1904 / 109 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

W. Bruns, Elberfeld, Königstr. 13. 30. 3. 04. B. 24611.

128. 223 272. Filterelement für Filterpressen, bestehend aus einem Rahmen mit eingelegter Filter⸗ scheibe und auf dieser angeordneter durchlochter Platte, welche mittels elastischer, sich gegen die Stirnwand der Presse legender Bolzen angedrückt ist. Robert Haag, Stuttgart, Böheimstr. 47 a4. 19. 3. 04 S. 23 516.

13a. 223 016. Durch vorgebaute, rahmen⸗ förmige Erhitzer anzufeuernder Wasserrohrkessel. Preston Davies, Southfields, Alexander Roß, Fulham, u. The Hydroleum Company Ltd., London; Vertre: Heinrich Neubart, Pat. Anw., u. Franz Kollm, Berlin XW. 6. 30. 1. 53. D. 7432. 13a. 223 227. Dampfkessel mit halbkreis⸗ förmig gestaltetem Mantel und den Boden bildenden, halbkreisförmigen Feuerrohren. Gunder Davidsen, Hamburg, Arningstr. 14. 29. 8. 03. D. 80 4. 13b. 223 311. Vorwärmerelement aus hohler, in Kammern geteilter Platte und diese Kammern perbindenden U-förmigen Rohrstücken. Heinrich Judenberg, Braunschweig, Kasernenstr. 9. 3. 4. 04. J. 5016.

138. 223105. Kondenswasseraufstauer mit regulierbarer Durchgangsöffnung, Luftauslaß⸗ und Ausblasevorrichtung. F. Gaebert, Berlin, Sophien— straße 22/22 a. 2. 4. 04. G. 12 334.

15a. 223 044. Kombinierte Fassetten⸗ und Geradekantenbestoßladen zur Bearbeikung von auf⸗— geklotzten und unaufgeklotzten Buchdruckereiklischees sowie von Metallplatten, mit senkrecht und seitlich wirkenden Messern. Maschinenfabrik Kempe—⸗ werk, G. m. b. H., Nürnberg. 26. 2. O4. M. 16 805.

156. 222 935. Unterlagsrost für Klischees, Gal⸗ Vanos u. dgl. mit eingekeilten Holzklötzchen. Josef Rechner, München, Steinstr. 38. 23. 3. 04. 9 1 695

L582. 222 941. Antrieb für die Verreibwalzen an Lichtdruck- und ähnlichen Schnellpressen. Bohn G Herber, Würzburg. 26. 3. 04. B. 24 580. 158. 222 940. Schreibmaschinenlernapparat, bestehend aus einem der Schreibmaschinenklaviatur nachgebildeten, mit beweglichen Typen, Leertaste und Ablesexult versehenen treppenstufenartigen Klotz. Gregor Lang, Karlsruhe i. B., Körnerstr. 63. ,

1598. 2223 169. Schreibmaschinenübungsapparat mit federnden Tasten und herausnehmbaren Tasten— reihen. Karl Federle, Ludwigshafen a. Rh. 7.3.04. F. 10931.

E5h. 222 731. Stempeleinfärbevorrichtung aus einer GZummiwalje zum Auftragen und einer elasti⸗ schen Platte zur Aufnahme und Abgabe von Farbe. Gustad Tietze, Leipzig Anger, Martinstr. 24. ,

LE5h. 223 198. Durch Fußtritt zu betätigende

Stempelvorrichtung zum Einsetzen von Numerier— und Handdruckapparaten. Otto Uhlig, Buchholz i 91 n 1739. L5i. 223 1423. Kassenblock zur Herstellung von Triplikaten, mit einem Seidenpapier enthaltenden Buch und einem daran gelenkig angeschlossenen, ge⸗ sonderten Blockträger für das Original und Du— plikat. Albert W. C. Frost, Neu⸗Weißensee b. Berlin. 7. 12. 03. F. 16615. 19a. 222 00. Schienennagel mit geteiltem, beim Einschlagen sich auseinanderspreizendem Schaft. Hans Goller, Weiden, u. Karl Goller, München, Lindwurmstr. 110. 24. 3. 04. G. 12361. 19a. 223 0633. Doppelseitig angebrachte, mit schwalbenschwanzförmigen Keilen versehene, in gleich⸗ gestaltete Oeffnungen des Schienenkörpers eingreifende, durch Sperrverzahnung gesicherte Schienenstoßplatten. Elisha Frankling Evans u. Travis Jefferson Strange, Argyle; Vertr.: J. Tenenbaum, Berlin NW. 6, 21. 5. 04. G. 69959. HEga. 223 067. Zwischen dem Schienenkopf und Schienenfuß liegende horizontale Fangrinne für den zur Abdichtung von Straßenbahngleisan lagen dienenden Teer, Robert Kieserling, Altona a. E., Pal— maille 130. 22. 3. 04. K. 21 368. 19a. 223 307. Aus Platte als Ersatz für Bahnschienen, mit F Spurkranz der rf, Viktoriastr. 33. 31. : 222 990. Walzenreifen mit angeschraubtem lastungsring für Dampfstraßenwal zen. John vler C Co., Magdeburg. 18. 3. 04. F. 16987. 222 993. Walzenreifen mit angeschraubten elastungs gewichten für Dampfstraßenwalzen. John Fowler C Co., Magdeburg. 19. 3. 04. F. 15 959. EL9e. 22: Schutzleiste für Bord hrschwellen o. aus Eisenschiene mit angewalzten Dübel Wil Denner, Cassel, Germaniastr. 18. 2 2Oc. 22Z 0145. Schild aus email für Eisenbahngüterwagen. Wes Emaillirwerke, A.⸗G., vorm. mann, Ahlen i. W . 20c. 22

. 5 ö 2

, J. Nader.

16 76. e Ver⸗ federung für Gruben- und Schmal— gen. Peter Carlier, Hamborn, Kr. 19. DJ d . 223 133. Verstellbare agerung einzelner Lokomotivachsen vägung zur Ermöglichung des Dr Ausschaltung der Wagen. C ,, Stationsmelder mit besonderem Anzeigen der außerhalb der Linie liegenden Stationen. A. Schumann, Düsseldorf, Alleestr. 5h. 28. 3. 04. Sch. 18318. 20i. 2223 078. Weichenschloß, bestehend aus Klappe, durch Riegel mit Feder festgehalten. Gabriel Gau ⸗Odernheim b. Alzey. 24. 3. 04.

Berlin. 25. 2 220i. 223 O12. Mittel zum

20i. 223 371. Vorrichtung zum Herunter⸗ und Hochklappen von afeln an Straßenbahnwagen, welche angeben, daß der Wagen besetzt ist. Georg Büschelberger, furt a. M., Scheidwallstr. 41. 1 6, 33 6.

