1904 / 109 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

worden. Heute, wo die Erinnerung an die Wegener verblaßt ist, darf Schulung und eine hinreichende Gewandtheit des Ausdrucks nicht zu J usw.,, die Vextreter Ibrer Königlichen Hoheiten des Pxinz— eine andere Darstellerin sich wohl an die an sich sebr dankbare verkennen. Wirkungevoller gaben sich die Leistungen der ver⸗ Regenten und der Prinzen Rupprecht, Leopold und Arnulf . . Aufgabe heranwagen, den munteren jungen Gardebusaren zu schiedenen, unter Leitung ausgezeichneter Kräfte stehenden es Herjogs Karl Theodor, alle Staatsminister, der Königlich ; E V E B E 1 1 3 verkörpern, der in Eiwartung seines Offijierpatents seinen Gefangsklassen. Hier trat im allgemeinen das fünstlerische preußische Gesandte Graf von Pourtales, der von Seiner Majestät . 9 e Urlaub auf dem Lande zubringt und allen Mädchen nach feiner Element schen stärker hervor als die schulgemäße Tüchtigkeit; dem Kaifer telegraphisch beauftragt worden war, einen Kranz im —. * Anficht wenigstens die Köpfe verdreht. Frau Annie Dirkens, es machte sich durchweg eine freiere Verwendung der vorhandenen Namen Seiner Majestät am Sarge niederzulegen, der württem⸗ ( ; 2 . en = 8 * . . die kier nicht unbekannte treffliche Wiener Soubrette, eine geborene guten Mittel bemerkbar und im Ausdruck war hin und wieder auch bergische Gesandte, der nordamerikanische Generalkonsul, die beiden ö z m en en el Sanzei er Un on ö ren 1 en St Berlinerin, war als Gast für die Rolle gewonnen worden und spielte ein Ansatz zur Selbständigkeit zu perspüren. Von den zahlreich an. Bürgermeister von München mit Deputationen der städtischen Kollegien n Snnzeiger. und jang sie mit dem rechten übermütigen Humor, zu dem sie reich. wesenden Besuchern kurden all? mufikalischen Darbietungen mit herz! sowie andere zablreiche Abordnungen. Die offinielle Rede in . 5 109 ; ; . lich Gelegenbeit bietet, Mit den parodistischen Bantatisnen ju beim licher Teilnabmè aufgenommen, die sich in kräftigem und ermutigendem der Ausfegnungshalle hielt im Nainen der Müänchzner Künstler⸗ ö . 9 Berlin Montag den 9 Mai ed ein. Vogel geflogen. (durch deren Bearbeitun Beifall äußerte. schaft nach dem Choralgesange, des Künstlersängervereins ö ; f z 1904. Siegfried Ochs sich zuerst einen Namen machte), schoß 6 ö Professor von Stieler. *. führte aus: der Stolz, dag sie, ihre Vorgängerin, den Vogel ab. Neben . Wahrzeichen der Münchener Künstlerschaft sei vem Tode gefallt . Fra errang Herr Harry Walden der schon im Im Königlichen Opernhause findet morgen, Dienstag, eine worden, die hellste Leuchte sei erloschen. Jeder wahrhaft große Genius Der zang' nen Jahre einè bemerkengwerte Begabung für das Auffchlung von R. Wagners Sper „Die Meisterstnger, von Nürn— sei im gemeinsamen Besitze der Janzen Menschbeit, darum Herrsche ; komische Fach und den Kupletvortrag an den Tag gelegt hatte, den berg“ statt. Die Herren Bachmann, Berger, Grüning, Lieban, beute Trauer überall, wo ein Herz für die Kunst schlägt. Prosessor Amtliches. Haupterfolg in der Rolle des flotten Volontärs Mitscherlich, des Moͤdlinger, Nebe, die Damen Goetze und Hiedler sind in den Haupt von Stieler schloß mit dem