Handel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichs bank vom 7. Mai (4 und — im Vergleich jur Vorwoche) betrugen:
Aktiva: 1904 1903 1902
Metallbestand (der A A A Bestand an kurs⸗ sählgem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu . 2784 4 berechnet) gls 978 000 882 530 000
(4 9378 000) (47788 000)
Bestaand an Reichs⸗
kaffenscheinen 27 864 000 29 369 000
( 172 000) (¶ 999 000) (4 187 000) Bestand an Noten anderer Banken. 18 053 000 6 990 000 8 891 000 ( iI6 965 60) ( 2 153 660) (1 g03 000) Bestand an Wechseln S32 358 000 SI2 459 000 723 166 0900 öl Ibs 66) ( 21 451 00 ( 18 988 000) Bestand an Lombard⸗ ͤ P
forderungen... 64577 900 78 092 000 66175 009 — I4 125 50 (— 46 455 660) (- 8 129 000)
Bestand an Effekten 11 699 000 176 530 000 14 650 000 C I3 986 00) (— 19973 000) ( 73000)
73 312 000 74 730 000 76 301 000 ( 4 353 00) ( 752 000) ( 5 540 000)
Bestand an sonstigen Aktiwen. .
Yassiva:
das Grundkapital. 150 000000 150 0090 000 150 000 000 (unverãndert) (unverandert) (unverandert) der Reservefonds . 51 614 000 17 557 00 44 6539 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert) der Betrag der um laufenden Noten . 1273 638 000 1216516 000 1217213 000 ¶ h go 66) (43 bis Go) (- 20 368 0)
die sonstigen täglich
fälligen Verbind⸗ lichkeiten... 4562313 9000 628 104 0090 527 547 000 23 S7 o) (— 33 251 9000) (4133 000) bie sonstigen Passiva 19276 009 18 493 000 17 496 000 ¶ * 351 000 C 478 o)) 101 000.
Der Metallvorrat, der eine 16 Millionen Mark stärkere Zu⸗ nahme als im Vorjahr aufweist, überschreite die vorjährige Höhe um z5 Millionen Mark, Wechfel und Lombardforderungen übertreffen die vorjährige Gesamtfumme um 6.4 Millionen Mark, die täglich fälligen Veibindlichkeiten bleiben um 176 Millionen Mark hinter dem vor⸗ jährigen Betrage zurück.
[Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“)
Erzeugung und Verbrauch von Baumwolle. Der Vizepräsident der ‚Britiss Cotton Growing Assoeiatien“
hat für die in Manchester abgehaltene Versammlung der „Manchester Statistical Society einen Bericht über die Weltlage der Baum wollindustrie unter besonderer Berücksichtigung des Handels und der Aussichten der Baumwellkultur in den besonders beteiligten Produktionsländern erstattet. Dem in unverkürzter Form in der „West African Mail“ wiedergegebenen Bericht sind die nachstehenden Angaben entnommen.
Der Jahresertrag an Rohbaumwolle auf der ganzen Welt be⸗ trägt etwa 16000 006 Ballen zu je 500 Pfund engl. und verteilt sich in abgerundeten Zahlen folgendermaßen auf die Haupterzeugungs—
länder: Ballen
Vereinigte Staaten von Amerika . 11 000000 e Aegypten. 55509959
Indiens und Chinas verbrauchten Mengen nicht einbegriffen sind. Im ganzen kann man die Zunahme des Baumwollkonsums der Welt auf 2392 000 Ballen in der Zeit von 1895 bis 1900 schätzen.
verbraucht Großbritannien etwa 34 Pfund für die Spindel auf das Jahr, während auf den Kontinent 90, auf die Vereinigten Staaten don Amerika 70 Pfund auf die Spindel entfallen. Zwanzig Jahre vorher verbrauchte Großbritannien 36 Pfund auf die Spindel. In dieser Zeit ist die Zahl der englischen Spindeln um etwa 25 0so ge⸗ stiegen, auch ist die Schnelligkeit, mit der sie sich drehen, bedeutend er⸗ höht worden; demgegenüber hat sich der Baumwollverbrauch aber nicht in gleichem Verhältnis gehoben. Es kommt dies von dem be— ständigen Fortschreiten der englischen Industrie zu immer feineren Garnnummern.
die Kultur in Britifch-Ostindien ziemlich im argen. Die meisten Farmer sträuben sich gegen jede Neuerung und halten unbedingt an den alten Anpflanzungsmethoden fest; sie wollen weder von ihren er— fahreneren Mitbewerbern, noch von anderen lernen und sind nicht zur Einführung verbesserter Geräte zu bewegen. Es ist viel leicht möglich, daß eine in der Mitte der Baumwollfelder zu errichtende Musterfarm günstig auf die Produktionsverhältnisse einwirken würde.
Grofritannien von seinen westindischen Besitzungen annähernd die Hälfte seines Jahresbedarfs, etwa 40 000 Ballen, erst im Jahre 1802 überstieg die Einfuhr aus den Vereinigten Staaten diejenige von Weftindien. Im Jahre 1502 betrug dagegen die Einfuhr aus West— indien kaum noch 1000 Ballen.
behörden und der Vereinigung der Baumwollpflanzer an vertrauens. würdige Pflanzer Zuschüsse gewährt, die bei der ersten Bestellung des Landes, ferner sobald die Pflanzen im Wachsen begriffen sind und endlich bei der Verladung gezahlt werden.
hat die Ässociation von vornherein lebhaftes Interesse gewidmet. Ein kesonderes Eingreifen war indessen nicht, notwendig, da die agyptische Regierung sowohl wie die Bevölkerung die Ausdehnung der Baumwoklanpflanzungen mit allen Mitteln förderten. Ent⸗ täuscht war man, daß durch den neuen Nildamm nicht eine um mehr als 15 0, größere Anbaufläche erzielt wurde. Am
festen' beeinträchtigen indessen die Kultur: erstens der Mangel an
von Indien oder anderswoher erfolgt. Die Transportfrage wird mit der Fertigstellung der längst geplanten Eisenbahnlinie Suakin — Berber
Ballen zu je 500 Pfund engl. . 1906 (Durchschnittsmengen ¶ Durchschnittsmengen der Jahre der Jahre 1890-1895) 1895 —1900) Großbritannien.. 3161 009 3 356 000 Kontinent.. . . 3 874 000 4586000 Vereinigte Staaten von Amerika. .. 2541 000 3 367 000 , 1171000 Älle anderen Länder . 270 000 752 000 Zusammen . . 10 840 000 13 232 000.
