite, Länge und besonders der Starke an den bezeichneten Punkten von einer größeren Anzahl Blechen in möglichst verschiedenen Nummern vorzunehmen und dabei außer den Lagerbohrmaßen besonders die breiteren und längeren Bleche zu berücksichtigen. Die auf diese Weise gewonnenen Ergebnisse sollen in einer Tabelle zusammengestellt und dem Verband übergeben werden, damit dieser auf Grund derselben geeignete Vorschläge machen kann.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrug die Einnahme der Mazedonischen Eisenbahn (Salonik— Monastir) vom 1. bis 7. April 1904 (Stammlinie 219 km) 19 994 Fr. (weniger 15 139 Fr.) seit 1. Januar 482 949 Fr. (mehr 89 132 Fr.; vom 8. bis 14. Apri 1904: 27 134 Fr. (weniger 74), seit 1. Januar 509 183 Fr. (mehr 89 008 Fr.); vom 165. bis 21. April 1904: 35 470 Fr. (mehr 6825), seit 1. Januar 544 653 Fr. (mehr 95 883).
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 6. Mai. (W. T. B.). (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br.,, 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 75,00 Br., 74,50 Gd.
Wien, 7. Mai, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaltien J56, 00, Oesterr, Kreditaktien 64,50, Franzosen 64200, Lombarden 79, 25, Elbethalbahn — —, Oesterreichische Papierrente 39,80, 40,0 Ungarische Goldrente 118,00, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 99,55, Ungarische Kronenanleihe 97 85, Marknoten 117,28, Bankverein 513,75, Länderbank 428,09, Buschtehrader Lit. — — Türkische Lodse 131,B75, Brüxer —,—, Alpine Montan 411,50.
London, 6. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 24 oo Gg. Kons. S9), Platzdiskont 2216, Silber 25716.
Parts, 6. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 30/0 Franz. Rente 97,02, Suezkanalaktien 4127.
Madrid, 6. Mi. (W. T B). Wechsel auf Paris 39, 10.
Lissabon, 6. Mai. (W. T. B.) Goldagio 24.
New York, 6. Mai. (Schluß) (W. T. B.) Bei begrenzten Schwankungen und kleinen Umsätzen verkehrte die Börse heute in träger Haltung. Die von Frankreich bestellten und morgen zur Verschiffung gelangenden 4 500 000 Dollars Gold und die Be⸗ stätigung, daß ein Teil der japanischen Anleihe hier angeboten werden soll, lenkte die Aufmerksamkeit in verstärktem . auf den Ausfall des morgigen Bankausweises. Der dieswöchentliche Abfluß der Banken an das Schatzamt wird auf 2000 000 Doll. geschäßt. Die Golderxporte machen keinen besonderen Eindruck, da man auf die Aüssigkeit des Geldes und den billigen 40, betragenden Zinsfuß für Januardarlehen hinweist. Abgaben in Straßenbahn. werten waren bemerkenswert, aber der Verkehr war im allge— meinen unbedeutend. Schluß träge. Afktienumsatz 130 900 Stäck. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 14, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 1, Wechsel auf London (60 Tage) 55,00, Cable Transfers 4,87, 15, Silber, Commercial Bars 55is.. Tendenz für Geld: Leicht.
m — — — e