flächen, mit zu verdeckenden Wasserabflußrinnen und Verklammerungsstegen mit Verkröpfung und Aus— schnitten. Franz Bingler, Ludwigshafen a. Rh., Oggers heimer Str. 11. 27. 2. 04. B. 24 326. 378. 222 700. Drehtür mit normalem Durch⸗ gang. Fa. A. Wertheim, Berlin. 7. 1. 04. W. 15760.
278. 223 021. Zur Herstellung fugenloser Fußböden geeignete Untergrundplatte, deren Ober⸗ fläche siebartig durchlöchert (aufgerauht) ist. Richard Legler, Frankenberg i. S. 16. 11. 05. X. 11828. 278. 223065. Durch eine Schraubenspindel zu betätigende Dielenpresse mit mit Zapfen ver— sehenem Druckstück, auslösbarer Knarkklinke und zurückdrehbarer Mutter. Ant. Mankarz, Wersten. 21. 3. 04. M. 16988.
378. 223 255. Wassernase am Kopfvrrofil von Zement⸗ und Kunststeintrepvenstufen. Friedrich Bachem C Co., Kölner Kunstfteinwerke und Betonbaugeschäft, Cöln. 3. 3. 04. B. 24 358. 278. 223 392. Stoffwalje für Türen zum Verdecken der Spalte am Fußboden. Gebr. Echtermann, Iserlohn. 28. 3. 04. E. 7011. 27e. 223 050. Verstellbare Richthölzer zum Aufbau von Verschalbrettern zur Herstellung von Betonzwischenwänden, mit geriffelter Angriffsfläche für den Hebebaum o. dgl. Wilhelm Heinrich Bongartz, Düren 14. 3. 04. B. 24 470.
27e. 223 071. Ausziehbare Bogenrüstung mit an beiden Enden beweglich befestigten, zum Stützen der Rüstung dienenden Zahnleisten. Heinrich Franke, Wesseln, u. Joseph Seifer, Gr. Düngen. 23. 3. 04. F. 11007.
37e. 223 391. Verschalung für Zwischenwände, mit geschlitzten Stützbalken und Führungelatten, welche mittels Führungsbolzen zinkbeschlagene Schal bretter in beliebiger Höhe festzulegen gestatten. Hubert Eymael, Düsseldorf, Kronprinzenstr. 122. 35 l G ol.
375. 223 286. Verbindung zweier Baracken— tafeln durch Verbindungshaken und Abdichtung der Stoßfugen mittels aufgeschraubter Flacheisen. Deutsche Barackenbau Gesellschaft (System Brümmer) G. m. b. H., Cöln. 25. 3. 04 D. 38689. 375. 223 332. Fernsprechzelle, welche in ibre einzelnen Wandungen zerlegbar ist, die aus mit Rabitzmasse ausgefüllten, auf der Innenseite ge— polsterten Holzrahmen bestehen. Castner Hennig, Leipzig Volkmarsdorf. 11. 3. 04. C. 4220. ZSa. 223 ISI. Einrichtung, um Zählvorrich— tungen bei Sägemaschinen auszurücken, sobald das Rundholz das Sägegatter verläßt, bestehend aus einem schwingbar gelagerten, mit der Welle des Zählapparats verbundenen, durch eine Gewichterolle beeinflußten Hebel. Franz Louis streil, Glauchau. 1 53. 04. 8 176. 28e. 223 072. Instrument zum Anreißen der Zinken auf Bretter für Schreiner-, Glaser. u. dgl. Arbeiten, mit verstellbarer, doppelt umklappbarer Zinkenschablone. Ernst Schmid, Eßlingen. 23. 3. 04. Sch. 18 289. 38f. 222 956. Vorrichtung zum Einspannen von Radspeichen und Radfelgen an Radmaschinen, aus einem drehbaren und einstellbaren, rahmen artigen Ständer mit umsteckbarer Klemmbacke. August Linsenmaher, Stuttgart, Böblinger Str. 62. 3 1 38h. 223 349. Korkenzentrifuge, deren per— forierter Trommelmantel von einem flachen, an der Innenseite perforierten Dampfrohr umgeben ist. Ad olf Dittmer, Hamburg, Am Mittelkanal 1. 3 3 9 353691. 29g. 222 S889. Stanzmaschine zur gleichzeitigen Herstellung des groben und feinen Zahnes bei Frisier⸗ lämmen. Robert Jäckel, Mannheim, Lagerstr. 3. 18 63 Y 61 Ha. 223 062. Hutanformvorrichtung mit den Schluß an der Bandstelle gebendem geteilten Rahmen. Jul. Johst, Luckenwalde. 21. 3. 64. J. 4995. 12a. 223 11I. Klemm bzw. Feststellvorrichtung an Zirkel, Reißfeder⸗ u. dgl. Schenkeln, gekenn= zeichnet durch eine innerhalb des oder der Schenkel auf einer Stellschraube angeordnete Feststellscheibe. James William Mander, London; Vertr.: Her— mann Neuendorf, Pat. Anw., Berlin O. 17. 29. 16. 03. M. 16425. 426. 222791. Aus zusammenlegbaren Gliedern bestehender Dreimaßstab mit Gradeinteilung. Karl Geisler, Wilmersdorf b. Berlin, Emser Str. 25. 2. 1. 04. G. 11929. 426. 223 125. Längen,, Treppen-, Backstein⸗ und Mauerstärkenmaßstab. Gustav Thoke, Lemgo. 18 2. 04 T. 5941.
2c. 222 132. Arretierungsesnrichtung für Bussolen, mit beim Aufsetzen des Verschlutdeckels in die Arretierungsstellung übergeführten Schieber. Optische Anstalt C. P. Goerz, Att. Ges., Friedenau. 238. 3. 04. O. 2962.