Bemerkt wird, daß in diesen Zahlen die für die Handspindeln
Infolge des größeren Anteils an der hroduktion feinerer Garne J groß
Was die einzelnen Bauwolle pflanzenden Länder anlangt, so liegt
Westindien. Zu Anfang des vorigen Jahrhunderts erhielt
Zur Hebung der Baumwollanpflanzungen werden von den Lokal⸗
Dem Gebiet von Aegypten und dem ägyptischen Sudan
—
oberen Nil ist die anbaufaͤhige Fläche außerordentlich groß, ein Teil ist schon angebaut worden; die geerntete Baumwolle soll gleich⸗ wertig mit den besten ägprtischen Sorten sein. Zwei große Schwierig⸗
Arbeitskräften, dann der Mangel an Transportgelegenheit. Die erste Schwierigkeit könnte dadurch behoben werden, daß eine Einwanderung
gelöst werden.
Die AÄuesichten für Baumwollanpflanzungen in Uganda und dem Gebiet von Britisch-Sstafrika sind sehr günstig und berechtigen zu den besten Hoffnungen auf Lieferung langfaseriger Baumwolle. Es ist eine beachtenswerte Tatsache, daß alle bisherigen Versuche, ägyptische Baumwolle in Amerika, Indien und an anderen Plätzen anzupflanzen, erfolglos waren; die erzeugte Baumwolle verlor bald die seidenartige Weichheit, welche das charakteristische Merkmal der ägpptischen Baum— wolle ist. In Britisch-Ostafrika sind die Versuche indessen geglückt. Ein Muster von Baumwolle, die in dem nahegelegenen deutschen Schutzgebiet von Ostafrika geerntet war, kennzeichnete sich als beste ägyptische Baumwolle.
Auch in Britisch-Zentralafrika oder Nyassaland sind die Aussichten sehr günstig. Die Anpflanzungeversuche mit ägvptischer Baumwolle sind geglückt, und große Gebiete stehen für die Baum⸗
Arbeit war notwendig, und alle möglichen Versuche sind angestellt worden, sowohl durch Vermischen und n n g. Verarbeitung des
Samens als auch mit Düngemitteln und Sicherheitsmaßnahmen gegen
die Tsetsefliege usw.
Die Resultate dieser wissenschaftlichen Untersuchungen wurden der Britiff Cotton Growing Assiociation“ in freigebigster Weise zur Verfugung gestellt, auch bestehen die besten gegenseitigen Be⸗ ziehungen. Es wird in der Quelle als anerkannte Tat fache bezeichnet, daß England und Deutschland beim Baumwollbau zur Zeit gemein same Interessen haben und auf eine gegenseitige Unterstützung an⸗ gewiesen sind. .
Die günstigsten Aussichten eröffnen sich für die Kolonien Lagos Süd, und Rord-Nigerka. Die großen Länderstrecken eignen si
vortrefflich zum Anbau von Baumwolle, und durchweg stehen genügende Arbeitskräfte zur Verfügung. Eine Verlängerung der Eisenbahnstrecke von Ibadan nach Jorin würde das sehr wertvolle Hinterland von Lagos erschließen. Außerdem gestattet der Nigerfluß eine billige Ab⸗ fuhr der geernteten Baumwolle.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 18 599, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Die preußische Staatsbahnverwaltung hat die Lieferung von 235 eisernen Fässern zur Aufbewahrung und zum Versand von Petroleum ausgeschrieben. Lieferzeit bis 1. September, Angebots— fermin 4. Juni d. J. Angebotsbogen und Lieferungsbedingungen sind im Verkehrsbureau Ter Handelskammer zu Berlin einzusehen.
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Deutschen Bank wurde, wie . W. T. B.“ berichtet, beschlossen, einer demnächst einzuberufenden außerordentlichen Generalversammlung eine Erhöhung des Aktienkapitals um 20 000 000 M durch Ausgabe neuer Aktien mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1905 ab zum Kurse von 200 oo in Vorschlag zu bringen. Anlaß zu dieser Erhöhung bietet ein vorbehaltlich der Genehmigung der beiden Generalversammlungen zwischen der Deutschen Bank und der Berliner Bank getroffenes Ab⸗ fom men, welches das Aufgehen der Berliner Bank in die Deutsche Bank zum Zweck hat. Den Aktionären der Berliner Bank sollen gegen 8oh0 6s Aktien der Berliner Bank mit laufendem Dividenden⸗ schein 3600 „S6 junge Deutsche Bankaktien mit Dividendenschein für 1905 ufff. gewährt werden. Hiernach sind zum Umtausch der 42 00000044. Berliner Bankaktien erforderlich 13 906 000 6 Deutsche Bankaktien. Der über den Uebernahmepreis erzielte Mehrerlös auf die rest⸗ sichen IL I00 000 6 Deutsche Bankaktien fließt ebenfalls in voller Höhe dem Reservefonds der Deutschen Bank zu, Das Kapital der Deutschen Bank wird sich alsdann auf 180 Millionen Mark und die bllanzmäßige Reserve auf rund 78 Millionen Mark belaufen. — In der Sitzung des Aufsichtsrats der Berliner Bank wurde beschlossen, die don der Deutschen Bank vorliegende Offerte zum Zwecke des Aufgehens der Berliner Bank in die Deutsche Bank den Aktionären in einer alsbald einzuberufenden außerordentlichen Generalversammlung zur Annahme zu empfehlen.
