Ebersbach, gachsen.
worden:
1 auf Blatt 186, die Firma Gustav Bartsch in Neueibau betreffend:
a. daß der bisherige Inhaber Fabrikant Christian
Gustav Bartsch in Neueibau ausgeschieden ist,
b. daß der Fabrikant Gustav Emil Bartsch in
Neueibau Inhaber ist,
c. daß die Firma künftig Emil Bartsch lautet;
2 auf Blatt 276, die Firma Hermann Weise in Ebersbach betreffend:
a. . ‚. Firma künftig Hermann Weise jr.
autet,
b. daß der bisherige Inhaber Fabrikbesitzer Her⸗
mann Weise in Ebersbach ausgeschieden ist,
C. daß die Fabrikbesitzerin Anna Sidonie verw.
Weise, geb. Apelt, in Ebersbach Inhaberin ist;
3) auf Blatt 17, die Firma Christian Friedrich Henke in Ebersbach betreffend, daß die Firma erloschen ist.
Ebersbach, den 5. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Eberswalde.
In das Handelsregister Abtlg. A ist unter Nr. 257 die Firma „Eberswalder Omnibus Betrieb Robert Buchholz“ mit dem Sitze in Ebers⸗ walde, und als Inhaber der Rentner Robert Buchholz daselbst eingetragen. .
Eberswalde, den 4. Mai 1904. Königl. Amts— gericht. Ehrenbreitstein. 12586
In das Handelsregister Abteilung A ist am 4 Mai 1904 eingetragen worden, daß die unter Nr. 1 registrierte Firma „Dampfwaschanstalt Edelweiß, M. Werckshagen in Vallendar“ und die dem Max Werckshagen für diese Firma erteilte Prokura erloschen ist.
Ehrenbreitstein, den 4 Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. ; 12588 Unter Nr. 370 des Handelsregistes A — Ferd. von Hagen Söhne, Evertsaue — ist ein
getragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Vohwinkel verlegt. Wohnort des Alexander von Hagen ist jetzt Vohwinkel und der des Ferdinand bon Arntz Elberfeld. Elberfeld, den 6. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. 12587 Unter Nr. 1128 des Handelsregisters A — Schar⸗ penack K Teschenmacher, Elberfeld — ist ein⸗ getragen: J Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge— sellschafter Fabrikant Alexander Scharpenack, Elber⸗ feld, ist alleiniger Inhaber der Firma. Den Kauf— leuten Emil Kaufmann und August Heil in Elber— feld ist Gesamtprokura erteilt. Elberfeld, den 6. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. 13. Ems. 12589 In das Handelsregister A Nr. 77 wurde heute die Firma Albert Götzel, Mannheim, mit Zweig— niederlassung in Ems, Inhaber Kaufmann Albert Götzel in Mannheim, eingetragen. Ems, 5. Mai 1904. Königl. Amtsgericht.
Eppingen. Handelsregister. 11068 Nr. 5795. Zum Handelsrezister Band J wurde
eingetragen: I. O. 3. 118: Firma C. Büttner, Inhaber Carl
Büttner, Kaufmann in Eppingen. II. Zu O-3 24 (Firma Josef Marum Oppen⸗
heimer in Gemmingen), 8.3. 42 (Firma K. W.
Schuchmann in Eppingen), O.J. 68 (Firma
Friedrich Ziegler jg. in Gemmingen), O. 3 107
(Firma Georg Keller in Adelshofen): „Die Firma
ist erloschen.“
Eppingen, den 29. April 1904.
Großh. Amtsgericht.
Erfurt. 12590 In das Handelsregister A ist heute eingetragen: unter Nr. 347 bei der offenen Handelsgesellschaft
Eduard Kühne in Erfurt, daß die bisherigen
Gesellschafter Johanna, Amalie und Frieda Kühne
aus der Gesellschaft ausgeschieden sind;
unter Nr. 596 die Firma Wilhelm Laue in Ilversgehofen mit dem Materialwarenhändler Wilhelm Laue daselbst als Inhaber;
unter Nr. 597 die Firma Hermann Wiskemann in Erfurt mit dem Kaufmann Hermann Wiskemann daselbst als Inhaber.
Erfurt, 4. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. H.
Essen, Ruhr. 12591] Eintragung in das Handelsregister A 921 des
Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am
5. Mai 1904: Die Firma „M. de la Croix“ ist
erloschen.
Essen, Ruhr. 12592] Eintragungen in das Handelsregister A des König—
lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am
6. Mai 1904.
Nr. 932: Firma „J. Heinrich Lüttringhaus“, Altenessen. Inhaber: Kaufmann Heinrich Lüttring⸗ haus, Altenessen.
Nr. 933: Firma „Gladbacher Fabrik-Lager Alfred Cohn“, Essen. Inhaber Kaufmann Alfred Cohn, Essen.
Euskirchen. Befanntmachung. Im hiesigen alten Firmenregister
heute bei der Firma C. Grouven in
getragen, daß die Firma erloschen ist.
Euekirchen, den 4. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. .
FlIensburz. 12594 Eintragung in das Firmenregister vom 4. Mal
19094 bei der Firma H. Thomsen, Nübelfeld: Die Firma ist erloschen.
Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg. Flensburg. 12595
Eintragung in das Handelsregister vom 5. Mat r 1994 bei der Firma Leopold Levin, Flensburg.