2c. 223 133. Einrichtung an Bussolen zur Arretierung von Hand und durch den Verschluß— deckel. Optische Anstalt C. P. Goerz Att. Ges., Friedenau. 28. 3. 04. D. 29584. 428. 223 110. Geschwindigkeitsmesser mit vor den Kolben gelegter Rückflußöffnung, bei welchem die Reibung der rücklaufenden Flüssizkeit und die Feder— spannung für Regulierungszwecke benutzt wird. Egor Dreves, Hannober, Klagesmarkt 11. 24. 3. 583. D. 7608. 42e. 223 176. Vorrichtung gegen Falschstellung der durchsichtigen oder sogen. Transpacentzifferbläͤtter zu den darunter auf einer besonderen feststehenden Zeigerplatte eingestellten Zeigern bei Flü ssigkeits— messern. Heinrich Meinecke, Breslau, Breitestr. 26. 1 3 0 M 6 ödoh 42e. 223 177. Siebkapsel mit Schlammsack, horizontal gelagertem Sieb und Prellwand vor Flüssigkeitsmessern. Heinrich Meinecke, Breslau, Breitestr. 26. 11. 3. 04. M. 16910. Ze. 223 1428. Vorrichtung zum Abmessen von Saft, bei welcher eine bestimmte Flüssigkeitsmenge durch ein mittels Hebels zu betätigendes Ventil ab— Eiche wird. Hermann Leuer, Coesfeld. 25. 2. 04. 12 468. 42f. 223 117. Aus zwei drebbar verbundenen Teilen bestehender, mit dem oberen Teile den Wage— balken hochschiebender Feststellhebel für Wagen. Nofsener Waagenfabrit Wagner . Söhne, Nossen. 23. 3. 64. N. 4816. 429. 222 314. Aus einem halbzylindrischen, am Ende halbkalottenförmigen Schirm bestehender Schallreflektor für vortragende Personen. Dr. Marx Cohen, Hamburg, Stadthausbrücke 453. 21. 3. 04. C. 4238. 429. 223 351. Auflager für Grammophon Ylatten, aus Holz, Pappmachs o. dgl. mit Auf—
passungsstück aus Metall o. dgl. Carl Lindström G. m. b. GS., Berlin. 26. 5. 04. L. 12636. 129. 223 355. Mehrteiliger Schalltrichter mit Bajonettverschluß für die einzelnen Teile. Wilhelm Ullrich C Co., Offenbach a. M. 28. 3. 04. U. 1733. 42h. 223 115. Opernglas mit oben und unten abgeschnittenen Objektiven zur Vergrößerung des BGesichtsseldes in wagerechter Richtung. Arthur Leuy, Paris; Vertr.: B. Tolksdorf, Pat. Anw., Berlin W. 30. 22. 2. 04. L. 12461. 12h. 223 119. Zwicker mit an den Gläsern befestigtem Federgestell und die Gläser umfassendem Reifen. Fa. Conrad Ammon, Fürth i. B. 25. 5. 04. J. 7137. 42h. 222 320. Augenglas (Brille oder Kneifer) mit Gläsern in der Form einer halbierten Ellipse o. dgl. Fa. Fr. Kammerer, Pforzheim. 30. 11. 63. K. 20 434. 42h. 223 135. Stereoskop mit mechanischem Bilderwechsel, bei welchem die auf einem Schlitten mit parallelen Kämmen befindlichen Bilder mittels Hebel vorrichtung nacheinander in einen Rahmen ge— hoben werden. Franz Pelz, Dresden, Worm ser S JJ 223 444. Klemmer mit langer Feder
mit in diese seitlich eingreifenden, beweglichen g Fa. N. Fellheimer, Stuttgart. 10. 3. 04. F. 10 967. 121i. 223 356. Barometerprobe in Verbindung mit einem Tompressionsmanometer, das gegen Aus— laufen der Sperrflüssigkeit beim Evakuieren durch ein Ventil gesichert ist. Arthur Pfeiffer, Wetzlar. 29. 3. 04. P. 8918. 426. 222 79 4. Federprüfungsapparat für In— dikatoren, mit Nachstellvorrichtung zur Erreichung horizontaler Hebellagen bei verschiedenen Belastungen; Ludwig Tesdorpf, Stuttgart, Forststr. 71. 8. 2. 04. T. Ho Iz. 12k. 222 795. Prüfungsgabel für Indikator— schreibzeuge, mit vollständig gleichen Abstufungen. Ludwig Tes dorpf, Stuttgart, Forststr. 71. 8. 2. 04. T. 5914. E2k. 222 796. Prüfungsapparat für Indikator⸗ schreibzeuge, bei welchem mittels Index und Nonius und einer mit Teilung versehenen Lamelle der Hub des Indikatorkolbens genau eingestellt und daraufhin durch das Schreibzeug graphisch aufgezeichnet werden kann. Ludwig Tesdorpf, Stuttgart, Forststr. 71. 4 6. 426. 222 414. Debelwerk mit Zeigervorrichtung zur Messung von Schienendurchbiegung. Stadt“ gemeinde, Düsseldorf. 19. 1. 04. D. 8463. 1421. 2233 II8. Verkürzte, aufwärtstreibende Quecksilberluft pumpe, welche durch folgeweife zu— gelassene und entfernte Luftmengen automatisch be— trieben und durch ein Röhrensperrsystem reguliert wird. Hermann Bodenburg, Braunschweig, Ruh— fäutchenpl. 3. 23. 3. 04. B. 23568. 421. 223 200. In Kugellagern laufende Achse, die gleichzeitig einem Elektromotor und einer Zentri⸗ fuge für ärztliche Zwecke dient. Dr. O. Thilenius u. Ch. Wötzel, Soden i. Taunus. 9. 4. 04. T. 60687. E2n. 222 814. Apparat zur Bruchrechnung, bestehend aus einem Holzrahmen, in dem jwei gleich greße Holjscheiben in der Weise so angeordnet sind, daß sie durch Drehen des äußeren Zeigers gleich— mäßig in Bewegung gesetzt werden. Jan Deten, Hannover, Füsilierstr. 23. 7. 3. 04. S. 8635. 421. 223 116. Sich zusammenrollende Land— karte mit einer muldenartigen, beide Stabmitten rücklings der Karte verbindenden Bandspirale, deren Aufrollung durch Zug an einer auf dieser Spirale sich bewegenden Griffschnalle geschieht. Anton Ma—⸗ leszka, Rirdorf, Wartestr. 74. 7. 3. 04. M. 16882. 43a. 223 042. Zahlkasse für Gastwirtschaften, mit mehreren sichtbaren Zahlungen und mit jwei Markenkästen. Max Frantz, Halle a. S., Burg⸗ straße 60. 5. 3. 04. F. 10 935. 436. 223 092. Selbstverkäufer mit Schnell— seher. Otto Eßlinger, Mannheim, N. 7. 2. 29. 3. O4. G. 7024. 41Aa. 222 999. Veriersparbüchse, dadurch ge⸗ kennzeichnet, daß dieselbe mit einem Einwur'sschieber versehen ist, dessen Oeffnung sich gegen unbefugtes Herausnehmen von Geld automatisch verschließt. Paul Nerlich, Dresden, Wachsbleichstr. 7. 2 41a. 223 001. Armstulxendopxelknopf, aus einem Desenknopf und einem Scharnierhakenknopf, dessen Haken innen eine die DOese übergreifende, bei Verschiebung der Knöpfe gegeneinander den Haken eingang schließende Nase hat. Fa. Aug. F. Richter, Hamburg. 24. 3. 04. R. 13 509. 4EHa. 223 O79. Doppelnadel, die zwischen ihren beiden zugespitzten Enden ein plattenförmig, knopf— örmig oer ähnlich ausgebildetes Widerlager besitzt. Dr. Ernst Mohr, Magdeburg-⸗Sudenburg, Halber⸗ städter Str. 1184. 25. 3. 04. M. 1701. 1Ha. 223 O80. Doppelnadel, die zwischen ihren beiden zugespitzten Enden ein mit ihr aus einem Stück gebogenes Widerlager besitzt. Dr. Ernst Mohr, Magdeburg ˖ Sudenburg, Halkerstãdter Str. 115A. 25. 8. 0. ol. Ha. 223 IO2. Knopfnadel, deren oberes Ende in gabelförmiger Gestaltung in den mit erhärtender Masse gefüllten Knopf eingreift. Fa. Aug. F. Richter, Hamburg. 31. 3. 04. R. 13 646. ka. 223 104. Knopf mit radial geschlitzter, zum Einschrauben in das Knopfloch geeigneter Fuß— platte. Ruzolf Buschmanun, Wetter a. Ruhr. 28 6 0 8 6535 14Ab. 222969. Zigarrentasche mit aufklapp— barem Stempelschloß mit darin befindlichem, beraus. nehmbarem Stempel nebst Farbekissen. Theodor Kaiser, Berlin, Charlottenstt. 18. 4. 3. 04. . . Ib. 222 981. Schlag oder Reibzündband für Feuerzeuge, mit außerhalb der Mittellinie des Bandes aufgetragener Zündpillenteibe. Johannes Hübaer, Hermsdorf, Bez. Breslau. 11. 3. 04. H. 23 485. Eb. 222000. Feuerzeug mit in einem Etui enthaltenen, zur Aufnahme von Wachszündkerzchen o. dgl. dienendem Behälter. Fa. Hermann Leh⸗ mann, Offenbach a. M. 23. 35. 04. L. 12601. 41b. 223 089. Durch einen Preßdeckel luft— dicht verschließbarer Behälter zum Trocknen von Zi— garren mit Einsatzkasten und darüber angeordneker Lagerhorde. Wilhelm Pfeil, Darmstadt, Mathilden⸗ straße 44. 25. 3. 64. P. S955. 4EAb. 223 093. Zigarrentasche mit Zigarren⸗ abschneider und im Innern angeordnetem Röhrchen zur Aufnahme der abgeschnittenen Spitzen. tIrl. Elise Palm, Berlin, Rosenthaler Str. 6—7. 30. 3. 04. P. 8920.
das Hufeisen umfassender Teil aus zwel Klemmbacken gebildet ist, die vermittels Bolzens mit dem Stollen verbunden sind und durch einen Keil befestigt werden. Albert Schmidt, Reichenstein i. Schl. 7. 3. 04. Sch. 18131.
