1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
rwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassun ankausweise.
2c. von Rechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
J Untersuchungssachen.
(12758 Steckbrief. —
Gegen den Rekruten Paul Janiak aus Nakel — Landwehrbezirk Bromberg —, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und, in die Militärarrestanstalt in Bromberg oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzu— liefern. Alter 22 Jahre, Größe 1,774 m.
Bromberg, den 5. Mai 190.
Gericht der 4. Division.
12759) Aufforderung zur Gestellung.
Der Dievositionsurlauber Wilhelm Richard Weber, am 7. Oktober 1873 in Riga in Rußland geboren, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem jur Last gelegt wird, als Dispositionsurlauber sich von seinem Truxppenteil unerlaubt entfernt zu haben in der Absicht, sich seiner gesetzlichen Verpflichtung zum Dienste dauernd zu entziehen — Vergehen nach 8 64, 69 M. St.- G. B. wird auf Anordnung des Kommandeurs der 37. Division zu Allenstein auf gefordert, sich vor dem Gericht der 37 Division in Allenstein, Bahnbofstr. 63 pt,, am 6. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, zu gestellen.
Allenstein, den 5. Mai 1904.
Conradi, Kriegsgerichtsrat.
12757 . .
Bei dem Dragoner Gustav Preuß der 5. Eckadron Dragonerregiments Prinz Albrecht von Preußen Eitth.. Nr. 1, welcher durch den in Nr. 184 des Teutschen Reichsanjeigers pro 1962 veröffentlichten Beschluß des unterzeichneten Gerichts kär fahnen— Cächtig erklärt ist, hat der Zustand der Fahnenflucht durch die Ergreifung des Genannten aufgehört.
Königsberg i. Pr., den 8. Mai 1804.
Gericht der 1. Division.
12756 ** 8. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den Christian Josef Rauscher aus Rommels bach, Oberamts Tübingen wegen Verletzung der Wehryfl cht am 26. April 18980 verhängte Ver— mögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 3. d. M. aufgehoben. Den 6. Mai 1904. Fetzer, Oberstaatsanwalt. (12755 K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den Maurer Wilhelm Haußmann aus Täbingen wegen Verletzung der Wehipflicht am 12. Januar 1904 verhängte Vermögens beschlagnahme wurde durch Urteil der K. Strafkammer dahier vom 29. April d. J. aufgehoben. Den 6. Mai 1904. Fetzer, Oberstaatsanwalt
12760] Beschluß.
Die Beschlagnahme über das Vermögen des Torpedomatrosen Jan Lukas Roseboom der 1. Komp. . Torpedoabteilung wird gemäß F 362 M.St. G- O. hiermit aufgehoben, da die dem Beschlagnahme⸗ beschluß vom 26. August 1903 zu Grunde liegende Voraussetzungen weggefallen sind.
Wilhelmshaven, den 6. Mai 1904. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
Y) Aufgebote, Verlust. n. Fund. sachen, Zustellungen u. dergl.
(12784 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin. Alte Schönhauser Straße 19, Ecke Stein—⸗ straße 1, belegene im Grundbuche von der Königstadt Band 8 Blatt Nr. 611 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Adolf Sello zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorder-⸗Eckwobnhaus, Alte Schönhauser Straße, und Vorderwohnhaus Stein— straße, Quergebäude, abgesondertem Flosett und Hof, am 16. Auguft 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erd⸗ geschoß. Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist unter Nr. 27 6338 der Gebäudesteuer— rolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 12 140 zu 480 M jährlicher Gebäudesteuer veranlagt, in der Grundsteuermutterrolle dagegen nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. März 1904 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 238. O0.
Berlin, den 25. Avril 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85. 11785 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Pritzwalker Sir. 11, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 57 Blatt Nr. 2738 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Martin Friedrich Schmidt hier eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn. haus mit besonderem Klosett und unterkellertem Hof und Stallgebäuden, am 19. August 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Nr. 31 546 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 5290 M mit einem Jahresbetrage von 196,80 0 zur Gebäudesteuer, dagegen nach Art. Nr. 10 982 der Grundsteuermutterrolle, Kartenblatt 14, Parzelle 671/11 bei einem Flächeninhalt von 3 a 55 4m zur Grundsteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 15. März 1904 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 28. April 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85. (12786 Bekanntmachung.