Die Firma ist auf die Ehefrau Anna Levin Moses in Flensburg übergegangen.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ehefrau Moses
Nr. 90a ist Satzvey ein⸗
; 122121 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen
126585]
hier wird von dem Inhaber künftig ohne den Bei— satz „Holzhandlung“ geführt den Kaufleuten Eugen , . und Wilhelm Emerich hier ist Einzelprokura erteilt;
schäft auf den Kaufmann Friedrich Staab hier über⸗ gegangen.
Speditions- und Rollfuhrgeschäftes ist Kaufmann
⸗
Iserlohn.
heute die Firma Paul Fiebig mit Niederlassungs⸗ ort Iserlohn und als Inhaber derselben der Kauf⸗ f
Jerusalem.
Nr. 16 Centralkasse des Hoffmann in Jerusalem, offene Handelsgesellschaft, eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Forst, Lausitꝝꝶ. .
In unserm Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma: Glas—⸗ hüttenwerke Baldermann R Ce Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Döbern, vermerkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. April 1904 ist zum alleinigen Geschäfts⸗ führer der Kaufmann Oswin Köhler, zu alleinigen Stellvertretern der Kaufmann Oskar Poenicke und der Glasschleifer Richard Vater, beide in Döbern, bestellt, sodaß die Stellvertreter die Firma nur gemeinsam zeichnen können.
Frank furt, Oder. Bekanntmachung. 12597! In unser Handelsregister A ist unter Nr. 545 als Firma Louis Simon, Niederlassungsort Frauk⸗ furt a. O., als Inhaber: Ernst Simon, Uhrmacher, in Frankfurt a. O. eingetragen
Frankfurt a. O., 6. * 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Freiburg, RBreisgan. (12698) Handelsregister. . In das Handelsregister 2 Bd. 1 wurde ein—
getragen: O. -3. 159. Firma Gebrüder Kapferer in Frei⸗ burg betr. . Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist er— loschen, ebenso die Prokura des Ferdinand Houben und des Hermann Hein. O.-3. 107. Firma August Bosenmeier, Frei⸗ burg ist erloschen. Freiburg, 30. April 1904. Großh. Amtsgericht.
Freiburg, EBreisgau. Handelsregister. In das Handelsregister Abteilung A Band III wurde eingetragen: O.-3. 301: Firma Wilhelm Klotz, Freiburg. Inhaber ist Wilhelm Klotz, Kaufmann, Freiburg. (Geschäftszweig: Maschinen⸗ und Apparatebauanstalt.) Freiburg, den 2. Mai 1904. Großh. Amtsgericht. Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [12601] Die unter Nr. 66 Abt. A unseres Handelsregisters eingetragene Firma A. Schwenker K Sohn in Gera ist heute gelöscht worden. Gera, den 4. Mai 1904. Das Fürstliche Amtsgericht.
Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [12602] Unter Nr. 626 Abt. A unseres Handelsregisters ist heute die Firma Fritz Rühling in Gera ( Steinmetzgeschäft und Steinbruchsbetrieb) und als Inhaber derselben der Hofsteinmetzmeister Ernst Fritz Rühling in Gera eingetragen worden. Gera, den 4. Mai 1904.
Das Fürstliche Amtsgericht.
Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [I2603 Unter Nr. 627 Abt. A unseres Handelsregisters ist heute die Firma Carl Sonntag in Gera (Schuhwarenhaus) und als deren Inhaber der Kauf— mann Johann Carl Sonntag in Gera eingetragen worden. Gera, den 4. Mai 1904.
Das Fürstliche Amtsgericht.
Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. 12604] Unter Nr. 628 Abt. A unseres Handelsregisters ist heute die Firma Ernst Mörschner in Gera Zimmereigeschäft mit Dampfsägewerk und Holz— handlung) und als Inbaber derselben der Zimmer— meister Friedrich Ernst Mörschner in Gera eingetragen worden. Gera, den 4. Mai 1904.
Das Fürstliche Amtsgericht. Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. 12600 Unter Nr. 629 Abt. A des Handelsregisters für Gera sind heute die offene Handelsgesellschaft Hermann Fleck in Gera (Fabrikation und Handel mit Manufakturwaren) und als persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Hermann Fleck und Reinhard Petzold in Gera eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 30. April 1904 begonnen. Gera, den 6. Mai 1904.
Das Fürstliche Amtsgericht.
12599
Gõörxlitꝝ. 12605 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 1599 eingetragene Firma Ernst Momm, Inh. Rud. Schmidt zu Görlitz — Inhaber Kaufmann Rudolph Schmidt — gelöscht worden. Görlitz, den 4. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
Heilbronn.
K. Amtsgericht Heilbronn.
Handelsregifter.
In das Register für Einzelfirmen wurde heute
eingetragen: „C. Schlaich, Holzhandlung“
12610
Die Firma
die Firma Rudolf Staab hier ist mit dem Ge—
Den 4. Mai 1901. Amtsrichter Dr. Ganzhorn.
, haberin nunmehr: Franziska Heuwieser, Dampf— Hot. Bekanntmachung 126121 ziegelei. und Tonwarchfablikbesitzerzwitiwe in . aus dem Handelsregister. felden. 2 l). Max Rinck in Hof: Prokura des Fritz Bock Landshut, 7. Mai 1904. mühl erloschen und nun dem Kaufmann Eduard gl Amisgericht 12593) Baer in Hof erteilt. Lübtheen , , 2258 D Fritz Bockmühl in Hof: Inhaber dieses , .
Fritz Karl Bockmühl in Hof. 3) Karl Lucas in Hof: Inhaber dieser Stein⸗ ind Buchdruckerei ist Lithograph Karl Lucas in Hof. Hof, den 5. Mai 1904.