Gelöbnis, das Vermächtnis Lenbachs eine . nnermüdlichen Festordners in dem dem Gut benachbarten Dorfe, wo rollen beschäftigt. Kapellmeister, Professor Schlar dirigiert. (Änfang begeisterte Liebe zur Kunst, hochzuhalten. Unter Trauerklängen bewegte ö D t S8 Rei die , spielt, und wor man ait den e fta e, für die er⸗ 7 Uhr) * . ges s g . sodann der zewaltige Zug durch die Reihen der fackelhalten den Kunst⸗= . Deutsche e i ch. wartete Ankunft Seiner Majestät in höchster ufregung ist. Inn Neuen Königlichen Operntbeater wird morgen Grill⸗ akademiker zum Grabe. Hier wurd it entsprechenden Ansprachen di . 389 nn rt 0 . ö Ein beson ders wsrksames Bühnenbild gab das Turnfest im parzers Trauerspiel ‚Des Meeres und der Liebe Wellen“ el fal gender zahlreichen ann, . 5 ne n, . Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl ; zweiten Akt ab, auf dem sich Fräulein Lepermann als dralle Besetzung aufgeführt: Hero; Fräulein Wachner; Oberpriester: Herr Münchens, von Professor Meyerheim für die Berliner Runslakademie ö ) 2 J. ; und drollige Turnerin besenders auszeichnete. Unter den anderen Pohl; Leander: Herr Thristians; Naukleros: Herr Staegemann; von Professor Beckmann Berlin für die Große Berliner Runst⸗ Bearbeitet im Kaiserlichen Statistischen Amt Mitwirkenden sind noch die Damen Carlsen, Cerigioli, Bötticher, Janthe: Fräulein von Mayburg; Heros Eltern: Herr Eichholz und ausstellung und den Verein Berliner Künstler, vom Generalkonsul die Herren Starnburg, Wierth, Rohland, Schinzler mit Anerkennung Fräulein von Arnauld; Tempelbüter: Herr Oberlaender. Wormann als Vertreter der Vereinigten Staaten von Nordamerika . 1) GSin⸗ und Ausfuhr. zu nennen. Zu erwähnen ist ferner, daß die Posse mit allerlei neuen, In der Parochiglkirche (Klosterftraße) beranstaltet morgen, ferner für die Künstlerkorporationen vnd Kunstinstitute aus Dresden, J. , ö mehr und minder guten und zeitgemãßen Witzen versehen und durch Abende 77 Uhr, der Organist Robert Jo hn ein Wobltätig⸗ Karlsrube und anderen Orten. Im Auftrage des Reichskanzlers . Gesamteinfuhr Davon sofort verzollt oder zollfrei . f 9 die Herren Ludwig Renner und Jacques Burg um einige wirkungs. keit skonzert unter Mitwirkung der Königlichen Sängerin Frau wurde am Sarge ein. Kranz Aus Lorbeer⸗ und Eichenblättern . . . en,, Gesamtaustuhr Davon Ausfuhr aus dem freien Verkeh volle Kuplets bereichert worden war. Die das Haus bis auf den Dina Mahlendorf, des Professors Karl. Markees (Violine) niedergelegt mit der Inschrift: Dem großen Meister, Graf und ö. April J . n , J ö , , d, d n, ,, J letzten Plat füllenden Zuschauer unterhielten sich offenbar vortrefflich. und des Chores der Luisenffädtischen Oberrealschule (Leiler; He. John). Gräfin von Bülom“. Ueber dem Grabe wölbte sich ein prächtiger, mit . Warengattung Januar bis April April Januar bis Apr April April . Der Beifall nahm öfter einen stürmischen Charakter an und ver— Billette (3, 1,60 und O, 75 „e) sind bei Bote u. Bock (Leipziger Blumen und Lorbeerarrangements geschmückter Pavillon, vor dem J 2. Hãlfte ö . 