Das K. Amtegericht Obermoschel als Voll— streckungsgericht hat auf Gesuch des Rechtskonsulenten Karl Mader in Obermoschel als Bevollmächtigten des Gastwirts Wilhelm Heinz, in Obermoschel wohnhaft, als Gläubiger, gegen Elisabetha Wil⸗ Felming Leibrock, geb. Porr, Witwe von Heinrich Leibrock aus Duchrotb, zur Zeit ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, als Schuldnerin,
Versteigerung beschlossen, und den K. Notar Weil, in Obermoschel wohnhaft, als Versteigerungsbeamten ernannt. Beschreibung der beschlagnahmten Liegen— schaften. Steuergemeinde Duchroth⸗Oberhausen, Besitz Nr. 983, 1) Pl Nr. 4990, 8 20 am Wiese vor Schleipen; ?) Pl. Nr. 2551, 12 a 30 4m Acker auf den Wacken; 3) Pl. Nr. 3996, 195 a 70 am Acker auf der Grenzscheer; 4) Pl ⸗Nr. 3857, 1 aWurzgarten im Orte; 5) Pl-Nr. 4792, 20 a 20 am Acker vor der Lach. Durch Beschluß des K. Amtegerichts hier als Vollstreckungsgericht vom heutigen Tage wurde die öffentliche Zustellung des Beschlagnahmegesuches und des Beschlagnahme— beschlusses mit der hypothekenamtlicken Bestätigung des Eintrages an die genannte Schuldnerin Elisabetba Wilhelmina Leibrock, geb. Porr, angeordnet. Zum Zwecke der öffentlichen Zusfellung an die abwefende Elisabetha Wilhelmina Leibreck, geb. Porr, wird gegenwärtiger Auszug hiermit bekannt geinacht. Obermoschel, den 7. Mai 1504. Kgl. Amtsgerich tsschreiberei. gif, K. Sekretär.
11951 Aufgebot. Der Stadtrentmeister Wil helm Wirtz zu M. Glad—⸗ bach, Ferdinandstraße 8, hat das Aufgebot des An— leihescheins der Stadt M-Gladbach, vierte Ausgabe, Buchstabe B Nr. 430 vom 2. Januar 1889 Über d00 6, mit der zugehörigen Jinsscheingnweisung vom 2. Januar 1889 und Zinsscheinen Reihe 11 Nr. 7 — 16, fällig am 1. Jul 1903, 2. Januar und L Juli 1903 und 2. Januar 1904, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Januar 1905, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. M. Gladbach, den 28. April 1904.
Königliches Amtsgericht.
Erledigung.
Nr. S9 des R. A. für 1904 ad 3019
O4 gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wertpapiere sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben: Preuß. konsol. 30 Staatsanleihe von 1899, Serie E Nr. 286 403 über 1000 M, mit Talon und Coupons. (3019. IV. 11. 04)
Berlin. den 109. Mai 1904.
Der Polizeivräsident. IV. E. D.
71408 Aufgebot.
Der Ingenieur Friedrich Vollrath zu Wesel, ver— treten durch die Rechtsanwälte Fehling und Dr. Küstermann in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserksärung der am 30. November 1874 von der Deutschen Lebersversicherungegesellschaft in Lübeck auf das Leben der Ingenieurs Friedrich Vollrath in Wesel ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 64 535 (Tabelle 14). Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte svätestens in dem Termin am 14. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloserklärung
der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 10. Dezember 1903.
12390
.
Berta Gutt⸗
zu Ratibor, hat das Aufgebot z angeblich im Nachlaß ihres Ehemannes, des am
Mai 1901 ebenda verstorbenen Rentiers Isaac Schück, verloren gegangenen Blankowechsels Datum und Faälligkeitstermin, uber 6000 M gestellt vor etwa 12— 15 Jahren von dem Müblen— besitzer Louis Fiedler in Kattowitz und von diesem in einem der Jahre 1885— 1890 dem Fabrikbesitzer Adolf Schück in Ratibor, als den Bevollmächtigien des Isaage Schück, übergeben, beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1904. Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Kattowitz, den 30. April 1904 Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
ohne
12681]
Es haben:
1) Sr. Durchlaucht der Fürst von Pleß, Hein— rich XI. Reichsgraf von Hoch berg⸗Fürstenstein, ver— treten durch scinen General besollmächtigten, den Geheimen Regierungsrat Dr. Ritter zu Schloß Waldenburg, das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hppothekenbriefes vom 25. Scptember 1871 über die auf dem Grundbuchblatte des Grund stücks Nr. 5 Neu-Liebichau Abteilung III Nr. J für den Stellenbesitzet Gottfried Sagner zu Neu, Liebichau eingetragene, zu 4 υG vom 1. Januar 1854 verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 90 Talern — 2705.6,
2) Fräulein Gertrud Kindler zu Waldenburg i Schl, Albertinistrase 1!, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Brock zu Freiburg i. Schl. das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen krei Hypotheken- briefe: vom 20. Oktober 1817, vom 11. Juri 1823 und vom 11. Juni 1823 über die auf dem Grund- buchblatte des Grundstücks Band VI Blatt Nr. 217 B Freiburg Abteilung 111 unter Nr. 7 in Höke von 200 Talein — 600 4, Nr. 9 in Höhe von bod Talern — 1860 M6, Nr. 10 in Höhe von 200 Talern — 600 M, für den Stadtverordneten und Uhrmacher Gottfried Kleiner ju Freiburg i. Schl. bejw. für die 6 Weißgzerbermeister: Heinrich Reichelt, Gottlieb Rummler, Gettfried Püchler, Ernst Güttler, Friedrich Graß, Karl Rummler, sämtlich zu Freiburg i. Schl., beim für den Bäckenmeister Springer senior ju Freiburg i. Schl. eingetragenen, zu 5 ö vom 20 Oktober 1817, 11. Juni! 1825 und 11. Juni 1823 verzinslichen, auf dem Wege der Zession auf die Antragstellerin übergegangenen Darlehneforde rungen
beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem am 11. November 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht stattfindenden Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wisrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Freiburg i. Schl., den 28. April 1901.
am 24. April 1903 die Beschlagnabme der nach⸗ bezeichneten Liegenschaften jum Zwecke der Zwangk
Königliches Amtsgericht.
aus⸗
Neubhausen a4. d. F.