K. Amtsgericht.
Bekanntmachung. 12614 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 255 ist
nann Paul Fiebig daselbst eingetragen.
Iserlohn, den 3. Mai 1904.. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 12613
Tempels, Aberle⸗
Furländer, Kaufmannswitwe in Vilsbiburg; Pro 6 Josef Kurländer, Kaufmannssohn in Vils— iburg.
Landshut. Bekanntmachung.
Mecklenburgische Kali Salzwerke Jessenitz ein⸗ getragen:
Sersammlung Mecklenburgische 14. März 1904 in J der Akten ist beschloffen:
schastsvertrag auch als solchen zu bezeichnen und dem— gemäß die erforderlichen Aenderungen im Texte der—
„Die letzteren sind eingeteilt in 6 Aktien Lit. A und 4491 Aktien Lit. B. — Sämtliche Aktien sind voll eingezahlt. In unser Handesregister Abteilung A ist unter Inhabern der Aktien Lit. As die Umwandlung der— selben in Aktien Lit. B gegen Zuzahlung von 400i des Nennwertes zu gestätten. zablung eingehenden Beträge werden nach Beschluß
sind auf den „Verein der Tempelgesellschaft“ über gegangen.“ Jerusalem, den 27. April 1904. Der Kaiserlich Deutsche Konsul. Schmidt.
Kaiserslautern.
nannt Louis Steitz, beide in Marnheim wohnhaft Stuhl- und Gamaschenfabrik.
Steitz — ist erloschen. Kaiserslautern, 7. Mai 1904. Kgl. Amtsgericht.
Kiel. . 12615 Eintragung in das Handels register. Firma Löwenbrauerei A. H. A. Hecht in
Gaarden ⸗ Kiel. Dem Brauereidirektor Hans Peter Gustav Hinsel— mann ist Prokura erteilt. . Kiel, den 3. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 14. Kirchen. 12616 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen, hierorts domizilierten k Bremerhütte eingetragen worden: Der Kaufmann Heinrich Weyel zu Kirchen und der Ingenieur Emil Münker zu Geisweid sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Kirchen, den 3. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Kirchhundem. Amtsgericht Kirchhundem. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 46 die Firma Gebr. Jaspers zu Kirchhundem und
12618
als deren Inhaber der Bauunternehmer Josef Jaspers zu Kirchhundem und der Bautechniker Bernhard Jaspers zu Kirchhundem eingetragen worden.
Kirchhundem, den 4. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Königsberg, Er. Handelsregister 12619) des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 6. Mai 1904 ist eingetragen Abteilung A bei Nr. 728: Die Gesellschatt L. Glaser Rudat in Königsberg i. Pr. ist aufgelöst, die Firma er— loschen. HKönigswintern. 12620] Im Handelsregister B ist bei Nr. 8, woselbst die Firma Dr Schumacher Cie Königswinterer Chamotte . Dinaswerke, Geselischaft mit beschränkter Haftung zu Niederdollendorf ver— merkt steht, folgendes eingetragen worden: Firma und Sitz ist geändert in „Rheinischer Vulcan, Chamotte u. Dinaswerke mit be—⸗ schränkter Haftung in Oberdollendorf a. Rh.“ Die Prokura des Robert Hug, Kaufmann, in Niederdollendorf ist erloschen. Die Bestellung des Dr. phil. Wilhelm Schumacher, Chemiker und Fabrikant, in Niederdollendorf zum Geschäftsführer ist widerrufen. Robert Hug, Kaufmann, in Ober⸗ casel b. Bonn ist zum Geschäftsführer bestellt.
Königswinter, den 29. April 1904. Könnern. i620 Band 1
Konstanz. Handelsregister. 12622 In das Handelsregister Abt. B wurde zu O. 3. 3, Firma Rheinische Ereditbank, Filiale Konstanz,; eingetragen:
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 29. Februar 1904 soll das Grundkapital um 4 000 000 ½ erhöht werden.
Karl Müller in Baden Baden ist als Prokurist bestellt und berechtigt, gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem andern hiezu Er— mächtigten, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Oskar Henigst in Zweibrücken und Friedrich Cull= mann, daselbst, sind zu Mitgliedern des Vorstandes, Hermann Reiß in Zweibrücken ist zum stell⸗ vertretenden Mitgliede des Vorstandes bestellt. Konstanz, den 2. Mai 1904.
Gr. Amtsgericht. Landshut. Bekanntmachung. Eintrag im Handelsregister. „Josef Kurländer“; nunmehr Inhaberin: Anna
(2623
Landshut, 6. Mai 1904. Kal. Amtegericht. . . 12624 Eintrag im Handelsregister. „Josef Heuwieser“; Sitz: Eggenfelden; In⸗
In unser Handelsregister ist heute zur Firma
Durch Beschluß der außerordentlichen General- der Aktionäre der Aktiengesellschaft Kali- Salzwerke Jessenitz vom
1) den bieher als Satzungen bezeichneten Gesell—
elben vorzunehmen. 2) den S3 Absatz 1 Satz 2 zu ändern, wie folgt:
Der Aufsichtsrat ist berechtigt, den
Die durch die Zu⸗
ausgeschlossen. 2. Amtsgericht, Abtl. 3, in Flensburg.
Die Firma ist erloschen.