2. Hälfte il 2. Hälft Januar bis April eh. Januar bis Axril wüste Wärerkblung' tuehrärer befonders zändender Gefangs. Straß 7. in der Küstzze (Klosterstraße 65 tz und am Konzert. eherne Becken mit köterr ren glam meh standen. Bie eigeniliche Grab— K ü i] 2. Hälfte 2. Halfte Januar bis Apri nummern. abend im Vorraum der Kirche zu baben,. ö legung begann und endete mit Gesang und Trauermusik. Nach Schluß . 1904 1903 1904 1903 190] ĩ ö . Bellealliancetheatei. ö , . 8 , . in der . Gegrgen; 8 offiziellen eier drängten Tausende zu dem Grabe, um dort . ö 1803 1904 1903 d . ö ; irche (am Alexanderplatz zum Besten eines seit mehreren Blumen und Lorbeerreiser niederzulegen. Die Feierlichkeit machte auf . . k . . dz 100 g Die neue, große Gesangsposse ‚Kam'rad Lehmann“, die Fahrer . iIIenv 3 j er st ff qhes 3, . i,, . ; a, g 3 X . . ĩ K / w . Jean Kren unk Lzopold Güiy nach einer ir franz Sichen Jahren J bi . n. Famil n vas, ein Geist liche Ille Auwesenden einen tisfen Eindruck. An die Familie Franz von ö Weizen J 873 635 5506 695 4694776 635 159 40109865 3 250 680 2598 9531 go 7s TI . ,,, 8 ö 3. . 86 J aniol Konzert statt unter Mitwirkung der Konzertsangerin Frau Elisabeth Lenbachs ist eine große Zabl von Beileidekundgebungen eingegangen 1 e 33 322 3 1983 5637 32 . 3 3569 8h 125 984 860 531 951 761 252 57 129 716 Idee zusammengestellt haben, fand bei ihrer ersten Aufführung am Feininger (Sopran), der Vöolinkünftlerin Fräulein J e Me mfr dg . ,,, . Roggen... ; ; 163 322 1481410 2493567 18115 102141 1729 644 82 R 3824 651 42221 457 12 571 644 , , ,, . . e. Iten ussnhrnng ain m iningez (organ, nnn, Fräulein Irene von darunter auch Beileidstelegramme des Reichskanzlers Grafen von 9 13563 26 5 588 5441 2 , . ,. 145 814 381716 708 795 147 027 97219 41193 Sonnabend den rauschenden Erfolg, der gexade dieser Dramengattung Brennéerbe dez ; ben mermusiker 2 T Hmöpis om , 55 , . , 35 634 1011426 2098249 109 973 766 870 1346886 7 8833 27651 ö 272190 5664 193 rm, e,, ,, , . 2. Brennerberg, des Königlichen Kammermusilers, Herrn Franz Bülow, der in feinem und seiner Gemahlin Namen tiefbewegt ö st 38216 37181 795553 . ö , 149751 883314 [65 120 121 872 705 767 79 esonders treu zu sein scheint. Die eingelegten lustigen Gesangstexte rühren Borisch (Cello), des Srganisten Herrn Adolf Friedri id des in inni Mit aefů ; ,, 8 a. ö . 382160 3748 124 3925581 337 525 3157 407 3387 724 16298 . . 05 76 272 145 kenden rr fan ge n feldern n die nik Saz, non Jul us ö . Cello), M Frganisten Herrn . dolf Friedrich und de; in innigem Mitgefühl und treuer Freundschaft seine herzliche ö dd 376 874 2354296 26956 495 311653 18656 382 23269 35 . 115 445 19001 6 558 88 287 77 967 , ,, . , . n , , . zum . br not. Der Fürst pon Vi marc . w 5353 85 514 ss Fes 6 1 86s 333 4 5 23 . . ö. ö 0 5871 58 114 683 Eng, Tanzeinlagen, mit ihren Wort, und Situgtionswitzen 3 3g, ,,, e,, , , e ö 2 Todesnachricht mit ö. Roggenmehl ⸗?c.. 719 6 0289 5914 719 5831 5814 3176 66 6. 1 339 30 979 81086 ei entlich wenig von hren Vorgängern und, aller Wẽehrscheinlichkeit 2 e Schiff . ,, 6), . e. Volmusi , , . lie sem Kummer erfüllt habe; er drüctt seine warmste Teilnahme . 61 86 9 24181 173 983 230148 24027 168 803 126 995 „ach anch nur in geringem Maß gen nn, R elne gn, . ö. , 37) und am Konzertabend am , n . ,, genialen Jünstlet, ö 2) Mehlausfuhr J be, Lem wohlbekannten, breiten Poffengebiet an, auf dem die Neben= J . ö e . 