12787 Aufgebot.
Nr. 13 028. Der Landwirt Johann Friedrich Zimmermann in Hammerstein hat beantragt, den verschollenen Landwirt Johann Zimmermann, zuletzt wohnhaft in Rümmingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 5. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem diesseitigen Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lörrach. den 6. Mai 1904.
Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts.
Kim mig. 12695 Aufgebot.
Der Kaufmann Gustab Muckert in Pollnow hat beantragt, den verschollenen Schiffer Adelf Martzahn, zuletzt wohnhaft in Pollnow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich sxätestens in dem auf den 9. Dezember 1804, Vormittags E10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu macher.
Pollnow, den 4. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
(125389 Aufgebot.
Die Eheleute Emil Weltz, Maler, und Marie geb. Teussaint, beide in Schlrmeck wohnbaft, haben beantragt, den verschollenen Schuhmacher Johann Baptist Eugen Sermay, geboren den 17 April 1843 zu Schirmeck (Kreis Moleheim), zuletzt wohn—⸗ baft in Schirmeck, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermia zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anseige zu machen.
Schirmeck, den 5. Mai 1964.
Kaiserliches Amtegericht. liesga)
12694 Aufgebot.
Am 11. November 18953 ist hierselbst die früher in Tanzig wohnbaft gewesene Witwe Malwine Kohn, geborene Maschke, gestorben. Da ein Erke bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erhrechte an dem Nachlaß zuste ben, aufgefordert, diese Rechte bis zum 29. Juni 190 4, bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigen⸗ falls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Trhe, als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefäbr 34356 .
Königsberg i. Pr., den 3. Mai 1964.
Königliches Amtsgerickt. Abt. 2. 12539
Ueber den Nachlaß der am 15. Juni 1902 ver— siorbenen, zu Charlottenburg, Carmersttaße 153, wobnhaft gewesenen verwitweten Frau Ernestine Brendel, geb. Petri, ist das Verfahren der lachlaßrerwaltung, in den Akten 15. VII 21. 604, ingele tet worden. Zum Nachlaßverwalter ist bestellt er Rechtsanwalt Hans Abraham zu Charlotten— irg. Tauenzienstraße 192
Charlottenburg, den 3. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
[125650] Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem am 26. Fanuar 1904 errichteten und am 14. März 1904 eröffneten Testament hat der Erb— lasser, Schlossermeister Hermann Waldemar Grütz⸗ mann zu Berlin den Nadler Hugo Toruow, un— bekannten Aufenthalts, bedacht.
Berlin, den 23. April 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95. [12693 K. Amtsgericht Reutlingen.
Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts je vom 3. Mai 190 wurden folgende Verschollene für tot erklärt:
1) Rudolf Lintner, geb. am 31. Mai 1813 zu Erpfingen.
2) Theiese Aickele, geb. am 25. Mai 1843 zu
3) Jakob Aickele, geb. am 11. August 1872 zu Reutlingen.
Als Zeitpunkt des Todes wurde festgesetzt:
zu Ziff. 1 u. ? der 1. Januar 1900,
zu Ziff. z der 1. Januar 1904.
Justizreferendãr Jehle. 12697 Bekanntmachung.
Die abhanden gekommene, mit Blankoindossament versehene Teilschuldverschreibung der Straßenbahn Hannover Nr. 1940 über 5060 M ist für kraftlos erklärt.
Hannover, 4. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. 2. G.