Die Aktiva und Passiva
des Aufsichtzrats zu Abschreibungen verwandt.“
(12811 1) Die Kaufleute Jakob Steitz und Ludwig ge⸗
betreiben seit 1. April 1904 mit dem Sitze zu Marnheim in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Louis Steitz Söhne“ eine Holzschuh-—,
2) Die Firma „Holzschuhfabrik Marnheim L. Steitz“ mit dem Sitze in Marnheim — In⸗ haber: der daselbst wohnende Privatmann Louis
1
= 3) in 5 4 Absatz 1 den Satz 2 zu streichen; in
§ 4 Absatz 2 zu . Sämtliche Aktien bleiben bis zu der im Jahre 1905 stattfindenden ordentlichen Generalversammlung in Sperre und im Gewahrsam des Aufsichtsrats. Die Generalversammlung kann auf Vorschlag des Aufsichtsrats beschließen, die Aktien auch über diesen Termin hinaus, längstens jedoch bis zu der im Jahre 1908 stattfindenden ordentlichen Generalversammlung, zu sperren und im Gewahrsam des Aufsichtsrats zu belassen.“
4) in S5 die Bezeichnung ‚Dividendenscheine“' und Talons zu een durch „Gewinnanteilscheine“ und „Erneuerungsscheine“.
Absatz 2, 3, 4, 5, 6 und 7 zu streichen und statt dessen zu bestimmen:
„Der Anspruch aus fälligen Gewinnanteilscheinen erlischt zu Gunsten der Gesellschaft mit dem Ab— laufe des vierten Jahres vom 31. Dezember des⸗ jenigen Jahres gerechnet, in welchem sie fällig ge⸗ worden sind. Jedoch kann nach Ermessen des Auf— sichtsrats demjenigen, welcher den Verkust von Ge— winnanteilscheinen vor Ablauf jener Frist bei dem Vorstande angemeldet hat und den stattgehabten Besitz durch Vorieigung der zugehörigen Aktien oder sonst in glaubhafter Weise dartut, nach Verlauf der gedachten Frist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht eingelösten Gewinnanteilscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.“
Eine Kraftloserklärung verloren gegangener Er— neuerungsscheine allein findet nicht stalt. Gewinn⸗ anteilscheine allein können ebenfalls nicht für kraftlos erklärt werden. Mit der Kraftloserklärung einer Aktie oder eines Interimescheines erlischt auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteil⸗ scheinen.
Neue Gewinnanteilscheine dürfen an den Inhaber des Erneuerungescheines nicht ausgegeben werden, wenn der Besitzer der Aktie oder des Interims⸗ scheines der Ausgabe widersprochen hat. Die Scheine sind in diesem Falle dem Besitzer der Altie oder des Interimsscheines auszuhändigen, wenn er die Haupt-
1
urkunde vorlegt. K „Sind Aktien, Interimsscheine, Gewinnanteil⸗ scheine oder Erneuerungsscheine infolge von Be—
schädigung oder Verunstaltung zum Umlauf nicht mehr geeignet, so kann der Berechtigte, sofern der wesentliche Inhalt und die Unterscheidungsmerkmale der Urkunde mit Sicherheit erkennbar sind, von der e, . die Ausfertigung einer neuen Urkunde gegen Aushändigung der keschlchter oder ver⸗ unstalteten verlangen. Die Kosten hat er zu tragen.“ „An Stelle verloren gegangener oder vernichteter Aktien oder Interinsscheine werden, nachdem die⸗ selben im Wege des gesetzlichen Aufgebotsverfahrens für kraftlos erklärt sind, dem Berechtigten auf seine Kosten neue Urkunden erteilt.“ 5) in §5 6 Absatz 1 Satz 1: „Hinter dem Wort Reichsanzeiger“ einzufügen: Unter der Ueberschrift: Mecklenburgische Kali⸗Salzwerke Jessenitz und mit der Unterschrift: „Der Aufsichtsrat“ oder Der Vorstand“ und dem Namen des Vorsitzenden oder des stellvertretenden Vorsitzenden des Aussichts⸗ rats oder den Namen zweier zeichnungsberechtigter Vorstandsmitglieder, beziehungsweise deren Stell vertreter, je nachdem die Veröffentlichung von ersterem oder letzterem zu ergehen hat.“ 6) in 5 8 Absatz 1 Satz? die Worte welche ihren Wohnsitz auf den Werken selbst haben müssen“ zu streichen. Absatz 5 Satz 2 zu streichen. 7Min § 9 den ersten Absatz zu streichen. s) in 8 19 zu setzen statt jährlich Zweitausend Mark‘: jährlich Dreitausend Mark“ und den Schluß dieses Absatzes von solche“' bis „suspendieren' zu streichen. 9) in § 11 den dritten Absatz zu streichen. 10) in 5 14 den Absatz 2 zu streichen. 1). den § 15 abzuändern wie folgt: „Sollen im Aufsichtsrate eingetretene Vakanzen durch Neuwahl besetzt werden, so findet diese in der nächsten General= versammlung für den Rest der Wahlperiode des Ausgeschiedenen statt, wenn nicht für den Fall, daß die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder unter 3 sinkt, die Vakanzen schon früher in einer außerordentliche Generalversammlung besetzt werden müssen.“ 12) in § 17 Absatz 1 Satz 2 das Wort älteste“ zu ändern in ‚amtsälteste' und den letzten Absatz ganz zu streichen. 13) den § 21 zu ändern in „Die Mitglieder des Aufsichtsrats beziehen neben Ersatz ihrer Auslagen für ihre Mühewaltung den Betrag von Zweitausend Mark jährlich für jedes Mitglied und den in § 33 bezeichneten Anteil am Reingewinn“. 