22 154. Teleskopartig zusammenschieb⸗ Anna Dobers, 16. 2. 04. D. 8566. Fliegenfänger aus einem an den Rändern umgebogenen, mit einzelnen aus gestanzten und umgebogenen Wandungen versehenen Behälter und einem inmitten ausgestanzten und an den Wan⸗ dungen ebenfalls umgebogenen über den ersten über⸗ greifenden Deckel. 1 1
446. 2223 095. Zigarrenabschneider in Form beim Abdrücken die Max Lancken, 36. 3. G4. E. I Gz. 44b. 2223 251. Zigarrenableger mit Abschneider, sägebockartig gestaltet und zusammenlegbar, aus be— Georg Oehlhorn, Bamberg.
Rauchgerät in Gestalt einer Michaelis Goldschmidt, 4. 3. 04. G. 13 210. Behälter für Tabakfahrikate u. dgl, mit an ihm angeordnetem Streichholzbehälter. Tanahashi Hanso, Magdeburg, Olvenstedter Str. 60.
Mit Streichholzbehälter ver— Magdeburg, 25. 3. 94. XR. Soi. 295. Tabakvfeife mit Auspustekanal MaxSonnenfeld, Hamburg, S. 10 871. Streichholzschachteln, Streicher,
einer Pistole, deren Hahn Zigarrenspitze abschneidet.
Eutritzscher Str. 11.
Fliegenhut. Rhedigerstr. 2. 223 231.
liebigem Material.
295 0 769299. 446. 222 256. Guillotine. Escher Str. 5H. 146. 223 284.
Biesern b. S. 160441.
Fliegenfänger mit aus einem d und Bandbehälter und Schlitz für das Chemische Werke Mügeln b. G. m. b. H., Mügeln b. Dree den.
223 219. Blechstreifen gebil für das ungeleimte
223 285.
Olvenstedter Str. 60. geleimte Band. und Zweiwegventil. Dresden, Hütten 70. 223 448. Hülse für Ausschnitten.
Klingenthal i. S.
4Eb. 223 464.
dem Rücken tragbarer Schwefelzerstäuber für Weinberge, mit rotierendem Siebkegel in dem Behälter und mit Abstellvorrichtung. Hch. Kerth, Mußbach, Pfalz. 21. ; 222 994. Kuͤhler für Motorsahrzeuge mit Wasserkanälen, die durch besonders geformte Blech— zur Verbindung derselben schmale Blechstreifen gebildet werden. Berlin, Auauststr. 26. 223019. Doxppelwand für Motorwagen u. dgl. mit symmekrisch und parallel zur Zylinderachse nebeneinander liegenden Ventil gehäufen auf dem von der verlängerten Zylinder— innenwand gebildeten Zylinderkopf. Wilhelm Lorenz, Karlsruhe J. B., Kriegstr. 57. 5. 10. 05. L. 11845. Zerstäuber für Verbrennungs⸗ kraftmaschinen mit ventilartiger Prallfläche und düsen⸗ eingeengtem Mischkanal. Braunschweig. 228014.
223415.
Zigarren und Zigarettentasche mit Metalleinlage. Grote, München, Neuhauser Str. 31. G. 12 342.
Jul. Deisig, H. 23 602.
r Arbeits zylinder
3 297. Wendepflug, dessen Pflugkörper hinten offen und im Winkel zum Pflugbaum ver— Fritz Weber, Dörsdorf b. Katzen⸗ 18. 1. 04. W 15 830.
45a. 223 158. Verstellbare Achse für Pflug karren mit auf entgegengesetzten Seiten einer Mittel achse verschieb⸗ und feststellbaren Achsschenkeln. Rob. Höritzsch. Niedergoseln, u. Emil Weyer, 45c. 223 144. Doppelmesserantrieb für Mäh⸗ maschinen mit von der Hauptwelle vermittels Vor— gelege und Winkelhebel unter erhöhter Geschwindig— entgegengesetzter Messern. Rutherford Horatio Hutchinson, Vertr.: J. Tenenbaum, Berlin NW. 6. 8
156. 223 152. Garbenbandschloß mit durchgehen⸗ Bohrung und seitlichem Einschnitt. Forschner, Ulm a. D. 222 298.
222 405. Gebr. Eimecke,
Fußantrieb für Maschinen, bei welchem der Kurbelzapfen in einer Schleife eines am Maschinengestelle drehbar angebrachten und mit dem Fußtritte durch ein Zwischenglied verbundenen Hebels Paul Fleck, Stünz b. Leipzig. 31. 3. 04.
222 982. schlagen in Holt, Mauerwerk re, senkrecht zur Schlagrichtung vortretender Hiebfläͤche. Hartmann a. M. Bockenheim. 2223 242.
angetriebenen
geführt ist.
Stahlhaken zum direkten Ein—
F. 107765. Gin⸗ mit am Kopf
Rechen mit von Blechhülsen eingefaßten Holizähnen und einer aus Metallrohr be— Georg Weinberger, Baumbach W. 16102. Ringschmierlager für Dampf⸗— dreschmaschinen mit Stopfbächsenverschluß auf der nach dem Innern der Maschine zugekehrten Seite des Lagers. Eisengießerei und Maschinenfabrik Freising, Otto Schülein, Freising. Sch. 18641.
5e. 223 O1. In ein Gerstenentgrannergehäuse vor dem Entgranner eingebauter Schieber, bestehend aus zwei mittels einer mit Rechts, und Linksgewinde si versehenen Spindel gegeneinander beweglichen Teilen. Eisengießerei und Maschinenfabrik Freising, Otto Schülein. Freisi 223032. Si
Att. ⸗Ges., H. 23 498. Kugellager mit Laufring, be— stehend aus einem Gußbügel und einem von unten eingebrachten, durch zwei Schrauben gesicherten Paß⸗ stück. Erfte Automatische Gußstahlkugelfabrik vorm. Friedrich Fischer, Akt. Ges., Schwein⸗ 18. 3, 064. G. 6899.
Kugellaufring, bei welchem die voneinander
stehenden Gabel. b. Ransbach. Westerw. 223030.
furt a. M. 223 126. Kugeln durch Zwischenlagen Erste Automatische Gußstahlkugelfabrik vorm. Friedrich Fischer, Akt. Ges., Schwein⸗
furt a. M. . 223471. Kettengetrie Zähne des Kettenrades tan beweglich angeordnet sind. S Hauxtstr. 146. 478. 222 948. Aus Verbindungs bolzen, glocken⸗ förmigen Flanschenmuttern und ausgehöͤhlter Deck. platte bestehender Riemenverbinder.
bei welchem die ntial zum Radkranz inrich Mayer, Kalk, M. 17101.
Sch. 18 0432. eitsverschluß an der Ein⸗ legeöffnung von Dampf⸗ und Motordreschmaschinen. ESisengießerei und Maschinenfabrik Freising, Otto Schülein, Freising. 222 954.