12400)
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts— gerichts vom 26. April 1904 sind:
A. folgende Hypotheken
1) die im Grundbuche von Stukenbrock Band 49 Blatt 88 Abt. III Nr. 11 eingetragenen 64 Tir. Handgeld für Christina Brummelie aus Stukenbrock aus der Urkunde vom 9. Juli 1869;
2) die im Grundbuche von Hövelhof Band 55 Blatt 117 Abt. III Nr. 1 eingetragenen 48 Tlr. Kaution wegen der an Magdalena Foͤrt in Stuken— brock zu zahlenden Alimentationsgelder für den Minorennen Jobann Wilhelm Fört in Stukenbrock;
3) der im Grundbuche von Hövelhof Band 53 Blatt 217 Abt. IJ Nr. für den Erbverpächter ein⸗ getragene Erbpachtnexus nebst jäbrlichem Kanon von 2 Tr. laut Uskunde vom 19. Februar 1823;
4) die im Grundbuche von Hövelhof Band 147 Blatt 29 Abt. III Nr. 9 für Elisabeth Bokel ein- getragene Abfindung von 5 Tlr. Kuh und Ehren- kleid aus der Urkunde vom 29. März 1814;
B. Folgende Hypothekendokumente über 1) das im Grundbuche von Oftenland Band 5 Blatt 205 Abt III Nr. 7 eingetragene Darlehn von ßo0 Tlr. nebst 40 Zinsen für Wltwe Kolon Georg Knapp zu Westerloh aus der Obligation vom 14. Juni 1843; 2) die im Grundbuche von Hövelhof Band 62 Blatt 201 Abt. III Nr. 2 eingetragene Abfindung von je 5 Tlr, Kuh, Ehrenkleid nebst Braut wagen im Werte von 160 Tlr, außerdem eine Abfindungg— summe von 32 Tlr. für Geschwister Meiwes in Hövelhof aus der Urkunde vom 26. November 1844; 3) das im Grundbuche von Hövelhof Band 147 Blatt 59 Abt. III Nr. 6 eingetragene Darlehn von 100 Tlr. nebst 50 Zinsen und Kosten für Kolon Ferdinand Gröpper in Hövelhof aus der Urkunde vom 6. Juni 1862; 4) das im Grundbuche von Hövelhof Band 147 Blatt 69 Abt. III Nr.? für die Kaplanei zu Höpel⸗ hof eingetragene Darlehn von 50 Tlr. und 5 9 Zinsen aus der Urkunde vom 29. Mat 1828; 5) das im Grundbuche von Höbelbof Band 147 Blatt 69 Abt. III Nr. 4 für den Fonds der Kaplanei zu Hövelhof aus der Urkunde vom 10. Mal 18365 eingetragene Dorlehn von 400 Tlr. und 5 6 Zinsen; 6) das im Grundbuche von Hövelhof Band 147 Blatt 69 Abt. II Nr. 5 für den Fonds der Kaplanei in Hövelhof aus der Urkunde vom 10. Mai 1835 ein— getragene Darlehn von 160 Tlr. nebst 5e Zinfen; für kraftlos erklärt. Delbrück, den 26. April 1904. Königl. Amtsgericht.
(12155 Betanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 30 April 1904 ift der über die im Grundbuch von Lennep-Stadt Band Fi Artikel 267 — Eigentümer: Gustav und Friederike Schmitz zu Lennep — in Abteilung 3 unter Nr. 5 für Otto Kumbruch, Kaufmann in Cöln, ein—« getrazene Darlehnshvpothek von 2500 60 außg⸗ gestellte Hypothefenbrief für kraftlos ertlärt worden, da der Antragsteller, Kaufmann Otto Kumbruch zu Cöln, glaubhaft gemacht hat, daß der Brief ver— loren gegangen ist. Lennep, den 30. April 1904.
Königliches Amtsgericht. (12725 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Laise Michas, geb. Bingelstedt, in Gotha, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Neumann L., Berlin, klagt gegen ihren Ebemann, Fleischer Carl Michael, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, wegen böslicker Verlassunz, mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtẽstreits vor die Zivilkammer 212 des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner— straße. II Treppen, Zimmer 2 — 4, auf den 12. Jull E904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Mai 1304.
Pilkoweki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 12716 Oeffentiiche Zustellung.
Die Marie Korb, geb. Lehmann, Tagnerin zu Oberhergheim, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Port K Kantz in Colmar, klagt gegen ihren Ehemann August Korb, Schreiner, z. 3. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, aus den S§ 1568 und 1567 Ziff. 2. B. G. -B, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ghe für aufgelöst zu erklären und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Colmar i. G. auf den 98. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
12719
Die verehelichte Rosa Beinlich, geb. John, in Dresden, Bönischplatz 16 IV, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Kitzel in Görlitz, klagt gegen ihren Ebe— mann, den Kaufmann Paul Hermann Beinlich, früher zu Görlitz, etzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und die Kosten des Rechtsstreits dem Beflagten aufzulegen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗
für erloschen erklärt.