2Ia. 22 IL25. Mikrotelephon mit hohlem, das Mikrophon enthaltendem Griffe. Att. Ges. Mix Genest Telephon und Telegraphen⸗

thal b. Linz 4. d. Donau, Oesterr. Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat.Anwälte, München. 21. 12. 03. F. 10 669. 2ILa. 223 212. Fernsprechtischapparat mit einem zweiteiligen Ständer, dessen beide Teile durch Arme verbunden sind, und einer zwischen diefen Armen liegenden, geschlossenen Dose zur Aufnahme des Mikrophonschalters und der Anschlußklem men. Deutsche Telephonwerke R. Stock R Eo. G. m. b. H., Berlin. 29. 3. 04. D. 8702. 2Ea. 223 245. Mit durch Kontaktschaltung zu betätigenden Nummernscheiben versehene Anzeige⸗ vorrichtung für Telephonrufe. Hans Arnoldts, Cööln, Wallrafspl. 5. 20. 2. 04. A. 7037.

2Ib. 223 172. Transportable elektrische Lampe mit Akkumulatoren als Stromquelle und zwei oder mehreren durch einen Schalter abwechslungsweise einzuschaltenden, niedervoltigen Glühlampen. Alois Zettler, Electrotechnische Fabrik, G. m. b. H., München. 10. 3. 04. Z. 3141.

2Ib. 223 204. Zinkzylinder mit aus isolierender, der Feuchtigkeit widerstehender Pappe bestehendem Boden. Franz Lotzkat, Rummelsburg b. Berlin, Kantstr. II. 25. 3. 54. 8. 13 624.

21b. 223 354. Trockenelement mit in der oberen Vergußmasse vorgesehener, mit dem unter derselben befindlichen Hohkraum durch eine Oeffnung in Verbindung stehender Vertiefung. Chemische Fabrik Germania G. m. b. H., Berlin Neu— weißensee. 28. 3. 04. C. 4250.

21e. 223 113. Schutzschlauch für elektrische Leitungen, mit über einen Ansatz des Schlauchendes greifender, unabhängig von dem Schlauche drehbarer iw. verschiebbarer Mutter. Metall schlauch Fabrik Pforzheim vorm. Hch. Witzenmann G. m. b. H., Pforzheim. 17. 2. 04. M. 16750.

2Ic. 223 114. Schutzschlauch für elektrische Leitungen, mit am Schlauchende befestigtem Gewinde—⸗ stück zur Aufnahme von Glühlampenfassungen oder anderen Körpern. Metallschlauch⸗Fabrit Pforz— heim vorm. Hch. Witzenmann G. m. b. H., Pforzheim. 17. 2. 04. M. 16752.

2He. 223 121. Innere Isolatorhülse zur un— mittelbaren Befestigung der Isolatoren auf den Metallstützen. Societò Ceramica Richard Ginori, Mailand; Vertr.: Sigismund Goldberg, Pat.“ Anw., Berlin NW. 6. 25. 3. 04. S. 10851. 2Ic. 223122. Hohlkörper für Isolatoren. Societa Ceramica Richard Ginori, Mailand; Vertr.: Paul Müller, Pat. Anw., Berlin 8W. 11. 25. 3. 04. S. 10 852

2Ic. 2233 12. Isolator aus zwei verschieden geformten, übereinander gesteckten, von einem isolie⸗ renden Faß getragenen Glocken. Societa Cera—⸗ mica Richard Ginori, Mailand; Vertr.: Richard Neumann, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 25. 3. 04.

motoren.

schaft m. b. H., Berlin. 26. 3. 04.

S. 10 853.

2Ie. 223 131. Elektromagnetisch betätigbarer Stromschließer mit Fluidbremse für dessen beweg— liches Glied. Sprecher C Schuh, Aarau; Vertr.: Franz Haßlacher, Pat-⸗Anw., Frankfurt 4. M. 1. 28. 3. 04. S. 10 859.

2Ic. 223 200. Stecker aus zwei ineinander gepreßten Isolierstückhälften, die derart geformt und mit Nuten einer. oder beiderseits verfehen sind, daß die Leitungsenden divergierend getrennt geführ und die Klemmstellen von Zug entlastet sind Hartmann C Braun Akt. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. 24. 3. 04. H. 23 648.

2Ie. 223 209. Universalgelenk für elektrische Anschlüsse, bestehend in einer Kugel⸗ und Pfannen verbindung, durch welche die biegsamen Leitungsdrähte gehalten sind, während das Gelenk in den erforder— lichen Stellungen durch einen umschließenden Ring festgestellt ist. Thomas Herbert Marsh uc. Henry Herbert Stanley Marsh, London;

Vertr.: Franz Schingen, Pat.⸗Anw., Aachen. 28. 3. 04. M. 17 017. 2c. 2233 2ZIG. Gegen Ableitung von Elektrizität nicht bzw. schlecht leitend gemachte, innen mit Fett o. dgl. Isolierschicht versehene Kabelrohre. Gefell⸗ schaft für Kabelschutz⸗ Anlagen G. m. b. H. Otto Wilhelmi, Zehlendorf⸗Wannseebahn. 30. 3. O4. G. 12328. 2HcC. 22ZZ 219. Aus Stampfasphaltmehl her—⸗ gestellte, halbzylindrische Schalen als Isoliermittel für in Stampfasphalt eingelegte Kabel. Gesellschaft für Kabelschutz Anlagen G. m. b. H. Stto Wilhelmi, Zehlendorf⸗Wannseebahn. 31. 3. 04. G. 12 330. Te. 223 273. Hebel- und Momentausschalter, dessen Kontaktfeder gegen Verbiegen durch zwei am Kontaktmesser angebrachte seitliche Führungen und durch ein die Kontaktfeder umfassendes Kontaktstück geschützt wird. Marx Steinweg, Dortmund, Kaiser— e 2He. 223 308. Rheostat in Wandkontgktform zum Anschluß von Mundlämpchen an Gleich, oder Wechselstromleitungen. Weiß * Schwarz, Wien; Vertr.! Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Pat. An⸗ wälte, Berlin W. 35. 31. 3. 04. W. 16270. 2Ice. 223 322. Zwecke zur provisorischen Be⸗ festigung elektrischer Leitungen. Dr. Pehr af Bjerkén, Stockholm; Vertr.: Hermann Sinnhuber, Berlin, Neue Schönhauser Str. 7. 21. 1. 04. B. 23 992. 2Ie. 223 359. Elektrisches Kabel, welches einen mit besonderer Isolation und Bleimantel um— gebenen Prüfdraht enthält. Felten Guilleaume Carlswerk Att. Ges., Mülheim a. Rh. 2. 4. 04. F. ii 65. 2Id. 223 1009. Magnetinduktoranordnung auf dem Deckel des Schwungradgehäuses von Fahrrad— Gustav Hiller, Zittau. 30. 3. 04. O. 23 680. 2Id. 223 124. Elektromotor mit feststehendem Magneten. Deutsche Patent. Industrie⸗Gesell⸗ D. 86890. SIe. 223 ZO. Am Instrument zu befestigende Vorschaltdose für Taschenspannungemesser, mit eben—⸗ sovielen Kontaktspitzen als Vorschaltwiderständen. Hartmann C Braun Akt.⸗Ges., Frankfurt 4. M.⸗ Bockenheim. 25. 3. 04. H. 23 649. THe. 223 305. Temperaturkorrektion an Hitz⸗ drahtmeßgeräten mit vier Hitzdrähten, dadurch ge⸗ kennzeichnet, daß die Korrektionsvorrichtung an dem festen Vereinigungspunkte von zwei der symmetrisch angeordneten bier Hitzdrähte angreift. Reiniger, Gebbert Schall, Erlangen. 31.5. 04. R. 13644. TIHe. 223 37R4. Zur Aufnahme von Vorschalt— widerständen ausgebildeter Kontakthalter für Taschen⸗

Werke, Berlin. 26. 5. 04. A. 7133.