Sch. 18 0435. Baumhalter, zwei gelenkig verbundenen, verzinkten Eisenblechen, Meise, Brakel, Kr. Höxter.
Isaae Jackson, Alexander Specht
mit Filzeinlage. Bloß , ; J. Stuckenberg, Pat. Anwälte, Hamburg 1. 2. 11. 03.
M. 16640. 223158.
gers ausgebildeter Haupt-; und Durchgangsstab gen in Weinbergen. Fa. Val. Waas, W. 16043.
Schutzhaube re frostempfindliche Gewächse, bestehend aus einer eckigen Scheibe aus vegetabilischem Stoff mit rabtgerippe, mit Schlinge jum Zu— ammenzieben der Seitenflügel der Haube und mit den Stützstab kreuzender Spreize. Zürich; Vertr.. Otto Sack, Pat. Anw., Leipzig.
Selbsttätiger Riemenaufleger mit einem unmittelbar ohne besondere Bächse auf verschiebbar angebrachten Hugo Rottsieper, Bösdorf b. Leipzig. 53767
z 222 953. Drahtanlaf
—
Welle drehbar Auflegerarm.
2
2223 230. für Reben
2
G , GI
58 8
7e. 222 946. In dem Ueberwurf einer Zweig— leitung angeordnete, durchsetzenden, das Schmiermittel von einem Be— hälter zur Kraftleitung führenden Schieber bestehende Schmierschleuse. ; Vertr.: Otto Siedentopf, Pat. Anw., Berlin 8W. 12. J, , , 7e. 222 997. Schmiervorrichtung für auf fest⸗ stehender Welle laufende Räder, gekennzeichnet durch eine in schwächere Nebenbohrungen auslaufende Haupt⸗ Ernst Schneider jr., Annaberg i. S. Sch. 182851.
223 470. Halslagerschale für senkrechte, schnell umlaufende Wellen mit senkrechten Oelkanälen Schönau * Frölich, Braun⸗ Sch. 18 333.
Durch einen Stutzen, einen eine Gegen⸗ Schlauchkuppelung. Sylt. 84. 2. C01.
n
Dad
w
1
r. H. Nieriker, Goldman, 223 427. G. 11674. Pflanzenspritzen. Holder, Metzingen, Würit.
3 166. Handbuttermaschine mit Schwung⸗ Uebersetzungs etriebe Miele Cie, Herze⸗
M. 16870.
Milchkühl⸗ und Entrahmungs— Gebrauchs muster wassergekühlten Satten nach Gebrauchsmuster 206 148 mit Drahtgazeeinlage in der Türe und mit einem angeordneten Julius Thiel u. Adolf Thiel, Mittel hattert b. Hachenburg. T. 459. 223 442. Verbindungsgelenk des Deckels an Milchtransportkannen. f
Mit Ventil versehener Ve Christian Friedrich
radantrieb. . r mit einem Schutzgehäuse versehen ist. brock i. W. 223 232. vorrichl ung in der Wandung. 222 582. einen Dichtungsring ; gekennzeichnete Wilhelm Abend, Westerland a.
222 962.
Kühlwasser⸗ schraubmutter 23 6.
Rohrverbindung zur Vereini— gung von mehreren Rohrleitungen gestülpten Verbindungsstücks, in dessen Deckel die Rohrstutzen befestigt sind.
Josef Fliegel, Mallmitz. r ; ö mittels über⸗ 45h. 222 972. bestehend aus
Vorrichtung zur Madenzucht, einem zur Aufnahme eines Fleisch— stückes dienenden, oben und unten offenen Behälter und darunter angeordnetem Sammelbehälter für die Gustav Voß, Cöln a. Rh.,
Franz Jahncke, Naum⸗ 3 223 24H. Muffe aus Gummi n. dgl. für Schläuche, gekennzeichnet durch Riefelung der Muffe. Siegfried Saul, Aachen, Dahmengraben 10. 15. 2. 01.
223 292.
sich bildenden Maden. Schildergasse 89. 2X3 HEZ. Zusammenlegbares Heckbauer mit entfernbaren Zwischenwänden zwecks Benutzung als Flugbauer und entfernbaren Vorderwänden zwecks Benutzung als Einsatzregal. Fa Louis Herrmann,
223163.
Kugelbewegung, deren Cin und Ausströmung durch einen in der Mitte mit einer Kordel verschenen Rohrmantel zusam menge halten wird. Marie Zemlin vorm. A. Zem lin, Berlin.
2235 411. Mischung von mine
O. 22 885.
schraubenförmig berwundenen Flacheisen bestehender Ring als Fassung für Fischnetze u. dgl. berg, Nonnengasse 16.
Isoliermaterial ralischen Fasern und Glimmer⸗ Strang umflochten ; . e Carl Fröling Sohn, Volkmarshausen b. Hann. Mũnzen. 9. 3. 04. F. I0 95. 478. 222 929. Selbsttätiges Belüftungsventil für Hauswasserleitungen mit einem breitsitzigen Ventil⸗ kegel aus Gummi in geschlossenem Gehäufe. Kuhry. Straßburg i. E., Kalbegasse 5. g. 1 130 478. 223 AEZ. Giförmiges Durchlaufabzweig⸗ ventil mit einem Gewindeabzweigstutzen für Schlauch— oder Flanschaufschraubungen zwecks Anschlusses eines Rudolf Hensel, Rostock H. 23 NX.
Kielmann, Nürn⸗ K. 21 200. Aguarienheiz⸗ Alfred Buschkiel, 3. 2. 94. B. 24 113. Entdecklungsgabel aus Blech Fa. G. Heidenreich, H. 23 314. Verschlußbolzen für Vie n Bolzenende drebbar ange— . Carsten Christiansen, Kr. Tondern. 45h. 223 AI7. Metallklammer zum Halten der Kunstwaben in den Holzrähmchen. Sonnenburg N. M. 22338.
Einstellbarer apparat in stiefelähnlicher Form. Freiburg i. B., Mozartstr. 18a. 223 246. mit spitz zugehenden Zinken. Sonnenburg, Nm.
223 416. mit in dem geschlitzten ordnetem Riegel. b. Stedesand,
Filzfabrik Schedethal,
Schlauches oder Rohres. i. M., Langestr. 61. 47h. 223 315. Sperrvorrichkung, bei welcher eine Spiralfeder auf die zu hemmende Welle fo auf— gewickelt ist, daß ihr eines Ende lose aufliegt und ihr anderes Ende außerhalb der Welle befestigt ist. Paul Pfeiffer, Berlin, Sebas
48a. 222 439. In der Mitte für das Durch— stecken von Stichelgehäusen oder Drehstahlbefesti—
G. Heidenreich, H. 23 109.
— Schweinetrog⸗ bestehend aus einem drehbaren Gitter mit halbkreisförmigem Hebel mit Aussparung und Griff, welcher in einem Arm mit L Führung hat. S
Verschluß für
eitrolle und Feststellstift
Ale um tianstr. 76. 2. 4. 04. nz, Raßnitz, Bez. Halle
Albert Lore 3 5 04. * 12524 223 259.