kammer des Könialichen Landgerichts zu Görlitz auf
Ul222 Mönchen, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Mar
München, nun unbekannten wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der
Klage unter Entbebrlichkeitserklärung des Sühne⸗
lie? is)
Prozeß bevoll mächtigter: Straßburg,
tember 18955 zu Schweinheim
erklären ʒjzuerlegen. 1
3161 . Zivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
dachten Gerichte zugelassenen An Dum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
Ulzun)
den 5. Juli 1904, Vormittags 9, 10 97 uit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 9 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 42704. Görlitz, den 5. Mai 1904. Gerichtsschreiber des Landgerichts. 12718 Oeffentliche Zuftellung. Die verehelichte Tischler Emma Treptow, geb. 2 Uhr, Herjog, zu Guben, Haagstraße 31, Proseßbepoll.— mäͤchtigter: Rechtsanwalt Gaedcke zu Guben. klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Emil Treptow, fruher in Guben i. L. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf ,. 6 , mit dem Antrage, ö I. . die Ehe Er Parteien zu scheiden und auszusprechen, die eheliche Lebensgemeinschaft mit Ade heid Krar daß der Beklagte die Schuld an der 3 trägt. herzustellen. ö wenn,, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen II. Der Beklagte habe die Kesten des R Verbandlung des Nechtsstreits wor die dritte Zivil. zu tragen. kammer des Königlichen Landgerichts in Guben i. E. München, am 7. Mai 1904. auf den 19. September 1904, Vormittags Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts Ot Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— . München i. dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu beftellen. Dartmann, Kal. Obersekretär.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer [12706 ntliche Zuste Auszug der Klage bekannt gemacht. ; k n,, . ine ung.
ᷓ Josef Konrad Loebg, geb. am 23. März 1901 Guben, den 6. . minderjährig, uneheliches Kind von Vargarethc n
Sommerauer, geb, Loebs, in Bornheim, Wüinnt be, h 1 21 . ö 26 beLr, OSdDrlnheim, Witwe des Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Tagners Johann Georg Sommerauer, Kläger, durch (12714 Oeffentliche Zustellung.
Georg Amann, Schuffer in Dammheim, als Vor⸗ Die Ehefrau Anna Amer, geb. Mummert, in
ö. . mund, dieser durch Rechtsanwaft Mahla in Landau St. Julien, Kr. Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Neu in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Johann
vertreten, hat bei dem Kgl. Amtsgerichte Landau
ßegen Konrad Schuler, Tagner und Ack'rer frũher
Amer, Zementierer, zuleßt wohnhaft zu St. Marie in Bornheim, ißt unbekannt wo abwesend, Beklagten
aur Chänes, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ . n, enthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen den Yarteien
Klage eingereicht, und ladet den Beklagten zur münd?
lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung bestehende Ehe zu scheiden, den Ehemann für den . on. allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten.
des K. Amtsgerichts Landau von g. Juli 190 42,
digen ; Vormittags s Uhr, im Sitzungssaale, mit dem des Rechtsstreits aufzuerlegen, weil er ihr der⸗ schiedentlich nach dem Leben getrachtet habe, und
Antrage: den Beklagten zu verurteilen, die Vater⸗ schaft des Josef Konrad Loebs anzuerkennen, an ladet, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Kläger u zahlen für die Zet vom 35. Mär; 190 Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Kaiser- bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres des Klãgers lichen Landgerichts zu Metz auf den 21. Seytember 1904, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung,
36. ; 1. ö gers vierteljährlich und biertelsährlich vorg aszahlbar, einen nach dem Ermessen des einen bei dem gedachten Gericht Zugelassenen Anwalt zu tlichen Zustellung
Gerichts zu bestimmenden int gemacht.
ried, nun unbekannten Aufentkalt⸗ Herstellung der 231
. 6h diese 9 unter Entbehrlichkeits⸗ ing des Sühneversuchs die 5 iche Si der J. Zivilkammer des 8 oa e n , ,. vom Freitag, den 8. Juli 1991, Vormittags Uhr, bestimmt. Hier u wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen rechtzeitig einen bei dies feitigem K. dandgerlchle zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu kestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: K Der Beltlagte Johann Kraus sei verpflichtet,
echtsstreits
Wstrag als welcher die Summe bon 45 6 n Wem schlag gebracht wird, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urteil, soweit zulãssig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an 2c. Schuler Landau, Pfalz. den 3. Mai 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 3 Deffentliche Zustellung. Die minderjahrige Julie Kleinbeck in Lamperts— erer Mich= inbeck ebenda, ö
zulie Kleinbeck
2221 Bekanntmachung. In Sachen Marie- Schulz, Aushilfskassierin von
Bing, bier, gegen Robert Schulz, Maler, früher in Aufenthalts, Beklagten,
Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diefe
versuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Mittwoch, den 6. Jult 19042, Vormittags 9 Uhr, be— stimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klãgerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtzanwalt zu kestellen. Der tlägerischs Me . nderdiettelig hres fallige wird beantragen, zu erkennen: rente von vierteljährlich dreißig Mark, und l. Die Ehe der Streitsteile wird aus dem Ver- war die rückstãndigen Beträge sofort, ?) der Klãgenin schalden des Beklagten geschleden. 24 2 fünfzig Mark zu zahlen, und' faden den Be II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits klagten zut im undlichen Verhandlung des Rechtsstreits ju tragen beziehungsweise zu erstatten. bor das Kaiserliche Amtsgericht zu Wörth a. Sauer München, am 5. Mai 1964. auf Donnerstag, den 7. Juli 1904, Vor Berichte schreiberei mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zu⸗ des Königlichen Landgerichts München J. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S) Hartmann, K. Obersekretär! Gerichtsschreiberei. Il5I Deffentlighe Suftellting. . II2701]) Oeffentliche Zustellung. Der Tagner Älois Fuchs zu Straßburg i. E., Die Firma Wilkens C Danger, Fos. Schiffers t Rechtsanwalt Bernheim in Nachf. zu Aachen, Dahmengraben, Prozch ber ll⸗ tlagt gegen seine Ehefrau, Josefine ge- mächtigter: Rechtsanwalt Thomas in Aachen, klagt borene Braun, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und egen den P. Fickartz jun., früber in Aach? Aufenthal sort, früder zu Straßburg i. E, auf Qellstraß 54, ö. 22 . . Grund zer S5 1565 und 1568 des Bürgerlichen enthastsort, auf Grund eines am k BGesetzbuch, mit dem Antrage: die ram ** ausgestellten, am 1. April er. fälligen und am i. eschlofsene Ehe zu 5. April er. protestierten Wechsels übe h it färben, die Hellus fer' n ien ü, n. ,,, und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf- kostenfällig zur Zablung von g3 w i gg, 666 lägen, ladet die Yetlagte zur münde neunzig Mark — nebst 6 0 Zinsen von 90 ( seit den Verhandlung des Rechtsstreits vor . 1 April . und von . A seit dem Tage der ⸗ zu Straß⸗ agezustellung zu verurteilen. ie Klägerin lade Juli 196 43, Vormittags den. Beklagten zur , e , , , ö. Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Aachen auf den S. Juli A904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 5. Mai 19654. (L. S . Blum, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
l2726] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Jarosson und Laval zu Lvon, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Simon bier, Zimmerstr. go / gz, klagt gegen den Kaufmann Siegfried Salomon Cohn, zuletzt hier, Flottwell' straße 7, bei Hermann wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1903 gelieferte Stoffe einschließlich 12,45 Fres. Spesen für eine nicht eingelsste Tratte den Betrag von 1969,70 Fres. gleich 157575 M, schuldig geworden sei, bis er aber nur 250 Fres. gleich 200 6 gezahlt habe, mit dem Antrage, den Seklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1375,35 M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit L Juni 1963 zu jablen und das Urteil ep. gegen Sicherheitleistung für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— Wiesn denne cht, , 180. , . 9. . die 18. Kammer 4 1 egi. 190 ; ir Handelssachen des König Landgeri r gerichtẽ cherer des Königlichen Landgerichtß. Berlin Grunerstraße, 3 * , n mn Vl*lm lee fer ih Zustellung. . E. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der z us aufer Emil. Georg Schul in Frankfurt Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— Each ij Proel mach igter echtsanwalt Abt gelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der *. adet in der anhängigen Sache gegen seine oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hefrau Anna Schultz geb. Paas, früher in Frant. bekannt gemacht. ö art. a. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Berlin, den s Mai 1904 Derstellung der häuslichen Gemeinschaft, die Beklagte Müntzen berger ö. an,, , . Gerichtsschreiber des Vönial ichen Landgericht 1 . Ie ammer bniglichen Landgerichts 2702 ff ffff . ,,, auf den * Juli 1904, Vor. 4 64 , a. W e hagen le te de ln eth ffn, e , gehe wugeigh 21 Torimund, kiagt gegen den Händler Fran * . . e , , nme wird Gelschinus, früher in Ge nnn jetzt ö earn ner Gee men, . n. . im Wechselyrezeß, mit dem Antrage, r Heini sche , des Königlichen Landgerichts. n ie , ref n, . unge ih i e 3 egen en,, ea! und an Wcchselunkosten M 709 nebst 60) Zinsen 3 raus, Adelheid, Taglöhnersehefrau seit dem Klagetage zu zahlen. Die Klägerin abet en, Hofmannstraße 79, Klageteil, vertreten den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts⸗
eine im
burg i. E. auf den 12.
Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 5. Mal 1901. Der Landgerichtssekretãr: Mach. = , Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Peter Eberle in Sindlingen, Pro eß bebollmãchtigter: Rechts anwalt Morgen zu ( Vieshaden, klagt gegen seine Ehefrau Rosalie Eberle, geb. Vogl, unbekannt wo, früher in Sindlingen, unter der Behaup ung, daß diese ibn seit mindestens Jahresfrist gegen seinen Willen böslich verlassen habe und seitdem nicht wieder zu ihm zurückgekehrt sei mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden die Bellagte für den allein schuldigen Teil zu erklaren, ihr auch die Kosten des Rechtssreits aufzuerlegen. Der. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor di zweite Zivil. tammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden n den AH. Juli A992, Bormittags 9 ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke
offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der age bekannt gemacht.
gegen Kraus, Johann, Taglöhner, früher in Forsten⸗ „Beklagten, wegen ; er ehelichen Gemeinschaft wurde ie öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur
Landgerichts München 1
Zimmer Nr. 86. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Dortmund, den 4. Mai i960 . Seeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12708] Oeffentliche Zufstellung.