6 n , . ne n ,, ,. . * . ; 2) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. sachen sich wie Hauptsachen gebärden. Wenn das ausschmüůckende W ö. . 5 gintrags bogen licken. r . Andere wre Namen ein⸗ ö ö J ; 23 . 5 Reiwerk reiche Abwechselur ĩ v auf Bühne in über tragen Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Groß⸗ . . ] KBöeiwerk reiche Abwechselung bietet, wenn auf, der Bühne in über⸗ J . ; beten ginrpon Badens durch den badifchen Gesandten Frei ; Aus dem freien v flüriender Luftigkeit alles unbedenklich durcheinander wirbelt, dann ist . Die bekannte und beliebte Schauspielerin, Fräulein Jenny Groß . . 3 Wenz ur ee ladischen en n, Freiherrn . Gegen Zollnachlaß ; Davon verꝛolt der Lacherfolg erzielt und mit ihm der Zweck der Vorstellung erreicht; ist, wie hiesige Blãͤtter melden, in der Alinik des Professors Landau k und Ihre Königli e oheit die G roßherzogin von . Verkehr ͤ Gesamte verzollte Menge y) . 3 JJ . RJ J ö rd wege Fibeln g' ist kein Ende. enn, als Hauptperson Guide an ken Folgen einer Sperafion, der sie sich batte unterziehen müssen, ö. . . ö K . beim unmittelbaren Cingang in bei der Finfubt von ; Thielfcher unermüdlich feine Possen treibt. Er ahm sich auch gestern morgen verfforben. Bis zum 36. April war sie in Dresden ö. . . . . Gattung, ga ; l Warer ll den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken usw. “) im am Sonnabend wieder überaus drollig aus als. -Kam'rad als Gast in Schönthans Schauspiel „Maria Theresia“ aufgetreten, Hamburg, 7. Mai. (B. T. J.]. Der bei Sagres ge; * Aug dnri Januar April Januar 6 ö Veredelungeverkehr Lehmann“, der am Hochzeitstage von der Seite seiner jungen dessen Titelrolle fie hier zuletzt im Berliner Theater in der ihr eigenen strandete Dam y fer Ku für st ist durchgebrochen und nalich . lusbeuteklasfe 2. bis 1 bis gattung April Januar April Januar April Januar . Gattin gerissen wird, um als Reservist seiner militärischen anmutigen und liebenswürdigen Weise verkörpert hatte. Anfang der 1880er verloren (gl Nr. 195 d. Bl). . Hilssdampfer rersuchen das Schiff Halfte April Half Ari 2. Hälf bis z bis ö. bis Mühlenlager) Pfl chr zu genügen. Neben ihm half an dem Erfolge Fritz Oelmerding Jahre war Jennv Groß gus Wien für das Königliche Schaufpielhaus zu bergen; das Gepäck ist in Lissaben gelandet. . z 6 ö 2 April 2. Halfte April 2. Hälfte April seit 1. Januar fapfer mit durch den diekreten Humor, mit dem er die Rolle des verpflichtet worden, dein sie mehrere Jahre lang als geschätztes Mit. JJ 1— tt ö abenteuerlüsternen S mwiegerbaters ausstattete; auch. Herbert glied angehörte bis sit, bald nach Eröffnunz des Lessingthealers an Wien, 7. Mai. (W. T. B.). Wie die „Neue Freie Presse“ ; 1204 1905 1804 1803 1804 1998 1904 1903 130 JJ Paulmüller wirkte derblomisch in der Partie eines eifrigen Feld Nez übersiedelte. Unter, en zahlreichen, umeist heiteren Rollen, aus Salzburg meldet, stürzte die Großherzogin Alice von . . . 