Hufeisenstollen, dessen oberer,
gung schrauben gelochtes, zweiteiliges Bohrstabklemm⸗ futter, an dessen einer geraden Kante das Lager für die Bohrstangen enthalten ist. Paul Tzschabran, Berlin, Waldftr. 44. 11. 2. 04. T. 5921. 49a. 222 958. Vorrichtung zum Fräsen und Bohren jeder gewünschten Nutenlänge und Tiefe auf Bohr und Fräsmaschinen, bei welchen der leichte Gang derselben nach Gebrauchsmuster 213 435 durch Anordnung von Konussen und nachstellbaren Kugel lagern erzielt wird, während die Ausrückung der Maschine selbsttätig nach Gebrauchsmuster 190 707 erfolgt. Hugo Ludwig Hermsdorf, Chemnitz. 15. 7. 04. S. 23 261. 9a. 222 961. Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken aus Werkzeugschlitten mit drei Werkzeugen, Gelenktransporthebel und aus doppeltem, mehrstufigem Exzenter zum entsprechenden Vorschub des Schlittens bestehend. Carl Bauer, G. m. b. H., Kronenberg. 24. 2. 04. B. 24253. 49a. 223 A2. Auf dem Support aufgesetzte, die Ausführung vielerlei Arbeitsweisen gestattende Schleifmaschine für Drehbänke mit doppeltem, in einem Gehäuse angeordnetem Zahnradgetriebe und auswechselbarer, durch Handkurbel anzutreibender Schmirgelscheibe. Paul Anschütz u. Hermann Anschütz, Subl. 9. 2. 04. A. 7006. 49a. 223 441. Transporthebel mit an dem geschlitzten Kopf drehbarer, eine Stellschraube auf— nehmender und von einer Feder beeinflußter Büchse. Carl Bauer, G. m. b. H., Kronenberg. 24.2. 64. B. 24 294. 496. 222702. An Hobelmaschinen ein aus zwei schwingenden gefederten Kloben bestehender Doppelstahlhalter fur Vor« und Rückgang. Carl Ph. Dollinger. Pforzheim. 1. 2. 04. D. 8512. 9b. 223 120. Doppelhebel zum gleichzeitigen Zurückziehen des Druckkeiles und Hochziehen des Werkjeugsupportes durch eine einzige Hehe lbeipegung Alfred Schuchardt, Mühlhausen i. Th. 9. 7. 04. Sch. 17 970. 9d. 222971. Bohrfutter, bestehend aus einem mit Durchgangsöffnung versehenen Vierkant. Ernst Teichert, Saalfeld a. S. 27. 2. 04. T. 5955. 98. 223 022. Zentrisch spannendes Bohr⸗ futter mit in einer drehbaren Hülse angeordneten, an der Innenseite mit Gewinde versehenen Backen, deren Gewinde in das Gewinde eines konischen Dornes eingreift. Wilhelm Schäfer, Cöln a. Rh. Luxemburger Str. 74. 19. 11. 03. Sch. 17 480. 498. 223 104. Kegelförmiger Rohrfraäser in Verbindung mit einem verstellbaren, die Außenkante des Rohres bearbeitenden Messer. Richard Heinrich M Co., Dresden. 26. 3. 03. H. 20 692. 9e. 223 027. Hydraulische Presse mit zentral gegen das Preßgut geführten Preßbacken. Ferd. Wagner A.⸗G., Pforzheim. 11. 2. 04. W. 15 987. A9f. 222 422. Vorrichtung zum Biegen von Rohren in Lyrarorm, bestehend aus einer als Patrize ausgebil deten halblyraförmigen, auf einer Grundplatte befestigten Schiene, einer vermöge einer Spindel gradlinig verschiebbaren und zwei an Drehhebeln be— festigten, bogenförmig verschiebbaren Matrizen. Kronprinz“ Att. Ges. für Metallindustrie, Ohligs. 15. 2. 04. K. 21 047. 50b. 223 Iz. Mittels senkrechter Schrauben verstellbar gemachte Dreiflügelbaue. Jakob Handte, Tuttlingen. 29. 3. 04. H. 23 677. 51c. 223 085. Mechanische Trommel mit an einem Handgriff von außen beliebig bewegbaren, im Trommelinnern schwingenden Schlägeln. Hermann Oschatz, Ilversgebofen b. Erfurt. 26. 3. 04. D. 2959. 5 Ic, 223 3833. Fizmechanik an Flöten u. dgl. Fa. Wilhelm Heckel, Biebrich a. Rh. 11. 3. 61. H. 23 490. 51Ic. 223 398. Aus Leder bestehender Zuhalter für die Bälge von Ziehbarmonikas, Konzertinas, Bandonions usw., mit seitlich offener Befestigungs— dse. Armin Liebmann, Gera, Reuß. 30. 3. 54. 8 635 518. 223 08 4. Notenblattwalze für mechanische Musikwerke, mit in einer Aussparung derselben federnd beweglich angeordnetem Teile. Paul Lösche, Leivzig⸗Goblis. 26. 3. 04. L. 12621. 5Za. 223 42. Durch die mit einem elastischen Band als Zugorgan verbundene Deckelklappe auto— matisch versenkbare Nähmaschine. Fa. Richard Knoch, Saalfeld a. S. 16. 2. 04. * 21 057. 52h. 223 430. Schiffchenmaschinenstickerei, bei welcher zur rückseitigen Bindung ein farbiger Faden benutzt wird. Louis Reichwogen, Hamburg, Adolphsbrücke 7. 24. 2. 04. R. i3 463. 534. 2223 293. Packung für gesulzte Fische, bei der die letzteren je in Papier eingeschlagen in dem Behälter liegen. Anton Leichner, München, Rottawstr. 14. 28. 3. 04. L. 12634. 53. 223 303. Sterilisierapparat für Schlacht⸗ häuser mit Dampfmantel und von diesem aus— gehenden, querlaufenden Heizröhren im Innern. Dr. Garth, Darmstadt. 30. 3. 0. G. 17326. 521. 223 1469. Mittels Kugelgelenks an eine Flüssigkeitsleitung angeschlossener Hohldorn für ge— füllte Bonbons. Paul Franke R Co., Leipzig Plagwitz. 5. 4. 07. F. Ti G55. 546. 222 862. Mit Lupe versehene Postkarte. Edmund Doberenz, Leipzig, Oststr. 53. S8. 3. 04. D. 8641. 5 Eb. 222865. Mit Lupe versehener Karten brief. Edmund Doberenz, Leipzig, Sststr. 53. 15. 3. 04. D. 8663. 54b. 222 913. Briefumschlag mit durch Per— foration abtrennbarem Streifen. Otto Sauerwald, Nuttlar a. Ruhr. 4. 3. 04. S. 107638. 52 Ab. 222919. Sparkassenbuch mit getrenntem Quittungsschein, auf dessen Vorderseite Inhaber und Kontonummer, auf dessen zweiter und folgenden Seiten die Eintragungen vorgenommen werden. Schilling C Co., Kaiserslautern. 11. 3. 04. Sch. 8218. . 5 4b. 222 968. Ansichtskarte mit mit Filzstoff, Tuch, Leder, Holz u. dgl. bekleideten Figuren. Paul Steilberg, Münster i. W., Rotenburg 51. 4.3. 04. St. 6638. 54b. 22Z 142. Einrichtung zum schnellen Auf⸗ finden der Namen und Wohnungen von Berufs— ständen aller Art, bestehend aus Verzeichnissen der letzteren, welche nach örtlichen Gesichtspunkten zu— sammengestellt und von einem Situationsplan be⸗ gleitet sind. W. van Uehm, Hülm, Post Goch. 5 541b. 223195. Ansichtspostkarte und Reklame⸗ karte, bestehend aus zwei zusammengeklebten Teilen mit einer im Innern derselben befindlichen Druck— feder und mit Parfümpulver gefüllten Stoffeinlage, die durch den Luftdruck das Parfüm entweichen läßt. Emil Sommerschuh, Rakonitz, Böhmen; Vertr.:
A. Eberlein, Pat. Anw, Suhl i. Th. 23. 3. 04. S. 10 845. 54b. 223 196. Ansichtspostkarte und Reklame⸗ karte, bestehend aus zwei zusammengeklebten Post. karten mit einer Sacheteinlage aus Stoff, Seide, apier ꝛc. Emil Sommerschuh, Rakonitz, Böhmen; Vertr.: A. Eberlein, Pat. Anw., Suhl i. Th. 23. 3. 04. S. 10 846. 54b. 223 324. Zwischen zwei Kartonblättern in Postkartenform angeordnete, an dem einen Karton— blatt mittels mit Drehhebeln versehener Oesen stell— bar befestigte Scheiben mit durch Ausschnitte auf dem hierzu bestimmten Kartonblatte sichtbarem Auf— druck. Georg Orth, Nürnberg, Wirthfir. 56. 10, 2. 04. G. 2907. 5 4b. 223 1408. Trockenvorrichtung für Ma⸗ schinen zur Herstellung von Briefumschlägen u. dgl., bei welcher die die Umschläge aufnehmende Glieder⸗ kette über eine unterhalb des Faltapparates an— geordnete Trommel und derselben an der Aufgabe—⸗ und Abnahmestelle vorgelagerte Spreizwal;en gefũhrt ist. Oscar Hartenfels, Berlin, Wilhelmstr. 134. 51 8. 09 831. 5 1b. 223 46. Rabattkarte, bestehend aus einem zusammenlegbaren Karton mit auf der Innen⸗ seite vorgedruckten Feldern für die einzuklebenden Rabattmarken. Leopold Steinleitner, Aschaffen— burg. 12. 3. 04. St. 6663. 54d. 222 980. Gegendruckvérrichtung an An— leim“, Gummier⸗ und Lackiermaschinen, bestehend aus oberhalb der Papierzuführung angeordneten, durch Hebelwerk bewegten Gegendruckbürsten oder Wischern aus Haaren, Filz, oder einem ahnlich federnden Material. Kellner Flothmann, Düsseldorf. 11. 3. 04. K. 21276. 54g. 222905. Auf der Scheibe von Schau— fenstern, Schaukästen u. dgl. befestigter Behälter für die Ausgabe von Geschäftsempfehlungen, Reklame—⸗ karten u. dgl. Hermann Arnhold, Berlin, Alexan⸗ drinenstr. 110. 27. 2. 04. A. 7053. 51g. 222 907. Schaukasten mit aus Glas— vorderwand, Seitenwänden, Boden und Decke be— stehender an der Rückwand des Kastens angehängter Tür. Harris Æ Sheldon Limited, Filiale Berlin, Berlin. 29. 5. 04. H. 23 379. 54g. 222 918. Buchstaben aus Glas, dadurch gekennzeichnet, daß dieselben aus kleinen Glasstücken jusammengesetzt werden und durch gegenseitigen Facettenreflex sich in sich selbst beleuchten. Jullus Müller, Berlin, Munjstr. 4. 11. 3. (4. M. is gi7. 549. 222 92. Transportfahrrad mit Glocken⸗ sviel. Arnold Kürten, Solingen. 18. 3. 04. K. 21 090. 549. 222 924. Etikettenhalter, bestehend aus einem Drahthaken, der mit einer Blechplatte ver— bunden ist, die einen umgebogenen Schenkel zum An— klemmen an die Waren besitzt. Harry Meyer, Stuttgart, Neckarstr. 199. 18. 3. 01. M. 16972. 54g. 222 939. Dekorationsständer, bestehend aus jwei in der Mitte leicht aufgebogenen Platten und einer dieselben verbindenden, in die aufgebogenen Pattenteile eingeführten Säule. Paul Semke, Stuttgart, Seidenstr. 42. 21. 3. 04. S. 160830. 54g. 222 932. Reklameschild für Zigarren⸗ händler, mit zum Teil durchleuchtetem, zigarren⸗ förmigem Körper. Otto Würscher, Leipzig, Katha— rinenstr. 2. 22. 3. 04. W. 16329. 51g. 222 933. Tischstehlampe mit auf deren Säule fest oder auswechsel bar angeordneter Reklame. Hermann Hadeball, Dresden, Könneritzstr. 17. D 3 61 56515. 549. 222 937. Automatisch drehbare Reklame⸗ säule mit einer auf ihr befindlichen Vogelnachbildung und mit im Innern angeordnetem Phonographen. Alfred Marcus, Berlin, Gr. Frankfurter Str. 654. 24. 3. 04. M. 17002. 54g. 222 950. Auf der Rückseite mit Auf— schrift versehene Marke. Lechleder Stroh, Hanau a. M. 14. 1. 04. L. 123 284. 54g. 222 983. Straßenführer, gekennzeichnet dadurch, daß jedes Straßenbild einen Nachweis der in der betreffenden Straße belegenen Firmen bzw. Branchen mit Angabe der Hausnummern enthaͤlt. Frau Hedwig Seegers, Berlin, Gubener Str. 31. 12. 3. 04. S. 10 804. 549g. 223 056. Porträtmerkzeichen in Buch— form. Deutsche Vatent · Industrie⸗Gesellschaft ne. B. G., Berlin. 19. 8. 64. D. g677. 54g. 223 Os s. Rabattmarke als Zugabemittel für eingekaufte Waren, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe an der Umhüllung der Ware leicht kösbar befestigt ist. Heydt & Voß, Cöln a. Rh. 21. 3. 04. H. 23 604. 5419. 223 075. Warenausstellungskasten mit in einem Falz des verschiebbaren Bodens ruhender, die Verschiebung dieses Bodens hindernder und gegen eigene Verschiebung gesicherter Glasscheibe. Wilh. Riedel, Hamburg, Conventstr. 27. 24. 3. 04. R. 13 610. 54g. 223 235. Reklameplakat mit Spiegel— schrift. Gustav ,. Malzweg 5, u. Adolf Rehr, Eilbecker Weg 157, Hamburg. 20. 1. C04. E. 6764. 5419. 223 253. Schriftzeichen mit Glasein— lage. Fa. Emil Heinicke, Berlin. 29. 2. 04. S. WB 861.
54989. 223 283. Gewölbte Glasspiegelplakate
jeder Art und Form. Gebrüder Pilz, Schlettau, Erjg. 24. 3. i. P. 8855.
54g. Z23 32A. Fontäne mit elektrisch beleuch⸗ teter Reklameausschrift. Fabrik elektrischer ,. Dr. Max Levy, Berlin. 12. 12. 603. F. 10 634.
548. 223 345. Aus einzelnen Buchstabentafeln, welche mittels Klammern und Holzschrauben auf dem Unterlagebrett befestigt und mit dem Deckglafse ver— bunden sind, bestehende Firmatafel o. dg Anton Kürt, Wien; Vertr:: A. Daumas, Pat. Anw., Barmen. 22. 3. 04. K. 21 422.
549g. 22341. Aus einer Zelluloidplatte oder ähnlichem biegsamen Material bestehender Teigaus— streicher mit Reklame. Arnold stürten, Solingen. 13. 1. 04. K. 20 052.
54g. 223 419. Selbständig angetriebener, um den Brenner angeordneter Reklameschirm für Re— klamebeleuchtungskörper. Bela Géza Möszaros, Hamburg, nf Wilhelm⸗Str. 72. 9. 2. 04. M. 16680.
54g. 223 460. Vorrichtung zur Schaustellung von Gegenständen, deren übereinanderstellbare, durch= sichtige Deckelgefäße zur Aufnahme eingelegter, vom Deckelhals hintergriffener Etiketten am Oberende nach außen abgesetzt sind. Ernst Thomas, Mübl⸗ hausen i. Th. 30. 3. 04. T. 6056.
548. 2283 1461. Vorrichtung zur Schaustellung!
von, Gegenständen, aus übereinanderstellbaren, durch⸗ sichtigen Deckelgefäßen, deren den Gefäßrand über⸗ greifende Deckel innen auswechselbare Etiketten tragen und nach oben hin zur Aufnahme des Nachbar⸗ gefaͤßes oder einer Bekrönung kapselartig gestaltet . Thomas, Mühlhausen i. Th. 36.3. 04.