Broermann in Ehrenbreitstein, Sergeanten Zemihn der 6. artillerieregiments Nr. 9, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, unker der hauptung, daß der 3. November 1903 Kleidungsstücke den Restbetrag Antrage, den Beklagten an. den. Kläger 61. vierundfech ig“ Mart 55 53 nebst 4 og Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlschen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht in Ehrenbreitstein auß Mittwoch, den §. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszun der Klage bekannt gemacht. * w Ehrenbreitfstein, den 5. Mai 1904. offmann, Aktuar als Gerichtsschreiber des kön alichen Amtsgericht.
12168] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hugo Lauterjung in Wald (Rbld. Pror bevollmächtigte; Rechtsanwälte Dr!
— — . . und Dr. Herkersdor
klagt Kompagnie,
käuflich geliefert
M echsel⸗
— 6
Zahlung
Der zur mündlichen Ver— its vor die Kammer glichen Landgerichts in Elber— auf den E3. Juli 1901, Vormittags IO Uhr, mit der Lufforderung, einen be dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sie Ein⸗ lassungsfrist ist auf einen Monat festaeset . . at sestge etzt. Elberfeld, den 4. Mai 15993. Gi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 12164 J 1. . ö In Sachen der Firma Schimmel & Valentin, Inhaber: August Schimmel sen. in Elberfeld, Georg straße g, vertreten durch Justizrat Dingerkus in Förde, wider den Scneidermelster Änton Hermes Dberkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Objekt 209 . 3. wegen Forderung für käuflich geliefert erhaltene Waren ist Termin zur mündlichen Ver— handlung vor dem Königlichen Amtsgericht zu Frede— burg, auf den E. Juli 1902, Vormittags Allr, anberaumt, zu welchem der Beklagte hiermit dfentlich geladen wird, da der Aufenthaktsort des— selben zur Zeit unbekannt ist. Fredeburg, den 4. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
ür
von
chen der Firma Schimmel & Valentin, ; c Auzust Schimmel sen. in Elberfeld Georgstr. 9, vertreten durch Justizrat Dingerkus in Förde, wider den Schneidermeister Anfon Sermes ron Oberkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Diet; 115 46 15 3, wegen Forderung für känfktch geliefert erhaltene Waren ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Königlichen Amtsgericht Frede⸗ burg auf den 14. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte hiermit öffentlich geladen wird, da der Aufenthaltsort des⸗ selben zur Zeit unbekannt ist. Fredeburg, den 4. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. 12707 K Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 3511. Kart Schmidt, Mühlenbesitzer in Hugs weier, Prozeß bevollmãchtigtẽr: Rechtsanwalt Eruard Metzger, Lahr, klagt gegen den Gustav Fischer, ledig, Bäcker von Meißenheim, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Kauf vom Jahr 1904 mit dem Antrage auf vorläufig volÜlstreckbare Ver! urteilung zur Zahlung von I6 Mn 50 3 und 40 Zins rom 4. Üpril foot und 5 M 9023 Mahn⸗ kosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits Sor das Groß herzogliche Amtsgericht zu Lihr auf Mittwoch, den §. Zuli 19094, Vormittags 5 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lahr, den 6. Mai 1904.
J Eisenträger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
1272531 Bekanntmachung.
In Sachen der Direktion der vereinigten Theater, Theater am Gärtnerplaßz und Münchener Schau—⸗ Pielhaus J. G. Stollberg & G. Schmederer in München, Klageteil, vertceten durch Rechte gnwalt Fritz Schnell hier, gegen Kaufmann, Julius, Schauspieler und Sänger, zur Zeit am Stadttheater in Hermannstadt, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent. liche Sitzung der 1IV. Zwilkammer des Kal. Land. gerichts München J vom Dienstag, ven 12. Juli L904. Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Siezu wird Beklagter durch den klaäͤgerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies seitigem K. Landgerichte in n Rechts anwalt
zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, vom Tage der Kl
. hat sämtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen.
München, am 7. Mai 1904.
zu erkennen: 1950 M samt 40ͤ Zinsen bezahlen. III. Das Urteil wird eventuell gegen Sicherheits⸗ Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.
urch Rechtöanwalt, K. Justijrat Br. Dürck hier, streitz vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund
auf den 8. Juli 1904, Bormittags 8 Uhr,
er Regimen schneit ermeister J. Linnemeyer in Ehrenbreitstein, Proje ßbevollmãchtigter Rechtẽ anwalt gegen den ⸗ Fuß⸗ früher in Ehrenbreitftein, Beklagte dem Kläger für am ie erhaltene und ausgeführte Schneiderarbeiten ven 54,55 „ verschulde, mit dem kosten fällig zu verurteilen,
12709] Königl. Amtsgericht München L.