14) in § 24 Absatz 2 und 3 zu streichen und dafür zu setzen: ‚Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mittels einer mindestens 3 Wochen vor dem Tage der Versammlung zu xeröffentlichenden Be— kanntmachung im Gesellschaftsblatte,). 15) in F 31 den vorletzten Absatz, wie folgt, zu ändern: Zu Abänderungen des 6 des Gesellschafts⸗ vertrags und zur Beschlußfassung über Eihöhung und Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft genügt die einfache Mehrheit des bei der Beschluß⸗ fassung vertretenen Grundkapitals“. Den letzten Absatz, wie folgt, zu ändern: Beschluß⸗ fassung über die sonstigen, unter Nr. 2 und 4 auf— geführten Gegenstände bedürfen einer Mehrheit, die mindestens drei Vierteile des bei der Beschlußfassung vertretenen Grundkapitals umfaßt. 16) in § 32 Absatz 4 unter 2 hinter den Worten gewährt werden“ einzufügen: ‚und die dem Auf⸗— sichtsrate nach 5 21 zustehende Remuneration?“. 17) in § 33 der derzeitige Absatz 4 wird Absatz 3 und dahinter eingefügt: „Sodann erhalten die Mit— glieder des Vorstands die ihnen nach Maßgabe der mit ihnen abgeschlossenen Verträge oder nach dem Ermessen des Aufsichtsrats zugebilligte Tantieme“. 3 folgen die bisherigen Absaͤtze 3, 5, 6, 7, 8 und 9. 18) Sollten die restlichen 6 Stück Aktien Lit. A noch umgetauscht werden, so sind die S5 3 und 33 entsprechend zu ändern. 19) Der Aufsichtsrat ist befugt, alle für notwendig erachteten redaktionellen Aenderungen des abgeänderten Gesellschaftsvertrages mit verbindlicher Kraft für die Gesellschaft vorzunehmen. S der Akten. Lübtheen Meckl.), den 30. April 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholt in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin 8Mw., Wilhelmstraße Nr. 32.
K w
— ,
/,
——
5
dee
ö
—
88
n, .
r, .
—
.
Kd
Zehnte
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 10. Mai
M IO.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die wr n. e h zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
, , ,, T nr, deine,
1904.
fen. Zeichen. Nuster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Dentsche Neich. au. 100)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dur
Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,
die Königliche . I , , Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Das Bezugspreis
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträgt L 4 50 5 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. —
In sertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 5.
2
Handelsregister.
Lutter, Harenberg. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist bei der Fol. 60 eingetragenen Firma: „Chemische Fabrik Marienhütte Gebr. Alberti zu Langelsheim“ vermerkt, daß dem Kaufmann Michael hammer aus Langelsheim, jetzt in Goslar, erteilt ist. Lutter a. Bbg., den 4. Mai 1904. Herzogliches Amtsgericht.
12620]
Weiden⸗ Prokura
Hannheim. Handelsregister. 12250 Zum Handelsregister Abt. A wurde heute ein getragen:
I) Bd. J, O. Z. 99, Firma „M. Heidenreich“ in Mannheim: Max Richard Eugen Heidenreich in Mannheim ist als Prokurist bestellt.
2) Bd. V, O. 3. 234. Firma „Carl Hoffmann“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.
3) Bd. VII, O- 3. 180, Firma „Max Petzold“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.
4) Bd. VIII, O.-3. 146. Firma „Hermann Strauß“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.
5) Bd. VIII, O.-3. 218, Firma „Gebrüder Apfel“ in Mannheim: Leopold Apfel ist mit Wirkung vom 1. April 1964 aus der Gesellschaft ausgeschieden und an seiner Stelle Simon Apfel, Kaufmann, Mannheim, als persönlich haftender Ge— sellschafter in das Geschäft eingetreten.
6) Bd. IX. O⸗3. 6, Firma „Julius de Gruyter“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Ruhrort: .
Die Prokura des Friedrich Wilhelm Schmitz ist erloschen. Der Gesamtprokurist Karl Braumann in Ruhrort ist als Einzelprokurist bestellt.
7 Bd. X, O33. 95, Firma „J. Washlngton Thiergärtner G. Krust“ in Mannheim:
Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
8) Bd. X. O.. 3. 228, Firma „Friedrich Brenneis“ in Mannheim. Inhaber ist: Friedrich Brenneis, Fabrikant, Mannheim. Franz Betz in Heidelberg ist als Prokurist bestellt. Geschästszweig: Fenster⸗ und Türenfabrik.
9) Bd. X. O.-3. 229, Firma „Johannes Schönewald“ in Mannheim. Inhaber ist: Johannes Schönewald, Kaufmann, Mannheim. Ge⸗ schäftszweig: Bankeffektengeschäft.
10 Bd. X. O. 3. 230, Firma „Flora⸗Drogerie Wilhelm Wellenreuther“ Mannheim. In— haber ist: Wilhelm Wellenreuther, Kaufmann, Mann⸗ heim. Rudolf Heintze in Mannheim ist als Prokurist bestellt. Geschäftszweig: Medizinaldrogerie.
11) Bd. T, O.⸗3. 251, Firma „Bertha Strausz⸗ Maier“ in Mannheim. Inhaber ist: Bertha geb. Maier, Ehefrau des Kaufmanns Hermann Strauß, Mannheim. Hermann Strauß in Mann— heim ist als Prokurist bestellt. Geschäftszweig: Weißwarengeschäft.