54g, 223 462. Vorrichtung zur Schaustellung von Gegenständen, aus übereinanderstellbaren, durch⸗ sichtigen Deckelgefaßen, deren das Gefäß übergreifende, oben kapselartig ausgebildete Deckel außerhalb des Gefäßes auswechselbare, in einem Ausschnitt sicht⸗ bare Etiketten tragen. Ernst Thomas, Mühlhaufen 5809. 3. 904... T
534g. 223 165. Reklametisch aus beliebigem Material mit durchsichtiger Spiegelplatte und da— hinter beliebig angeordneten Transparenten, welche durch verschiebbare elektrische Glühlampen, die zeit— weise in rotierende Bewegung versetzt werden, er— leuchtet werden. Paul Dien stbach, Berlin, Birken— straße 74. 31. 3. 04. D. 5714.
54g. 223 166. Karte zum Aufstecken von Nadeln, mit Loch und Schlitz für jede Radel. Fa. Aug. F. Richter, Hamburg. 31. 3. 64. R. 13 647. 57a. 223 010. Schlitzverschlußrolltuch mit Geschwindigkeitstabelle. Heinrich Ernemann, Akt. Ges. für Camera Fabrikation in Dresden, Dresden. 26. 3. 04. E. 7010.
579. 223 155. Kopierapparat, gekennzeichnet durch einen Kasten mit elektrischer Belichtungslampe und elektrisch sich auslösender Sekundenuhr Paul , Liegnitz, Hainauer Str. 32. 18. 2. 604.
84
59a. 222 943. Doppeltwirkende Kolbenpumpe mit horizontalem Zylinder und an dessen Enden schrägliegend angeordneten Klappensaugventilen mit einem durckbrochenen Kolben und darin angebrachten
zwei Druckventilen. Max Brandenburg, Berlin,
Kiefholzstr. 19— 20. 28. 3. 04. B. 24 650. 59e. 223 447. Vorrichtung zum Heben und Senken von Flüssigkeiten mit einem schwim menden,
beständig mit Wasser gespeisten und in Paufen sich selbsttätig entleerenden Gefäß. Ados Feuerungs⸗ technische Gesellschast, G. m. b. S., Aachen, u. Matzerath, Aachen, Richardstr. 8. 14. 3. 04.
Otto? A. 7108.
63a. 223 179. Hebelpresse zum Eintreiben von Riemenklammern mit einem Kolben, der Die Klammern parallel zur Hebelachse gerichtet führt und mit einem Gesenk, welches senkrecht zur Hebelachse gerichtete Mulden hat. Mars Fahrradwerke und Dfenfabrik Akt. Ges. vorm. Baul Reißmann,
Nürnberg Doos. 11. 3. 04. M. 16920.
6S23b. 222910. Steuerung für Zweiradvor⸗
spannwagen, bestehend aus zwei kreuzweise ange⸗ ordneten, an der Vordergabel drebbar befestigten Steuerstangen. Johann Häusler, Frankfurt a. M.
Opernpl. 109. 3. 3. 04. H. 23 450.
S2b. 222967. Scheibenkranz für Kugellager⸗
1
steuerung. Gustav Goruny, Mannheim, Hafensit. 52.
G.
bare Schutzscheibe
R
23. 3. 04. T. 21 381.
S2. 223 E92. Triebwerk für Motorwagen, bestehend aus mehreren Kegelräderpaaren zur Ueber— tragung der Bewegung von der Motorwelle auf die Radachse und einem Kronenradgetriebe zum Lenken. Friedrich Fahrenkrug, Suckow, Bez. Potedam.
22. 8. 04. F. 11001.
Sad. 225 182. Achse für Kinderwagen oder ähnliche leichte Gefährte mit auf dem Schenkel fest angebrachtem, konischem Stoßring. Hugo Müller,
Zeitz. 14. 3. 04. M. 16934.
628. 223 191. Zweiteilige Felge mit Bajonett berschluß. Emil Niederhäuser, Cöln, Richard
Wagnerstr. 34. 19. 3. 04. N. 4809.
STe. 223 37. Luftradreifen mit sich gegen die Felge stützenden Wulsten. Fa. B. PVolack, Wal ⸗
tershausen i. Th. 24. 3. 04. P. 8897.
W. 14 929.
83f. 222 951. Im Ruhezustande am 3 federnd gehaltene Stüße aus übereinander g Rohren mit Feststellfeder und Sritze.
Kasbauer. Hofendorf, Post Neufahrn, Rieder—
bayern. 23. 1. 04. K. 26 832.
S82f. 222 973. Fahrradständer und zugleich Gepäckträger mit oben zangenartig geformten Langs⸗ teilen, gelenkartig mit geschlossener Führung ver⸗ bunden. Georg Beyer, Gunzenhaufen. 5. 3. 04.
B. 24 412.
835. 222974. Fahrradständer und zugleich Gepäckträger mit oben zangenartig geformten Längs⸗ teilen, welche mit einem Scharnier resp. gelenkartiger, aufklappbarer Führung verbunden sind. Georg
Beyer, Gunzenhausen. 5. 3. 04. B. 24413.
83f. 223 472. Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl für Fahrräder, mit lofe drehbarem und! durch Kuppelung mit Schloß arretierbarem Ketten rad. Joseph Anton Waibl, Hamburg, Reeper⸗
bahn 154. 23. 11. 03. W. 15 566.
S2k. 223 E86. Durch gelenkige Glieder im Fel genkranz festzulegende Spornkette für Schlitten fahrräder. August Sennewald, Leipzig⸗Schleußig,
Brockhausstr. 45. 16. 3. 04. S. 10 814.
Sa. 222 511. Aufreißdose mit Bandrolle und aufgefalzten Böden. Lübecker Conserven⸗ Fabrik vormals D. H. Carstens Akt. Gef., W. 16 240.
Lübeck. 19. 2. 04. L. 17 458.
S4æa. 222864. Am Bieruntersatz durch eine Klammer zu befestigender Bierzähler mit Zifferblatt, Gesperre und Schlüssel. Max Baßler u. Louis
Grönig, Grund. 14. 3. G4. G. 12255.
sSs4a. 222 945. Handbebel zum Festziehen und estpressen des Deckels auf Fässern, Büchfen u. dgl.
Aug. Schmalenbach, Duisburg, Ruhrorter
Straße 34/36. 30. 3. 04. Sch. 18339.
64a. 223 094. Zweiteiliger, federartig über mi ; ö. einandergreifender Veischlußring mit Filz⸗ o. dgl. glied an einem Handhebel angebracht ist, durch dessen Drehung eine Bewegung des Fensters eintritt.
Einlage für Korken beliebiger Größe. A. Vetrasch, Trier, Aachener Straße 37. 35. 3. 04. P. 58936.
64a. 223 196. Dichtungsring für Flaschen⸗
perschlüsse aus Pappe in Form eines abgestumpften ; . bewegung, bei dem die Bewegungsmechanismen teil.
Kegelmantels. Gustav Fünfstück, Niederoderwitz.
5. 4. 04. F. 11048.
gefertigter Trinkbecher mit umgebogenem Drahtgriff,
wasser durch ein sei 9
V Kölner rke Gottfried Hagen, Kalk.
welcher das Anfassen auch der heißen Becher gestattet, und dessen Deckel aus Papierstoff zu Reklamezwecken sich benutzen läßt. O. W. Preuß, Subl. 5. 4. 04. P. S0a6. .