180 1205 webels, Unter den Damen stand, wie gewöhnlich, Gerda die sie da erfolgreich gespielt bat, war ihre Verkörperung der derb— Toscana geftern auf der Birhahnjagd ö. 8. ach den . J dz 100 kg j ö mit ihrem 36 , . ö n graflösen Tanz. Nolligen Madame ö eine dey e, , ö eiwa fchenkel oberhalb des Knöchcks. W, großher; zin wurde nittels Wezenmehl: J . zewegungen oben an; Helene Ballot spielte natürlich und anmutig Jahresfrist war die Künstlerin aus dem Verbande des Lessingtheaters Tragbahre ö ö . ĩ 13 300535 7148 368 K 300 3 Weizen. D572 5 469 277 4807042 335 130 10 986 329250 880 at J ; Ee bens etraute und schon Kictéz ron ihrem Ghgemabl getrennte Kusgeschieden, um eine um fanzreiche Gastspieltãtigkeit aufzunehmen. Ttagbabre nach Saliburn Cehtacht. ö . e e g k . 3 2 , 5 ö 14 . . . . , , . . . 3. k . 7633 43 922 ,, ö ö ,, e i 8 Klee ber 6 = o) 3 556. 29777 28 53 182 1299 2432 * J 131 395 900 105 1639 594 109973 755 870 343 335 58 . 3. ö. 5 k. 133 . 9 . 6 beS cn Y LI 1 1(bH, 1nd als schlagsertiges ten 416 6 1 22 * . 2 / Wa . 6 . ss . / ogz c 2 8 19 k Ge ö. 561 3881 556 . 27 92 1 . , nh J . * 51 s e enn e erg bie , . ö. Mannigfaltiges. sammenbruchs eines. Stollens ist ein vier stõ Eises Haus 2 . 1266 k 9144 1190 6207 5946 gen. . . . 3 . 33 ö . ) ö 10, 3 387724 89 349 521 5706 7132323 32479 22498 legten Platz gefüllte Haus wurde des Beifalls und der Hervorrufe Berlin, den 9. Mai 1904 gin gestürzt. Die Zahl der Opfer ist unbekannt. Bis 2 Uhr V zenmeh KJ 8 . , n , . ö 3. 6 6. 3 9 Sog zr 2499 33 lol 257 508 492 439 382 1825 —— nicht müde, denen von den Verfassern der Posse, ihren sonstigen Mit⸗ . ie , . ; Morgens wurden 12 Tote aus den Trümmern geborgen Roggenmehl: Roggenmehl . 33 . 1 67 J . . 911 8211 9 846 . . arbeitern und ihren Darsftellern prompt Folge geleistet wurde. Am 1. Mai findet im Landezausstellungspark am Lehrter Bahn⸗ 1. Klasse gen 22 950 148773 619 A 10 2 51 85 . ö ö 39 . . ö. ö . ö 2. . hof eine dur den Zweigverein Berlin des Vaterländischen Frauen. Minsk, 7. Mi. (W. T. B) Durch einen Brand wi 2 * 5 266 , f. i glz 10 4163 8 333 ö it. M : . ö bor mne Tur een än, gbr n dtehend veranlaßte ö,, kai. (W. T. B). Durch einen Brand wurde 2. Klasse (über 60 —– 555 0 o) 1070 124091 1193430 891 6390 ) Roh verzollte Mengen sind hier mit ihrem Reingewicht nachgewiesen. , , ,, Teil des Städtchens Gorodistsche im Bezirk Roggenschrotmehl 0)... 1 78530 51 6027 44 808 ö Im Königlichen Opernhguse wurde am Freitag die dies . e,, , , , n, die Pfäege Nowsgrudok zerstört. Bes festges . jãhrige Fein der unter h Weingartners Leitung stehenden n rer f ö ,,, Besonders festgesetzt. Erie diele dend ee labæzcschlosfag. Bas Progrginm enthielt die Fal ae , f den, nn,, * Rieder w . , 4 1 . Roten Krenz Verwen ung finden wird. ; Die Leit j des Zestes unter Ampezzo, 9. Mai. (W. T. B) Im Cadoretale fand ein * . ö ö ) lame rlageverkehr. & Hr l don Mozart und Beethoven siebente Symphonie. Die Kunst steßt der wee ne porsttgenden, ern dehnt Übler, Fran Sberst Bergstur lätt, durkz den sieben Päüttzngah eg eiste imm Ginfuhr auf Niederlagen, Freibezirke usw. n g k m me, m, des Tirigenten und des Srchefters fand in der Nozartschen Symphonie von dem Knesebech, Frau Stag tsmin ister Dr, Studt, Frau Staate drei Menschen getötet wurden. Der Weiler Colasso wurde , infuhr auf Niederlagen, Freibezirte uw.) Verzollt von Niederlagen, Freibezirken usw.