13) Bd. X, O.⸗3. 232, Firma „Otto Hügle G Cie.“ in Mannheim. Offene Handelsgesell⸗ schast. Gesellschafter sind: Albin Hornung, Kauf— mann, Mannheim, und Otto Hügle, Ingenieur, Mannheim. Die Gesellschaft hat am 30. April 1904 begonnen. Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb patentierter Artikel.
13) Bd. VI, O83. 13, Firma „Gebrüder Lewandowski“ in Mannheim als Zweignieder— lassung mit dem Hauptsitze in Berlin: .
Leopold Abraham in Berlin ist als Prokurift bestellt.
Mannheim, 30. April 1904.
Gr. Amtsgericht. J. Mannheim. Handelsregifter. IllI22621
Zum Handelsregister Abt. B Band 1 O. 3. 40, Firma „Oberrheinische Bank“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: .
Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 15. April 1994 wurde 5§ 28 des Gesellschaftsvertrags bezüglich der Verwendung des Reingewinns abgeändert.
Mannheim, 30. April 1904.
Gr. Amtsgericht. JI. Mannheim. Handelsregister. 12261
Zum Handelsregister Abt. B Band II O.-3. 25, Firma „Mannheimer Lagerhaus Gesellschaft“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: ⸗
Die Prokura des Alexander Reinhard ist erloschen.
Mannheim, 30. April 1904.
Gr. Amtsgericht. JI.
Marien werder, Westpr. 12630
In unser Handelsregister Abteilung A ist ein—⸗ etragen, daß die Firma „Bertha Groll“ auf die irma „Wendt Groll“, Inhaber Kaufmann Wendt Groll in Marienwerder, übergegangen ist. 1 H.-R. 11.
Marienwerder, den 30. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Leßmann.
Hemel. . 12631]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 41 ist heute eingetragen, daß die dem Kaufmann Adolf Junkuhn von hier für die Handelsgesellschaft R. Ranisch Schwedersky C Ce in Memel erteilte Prokura erloschen und dem Kaufmann Bruno Dumont du Voitel in Memel zur selbständigen und alleinigen Zeichnung der gedachten Gesellschaftsfirma Prokura erteilt istt
Memel, den 4. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. J.
Memmingen. Bekanntmachung. 12632
Das von dem Kaufmann Michael, Matarangas in Neuulm dortselbst unter der Firma Gugen Cunradi's Nachfolger betriebene Handelsgeschäft
wird nunmehr von dem Kaufmann Michgel Zerves in Ulm unter der Firma „Eugen Cunradi's Nachfolger Inh. M. Zervos“ in Neuulm weiter geführt. Für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Firmen⸗ inbabers haftet der jetzige Inhaber nicht.
Memmingen, den 5. Mai 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Merseburg. . 12633
Im Handelgsregister ist bei der Abteilung A unter Nr. 1542 verzeichneten Firma „Adolph Frank“ hier eingetragen: Das Geschäft ist von Carl Friedrich Frank auf seine Söhne, die Kaufleute Oskar und Georg Frank in Merseburg übergegangen. Die dadurch entstandene Handelsgesellschaft führt die Firma unverändert fort, hat ihren Sitz in Merse⸗ burg und hat am 1. April 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt.
Merseburg, den 5. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Mosbach, Kaden. 128121 Nr. 10469. In das diess. Handelsregister Abt. A Bd. ist heute unter O.3 309 eingetragen worden: Firma Ludwig Brauß in Mosbach. Inhaber ist Ludwig Brauß, Kaufmann in Mosbach. Geschäfts zweig: Kurz, Weiß⸗ und Wollwarengeschäft. Mosbach, den 5. Mai 1904. Gr. Amtsgericht.
Mülhausen. Handelsregister 12634 des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen.
In Band VI unter Nr. 154 des Gesellschafts⸗ registers ist heute bei der Kohlenhandelsgesell⸗ schaft Union Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hüningen i. E. mit Zweignieder⸗ lassung in Basel folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. April 19004 hat unter Abänderung des S4 des Gesellschafts⸗ vertrages eine Erhöhung des Stammkapitals statt⸗ gefunden. Der F 4 lautet nunmehr wie folgt:
Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Mark.
Mülhausen, 5. Mai 1904.
Kaiserl. Amtsgericht. M. Gladbach. 12635
In unser Handelsregister A Nr. 540 ist heute bei der offenen Handelsgesellschatt Deuß G Cie. in M.⸗Gladbach eingetragen worden: Der Kaufmann Johann Deuß aus M.⸗Gladbach ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Kaufmann Peter Meer in Hamern 12, M.-Gladbach Land, ist in die Gesellschaft als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
M.⸗Gladbach, den 28. April 1904.
Königl. Amtsgericht. 3. H. Gladbach. 12636
In das Handelsregister A Nr. 120 ist heute ein—⸗ getragen worden: Die Firma A. Jansen in M.⸗Gladbach ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Das Geschäft wird nach dem am 16. Januar 1904 erfolgten Tode des bisherigen In— habers als offene Handelsgesellschaft von den Mit— erben Kauffrau Witwe Johann Jansen, Maria ge— borene Hauser, und Kaufmann Louis Heinrich Jansen, beide in München-Gladbach, unter unveränderter Firma fortgeführt. . .
Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell—⸗ schafter ermächtigt.
Die Prokura des Karl ist erloschen und wieder Ehefrau Johann Jansen, ist erloschen.
M.⸗Gladbach, den 30. April 1904.