— Der Walzdrahtverband beschloß in der gestern in Cöln abgehaltenen Generalversammlung, wie die „Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ meldet, eine Preiserhöhung auf 120 M Ferner wurde nach einer durch W. T. B. übermittelten Meldung der Kölnischen Volkszeitung“ beschlossen, mit den neuen Walzdrahtwerken in Differ⸗ dingen, Burbach und Völklingen ein weiteres Abkommen bis zum 30. September zu treffen. Juͤfolgedessen soll eine Kommission neue Satzungen ausarbeiten.
—gaut Meldung des W. T. B.“ betrug die Einnahme der italiensfchen Mertdional-⸗Eisenbahn vom 21. bis 30. April 1904 im Hauptnetz: 4 035 065 Lire (4 340 629 Lire), seit 1. Ja⸗ nuar 1904. 17 743 229 Lire (4 2736 802 Lire). Im Ergänzungenetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1904: 3 300 871 Lire C 256 626 Lire).
Paris, 9. Mai. (Meldung der Agence Havas“.) Wie aus glaubwürdiger Quelle verlautet, wird Rußland demnächst auf dem Pariser Markte eine Anleihe in noch unbestimmter Höhe auf— nebmen. Bahrscheinlich wird sie aber 8o6 Millionen Francs erreichen. Die Anleihe wird in Schatzscheinen zu Ho, rückzahlbar in 5 Jahren, fontrahiert werden. Die Cmission werden die hauptsächlichsten Pariser Kreditbanken in die Hand nehmen.
Rew York, 5. Mai. (W. T. B.) . Das Konsortium zur Uebernahme von 5 Millionen Pfund Sterling der neuen japanischen
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M HIO.
Berlin, Dienstag, den 10. Mai
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)
Essener Börse vom 9. Mai. (Amtlicher Kursberi , ,. und Briketts. (Preisnotierun 1j der 8 im Oberbergamtgbezirk Dortmund für die , Werk.) J. Gas- und Flammkohle; a. Gasförderkohle 11,00 - 12,50 MS, b. Gas- lammförderkohle 756 —– 109,5 ½ς, e. Flammförderkohle 00 bis 278 , d. Stũckkohle 12,50 — 14,00 Æ6, 8. Halbgesiebte 1200 bis 13, 00 M6, f. Nußkohle gew. Korn I' und II 12,50 - 13, 29 M. do. do. HI 11d i675, do. do. IV 8, 75-1075 6, g. Ni- 1 C 20130 mm 6,50 — 9, 00 Sñ, do. 0— 5060 mm 8,60
9,00 M, h. Gruskohle 400-675 MS; II. Fettkoble: 2. Förderkohle 909 9, 46, b. Bestmelierte Kohle 10,55 — 11, 00 At, 8. Stückkohle 12, 50 — 13,50 06, d. Nußkohle gew. Korn J und II 12,50 — 13,50 44, do. do. III 11,00 - 12, 00 M, do. do. IV 9,75 bis 10, V5 Æ, . Koks kohle 9,50 — 1000 Æ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 7,“ 35 — 8,5 4, hb. do, melierte 9, 06 - 10 00 t g. do. aufgebesserte je nach dem Stüũckgehalt 11,00 - 12,50 M, d. Stůͤck⸗ kohle 1250 — 1400 M, e. Anthrazit Nuß Korn 1 17,50 — 19, 00 4 do,. do. I 1960 253, 6 , f Fördergrus' 6, 56 =, 5 , g. Gru. kohle unter 19 mm 4, 900-5, 50 M; LV. Koks: a. Hochofenkoks 15, 00 M6, b. Gießereikoks 16, 900— 17, 00 6, e. Brechkoks 1 und II 17,00 - 18,00 MÆñ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 bis 13,950 1. — Markt unverändert. Die nächste Börsenversammlung sindet am Montag, den 16. Mai 1904, Nachmittags 4 Uhr, im Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.
Produktenmarkt. Berlin, den 10. Mai. ĩ ĩ ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in giart. dit ul i mãrkischer 174,00 - 175, 90 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 176 bis 1 r r . , ee ,. 3 173 - 174,25 — 173,75 Ab-
m Juli, do. 168 — 169 — 168,50 Abnahme im Sept ĩ 2 e . e, ., Fest. ö . oggen, märkischer 130, 0 ab Bahn, Normalgewicht 712 133, 5 133 50 - 133,75 Abnahme im laufenden Mee ö. 3 35 is 157 1536,73 Äbnghme im Jult, do. 13653 —– 156. 5 – 136 35 1 im September mit 1,50 M Mehr⸗ oder Minderwert. Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußis osener, schlesischer feiner 133 = 147, pommerscher, y . urger, preußischer, posener, schlesischer mittel 123 = 34, vommerscher, mãrkischer, megllenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 129 — 122, russischer 119— 120 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 18 — 117,75 — 118 Abnahme im laufenden Monat, do. 25, 50 — 125, 75 Abnahme im Juli mit 2 M Mehr- oder Minderwert. Behauptet Aais, tuͤrkischer Mired 119 frei Wagen, runder 111.00 117,00 frei Wagen, amerik. Mixed 115,00 — 116,50 frei Wagen. Ruhig.“
Weizenmehl p. 100 kg) Nr. 00 21A 25 — 23,50. Ruhig.