“) Ausfuhr von Niederlagen, Freibenrken usw.“) und im Finale der Beethovenschen, das mit unübertrefflicher minister Freifrau von Rheinbaben und Herrn Amtsgerichtsrat Deegen. geräumt, weil weitere Bergstürze befürchtet werden. ö . J ö. K ö . K . Friscke und Kraft wiedergegeben wurde, den höchsten Ausdruck, auch Warengattung April Januar bis April April 2 ö ö April die Schumannsche Symphonie wurde in ibrer Vielseitigkeit meister⸗ Danzig, 8. Mai. (W. T. B) Heute mittag fand in Gegen¶ Tokio, 3. Mai. (W. T. B.) Nach einer Meldung des 2. Hälfte Januar bis A 2. Halfte Januar bis April . Januar bis April haft wiedergegeben; das Allegretto der Beethovenschen dageger verlor w mittag sand in Gegen— Reuterscha Burcaus? wurden Pei den aus Anlaß der Japanische w 2 Halte . , , , e,, . dee, , , e. wart der Zioil. und Militärbebörden die feierliche Ent hüllung des Reuterschen Bureaus, wurden bei den aus; alaß der japa nischen ] durch die scharfe Betonung des Rhythmischen etwas von seinem rj ö ,. ö =. S gest bend hier veranstalteten Kundgebungen 2 P 1804 1903 90: ,, , . . 6 4 Kriegerdenkmals auf dem Holzmarkt statt, bei der der Bürger. f ke ge gestern abend. hier veranstalteten Kundgebungen 2 Ver, ö. 1804 1903 18904 903 me , . 26 . 3 ö. Dirigenten beim meiste: Tram pe die Festrede hielt, die mit einem. Hoch auf Ten onen getötet und etwa 16 verletzt. Die Getöteten sind meist 283 nan , . e , rn ene e zeranstzlkungen Majestät den Kaiser schloß. An Seine Majestät den Kaiser 3 n, die im Gedränge erdrückt wurden oder in das Wasser Wei K J . j , J . . . ö. der rennen Wecht ist nsch eines Vortraggabends des ich el. wurde ein Huldigungstelegramm abgesandt. . n,, d 250 449 1458270 1335 9569 414951 1 420 hot 1512440 853 463 403 40 380 117 ,, 7 . ms , . . Beethoven⸗ J 96 JJ 2 2 *. ö 5 231 9 41 159 245 503 879 1787 5 dz zan g saal stattfand. Unter der Instrumenta musik nahmen die Klaviervorträge München, 8. Mai. (W. T. B) Auf dem großen Nordw stfried⸗ K . , . . . - ö ͤ d h . 21422 50 981 21 305 132 104 291 634 27909 77 5417 3975 aus der Klavierklasse des Konservatoriumsleiters Herrn Frrr ins bad hof finden beute die Hrifth en gefeterkig keiten für nn n (Gortsetzung des Amtlichen und, Nichtamtlichen in der Ersten, 6 J 6 . ö . eg erg 3 333 . . 1. . * 8h. . einen besonders breiten Raum ein; daneben wurde eine Romanze Lenbach statt, die sich zu einer imposanten Kundgebung gestalleten. In Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.) ; 1 ö 1486 919 893 235 101 257 08 492 430 382 10 370 Ih 56 366 auf der Geige zu Gehör gebrackt und außerdem etwas Kam nter, der prächtigen Aussegnungshalle harrten alle Münchener Künstlerver⸗ . Reoghenmehi J 208 16 989 12 9689 911 5 211 5 846 553 5 625 6678 msik geboten.? In den Vorträgen war eine tüchtige technische einigungen, die ↄoffinielle Welt, hervorragende Kunstfreunde, Gelehrte HJ ; J . . . ; ö . ö J 580 127 1 ö a 5) Veredelungsverkehr (Mũühlenlager ꝛc.). * *. 3 * 2 9 n 2 j Theater. Schillertheater. Oo. (Wallnertheater) Restenztheater. (Direktion: S. Lautenburg.) Familiennachrichten. Unmittelbare Einfuhr Einfubr von Niederlagen, Freibezirken usw.