Großhandelspreise von Getreid . ; Kö
Ss rene! 3. e, mn ,, i,, Gesellschaft zur Bekämpfung des darf man ũberhaupt nicht behau t de . ü — . J . . ; ö
ö Her . . ; itte er die Regierung um weitere Unterstuͤtzung. hauptet, d * ehe p en, oder wenn man es be— cchichte von einer geheimen Enquete ist nichts wie eine absolute Ente! Abg. Erzberger (Zentr.): Wir halten unsererseits die dritte ilasse 5 st ustände geändert werden. Da haben
für die Woche vom 2. bis 7. Mai 1002 ö *. fagt sernez, ah der letzt: Kongreß in Brässel äber Nättel. ubtet, dann muß man auch einen schlüssigen Beweis dafür er— ((Große Heiterkeit) Lesung kes Etats nicht far die geeignete Stätte, in eine ausführliche ie, wie je dere die Pflicht, auf die Abstellung solcher Mißbräuche
nebst entsprechenden Angaben für die V : ere gen 29 der Regierung beschickt worden fei, und ob dessen bringen, daß ein Beamter in nationaler Voreingenommenheit sich ö. . J 5 ; BVefprechung, der Fabrikinspektorenberichte einzutreten. Wenn Ler Sehr richtiah
Ang für die Vorwoche. rgehnisse qusgenußzt worden seien. ! so weit vergessen habe, um in dieser Weise das * 1 . Abg. Lattmann (wirtsch. Vgg.): Als ein Redner der rechten Staatsfekrekär meinte, daß die Handwerkerenquete früher veranstaltet 6. =
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt A 2 Brejski Pole) bemängelt, daß von der gesetzlich zulässigen Ich bestreite das also auft 3, h. zu beugen. Seite zur Begründung, des Wunsches der Ausdehnung der, Arbeiter, werden würde, wenn die Unterstützung des Reichstages ihm sicher sei, Abg. Brej ki: Die Behörde hat zi chtsbeamten dazu, daß
) J Ausnahme von der Sonntagsruhe, ein zu weitgehender Gebrauch ge Den 4 allo auss allerentschiedenste. Die Renten haben in ö ersicherung auf das selbständige Handwerk darauf hinwies, daß die fo dürfte es an dieser Unterstützung durch den Reichstag nach den schon inschreiten sollen; wenn ich sol älle bier zur Sprache bringe,
1000 kg in Mark. ern e n ,,, . . sich in der Gestattung 9. 1 ö. in einem Umfange zugenommen, der so bedenklich sozialen Lasten ö e r e, ö, , . , ,,. in der zweiten Lefung gegebenen Erklärungen nicht fehlen. f che ich di. Ie wrde aun fan sie ihrersestõ ce e .
ise für greif sowert m har, , m,, es Vertrauens würdig gezeigt, das Reichs- war für die finanzielle age Versi aganstalt 5 groß wären, und daß Handwerker mit 18 Gesellen und 3 Lehrlingen e, ,, , sem Falle wollte ich meine Gewährer nicht bloßstellen' (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) ö. ö, , . Das n b . in Verbindung un , ö. ahllich 1 f. er,, eig ic e hatten ö a nn,, e , m rt en, as die Anzeigen betrifft, so habe ich mi
— nchen Verwaltungen mißbraucht. Der Magistrat von Pofe fests ö ẽNevmston der von dem Staatssekretär erwidert, das könne kein Handwerker, das Fe nm, n sse, är auf Finzuww an in retten Hielatademis klage wegen Beleidi uge;
Woche Da— 6. . sich bemüht, Sie G im n, . in 6 . . in einer Anzahl von Anstaltsbezirken veranlaßt ämiüsse, ein fehr großer Unternehmer sein. Diese Worte haben n d e me , n, r ed ö ö fängnis hestrast. Zufälli
3, genen aa. 3 Hu zn, umzuwandeln, Die tleinliche Politik der Radelstiche ür. In Bestpreußen hat eine solche Revision stattgefunden, in H Handwerkerkreisen, nicht, allein in den, der, Berliner, stelking erlangen! Es feien jetzt s7 Frauen in der Gewerbeaufsicht anderes Gericht kam, sp
werde den Lolen gegenüber heute auf allen möglichen Gebieten geübt, Posen noch nicht. Daß aber die Rentenansprüche in einer unges Aufsehen erregt. In einem Flugblatt der Berliner Tischlermeister . Dentschland rätig, ein erftenlicher Anfang, dem man nur gedeih. das Gericht annahm,
ungesetz⸗ wird ausgerechnet, daß tin Tischlermeister, der achtzehn Gesellen be. ichen Fortgang wüänfchen wel n . , gekommen war. Die
AF e . . des Ministeriums eine
Ir
Mai N 3 Val zor⸗ s h 3. 9 . 0 auch auf dem Geb 7 1 9 The 557 n 235 * 90 . X iete der polnischen Theaterauf gen lichen Weis v ; Wie 1804 woche Arbeiter in Posen. : führungen der cher Weise beschränkt werden, dagegen spricht mit der allergröß qhaftia , , , , , . iditãts wi , me near, g. ö ö Wien. a in . . Entschiedenheit as statistif 2 rgrötzten schäftigt, an Krankenkassen., Invaliditäts, und Unfallversicherungs⸗ Roggen, Pester Beden .... 119,31 11853 Abs, Nacken Gentr.) : Der Staatssekretär hat vor einiger 3 ö ö as statistische Material. Im Gegenteil, meine beiträgen jährlich 937,66 S zu zahlen hat. Nach Abzug der Ge— ĩ t. = . ö 1e e 1e 1 itgliedern verschi 9 ; a6. De isi 285 ö 5 8 sto 256 ir 95 ö 1 48 0 9 eden . Theiß; ö 155,95 155,19 , mit Mitgliedern verschiedener Parteien in bezug auf . 2 den Revisionen, die wir vorgenommen haben, hat eine schäftsunkesten bleibt ihm ein Reinverdienst von rund 4000 „ ö afer, ungar cher l. 166356 15537 Tie Versicherungen der Prixatbeamten Zusicherungen gegeben, die den Anzahl Renten außer Kraft gesetzt werden müsse (h , , ö äabrig. Biese Angabe ist auch von anderer Seite bestätigt Gerste, slopakische 358. 66 . Grundstein für die Zukünft dieser B Der A 3 ö. den müssen (hört, hört! rechts) . 