Roggenmehl (per 100 kg) Nr. O u. 1 16,40 - 17,50 do. a men f, . Behauptet. i,
ü v. kg) mit Faß 44,30 Bri i laufenden Monat, do. 6 * gh it eg nass. . 3 Brief Abnahme im November, do. 45,50 Geld Abnahme im Ve⸗ jember, do. 46 - 46,20 — 46 Abnahme im Mai 1905. Fest.
Berlin, 9. Mai. Csniglichen ‚. Ur:
ö, 13, 10 M —
Amsterdam, 9. Mai. (W. T. B = K — ar,, 753. 2 Jerg Kefer grch ntwerpen, 9. ai. MWB. T. B. et . ö 6 weiß loko 191 5 Br., . ht o lz rr bien
n ö * 8 9 . 2 ä. ; 5 r., do. Juli 209 Br. Ruhig. — Schmalz.
New YJork, 9. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) preis in New Vork 13,80, do. für Lieferung ,,, . Lieferung September 1185, Baumwolleyreis in New Orleanz I/ Petroleum Standard white in New York 8, 15, do. do. in Philadelyhů d, lg, do. Refined (in Cases) 19,85, do. Credit Balances at Dil City 1,52, Schmalz Western steam 7,900, do. Rohe u. Brothers 70, Ge— tzeidzfracht nach Liperpool 1. Kaffee fair Rio Nr. 7 6t, do. Rio Rr. z, Juni Sch, do. do. Äugust. 5h. Zucker flu, Zinn 27,9 . J ,, ö. Die Visible, Supplies betrugen in e rgangenen Woche an Weizen 2969 Bus Mail e r e n, z 93 000 Bushels, an Mais
Die Nr. 28 (XI. Jahrg.) der Zeitschrift „Handel und Ge— werbes (Berlin) bringt u. a. folgenden Inhalt: Inkrafttreten des neuen Zolltarifs und neuer Handelsberträge. — Anknüpfung von Se— schäftsverbindungen in Australien. — Anstellung von Handelschemikern durch die Handelskammern. — Verzeichnis der Handelkkammern und ihrer Bezirke (Stolp, Landgericht J Berlin). — Berechtigung der Dandelekammern zur Versendung unfrankierter, portopflichtiger Dienst⸗ lachen (baverisches Staatsministerium für Verkehrsangelegenheiten Reichspostamt, Dessau, Potsdam). — Stellenvermittelung im Handels gewerbe durch die Handelskammern (veischiedene Mitglieder des Deutschen Handelstags). — Rhein Elbe Kanal (Hildesheim). a Sicherheitelelstung auf Grund eines Dienstvertrags (perschiedene Mit- glieder des Deutschen Handelstags). ö
Verdingungen im Auslande.
ö Belgien. 18. Mai 1994, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lief t hr. B Brüssel:; Liefern = '. 28 fũr ö belgischen Staatsbahnen. 4 65 ahier des charges spécial Nr. 527. Kupferne Ringe, m ssin Verschlußs e cke Verbindungsschläuche aus Kautschuk , J ᷓ 18. Mai, 1 Uhr. Ehendg: Lieferung von Lampen, Laternen Reflektoren, Laternenpfählen usw,. 4 Wagen, System Ehrhardt, 1 Geldschrank, 1 Apparat zum Abnehmen und Aufsetzen von Loko⸗ 1 Apparate m Heben von Tendern, 3 Apparate zum , Lokomotiven. 20 Lose. Cahier des charges spͤcial 20. Mai, 1904. 11 Uhr. Hotel de ville in Gent: V 6ß Mail od. 1 1 . Vergrößerun der Seren telt. S0 000 Fr. Eingeschriebene Angebote . i 20. Mai, Mittags. gouvernement provincial in Mons: er n ö.. Straße Garennes Morlanwelz. 47723 Francs, 2. J. eistung 1500 Francs. Eingeschriebene Angebots zum 20. Mai. Gouvernsment provincial in e — i auelt:; Aus⸗ besserung der Straße von Neerpelt. 115 800 2 ESicherhemne⸗ , des charges Nr. 42 und die Pläne r 40 Ceatimes bezw. 14 90 Franes in Brüssel, Rue des ins 15 . e, den zum 16. Mai. h ö 21. Mai, jr. Hötel de ville in 561 i = an . 190 000 Fr. . 3. Juni 1904, 12 Uhr. Station Gent-⸗Sud: Lieferun ö . . . * * j vor SGegenschienen, Laschen, Schraubenbolzen ud Wienern. . Stahl. Cahier des charges Nr. 395 kostenfrei. Eingeschriebene Ange gte n 30. Mai. ö ; . . Juni, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Bau des 2. Teils d Strecke von Carfontaine nach Jamagne. 2683 708 * Ke n rr
Name der Beobachtungs⸗
stat ian station
5
sius Stunden
Cel Niederschlag in
2
Temperatur in
Witterungs⸗ verlauf der letzten
24 Stunden
2 28 —
Borkum Keitum
269 Memel
MS cBon 1
Berlin. Breslau
Bromberg Metz
12
839 cilly .
Holyhead
Isle d' Aix
Paris Vlissingen Helder. Bodoe.
Skudenes.
Skagen
3 . Hamburg .. 0 5*R Swinemunde 5 57 Rügenwald münde
Nenfaßrwasser
Dannover.
ü Chemnitz ‚
Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München
Stornowavy
Malin Head
Valentia .
Aberdeen.
Shields w
St. Matbien 75,
Grisnez .
Christian fund
— — — — — cr C en es
4 Nachts Niederschl.
Nachm. Niederschl. Nachts Niederschl. Nachm. Niederschl.
Nachm. Niederschl. Gewitter Nachts Niederschl. Regenschauer Nachts Niederschl. ziemlich heiter ziemlich heiter
Megenschauer Regenschauer Nachm. Niederschl. (Wilhelmshav.) anhalt. Niederschl.