TIa. 223115. Hygienische Schutzvorrichtung für Telephon⸗Schall⸗ bzw. Sprechtrichter, bestehend aus einer auf den Trichter aufschiebbaren, leichten, schalldurchlässigen Kappe. Ignaz Friedinger, Ober!

zZlf.

spannungsmesser. Hartmann C Braun Akt.⸗ Ges., Frankfurt a. M⸗Bockenheim. 25. 1. 04. S. 23 076.

223 020. Beleuchtungsapparat als Be⸗

und Schließung eines elektrischen Stromkreises von Laien ohne Vorkenntnisse derselben zusammenzusetzen und auseinanderzunehmen sind. Paul Hardegen, Berlin, Elisabethufer 5/6. 11. 11. 03. H. 22 465. 215. 223 101. Kohlenelektrode mit Isolier⸗ kappe für Dauerbrandbogenlampen. Gesellschaft für Glasindustrie Leymanns Æ Keim, Aachen. 30. 3. 040. G. 123327. 21If. 223 112. Regulierungsvorrichtung für Wechselstrombogenlampen, bei welcher die Regulier⸗ bewegung des Motorankers direkt durch Schnecke und Schneckenrad auf die Seil- oder Kettentrommel der Lampe übertragen wird. Helios Elektricitäts Akt. Ges., Cöln- Ehrenfeld. 1I. 2. 04. H. 23 233. 2If. 223 126. Bei Bogenlampen die Ver— bindung zwischen dem Kohlenrohr und dem darüber gesteckten Eisenkern mittels zweier Spiralfedern zur Vermeidung der Uebertragung von Stößen. Körtiug . Mathiesen Akt. Gef., Leutzsch⸗ Leipzig. 28. 3. 04. R. 21 415.

2If. 223 127. Elektrische Beleuchtungsvor— richtung für Schaufenster u. dgl.,, in Verbindung mit. Röhrenlampen mit geradlinig ausgefpannten Glühfäden. Schwabe Co., Berlin. 28. 5. 94. Sch. 18 327.

21If. 223 128. Elektrische

richtung für Notenpulte u. dgl.,, in Verbindung mit Röhrenlampen mit geradlinig ausgespannten Glüh⸗— fäden. Schwabe . Co., Berlin. 28. 3. 64. Sch. 18 328.

2If. 223 129. Elektrische Beleuchtungsvor⸗ richtung für Billards u. dgl.,, mit einer oder meh— reren Reihen von Röhrenlampen mit geradlinig aus— gespannten Glühfäden. Schwabe E Co., Berlin. 28. 3. 04. Sch. 18 329.

2If. 223 130. Elektrische Beleuchtungsvor— richtung für Bilder, Zeichnungen u. dgl. mit Roͤhren— lampen mit geradlinig ausgespanntem Glühbfaden und verstellbarem Traggestell. Hermann Brell, Berlin, Rungestr. 27. 28. 3. 04. B. 24 594. 21If. 223 140. Glühlampe mit zwischen zwei Trägern mehrfach hin- und hergeführtem Glühdraht und einer an einen Träger angreifenden Spannfeder. Siemens & Halske Akt. Gef., Berlin. 24. 10.03. S. 10216.

2If. 223 14I. Glühlampe mit Metallglüh— faden, der zwischen einem festen und einem drehbaren, unter dem Einfluß eines Drehmomentes stebenden Träger ausgespannt ist. Siemens & Halske Akt. Ges., Berlin. 24. 10. 03. S. 10219. 2Rf. 223 215. Tragbare elektrische Laterne mit zum Kontaktschluß niederschraubbarer Birne. Wilhelm k Berlin, Luisenufer 11. 30. 3. 04. Q. 366.

2If. 22 226. Glühlampe mit einem zwischen mehreren Befestigungshaken oder Nuten ausgespannten Metalldraht. Siemens C Halske Att. Ges., Berlin, 24 6. 03, G. 9773.

2Af. 223 346. Elektrisch leuchtende Buchstaben und Figuren mit Edisonfassungen aus Isoliermaterial, bei welchen das Edisongewinde im Isoliermaterial sich befindet und die Messinggewindehülse durch einen Seitenkontakt ersetzt ist. Elektricitäts Gefell⸗ schaft Richter. Dr. Weil Æ Co., Frankfurt a. M. 23. 3. 64. G. 7001.

2Ef. 223 361. Verschlußkapsel für Glüh— lampen, mit stufenförmig abgebogenen federnden Zungen zur Aufnahme des Lampenschirms. Max Röthing, Barmen, Steinweg 11. 5. 4. 04. R. 13657. 21f. 223 363. Schraubmuffe mit entgegen— gesetzt gerichteten Gewindegängen zur Verbindung der den Lichtbogen umschließenden Glasglocke einer elektrischen Bogenlampe mit dem übrigen Lampen— körper. Josef Rosemeyer, Cöln, Lütticher Str. 32.

Beleuchtung bor⸗

7. 4. 04. R. 13 668. 24a. 222978. Dauerbrandofen mit Schacht- rost für Luft- und Heizgasdurchzug und Füllschacht⸗ ummantelung zur Herableitung der Schwelgase. J. Zimmermann, Erdhausen b. Gladenbach. 9. 3. 04. 3. 3116

2Ea. 223 007. An einem Backofen mit Brust— heizung die Anordnung eines über und unter den Rost Luft zuführenden Kanals, welcher mit schräge Ausläufer besitzenden, durch Klappen regelbaren Seitenkanälen in Verbindung steht. Edmund Schröder, Langenwetzendorf. 26. 3. 04. Sch. 18 309. 2a, 223 008. An Backöfen mit Brustheizung die Anordnung einer zwischen Rostbalken und Brust' platte vorgesehenen, Durchbrechungen besitzenden, durch Hebelwerk umlegbaren Schlacken klappe. Comund Schröder. Langenwetzendorf. 26. 3. 04. Sch. 18 316. 24a. 223 011. Unterwindfeuerung mit einer ein Gebläse treibenden Dampfturbine, bei welcher außer der ständig blasenden Düse eine Reservedüfe angeordnet ist. Otto Hörenz, Dresden, Pfoten— hauerstr. 43. 28. 3. 04. H. 235 661.

2Af. 223 309. Zahnartige Querrippen tragender Roststab mit gewelltem Steg. Germania Hütte Fabrik metallurgischer Produkte, Duisburg— Wanheimerort. 2. 4. 04. G. 12348.

254. 223 239. Trikotstoff für Konfektions⸗ zwecke mit in Splitbindung hergestellten glatten und bersetzten Längsmustern. Drechsel Günther, Meinersdorf. 6. 2. 04. D. 8531.