6 aebt hervor, da e min lere inen Ge 1 138,6 13814 Sränstein für die Zukunft dieser Beamten bilden werden. Der Abg. weil der unzweifelhafte Beweis gelief ae pi, C., ĩ . . . Daraus geht hervor, daß die mittleren und kleinen Se, Budap . Sittart hat, sich um diese Frage große Verdienste erworben. Ueber Unrecht erfolat war.! eweis geliefert war, daß die Festsetzung zu . n in der Tat ungewöhnlich stark belastet sind. Daß worden, und di h Roggen, Mittelware . K die schlechte Lage der Priwatbeamtzn brauche ich kein Wort zu berlseren see. 3 ee, (Hört, hört! rechts) ö beunruhigt ist, ist erklärlich, wenn man e des d , ; . ö ö 7,87 le on erb D ei 85908 . ö 9 ö ,,. i * s chi 54 8 2 F 3 w nn,, , , . del ami nistaerde ne 390 ö n RarA4a e 1 ö erden eizen, ; ö. 1 3 ae en re,, und die Nationalliberalen sind demgemäß den- Ich bin entschieden dafür, daß jeder, der eine Rente verdient, sie ngen des preußsschen Hwandelsminifters äber di; Warenban, ell bst. im Regierungs⸗ Dafer, ; 33591 3 6. r nn, i , recht bald . Ziele führen wird. auch möglichst schnell bekommt; aber eine große Gefahr für die ganze ö teuer ꝛc. e, . me,. , . mancher Handwerker wird Ae n,. erf F 59* ö, 89 n Pribatbeamten muß Anerkennung ausgesprochen werden über die sozialpolitische Gesetz is 8 ; * an, nn,, . ' dings der Fehler gemacht, d 2 n ,,,, K ö tihige, einmüige und besohnene Art, wie e in en, , . . . . ist die Simulation (sehr richtig), die idemottete? zu mahlen. Solch. Kindfi hen zungen sollte . ; i . . Ziele vorgegangen sind. Mögen sie fo fortfahren. Ich hre den manchmal geradezu gewerbsmäßig von sehr unlauteren Elementen man möglichst in der Agitation fernhalten. Der e habe tatsãchlich eine Beschwerde , ö Heggen, l bis 72 kg das . ü Staat? sekretãr, die Erklärung zu wiederholen, die er vor 14 Tagen unterstützt wird. (Sehr richtig! rechts und bei den Nationalliberalen.) öchte ich bitten, seine leicht verzeihlichen Irrtümer hin ic Abg. Schmidt Frankfurt hãlt der rklãruys des Weizen, Ulka, 75 ) ; , . hat. Möge es ihm gelingen, fobald das Resultat e Was die Steigerung der Renten betrifft so betrugen die R ; . des Handwerks einzugestehen, dann wird das Handwe nochmals die bestimmt und vositin au ö. 3 . 3 — 7. * . a ö * 6 ee. S 7 TI . Une ö. 6 . de ge 9 9 8 ö . n . Trank; 9 ejitina“ en ar Wen e Staats! e —ĩ erhebungen vorliegt, uns in einer Denkfchrift oder auf andere Weise in Westpreußen im Jahre 1898 2595, im Jahre v . . ö auc zur Regieru „Frankfurter Zeitung entgegen. Senn der . = — d LO * / ö 88 2692 nd im ]
— 83 2
.
2
aß man zu häufig damit droht ö ü 1 ͤ * ; sossts beiter auf gewissen Betrieben Sonnta
5 Böer vortre r er hier vertritt,
na * D ng n 811. r 8 22 1 K salie o 2. U die Nachricht don der Geheimhaltung als eine absolute En
9. j ; Kenntnis zu geben, damit wir eine Basis gewinn? J ] Roggen, J bis R k . 02 0: sisnnissn Jeben, damit wir eine Pasis gewinnen, auf der wir weiter Jah 90 z ; ; eh gr ⸗ Wel en 75 i 1920 19049 arenen können Um dieses wirklich sozialpolitische Werk zu Ende ö Jaßte 1900, ö dem Jahre des Inkrafttretens e5 Invaliden⸗ (. Staatssekretär des Innern, so müsse man das wohl glauben.
. led o 129342 bringen, zum Segen des deutschen Vaterlandes. . 4447, — also ein enormer Sprung in einem . von Posadows ky-Wehner: Staatssekretär des Innern, Staatsminister Dr. Graf von S s ahre von 2792 auf 4447! J ; 3 — ) Siaatssetretar des Inn 28 8 er Vr. Gre 1 — 3 24 * — K 3 g 26 = e 13 5 9 19 85 5 ö 2 9 2449 * 1 824 s0 9 8 2 * 68 . * ö Roggen] 3.47. ; 12 20 Staatssekretär des Innern Staatsminister Dr. G Renten im ö. dien In der Provinz Posen haben die Herr Vorredner erklärt, ich hätte in diesem Hause Aeußerungen Posadowsky-Wehner: . . lieferbare Ware des laufenden Monats 22,65 y Ran Wel . t . Graf Renten im Jahre 1897 2300 betragen; im X 2 ä. 3 ñ klärt, ie i uf , . . kö n,, schon 3681. Von 3681 ö . im Jahre 19400 betrugen sie . getan, die geeignet wären, den Handwerkerstand zu verstimmen. Ja es Wenn auf einzelne Arbeitsordnungen hingewiesen in Bescheid erfolgt 6 . Ich will ganz f einige F do!. Von 5681 im Jahre 1900 sind sie im Jah 9 uf ö r 5 . J ein Bescheid erfolgt J ö hi . will ganz kurz auf einige Fragen, die an mich gerichtet sind, 38060, im Jahre 1902 auf 4513 gestiegen 3 ,, 3. e n mmlimgen wurde, emerke ich, daß diese Arbeitsordnungen, 5m 1e z aun h 3 h *. ö , ö gi —— 5149 g [C 8geIU, 8 Jahr i eis Abs orb mahe J . ö . 3.5 . e . s ,, k 3 . 2 Was die Zeit des Ladenschlusses betrifft, noch eine Zahl von 4615 Renten auf Also vom Fahre 1900 . lbsterben nahe, Kenntnisnahme gekommen sind, geprüft sind, und O gibt die Gewerbeordnung jetzt schon die Möglichkeit, i ; t ö - en auf. so vom J 00, dem . 9 Ye we ig Jetz n die Möglichkeit, im Wege Zeitpunkt des J f ö. . ,, 16 . ; . . glicht ege der Zeitpunkt des Inkrafttretens des neuen Invaliden versicherungs gesetzes⸗ . , , n,
Donau, mittel / = 1 6 . . A;ima , . ; . JJ ; 32,93 135,9. statutarischen Festsetzung den 2 ö , ; . 3. 6 ; 5 tzung Achtuhrladenschluß einzuführen. Aber bis zum Jahre 1903 sind die Renten in der Provinz Posen gestiegen an,, , , , . — lich . 11 * 3 en gestiegen 4 tung aufgestellt haben, hat die Stenogramme gele en erklärt, daß ich mit einer allgemeinen Prüfung er Frage uhe in
Staatsminister Dr. Graf
ö - kommt bei
ͤ könn ; e 2. en 1 7771 kommt be kõin es könnte nicht ge erden. ellung etwaiger Unregelmäßigkeiten Sorge getragen
! las dũtten abe i on ö . .