s Abteilung A für Zwilfachen'
In Sachen der Firma Rist und Cie., Cigaretten⸗ fabrik hier (Inhaber Kaufmann Martin Nast hier), Klägerin, durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wasser⸗ mann hier vertreten, gegen Friedrich Wilhelm Engelhardt, Kaufmann, zuletzt hier, Landwehr—= straße 23/0, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Be—⸗ willigung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichts om Montag, den 27. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 53, geladen. Klageteil wird beantragen, Kgl. Amtsgericht wolle erkennen: 1) der Beklagte fei schuldig, an Kläger 89 M — Saupt. sache, nebst April 1904 die Kosten des Rechtz⸗
zu erstatten, 3) das
Sicherheitsleistung,
) Der 3 Azam Ebel in Wever, ecker zu Woelfenhausen, nab daselbst, Witwe des Kaufmanns und Gastwirts Georg aselbst, daselbst,
Philipp Nebl
r Schreinermeister He rozeßbe agen gegen Klum, früher Wolfen hausen, jetzt mit unbe— hn ntem Aufen abwesend, als einziger Erbe seiner Mutter Mag stlum von Wolfenhausen auf Grund baren lehnt bezw. käuflicher Waren iit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ zu erkennen an Kläzer, und zwar 1 zinsen von 180 4 seit 1905, 33 „ 30 4 nebst 400 33insen seit 1. April
ill z V
1. Januar
ö 1903, ad 3. 7 416 50 1960, ad 4. 1903, ad 5. 1902, ad 6. 1900, ad 7. 180 nebst 40, Zinsen seit 1. ad 8. 14.616 26 3 nebst 4659 Zinsen seit J. Mai 1903, ad 9. 25 ½ nebst 40,0 Zinsen seit J. Juli 1903, zu zahlen und das ergehende Uctein für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Runkel auf: dn 28. Juni 1991, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au zug der Klage bekannt gemacht. Runkel, den 11. April 1904.
Der Gerichtsschreiber Snial. 12704 Oeffentliche Zustellung. Nr. 5o46. Bürgermeister Jakob Arp in Zaisen⸗ hausen, vertreten durch die Rechtzanwälte Dr. Binz K May in Karlsruhe, bat unter der Behauptung, daß er dem früher zu Zaisenhausen wobnhaften, jetzt n. unbekannten Orten abwesenden Kark Wilhelm Kögel unterm 25. April 1501 ein barés Darlehen von 7 0 6 gegeben habe, bei dem Gr. Amtsgerichte zu Bretten daß er dem Farl Wilhelm Kögel das erwähnte Darleben gemãß § 609 B. Ge- B. zur Heim;ahlung kündige. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Erklärung bekannt gemacht. Bretten, den 26. April I304.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Wenk.
nebs „o Zinsen seit 1. Jauuar 3M 98 * nebst 40 3insen seit 1. Januar
29
22 1½ 73 * nebst 400 3insen seit J. Oktober 5 M 75 3 nebst 400 Zinsen seit 1. Januar
Januar 1901,
Amtsgerichts.
s . 1
die Erklärung eingereicht,
J .
nm all. und Ina Versicherung.
— 2 ,, 2 d 3 *
) Verkanfe, Verya mn en Verdingungen 2c.
128093 Bekanntmachung.
Die Lieferung von:
656 634 50 m Jutestoff ju Maganinsäcken, 25 820,789 m Segelleinwand iu Magazinst 58 393,50 m Sackband zum Einlegen in de der Säcke und 3109520 m
Sackband zum Zubinden der Säcke soll im Wege der öffentlichen Ausbietung vergeben werden. Zur Verdingung ist Termin auf Donners tag, den 19. Mai E901, Bormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer des Probiantamts Berlin, Köpe⸗ nicker Str. 16,17, anberaumt, wo auch die Lieferungs⸗ bedingungen ausliegen.
Preisangebote mit Proben sind daselbst bis spãtestens zu Beginn des Termins einjureichen. Lieferungsbedingungen können gegen Einsendung einer Schreibgebühr von 1, — 4 bezogen werden. Zum Wettbewerb werden nur Besizr don Webereien und Spinnereien, nicht Zwischenhändler, zugelassen. Proviantamt Berlin.
12502) Verdingung.
Die Lieferung eines Schiffsdampfkessels von 6A0 4m Heizfläke und 12 Atm. Ueberdruck soll in öffentlicher Ausschreibung vergeben werden.
Angebote sind versiegelt, postfrei und mit ent— sprechender Aufschrift versehen bis zum 4. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeich⸗ neten einzureichen. Die Bedingungen liegen im Ge⸗ schäfttzimmer der Hafenbauinspektion aus, werden auch auf Verlangen gegen portofreie Einsendung von 300 ½6 Schreib ꝛc. Gebühren (durch Postanweisung) für jedes Los übersandt.
Zuschlagsfrist: 4 Wochen.
Swinemünde, den 5. Mai 1904.
J. Beklagter ist schuldig, agezustellung an an Klageteil zu II. Derselbe leistung für vorläufig vollstreckbar eiklärt. Hartmann, K. Obersekretär.
Der Hafenbauinspektor.