Königl. Amtsgericht. Nenenburg, Westpr. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist folgende Firma Nr. 58: Reinhold Schulz⸗Neuenburg, In⸗ haber Mühlenbesitzer Reinhold Schulz in Neuenburg, neu und bei den unter Nr 56 bezw. 7 eingetragenen Firmen Gustav Schwesig bezw. W. Smolins ki Nachf. Inh. A. Zieting folgendes eingetragen worden:
Nr. 56: Die Firma lautet jetzt; „Gustav Schwesig Nachfolger.“ Inhaber derselben ist der Kaufmann Isidor Joseyh in Neuenburg.
Nr. 57: Die Firma lautet jetzt: „A. Zieting Nachf. Inh. Fritz Bury.“ Inhaber derselben ist der Kaufmann Fritz Bury in Neuenburg.
Neuenburg, den 28. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Neuenhaus. 12638
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 23 ist heute zu der Firma B. Rawe C Co in Nordhorn eingetragen, daß dem Kaufmann Georg Schäfer in Nordhorn an Stelle des Kaufmanns Heinrich Reuter Gesamtprokura mit dem Kaufmann Walther Fasten⸗ rath in Nordhorn erteilt ist.
Neuenhaus i. H., 4. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. eunkirchen, EBz. Trier. Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma „Hirsch C Müller“ mit dem Sitze zu Neunkirchen Bez. Trier eingetragen worden:
Der Kaufmann Simon Muller zu Neunkirchen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. .
Neunkirchen. Bez. Trier, den 3. Mai 190.
Königliches Amtsgericht. Neustrelitꝝ. 11878)
In das hiesige Handelsregister ist zur Firma A. M. Gundlachs Nachfl. Ernst Möller fol⸗ gendes eingetragen:
Wellner zu M.⸗Gladbach erteilt. Die Prokura der Maria geborene Hauser,
12637
12813
Spalte 3: Die Firma ist in A. M. Gundlachs Nachfl. Max Bruch umgewandelt.
Spalte 5: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Max Bruch in Neustrelitz übergegangen, welcher das— selbe von dem bisberigen Inhaber, dem Kaufmann Ernst Möller hier, laut notarieller Verhandlung vom 15. Februar 1904 mit Ausnahme der bis zu diesem Zeitpunkte entstandenen Geschäftsforderungen und „derbindlichkeiten und mit der Berechtigung zur Fort— führung der Firma A. M. Gundlachs Nachfl. mit oder ohne Zusatz erworben hat und es unter der Firma A. M. Gundlachs Nachfl. Max Bruch weiterführen wird.
Neustrelitz, 29. April 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. Veustroelitꝝæ. (121331 In das hiesige Handelsregister ist zur Firma: Mecklenburgische Friedrich Wilhelm⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft folgendes eingetragen: An Stelle der aus ihrem Amte als Vorstand bezw. Stellvertreter desselben
ausgeschiedenen Herren Bürgermeister Berg und Referendar Berg, beide zu Wesenberg, sind die
Herren Direktor Reineke in Wesenberg als Vorstand und Senator Wilhelm Stoppel daselbst als dessen Stellvertreter wiedergewählt worden. Neustrelitz, den 350. April 1904. Großherzogliches Amtsgericht.
Oberstein. 12639 In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma J. Maus zu Idar — Nr. 96 — ein— getragen: Die Firma ist erloschen. Oberstein, den 28. April 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Olsfsenbach, Wain. 12640
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde eingetragen:
Die dem Kaufmann Johannes Gebhard zu Offenbach a. M. von seiten der Firma Fabrik für Gummilösung A. G. vormals Otto Kurth daselbst erteilte Prokura ist erloschen.
Offenbach a. M., 6. Mai 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. GCenbursg. Handelsregister. 12641
In das Handelsregister Abt. A Bd. Üist unter O.. Z. 214 eingetragen: Firma G. Nothhelfer u. Gander in Offenburg. Offene Handels⸗ gesellschaft. Gesellschafter sind die Kaufleute Georg Nothhelfer und Eugen Gander, beide in Offenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1904 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Einkauf und Sortierung von Hadern und Agentur für Glanzstärke.
Offenburg, 6. Mai 1904.
OHhlau. ö . 12642 In unser Handelsregister Aist heute unter Nr. 129 die Firma Hermann Ernst mit dem Sitze zu
Ohlau und als deren Inhaber der Kaufmann Her— mann Ernst zu Ohlau eingetragen. Ohlau, den 4. Mai 19604. Kgl. Amtsgericht. Oranienburg. Bekanntmachung. 122587] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 35 die offene Handelsgesellschaft Johannsen c Ziegner mit dem Sitze zu Oranienburg und als deren Gesellschafter I) der Fabrikant Ernst Ziegner, 2) der Fabrikant Julius Johannsen junior, 3) die verehelichte Johannsen, Helene geborene Grabow, sämtlich zu Oranienburg, und ferner eingetragen worden: Die Gesellschaft hat am 1. August 1900 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur der Fabrikant Ernst Ziegner und der Fabrikant Julius Johannsen junior ermächtigt. Oranienburg, 4. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. PCIorzheim. Handelsregister. 12644 Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:
I) Band V O. 3. 809: Firma Robert Fuchs Ce. hier. Die Gesellschaster der seit 1 April 1904 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: Kauf— mann Robert Fuchs und Techniker Alfred Winkopp, beide hier. (Angegebener Geschäftszweig: Bijouterie⸗ fabrikation). ;
2) zu Band III, O.-3. 260: Die Firma Stockert C Kern hier ist erloschen.