geletz z ekommen,
Bezüglich der Sonntagsruhe in den Glashüt ̃
1 — ꝑ 11 18*
babe, 5 gewisse Dinge nicht mehr belebt Vorschriften der Gewerbeordnung und der Ausführ r en des . P ; y. s ; 2552 13 ; . . . 3 . wortete
habe ich gesprochen über die öffentlich-, Bundesrats angeführt hat, so kann ich ihm nur
Mittelalter, Verletzungen dem zuständigen Beamten, entweder
raten 1* . alen e 80 . 1 . . alten polnische
— *
.
2
London.
'
warten m
wenn man ernsthaft etwas für den Handwerkerstand tun will. links) Was die zweite Aeußerung betrifft, so bin ich auch olgt ist. (Seh i
Weizen
18
Lieferungsware
Weizen 3 Odessa = Kw, . 37,96 37,96 nachdem wir ebe s 9 ö ö , m,, . 2 K l , 33 3 ö. , . erst den Neunuhrladenschluß eingeführt haben, muß von 3681 auf 4615. w—J . aß ich mit elner allgemein fung . ö 33 53 . iesem Gebiete erst wirtschaftliche Erfahrungen sammeln, Ich glaube, diese Zahlen sprechen dafür, daß die Rentenfestsetz: le,, , , en (. . ei, , me, gen, n, mn, n mne, eg nm n,, besckãftigt bin ; dabe ie. guch g ,
y, ub weiß. 552 137 39 ehe man daran denken kann, gesetzgeberisch weiter vorzugehen. in einer durchaus weitherzi . schienen, der, wie es so o t geschieht, meine Aeußerungen kurz zusamme en Glashütten Gegenstand eingehender Erhebungen sein . ; Am ster dam. Es ist vem Herrn Vorredner richtig dargestellt, daß zur Be. mir nicht der Beweis erb ( faßte, und der ist dann die der Herren Vorredner von der sozialdemokratischen *in n 58 — . ? 6. . 22 ⸗— 91 ⸗. 1 . s — . ö * 6 1 2442 . we 5 54 n m,. t. ö .. — . N. ö s Asow⸗ .. . 97,13 10079 kãmy ung des Mãdchenhandels zunãchst in Preußen, und zwar in . hat sich ihe genommen, die Stenogramme selbst nachzu ehen. Partei hier e Reihe von Fällen von Verletzung r Odess 4 — Weizen ⸗ ne, , . 156, 55 — mittlung des Auswärti ĩ j w— aa kkanischer Wi 266. nittlung des Auswärtigen Amts jetz rstens e nb Bezüglich ö werden können amerikanischer Winter⸗. 141,05 137,57 Bundesstaaten sich ue . let daracber ö ob die übrige Bezüglich der Privatbeamten babe ich mich allerdings bereit ; Hiliche . der t . ntralverwaltung zu Berlin zur gleichmäßig klärt, daß dasjenige statistis . 1 echtliche Stellung de 3 . ᷣ z gleichmäßigen erklärt, daß dasjenige statistische Material 3 won der, m . 2 . . ; KJ . . Handhabung der Verordnungen anschließen wollen, und zweitens, ob und der Prixatbeaiten gesammelt ist ä 3 ö ine Stellung des Handwerkerstandes, die ichen Schwärmern jetzt politischen Verwaltungsbeamten oder dem Gewerbe D C 311 X, 1 V 1 6 elt 90 y 93 1 — . ! 89 ĩ ; z ; 26 ; . . Produktenbörse (Mark ; tt. im. Reichsamt des Innern vor — die Ein, mitteilt, damit eine Bestrafung solcher Uebertretungen sta s * kãm fi 9 es Mäd 5 a2 5aß 55 s * 84 . 1x12 2 ö 55 * * . 5 JI ge mei nen ꝛ gun 98na 1 vei 6 Weizen englisch weiß ... ö lampfung des NMãꝛchenhandels gefaßt sind, in Deutschland ausführbar statistisch aufgearbeitet und daß, soweit das Material ö ührung des . 9. J rg aach tles; n Wen behaurt . ne ndra . J / 115 135 16 sind und ausgeführt werden sollen. Diese Verhandlungen sind noch eignet, auch über die Erfolge dieser Bearbeit e . 6 f if lerzu ezug hierauf habe ich allerdings erk ß das Einrichtungen sind, amt — ich glaube, er sagte Preußisch⸗Stargard — seien Eingaben ö 3 8 nicht abgeschlossen. Ich widme dieser Frage das e, n,, , mm, nn, , ,, ,,,, öffentlich⸗ rechtliche und gewerberechtliche Einrichtungen, as ni abge en. ieser Frage das allerhöchste Interesse faßt wird. Ferner wird die B F ; . * . —⸗ erhöchlte Interesse laß n : die Beantwortung der Frage è83 ere m . e n, , de, ,. untersch 5 ö ö Mittelpreis aus 195 Marktorten e ĩ Beantwortung der Fragebogen der Be— belebt werden können, und daß n nicht hoffnungslose Versuche übel, Herr Abg. Brejski —, das kann nicht so sein. Beim Landrats⸗ a ; . 6. si iiellei i an ttis fü ̃ ; achen solle, solche Einrichtungen wieder zu beleben. (Sehr richtig! t. wo Tausen es gerade so wie bei Gazette averages) ö sind, vielleicht auch in Deutschland zur praktischen Durchführung bringen Privatbeamten zur Zeit in Deutschland einnimmt. Aber ich ben ö mne 264 6 . . . . . . . 2 1 Liverpool. können. (Bravoh dem Herrn Vorredner ausdrücklich, hier kunde Aber ich bemerke ö links) Ich habe aber ausdrücklich erklärt, daß auf materiellem und jeder anderen Behörde (sehr richtig! rechts), da: — . . 1 8 U e 96 . 8 283315 ö . ö . K 53 ö k. . . a. ; . a t ; ö ö. . Für den internationalen Kongreß zur Hebung des Mittelstandes statistische Arbeiten. Welche . 