Kiel) Regenschauer (Wustrow i. M.) Nachts Niederschl. (Königsbg., Pr.) Nachts Niederschl.
(Cassel) Regenschauer Magdeburg) meist bewölkt Grũnbergschl) ziemlich heiter A ũülhaus., Els.) meist bewölkt Friedrichshat) meist bewölkt (Bamberg) Regenschauer
Alle anderen Länder.. 100000. t ꝛ Auf die Vereinigten Staaten von Amerika entfallen hiernach wollkultur zur Verfügung, An jwei Pflanzer wurden in diesem . de ooo . Cahier des charges special Nr. 112 etwa 700 der Gesamterzeugung; es ist deshalb erklärlich, daß der Jahre Zuschüsse von 1660 Pfund. Sterling, bewilligt; mindestens 30 r ( Gingescrieken. Maehete fum 1. Juni, Drei auf dem Baumwellmarkt der Welt im allgemeinen von den 2666 Aere sind bereits mit Baumpollz bepflanzt. Nach ein gebildet worden. . 3 ⸗ ,, ö ; . ; a a. irren nm m 24 3a ö 9 . Vereinigten Staaten festgesetzt wird. Dieser Umstand beeinträchtigt gegangenen Mitteilungen wind es möglich sein, im Jahre 1906 den Handel, der so ein einziges Land bestimmend auf den ganzen 100 000 ‚ 200 900. Aeres mit Baum wolle zu bestellen. Die Transport⸗ Weltmarkt einwirkt. Auch ist ein Ausgleich in der Produktion bei 1 allerdings ic Nvassaland sone, , , , Zur 5 eit ist die Verfrachtung bis zum Sambesi sehr umstandlich, erst von ; 5 57 , Zeit ist die Verfrachtung bis jum Samhest sebr ut hi erst n Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren:
Anleihe ist unter Führung der Firma Kuhn, Löb u., Company heute . ö Der Uebernahmekurs soll 935 0 sein. 5 Nächstens. Börse in Brüssel: Lieferung von 20 0009 halb Vestervig. 2 heiter
runden Schwellen aus Eichen, oder Welhbichenhol⸗ und 18 S800 2. Kopenhagen ö.
eichenen Fundamentierungshölzern. K 66 Farsftad .
Kursberichte von den Fondsmärkten. ; 21 zer ; 5 Nächstengz Ebenda; Lieferung von 115 metallenen Sema Stockkoim—
ö . 6 Pr am burg, 9. Mai. (B. T. B). (Schluß) Geld in . Sicherheit ieis 3 260m
eswaigen Mißernten durch die besseren Ernteerträge in, anderen , 9 9 ͤ d 1 . ,., 1. Los 2000 Fr., 2. Los Wieby
Lz schwer mögli udem ilt der Spekulation freiere He Fier ab kann eine Verladung auf dem Wasserwege zu verhältnismaß 3 . 903 8 , , ö .
— 3 schwer möglich, und zudem ist der Spekulation freiere Hand . , ö 9 ßig das Rilegramm mn Br., 76,25 Gd. . . Bauchfleis 81 Nächstens. Ebenda: Lieferung von Zubehörstücken für Vignol Her nösand
gelassen. . . . . ,,,, wich enn eine 3 ö Wien, 10. Mai, Vorm. Io Uhr 50 Min. (W. T. B) Ungar. 60 M; 1,00 M — Kal schienen Y 090 Unterlagspfatten 3 en für Vignolg⸗—— . Zwei wichtige Tatsachen bedürfen bei cinem Rückblick üher In bn, , ,. niemals cine Zaummwoll, Kredstattien „53 ö. esterr. Kreditaftien S3 d. Frgnzoffn S383, l⸗20 900 000 Krampe — en,, , en, weren
die fetten Jahre befonderer, Erwähnung. Einmal hielt die Zu— kultur entwickeln können, da alle Arbeitskräfte in den Goldminen Lombarden 79,56, Elbethalbahn 126, 99, O fei , 58. ; , n,. 0 mpen, 250 000 eisernen Bolzen, 1 9090 909 Schrauben. R
3m, Tranzvaals lohnendere Beschäftigung finden. znr rarden 7 s, Klett aiarn ses e Deftige, ar men, 2 bolzen aus Stahl, soo os) Unterlagsplatten aus Stahl, S5 Göd daf gd
; 8 s gg, 75, 40/0 Ungarische Goldrente 117,95. Oesterreichische Kronen ⸗ 0 M0; 1 ) P daschen Wilna ⸗
nahme der indischen Produktion nicht Stand mit derjenigen anderer . . , ö . 5 j ⸗ as außerordentsi ze Gebiet von Britisch-We ö e. 1 . aus ECisen oder weichem Stahl. Das außerordenllich, große Gehiet von Britisch. Westafrila anleihe 95,50, Ungarische Kronenanleihe 9775, Marknoten 117,30, ö h
. 2 2
4 bedeckt
st. wolken 2 Schnee bedeckt 1 Regen Wl wolkig
2 2 626261
EG. GE]
8 23
5 1 4
S — 8 —
Lemberg. 760,3
8 821
6
—