“) Augf 1 ; ö. ; Diengtag. Abends 8 Uhr: Ein Duell. Schauspiel Dienstag, Abends 8 Uhr: Die 399 Tage. ö . . ; / ; . Von Müblenlagern Ausfuhr gegen Sollnachlaß Aͤnigliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ in 3 Akten von Franz Wolff. Vorher: Ein (L'enfant qu Miracle) Schwank in 3 Akten von Verlobt: Frl. Elisabeth von Schönberg mit Hrn. ; 9 Axril . nr ' ; 1 . ö. JJ hae, gr, Werffellaug,. Tie Meisterfingez von Sonnenstrahl. Schanfriel in j Akt von Robert Pan Gavault und R Ihe Shri reren, Pauptnhn Hirt. waheneck Cenis, gs, ( , gan Januar bis Aprit Ahr Januar bis April 5 ö . Nürnberg. Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Wach. Halm. . s Agnes Schubert mit Hrn. Stabsarzt Dr. Georg 2. Hälfte ö. 2. Hälfte HJ seit 1. Januar 2. Halft 8, Nusilali je Leitung; Professor Schl. Leiter der Mittwoch, Abends 8 Uhr: Lumpgcivagabundus. Mittwoch und folgende Tage: Die 300 Tage. Jürgen Berlim. !. . ; ö 90 J ; ̃ . ; . ö Aufführung: Oberregisseur Droescher, Anfang Donnerstag, Abends 8 Uhr: Kollege Crampton. Verehelicht: Hr. Vittergutsbesitzer Arthur von 1804 1805 ; 1804 1903 1904 1903 1904 3 . 7 Uhr. Preise der Plätze: Fremdenloge 12 , Xx. (Eri ilbel ö ; ö Lowtzow mit Frl. Susanne von Boxberg laber . I . Orchesterloge 10 16, Erster Rang 8 , Parkett 8 4, ,,, Bentraltheater. Dienstag, Abends 79 Uhr: Dresden). Hr. Dr. Wilhelm Alter mit Frl. . . J . dz —=— 100 Kg ͤ Iweiter Rang 6 M, Dritter Rang 4 „46, Vierter Dienstag, Ahends 8, hr: Zum ersten Mals Penfion gaatspiel ven Paula Wor ö . Elffabeth von Erdmannsdorff Keubus Görlitz. '. 1 8027 27430 38 ö J 1 * Szarslak 9 26 Ren, Seen Schöller. Posse 1 Aufzügen pon Carl Laufs. Gastspie don Paula Worm. Der Sonnenvogel. . k 8 . ö ; h JJ 8 02 24 439 8136 2 7635 3922 . . . Rang Sitzrlatz 2 4 60 3, Vierter Rang Stehplatz Rach einer Id W. Jacob Operette in 3 Akten von Rudolf Schanze d Sr Leutnant Kung Graßmann mit Frl. Roggen JJ 122 8 908 104 432 6 27 557 . . ö 1 ; Hirn h ge e ite R uline Georg Dtento esl nnr e G ere. 'n fen Dorothea Drialas (HGreslau;. ö J . . 2. 9. 333 113 . 4 3 3 ö. . 6. Neues Operntheater. 123. Vorstellung im Abonne⸗ Donners lag, Abends 8 Ühr: Pen sion Schöller. Mittwoch und folgende Tage, Abends 795 Uhr: Geboren: Ein Sohn: Hrn, Major 3 D. Hans . 8 11 ᷣ—. 21 9858 16328 185 11665 32 6 4 ö. e ö . ment. 55. Billettreservesatz. Des Meeres und Gastspiel von Paula Worm. Der Sonnenvogel. von Carlowitz (Altena i. W.). Hrn. Hans ö. Nais J ii * 1004 2351 1335 J mi ö der Liebe Wellen. Trauerspiel in 5 Aufzügen von J Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen; Detlev von gien n glg lenk if 3. Z. Taschen⸗ Weltenmeh(l(llcc c..., ,, . 30 73 235 1166 1477 . ö. ; Tg) Joos Tag; Fran; Grillpatzet. Ansang e Uh, Theater des Westens. Kantstr- 12. Bahnhof Die Fledermaus. * Abends 77 Ühr: Gafispiel berg bei Holzendorf J. M.). Eine Tochter: Hoagenmehllclc .. . aue —m . J ö . ö. . 266 er Mittwoch: Opernhaus. 94. Vorstellung. Manon. i, da . tr.2. Bahnhof von Paula Worm. Der Sonnenvogel. rn. von Platen (Tengen). Hin. Hauptmann ö ö. ö Oer in r ätfen. und 6 Bildern von J. Massenet. , . Ser e . (Direktion: A. Prasch. Groß. an,, Albrecht von Ron Berlin),“ Hrn. Super⸗ 6) Bestand Getrei Meble ; Tam ran . Meilhas und Ph. Gille. Deutsch von ,, Hoftheat intendant a. D.) Dienstag ö. intendent Friedrich Schammer (Schneidemühl). and an Getreide und Mehl in Zollagern am 30. April 1904. 