1 . , . lediglich um ö technischem Gebiete für den Handwerkerstand, um ihm auch die Sache in den Akten verschiebt, dann sucht man sie e W ; ö ꝛ . Welche gesetzlichen Folgerungen daraus etwa . Konkurrenz mit dem Großbetrieb zu ermöglichen, noch unendlich J, . Walla .. J 150,46 151,47 d ⸗— ; s 3 5 be ö ö schäf . . ö r, 9 . auch di f die in Belgien ss f ̃ ĩ ; t 9 5 bedauern, daß, wie so tisch gesucht; das kann in jeder eschäft vorkommen. Wen 1 157,96 158,04 ch die letzte Versammlung, die in Belgien stattgefunden hat, trug mich heute in keiner Richtung festlegen; das müßte Gegenstand seß . , , m, , ,, . . tisch ge ucht da m 22 , . 16. Manitob ö. ; ö 2 egenstand sehr . zaufig im öffentlichen Leben, auf Grund höchst mangel hafter Zeitungẽ⸗ der Herr Abgeordnete aber den Nachweis ũl i . . d 360, 85 i ũ i s. . „nn ging aamie große Agitation aufgebaut ist. (Sehr richtig! links — w 715 * Sa renn 15941 169.35 die Güte gehabt, mir von der Versammlung Kenntnis zu geben; ich Die Berichte des Reicher ; dann eine ganze große Agitation aufgebaut ist. (Sehr richtig! links) ein Beamter des Landratsamts eine Eingabe unterschlagen . 3 132 13551 habe ihm hierfür gedankt und ihm bestes Gelingen fuͤr das Wert a . jte des Reichsversicherungsamts dahin zu ergänzen, in z aber der allgemeine Befähigungsnachwe hrt t 2 2 5 2 * 2 29 tram * z 5 * 2 8 835 — 19 . az . a * z ö. * 2 ,, . engl. weißer 131,24 131,30 x welchen Fällen versäumt ist, einen Rechtsanspruch geltend zu machen, darüber ist das preußische Staatsministerium seit diese Tatsache unter Beweis stellt und Beweisführung dem zu⸗ . 3. 3 zugesagt. Eingeladen war bis Deuts ; ies zäre es el ständigen Staatsanwalt vorführt. , 122, 90 12796 zug gt Eingeladen war bisher das Deutsche Reich zu diesen Ver— möchte aber i. EGraän)um . . ; ö. : I ständigen Staatsanwalt vorfüh a lang J 9I,40 91,44 sammlungen nicht. Welche Stellung die Reichsregierung zu diesem d ; gänzung einer Ausführung, die kei falls vollktmmen ausgeschlossen, daß sich für einen solchen Schritt eine balten . 3 e eite 4 ; * P . ; w . ö. 2 . . 9 4 eit fände, und die allermeisten Handwerkewersammlungen (sehr von einer Behörde zu erklären, sie habe Schriftstücke unterschlagen 2 58 8 ö. 1 24 * N . 5 3er 96. 295 89 2 j 4 . F . ö t ö 24 ö 138,43 1355 sich das ganje Programm und die Organisation bewegen wi 6 , e. ich mit dieser Wahrheit auch längst abgefunden. (Sehr richtig! in der Mitte und rechts) Wengen, L imasw⸗ ; . 9 ewegen wird. dort wenn der Geschädigte ; 4 2 . ; e zen, Lie ferungsware ͤ Juli w =. . . 5 3 Die Sache ist im Fluß, und lãßt sich gegenwãrtig ein n t il . / J . 6 6 digte durch elnen Formfehler ver⸗ — . 9, 16 111 B 16 1 LMU re ( ö ö 26 . ; O8 ) 1 ; . September 2355 155 J. ö zeg rteil noch säumt, den Rechtsweg weiter zu beschreiten, und deshalb seinen Sehr exten Dienstbebörde oder der zuständigen ganwaltsch t ö. ö ö . . 9 I 578 4 . 1 . 2. — * 5 ] 284 6 1Ibel, C 82 ö 5 8 — 1 z 8 4 . . ö ö. Fra N N ö ö. Ins 1 verw )a das ? 39 9 3 2 * ö ö. . . n R,, 5 e Müll ⸗Meininge . . ra roter Winter⸗ Nr.“! ꝛ ffentlichkeit und in diesem Hause zum Teil auß 1 erichtet ist, auf die Berufsgenossenschaften in der Richtung ein— . J . dr. K 163 3 e, ö .. uns in tielsem Haufe zum Teil außerordentlich über, wirkt, daß die Berufsgenoffenschaften von lhrem for , , Lehrlinge beschäftigt, nicht mehr ein mittlerer Handwerksmeister ist, für einen Beamten einzelnen Eingabe keine Folge V . 142,02 139,83 rieben. Die Sache liegt einfach so. Ich kann ihnen versichern daß Gebrauch ien, m, . ensch ihrem fo malen echt keinen . 2 Lehrlinge beschäftigt, nicht mehr ein mittlerer Handwerksmeifter ist, für einen Beamten einzelnen Eingabe keine Folge n i Septembe j . nachen, sondern einen neuen Bescheid erteilen, der dem Ver— ö sondern daß das doch ein Betrieb ist, der sich dem Fabrikbetrieb schon J zu geben, sie verschwinden assen. Ich kann Sie versichern, . — ,,, . nd damit die Hand n ö f (ese richhal Inks fa ann, n * — sichtigen. e ember 13343 . und damit die Handwerkerenquete eingeleitet werden wird. (Bravo! fol 5 * (Sehr richtig! links) Und wenn bebauptet ist, daß ein . d Selbstverständlich ist die Voraussetzung hierfür, daß ö * 6. verfolgen. Ich glaube, das ist ein Beweis dafür, daß das Reichs⸗ Tischlermeister mit 18 Gesellen und zwei Lehrlingen nur einen Rein— ü Jede Sache wird gevri . 2 2 seBung erfü 5 dann in J siche 6 . 4 37 46 ö . k . e 83 3 3 . z ⸗ . ** ö . , 9. Weijen, Durchschnitts ga Her. n wVersicherungtamt auch materiell bestrebt ist, dem Berechtigten zu feiner ertrag von 4000 M jährlich habe, so muß ich sagen, ist mir sehr un des Gesetzes entschieden, und dagegen hat jeder Be, schledenen Richtungen der 163 r i . 3 ; 55 f ⸗ jeser Reinertraa ere ? is 3 5 5 T, * sop li Ben 0 awo NI 8 = schnittsware, ab Bord Rosario ... „93 113,14. Enquete zu bezahlen. Würde ich in dieser Beziehung eine wobl mn, , n . . . zweifelhaft, wie dieser Reinertrag berechnet ist. (Zuruf rechts) Ich eiligte den gesetzlichen Rechtsweg. Also, He . vollende Versicherung des Herrn Schatzsekretärs erlangen, ö . Prüfung als ein berechtigter erscheint. (Bravo! rechts) ö kann dem He en Vorwurf erheben, möchte 1 z ö,, 3letretars ngen 0 onnte —— — . . . . . = ö . 5 k 3 ö A 24 a mn ze esenliqBher ect 3. n. Abg. Schmidt- Frankfurt (Soz): Bei der zweiten Beratung . daß ich da sehr eingehende Erhebungen angestellt habe. Sobald diese ich Ihnen dringend raten, zunächst inn is die gesetzlichen cg nchen e! ? Mittel zu ergreifen, die Ihnen zu Gebote stehen. Denken Sie sich vollkommen aus. ie Kũ wenn Sie als immuner Abgeordneter bier ztung bevorzugt l