f ; ; ö * s. ; N35 qỹ , . J . 2 3700 000 Ballen zu 500 Pfund betrug, stieg sie im Jahre 1903 r, ,, ,. ud e , n e . . ; arsche 1 Kg ; Nächstens. Ebenda: Lieferung von Gegenständen für die elek— Pinsk f 3666650 Ballen, d. h. in 13 J int ei Rr Leon nun Baumwolle bepflanzt, nach den Durchschnittserträgen fing Meenge don Färkif , ,,, ö . . ; ᷣ ; n,, 10 000 000 Ballen Baumwolle ergeben. Billige Arbeitskrãfte würden Türkische Lose , , T ö I, — 5 6 5 K; 3, 00 Nächstens. Ebenda: Bau eines Magazins, mehrerer Lade⸗ Vie belief sich dagegen in den letzten 19 Jahren auf 3 000009 Ballen F . . sei , n. : del Lzgzen, s. a, Wee, wh (Schluß) 24 'c Gn ̃ rampen und mehrerer gedeckter Hallen auf dem Terrain des Brüffeler 3. mwoltenl. (von 8 000 060 auf 11000 09), während die Erzeugung Aegvptens etwa 20 000 000 Einwohner — in Nord. Nigeria allein wenigstens Paris s. Mai. W. X. D (Schluß) 300 Franz. Rente J , , m, 26. . 5 ßr inen 25 21 1 1 * 25 ( 5 ( 106 Ir 1 2 frik 5gefũ J B d 30 roher Bes ff ĩ ĩ * 2 J 1 . 1 — e . i. ö S don wei Unterfũ ru Us M 9 2 ö 8 a. . ; j — — * . d . 1g übrigen Lander zufammen von 260 000 auf 1000 00 Ballen, an— ali ,,, Heer n' n ö . wess gi, 9. ö (ä. ö 9 g auf Paris zo 27. Bremen, 9. Mai. (W. T. B.). (Schlußbericht) Privat⸗ ü führungen aus Mauerwerk in Weerde und Sempst. Florenz 766,1 SW 1 beiter gleichen Schritt gehalten, so müßte sie mindestens 3 ß00 000 Ballen ; Volle 4 . Lissabon, 9. Mai. (W ) Goldagio 23 Amer 35. — Speck. Stetig. — Kaffee. Ruhig. — Offizlelle Nächstens. Ebenda: Bau einer elektrischen Kraftstation auf dem r,, ,. n je bo Pfund gufzuweisen haben, Bie Anbauversuche in Sierra Leong, waren günstiger, ein, Geschäͤftzunlust war die Haltung de ö, eaelmäßzig. neuen Güterbahnhof in Brüssel. 109 192 Fr. Sicherheitsleistung Cherbourg. 7575 W SWo bedeckt gesandte Proben kennzeichneten sich als weiß, und seidenartig sowie , ,,. . ratung der , , , maßig,. loko 716 3. . Ausdehnung, die in den letzten Jahren in der Baumwollerzeugung fr fai vibi ) ö hani i ö f ö ungünstige Bankausweis lähmte die speku ative Tätigkeit, ohne ,, n,, g. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Ruhig w e, . 2 kupfernen Röhren, Profil⸗ Biarritz 755 7 heiter Moroinsate 1 49 539 2 * z 9. 11. ö * . das we 1 — 2 ollste N erech außer⸗ 1 1 Min. 19 ö. k . — 1 . . e 2 - e . z 3 ; — Bl 3 ö 3 b der Verein zten Sigäten von Amerika, zu vstteichnen ist. B Lin gi; Ren stafrikanische Gebiet in vollstem Maße berechtigt, sind außer ftände ber Effenbahnen äußern sich hinsichtlich der Zukunft Foff nung. . rg, 109. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags für Wagen den 16 t, . . 3 Vizia [643 balb bed. burcschnittlich weni 3 160 560 660 trage Die Kolonie Gambia umfaßt nur Anbauflächen von geringer Fat offenbar die Nei i . — deri ; ͤ z j J srnten furchsch ttt ich, Fenig webtsglesio wegen sältfn, bern eder, Pie Anbanverseche waren aber recht zufrieden elle d, ö. , . die Neigung, die e e r, . e, . Dezember 337 Gd, März 34 Gd. Unregelmäßig. — Zu ckermarkt 18. Mai 1804. 12 Uhr; M 9. 1woltig gegangenen dreijährigen Periede berechnet. Es folgt hieraus, daß die ng nen s Zeit at Kanal und der Frage der japanischen Anleihe agzuwarten, ie Ftrleh ne Unfangsbericht ; Räbenrohzucker J. Piodutt Besig Ns * Herre, Mün ) e 12, Uhr; Montverkets Grpeditien (Czreditien der Hermäanstatt 3 wel nig Weltproduktion an Bauinwolle, die im Jahre 1538 etwa 15 500 90 bon Erdnüsfen befaffen, würde die Einführung der Baumwollkultur Abfchwö a ; o, 6 t Münze) in Stockholm: Lieferung von 3000 kg Silber, davon t 762, 5 bedeckt firm r ugun n hesm? Zeiten fü rlsh Kurchschnittlich . ; . diefer Gesellschaft. In den Nachmittagsstunden trat in Eisenbahn - Sleti 26. 0, März 18555. Föchstens 30 Kg, enthaltend mindestens a6 i005 Fäinstlbet, außerdem Brindist T7635 SSW wolten! 9 9 (dᷣ 4 , r . Abfuhr ermöglichen h 2 ; Kupfer. Lieferbar kostenfrei an die Königliche Münze vor dem 2. Juni Livorno K 2 100 000 X allen gewachsen ist. Ab uhr. noglichen. ö 4 . . d h 1. b kannt wurden. D e Wert d Met lit nd 3. e 2. Juni Livorno ö 765 1 W 5 heiter Vie besten ussichten, für eine Baumwollkultur von allen eng⸗ run eg 1e ih ,, h * , r i , . 11.10 d werden konnte, in allen Ländern der Welt — mit Ausnahme von . Haz Gompanv, schwätten fich ichligss . 9. Mai. (W. T. B.) 969, Javazucker loko eizugeben. Näheres in der vorgenannten Expedition. 5 6 . ꝛ ̃ Fhind, Eanada, Mexik Brasilien —: ö pölkerte Kolonie Sierra Leone. Verschiedene Anbauversuche sind . . . 4. ar Selsingfors . 