1 Ferd. Gumbert. Anfang 743 Uhr. ö . im Abonnemenh); Apajune. Trinnontheater. (Georgenstraße, jwischen Hrn. Frhrn. von Lützow (Stuttgart). J , Neues Dperntheater. 124. Vorstellung im Abonne— w, . (28. Vorstellung im Abonnement): Friedrich. und Universitätsstraße) Dienstag: Das Gestorben; Hr. Rittmeister a. D. Siegfrid von an ann Mei ; * ment. 56. Billettteservesatz. Othello, der Mohr pajune. ; elfte Gebot. Hierauf: Der Dieb. Anfang 8 Uhr. a JZarnefan). Hr. Amtsgerichtsrat . . Weizenmehl l Roggenmehl von Venedig. Trauersplel in 5 Aufzügen don Donnerstag (27. Vorstellung im Abonnement): Mittwoch bis Sonnabend: Das elfte Gebot. r. jur. August Constein (Berlin). Fr. s William Shakespeare. Uebersetzt von Wolf Graf Ter Waffenschmied. Hierauf: Der Dieb. Virginie John von Frevend, geb. Willert EKiegnitz). . aus⸗ alzu aus⸗ . . n Baundissin [Schlegel. Tieck fh. Anfang 775 Uhr. Freitag (26. Vorstellung im Abonnement): Gast⸗ D Yrn. Dans ir Digeon von Montetons ö. ländisch inläͤndisch ländisch inländisch landisch inlandisch ländisch inländisch spiel von Frau Auguste Prasch⸗Grevenberg und ̃ Töchterchen Isabella (Priort).— Hrn. Oberst⸗ J Nikolaus Rothmübl. Die Stumme von Portiei. Bellealliancetheater. nter der Direltion von leutnant Trierenbergs Tochter Hedwig (Glah). . K Deutsches Theater. Dien tag: Roseuwmontag. Sonssbend C6. Vortte lung im Abonnement): Zum Van Kren und Alfred Schönfeld vgm Thaligtheat . ⸗. 1904 62 918 Anfang 77 Uhr. ersten Male: Gasparoue. Dientgtag und folgende Tage Abends 7 Uhr ö Im ganzen 1563 JJ ii 53 329 9 . 33 193 154 261 360 2451 34 324 26 825 S8 266 Mitwoch: Der Pfarrer von Kirchfeld. Kam'rad Lehmann. Große Ausstattungspesse mit Verantwortlicher Redakteur . ; J 332 331 los. v3? 24 819 287599 952 22780 34861 18379 Donnerstag: Novella d Andrea. Gesang und Tanz in 4 Akten. (Guido Thielscher Dr Tyr ol in Charlottenburg . d Wi 603 292 ( 401 300 337 72 7148 13 640 31 704 38 360 56 779 Neues Theater. Dienstaz: aabalt und in Rereltelc, immehsabtittach: Bei günft n . . bwhit k: Liebe Donnerstag (Himmesahrtstag). Bei günstiger Verlag der Eppedilion (Schol in Berlin. ioo bn lama d 23 ö . . ; . e Witterung: Eröffuung des prachtvollen Sommer gemischten Transitlagern.·c... . 6 36 1163 26 789 92158 . J ; . Berliner Theater. Dienstag: Water kant. Mittwoch: Kabale und Liebe. Rrtene? Grostes? Konzert! der Marine— Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ . Kreditlagern ö 1402 . . 2 Der . Leutnant. e , . Salome. Vorher: Logik Les Jugendkapelle (Kapellmeister: Herm. Wagner). Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. w , rn JJ 6 150 101 309 5274 5048 1329 210 473 er? 3 j * 8 31 6 * 1 . Mäuhlenlagern . J 2 83. 12 605 40 54 335 ö 39935 32 P 9 26615 779 ien, . Trestag; Kabale und Liebe. Imulag, Nachmtt ca ot Uhr: Charlehs Tamm. Zwölf Beilagen ; 6 os , m zt zäh J Sonnabend: Kab ale und Liebe. (ein chließlich Börsen · Beilage). (10599) . : ) Dit als Freilager im Zollgebiet dienenden Häfen ju Emden, Brale, Altona, Stettin, Neufahrwasser sowie das Zollaueschlußgebiet Bremen.