3) zu Band III, O.-3. 268: Die Firma Weiland ck. Wolf hier ist erloschen.
Pforzheim, den 4. Mai 1904.
Gr. Amtsgericht. II. Plauen. ; 12645
Auf Blatt 1906 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Otto Bauer in Plauen erloschen ist.
Plauen, am 7. Mai 1904. .
Das Königliche Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. 12646
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1261 die Firma Josef Lis in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Lis in Posen eingetragen worden.
Posen, den 5. Mai 1904
Königliches Amtsgericht. .
Posen. Bekanntmachung. 12647
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 345 bei der Firma B. Szulezewski in Posen die Witwe Martha Szulczewska, geb. Preuß, in Posen als Inhaberin eingetragen worden.
Posen, den 5. Mai 1991.
Königliches Amtsgericht.
Cuerfurt. 12648]
In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. I eingetragenen Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei Roßleben Aktiengesellschaft zu Roß—
leben heute eingetragen, daß Karl List aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der
Kaufmann Heinrich Droop in Roßleben zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt ist. Querfurt, den 2. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
Ry bnik. 12804 Die Bekanntmachung vom 18. April 1904, be treffend die Firma „J. Urbanczyk's Sohn,
Rybnik“, wird dahin berichtigt, daß der Familien⸗
name der Gesellschafter ‚Sollors“ und nicht „Sollars“ ist. Rybnik, den 4. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Saalseld, Saale. 12650 In das Handelsregister ist heute die Firma
Blauer Laden, Bruno Beschnidt in Saalfeld und als deren Inhaber Kaufmann Bruno Beschnidt daselbst eingetragen worden. Saalfeld, den 5. Mai 1904. Herzogl. Amtsgericht. Abt. III.
Saalfeld, Saale. 12649
Die Firma Hermann Greuling Co in Saalfeld ist im Handelsregister gelöscht worden, da ihr Sitz nach Leipzig verlegt ist.
Saalfeld, den 5. Mai 1904.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. III. Saarbrücken. 12651
Unter Nr. 58 des Handelsregisters A wurde heute bei der Firma Frh. Fritz von Hunolstein zu Saarbrücken eingetragen:
Der Kaufmann Wilhelm Hinderscheidt zu Gerolstein ist in das Geschäft eingetreten. Die dadurch ent— standene offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen. Zu ihrer Vertretung ist jeder der beiden Gesellschafter: 1) der Ingenieur Freiherr Fritz von Hunolstein hier und 2) der genannte Hinderscheidt selbständig ermächtigt.
Saarbrücken, den 7. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. JI. Saarbrücken. 12652
Dem Ingenieur Ludwig von Lossan in Malstatt- Burbach ist für die Firma Hallwachs E Cie, Gesellschaft für den Bau industrieller An⸗ lagen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in St. Johann, Prokura erteilt. Heute eingetragen unter Nr. 49 des Handelsregisters B.
Saarbrücken, den 7. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. J. Saargemünd. Handelsregifter. 12653
Am 5. Mai 1904 wurde im Gesellschaftsregister Band III Nr. 276 für die Firma Filiale der Credit⸗ und Depositenbank, Saargemünd, vormals Lion und C. Grumbach fréres eingetragen: Die Firma ist erloschen.
K. Amtsgericht Saargemünd. Schwerin, Meck Ib. 12654
In das Handelsregister ist das Erlöschen der Firma Simon Hirsch Co. hierselbst heute eingetragen.
Schwerin ( Mecklb.), den 5. Mai 1904.
Großherzogliches Amtsgericht.
Schwerin, neck ir. II265651 In das Handelsregister ist das Erlöschen der
Firma Emil Groth hierselbst heute eingetragen. Schwerin (Meckib.), den 6. Mai 1901. Großherzogliches Amtsgericht.
Seelow. 12656
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 69, betreffend die Firma Gustav Genschmer zu Platkow, eingetragen worden: Die Firma ist er—⸗ loschen.
Seelow, den 27. April 1904.
Siegen. . 12657
Bei der unter Nr. 21 unseres Handelsregisters A eingetragenen Kommanditgesellschaft Emil Peipers G Co in Siegen ist heute vermerkt: .
Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. Das Geschäft ist auf die neugegründete Firma Peipers C Cie, Attiengesellschaft für Walzen guß in Siegen übergegangen.
Siegen, 2. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Solingen. 1126658 Eintragung in das Handelsregister.
Abt. A Nr. 771. Firma Vollmacher Æ Lütges, Solingen. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Paul Vollmacher in Solingen ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der Ehefrau des Kaufmanns Paul Vollmacher, Aline, geb. Krumm, zu Solingen, ist Prokura erteilt.
Solingen, den 5. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. 6. Sta ti (Im. Oeffentliche Bekanntmachung.
Zu der Abteilung A Nr. 45 hiesigen Handels- regssters eingetragenen Firma:
36 C. ir. sen. Schuhfabrik zu Stadtilm ist eingetragen worden.
Die bisherigen Mitinhaber
2. Kaufmann Hilmar Eberhardt hier
b. Schuhmachermeister Günter Rümpler sind aus der Firma ausgeschieden.
Der bisherige Mitinhaber, Schuhmachermeister Karl Hoffmann hier hat die Firma mit sämtlichen Aktiven und Passiven allein übernommen und führt
(12302
dieselbe mit Genehmigung der augsgeschiedenen