Kansas. durch die ganze Welt gegangen. Niemand Wenn einer de Roggen ö 8 2 zęters ß ö ö j ins s. z ; 35 sag St. Petersburger. 11254 11355 Berlin, eine Zentralstelle eingerichtet ist. Wir verhandeln durch Ver⸗ Als ich gesagt inwieweit die Beschlüsse, die auf de fer, mf . . k vorschwebt, und ich — Q 3 f der Pariser Konferenz zur Be oder in eitsstatistischen Abtei as R ast ES; ⸗ z =. , . k reiche statistischen Amts weises; mit Wenn der Herr Abg. Brejski behauptet hat, bei einem englisches Getreide ichtungen, die nicht mehr unterschlagen worden, so muß ich sagen — nehmen Sie mir das englisches ẽ e, 129 74 6 * . F ( ö ö 3 B .. und hoffe, daß wir eine Anzahl von Beschlüssen, die i is gef faz zkunft darü b ö 8* Ussen die in P 5 agefa fszählung Aus 5 j 30 3 5 ; — ; Paris gefaßt rufèzählung Auskunft darüber geben, welchen Umfang der Stand der de von Sachen eingehen, passiert daß sich einmal russischer 154 68 15476 . 1 . 54,68 154,75 war di S . . . . — 1 39 . 6 1 — . . ie Stuttgarter Versammlun i ͤ g ö =. mir so, und Sie haben gewiß auch schon auf Ihrem eigenen S s g lediglich eine vorbereitende, und gezogen werden könnten oder gejogen werden müßten, darauf kann *. . iel geschehen könne und müsse. Ich mu . . . 8 1 LE IIII1 16 1. T 2 1 barter Kansas Nr. 2 ) . a. a, ne ,,. . 2 ; nur einen organisa ) r q 6di ĩ ünfti ö M hren köante, 142,49 145,37 en organisatorischen Charakter. Herr Präsident Bödiker hat eingehender künftiger Prüfung sein. : Kurrachee, weiß 134,55 137535 B weis nicht wieder eingefüh wäre das ein Amtsverbrechen; da kann ich ihm nur raten, daf i , r bah . ⸗ wünscht und Hergabe des fü , mr, m. Abg. Breis ki erllar halte gabe des verfügbaren wissenschaftlichen Materials ,,, e, ,. 2 ) gen eee. katerials weil die Frist versäumt ist, soll Gegenstand der Prüfung sein. Ich 20 Jahren und länger einstimmig, und im Bundesrat wäre Da wird eventuell eine Anklage feln. Gin? Witwe fo Lange 95s ; . erhoben werden. Aber ich halte es für außerordentlich bedenklich, hier erst kurz vor ihre Chicago. Kongress en wi na wü ö Lesung auf dem ebiete 8 fallve ; Mer hicago Kongresse nehmen wird, das wird davon abhängen, in welcher Richtung sich erungsgeseses * ge 4 ire des Unfallver⸗ ‚ Mehrheit fie . ; g5gesetzes gemacht ist, ausdrücklich bemerken, daß . en ö. s 3h icher, so begreife ich nicht, warum nicht ein Strafantrag bei de u d . e ö heute noch der Ansicht, daß ein Tischlermeister, der 18 Gesellen und zeschäftsgang ist, lie ) nicht das gerinzste Interesse uli; is 45 135, 3 . . 2 1 3848 136,98 noch im Sommer d. J. die Fragebogen ausageschi . . ; ̃ Fragebogen ausgeschickt werden werden etzte e öglichkeit gewä sei J 3 ĩ . 5 ; , , ö erden, letzten die Möglichkeit gewährt, seinen Rechtsanspruch noch weiter zu ehr nähert. es bildet sich bei einem Beamten, der viel beschäftigt ist, eine seh rn g jrsch Buenos Aires . 83 ⸗ nächsten Etat die Summe cingesetzt . . ö . . ie Summe eingesetzt wird, die notwendig is r . ö ; e . . . . n hat — en z ? die endig ist, um diese Rente zu verhelfen, soweit natürlich dieser Anspruch nach vorheriger err Abg. Brejski, ebe Sie und Skulrtur nach gereq errn Abgeordneten, der mich unterbrochen bat, versichern, gegen eine preußische Behörde einen so rhebungen vorliegen, werde ich aus meinem Herzen keine Mördergrube Verwaltung gefragt werden, wie der Fo
Bemerkungen. 1 Imperial Quarter ist für di wie gesagt, schon im Juli d. J. mit der Verse 2 ĩ 2 st für die er gel agt, im Juli d. J. mit der Versendung d en,. ö = 2 ; dukten kor — 304 Pfund 6e. , rn * , begonnen werden ö ö . . r, don Kröcher den Wunsch der Arbeitgeber ö — n. M e önigrel 1 ö , . 3e ö. ö s möchte im Anschluß 5 12 Gewerbeor ge m,. ö ⸗ . ,, , ; m. . * 1 , ,, ermittelten Durchschnittẽprẽnfe Die Darstellung, die hier gegeben ist über die Handhabung der Entlaffung 6 . e, . 3 , ö machen und dem hohen Hause mitteilen, was ich erfahren habe, aber die Lage eines Beamten, misches Getreide (Gazette averages) is. ber S 59 ; 2 id — a, t, ven, . atlichkeiten oder groben Be⸗ . zufg, ebe ich diese Zahl als richtig anseher n, muß ich wisse / . 