259. 223 264. Mehrfädiges Strickgarn, da⸗ durch gekennzeichnet, daß ein Faden des Garns aus Chinagrasfafer besteht. Fried. Hannover, Flüggestr. 11. 12 25b. 22 3531. M tische mit Schmierring und

Wilh. Kohlmeher, 3 0 d

für Klöppel⸗ Paul Th.

8 aschinenlager

Delbassin. Günther, Annaberg i. S. 10. 3. 04. G. 12 2415. 25h. 223 467. Ganganordnung für Flecht⸗ maschinen zur ahwechselnden Herstellung von Litzen⸗ und Soutachegeflecht, nach welcher an einen Flecht⸗ gang von den Mitteltellern nach den Endtellern innerhalb oder außerhalb des Räderkreifes zwei ein fache Gangbahnen verlaufen, die an den Endtellern durch Zungenweichen abschließbar sind. Rittershaus Blecher, Barmen-Unterbarmen. 2. 4. 64. R. 13 650.

25. 222 853. Appretiertes Band aus ge⸗ kämmter Wolle für Hutbesatz. Bieber X Sigel, Straßburg i. E. 22. 2. 04. B. 24797.

2c. 22X 952. Werkzeug zur Fertigung aus⸗ wechsel bar gemusterter Teneriffahandspitzen, welche ohne Entfernung der Haltenadeln abzunehmen sind. Ferdinand Witte, Berlin, Kaiserin Augustastr. 71. 28. 1. 04. W. 15 898.

25. 223 044. Konisch gewebtes Band mit eingewebten Stahlstreifen. Wilh. Kramer, Barmen, Schützenstr. 105. 7. 3. 04. R. 21 370.

26b. 222 025. Azetylenapparat mit zwei unter dem Gasometer angeordneten, auswechselbaren Ent⸗ wicklern, von welchen der zweite durch einen Wasser⸗

überlauf eines Trichters selbsttätig in Betrieb gesetzt wird. Emil Evers, Lamstedt. 24. 12. 03. E. 5694. 20a. 222 38. Arterienpinzette mit einer zur Mitführung und unmittelbaren Umlegung des Ab— bindefadens bestimmten Feder. Benedickus Hymans, Gravenhage, Holland; Vertr.: Dr. Guido Möring, Rechtsanw., Hamburg. 10. 2. 04. H. 23 269. 30a. 223 271. Zungenspatel mit glatter Unter⸗ lage und darauf befestlgtem Rohr, auf welches eine mit einer geschlitzten Hülse versehene Glühlampe so aufgeschoben wird, daß ein Erwärmen der Ünterlage ausgeschlossen ist. Hans Schultze, Charlottenburg, Kantstr. 63. 17. 3.04. Sch. 18 264. 3208. 222 823. Intra⸗Uterin Pessar, bei dem die federnden Branchen in zusammengedrücktem Zustande mit einer in Wasser löslichen Schutzhülfe ,, sind. Evens Pistor, Cassel. 23. 3. 04. 7 4. 23208. 222 936. Mit Klebstoff versehene, an einem Ausschnitt eine diesem entsprechende Polsterung tragende Binde als Hühneraugenschützer. J. V. Damm, Cöln, Deutscher Ring zb. 23. 3. 04. D. 86856. 20d. 223 261. Aus einer Unterlage von Zink⸗ orydgummipflaster tragendem Segeltuchheftpflaster und seitlichen Segeltuchpflasterstreifen beftehender Verhand gegen Eingeweidesenkungen. Dr. Rudolf Weißmann, Lindenfels, Odenwald. I0. 3. 64. W. 16167. 398. 223 388. Fußschützer für Gichtleidende, bestehend aus einem, die Spitze umgebenden, am Tuß befestigten Schutzgitter. Josef Heimhuber, Sonthofen ü. Allgäu. J9. 3. 04. H. 23 583. 208d. 223 459. Apparat zur Behandlung der Verkrümmungen der Wirbelsäule, bestehend' aus einem horizontalen, nach allen Seiten beliebig ein⸗ stellbaren Sitz. Dr. Johann Hermann Lubinus, Kiel, Brunswiecker Str. 109. 259. 3. 04. T. 126357. 20e. 222 552. Fahr-, heb⸗ und senkbares Traggestell für Kranke. Oswald Paethel, Berlin, Fröbelstr. 17. 30. 11. 03. P. 8440. 30e. 223 004. Apparat mit verstellbarer Kopf— und Rückenstütze für Krankenbetten. Stephan Körber, Würzburg, Mergentheimer Str. 3. 24.3. 04. 395. 20e. 223 263. Mit zur Versteifung dienender Masse ausgegossene und durch Spannklammern zu—ↄ sammengepreßte Wulsten an den Schlußrändern von Metallsaͤrgen als Ersatz für Verlötung. David Kammerer, Stuttgart, Wilhelmstr. 6. 12. J. 64. 23 5 20f. 222 925. Heißluftschwitzvorrichtung mit Lampe außerhalb des Baderaumes. Leonhard Müller, Nürnberg, Austr. Ja. 19. 3. 04. M. 16983. 2320. 222 934. Zeichenvorrichtung für ortho⸗ pädische Zwecke, zum lufzeichnen der Rückgratslinie und des Rücken querprofils. Dr. Fritz Lange, München, Luisenstr. 17. 22. 3. 04. X. 12666. 30g. 223 9005. Flasche mit eingeschliffenem, durchbohrtem Tropfstab. Pharmazeutische Fabrik „Friedenau“ Heinrich Sachs, Friedenau b. Berlin. 24. 3. 64. P. 8893. 20g. 223 243. Suppositorienklappresse, welche mehrere Suppositorien zugleich anfertigt. Fritz Christmann. Rostock i. M., Schroederstr. 19. 2. 04. C. 4189. 206. 222 972. Irrigatorspritze, deren Ein— führungsansatz eine glatte Fläche bildet. J. Æ H. durchbohrter Filzkörper

Lieberg, Cassel. 8. 3. 04. S. 12 540.

30k. 223 129. Längs

mit. Handgriff, Schutzplatte und Druckball als hygienischer Frauen bedarfsgegenstand. Stein häufer C Rsopp, Offenbach a. M. 23. 2. 04. St. 6617. D2a. 223 468. Trethebelwerk für Glas preßblasmaschinen, mit Vorform und Blasboden bewegendem Winkelhebel. Fa. Ernst Jungrichter, Radeberg i. S. 5. 4. 04. J. 5022.

Ja. 223 197. Schirmschieberhülse mit einem Hebel, der in die am Schirmftocke befindlichen Stifte einfällt und so die Feststellung des Schirm— gestells im offenen und geschlossenen Zustande bewirkt. Gebr. Kunst, Um a. D. 23. 3. 04. K. 21 385. 32a. 223 387. Jagdstock mit durch einen Sitz ersetzbarer Krücke. Fa. Albrecht Kind, Hunstig b. Dieringhausen. 18. 3. 04. K 21337.

226. 222 903. Miniaturreisekoffer. Carl Fritzius, Berlin, Philippstr. 9. 24. 2. 01. F. 105374. 2b. 223 Ogg. Tasche mit in den Bügel mittels Rahmens einfiniertem Schuppengeflecht aus beliebigem Metall. Robert Ungerer, Pforzheim. .