758. WM Wa bedeckt VJ bereits gemacht worden, und es steht nunmehr? zu erwarten, daß 3 JJ /! — 9. Kãufer. Aegypten. K 5 * 2 ö 9 ei 3 ⸗ ichs ꝛ— Sais i grö La stri i ĩ ge⸗ ) 643. — 1 85 On . i. 9 ö. j j . üri 764 * — . 1896 den., 1903 kereits in der nächsten Saison ein größerer Landstrich in Kultur ge, r* z0, Gable! Transfers 4,87 15, Silber, Commercial Bars bb oz. Nö Cen, B.) (Schluß) Chile ⸗Kupfer , . hes st du Port d-Alexandxie: Lieferung von Registern, Zürich 646 6 2 Regen Großbritannien 45 400 900 15 500 0090 48 000 000 n ir m6 . Mur 2. . ruckfachen, Papier und Burcakartikeln. Raͤheresd be t n , Bie Gold küfte ist im allgemeinen zur Anpflanzung von Baum⸗ * 9 ; ; kö 5 res beim „Reichs- dedeckt ir ( ; Rio de Faneiro, 9. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf ö. und , . debbafte Beteiligung. 26. . 6 Goldminen‘ fehr gestiegen; im westlichen Teil der Kolonie werden . tverpool, 9. Mai. (W. T. B.) B Sãntis 753571 BSB — Amer: 22 ĩ eine Mbeite rä schaffen fei zstli ̃ 5e — 19 . aum wolle. 77 77 7562, 1 WSW dedeckt J , 1 22 900 go9 uberhaupt keine Arbeitsträste zu beschaffen sein. Im zlllichen Teil ; , ; ; oo B. davon für Spekulation und Epport 300 B. . Wick. ... 761.5 NO 2 bedeckt . 755 75 — , e, Kursberichte von den Warenmärkten, ( Ruhig. Amerlkanische good ordinary Lieferungen; Stetig. Mai 73*, TF 3 Zusammen .. vö 500 000 101 000000 TJ dos s55ỹ'. die landwirtschaftliche Betriebe in dieser Kelonie erzielt haben, sind . 57 ö . bed . Dazu kommt die Zahl der Spindeln im Jahre 1903 für: an der Kakaoausfuhr deutlich zu erkennen. Diese frllher gänzlich un., jucker 88 s ohne Sach S7 6 =, .J. Nachproõdukte 76 6g ohne Sag , ,, 3. Oktober. November o,. 12, Nobember⸗ des Königlichen Meteorologischen Instituts, Portland Bill 756,5 (NW. Awoltig J S865 — . ; JJ,, ; . Vezember 6,00, ember. Januar 8 G3, Januar. Februar 6 5 veröffentlicht vom Berliner We Ein Maximum v ũ̃ 36 1 k 5 000 000 1bs im Jahre 1902, dabei bildet das Palmöl den Haupt Kristallzucker J mit Sack 18323 18345. Gem. Raffinade mit Sac . : , old. tterbureau. 9. on über 766 mm liegt jenseits der Alpen, I ausfuhrartikel des Landes Es ist also zu hoffen, daß auch der Baäaum; 18,823. Gem. Melis mit Sack 17, 23 — 17,95. Stimmung: Stetig. Ruhig. ixzed numbers warrants unnotiert. ddlesborough Station Kanal und südlich von Irland. In Deutschland, wo mäßige südliche s : f bis westliche Winde weben, ist zetter vielf ̃ 6 * kJ die Eisenbahnlinie von Aecra nach Kpong als Transportweg sehr 18,15 Br., . 6. ö . 2 ö. ö. . . hili w ) eben, ist das Wetter vielfach beiter, meist ist . , 7 u statten. August 1840 Gd., 18,50 Br., 18,50 bez. ober ⸗ Dezember 15,40 Gd⸗ illigen Sorten wurden aufgekauft. ĩ iti ; ; ̃ n Zusammen . . 3 G6 GGG. 3 gu z r ,. z ; . Kreugzuchlen faätig. fgekaust. Merinos tatig, Preise anzniehend. . 83 39 4 — 30 — 745 Deutsche Seewarte. ; ie modernen Versuche mit der Einführung einer Baumwollkultur auf Ruhig. r 16 . 90 80 85 ganzen Welt Hiernach mit 112 600 00 anzunchmen. , Demgegenüber stellt sich der durchschnittliche Verbrauch an Baum gann im Jahre 1991 und war von vornherein auf einer gesunden und 3 für 100 kg Mai 2A 127 . ö . ; a B 188 * geg sich hhsch j ch 9 ⸗ r ö! 5 Juni 271, Juli-August 27, Untere Wolkengrenze bel 1300 m Höhe, obere nit erreicht. 9
rt n e rend bie Gsmntreesn wien, im wr, e umfaßt etwa 505 600 Quadratmeilen und würde, nur zu asio mit . ö . w Bankverein 5I2 00, Länderbank 425,50, Buschtehrader Lit B — —, 40 1M — Bleie 1 g trische Beleuchtun ᷣ ü s . g der Gisenbahnzüge. 5 Lose Peters bu * J eters burg 300 000 Ballen zu berzeichnen. Die amerikanische Mehrproduktio 1 29 ⸗ . ! ? ' ö zu derzeich ö a . ittion für die Kultivierung zu haben sein; die Gesamtbevöl kerung beträgt Konf S9 n satzdiskont 21, Silber 25h13, Frei Wagen und ab B . ö ons. 16, Platzdiskont 2156, Silber 251316. gen und ab Bahn. Seehgfens. 