1 beben, und Be zat keine würde d e der ĩ 5af . de = tags ame i ie j ss 5 eidigunge eite er si für s f 5 — f e le ahl als i tseher nur wissen olche Vorwürfe gege h rheben, ur e eine . ö . ; Quarter Weizen — 180, Hafer — 312 ö bo . Sonntagsruhe, namentlich im Regierungsbezirk Düssel dorf, kann nicht leidigun n der Arbeiter unter sich für statthaft erklärt werden. Graf . ü i mn, i men, ö . , angesetzt. 1 Busgel Weizen — 60 Pfünd engk. 1 Sung in, . richtig sein. Die Gewerbeordnung sieht allerdings vor, daß Arbeiten e e gen, gab angls zt Antwort, s werde bes einer künftigen ; Sie dꝛfür zu belangen. (Sehr richtig) Ein Ab, nichts einzuwenden; guch fie fordere Gerechtigkeit. 5 . Las z 13 ö ö J s ; 1 — Arbe . größeren Mevis e . j ⸗ ĩ 8 ö ; ö. K . 55 9 w 8 2 453,5 g; 1 Last Roggen — 2100, Weizen — 3 . ng welche zur Instandbaltung der Maschinen, zur Eiche telt? ; 2 ö k n, . eine eventuelle Erweiterung kommt nicht n, er infolge seiner gesetzlichen Acg ' Kirsch: Rach den wollenden Wort. 8 r, 8 . ĩ 2. üell, ür — eU Ile ng z e⸗ . — 1 ag ein. 8 * * 2 . e ꝛ 24 . k 35 1. . . Jö 2. . . . ö ö k 29 ö. w 6; 23 aus 36. 9 . . Reichswährung sind die wachung der Betriebe notwendig sind, nicht unter di Bestin ö ö. Zeitung schon , . 4 , en hien e ran ffuptet sondern wenn ich nachweisen will, daß die sozialpolitischen Lasten, die Immunität in soviel besserer wie jeder, der außerhalb kann ich mich = ö 8 en i ichs 3 , . ; . . ⸗ ine e ir 9 en ung co J 8 Fahres t — des . . . . 21 . r . 3 e, 1 . ** an ftler, die en, Ceinzelnen Tagesangaben im „Relchsanzeiger“ ermittelten Gewerbeordnung fallen. Aber Arbeiter, die dabei beschaft 6 6 diesem Wunsche der Scharfmacher n zu tragen hat, für ihn zu grohe sind, so kann ich bieräber nut ein steht, selbst wie die undeꝛratsmnite lt Tenen, auch nit ö Insofert e es ĩ lger C irerden, gabe dorthin gerichtet, in der sie fordern, daß sofortige Entlaffung oll bgeben, wenn ich d ialpolitischen Lasten in ein Ver! die Immunität wie den Abgeordneten zur Verfügung steht. m fassen. is bringe zu seinem Reinertrag. Das ist das Entscheidende. Ein Abgeordneter sollte deshalb sebr vorsichtig sein, eine so schwere Abg. Dr. e w.): r Antrag bestãtigt die Be⸗ 8 5 r 37 — J oB ö! . ö ) . . ö ö . , nicke h . Man eine sehr komische Sache; von Anklage hier im Hause zu erbeben, obgleich er die Möglichkeit bat, denken, die ich ursprünglich gegen Antrag Pachnicke J,. . j j f j Rei . . Fatfache 12 2 vürde daraus eine Stellungnahme des stags zu Gunsten de len Seiten werden die verbündeten Regierungen und der Reichs. eine gerichtliche Feststellung der Tatsachen herbeizuführen. Der , ,, n. y. , ne. ö * 2 . 1 14127 ö aaf; ren 2 9 38 K. * zwe 189 nn 1 36 ö in 3 . . 3. . 58 5 In etzt gedrängt, die sozialpolitischen Versicherungen zu ver⸗ Abg. Brejski bat auch wiederbelt tre meiner Widerlegung . är Lie Frelbeit der, Kunst ein; E as offriesse gin. : Düsseldorf gebe es Arbeiter, die flässe auf sie einwirken. Ist die — e gesunde Fortentwicklung ᷓ ie eine entartete, so wird sie as sich hier auf dem
ben auf alle möglichen Stände auszudehnen. Gleichzeitig hauptet im Regierungsbezirk Ide ö der Kunst, so wird as Sti 8 befand, hätte doch lieber nicht nach der
Cb 1M
dieser Reinertrag berechnet ist, denn darauf kommt es an. Es Möglichkeit,
9 He 9 ss
jur darauf an, ob jemand ein Handwerksmeister ist, geordneter sollte doch nie verge
neiner
wöchentlichen Durchschnittswechsel kur ᷣ öͤrs hschnitts selkurse an der Berliner Börse ürfen täglich ni ö w , RBadanist ergher, Der; zu dürfen täglich nicht länger als drei Stunden beschäftis 5 fũr Hand 6. . di tung anf . am Befuch , ; ö ö und frf'lsen, senneng, wenn die Streitigkeiten. mnter den Arbeitern durch und Liverpor e 2 Thica n — es Gottesdienstes nicht verhindert sein. Daue ̃ soialdemokratisch schaftli O ifatic: Neu Jork die Kurse auf Neu? auf London, für Chicago un . k x . rer ee e . u Neu Vork, für Odessa und Riga di s Arbeit lange s drei Sti ; ies ö s schei , G, , de ne. Horz die 1 — ga die Kurse rbeit länger als drei Stunden, oder sind sie durch diese n digen zulgßt, worden sind. Gs reits ei bei , auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpe , n . en, ind sie durch diese notwendigen 6t den sind. Es scheint auch bereits eine Geheimen 2 ers 8 rpen u sterd K f mie. d in de in elf ü een rer ern , dr auf diese Plätze. Beeise in Buenos er. . Arbeiten zur Sicherstellung der Fortführung des Betriebes an dem Holiieigzgane . Gin fe taten über, die g Frage im Fange zu ᷣ 2 8 6. 9 MF. 23 283 . . ' 5 n. . 