23b. 223 102. An Koffern und Taschen ein Halter für Gebrauchsgegenstände, bestehend aus einem durch Schlaufen hindurchgehenden feststellbaren Bande. Fa. Hermann Freimann, Nürnberg. 8. 4. 04. F. 11073.

33e. 22Z 097. Frisiereisen mit mehreren aus einem Stück gestanzten, auf die Hochkante gebogenen, vorn stumpfen, flachen Zinken. Fa. Fr. Adolf Reck— nagel, Steinbach⸗Hallenberg. 30. 3. C4. R. 13 633. 3e. 223 O98. Frisiereisen mit mehreren aus einem Stück Blech gestanzten, auf die Hochkante um gebogenen, vorn zugespitzten flachen Zinken. Fa. Fr. Adolf Recknagel, Steinbach Hallenberg. 36. 3. 94. R. 13 634.

33e. 223 21A. Rasierschüssel mit zyli verlängertem Boden teil, in welchem die Seife fest angeordnet ist. Leonh. Leykauf, Nürnberg, Fischer⸗ gafse 1 u. 10. 30. 3. 04. X. 12655.

ze. 223 217. Frisiereisen mit mehreren aus einem Stück Blech gestanzten, auf die Hochkante umgebogenen, bandförmigen und ihrer Länge nach gewellten Zinken. Fa. Fr. Adolf Recknagel⸗ Steinbach⸗Hallenberg. 30. 3. 04. R. 1363. Te. 223 218. Frisiereisen, dessen an je einem Scherenschenkel in beliebiger Anzahl angeordnete flache Zinken mit ihrem Befestigungslappen aus einem Stück Blech gestanzt, auf der Hochkante ihrer Länge nach geschweift und auf die Hochkante umge⸗ bogen sind. Fa. Fr. Adolf Recknagel, Steinbach— Hallenberg. 30. J. 04. R. 13 6355. 2e. 222 223. Bürste mit Borsten durch einen Schlitz oder richtung einstellbaren Kamm, zum gleichzeitigen FTämmen und Bürsten. Lor. Nix u. Heinrich Finkenburg, Mülheim a. Ruhr. 2. 4704. F. 11040.

(Fortsetzung in der folgenden Beilage.)

einem vor die sonstige Vor⸗

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholy in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

lehrungsmittel, dessen Bestandteile zur Fortleitung

Anstalt, Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 32.

de,, , , .

,

.

.

K

ö

d ,, .

Achte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M HOP. Berlin, Montag, den 9. Mai 1904.

ilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels. Güterrechts., Vereins-, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtzeintragsrollt, über Waren⸗ zeichen, . K . die Tarif⸗ 1 . rplanbekanntmachungen der Irre, enthalten 6 erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. a. 00h)

i ũ l in entral · gister sche Reich erscheint in der Regel täglich. Der tral · Handelsregister für daz Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral Handelgregister für das Deutsche . Regel fäslig er elbstab hc? durch die , edition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis eträgt 1 M 80 3 für das Viertellahr. Einjelne Nummern kosten 20 5. Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis fur den Raum einer Druckjeile 80 5.