159 642 Fr. Sicherheitsleistung 11 000 Fr. Prags 763 5 SMG J hester in demfelben Zeitraum von 800 C00 auf 1090 008 und diejenige der I 6o0 Hos Cingebgrene. Die meiste in den Vorfahren aus West⸗ 96 60. Sueskanalaktien 4075. wucks. Hätte die Erzeugung Indiens mit deijenigen anderer Länder mn . . notierungen. Schmalj. Stetig. Loko, Tubs und Firkins 345, Boppel⸗ [4 315 Fr., und 80 008 Fr. Sicherheitsleistungen 7009 und 8000 Fr. . ; ͤ 66 35 8 , sie zum Vęrmischen mit Woll perwenzet, New York, 9. Mai. (Schluß) (W. T. B.) Bei allgemeiner Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Schwach' Upland middl 36 w e. . ö ö. 36 r . and middl. 7 ⸗ ö Der zweite Faktor, der ins Gewicht fällt, ist die mangelnde g. 1 ꝛe. . ooo , nent bedeckt bon feiner und schöner langer Faserung. Die Aussichten, zu denen Faß sich' jedoch daraus ein Zustand der Schwäche ergab. Die Vor— rd white loko 6 80 Vergleich der Zahlen der letzten drei Jahre ergibt sich, daß die ordentlich günstig. holler, aber die Einnahmen bleiben andauernd unbefriedigend. Der Markt . j . ꝛ , k Sooß average Santes Maj 33 Gr., Schtember 3 C, Schweden. bed haben, d. h. dieselbe Menge, die sich als Durchschnitt der vorauf - X ier Ghngerorenen, die sich zur Jeit ausschließll it dem ÄAnb für die Eingeborenen, die sich zur Zeit ausschließlich mit dem Ankau ünited States Steel Corporation erholten sich von der anfänglichen ment neue Usance frei an Bord Hamburg Mai 18605, Juni 2060 kgi e ir . C5, uni 260 30-40 kg . Tri 75 R Ballen betrug und in den letzten fünf Jahren auf 16 900 000 Ballen ,,,, ne ahh g in Barren von 30– 40 kg, und 1000 Kg in Barren von Triest. .. 764,4 Windst. halb bed. eil für schmale Dampfer schiffbar ist, würde zudem eine billige aktien eine allmähliche Besserung ein, obne daß hesondere Beweg. sudapest, 3. Mai. (B. T. B) Raps August 1100 Gd. ** J . — 6 F 2 F J z ö . ö ö ö . j *. 3 ed B is / 8 2 2 Die Zahl der Spindeln betrug, soweit mit Sicherheit ermittelt lische? Ber bn n enn udn estafrika Fats wohl di e und start Br. Jedem Barren ist eine Angabe über Gewicht und Gehalt Belgrad 7615 Ro O 4 wostin ischen Besitzungen in Westafrika hat, wohl die große und, stark (be. ab. Schluß durchweg unbelebt. Aktienumsatz 110 99o Stück. fesft, ü . di Me e re, r g ene dr er ee en,, ö ; U ö ö = = etig, ; . Zahl der Spindeln s. Juni 1904. Administration des Chsmins de Fer, des nommen werden wird. *. j ñ . Tendenz für Geld: Leicht. London, 9. Mai ĩ br 43 J — —n r : 9. Mai. (W. T. B) Wollauktion. W ĩ anzeiger . ; 26 8 * Kontinent 28 200 000 32 500 000 34 000 000 wolle sehr geeignet, dagegen sind die Löhne durch die Errichlung von ö 2. ollpreise fest 1 9 Lugano J 64,2 NO wolkenl. * 22 7 ö . z . ö z . 164 2 * 4 ec121 . 6 Inh en . 0900 099 GQ 000. der Kolonie liegen die Verhälinisse indessen günstiger. Die Erfolge, . : ö = z Warschau 765,1 W be deck Mag deburg, 109. Mai. (W. T. B) Zu ckerbericht. Kern, , . 57 E 7.27, Juli⸗August 7, 22, August⸗ September Mitteilungen des Asronautischen Observatortumz 5 35 * . . 1 ember⸗ 0 Japan 1560000 bekannte Kultur stieg von 156 000 18 im Jahre 1897 auf — — Stimmung: Stetig. Brotraffinade J ohne Faß 18, . 3 asgow, 9. Mai. (W. T. B. ( in,. ei sen. Drachenaufftieg vom 10. Mai 1904, 85 bis 10 Uhr Vormittags: Depressionen bon unter 755 mm liegen über Schleswig-Holstein, dem Meriko .. , wollanbau schnell deimisch werden wird. Neben dem Voltafluß kommt Rohzucker J. Produkt Tranfito f. 4. B. Hamburg Mai 18.05 Gd. 44 sh. 66 d. Mexiko 6655 5 h Bradford, 9. Mai. (B. T. B) Wolle. Markt fest, alle Seeber 0 m D m 300 m 100 m] 159m 2200m Regen gefallen. = Meist trübes Wetter mit Regenfällen wabrscheinlich . J . In dem deutschen Schutzgebiet von Togo sind die ersten 18,69 Br., — — bei., Januar⸗März 18,565 Gd., 1870 Br., — — bei. Fele tähg. n,, (. g Für das Jahr 1903 ist die Gesamtzahl der Spindeln auf der dernen ̃ . arg, 9. as. T. B... Schluß. Wind ⸗ Richtung. wisfenschaftlicher Grundlage gemacht worden. Das Unternehmen be⸗ Ezln, 9. Mai. (W. T. B.) Rübsl loko 48,50, Mai N, 0. . do /g neue, Kęendittzn . W y ä * , Fe, ww, . ; * ; wolle, wie folgt: wiffenschaftlichen Basis aufgebaut. Eine große Menge von erzieherischer ( Dktober Jan nar 2851. Raubteif
(Schluß in der Dritten Beilage.)