8 be * ire; 5 ; 5 ö. er f ges 6 sichtigung der Besuch des Gottesdienstes verhindert, so müssen sie entweder jeden i, , 3 k (olizieng neten berauskommt, dafür brauche ö. kanzler fortges dritten Sonntag eine Sonntagsruhe von 35 Stunden haben oder jeden n ö ,, , ,, . jr 1899er Zucht hausvorlage ‚. mehren, diesel ; , , , , ö ; ; zweiten Sonntag eine Sonntagsruhe von 6 Uhr Morg bis 6 u Foalitionsrechts erleben e . neue gf ls e der, Belem des . klagt man aber fortgesetzt über vermehrte Lasten. Wie im Heineschen 30 Sonntage hintereinander beschäftigt worden wären. Da kann ich ö ⸗ ö ; e Sor e bo 2 ens bis 1. ons 5 . ge ats sekretã 6 . ; . ö ; e k f 66 überwunden werden. r Abends genießen. Daß also dieselben Arbeiter 30 Sonnta e z t ift, daß folchẽ Erhebungen angeste lt , e, n, retär, ob es richtig J. Gedicht kann es eben nicht sein, ein er muß es schließlich auch be- auch nur dem Herrn Abg. Brejeli empfehlen, auf Grund des 8 1050 si een dez Reichstags b B 9 71 er⸗ l / 3 1 1 * . . r . 6 . — x h 1 244 8 1a s 152572 2 2* 8261 ved el sSlLaB* 29 s A j i Deresger wei eta, w K . n ö. J . zahlen! (Große Heiterkeit. Sehr richtig!) der Gewerbeordnung diesen Fall dem Gewerbeinspektor mitteilen zu St. Touifer AÄusftellung geschickt werden sollen. Auch meine ich, daß ö . . ; . ' — * — 1 98 igungs⸗ 862. . etre 1 8 S 8 ni sea 4 * ö . . . ‚ . 9 463 n. * 63. ö 2 8 3n 9 * Seärn ! . M . 3 6 n se Teęse; nme eb w . are, m,, . . J . ö ß 3 . Staatsminister Dr. Graf ; Abg. Horn⸗Sachsen (Soz) kommt auf die Berichte der wollen und ihn zu ersuchen, sofort Anklage zu erheben. Ich bin der as Bild: Die War urg. nil 1 unser 5es , J L. . . ö . ,, . na er nressen, wie cine Reine n letzte, der wünscht, daß Gesetze nicht ausgeführt und Verordnungen 6. ö ͤ s, sobald es aus St. Louis 904 ze dat sein solte 8 ? Vorredner eine Herren! Dem hohen — . ö . ö. . Beanstandungen durch die letzteren erst infolge von Hinweisen in der e be nber die S ags e nicht beachtet werden Ich bin viel⸗ zurückgetehrt it. m 26 , nile 2 k . * , ö. , n,. geht es geradeso wie ö Ardeilerpress⸗ und der , erfolgt und darauf wie die über die n g . J. . x . . nn Stnatssetretãr znnern taatsminister Dr. Graf Kteichsamt des Innern, und zwar bei dem erflen Ausgabe⸗ die Unternehmer bestraft werden. biet des zff⸗ ö. den Tausende von Eingaben aus allen Ge⸗ Remedur eingetreten fei. Dagselbe geite von zahlreichen Arheits- mehr der Anficht, daß ein jeder, der eine. don Hwoniclpolimn, , n, . 6 ty Fehner: . A — * , — 2 J 3 2 9 — s 547 12 P . ' 8 8 . . 18 dr . 4 x J 93 8. a5 * 9 F 59 9 2E ) . ü ? . Ine nn g , , g ,,, VJ ieten des ffentlichen und wirtschaftlichen Lebens jährlich an den Bundes⸗ ordnungen, deten gesetzwidrige Bestimmungen auf demselben Wege sich klar darüber sein muß, daß der Arbeiter nicht nur die von Fosadow. . ö . . ö . ö. 2 * 1 * — 6⸗* 9. 1 8 8 ꝛ 2 22 / . * . 4158. 1 en . * . ge ier 64 z 1 ö For * Fenn je Frage 1e n em An age i en. Serin, ge ee, ,. . ö tb. Brei * n Be rat gerichtet, und der Bundesrat macht es geradeso wie das hob . befeitigt worden seien. Redner fordert dann Einführung der Sonntags- vegetativen Bedürfnisse befriedigen, nicht nur Zeit zum Essen, Trinken, Die Frage, die in dem Antrage , dar , , , . . r wo mn, . , . ind d 1 8 hohe ; 6 25 = 2 je dem Hause vorliegend J ( erden. In Frankreich bestehen zwei Künstlergesellschaften: leg . Haus: 2 beschliegt entweder, diese Sachen wt Reiche kan ler als ö rube in den Glar bütten und nf,, ei. 2 . . Schlafen haben muß, sondern daß er auch Zeit haben muß, seine beurteilt werden. In Frantrei estehen zwe . . 3 ö. . 8 . 2. ü ̃ e 41 ö c . 3 ⸗ z 4 ze e no 1 2 1 . 127 2781 n 5 soj dei . ati . ale s . r. ö . . wem bezüglichen Petitionen. In den 42 e, e,, ,,. . Kräfte zu sammeln, seinen religissen Pflichten zu genügen, sich seiner Socisté Nationals des Beaus 2 . 2 s a. zu ttistes frangais. Wie ich aber ausdrücklich bemerke, haben diese
—
Nummer d. Bl. berichtet. sind od ᷣ ᷣ jedenf . . ö der, soweit sie das nicht sind, doch jedenfalls in das Ress eri Berücksichti ů᷑ isen, , 1, 6 e r ge e Gee n, . kö ö. . . J zu überweisen, je nach Lage des Rinzerbeschäftigung in einem erschreckenden Umfange, ganz besonders 6 n vie Sonntagèruhe, die ei gesetzli hören, wie von Sozialdemokraten Kontrakte webenchn, er dnenn Sie solche einzelne Beschwerden, die gegen Verwaltungkakte der preußi⸗ Leibtragerd un das Reichsamt des Innern, das ja der größte . reer diele äahautung-? mn den Glagsabriten von Slfaß Latörinsen Familie zu widmen (bravo r die Senntägerute, Lie eintal , St. Louis gemeinschaftlich ausgestellt als d . , , ußi⸗ eidtragende auf diesem Gebiet ist, auch ganze Stöße von Akten- . betrieben. leiche Beschwerden müßten über die ungebührliche festgestellt ist, muß er deshalb haben. (Sehr richtig! links) Der Arbeiter beiden Gesellschaften in St. Vue ge ; e g on ber schwarzen und 38 z geltend gemacht werden, kann ich ebenso stücken, voll von Eingaben, die sich mit der Abände d . Ausdehnung der Sonntags- und Nachtarbeit erhoben werden; einen soll icht wie eine Pflanze vegitieren, sondern er soll auch an alledem Vertretung der französischen Kunst. Das schiene mir doch sehr , derung der Gewerbe— weiteren schweren Üebesstand bilde neben der langen Arbeitszeit das 1. a ö. . J 2 seines Gemüts. bedenklich, wenn ein Zustand eintreten sollte, daß wir bei ntei en, was jeder gesittete Mee 2. g ausländischen Ausstellungen die Kunst durch zwei erschiedene Gesellschaften vertreten lasse n. (Sehr richtig! rechts) Ich