64a. 223 225. Bierglasuntersatz, bestehend aus zwei Metallringen und in diese eingebördelten Drahtgeflechten, welche die zwischen dieselben gelegte Bieraufsaugeplatte vor dem Zerstören schützen. Marx Dawartz u. Joh. Huiselmann, Neumünster. ö
64a. 223 326. Metallkapsel mit seitlich ein⸗ geschnittenen und federnden Zungen als Gläfer- und
Büchsenverschluß. Daniel Schellhorn Sõhne,
Lauscha. 29. 2. 04. Sch. 18 10. Sa. 223 380. Tropfenfänger, bestehend aus
einem mit zwei Enden gabelförmig federnd gebogenen
Draht, dessen Enden mit Hülsen zur Aufnahme von Filstückchen versehen sind. Adolf Knecht K Co., Stuttgarter Alfenide⸗ Æ Metallwarenfabrik G. m. b. H., Cannstatt. 5. 4. 04. K. 21 477.
68ta. 223 366. Durch Drahthbügel am Flaschen— halse gehaltener Verschlußdeckel mit Summipfropfen
an Stelle des Gummiringes. Gotthold Tonus,
Bockwitz N. X. S8. 4. 04. T. 60851.
64a. 2223 367. Korkenzieher in Schaufelform.
Franz Lehmaun, Berlin, Markgrafenstr. 91. 8. 4. 01.
S. 12667.
64a. 223 368. Konservenbüchse mit Einrichtung zur Erwärmung des Büchseninhalts, bei welcher der Deckel der Büchse durch Aufrollen auf den Büchsen— schlüssel geöffnet wird. Calorit Konserven—⸗ erwärmung ohne Feuer G. m. b. S., Berlin. 3 6 8
64a. 223 369. Konservenbächse mit Einrichtung zur Erwärmung des Böchseninhalts, welche flach ausgebildet ist. Calorit stonservenerwärmung k . S. 4265.
6246. 22231023. Federglockenkorkzieher, welchem in die oberen offenen G
Schmalkalden. 31. 3.
6G zb. 223 107. Flascheneinweicharparat mit drehbarem Flaschenkorbträger und kranartiger Hebe⸗ und Senkyarrichtung für die Flaschenkörbe. Flaschen⸗ kellerei⸗Maschinenfabrik vormals Carl Burow
G. m. b. H., Hamburg. 5. 4. 04. F. 11 054. SIb. 223 361. An
Flaschenspülapparaten die Einrichtung, daß das von unten zugeführte Spul— itlich mit dem Ventil und dem Spritzrohr verbundenes Bogenrohr fließt. Gustav Ahrens, Elberfeld, Ohligsmühke 8 ; A. 7163.
6b. 223 365. An Flaschenspülapparaten ein regulierbarer Verschluß des Wafsfereinlazventils. Gustay Ahrens, Elberfeld, Ohligsmühle 14. 8. 4. 04. A. 7164.
SIe. 223108.
Bertuch, Berlin,
Mohrenstr. 59. 5. 4. 04. B. 24646. 6S4c. 223 362. Kontrollapparat für Bierdruck- leitungen, bestehend aus einem zylinderförmig ge⸗ stalteten, mit Druckkolben und Standglas ausg⸗ gerüsteten Gehäuse. Otto Günther, Gera, Reuß. 7. 4. 04. G. 12 363. ⸗ 61e. 223 370. Lufteinlaßspund mit Watte 8. dgl. aufnehmendem Lufteintrittskanal. J. B. Weyermann, Bamberg. 9. 4. 04. W. 16304. 95a. 223 373. Wechsel⸗ und Wendegetriebe für Boote mit Explosionsmotorbetrieß mit durch Klauenkupplungen zu betätigenden Zahnradpaaren, welche auf Vorsprüngen des Schutzgehäuses gelagert sind. Robert Schwenke, Berlin, Paulstr. 8. 23. 12. 03. Sch. 17728.
5e. 223 401. Mit der Schraubenwelle eines Wasserfahrzeuges verbundene Schwungradeinrichtung. Richard Landau, Güstrow. 6. 4. 04. 2. I3 6555. 67e. 223138. Werkzeug zum Feilen, Schleifen und Glätten von Metall, Hol; 6. dgl., bestehend aus
mehreren scharnierartig miteinander verbundenen, das SZe. 223 407. Vorrichtung jum automatischen Lufteinpumpen in die Pneumatikreifen von Lauf— rädern für Fahrzeuge, gekennzeichnet durch eine jwischen die Radspeichen eingeschaktete, mit dem Luft— schlauch und einem vom Laufrade betätigten Exzenter in Verbindung stehende Luftpumpe. Franz Curt Weiße, Leipzig⸗Gohlis, Stallbaumstr. 7. 24. 7. 63. 9
die Arbeitsfläche bildende Glaspapter, Schmirgel. leinen o. dgl. festklemmenden und durch einen Riegel zusammengehaltenen Teilen. Heinrich Speets, Magde⸗ burg, Katzensprung 89. 7. 5. 03. S. 9625.
674. 223 299. Messerschärfer mit Anschraub⸗ rahmen und zwei scharfkantigen Stahlrollen mit sich
überdeckenden Schneidkanten. Fritz Mentz, Elber⸗
feld, Schillerstt. 8. 4. 3. 04. Pt. is S6 SSa. 221818. Ausschalter⸗ und Sicherheite⸗
schloß. Carl Erich Behrens, St. Johann a. S. 29. 2. 04. B. 24 339.
SSa. 222915. Vexierschloß mit drehbaren, halbmondförmigen Scheibenriegeln, deren Drehrich⸗ tung durch verschieden einzustellende Anschlagbolzen geregelt werden kann. Paul Wille u. Eduard von Haken, Dresden, König Johann-Str. 17.
5. 3. 04. W. 16134.
SGSa. 223 210. Arbeiterkleideraufzug mit die Kette aufnehmendem Behälter. Göhmaun K Sin- horn G;. m. b. S., Dres den Kaditz. 29. 3. 63. G. 12317.
88a. 223 336. Gegossener Schlüssel mit flach geformtem Lappen zum Zweck der Serstellung fertiger Schlüssel. Lüttgens Engels, Grafrath Yb. Solingen. 14. 5. 04. L. 12565.
68b. 222719. Oberlichtöffner mit Ziehstange, welche an den Krümmungen mit einer Spiralfeder verbunden ist zwecks Uebertragung des Drucks durch die Krümmungen auf den Schnarzschloßbebel. Albin Streitberger, Cöln- Ehrenfeld, Rothehausstr. 1— 3. 25. 2. 04. St. 6655.
68b. 222 938. Schranktürverschluß mit vorn abgeschrägtem Sperrhaken am Türflügelrand und konvexer Einschnappfeder am Rande der Türöffnung. Wehyermann & Co., Mettmann. 24. 3. 04.
68b. 222 939. Fenstergriffbefestigung mit direkter Festhaltung der Rosetten auf mit Innen⸗ und Außengewinde versehenen Gewindhülsen, welche in Gewindansätzen der Baecule gelagert sind. Gretsch Co., G. m. B. H., Feuerbach. 24. 3. 64. G. 12363.
6 88b. 222 983. Von unten zu kedienende aus- lösbare Oberlichtöffnungs⸗ und Schließvorrichtung mit in Gelenken befestigtem Gestänge, dessen End—
Wilhelm Ritterath, Bonn. Poppelsdorf. 1. 3. 04. R. 13 501. 68b. 223 002. Fenstertreibriegel mit Doppel⸗
weise in die Schlagleiste verlegt sind. August Bilstein, 64a. 223 1099. Aus Steingut oder Porzellan Altenvörde. 24. 3. 04. B. 24 566. 68Sb. 223 006. Espagnoletteverschluß für