einem Karabinerhaken versehen und die Zugschnüre drehbaren, einmal verstellbar abgestützten Ebene be- aus einem Behälter mit von einem Filter um, Gebrauchsmuster. aus dünnem Drahtseil hergestellt sind. Gust. weglich ist. Adolf Heilandt, Berlin, Zinzendorf⸗ manteltem losem Einsatz für das Kaffee xulver. Carl Lüders, Hamburg, Kreuzweg 4. 22. 3. 04. L. 12595. straße 3. 22. 3. 04. H. 25 617. Bischoff, Ludwigstr. 35 u. Ernst ergheer. Rauten; 2e. 223 291. Gußeisernes Gardineneisen mit 341i. 223 278. Gchschrant mit übereinander straße L. Lannaer. 24. 5. Ot. B. 24 367. ; angegossenen Oesen, Zapfen und Rollenlagern. Jacob schiebbaren, in jeder Stellung festgehaltenen Türen. 350. 223170. Drug ager rem für Schrauben Viemeyer, Schwelm. 28. 3. 04. V. 3939. Eduard Scharrer, Cannstatt. 23. 3. 64. hebezeuge mit in einer Kappe gelagerter Brems- und 24e. 223 A223. Verstellbare Vitragenstange, Sch. 18 286. . Spurscheibe. H. Wilhelmi— Maschinenfabrit, deren Gestell aus ineinanderschiebbaren Röhren be., 341i. 223 28. Drehbarer Bücherkasten. Ver— Mülheim a. Ruhr. J. 3. 04. W. 16 1391 . steht, innerhalb welcher die Zuagschnur geführt wird. einigte Schulbankfabriten, G. m. b. H., Stutt. 58d. 223 383. Vorrichtung zum Heben und s 15. 2. 04. gart. 26. 3. 04. V. 3991. Senken kleiner Lasten, mit einem schwimmenden, be— Ai. 223 288. Bewegliches Buchfach an Schul. ständig mit Wasser gespeisten und in Pausen si Spucknapfhülle mit durch Druck bänken. Vereinigte Schulbankfabriken G. m. elbsttätig entleeren den Gefäß. Ados Feuerungs⸗ umlegbarem Sitz. Benno Salmonsen, Nuͤrnberg, mit dem Fuße zu öffnendem, die Seitenwände des b. H., Suttgart 26. 3. 0. V. 3992. . ,, ,, , , ö , Gostenhofer⸗Hauptstr. 2. 24. 8. 035. S. 9983. Spucknapfes sichtbar lassendem und zurückspringendem 2 i. 223 289. Freitragendes Klappultscharnier. n,, . . tr s, Aachen., 14.63. 6, 1. 9 22d. 223168. Porziellanfrühstücksdose mit Deckel. Georg Pook, Mühlhausen i. Th. 25. 2. 04. Vereinigte Schulbankfabriken, . * 28. fen und Herde Lederfutteral nebst Riemen zum Umhängen. Hermann P. 3778. 1 ö Stuttgart, 23. 3. O4. V. 3395. . it 5 . Bach, Hildesheim. 6. 4. 04. B. 24 644. 2z4f. 222 9091. Rahmen für Ansichtspostkarten, 3 4i. 223 1835. Stiefeltruhe mit. Suftõff nungen , ser⸗ und Verde 238. 223190. Tragvorrichtung für einen Photographien sow e Bilder aller Art in Verbindung und durch brochenen Zwischenböden. Richard Jacob⸗ 26 en 266 k. 1. Schirm oder einen Stock, aus Band oder Leder. Ernst init guswechselbarem Notizenblock, zum Anhängen son, Berlin Wilhelmstr. 135. 18.3. 64. J. 43856. 6 a., ,. 3 3 lige Valberstädter, Charlottenburg, Kaiser Friedrich! oder Aufstellen eingerichtet, sowie mit Bleistitthülse 1k. 222096. Befestigung für einen aufklapp⸗ zan . ö iz böw. Gtr 6a. 14. 3. G1. S. 23 697. versehen. Carl Niemeyer, Steglitz, Albrechtstr. I6. baren Klosettdeckel mittels Kugeln, welche von in ö gberen Bara m um stälen 338. 222 222. Schirm bzw. Stockhalter mit 11. 2. 04. N. 4750. . . . Tragzleisten versenkten Metallkörpern eiderseitig halb Lass. . 8 . 19. . durch Druckknöpfe , . am . 3 Af. 222 . . , . Carl Nehls, Weitmar. 21. 3. 04. ö. 3 ech ö ken dienen ü nde einer Schiene und federndem, aufklappbarem und auf dem seitlich herausziehbaren Deckel angeord. N. 4513. Stück. mit. ohrstutztn gegosene u vr hig fel ö Sberende derfelben zum Einhängen neter Reklamevorrichtung und Tischgeräten. W. It. 223 025. An der Badewanne mittels , , . . a, an geeigneter Stelle der Kleidung. J. S. Römpler Parnes, Leipzig, Sternwartenstr. 55. 17. 3. 61. Riemen zu hefestigender Net halter als Ropfstů ze * 1 , . , G. m. b. H., Erfurt. 2. 4. 64. R. 13 653. P. 8864. . . 3. Vilhelm Klehm, Cassel, Bahnhofepl. 1. 9. 2. 64. . ö. Kn e 2a. 223135. Hastochapparatwasserschiff mit 3 4f. 222 960. Hebeldeckenhalter. Otto Eich X20 979. ö . Ofen mit imm Hin . , . zügen Aufnahmeöff nungen für die Kochgeschirze, mit ab, mann, Rathenow. 6. 2. 04. E. 6905. 31. 223 41932. Klosettllaxpenbem gung vor- 1 . e. ö c 3 nehmbarem, gelochtem Deckel und mit Feststellmitteln. 3 1f. 222988. Kastendeckel aus Holz, mit Aus⸗ richtung, bestehend aus iner Achse, die eine beweg ö. 4 ö . Emil Bernhard, Wyl; Vertr.: Carl Gustao Gsell, schnitt für Photographien, mit in der Platte befind, liche Klappe und ein Gegengewicht derselben trägt , . ö Pat.“ Anw, Berlin NW. 6. 29. 8. 02. B. 20 128. lichem Hohlraum zum seitlichen Einschieben des und deren Enden zwecks Drehung in mitnehmerartig . , z. . Reaulierme hanismrs⸗= Re 34a. 223 136. Gaskochapparat mit aus einem Bildes und Glases und mit einer Zunge zum Ver⸗ ausgebildeten Naben gelagert sind, die durch Hebel⸗ gu ler⸗ , . . auerbrandofen, gekenn angegossenen Außenmantel und Innenmänteln be schließen des Schlitzes. Alexander Petritz, Dresden, druck oder Zug Heliebig rechts Ver links beweg durch J K sthendem, mittels Lochplatte oben abschließbarem Blasewitzer Str. 3. 17. 3. 04. P. S866. werden können, Bruno Ilr gel Stuttgart, Seiden. , . . , . Wasserschiff. Emil Bernhard, Wyl; Vertr.: Carl 34f. 2239028. YVausatrappe, enthaltend Uhr⸗ straße 8h. 2, 04. JI od. ö = . ,, usge e,, n, e a, , Gustav Gsell, Pat. Anw, Berlin XW. 6. 29. 8. 02. werk mit wechselnden Stunden und Minutenziffern, 2 *Ft. 2232 494. Freistehender siz;/ aus unter . . . ö u , B. 20130. in Verbindung mit Beleuchtung, nebst Monats- und Porzellan oder Steingut, dessen Unterteil und Einsatz. Fran sche ECisenwerke a mg . 34a, 223 137. Gaskochapparatwasserschiff mit Tagesahreißkalender. Frl. Katharina Lehmann, trichter aus einem Stück besteht zund bei dem die hütte , ,. 1g. 3. 0. G. 49 363. . seitlich angeordneter Wärmkammer zum Wärmen von Schöneberg b. Berlin, Sothenstr. 7. 127. 2. 04. die Verschlußllappe rechts wie links betãtigen de Vor. . 222 5 Heiz ofen für fl , Gegenständen (Tellern z). Emil Bernhard, Wyl; L. 12420. . richtung im Innern angeordnet und durch eine, durch steffe mit einem , d,, ,,, x Vertr.: Carl Gustav Gsell, Pat. Anw., Berlin W. 6. 245. 223 051. An die Bratenschüssel zu einen entsprechenden Deckel zu verschließende Oeffnung 3 gha, . . schebach . erke t.; 29. 8. 02. B. 20 131. klemmender, zum Halten der Gabel, Messer 9. dgl. an, der Außenseite zugänglich gemacht ist, Bruno Ges.— Dresden. J0. 3. k ö 2a. 223 323. Brennstoffbehälter für feste und dienender Halter. Ed. Theisen, Düsseldorf, Fürsten⸗ Israel, Stuttgart, Seidenstr. 436. 23. 3. 04. 366. 222 . Al Wafer ch aus gehil deter sffige Brennstoff ei urch ei f. wallstr. 82. 15. 3. 