gelben Rasse gesprochen (Präsident Graf von B ñ eni ich i ; . on Ballestrem: wenig antworten, als ob ich terpelliert wü J i Herr Abgeordneter ,, . ; als ich interpelliert würde über einzelne or eschaftia e, , m n — . Etat k ,. gehört nicht zum Verwaltungsakte der baperischen oder sächsischen Behörden. Ich . Selbstrerstãndlich meine Herren, haben wir die Zwischenmeisterfystem auf den Glashütten. Welche Drangsalierungen — ö . . J = ; (. die Zeit, die ich mir vorgenommen habe, nicht zu fen lh . um kann den Herrn Abgeordneten nur bitten, diese rein ü S. Blichtung, wenn ir ine Novelle zur Gewerbeordnung dem Felchen lun Libet Koallionzrecht zu erdalden hätten, sei be. lebens, seinet Gesundbeit und seiner Körperklige beansprucht, Des. Sie darauf hinarbei ; abe, nicht zu überschreiten. Wenn , , ; . Ile n preußi⸗ Bundesrat vorlegen wollen, diese Anregun üfe . kannt. J ieder würden die Zahlstellen des Glasarbeiter⸗ h. 5 die S ! streng und gewissenhaft von allen Beteiligten . a ᷣ ie uf hinarbeiten, kontraktbrüchige Verhältnisse zu schaffe⸗ schen Angelegenheiten auch im preußischen Ab ien ¶ gungen auch zu prüfen, ob und nt. Immer wiede ; halb muß die Sonntagsruhe streng . . läcklich die Main nin, . ,,,, zu schaffen, so . . . wieweit man ihnen Folge geben kann oder nicht. So find auch zahl⸗ verbandes für politische 2 5 . . e ,,,. beachtet werden. Aber wenn solche Anklagen erhoben werden, wie Sie, glaube, meine Herren, ö. , , ö wen 9m von irren (ener Kg sedieteit d stan ; r hen. aß es einen reiche Eingaben beim Bun — — zah behörden, nachdem Statuten und Mitgliederverzeichnis verlangt un r ü nn Rn h flicht, die Be. linie überwunden, wir sollten deshalb in der Kunst wenigstens na ̃ ; ö es Hauses Beamte de ö ĩ . gaben beim Bundesrat eingegangen, dahin gehend, d ref 5 eỹli b Herr Abg. Brejsli, erheben, dann ist es auch Ihre Pflicht, die B 6 ! ae , m, ĩ auf de / Mʒd p He,, . ! Beamten in den ehemals polnischen Landesteile h ; . , m m. gehend, daß, wenn schwere S angedroht worden, schließlich verboten, und das 6e ⸗ ¶ 2. . ; k F Main e en. e Bef n * e k, feine, Erlenntlich. der sich durch nationale . e fr ö . (oll, ein Arbeiter den anderen prügelt, dies für den Arbeitgeber ein Grund . a,,, nit den . Bestimmungen. Die strafung der Schuldigen berbeizufübren; dann kommen Sie heraus außen nicht en. . be , , H den überseeischen Konsulaten Mitteilung , . , von Invalidenrenten von politischen Hesichtepn ten g ö ö. poll den, schuldigen Arbeiter scfort zu entlassen. Aber Erhebungen tamen der Arkelter volle man zoch nn erg e. . Scherf. mit den Namen! Aber Sie diskeritieten die Pehötden aufs äuhetste, rar erh? 23 , , . ö ö. ttschen Kiůnstler dem Schiffe Kenntnis von auffã ig e e, een g r. auf . d Dis n aus zu be, irgend welcher Art darübe jevi ĩ ür s ; macher A Ja Felisch dann an ihnen ihr Mäütchen kühlen könnten. D pi ich weiß, solche h alle kommen Ausführungen — sollten dahin gehen, daß e deuische ĩ älligen Erscheinungen in be handeln, das halte i ; — . . R arüber, wieviel Arbeiter in Deutschland sich im ö fir vi j — pin r wenn Sie hier behaupten: ich weiß, solche horrende Fälle kommen Aus x l i an m, ee. t den Trans z Sem fg (h n ,, e,, s halte ich für unbedingt ausgeschlossen. (S ö J 66 ö Rach dieser Richtung würde es für die Regierung sehr angezeigt sein, w. , ; m, n,, „eder einigen, sich zusammenfinden, um gemeinschaftlich die deutsche Trantport der Mädchen werde. Als Borßttzender des deutschen richtig! rechts und bei den ee mise 2. . ehr Laufe der lezten Jahre gegenseitig geprügelt haben, sind seitens des ge, , e, ,, rer Arbeiter n ö. ,,. J fi vor, daß entgegen den klaren Vorschriften des Gesetzes Arbeiter wierer einig . 31 e . . d. , o etwas ! Reichsamts des Innern nicht angestellt worden, und die ganze Ge⸗ die höchste Zeit. . 30 Sonntage nacheinander beschäftigt werden“, trotzdem aber ver— RMnlt in dernen , ,,,, ö
*
r richtig) Uebrigens i
C
D
sie durchdringen; sie 2
Tagesordnung: Fortsetzung der dritten Beratun 3 Reichshaushaltsetats für 1904 bei dem Etat 6 .
angeregt ist, muß von Fall zu Fall
1