04. T. 6011. J. 5003. Zylinder für Petrsleumkochherse, Jos. Sigrist, flüssige Brennstoffe, gekennzeichnet durch einen auf. r 3 0 ; . Dre, m e. sziehbarer Kleiderbügel, dessen Tuzern: Vertr: Johann Scheibne Par Inn schiebbaren Metallring mit. Stützen als Kochvor, 2äf. 223 Os2. Wachstuch, und Ledertuchdecke 341. irc, , Aus ieh harer Tleiderbügel, deen , . ö. d at. Anw., richtung und ein Kochgefäß. Gerhard Kloth mit Einfassung aus Posamenten, insbesondere Fransen, ausziehbare Netallbũgel auch gleichzeitig umlegbar . R ö 6. , * Co., Berlin. 23. 1. 04. K. Z6 858. Pompon, und. Quastenfransen, Leopold Blum, angeordnet sind, Skar Reichert, Wiesbaden, 26b. . . ,, . . 2Ib. 222 O76. Aufschnittschneidmaschine mit Berlin, Rosenthaler Str. 14. 17. 3. 04. B. 24 497. Gastellstr. . I18. 3. 94. R. 133586. 36 . ian. k . . rotierendem Messer und Kurbelantrieb, bei welcher 24f. 223 267. Küchenetagere mit im oberen B4I. 222 209. Christbaumlichthalter mit unter . Wenzungen ton Lagiieröfen ö Gasheizung der Totpunkt der Pleuelstange benutzt wirz, um Teile derselben angeordneten Gewürzkasten und um Federdruck stebender Besestigunge flammen über welcher . Werm⸗ . ,, . mittels eines jweiarmigen Kulissenbebels mit Kurve das untere Etagenbrett herum aufgesetzter Galerie. jwecks Geradestellung des Lichts bei schrägstehender 33 in, r. . . 221 ,, ö. ; ein Schaltwerk an der Trangportspindel zu bewegen. H. Albin Pfauch, Finsterbergen i. Th. I8. 5. 04. P. 886. Tammerbefestigung an den Zweigen auf bieglamem 4 2 229 . , . 26 Leo Carrer, Düsseldorf, Jahnstr. 117. 8. 3. 04. 3145. 223 296. An einer zugleich als Rückwand Draht die Lichttülle angeordnet ist. Fa. Reinhold Innern eines den Feuerranm] ildxenden . . 8 C. 4214. dienenden Tragfläche befestigter, aus einer quadratischen Berth, Berlin. 2. 3. 04. B. 24 360. Inge ord netem Füll acht. Paul Smolarzik, Teuchern. D4b. 223 958. Kuchenschneider mit daz Maß Platte mit zwei Seitenflägeln bestehender Nãhʒzeug⸗ 2EI. 222931. Kanng, deren Degel durch einen . *. ö . a für die Stücke angebender Einrichtung. August ü. dgl. Behälter. Th. Reithermann, München, Stift gehalten wird. Georg Eras, Meißen. 21. 3. 04. 36d. des. 4 n , , 1 da, . 35 * Dolle, Düsseldorf, Hobenzollernstr. 38. 17. 3. O4. Lachnerstt. 2. 24. 11. 03. R. 15 025. E 6904. ö rungestange durch Mutter n , r k H 23591. 2Af. 223 318. Klammer zum Festhalten von 2EI. 222 989. ö Kreis förmig aufklappbarer Erstãubun gzazp ar tte. ö Be ter urchardi, 3b. 222 O69. Kartoffelreibmaschine mit seit . Tüchern auf Tischen, mit als bewegliche Klemmbacke Christbaum aus Seidengapier. Waltber Thiele, Speer. . 2 J lich, angeordnetem Fülltrichter. Robert Artus, dienender, S förmiger Blattfeder. Weyermann Leipzig, Win zmühlenstr. 30. IJ. 3. O4. T. Sols. 286d. . K 3 ator mit Gößnitz S. A. 23. 3. 94. A. 7129. E Co., Mettmann. 24. 3. 4. W. 16241. *I. 222 922. Zusammenlegbarer Hosen, und artigem Antrieb. XH. Paschold, 324b. 223 277. Schaltvorrichtung an Auf— 34. 223 132. Papierkorb, dessen Wandungen Rodstrecker, bestehend aus iweinn Hoh ienen mit 91 k . schneidmaschinen für Fleischwaren, mit schwingend aus Streckmetall gebildet sind. Carl Treeck, Dort. Bohrungen zum Einsteclen der Metallstabe, welche ö ran . . . atorer , e. selagertem Messerhebel und durch eine Nuten⸗ mund, Burgwall 18. 24. 2. O4. T. 5850. zurch einen verschiebbaren Ning ihre Spannung er Stauba ee, . mit gelochten . 9 führung damit verbundenem Schalthebel. Wilb. . * e, . Wasserspülung, . . Wiesbaden, Castellstr. 1. . Baumann, Frankfurt 24. 2. 04. effel, Mülbeim a. Rh. 25. 3. 04. Sch. 18287. bei welchem die Spülfläche trichterförmig vertiest 18. 3. o4. R. 1335 . . S Il 0 562. . . * 221 863. hurt er Cn gegen Ab und mit einem Schwimmer fest verbunden und in 341 223 033. dichthalterbefe tigung vorrichtung, 9 6 . , . stürzen beim Fensterputzen, aus einer mittels Ge⸗ der Mitte mit einer durch Ventil verschließbaren Lie sich durch Jnein ander schieben selbsttãtig veraytert. u at mit . 2 jj ö k g⸗ windewirkung in der inneren Fensternische fest. Oeffnung versehen ist. Ferd. Gumbel & Cie., Hermann Althoff, Berlin, Buttmannstr. 3. 23. 2. 04. , . r , . . 312. klemmbaren Haltestange mit verschiebbaren Ringen Sinsheim a. Elsenz. 17.3. 04. G. 12 274. A. 7046. . . ; d. 22 ö ,, n. ö 4 zum Einhängen von an einem Leibgurt sitzenden 245. 223 497. Gerät aus jwei drehbar ver⸗ 321. 223080. Gummtiahltellgr mit erhabenem, en,, . w 6 8 Haltebändern. Farl August Kraft, Weimar. bundenen Klemmtellen jum Entfernen von Gräten eingegossenem Reklametert auf Aatten. Rändern. Hinrig ö. üller, Witzenhausen. 31. 19. 3. 04. K. 21 347. aus zubereiteten Fischen. Fa. J. Breitenbach, Wilhelm Bäsken, Karlsruhe i. B., Kaiserstr. 215. M. 17 064. ö. 2c. 223 970. Fußbodenöler mit Oelbehälter Nürnberg, 24. 3. 04. B. 24576. 21. 3. 04. B. 24530. . . 26erg 223 952. und darunter liegender Oelkammer mit Verteilungs⸗ 349. 223 O23. Drahtmatratze mit aus parallel . 223061. Rabmenformiger Rockhalter, von , . ö kissen. George Henty Garnet, Allentown: Vertr.: laufenden Einjeldrähten zusammengesetzten Draht. beste hend aus zwei geeignet mniteinander verbundenen. a , n , nnn, J. P. Schmidt u. O. Schmidt, Pat. Anwälte, zügen zur Längsbefestigung der Drahtdecke. A. Berl aus iehbaren Seitenteilen mit. Aufgãngerbaken Urdolf chweig, Kastanienallee ö,, . Berlin w. 6. 23. 3. 04. G. 12 295. C Co, Luxemburg; Vertr.: E. Hoffmann, Pat Düring, Cöln, Lindenstr. 57. 21. 3 094. D. S684. 26 9 . . . asbade ofen mit 3c. 223 449. Mit Heizvorrichtung versehener Anw., Berlin 8W. 68. 25. 1. 04. B. 24035. 3*I. 223 071. Kleiderbügel mit Stoffumhüllung Waflarzufluß zweck 3 . 32 ir Deißwasserkessel fäür Geschirrspülmaschinen, Stein. 34g. 223 059. CGisenbahnwagenposster, „ber für den Haken, Moritz Hofmann * Sohn, rohre . . . metz Co., Can g. Nh. 1433. 94. St. 6681. stehend aus einer luftdichten Hülle, welche durch Luft Friedebach i. Srzr. 23. . ,, ,. 2906 zimmerheizofen mi Bac. 223 57. Autwaschtisch mit an Ler Unter aufgeblasen ist. Theobald Graf, Karlsruhe i. B, 3141. 223 274 Eierkocher, bestehend aus einem 3064. 2233 . . n seite des aufklapvbaren Deckels angeordnetem Spül. Scheffelstr. 50. 21. 3. 63. G. 12290. Sefäß mit ausbebbarem Einsatz zum Halten der Hacht , , ,, , behälter. Moritz Senff, Gera, Reuß. 26. 3. 04. 349. 223 317. In eine Chaiselongue um— gier und einem Brenner für, flũ ssigen Vrennstoff. Fran Trinkts,, Braun chweig, S. 10 849. wandelbarer. in einem Bockgestell drehbarer auf⸗ Frau Gust: Goldman - Niemann, Nürnberg, 5. 53. 04. T. o. . 2äd, 222 964. Siebschaufel. J. Adelsberger, gebängter Schaukelstuhl aus einem zur Aufnahme Bucherstr. L . 3. O43. G; 12283. 276. 222 987. Setondeckentrae Breslau, Zobtenstr. 23. 2. 3. 04. A. 7067. der Stuhlstreben dienenden Drebjapfen, welcher ven 3 41. 223 278. Christbaumkerzenhalter mit . 24d. 223 036. An der Wand zu befestigender Holzspalter aus einer gelochten Schiene mit Stufen

in Schutz schild in F f lehne überdeckt ist. voller cchenem Bo ind Ginschnürun x esti zeisen gelager einem Schutzschild in Form einer Lehne überdeckt ist. vollem, undurchbrechenem Boden und Ginschnürung . ligten Trage sen, * 6. l Seitenwandung desselben. Friedrich Wilh. Math. Möbers, Elberfeld, Wie senstr. 1 J und einem Hebelmesser mit Griff. Johannes Gräfe, Dresden, Dinterstr. 1. 29. 2. 04. G. 12187.

Max C in, Berlin, Puttkamerstr. 13. 10. 9. 03. der 2 Max Coßmaun, lin, Pu woeramers , . n . Ble. 222 998. Seitlich verschiebbare Konsol⸗

C. 3996. Schulte, Lüdenscheid. 3. 94. Sch. 15 297 , ü 24g. 223 456. Stuhl mit durch ein Kurbel, AI. 223 279. Ausgußdüse mit Lufteinlaßrohr 3 7b. 223073. ; Flüssigkeiten gefüllte der Mitte der gardineneisen, welche in schlitzförmigen Eisenstiften in jeder beliebigen Seitenstellung gehalten werden.

(Fortsetzung.)

23. 223 490. Haartrockenkamm, bestehend aus einem kammartigen Hohlgebäuse, an welchen Zähne mit Oeffnungen angeordnet sind, durch welche Luft zum Trocknen der Kopfhaut und der Haare aus— strömen kann. Wil helm Keiling, Crefeld, Ostwall 66. er igschnur 6 . n 666. Anton Elchinger, Leipzig, Nikolaistr. 51. 238. 223 017. Zusammenlegbares Sitzpolster E. 6856. .. für Eisenbahnabteile, mit angelenkten Armstützen und 34f. 222 717.

uhr⸗ I5o In . Saalfeld a. S.

Zimmerheizofen mit zweiseitig . w umgebenem Brennschacht und —— 7 2 57 Franz Trinks, Braun⸗

605 0.

3

Led MUUr IU

* J

Mit Eiseneinlage

Pat. Anw., Berlin

getriebe vom Sitz aus heb und senkbarem, mit für mit leicht erplosiblen lt itte federnd beeinflußtem Fußauflager versehenem Fußteil. Flaschen, in welcher ein Drahtnetz angeordnet ist. bin. Erhi liegenden Ja. J. Schöberl, Munchen. 26. 3. 04. Sch. 18 307. Frau , e da,, Der, Wallnertbeater endigt. ö. tonne

Mislbel * 2 ) wvelsdorf, 2 18. 3249. 223 175. straße 23. 23. 3. = M. 6397. . D. 5. C. n, ,,

. n, ,, . z 3 341. 223 318. Au istellbare, in einen Rahmen 3b. ee, , Mit

242. 223 018. Holiduübel mit zentraler konischer elitz, gefaßte Eieruhr in Verbindung mit beliebigen bild⸗· wabmen , . .

Bohrung zur Aufnahme eines konischen Schlag. Mark. 7. 3. 54. . lichen oder schriftlichen Darstellungen, mit die An . ö 3

bolzens. Max Wegrich, Rirdorf b Berlin, Loh 349. 22 498. Auseinandernehmbarer Stuhl zeigevorrichtung der Uhr sichtbar lassender Rahmen 2 . 66 ö ö ö

mühlenstr. 67. 27. 8. 035. W. 15129. mit Strohsitz, dessen lösbare Hauptteile aus einem füllung aus undurchsichtigem Material. Glas⸗ 276 . un ing mn, . n,

34e. 223 O38. Galerieleisten aus Blech herge⸗ mit den Vorderfüßen vereinigten bogenförmigen Sitz- vlacatefabrit᷑ Offenburg, Wilhelm Schell jun., . mit eie m i, e, , . k 53.

stellt. Josef Schnippering, Dortmund, Oester, rabmen und der mit den Hinterfüßen vereinigten Offenburg. Baden. 16. g. 03. G 11 45. ö . . Düsseldorf, Florastr. 4. 8

märschstr. 27. 2. 3. 04. Sch. 18 123. Rückenlehne bestehen. August Klar, Achern. 24.3. 04. 341. 23 318. Runde Eierubr mit außen uf in. 12 352 aan, enn meh ,,

342. 223 244. Vorrichtung, um mehrere unter⸗ K. 21 389. . eeiner undurchsichtigen Vorderwand angebr— bier An⸗ ö J , . den Fah Fortfetzung

einander verbundene Blumentopfuntersätßhe vom 34g. 2223 499. Gemeinsame Anordnung eines jeigevorrichtung und, schristlichen oder bildlichen die Wellen . . e ,, 3

Fensterbrette nach dem Nauminnern zu bewegen mit Paneelbrettes, einer Accheschale und eines Gläser⸗ Darstellungen beliebiger Art. Glasplacgtefabrik 1 ö. e n i a,,, e, ,. *

einer zu diesem Zwecke konstruierten Schraube. behälters an der Rückseite von Theatersitzen. Alfred Sffenburg, Wilhelm Schell jun., Offenburg, ur Au ö . , 584

Martin Linke, Luckenwalde. I9. 2. 04. 8. 12445. Kochmann, Breslau, Gartenstr. 27.29. 24. 3. 04. Baden. 16. 9. 65. G. 11845. . . , n ,. 137 ng D k

3e. 22 252. Gardinenstangenhalter, dessen K. 21 390. 31. 22 53. Federnder Klemmhalter aus 9 m 0 ,,

verstellbarer Haken in einer geschlitzten Schiene ge⸗ T4i. 222 991. Aus Metallplatte hohlgedrückte hogenem Drabt, für Kochtöpfe und Wat m gefãf⸗ mit ö . 26 , , n,, ,,

führt wird. Paul Galouska, Zabrze. 29. 2. 64. Rolle für Möbelrollen. F. im Schlaa, Iserlobn. Deckel. Des Macfar lane, Glasgem; i, , . . lenz e, Wenn e n.,

G. 12185. Calle. 18. 3. X 3h 18 k. e en . Pat.Anw., Berlin 8W. 29. 2. 3. 04. rf ner . 2 ? 9

te, 223 275. Zughorrichtung für Fenster, 241 223 O66. Zeichenapparat mit ausbalanziertem M. 17 005. ᷣᷣ ; 11

vorhänge v. gl., bei welcher die Huscinge ] mit Reißbrett, das auf einer, um eine horizontale Achse 3241. 222 496. Kaffeeaufgußapparat, bestehend 27«. 223 377. Faliziegel für ebene Dach